Vorwort
Um dir das Thema Sprechfunk zu vereinfachen habe ich einen kleinen Guide zusammen gestellt,
der die wichtigsten Informationen zum Thema BZF 1 und 2 enthält. Da es in der Prüfung nur um
den kontrollierten Flugplatz geht, konzentrieren wir uns in diesem Guide auch nur hierauf. Am
besten druckst du dir dieses Dokument aus und benutzt die Beispiele für Anflug/ Abflug mit den
beiden Karten von dem Flughafen Köln-Bonn (im Anhang) als Vorlage zum üben. Denn die
Struktur ist immer die gleiche.
Bitte beachte: Die Funkbeispiele sind zur Vorbereitung auf die BZF Prüfung gedacht und sollten
nicht als Funkvorlage im Flug verwendet werden, da sich beispielsweise die Frequenzen für den
Airport Köln-Bonn ändern könnten. Folglich übernehme ich auch keine Verantwortung für die
Richtigkeit der Informationen.
Du hast Fragen, Anregungen oder Verbesserungen? Schreib mir gerne jederzeit per mail, da wir
stets daran interessiert sind diesen Guide immer weiter zu verbessern und zu aktualisieren.
Mail: info@aviationhero.de
1. Grundlegendes
Flugfunk beschreibt die Kommunikation zwischen Boden- und Luftfunkstelle (Flugzeug) oder
zwischen zwei Luftfunkstellen. In der AIP VFR im Bereich General 3-5 findest du die festgelegten
Regeln und Aufgaben, die du als Pilot auszuführen hast:
- Die Sprechfunkverbindung aufzunehmen, wenn es für die sichere Durchführung des Fluges
nötig ist (deswegen üben wir das ganze ja)
aviationhero.de 1 von 15
1.1 Die Prüfung
Das BZF 2 erlaubt dir den Sprechfunk in deutscher Sprache beim Sichtflug auszuführen. Das
Mindestalter ist hierbei 15 Jahre. Der theoretische Teil findet im Rahmen der theoretischen
Prüfung unter dem Fach „Kommunikation“ statt. Zusätzlich muss noch eine mündliche Prüfung
durchgeführt werden, bei der ein Anflug und ein Abflug auf einen kontrollierten Flugplatz simuliert
wird.
Das BZF 1 erlaubt dir den Sprechfunk in englischer als auch deutscher Sprache bei Sichtflug
auszuführen, dies bedeutetet das BZF 1 enthält das BZF 2. Das Mindestalter beträgt ebenfalls 15
Jahre und der theoretische Teil wird bereits bei der Theorieprüfung mit dem Fach Kommunikation
absolviert. Anders als beim BZF 2 findet hier entweder der An- oder Abflug auf englisch statt und
es wird eine Sonder-VFR Freigabe geben. Zusätzlich wird dir der Prüfer einen englischen Text des
Fluginformationsdienstes vorlegen, welchen du zuerst vorlesen und anschließend ins deutsche
übersetzen musst. Zusätzlich ist noch ein ICAO Sprachtest notwendig, der in einem separaten
Termin, oftmals auch in Flugvereinen durchgeführt werden kann.
In diesem Sprechfunk Guide sind die Mitteilungen, die du als Pilot aussendest in blau und der
Sprechfunk der Funkstelle in schwarz markiert.
Zu Beginn wartet man auf eine ruhige Einstiegsstelle im Funkverkehr und spricht die Funkstelle
mit ihren Namen an und nennt dann sein Rufzeichen - Köln-Bonn Delievery. D-KAMC.
Nun wartet man bis man von der Funkstelle angesprochen wird - D-KAMC. Köln-Bonn Delievery.
Ab jetzt beginnt man seine Mitteilungen immer nur noch mit seinen eigenen Rufzeichen, damit die
Funkstelle identifizieren kann, von wem die Mitteilung stammt - D-KAMC… (hier würde man jetzt
seinen Einleitungssatz nennen).
