Sie sind auf Seite 1von 392

О .

В IB iN
W .d m i t r ij e w a
A . M A R K O W A
VORWORT

Das vorliegende Buch ist für Studenten des 1. Studienjahres an den Fremdspra­
chenfakultäten mit der Fachrichtung Deutsch bestimmt. Das ist ein systematisches
Lehrbuch der deutschen Sprache, es enthält also einen geschlossenen Komplex von
grammatischen, phonetischen und lexikalischen Erscheinungen, die für die erste
Stufe der aktiven Spracherlernung unentbehrlich sind.
Folgende methodische' Prinzipien wurden dem Buch zugrunde gelegt:
1. Eine Fremdsprache muß in ihrer kommunikativen Funktion beherrscht wer­
den. Eine erfolgreiche Aneignung des Sprachstoffes ist somit nur auf dem Wege des
aktiven Sprachgebrauchs möglich, wobei das Sprechen wohl die ausschlaggebende
Rolle spielt. Darum will das Lehrbuch den Studenten vor allem SprecHfertigkeiten
vermitteln. Das besagt natürlich nicht, daß die Bereicherung des passiven Wort­
schatzes im ersten Studienjahr vernachlässigt werden darf, aber sie erfolgt vorwiegend
beim Lesen, und der Förderung der entsprechenden Fertigkeiten wird auch Rechnung
getragen, indem das Lehrbuch speziellen Lesestoff bietet. Die beigefügten Lesestücke
befriedigen natürlich das Lesebedürfnis der Studenten bei weitem nicht, und ein
geeignetes Lesebuch wäre eine notwendige Ergänzung des Lehrbuches.
2. Das ist ein einsprachiges Buch. Der Wortschatz ist so angeordnet, daß sich
jede nächste lexikalische Einheit an die vorangehenden anknüpft, so daß die Bedeu­
tungserschließung in vielen Fällen immanent durchgeführt werden kann. Natürlich
schließt das den Gebrauch von Wörterbüchern und sonstigen Nachschlagewerken
nicht aus, er wird vielmehr empfohlen, weil die vorhandenen Kontexte bzw. Erklä­
rungen bisweilen unzureichend sind oder auch subjektiv als solche empfunden werden.
Wünschenswert ist die Benützung von einsprachigen erklärenden Wörterbüchern
vom Typ „Wörter und Wendungen“ von E. Agricola (Leipzig, VEB Bibliographisches
Institut) oder „Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache“ von R. Klappenbach
und W. Steinitz (Akademieverlag, Berlin), da sie die Wortbedeutung am deutlich­
sten erschließen und die entsprechende Distribution angeben.
3. Das muttersprachliche Denken des Lernenden, der seine ersten Schritte beim
Spracherlernen macht, ist eine bewiesene Tatsache. Es äußert sich in der sogenannten
Interferenz, deren lexikalische Form am häufigsten vorkommt und wohl am hart­
näckigsten ist. Das wird im Buch durch spezielle Antiinterferenzübungen berücksich­
tigt. Die Wörter, die unter dem Einfluß der Muttersprache verwechselt werden können
(z. B. erst und nur), werden in solchen Übungen gegenübergestellt. Auf solche
Weise wird ihre Bedeutung präzisiert und der muttersprachlichen Interferenz
vorgebeugt.
4. Selbständige fremdsprachige Betätigung des Lernenden soll auf fremdsprachi­
gem innerem Sprechen und spezifischen Vorstellungen und Begriffen basieren und
nicht etwa auf latenter Übersetzung. In diesem Sinne kann über das fremdsprachige
Denken gesprochen werden, dessen Zustandekommen durch einsprachige Übungen
eher gefördert wird als durch Übersetzen. Diese Auffassung des Problems wäre die
Begründung des von dem Lehrbuch dargebotenen Übungssystems, denn die Art der
Fertigkeit hängt weitgehend von der Art der Übung ab.
1* 3
Das Lehrbuch entspricht im wesentlichen den programmamui uq u..6 w ., ----------
in einigen Fällen erweitert werden, inwieweit es für eine bessere Entfaltung der
Sprechsituationen notwendig ist. So wurden z. B. einige Formen des Konjunktivs
in den Lehrstoff aufgenommen, die für die gesprochene Sprache typisch und in
derselben sehr verbreitet sind.

DAS DEUTSCHE ALPHABET (ABC)

А a f’a:] N n [’en]
В b [be:] О о [’o: i
С с ftse:] P p [pe:]
D d [de:] Q q ku:]
E e [’e:] R r [’er]
F f [’ef] S s [’es]
G g [ge:] T t [te:]
H h [ha:] U u u:]
I i [’i:] V v ’fao]
J j [P t] W w [ve:]
К к [ка:] X x [’iks]
L 1 [’el] Y у [ '’y p si.b n ]
M m fern ] Z z [tset]
L e r u iu n i

P h o n e t i k : Das deutsche Lautsystem


[d], [t], [v], [f], [z], [p], [tsj, [i :], [bl, [s], [pfl, [i], [э]
1. d i: zi : 2. bis pfif 3. 'bi : ta 'bita
ti : f tsi: t vits tip 'v i : z 9 'vis9
v i: z i: p 'zi : da 'zit9
[m] ln] [g] [k]
4. ’i : m 'di : п э п 'z i :: Ь э п 5. k i:s k in t
’i : n ' t i : f9 ' z i :: d a n g i : bst g ip s
' ’ i : ПЭП ' d i ;: Z 9 m vi : n 'k ista glft

[y: 1 [y]
6. " y : Ьзп 'v y : tan ' b y : ПЭ 7. dyn 'm y s9 n
' t y : ta 'fy: S9 ' t s y :: g s fynf 'zy n d 9
'd y : пэ zy :S 'ky: э 'т у к э 'к уээп
'nyS9 'p fytja

[Л [e:]
8. tij J i: f ' Jtyk9 9. t e : ve: 'n e : т э п
'm ij9n 'Ji : S9n 'JtytS9H J te : ge : 'ne : Ьэп
Jtift 'J i : Ьэп ' Jytjan Jne: de : m 'g e : Ьэп
[0 :] . M
10. M0 : z9 Ч0 : t9n 'z0 : пэ 11. ’IC nigt 'vigtig
" 0 :d 9 Ч0 : пэ 'm 0 : V3 dxg 'flQt9 ty?tig
M0 : fgn 'J t 0 : пэп J0 : n miQ ' ’ypiv 'Ji?t9

