Sie sind auf Seite 1von 31

Fit fürs Referendariat?

Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende

GEW NRW
Nünningstraße 11
45141 Essen
Programm

 Vom 1.Staatsexamen/ Master of Education bis zum


Vorbereitungsdienst

 Ablauf und Struktur des Vorbereitungsdienstes

 Rahmenbedingungen

 Lehrerarbeitsmarkt in NRW
Vom 1.Staatsexamen/
Master of Education zum
Vorbereitungsdienst
Mit der Uni durch und nun?
 Übergangszeit zwischen Studium und Vorbereitungsdienst
bzgl. Versicherungsschutz etc. klären!

Infos gibt’s hier:


http://www.dgb-
jugend.de/neue_downloads/data/flyer_uebergang.pdf

 Vertretungsstellen gibt’s hier:


https://www.schulministerium.nrw.de/BP/VERENA
Einstellungen in den Vorbereitungsdienst
 Einstellungen in den VD in NRW zum
1.Mai (Regulärer Termin)
und
1.November (Zusatztermin)
 Bewerbungsstart Maitermin: Anfang Oktober
Bewerbungsende Maitermin: 16. November 2015

 Bewerbungsstart Novembertermin: Anfang Mai


Bewerbungsende Novembertermin: 1. Juni 2016
 Spätester Nachreichtermin für das Masterzeugnis: 2-3
Wochen vor Beginn des VD
Einstellungsverfahren in NRW
 „Die Vergabe von Ausbildungsplätzen findet landesweit zentral
statt.“

 „Die Einstellungsbehörden sind bestrebt, im Rahmen der


fächerspezifischen Kapazitäten dem Ortswunsch zu
entsprechen.“

 Die Bewerbung zum Vorbereitungsdienst läuft online und


schriftlich

 Onlinebewerbung unter:
https://www.schulministerium.nrw.de/BP/SEVON
Die Onlinebewerbung für den Vorbereitungsdienst
Seminarauswahl in NRW – Die Kreuzchenlisten
Wofür bekommt man Sozialpunkte?
Bewerbung für den VD - Fristen
 Bewerbungsschluss = Ausschlusstermin

 Eine Online-Bewerbung kann dann nicht mehr abgegeben


werden. Deshalb: Immer die Fristen beachten!!

 Alle Antragsunterlagen (Ausnahme: Master Zeugnis / Zeugnis


1.Staatsprüfung und erweitertes Führungszeugnis, hier gelten
Nachreichfristen) müssen bis Bewerbungsschluss bei der
zuständigen Bezirksregierung eingegangen sein  Es gilt das
Eingangsdatum bei der Einstellungsbehörde!
Bewerbung – Ortswahl und Zuständigkeit
 Der Ausdruck der Online-Bewerbung ist an die Bezirksregierung
zu senden, in deren Zuständigkeitsbereich das Studienseminar
liegt, welches dem jeweiligen Erstwunsch entspricht.

 Bei den nachrangig angegebenen Ortswünschen kann es sich


davon unabhängig auch um ZfsLs handeln, die im
Zuständigkeitsbereich einer anderen Bezirksregierung liegen.

 Vorsicht: In jeder Bewerbungsphase bieten andere ZfsL die


Möglichkeit zur Ausbildung an.
Bewerbungsunterlagen
 Ausdruck der Online- Bewerbung (oder LID 102)
 unterschriebener tabellarischer Lebenslauf + aktuelles Passbild
 beglaubigte Geburtsurkunde / Auszug aus Stammbuch
 beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses
 beglaubigte Kopie des Zeugnisses über die Erste Staatsprüfung /
Abschlusszeugnis Master of Education (+ Transcript of records)
 kann nachgereicht werden  FRIST beachten
 beglaubigte Kopie Bachelorzeugnis (+ Transcript of records)
 Teilnahmebescheinigung Eignungspraktikum
 unterschriebener Vordruck „Übersicht über die Bewerbungs-
unterlagen/ „Belehrungen und Erklärungen“
 Ggf. Heiratsurkunde, Geburtsurkunde der Kinder/des Kindes
 Erweitertes Führungszeugnis beim Bürgerbüro beantragen
Zuteilung der Seminare und Schulen
 Prüfung der Bewerbung
 Bewertung der Dringlichkeit des Ortswunsches
 Bestätigungsschreiben
 Zulassungsverfahren
 schriftliche Informationen an BewerberInnen
(Zulassungsbeschränkung, Schulformschwerpunkt)
 Versendung der Angebote
 Studienseminare teilen Ausbildungsschulen zu,
 Neue LAAs erhalten ihre Ernennungsurkunden
(bei der Vereidigung)
Seminarort-Tauschbörse

Nicht zufrieden mit der Zuteilung?