Der Einleitungssatz wird beim Anflug und Abflug nur einmal auf die zuerst einmal anzufunkende
Frequenz gennant (bei der Sprechfunkaufnahme), damit die Person am Funkgerät erste
Informationen, als auch dein Anliegen erhält. Diese Person schreibt diese Informationen mit und
gibt diese dann zur nächsten Funkfrequenz weiter (die Personen sitzen im Tower nebeneinander),
sobald du diese anfunkst. Aus diesem Grund hat die nächste Frequenz bereits diese
Informationen und es ist nicht nötig diese nochmal zu wiederholen. Zum Beispiel: Beim Anflug
funkst du zuerst den Tower an, demnach wäre der Tower die Frequenz, der du deinen
Einleitungssatz nennst. Beim Abflug funkst du zuerst Rollkontrolle oder Delievery an, demnach ist
auch diese Frequenz nur die, die deinen Einleitungssatz erhält.
aviationhero.de 2 von 15
Anschließend werden die Mitteilungen der Funkstelle immer von dir wiederholt, damit diese weiß,
dass du die Anweisungen auch korrekt verstanden hast - D-KAMC. Anlassen genehmigt. QNH
1011. Rufen sie 121.725. - D-KAMC. Anlassen genehmigt. QNH 1011. Rufe 121.725.
Für Abflug und Anflug gibt es bestimmte Mitteilungen, die zwingend der Funkstelle gefunkt
werden müssen. In den folgenden Beispielen kannst du dir diese anschauen und mit den beiden
Karten des Flughafens Köln-Bonn (4. Anhang) nachvollziehen.
Bei größeren Flughäfen besteht die Sprechfunk-Struktur aus mehren Frequenzen, die
nacheinander angefunkt werden müssen. Beim Abflug sieht diese in chronologischer Reihenfolge
normalerweise so aus:
Beim Anflug reicht es normalerweise aus erst den Tower und danach die Rollkontrolle anzufunken.
Die verschiedenen Frequenzen stehen oben auf der Sichtflugkarte, werden dir aber im
Funkverkehr auch zur richtigen Zeit gennant, z.B. - Rufe Turm 124.975, wenn abflugbereit.
Du gibst diese Frequenz dann in dein Funkgerät ein und meldest dich bei der nächsten Frequenz.
Wie bereits angesprochen, ist dann kein Einleitungssatz mehr nötig, da die zuständige Person
bereits die Informationen von der vorherigen Person erhalten hat. Zudem brauchst du diese auch
nicht mehr anfunken und warten bis sie dir antwortet, sondern kann direkt dein Rufzeichen,
gefolgt von deinem Anliegen nennen, so könnte z.B. der erste Satz nach einem Frequenzwechsel
aussehen - D-KAMC. Rollhalt a3 Piste 24 Abflugbereit.
So entsteht am Ende (hoffentlich :D) ein flüssiges Gespräch welche über mehrere Funkfrequenzen
geht.
B - Bravo
D - Delta
F - Foxtrott
G - Golf
K - Kilo
L - Lima
P - Papa
aviationhero.de 3 von 15
Q - Quebec (ausg. Kibeck)
R - Romeo
S - Sierra
T - Tango
28 - zwei acht
Besondere Ausnahmen:
Postion bei Verkerhshinweise: Verkehr sechs Uhr
Doppelte/ dreistellige Zahlen bei Rufzeichen: DE7771 - Delta Echo dreimal sieben eins
Aussprache in englisch: 9 wird „neina ausgesprochen. 3 wird trii ausgesprochen (ohne th) und
thousand wird „tausend“ ausgesprochen.
Bestätigen sie / Confirm: Teilen sie mit, ob die Nachricht verstanden wurde.
D-KAMC verstanden.
aviationhero.de 4 von 15
Aufgehoben/ Cancel: Die zuvor erteilte Erlaubnis wurde zurückgenommen.
Wiederholen sie / Say again: Ich habe die Aussage nicht komplett verstanden.
