Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Kapitel 9
TN formulieren einen Satz mit Verb und Präposition. Die anderen TN kontrollieren. Ist der Satz falsch, geht er/sie
zurück auf Start.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Linie 1 A2.2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 1
Kopiervorlagen
Kapitel 9
TN nennt die passende Präposition zum Verb und formuliert anschließend einen Satz.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Linie 1 A2.2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 2
Kopiervorlagen
Kapitel 9
Präpositionen
Activity®
der Stundenplan
sich unterhalten
präsentieren
die Schulferien
der Wecker
sich konzentrieren
der Spielplatz
der Enkel
sich beeilen
intelligent
der Kontinent
sich langweilen
der Lärm
das Paket
sich ärgern
die Regel
rund
lächeln
TN erklären, zeichnen oder zeigen pantomimisch das Wort. Die anderen raten.
Laufdiktat
4 Es ist laut.
Konfliktgespräche führen
Beispiel: A: Entschuldigung, kannst du bitte die Musik leiser machen? Das stört mich.
B: Na klar, das mache ich sofort.
A: Das ist nett, danke.
B: Bitte!
TN arbeiten zu zweit. TN ziehen ein Kärtchen und spielen einen Dialog zu der Situation.
WG-Gespräche
Partner A Partner B
Ihr Mitbewohner / Sie nehmen sich
Ihre Mitbewohnerin gerne Zeit im Bad Partner A Partner B
besetzt das Bad oft und duschen zweimal Ihr Mitbewohner / Sie kommen gerade
und lange. Das stört am Tag und lange. Ihre Mitbewohnerin aus dem Urlaub und
Sie. Reden Sie mit war 2 Wochen im sind sehr entspannt.
ihm/ihr. Urlaub und hat die Sie wollen Ihrem
Heizung in Mitbewohner / Ihrer
Partner A Partner B seinem/ihrem Mitbewohnerin von
Zimmer angelassen. dem Urlaub erzählen.
Sie möchten gerne etwas mit Ihrem
Die Nebenkosten
Mitbewohner / Ihrer Mitbewohnerin kochen.
sind sehr hoch.
Verabreden Sie sich und besprechen Sie, was
Sie kochen möchten.
Partner A Partner B
Sie haben eine Wohnung mit Ihrem Partner /
Partner A Partner B Ihrer Partnerin gefunden und möchten nun
Sie finden, dass das Ihr Mitbewohner / so schnell wie möglich aus Ihrer WG
WG-Leben sehr gut Ihre Mitbewohnerin ausziehen. Planen Sie gemeinsam die
funktioniert. bringt nie den Müll nächsten Schritte.
raus. Reden Sie mit
ihm/ihr. Partner A Partner B
Es ist Samstag und Sie kaufen immer
Partner A Partner B Sie haben keine Zeit, freitags ein, weil am
Sie hatten gestern Sie schreiben heute heute einkaufen zu Samstag die
einen super Abend. eine wichtige gehen. Fragen Sie Supermärkte sehr
Ihre Freunde waren Prüfung. Sie haben Ihren Mitbewohner / voll sind.
zu Besuch und Sie schlecht geschlafen, Ihre Mitbewohnerin,
hatten viel Spaß. weil Ihr Mitbewohner ob er/sie für Sie
/ Ihre Mitbewohnerin etwas einkaufen
Besuch hatte und kann.
sehr laut waren.
Partner A Partner B
Partner A Partner B Der Frühling ist da Sie machen nicht so
Sie wollen mal wieder einen WG-Abend und Sie würden gerne Sport und
machen, z.B. Filme sehen, Spiele spielen, etc. gerne mal wieder verbringen den
Planen Sie: Wann wollen Sie etwas joggen gehen. Feierabend lieber auf
zusammen machen und was wollen Sie Motivieren Sie Ihren dem Sofa.
machen? Wen wollen Sie einladen? Mitbewohner / Ihre
Mitbewohnerin.
TN arbeiten zu zweit. Sie ziehen ein Kärtchen und spielen den Dialog.
weil /
deshalb
Rückenschmerzen
müde Fahrrad fahren Baby weint
haben
TN legen Kärtchen auf einen Stapel. Sie ziehen zwei und bilden damit einen Satz mit „weil/deshalb“.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Linie 1 A2.2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 8
Kopiervorlagen
Kapitel 10
Lückendiktat 1
Tafari, 8 Jahre alt, freut sich immer auf den Mittwoch, denn da kommt Klaus. Klaus ist Lesepate an
Tafaris Grundschule. Seit ein paar Wochen liest er nachmittags Tafari etwas vor und übt Deutsch
mit ihm. Er hat viel Geduld und erklärt jedes Wort, das Tafari nicht versteht. Das ist sehr wichtig
für Tafari, denn er ist mit seiner Familie erst vor einem Jahr aus Äthiopien nach Berlin gekommen.