['в:] [el
12. 'ш е : пэ 't s e : пэ 13. fet ' ’end.9
'z e : g9 Jpe: t fest ’e<,t
'k e : z9 'k e : пэ bet ' ’евэп
[ce] N
14. ' ’oefngn '|оер{эп 15. bant kan
'toepfa 'moegt9 dan kam
'JpcetiJ 'tsoepf9 vant tak t
La:] [hl
16. b a : nt k a : n 17. 'ha : Z9 hm 'hyt9 'h0 : fa
na: t ka:m 'h a : Ьэп 'hint9n 'hypfgn h 0 : gst
tsa • n ta : к hant h i: p 'h y ; t3 'h 0 i э
hans h i: s 'h y i пэ 'h 0 i пэп
6
I

[r]
gra i s kraft га: t 'rata ' t r e : stan
gra: t 'kraba ' г а : ba rast 'r© : ta
gram 'k rа : gan ' г а : zan rant 'gro : sa

'ry i man rit 'ri s za 'roestan ’a : r


' r y : ran rint ' r e : dan 'rystan ’a : rt
'ry -: ba 'ripa 'ri : gan 'rykan ’a : rtst

’e i r ti:r ' f a : tar


’e : rst fi:r ' к а : tar
hi i r 'fetar

Ш [j]
19. ’aes hagm kaen 20. ja i 'je : gar
' ’agzan hagn Jtaen 'ja gan 'je :: nar
’aens haes nagn ja : r 'je : dar

[Ui] M
21. nu > du! 22. ’unt bunt
1
nu : n ku: uns tsum
'b u : ba ts u : ’um hunt
t
'm u ä za hu:n ’untan huj

[1]
т а •1 luft 'b l u : ma 'listig 'loefal
ts a : 1 lust blu :t 'linda 'loejan
fi: 1 lam la : m 'lipa 'lyftan

'f r 0 : hg 'k l e : ran 'l e : zan 'I 0 • zan 'zilba


'heslig ' l e : za 'l e : na 'I 0 : na gilt
'glyklig 'l e : dan ' l e : ban 'gl у : an gelp

[Ol]
" o ! fan to : t 'h o : za lo : n
” o : ban 'J t o : san ho: f lo : s
' ’o : na to : n 'h o : nie lo : p

fo]
’oft Jtof toi 'zana
’op post zal
’art 'vona
topf fol 'koman
[x] Гао]
26. ’ax ’axt ho : x 27. ’aos 'laofan haos
dax v axt 'zu : xan ' ’aoga laot haox
fax laxt 'm axan ’aof laop 'haofan

[3?1
28. n^0 ’O0£ 'loota
l?0 ’м а г 'lae^tan
tra0 "qpla 'la 0tan

ID]
29. gar) 'larja 'tsurja
far] 'tsarp 'luga
larj 'ftaija 'dirja
'hena 'zirjan 'laotur)
' ’erja 'tsvirjan 'endurj
'merja 'klirjan 'zendurj
30. barjk viflk 'derjkan
trarjk 'durjkal 'zirjkan
zarjk ' ’oflkal 'lerjkan

m
31. do0y 'k v e tjan 32. " ao to - 'm a rta -
'p letjarn 'ru tjan ' ’alzo • 'm ina-
'k v a tja n 'k u tja 'tfe lo - "elza-

33. m a - t e - m a - 't i : к z o - 'n a n t '


'f e : mi • ni • num kanzo • 'n a n t
no • mi • 'n a : 1 vo • 'ка : 1
ge • ne • ' r a : 1 ’orto • gra • ' f i :
pre • di • ' k a : t p s y - g o - l o - 'g i :
pre - 'fiks me - lo - ' d i :
34. ' l i : nia ’orga • ni • za • 'tsio :• n
fa- 'm i : lia re • vo • lu • 't s i o : n
tra • 'ge : dia de • kli • na • 't s i o : n
ко ■'т а : dia kanju • ga • 'tsio : n
Lektion II

L e x i k : Namen der Tiere, Pflanzen, Kleidungsstücke, Gebrauchsgegenstände,


Waffen, Fahrzeuge, Teile des menschlichen Körpers; Zahlwörter; Bezeichnung
des Berufs.
Phonetik u n d O r t h o g r a p h i e : Orthographische Bezeichnung der
Vokallänge und -kürze; Lautwerte der Buchstaben und Buchstabenverbin­
dungen; Wortbetonung.

ÜBUNGEN

1. Lernen Sie das deutsche ABC (S, 4)1

2 . Lesen Sie vor! Beachten Sie die Unbetontheit des Artikels!

die Zeder di • 't s e : dar] das Tier d a s 't i : r]


die Pappel d i-'p a p a l] das Lamm das'lam ]
die Blum e, di • 'b lu : т э ] das Berkel das'ferkal]
die Tulpe d i-'tu lp a ] das Rind d as'rin t)

der B raten d e - r 'b r a : tan] der Affe d e - r '’afa]


der Teller de • r'te la r] der Igel d e - r '’i : gal]
der Rock d e-r'ro k ] der Aal de- r Ma : lj
der Roggen de • r'rogan] der Arm d e - r '1arm]

das B ett das'bet] das Gas [d a s 'g a : s]


das Boot d a s 'b o : t] das Gras [d a s 'g ra : s]
das Dorf das'darf] das Salz [das'zalts]
das Dach das'daxj das Silber [das'zilbar]

3. Warum ist der Stammvokal lang?

der Zahn der Mohn das H aar das Paar das Bier
die Uhr die K ehle -die W aage das Moos die Biene
ihr die Zehe der Schnee der See die Fliege
das Reh die Kuh der Tee das Moor die Ziege

die Zwiebel der Rabe der Biber der Maler der Wal
die Kiefer der Boden das Rad der Schal das Tal
der Flieder die Kugel das Brot die Blume die Schule
das K nie die Leber der Zug die Schere die Tür

der wer das Pferd der Adler


dem wir der Herd das Obst
den dir die Erde der Mond
er mir das Schwert der Krebs
8
4. Mit oder ohne h schreiben?

d i - 'g a :b a l d e - r 'J u : d i - 'f a : n a d i - 'm o : d a d e - r 'l e r v a


d i - 'z a : n a di • 'Jtu : fa d e - r 'k r a :g a n d e - r 'l e : r a r das'fo : lan
di ■'ku : gal de • r'ra : man di • 'b o : na di • 'fl® : ta das'ky : kan
d i - 'z o : l a d e - r 'h a :k a n d i - 'k u : d a s 'r o : r di • 't s e : a
di • 'v a : da d a s 'rn e : 1 d a s 'r e : di • 'n a : dal de • r 'k o : 1

5 . Warum ist der Stammvokal kurz?