Spreche sie langsamer / Speak slower: Die Meldung war zu schnell für mich.
D-KAMC. Standby.
aviationhero.de 5 von 15
D-KAMC. Melden sie Bravo.
D-KAMC. WILCO. (für die Prüfung würde ich dir empfehlen Wilco nicht zu benutzen, da man
damit viel mehr falsch als richtig machen kann also besser : D-KAMC. Werde Bravo melden.)
2.1 Abflug
Einleitungssatz: Rufzeichen. Flugzeugtyp. Flugvorhaben. Aktuelle Position. Bestätigung
Abhörung der Atis (welche Information?). Vorhaben (was willst du?).
D-KAMC. SF25C. VFR über Sierra. Auf dem Gat vor Halle 1. Information Delta. Erbitte Anlassen.
D-KAMC. Rollhalt a5 Piste 14L über Bravo und Alpha 5. Rufen sie Turm 124.975.
D-KAMC. Rollhalt a5 Piste 14L über Bravo und Alpha 5. Rufe Turm 124.975.
aviationhero.de 6 von 15
D-KAMC. Piste 14L. Start Frei.
2.2 Anflug
Einleitungssatz: Rufzeichen. Flugzeugtyp. Entfernung zum Pflichtmeldepunkt u. Höhe.
Bestätigung Abhörung der Atis (welche Information?). Vorhaben.
D-KAMC. SF25C. VFR 5min südlich Sierra in 2400 Fuß. Information Delta. Zur Landung.
D-KAMC. Fliegen sie über Sierra ein. QNH 1011. Erwarten sie Piste 14R.
D-KAMC. Fliege über Sierra ein. QNH 1011. Erwarte Piste 14R.
D-KAMC. Wind 143/12. Piste 14R Landung frei. Verlassen sie die Piste über Tango 2.
Rufen sie Rollkontrolle 121.725.
D-KAMC. Piste 14R Ladung frei. Verlasse Piste über Tango 2. Rufe Rollkontrolle 121.725.
aviationhero.de 7 von 15
D-KAMC. Verlassen der Frequenz genehmigt.
Gegenanflug = downwind
Endanflug = final
Kurs = heading
Piste = runaway
Abflug = departure
Anflug = Landing
Erbitte = request
Genehmigt = approved
Rollen = taxi
Rollbahn = taxiway
Höhe = altitude
Anlassen = start-up
Rollkontrolle = ground
Erwarte = expect
Komma = decimal
Verstanden = roger
Höhe = altitude
aviationhero.de 8 von 15
Fliegen sie in die Rechtsplatzrunde = join right traffic circuit
Gegenkurs = opposite
Hinweise:
„Nine" wird „Neina“ ausgesprochen.
3.1 Departure
D-KAMC. SF25C. VFR via Sierra. On the General Aviation Terminal (GAT), in front of Hangar 2.
Information Delta. Request start-up.
D-KAMC. Holding point a5 Runway14L via Bravo and Alpha 5. Contact Tower on 124.975.
D-KAMC. Holding point a5 Runway 14L via Bravo and Alpha 5. Contact Tower on 124.975.
Köln-Bonn Tower. D-KAMC. Holding point a5. Runaway 14L. Ready for departure.
3.2. Landing
aviationhero.de 9 von 15
D-KAMC. SF25C. VFR 5min south of Sierra in 2400 Feet. Information Delta. For landing.
D-KAMC. Number tree behind HK36. Behind a Cessna 172. Behind. Report final runaway
14R.
D-KAMC. Number tree behind HK36. Behind a Cessna 172. Behind. Report final runaway 14R.
D-KAMC. Wind 143/12. Runaway 14R clear to land. Leave runaway via Tango 2.
Contact ground on 121.725.
D-KAMC. Wind 143/12. Runaway 14R clear to land. Leave runaway via Tango 2.
Contact ground on 121.725.