Er hat noch viele Probleme mit der Sprache und braucht Hilfe. Seit Klaus mit ihm übt, versteht er
aber schon viel. Aber nicht nur für Tafari ist diese Freundschaft positiv. Klaus sagt: „Tafari erzählt
mir viel von seinem Heimatland. Das ist eine ganz andere Welt, und das ist sehr interessant für
mich. Ich finde Äthiopien faszinierend.“
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
_____________ ein paar Wochen liest er _________________ Tafari etwas vor und
jedes Wort, das Tafari nicht _________________. Das ist sehr wichtig für Tafari,
denn er ist mit seiner Familie __________ vor einem Jahr aus Äthiopien nach Berlin
braucht Hilfe. Seit Klaus mit ihm übt, versteht er aber schon viel. Aber nicht nur für
mir viel von seinem Heimatland. Das ist eine ganz _________________ Welt, und
das ist sehr interessant für mich. Ich _________________ Äthiopien faszinierend.“
Lückendiktat 2
Giesela (75) und Annemarie (75) kennen sich schon seit 2010 und haben mindestens zweimal pro
Woche Kontakt. Ganz normal? Von wegen! Denn die beiden Frauen haben sich noch nie getroffen!
Gisela wohnt in Magdeburg, Annemarie in Porto Alegre in Brasilien.
Annemarie hatte deutsche Eltern und kann perfekt Deutsch. Kennengelernt haben sie sich im
Internet, in einem Gartenforum. Annemarie hatte eine Frage, Gisela hat sehr nett geantwortet,
und so haben die beiden sich angefreundet.
Sie skypen oft und zeigen sich ihre Gärten. Manchmal schicken sie sich auch Päckchen mit
Blumensamen. Wenn es bei Gisela in Deutschland Winter ist, ist es bei Annemarie in Brasilien
Sommer – und umgekehrt. Das finden beide sehr interessant.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Giesela (75) und Annemarie (75) kennen sich _____________ seit 2010 und haben
mindestens zweimal pro Woche Kontakt. Ganz _____________? Von wegen! Denn
hatte eine Frage, Gisela hat sehr nett geantwortet, und so haben die beiden sich
_________________.
Sie skypen oft und zeigen sich ihre _________________. Manchmal schicken sie sich
TN schneiden Sie die Kärtchen aus und legen sie umgekehrt auf den Tisch. Sie decken das oberste Kärtchen auf und
schreiben Sie so viele Wörter wie möglich zu dem Beruf auf. Sie haben für jede Aufgabe 60 Sekunden Zeit.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Linie 1 A2.2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 11
Kopiervorlagen
Kapitel 11
das Lexikon
das Telefon mit Kabel
das Telegramm
die Daten-Cloud
der Walkman /
die Kassette
die Daten-CD
der MP3-Player
der Chat
das Tablet
TN sprechen, was man mit den „alten“ Medien nicht machen konnte und was mit den neuen möglich ist. Sie können
auch Vorteile aufzählen.
TN üben Adjektive vor Nomen beim bestimmten Artikel. TN fragen sich, wie sie die Dinge finden. TN A fragt z. B.: „Wie
findest du die bunten Herzen?“ TN B antwortet: „Die bunten Herzen gefallen mir.
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den
du am Tag im Internet? Modezeitschriften?
was hast du gesehen?
Seite 14
Linie 1 A2.2
sich gegenseitig. Sie können auch berichten, wie sie die Medien in ihrer Heimat benutzen / benutzt haben.
Siehst du gern YouTube- Benutzt du Skype? Wie Wie oft postest du etwas Hast du einen eigenen
Videos? oft? auf Facebook? Blog?
Schneiden Sie die Kärtchen aus und legen Sie sie auf einen Stapel. TN ziehen nacheinander ein Kärtchen und befragen
Kopiervorlagen
Kapitel 12
Zukunft ausdrücken
in zwei
nächste Woche heute in drei Jahren übermorgen
Wochen
TN üben Sätze mit Zeitangaben. Sie ziehen von jedem Stapel ein Kärtchen und bilden damit Sätze. Die Zeitangabe
steht dabei meistens im Vorfeld und die TN müssen auf die Position des Verbes achten.
die Leute auf der Straße mit dem Nachbarn zu Hause bleiben
nach dem Weg fragen sprechen
Handy kaputt
Deutsch
verbessern
Geburtstags-
geschenk
Freizeit
Wohnung
finden
TN sammeln Tipps zu den Problemen und sprechen dann mit Konjunktiv II.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Linie 1 A2.2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 18
Kopiervorlagen
Kapitel 13
TN A beschreibt eine Person und die anderen TN raten, welche Person gemeint ist. Danach können die TN darüber
diskutieren, ob ihnen die Kleidung gefällt oder nicht.