der Dill das B latt die Treppe der W ald die Nelke
der Kam m der Pfeffer die Klasse die Gans die Erle
das K inn die G rille die H enne der Zander die Linde
der Riff das Zimmer die Tasse der Karpfen der Gim pel

die Decke die K atze die S tadt das in


die Ecke der Apfel die Zunge des an
der Kuckuck der Zapfen der' Fisch m it von
der B litz der Kopf der Tisch was weg

6 . Einen oder den verdoppelten Konsonanten schreiben?

de • r 'v a : 1 das'ga : s d i • 'ra ta di • 'fla : ta


d e -r'v a l d e - r Mafa d e - r 'b r a : tan d a s 'm e : tar
d e -r'J ta l d e - r 'h a : f a r di • 'flota di • 'keta

7. Welcher Vokal ist halblang?1'

die Libelle die Melone der Student das Kamel


die Gazelle die K am ille die Tom ate die Forelle
das Krokodil der Leopard die Georgine M arta
der Gorilla die Reseda das Kino Anna
das .Foto die Energie das K lavier die Apotheke

8 . Trennen Sie die Wörter nach Silben! 1

das P ublikum die R epublik der Progreß


das Problem das Program m das Zebra
das Q uadrat die Zypresse die Metro

9. Setzen Sie in die phonetische Umschrift um ! 1

die Z itrone das Telegram m die Aprikose


die B ibliothek die G itarre der Planet
der K ontinent die B anane die Lim onade
der Anorak die Kanone die R akete

1 Der betonte Vokal ist fettgedruckt.

9
10. Lang oder kurz?
a) Setzen Sie in die phonetischeUmschrift um!
die Oper der Arzt das Brot das Buch der Krebs
der Roggen er die Brosche das Meter nach
das Schaf das Laken das Ufer die Treppe der B raten
der Arm der Nacken der W urm der Bär die R a tte
der Adler der Zeisig die Zange der Flieder
der Huf das Lid der Schmied der Sessel
die W aage das Obst die Sohle der P ilz
die Tatze der G arten das Glas die Tasse

b) Lesen Sie vor!


der Igel der B art wir die B irne der W ipfel
der Dill der Ofen was der Käfer die Palm e
der Graf das Rad der das Pferd das K üken
der W ald die S tadt von die Ampel die Brücke
die Flasche die Tanne das Gas der Mond der Pflug
die B irke der Kuchen der Knochen der Flur der Herd
die Aster die P la tte der Magen der M antel die Schnur
die E rde die E lster das Tor der Ton die Pfanne
das Tal das Schwert der Schal der Ball
die K anne der P lan der Spann der R abe
der Zar die Spur der Steg der H ut
der Hof der Schwan das Öl die Bar

II. Den Stamm oder die Vorsilbe betonen?


der Absatz die Anlage das Gebäude das Geschirr
der Absender die A nrichte das Gebäck das Besteck
der V orgarten der Vorhang der Verkäufer das Gefängnis

12. ie, ieh oder i schreiben?


d e - r Mi:g 9 l d i- 'ts v ir b a l d i g i - 't a r a di - g e - o r 'g i: пэ
di • ' b i : пэ di • ma- ' J i : пэ d i 'f l i : g 9 zi :
d i- g a r 'd i :n 9 d e - r 'b i : b 9 r di • m e-d i • 't s i : n di • mu • ' z i : к
d e - r 't i : g 3 r di • 't s i : g9 di • ' v i : g9 d i • 'ki : f9r
d a s 't i : r d e - r 'b r i : f 'z i : Ьэп d i - k u - 'z i : n 9
di • ’e • n e r 'g i: d a s k l a - 'v i : r d a s 'f i : di ■lo -k o -m o - ' t i : V9

13. [e:], [e:], [e] oder [э]?

a) Setzen Sie in die phonetische Umschrift um!


P eter der Pädagoge das Gebäck
die Tem peratur die Kegel die Ä rztin
der Verkäufer das Gewehr das Zäpfchen
der Besen das K ätzchen die F ak u ltät
10
die Szene der Ärmel
der Kessel die H yäne
populär die Kresse
das P räfix Alexander
b) Lesen Sie vor!
das K atheder der K ap itän der Zwerg der Esel das M ädchen
die Sekunde der W elpe das Besteck der Sekretär die Säge
die Grenze die Wäsche der Berg die Nelke der Fels
die Schläfe der Sänger der Fräser das Sem inar die W elle

14. e oder ä schreiben?


d i- 'h e n a ' de • r 'J t e : к di • Me : rtstin di • Meka
d a s r e - 'g a : l d e - r 'k e : z a di • 'deka di • 'vela
d i-'v e ja de-Therm al das'tsepfgan di • ’e - lektri • tsi - 'te i t

15. Setzen Sie in die phonetische Umschrift um! Lesen Sie vorj Beachten Sie die
orthographische Bezeichnung des Lautes [g]l
der R ing die Zange die Schlange die Zunge der Zwinger
die K lingel die B ank. ' die Q u ittu n g der Schrank der Fink
der P unkt die W ange der Schinken der H ering die Lunge
der Finger der Springer die Zeitung der Tank der W inkel

16. Beachten Sie die orthographische Bezeichnung der Vokale ,(y] und [y:]!
der Typ die B ühne die Analyse die H üfte
die Hülse der Hügel die P yram ide der Zügel
die H yazinthe der Flügel die S yntax der W ürfel
der Büffel die G ym nastik die R übe die Zypresse
die Brücke die M yrte fünf

17. Iz], [s] oder [{]?


das Salz die S kulptur der Spatz der Stam m die K ruste
der Pinsel der Kosmos der Senf die Wespe das Nest
der Stempel der Sport der Hase die Spitze die Espe
der Spaten das Insekt der Stengel der Fasan

18. sch oder s schreiben?

d e-r'Jp arn d e - r 'J n a : bal d e -r'Jta e n d e - r 'J b n j


d e-r'Jly sal d e-r'Jpegt d e r 'J t r a o x de • r'Jm etarlirj
di • 'Jvalba de • r'/prirjar d e-r'Jra ijk d e -r'Jta x a l

19. Beachten Sie die orthographische Bezeichnung des Diphtonges [ae]l


das Ei der Main das Eis der Reis
der Mais das Schwein die Seite die S aite
die Geige die Meise die Ameise der Hai
и
20 . ei oder ai schreiben?
d i-'z a g ta (der Geige) d e - r Maem9r d e -r'k ra e s di • 'vaeda
d i-'z a g ta (des Buches) d e-r'm ae d e -r'm a e n d e -r'h a g