Wenn du Interesse hast, schreib mir eine Email mit dem Betreff:
#Sprechfunk-Kurs an info@aviationhero.de.
Sobald ich mehr Informationen habe, lasse ich sie dir zukommen.
aviationhero.de 10 von 15
4. Englische Textbeispiele zum üben
Beispiel 1:
In the interest of noise abatement and fluent handling of the joint military/civil flight operations,
compliance with the specified traffic circuits and altitude is mandatory. Altitude in the traffic
circuit: 1600 ft MSL. Special attentition is drawn to military helicopter traffic below the civil traffic
circuit from GND up to 1200 ft MSL. Aircraft leaving the airfield in NE direction may be instructed
by Trier-Föhren INFO, after having crossed road 47, provided that this is admissible in view of
the operational safety and performance criteria of the aircraft.
Im Interesse des Lärmschutzes und der flüssigen Verkehrsabwicklung der vereinten Militär-/
Zivil- Flugbewegungen ist das Einhalten der Platzrunde und Höhe vorgeschrieben. Die Höhe in
der Platzrunde: 1600 ft MSL. Besondere Aufmerksamkeit erfordert der militärische
Hubschrauberverkehr unterhalb der zivilen Platzrunde vom Boden bis 1200 ft MSL. Flugzeuge, die
das Flugfeld in NO-Richtung verlassen haben, können von Trier-Föhren INFO angewiesen werden,
nachdem sie die Landstrasse 47 gekreuzt haben, links entlang der entsprechenden
Abflugsstrecke zu fliegen. Voraussetzung ist, dass dies hinsichtlich der Betriebssicherheit und
Leistungsfähigkeit des entsprechenden Flugzeuges zumutbar ist.
Beispiel 2:
Non-commercial flights of foreign aircraft do not require permission for entry and operation if the
aircraft is registered in an ICAO member state. This does not apply if a restrictive remark is
entered in the Certificate of Airworthiness. If these conditions do not apply, application for
permission must be submitted to the Federal Ministry of Transport (Adress: Bundesminister für
Verkehr, Abt. Luftfahrt, Kennedy-Allee 72, D-5300 Bonn 2, at least 4 weeks before the intended
flight. Likewise, civil aircraft registrated in the Federal Republic of Germany do not require exit
permission via the international airports or airfields where clearance by customs and the border
police is available (see AIP Volume III).
Nichtgewerbliche Flüge ausländischer Luftfahrzeuge bedürfen weder eine Einflug-, noch einer
Verkehrserlaubnis, wenn das Luftfahrzeug in einem ICAO-Mitgliedstaat eingetragen ist. Dies gilt
nicht, wenn ein einschränkender Vermerk im Lufttüchtigkeitszeugnis eingetragen ist. Liegen
diese Voraussetzungen nicht vor, ist die Erlaubnis spätestens 4 Wochen vor dem beabsichtigten
Flug beim Bundesminister für Verkehr, Abt. Luftfahrt, Kennedy-Allee 72, D-5300 Bonn 2, zu
beantragen. Ebenso bedürfen zivile Luftfahrzeuge, die in der Bundesrepublik eingetragen sind, für
nichtgewerbliche Flüge keine Ausflugerlaubnis, wenn der Bestimmungsort in einem Vertragsstaat
der ICAO liegt. Einflüge in das oder Ausflüge aus der Bundesrepublik Deutschland dürfen nur zu
oder von den internationalen Verkehrsflughäfen oder Landeplätzen mit zoll- und
grenzpolizeilicher Abfertigung erfolgen (siehe hierzu AIP Band III).
Beispiel 3:
aviationhero.de 11 von 15
In the interest of the flight safety, pilots on non-exercise aircraft are strongly advised to avoid the
high level area unless authorization has been granted and coordination has been effected.
They are also strongly advised to avoid the low level area, and, if this is not possible, to keep a
sharp look out.
