Sie sind auf Seite 1von 5

Personal Ref. H6.

3
Lfd. 149 Einarbeitungscheckliste Pflegefachkraft Vers. 001

Name, Vorname der Pflegefachkraft:_______________________________________________

Anleitung erfolgt durch folgende Funktionen (Name):

EL: PDL:

PFK (WBL):

Beginn: Dauer:

Hinweis: Das Mitarbeiterformular „Eintritt IT“ wurde ausgefüllt und an die IT versandt am: _____

Ausführende 1. Arbeitstag in der Einrichtung: Handzeichen


Datum
Personen Vorstellung der Einrichtung
Anleitung PFK
EL ☐Vorstellung der Einrichtung (Rundgang)
EL ☐Organigramm und Organisation der Einrichtung
PDL ☐Besprechung Pflegeleitbild und Pflegekonzept
Vorstellung der unterschiedlichen Bereiche und Mitarbeiter
der Einrichtung:
☐Pflege
EL ☐Verwaltung
☐Soziale Betreuung
☐Haustechnik
☐Hauswirtschaft/ Reinigung
☐Küche
☐Vorstellung der Verantwortungsbereiche/ Stellenbeschreibung
EL
des Pflegefachmanns/Pflegefachfrau
Übergaben und Empfangsbestätigungen:
☐Abklärung der Vollständigkeit Personalunterlagen
☐Berufskleidung, Spindschlüssel inkl. Übergabeprotokoll
EL ☐Zugänge zu PC etc. inklusive Übergabeprotokoll
☐Eintragung des Handzeichens in die Handzeichenliste
☐Aufklärung: Schweigepflicht und Annahme Geschenke
☐Aufklärung: Brandschutz
Verhalten am Arbeitsplatz:
☐Verbot von Alkohol/illegale Substanzen am Arbeitsplatz
☐Raucherregelung
EL ☐Vorgehen bei Krankheit
PDL ☐Geeignete Berufskleidung (Schuhwerk etc.) und Abwurf
☐Benutzung von Mobiltelefonen
☐Personalhygiene laut dem Hygienehandbuch (kein farbiger
Nagellack, keine künstlichen Nägel, Tragen von Schmuck etc.)
☐Vorstellung Dienstzeitenregelung und Dienstplan

Internes Dokument Nicht für die Öffentlichkeit gedacht 10.01.2020 Vers.001 Seite 1 von 5
Personal Ref. H6.3
Lfd. 149 Einarbeitungscheckliste Pflegefachkraft Vers. 001

Ausführende 1 – 6 Woche in der Einrichtung: Handzeichen


Datum
Person Maßnahmen und Aktivitäten Anleitung PFK
Vorstellung Ablauf-und Aufbauorganisation:
☐Vorstellung der Bewohner und Heimbeiratsvorsitzenden
☐Einarbeitung in das EDV-Pflegedokumentationssystem
☐Einweisung Rufanlage
☐Einweisung Rufbereitschaftslisten
☐Einweisung Aushänge etc.
☐Standorte Notfallkoffer, Sauerstoff- und Absauggeräte
PDL ☐Einweisung Notruf Aufzug
WBL ☐Verbandbuch der Berufsgenossenschaft
☐Vorgehen bei Krankenhauseinweisung und –Entlassung inklusive
Info zu den Anfahrtswegen Krankheitstransporte
☐Vorstellung der Arbeitsorganisation auf dem Wohnbereich
(Stecktafel)
☐Vorstellung Dienstzimmer und Standorte Pflegehilfsmittel,
Wäschewagen, Medikamentenmanagement (Kühlschrank, BTM-
Schrank, Wagen, Listen etc.)
☐Umgang mit dem Pflegekalender
Expertenstandards und Medikamentenmanagement:
☐Dekubitus
☐Chronische Schmerzen
☐Akute Schmerzen
PDL ☐Entlassmanagement
☐Harnkontinenz
☐Chronische Wunden
☐Mobilität
☐Demenz
☐Medikamentenmanagement
Durchführung Pflegemaßnahmen:
☐Prophylaxen (Dekubitus, Sturz etc.)
☐Lagerungstechniken
PDL ☐Einsatz von Lagerungshilfsmitteln
WBL ☐Anwendung Inkontinenzprodukte/Toilettengänge
☐Behandlungspflege
☐Wäscheversorgung (Flachwäscheprozess)
☐Transfer von Bewohnern
☐Ermittlung Größe, Gewicht und RR
Besprechungswesen:
☐Struktur
PDL ☐Häufigkeit
☐Teilnehmer
☐Dokumentation