21. Beachten Sie die orthographische Bezeichnung des Diphtonges [ 3 0 ]!


das Heu der Läufer das Kreuz der K äufer
neun die Säule Eugen das Gebäude
das Fräulein die Leute der F äustling die Bäuerin

22 . eu oder äu schreiben?
'’q0g e : n de-r'loedar ’э о 'г с с р а - d as'fro jlaen
<!Ь'ЬЭ0ЭШ1 d i-'lq o t s de • r'bostlirj d e -r fer'kD0far

23. [ 0 :] oder [ 00 ]?
der Ingenieur die Eule der Monteur die Friseuse
das E uter der Friseur das Kreuz das Heu

24. [x], [5 ] oder [k]?


die Lerche der Dachs das Radieschen die Eichel der Bauch
ach euch der Knochen der Luchs ich
die C hirurgie der Chor die Achse acht sechs
der M echaniker das Elch der Ochse das Buch das Licht
der Lachs die Leuchte die Eiche das Veilchen das Wachs
die K irche die Chemie der C harakter die Frucht das Dach
das Orchester die Buche der Rechen der Koch die Küche
die N achtigall die Flechte der Hecht der Kuchen das Buch

25. chs oder x schreiben?


d e r 't e k s t d e -r'lu k s d e -r'la k s d i 'l e k s i k
di • ” aksa maks d e -r'fu k s d i - '’aksal

26. [g], fk], [?] oder [3 ]?


die G rille der Pflug die Etage der Berg vierzig
das Gift die E rm itage der Pfennig der Zwerg achtzig
die Trikotage der Zug der Zeisig die Orange sechzig

27. [i:] oder Ц] im Suffix -ief


•die K astanie die Chemie die Fam ilie die Psychologie
die Tragödie die Energie die M agnolie die-A rchäologie
die Melodie die Kom ödie

28. ss oder ß schreiben?


di • 'Jtra : S9 d e-r'Jly sal d i e - 'z o r s a d as'Jb s
de • r'J b s a r ' draesi? di -'klas9 d e -r pro- gres
pro • gre'si : f
12
29. ss, s oder ß?
de • r'flus — di • 'flysa d e - r 'f ü r s — d i 'f y : s 9
d a s 'g la : s — d i - 'g l e : z a r d i 'r i u s — d i-'n y s a
d e -r'J tra o s — d i-'Jtrq o sa d a s 'g r a : s — d i - 'g r e : z s r

30. [f] oder [v]?


die Levkoje die U niversität der P ullover das Vieh
der Revolver der A kkusativ der Vogel viel
der Nerv der V orhang der K avalier das Volk
das K ollektiv v ertik al die V illa das K lavier
das Veilchen die Vase der V ater der Verkäufer
31 . [i:] oder [l] imSuffix -ik?
die P o litik die G ym nastik die Physik die P honetik
die Technik die M athem atik die Mechanik die Slaw istik
die Musik die Lexik die G ram m atik die R epublik
32. z, tz oder t schreiben?
d e - r 'b lits de • r pa • 'tsient tsvoelf d e -r'p ilts
di • me • di • 't s i : n di • 'pfytsa di • mi • ' l i : ts tsvae
di • re • vo • lu • 't s i o : n de • r pro • 'tses de • r do • 'tsent d i-'Jp itsa
33. Beachten Sie die orthographische Bezeichnung des Lautes [k]l
die Kugel der Nacken der A kkusativ der Ä quator
die K lippe der Deckel das Q u a rtett die M akkaroni
die K raw atte die Q uelle das A quarium
34. к oder ck schreiben?
de • r 'zak de • r 'hokar de • r de • 'k a : n de • r'tsukar
di m a - t e - m a - 't i : к di r a - 'k e r t a das'ky : кэп di • 'g b k a
di • po • li • 'ti : к d e - r 'h a :k 9 n d e r 'v e k g r d e - r ’a •по- 'ra:k
35. Zählen Sie von 1 bis 12!

36. Lesen Sie vor!


20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 1000, 1000 000
37. Welche Namen der Tiere sind in den Übungen 2—34 vorgekommen?
Welche Pflanzen können Sie jetzt nennen?
Und welche Kleidungsstücke?
Zählen Sie einige Gebrauchsgegenstände aufl
m ?nien ^ Namen einiger Waffen nennen?
v\ eiche Fahrzeuge sind Ihnen bekannt?
Nennen Sie einige Teile des menschlichen KörpersI
Nennen Sie einige Berufei ■
Lektion III

L e x i k : Farbenbezeichnung; Bezeichnung der Himmelsrichtungen; das Rechnen.


G r a m m a t i k : Einfache Aussagesätze mit nominalem Prädikat; unbestimmter
und bestimmter Artikel; Entscheidungsfrage; Negation nicht; Negation we­
der — noch; Personalpronomen er, sie, es im Nominativ; das Verb sein.

ÜBUNGEN

1. Das ist ein Tisch. (8 , I, 1)


Das ist ein Stuhl. (8 , I, 2)
Das ist — — . (5, 7, 8, 9, , 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17)

2. Das ist ein Bett. (8 , II, 1)


Das ist — — . (2, 3, 4, 5, , 7, 8)

3. Das ist eine Kuh. (14, 1)


Das ist ein Bulle. (14, 3)
Das ist ein Kalb. (14, 2)
Das ist — — . (14, 2, 3, 4, ', 6, 7, 8, 10)

4. Das ist eine Tasse. (11, I, 7)


Das ist — — . (11, I, 8, 11 12)

5. Das ist ein Teller. (11, II, 2 )


Das ist — — . (11, II, 8, 9 11', 12, 13, 14)

6. Das ist ein Apfel.


Das ist eine Apfelsine.
Das ist — — . -> 10 Sätze

7. Der Mensch (1, I—II)


Das ist der Kopf. (I, 13) Das ist der Hals. (I, 1)
Das ist die B rust. (I, 3) Das ist eine H and. (1, 5)
Das ist der Bauch. (I, 7) Das ist auch eine H and. (II, 10)
Das ist ein Arm. (I, 4) Das ist ein Fuß. (I, 10)
Das ist auch ein Arm. (II, 11) Das ist auch ein Fuß. (II, 13)
Das ist ein Bein. (I, 9) Das ist eine Schulter. (II, 9)
Das ist auch ein Bein. (II, 12) Das ist auch eine Schulter. (II, 14)
14
8. Der Kopf (1, III)
Das ist das Haar. (1)
Das ist ein Auge. (4)
Das ist — — (12, 2, 3, 7, 9, 10, 13, 11)

9. Der Arm (1, IV)


Das ist der Ellbogen. (10)

Das ist — ■ — . (1, 2, 8, 12)

10. Das Bein (1, V) Der Fuß (1, V, 7)


Das ist das Knie. (1) Das ist die Ferse. (3)
Das ist — — . (2, 3, 4, 6) Das ist — — . (2, 4, 8)

11. Das ist ein Knie. (1, I, 8 ) Das ist auch ein Knie. ( 1, I, 14)
Das ist — — — • Das ist - - . (1, I, 5; II, 10; 1,
10; II, 13; II, 8; II, 14)
12. Die Kuh (14, 1)
Das ist ein Horn, (d)
Das ist — — . Das ist — — . (f, a, g, c, d, e)
13. Der Hahn (15, 2)
Das ist der Kamm, (f)
Das ist — — . Das ist — — — . (a, b, c, g, d)

14. Der Kompaß


Das ist der Norden. Das ist der Süden.
Das ist der Osten. Das ist der W esten.