Seite 20
Linie 1 A2.2
Kopiervorlagen
Kapitel 13
Bildbeschreibung 1
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bildbeschreibung 2
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Relativsatz-Puzzle
TN arbeiten in Gruppen. Sie schneiden die Dreiecke aus und setzen das große Dreieck wieder zusammen.
Unsere D-A-CH-Reise 1
Unsere D-A-CH-Reise 2
?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir sind mit der Pfänderbahn gefahren, … Das Foto zeigt einen Turm, …
Im Januar waren wir am Matterhorn, … Uns hat auch die Stadt Salzburg gefallen, …
Hier sieht man den Hamburger Hafen, … Auf dem Foto sieht man die Stadt Wien, …
Auf unserer Reise waren wir auch in Zürich, … Wir haben auch ...
Ich habe / Wir haben … besichtigt, … Mir hat / Uns hat … gefallen, …
Sie arbeiten in der Touristeninformation in Ihrer Stadt. Ein Sie sind deutscher Tourist / deutsche Touristin. Sie möchten
Kopiervorlagen
deutscher Tourist / Eine deutsche Touristin möchte einen einen 3-Tages-Ausflug machen. Gehen Sie zur
3-Tages-Ausflug machen. Geben Sie ihm / ihr Tipps. Touristeninformation und fragen Sie nach Informationen.
___________________________________________________ ___________________________________________________
- Wie kommt man dort hin? Auto, Taxi, Bus, Fahrrad, Schiff, … - Transportmittel: ____________________________________
- Wo kann man übernachten? Hotel, Hostel, Ferienwohnung, … - Sagen Sie Ihre Meinung zu den Vorschlägen. (Siehe S. 211)
Seite 27
Linie 1 A2.2
___________________________________________________ ___________________________________________________
- Was ist besonders dort? Sagen Sie Ihre Meinung.: - Bedanken Sie sich. __________________________________
___________________________________________________
Kopiervorlagen
Kapitel 14
TN wählen drei Kärtchen und spielen dann den Dialog an der Rezeption.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Linie 1 A2.2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 28
Kopiervorlagen
Haltestelle G
Berufe
- viel/wenig Kontakt zu
Kellner/-in - viel/wenig Kontakt zu Verkäufer/-in anderen Menschen
anderen Menschen - früh/spät mit der Arbeit
- früh/spät mit der Arbeit fertig
beginnen - immer freundlich sein
- gut rechnen können - viel/wenig bei der Arbeit
- viel/wenig verdienen laufen/stehen/sitzen
- die Wünsche der Gäste - auch/nicht nachts oder an
beachten den Wochenenden arbeiten
- allein/ im Team arbeiten - eine Liste für die Bestellung
- ... machen
-…
Indirekte Fragesätze 1
Max will von seiner Oma wissen, … Max will von seiner Oma wissen, …
Indirekte Fragesätze 2
Der neue Kollege möchte wissen, … Der neue Kollege möchte wissen, …
Indirekte Fragesätze 3
Die junge Frau möchte wissen, … Die junge Frau möchte wissen, …
Die Mutter fragt die Erzieherin, … Die Mutter fragt die Erzieherin, …
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
die Kinder / mehr Platz zum Spielen haben Ihre Gäste / mit dem Essen zufrieden sein
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
das Ergebnis im Test / besser sein ihr Sohn / schnell wieder gesund werden
mit dem Auto nach Hause fahren können ihr Sohn / in den Kindergarten gehen können
ihr Wohnzimmer / schöner aussehen nicht so viel für die Reise bezahlen müssen
3. Sagen Sie zu
4. Sprechen Sie:
2. Sagen Sie den Verben die
Was war Ihr
Start
1. Nennen Sie einen Satz mit Präposition:
Lieblingsfach in
drei Berufe. dem Verb „sich - denken
der Schule und
freuen“. - erzählen
warum?
- sich ärgern
8. Sprechen Sie
9. Was finden Sie schnell: „Acht 7. Sagen Sie 6. Sagen Sie 5. Leben in einer
wichtig im Beruf? alte Ameisen einen Satz mit einen Satz mit WG. Was ist
(3 Sätze) aßen am Abend „weil“. „deshalb“. schön? (3 Sätze)
Ananas.“