Internes Dokument Nicht für die Öffentlichkeit gedacht 10.01.2020 Vers.001 Seite 2 von 5
Personal Ref. H6.3
Lfd. 149 Einarbeitungscheckliste Pflegefachkraft Vers. 001

Ausführende 1 – 6 Woche in der Einrichtung: Handzeichen


Datum
Person Maßnahmen und Aktivitäten Anleitung PFK
Vorstellung Prozesse:
☐Bewohnerzufriedenheitsbefragung
PDL ☐Indikatorenmodell
☐Hygienehandbuch (R&D Pläne)
☐Behördenmanagement
☐Code of Conduct
Schnittstellenmanagement:
☐Küche:
Menüwahl/Ausfühlen von Essenskarten/Bestellung Essen
☐Ärzte Apotheken:
PDL Vorstellung bei den Hausärzten und ggf. Apotheken als neue
Ansprechperson (Teilnahme Arztvisite)
☐Soziale Betreuung:
Betreuungskonzepte, Angebote
☐Weitere Dienstleister:
Vorstellung Friseur, Fußpflege, Seelsorgeangebote etc.
Einweisung (technische) Bedienung Betriebsmittel:
☐Badewannen
☐Pflegebetten
PDL ☐Einweisung Matratzenhandhabung
WBL ☐Lifter
☐Fäkalienspüle (Fäkalienraum)
☐Handhabung Absauggerät
☐Handhabung Sauerstoffkonzentrator
☐Handhabung Sondenernährung/PEG-Pumpen
Wäsche- und Müllentsorgung:

PDL ☐Abwurfregeln (Wäschesortierplan)


WBL ☐Rein Unrein Regelung
☐Transportregelung/Transportzeiten (Kreuzkontomination)
☐Müllentsorgung (Altmedikamente, Injektionen etc.)
Kommunikation:
☐Kommunikation mit Bewohnern
☐Kommunikation mit Bewohnern mit Demenz
☐Kommunikation mit Ärzten
PDL ☐Kommunikation mit Apotheken
WBL ☐Annahme Beschwerden
☐Umgang mit Angehörigen
☐Umgang mit Behörden
☐Informationsweiterleitungskonzept (inkl. Kommunikation im
Falle eines unerwünschten Ereignisses (UE)
☐Angebote an Fachliteratur
Fortbildung und Weiterbildung:
☐Fortbildungsmöglichkeiten
☐Fortbildungsdokumentation
☐Minitrainings
☐Jahresfortbildungsplan
Internes Dokument Nicht für die Öffentlichkeit gedacht 10.01.2020 Vers.001 Seite 3 von 5
Personal Ref. H6.3
Lfd. 149 Einarbeitungscheckliste Pflegefachkraft Vers. 001

1. Reflektionsgespräch nach 6 Wochen:

Datum: _______________________

Teilnehmer:

__________________________________________

__________________________________________

__________________________________________

__________________________________________
Sind die geplanten Einarbeitungsziele erreicht?
_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Welche offenen/ weiteren Einarbeitungspunkte sind noch ausstehend?


_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Die Pflegefachkraft bestätigt mit ihrer Unterschrift, dass die Unterweisungen stattgefunden haben.

Datum: __________________________

Unterschriften

Anleitung (EL/PDL/WBL) Pflegefachkraft

Internes Dokument Nicht für die Öffentlichkeit gedacht 10.01.2020 Vers.001 Seite 4 von 5
Personal Ref. H6.3
Lfd. 149 Einarbeitungscheckliste Pflegefachkraft Vers. 001

2. Reflektionsgespräch nach 12 Wochen:

Datum: _______________________

Teilnehmer:

__________________________________________

__________________________________________

__________________________________________

__________________________________________
Sind die bisher geplanten Einarbeitungsziele erreicht?
_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Haben Sie Fragen im Rahmen der Einarbeitung?


_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Die Pflegefachkraft bestätigt mit ihrer Unterschrift, dass die Unterweisungen stattgefunden haben.

Datum: __________________________

Unterschriften

Anleitung (EL/PDL/WBL) Pflegefachkraft

Hinweis: Wenn Betriebsrat vorhanden, kann dieser auf Wunsch des MA zu den Reflektionsgesprächen
hinzugezogen werden.

Internes Dokument Nicht für die Öffentlichkeit gedacht 10.01.2020 Vers.001 Seite 5 von 5

Das könnte Ihnen auch gefallen