15. Ist das ein Mohn? Ja, das ist ein Mohn.
Ist das ein Phlox? Ist das eine Tulpe?
Ist das eine Kresse? Ist das eine Rose?
Ist das eine Nelke? Ist das eine Kam ille?

16. Ist das eine Hyazinthe?


N e in , das ist kein e Hyazinthe, das ist eine Nelke.
Ist das ein Veilchen?
N ein, das ist ke in Veilchen, das ist ein Phlox.
Ist das eine Georgine? Ist das eine Reseda?
Ist das eine Narzisse? Ist das eine Aster?
Ist das eine Levkoje?
|17. Ist das ein Pfeil? Ja, das ist ein Pfeil.
Ist das ein Schild? Ist das ein Bogen?
Ist das ein Schwert? Ist das ein Speer?
15
18. Ist das eine Tanne oder eine Kiefer? (13, I)
Das ist eine Tanne.
Ist das eine Erle oder eine Weide? (13, III, 8)
Ist das eine Birke oder eine Espe? (13, III, 6)
Ist das eine Linde oder eine Buche? (13, III, 7)
Ist das ein Ahorn oder eine Eiche? (13, III, 1)
Ist das eine Lärche oder eine Fichte? (13, IV, 4)

19. Ist das eine Lerche oder eine Nachtigall?


Das ist w e d er eine Lerche noch eine Nachtigall, das ist ein Zeisig.
Ist das ein Uhu oder eine Eule?
Ist das ein Specht oder ein Gimpel?
Ist das eine Schwalbe oder ein Fink?
Ist das eine K rähe oder eine Elster?

20. Der Zucker ist weiß. Wie ist d er Zucker? Er ist weiß.
Die Zitrone ist gelb. Wie ist d ie Zitrone? Sie ist gelb.
Das Radieschen ist rot. Wie ist d a s Radieschen? Es ist rot.
Die G urke ist grün. Die Nuß ist braun. Der Hase ist grau.
Das Veilchen ist blau. DerR abe ist schwarz.

21. Wie ist d ie Tulpe? — Sie ist rot.


Wie ist — — ? E r (sie, es) ist — .

Nelke, Rose, Georgine, Tomate, Banane, Salat, Schaf, Maus, Wolf,


Fuchs

22 . Ist die Tulpe weiß? — Nein, sie ist n ich t weiß, sie ist rot.
Ist — — — ? Nein, — — , — — — ,

Rose, Banane, Nelke — rot, gelb, weiß, grün

23. Ist der Anzug braun oder blau?


Er ist w e d er braun noch blau, er ist schwarz.
Ist der Pullover schwarz oder weiß?
Ist der Rock grün oder blau?
Ist der Schal grau oder schwarz?
Ist das Hemd schwarz oder weiß?
Ist die Jacke gelb oder weiß?

24. 2 4- 5 = 7 (zwei und fünf ist sieben)


2+ 2 = ? 5 + 3==? 6+ 5=? 7+ 3=?
3+ 3 = ? 1 + 3=.-? 8 + 4=? 5+ 4=?
4+ 1=? 4 + 2 = ? 10+ 2 = ? 4 + 3 = ?
1+ 6=? 6+ 6=? 9 + 1=? 1+ 1=?
1+ 9 = ? 10+10=? 10+20=? 20+30=?
30+10=? 40+20=? 30+40=? 50+40=?
16
25. 2 X 2 = 4 (zwei mal zwei is1 vier)
2 x l= ? 2x3= > 4x2=?
2X3=? 3x2= > 4x3=?
2x4=? 3X3= > 5x2=?
2x5=? 3X4= > 6x2=?
26. Das Pferd (14, 10)
Das ist ein Ohr. (a)
Das ist — — . Das ist — — - . (m, b, k, d, e, f, g, h,
i, с, 1)
27. Der Elefant (17, 2)
Das ist ein Bein. (a)
Das ist — — . Das ist — — - .(b, c, d, g, e, f)
28. Die Eiche (13, II)
Das ist der Stamm. (4)
Das ist — — . Das ist — — - . (2, 6, 4)
29. Die Fichte (13, I)
Das ist der Wipfel. (5)
Das ist — — . Das ist — — - . (1, 2, 3, 4, 6)
30. Das Kleid (3, XIII)
Das ist der Kragen. ( 1)
Das ist — — . Das ist — — - . (2, 3, 5, 6)
31. Der Schuh (3, XIV)
Das ist die Spitze. (2)
Das ist — — . (1, 3, 4)
32. Der Mund (2, III)
Das ist die Zange. (3)
Das ist — — . Das ist — — - . (1, 5, 2, 6, 4)
Lektion IV

L e x i k : Bezeichnungen der Verwandtschaft; Gattungsnamen; Lage und Bewegung;


zusammengesetzte Substantive; Substantive mit dem Suffix -chen.
G r a m m a t i k : Das Verb haben; Pluralbildung der Substantive; Verben im
Präsens; Substantive im Dativ und Akkusativ; Negation kein; Personalpro­
nomen er, sie, es im Nominativ, Dativ, Akkusativ; Personennamen im Geni­
tiv; Artikel vor Stoffnamen; Höflichkeitsform des Verbes.