Eine Tauschbörse findet ihr unter:

www.brms.nrw.de/lehrerausbildung
Ablauf und Struktur
des Vorbereitungsdienstes
in NRW
Rechtliche Grundlage des VD:

 Lehrerausbildungsgesetz (LABG)

 Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der zweiten


Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP)

 Kerncurriculum

Quelle: http://www.zfsl.nrw.de/Rechtsrahmen/index.html
Die Struktur des VD

 18 monatige Ausbildung

 Personenorientierte Beratung (Coaching/ POB-C) an den


Zentren für schulpraktische Ausbildung (ZfsL)

 Eingangs- und Perspektivgesprächs (EPG)

 Verzahnung von Theorie und Praxis


Was soll eine fertige Lehrkraft können?
 Ausbildung im Vorbereitungsdienst findet in sechs Handlungs-
feldern statt, die in einem Kerncurriculum definiert wurden:
1. Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen
2. Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen
3. Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren
und beurteilen
4. SchülerInnen und Eltern beraten
5. Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen
6. Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert
zusammenarbeiten
Schule ZfsL

14 WoStd. 7 WoStd.
Ausbildungsunterricht an einem Seminartag

1 Jahr lang BDU Ausbildung in überfach-


(bedarfsdeckender Unterricht) lichen Ausbildungsgruppen
Ca. 9 Stunden pro Woche + 2 Fachseminaren

AusbildungsbeauftragteR als Personenorientierte


AnsprechpartnerIn für LAA und Beratung
ZfsL

VorgesetzteR: LeiterIn des ZfsL


Gliederung des Vorbereitungsdienstes
Unterrichtsbesuche

 Zahl der Besuche pro Unterrichtsfach: 5 (auch im Rahmen des


selbstständigen Unterrichtes)

 Weitere Besuche auf Wunsch des oder der LAA

 Termine vom Seminar im Einvernehmen mit dem oder der LAA

 Unterrichtsentwurf: „kurzgefasste Planung“, Verlauf,


Lernvoraussetzungen, Kompetenzerwartungen, etc.
2. Staatsexamen - Notenzusammensetzung
 Langzeitbeobachtung 50%
davon ZfsL und Schule je 25%
 Prüfungstag 50%
schriftl. Planung UPP 1.Fach 5%
schriftl. Planung UPP 2.Fach (dto.) 5%
UPP 1. Fach 15%
UPP 2. Fach 15%
Kolloquium 10%
 Prüfungsausschuss 3 Personen
davon min. 2 FremdprüferInnen, i.d.R. SchulleiterIn als Vorsitz, zwei fächerbez.
VertreterInnen des ZfsL, von denen eineR vom LAA benannt werden kann
Rahmenbedingungen
Vorbereitungsdienst
Rahmenbedingungen I
 Beamtenverhältnis auf Widerruf
 Anspruch auf Beihilfe
 Private Krankenversicherung lohnenswert

Tipp: Vergleicht die unterschiedlichen Versicherer


unbedingt! Nur so könnt ihr das für euch passende
Angebot finden!
Rahmenbedingungen II
 Anwärterbezüge (ab 01.06.2015)
Grundbetrag A12 (Sek 1, GHR) : 1252,28 €
Grundbetrag A13 (Sonderpäd) : 1284,00 €
Grundbetrag A13Z (Gy/Ges, BK): 1318,85 €

 Zuschläge: verheiratet: 125,82 €


1 Kind: 233,39 €
2 Kinder: 340,96 €

 Materielle „Absicherung“:
 Urlaubsgeld gestrichen!
 Sonderzuwendung auf 45% gekürzt!
 Fahrtkosten – kein Anspruch!
Lehrerarbeitsmarkt
Lehrerarbeitsmarkt – Prognose des MSW

 Generationenwechsel in den Lehrerzimmern hält an

 Schulformspezifisch und regional unterschiedlicher Bedarf

 Mangelfächer und teilweise Bedarfsdeckung durch


„Seiteneinsteiger“
Mangelfächer I
 Grundschulen: eher günstige Beschäftigungsmöglichkeiten

(gegebenenfalls ausweichende Einstellungsmöglichkeiten an


den Schulen der SEK 1)

 SEK I: teilweise gute Einstellungschancen,

(Schulneugründungen), Einschränkungen aber durch


auslaufende Schulen/Schulformen

Mangelfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik,


Physik, Kunst, Musik, WiWi,
HauWi, Sowi, Französisch und Informatik
Mangelfächer II

 SEK II (berufsbildend): teilweise sehr gute Einstellungschancen


Mangelfächer:
Berufliche Fachrichtungen: Maschinentechnik, Elektrotechnik,
Erziehung und Soziales, Gesundheit,
Allgemeinbildend: Englisch, Mathematik, Deutsch,
Wirtschaftsinformatik, Technische Informatik

 SEK II (allgemeinbildend): tendenziell sinkender Einstel-


lungsbedarf, immer noch schwierige Lage wg. G8
Mangelfächer: Mathe, Kunst, Latein, Informatik, Physik,
Chemie
Mangelfächer III

 Sonderpädagogik mit Förderschwerpunkten:


Inklusion ermöglicht hervorragende Einstellungschancen

Mangelfächer:
Emotionale und soziale Entwicklung,
Hören und Kommunikation, Sehen,
Lernen und geistige Entwicklung
HIB Dortmund: Beratungsangebot der GEW
 Mitarbeiter HIB Dortmund: Linda Engels
 Ihr erreicht das HIB Dortmund unter hib-dortmund@gew-nrw.de

Wir bieten Euch kostenlos:


 Unterstützung in allen Fragen rund um das Lehramtsstudium
(Studienordnung, Praxisphasen, etc.)
 Informationen zum Übergang in den Vorbereitungsdienst

Übrigens: In Praktika und Vorbereitungsdienst findet Ihr GEW-KollegInnen


und AnsprechpartnerInnen überall an Schulen und ZfsLs in NRW
(FachleiterInnen, Vertrauensleute an Schulen, Personalräte)

Das könnte Ihnen auch gefallen