The entire exercise airspace will not be completely activated for every exercise. Exercise airspace
not actually being used will be made available to other aircraft. Aircraft operators may coordinate
this either before or during the exercise with the appropiate ATC or FIS units, FIRs/UIRs affected
will be announced before each exercise.
Der gesamt Übungsluftraum wird nicht für jede Übung vollständig in Anspruch genommen.
Jeweils nicht benutzter Übungsluftraum wird für andere Luftfahrzeuge bereitgestellt.
Luftfahrzeughalter können dies entweder vor oder während der Übung mit der entsprechenden
ATC- oder FIS-Stelle abstimmen. Die betroffenen FIRs/UIRs werden vor jeder Übung
bekanntgegeben.
Beispiel 4:
The flight plan shall be filed prior to take-off not earlier than 24 hours, but not later than 30
minutes prior the estimated time of departure. For flights within the ADIZ see AIP.
The pilot-in-command may file a flight plan during the flight if required by special circumstances
unknown to him prior to take-off. For flights with intermediate stops filing of flight plan during
flight is not permitted.
At aerodromes with AIS unit the flight plan shall be filed with AIS. It is automatically accepted after
having been signed and provide with a time stamp by the AIS official.
Der Flugplan darf nicht eher als 24 Stunden vor dem Start, aber nicht später als 30 Minuten vor
der geschätzten Abflugzeit aufgegeben werden. Für Flüge innerhalb der ADIZ siehe AIP.
Der verantwortliche Pilot kann einen Flugplan während des Fluges aufgeben, wenn diese
aufgrund spezieller Umstände, die ihm vor dem Start nicht bekannt waren, erforderlich ist. Für
Flüge mit Zwischenlandung ist die Aufgabe von Flugplänen während des Fluges nicht zulässig.
Bei Flügen mit AIS-Stelle muss der Flugplan bei der AIS-Stelle aufgegeben werden. Er ist
automatisch angenommen, nachdem er vom AIS-Beamten abgezeichnet und mit einem
Zeitstempel versehen worden ist.
Beispiel 5:
Flight plans should not be filed later than half an hour prior to the intended take-off in order to
avoid take-off delay. The estimated time of departure for fligth intending to depart between 1400
and 2100 shall be coordinated with Hannover AIS. An assignement of departure time must be
expected in order to avoid traffic congestion.
aviationhero.de 12 von 15
If the pilot intends to deviate from this assigned departure time by more than 15 minutes, he
shall coordinate a new departure time with Hannover AIS prior to starting the engines. For all
flights a start-up permission shall be obtained.
Flugpläne sollen nicht später als eine halbe Stunde vor dem beabsichtigten Start aufgegeben
werden, um Abflugverzögerungen zu vermeiden. Die geschätzte Abflugzeit für Flüge, die
zwischen 1400 und 2100 abfliegen wollen, muss mit Hannover AIS koordiniert werden. Es muss
mit Zuweisung von Abflugzeiten gerechnet werden, um Verkehrsstaus zu vermeiden.
Falls ein Pilot beabsichtigt, von dieser zugewiesenen Abflugzeit um mehr als 15 Minuten
abzuweichen, muss er vor dem Anlassen der Triebwerke eine neue Abflugzeit mit Hannover AIS
koordinieren.
Alle Flüge müssen eine Anlassfreigabe erhalten.
Beispiel 6:
Operation of heavier aircraft will cause increased occurance of wake turbulences which may
constitute considerable hazards to other aircraft mainly with regard to aerodrome traffic,
particulary if aircraft follw heavier ones during approach or departure, or if they cross the flight
paths of heavier aircraft at the same altitude or with a vertical distance of less than 1000 ft below.
In order to eliminate any possible hazard, ATC units will apply larger seperation than specified
minima, if it is to be expected that a smaller aircraft will enter the potential area of turbulent wake
hazards of larger aircraft
aviationhero.de 13 von 15
5. Anhang
aviationhero.de 14 von 15
Hinweise: Mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. Nicht für
navigatorische Zwecke verwenden.
aviationhero.de 15 von 15