ÜBUNGEN

1. ein Rock —- zwei Röcke; ein Kamm — zwei Kämme; ein Hund — zwei Hunde
ein H ut — — ein Kopf — — ein Schuh — —
ein H ahn — — ein Frosch — — ein Fisch — —
ein Bock — — ein Wolf — — ein Stern — —
ein Fuß — — ein Anzug +- —
ein Ast — — ein Sohn — —
2 . eine Maus — zwei Mäuse
eine Gans — —
eine H and — —
3. ein Schaf — zwei Schafe
ein Schwein — — ein Pferd — — ein Tier — —
ein Gewehr — — ein Boot — — ein* Kostüm — —
4. eine Bohne — zwei Bohnen
eine Tom ate — — eine P atrone — — eine U hr — —
eine Gurke — — eine Kugel — — eine B rille — —
eine Knospe — — eine Hülse — — eine Lerche — —
eine K anone — — eine M ütze — — eine K atze — —
eine R akete — — eine Bluse — —
5. ein Bär — zwei Bären
ein Hase — — ein Mensch — — ein Sonant — —
ein Löwe — — ein S tudent — — ein K onsonant — —
6 . ein A uge— zwei Augen
ein Ohr — — ein Insekt — —
ein Hemd — —
7. ein Buch — zwei Bücher
ein Horn — — ein W ort — — ein Lamm *— —
ein B latt — — ein Ei — — ein Huhn — —
ein Haus — — ein K alb — —
18
8 . ein Löffel • zwei Löffel
ein Messer — — ein G ürtel ein Finger
ein F üller — — ein Veilchen ein Kissen
ein Teller — — ein Fenster ein A rbeiter
ein Stengel — — ein Pullover
9 . ein Vogel ■ - zwei Vögel
ein M antel — — eine Tochter
ein Apfel — — eine M utter
10. ein Auto — zwei Autos
ein Anorak —■- ein Kino ein P ark —
ein Schal — - ein Taxi
11. Der Kuckuck ist ein Vogel.
Der Strauß is t auch ein V ogel .
Der Adler is t auch ein Vogel.
Der Kuckuck, der Strauß und der Adler sin d V ögel .
Der Stör ist ein Fisch. 3 Sätze
Der Stör, — — — — — sind — .
Die B irke ist ein Baum . Die K rähe ist ein Vogel.
Die Möhre ist ein Gemüse. Die Libelle ist ein Insekt.
Der Flieder ist ein' Strauch. Der Roggen ist ein Getreide.

12. Was ist die Birke? Die Birke ist ein Baum.
Was ist die Linde? Was ist die Fliege?
Was ist der Schwan? Was ist die Mücke?
Was ist der Zeisig? Was ist die Tomate?
Was ist der Hai? Was ist die Zwiebel?
Was ist der Karpfen?
Die Birke und die Linde sind Bäume. Der Schwan 4 Sätze

13. Rolf geht. Lutz geht auch. Rolf und Lutz gehen.
Regina steht. Doris steht auch.
Anna und Olga liegen.
E rika und Gisela springen.
Bärbel schreibt. Georg schreibt
auch.
H ans sitzt. G rete sitzt auch.
Otto reitet. W illi reitet auch.
Lisa und Annerose malen.
Erich schießt. Heinz schießt auch.

*4. Geht Rolf? Ja, er geht.


Gehen Rolf und Lutz? Ja, sie gehen.
Liegt Anna? 6 Sätze Ja , sie liegt. 6 Sätze
15. Steht Rolf? N e in , er steht n ic h t, er geht.
Geht Lutz auch? Ja, er geht auch.
Stehen Rolf und Lutz? Geht Regina? S teht Doris auch? Steht Anna?
Steht Olga? Sitzen Erika und Gisela? S teht Hans? Stehen H ans und
Grete? Schreibt Lisa? M alt Annerose auch?
16. Grete läuft. Monika läuft auch. Grete und Monika laufen.
— . — — — . H ans und Regina fahren.
17. Monika ißt.Anton ißt auch. Monika und Anton essen.
— — . — — — . L otte und Luise lesen.
Anton spricht. Em il spricht auch. — — — — .
18. Was macht der Zeichner? Der Zeichner zeichnet.
Was machen die Zeichner? Die Zeichner zeichnen.
Was m acht der Fahrer? Was m acht der Koch? - Was m acht der
Maler?
Was m acht der Lehrer? Was m acht der Sänger? Was m a c h t... -*■
3 Sätze.
19. Wer frisiert?
Der Friseur frisiert. Die Friseure frisieren.
W er singt? Wer läuft? Wer springt?
20. Die Katze miaut. D ie Katzen miauen.
Der H und bellt. Der Vogel singt. Die E nte schnattert.
D ie Maus piepst. Der Wolf heult. Die Schwalbe zw itschert.
Der Frosch quakt. Das Pferd w iehert. Die Biene sum m t
Der Löwe b rü llt. Das Schwein grunzt. Das Schaf m eckert.

21 . Der Hase springt. Die Hasen springen.

Der Vogel fliegt. Der Fisch schwim m t.


D ie Schlange kriecht. Der Hund läuft.
22 . Die Libelle. Die Libelle fliegt. Die Libellen fliegen.
die E nte, das K rokodil, das Pferd, der W urm , die Raupe, der Strauß,
der Adler, die Biene, die Möwe

23. Was trägt Gisela? Sie trägt ein Kleid.


Was trägt Georg? Er trägt einen Anzug.
W as träg t Gisela? W as trägt Georg?
M antel, Rock, K ostüm , Anzug, Pullover, Anorak, Hemd, H ut, Mütze
W as tragen Georg und Gisela?

24. Was fängt Georg? Er fängt einen Schmetterling.


Was fängt Gisela? Sie fängt auch einen Schmetterling.
Was fangen Georg und Gisela? Sie fangen Schmetterlinge.
Käfer, Fisch, Libelle, G rille
25 . Hält die Schülerin eine Lupe?
N ein, sie hält keine Lupe, sie hält einen Magnet.
H ält der Schüler einen Magnet?
Nein, er hält keinen Magnet, er hält ein e Lupe.
Hält die Schülerin ein Lineal?
Nein, sie hält kein Lineal, sie hält einen Magnet.
H ält der Schüler — —? Nein, —— — — ,
H ält die Schülerin — — ? — —— — .
H ä lt die Lehrerin — — ?
Buch, Heft, Füller, B leistift
H ält Georg — — ?
H ält Bärbel — — ?
Löffel, Gabel, Vase, Messer, Tasse, Teller, Serviette

26. Trägt Monika ein Kleid?


N ein, sie trägt kein Kleid, sie trägt ein Kostüm.
Trägt M onika — — ?
Trägt D ieter — — ?
Rock, Pullover, M antel, M ütze, Anzug, Hemd, H ut, Anorak
Nein, . . . - ^ 16 Sätze

27. Was hält der Schüler? Er hält eine Lupe.


• Was hält die Schülerin? Sie hält einen Magnet
Was hält die Lehrerin? Sie hält ein Lineal.
Was h ält der Schüler? Was hält die Lehrerin?
Was hält die Schülerin? W as halten der Schüler und die Schülerin?
Buch, Heft, Füller, M agnet, Lupe, Lineal, Kom paß

28. Was bringt Frau Wolpert? Sie bringt eine Tasse.


Was bringt Frau Müller?'
Tasse, Teller, Vase, Löffel, Gabel, Messer, Serviette
У
29. Was ißt Georg? Er ißt einen Apfel.
Was ißt Gisela? Sie ißt auch einen Apfel!.
Was essen Georg und Gisela? Sie essen Äpfel.
Was ißt Georg? Was ißt Gisela? W as essen Georg und Gisela?
Birne, Apfelsine, Banane, M andarine, Aprikose

30. Die Schülerin gibt dem Schüler ein Heft.


Der Schüler gibt d er Schülerin ein Buch.
Das Mädchen gibt dem Kind eine Puppe.
Die Schüler geben dem Lehrer Hefte.
Der Schüler gibt der Lehrer, die Lehrerin B leistift, Füller,
Dje Schülerin gibt das Mädchen, das K ind Lupe, Lineal,
Schüler geben M agnet, Puppe,
B all
31. Was gibt Gerd Regina? Er gibt Ihr einenApfel.
Was gibt Regina Gerd? Sie gibt ihm eineBanane.
W as gibt Gerd Regina? Er — — — —.
W as gibt Regina Gerd? Sie — — — —.
Birne, Aprikose, Mandarine, Apfelsine; Tasse, Teller, Serviette, Mes­
ser, Löffel, Gabel
32. Wer gibt Regina den Apfel? Gerd gibt ihn ihr.
Wer gibt Gerd die Banane? Regina gibt sie ihm.
Wer gibt dem Schüler das Heft? Der Lehrer gibt es ihm.
W er gibt Regina — — ?
W er g ibt Gerd — — ? ;
W er g ibt dem Schüler — — ?
M andarine, Apfelsine, Birne; Vase, Tasse, Löffel, Gabel, Messer; Buch,
B leistift, Lupe
33. Was für Blumen gibt er ihr?
E r gibt ihr — — .
Nelke, Rose, Tulpe, Veilchen, K amille, Aster, Narzisse, Kresse, Lev­
koje
34. Was ißt Ruth?
Sie — —— .
Gurke, Tomate, Möhre, Apfelsine, A pfel
35. Was trägt der Pionier?
Er — —— .
W impel, Fahne, Trommel
36. Kauft Frau Wolf einen Rock?
Nein, sie kauft keinen Rock, sie kauft eine Bluse.
K auft Frau W olf — — ? K auft Herr W olf — — ?
M antel, Kleid, Schal, Rock, Krawatte, Hemd, H ut, M ütze
N ein, ...
37. Was wirft der Junge?
E r w irft — — .
der Stock, der Ball, der Stein, der Würfel
W as bringt ihm der Hund?
Er bringt — — — . 4 Sätze
38. Was kauft Frau Mildner? Sie kauft Brot. (12, XII)
Sie kauft — .
M ilch, Butter, Käse, Wurst, Fleisch, Salz, Zucker, Fisch
22
39 . Was kauft Frau Müller? Sie kauft Kartoffeln.

Sie kauft — .
Erbse, Bohne, Möhre, E i, Tomate, Zwiebel
40 . Was kocht Frau Mildner? Sie kocht Eier.

Sie kocht —.
Kartoffel, Erbse, Bohne
41 . Was ißt Frau Mildner? Sie ißt Suppe.

Sie ißt — •
Kartoffel, Fleisch, Ei, Tomate
42. Was trinkt Frau Mildner? Sie trinkt Tee.
Sie trin k t — .
Kaffee, M ilch, Limonade

43 . Was brät Frau Mildner? Was backen Ursula und Helga?


Sie brät Kartoffeln. Sie backen einen Kuchen.
Was — Ursula und Helga? W as — Frau M ildner?
W as — Frau M ildner? W as — Ursula und Helga?
Ursula und Helga — — . F rau M ildner — — — .
Frau M ildner — — . Ursula und Helga — — —
braten: Fleisch, Fisch, Wurst, backen: eine Torte
Schnitzel, Kotelett

44. Was kaufen Sie, Frau Mildner? Ich kaufe Brot.


Was braten Sie? Ich brate ... -> 5 Sätze
Was kochen Sie?Ich koche ... -> 5 Sätze
Was backen Sie?Ich backe ... ->• 2 Sätze
Was essen Sie? Ich esse ... -> 5 Sätze
Was trinken Sie? Ich trinke ... - > 4 Sätze

45. Was für ein Mantel ist das? Das ist ein Herrenmantel.
Was für ein Mantel ist das? Das ist ein Damenmantel.
Was für ein Mantel ist das? Das ist ein Kindermantel.
Was für ein Mantel ist das? Das ist auch ein Kindermantel.
Was für Schuhe sind das? W as für H üte sind das?
Das ist ein -schuh. Das ist ein -hut.
Das ist ein -schuh. Das ist ein -hut.
Das ist ein -schuh.

46. Was für Bäume sind das? Das ist ein Apfelbaum.
Das ist ein -baum . Das ist ein -baum.
Das ist ein -baum. Das ist ein -baum.
23
47. Was für Löffel sind das? (11)
Das ist ein -löffel. (11, I, 12) Das ist ein -löffel. (11, II, 12)
Was für Tassen sind das? (11)
Das ist eine -tasse. (11, I, 7) Das ist eine -tasse. (11, III, 13)
48. Das ist eine Butterdose. (11, I, 3)
Das ist eine -dose. (11, I, 6) Das ist eine -dose. (11, II, 15)
49. Hier wächst eine Levkoje, Monika pflückt sie.
H ier wächst — — , Monika — — .
Phlox, Narzisse, Veilchen, Mohn, Nelke, Georgine
50. Dort sitzt eine Schwalbe. Siehst du 'sie?
Ein Hund bellt. Hörst du ihn?
D ort fliegt eine E lster. D ort kriecht eine Schlange.
D ort läuft ein Hase. D ort schw im m t ein Fisch.
D ort springt ein Eichhörnchen.
E in Pferd w iehert. Ein H ahn kräht.
Eine Katze m iaut. Eine Gans sch n attert.
E in Kuckuck ruft.
51. Wieviel kostet das Hemd?
Fünfunddreißig Mark.
Ich kaufe es. (Ich nehme es.)
der M antel, die Jacke, der Pullover, das Kleid, der Kragen, die S trü m p ­
fe, die Schuhe
52. Nimmst du den Mantel? J a, ich nehme ihn.
N im m st du — — ? J a , — — — .
die Schürze, das Tuch, die Bluse, die Jacke, der Anorak, der Gürtel,
die Knöpfe
53. Die Lehrerin fragt Monika, sie antwortet ihr.
Der Lehrer fragt Heidrun, sie antwortet ihm.
Der V ater fragt ... Die M utter fragt ...
F rau Miersch fragt ... H elm ut fragt ...
H err W olf fragt ... Monika fragt ...

54. 22 + 2 = 24 (zweiundzwanzig und zwei ist vierundzwanzig)


8+ 8=? 45+ 7=? 12+ 12=? 10+ 4 = ?
30+30=? 62+ 4= ? 72+100=?2 0+ 20= ?
6+10=? 21+31 = ? 212+312=? 9+ 9=?
25+ 5=? 45+ 5=? 720+280=? 10 + 3 = ?

55. 5 X 1 = 5 (fünf mal eins ist fünf)


5 x 2 = ?— 9 Sätze 6 x 1 = ? — 9 Sätze 7 x 1 = ?— 9Sätze

24
TEXT
DIE FAMILIE WOLF

Das ist H err W olf. Das ist H errn Wolfs F rau. Das ist Annerose.1
Sie ist H errn und F rau W olfs Tochter. H err W olf ist Anneroses V ater.
p rau und H err W olf sind Anneroses E ltern.
Das ist Georg.2 Er ist Anneroses B ruder. Annerose ist Georgs
Schwester.
Das ist Frau Körner. Sie ist Frau W olfs M utter. Sie ist also H errn
Wolfs Schw iegerm utter. Georg ist Frau Körners Enkel, Annerose ist
ihre Enkelin. Georg und Annerose sind F rau Körners Enkelkinder.
Frau Körner ist Anneroses und Georgs G roßm utter.

ÜBUNGEN

56. Frau Körner ist Frau Wolfs Mutter.


Frau Körner ist — G roßm utter. Frau K örner ist — — Schwie­
germ utter. Frau Körner ist — — M utter.
Herr Wolf ist Frau Körners — . H err W olf ist Georgs — .
Herr Wolf ist Frau Wolfs — .
Annerose ist — — E nkelin. Annerose ist — — und — —
Tochter. Annerose ist — Schwester.
Georg ist Frau K örners — . Georg ist F rau Wolfs — . Georg
ist Anneroses — . Georg ist H errn W olfs — . Annerose und
Georg sind — — und — — — .
Herr Körner ist — — Vater. H err K örner ist — — M ann.
Herr Körner ist — — — G roßvater. H err K örner ist — —
[ Schwiegervater.
t 57. Herr Körner ist Herrn Wolfs Schwiegervater.
I Frau Körner ist H errn Wolfs — \ H err Wolf ist F rau und H errn
I Körners — . H err und Frau K örner sind H errn Wolfs — .
I 58. Herr Joachim Wolf ist Herrn Wolfs Vater.
Frau Gertrud Wolf ist Herrn Wolfs Mutter.
г Herr Joachim W olf ist Frau Wolfs — . F rau G ertrud W olf ist
I rra u Wolfs — . Frau Wolf ist H errn Joachim W olfs — . H err
I Joachim und Frau G ertrud Wolf sind Frau Wolfs — .
I 59. ist Annerose Georgs Schwester? Ja, sie ist seine Schwester.
ist Georg Herrn Wolfs Sohn? Ja, er ist sein Sohn.
ist Georg Herrn Joachim Wolfs Nein, er ist nicht sein Sohn,er ist sein
I bohn? Enkel.
per Georgs V ater? Ist Frau K örner Herrn W olfs Schwie-
J e ^ j m i t te r M s t sie Georgs G roßm utter? Ist Frau G ertrud Wolf Georgs
i'la.n.3'r? : Z81
M utter? Ist sie H errn W olfs Schw iegerm utter? Ist Annerose H errn
K erners Tochter? Ist Frau K örner H errn Körners Frau? Ist Frau
K örner Georgs M utter?
60. Ist Georg Anneroses Bruder? Ja, er ist ih r Bruder.
Ist Frau Wolf Anneroses Mutter? Ja, sie ist ih re Mutter.
Ist Georg Frau Körners Sohn? Nein, er ist nicht ih r Sohn, er ist ih r
Enkel.
Ist Georg F rau Wolfs Sohn? Ist H err W olf Frau Wolfs Mann? Ist
Annerose Frau W olfs Tochter? Ist Frau K örner Anneroses G roßm ut­
ter? Ist Frau K örner Frau W olfs M utter? Ist Frau W olf Frau Körners
Schw iegerm utter? Ist Herr K örner Frau Wolfs Schwiegervater? Ist
Georg Frau G ertrud Wolfs Sohn?
61. Das ist Herr Wolf. Georg ist sein Sohn. Annerose ist seine Tochter.
F rau W olf ist — — . Frau K örner ist — — . H err Körner
ist — — . Frau G ertrud W olf ist — — . Frau G ertrud und
H err Joachim W olf sind — — .
62. Das ist Frau Wolf. Georg ist ih r Sohn. Annerose ist ih r e Tochter.
H err W olf ist — — . Frau Körner ist — — . H err K örner
ist — — . H err und Frau K örner sind — — . H err Joachim
und Frau G ertrud Wolf sind — — .
63. Das ist Georg.
Annerose ist — — . Frau W olf ist, — — . H err und Frau
W olf sind — — .H err K örner ist — — . H err und Frau
K örner sind — — . H err Jo ach im und Frau G ertrud W olf
sind — — .
64. Das ist Annerose.
Georg ist — — . Herr W olf ist — — . Herr und Frau Wolf
sind — — . H err K örner ist — . Frau G ertrud Wolf
ist — — .
65. Rolf nimmt sein en Füller. Regina nimmt ih re n Füller.
Lutz nimmt se in e Taxhe. Doris nimmt ih re Tasche.
Hans nimmt sein Heft. Inge nimmt ih r Heft.
Hans nimmt seine Hefte. Inge nimmt ih re Hefte.
Hans und Doris nehmen ih re Hefte.
Doris und Regina nehmen ih re Hefte.
Hans und Lutz nehmen ih re Hefte.
Gerda nim m t — — . Ursel nim m t — — . Heinz nim m t
— — . K riem hild nim m t — — . Jürgen nim m t — —
H einz und Ursel nehm en — — . Helga nim m t — — . H ein­
rich nim m t — — . Eva nim m t — — . H einrich und Eva
nehmen — — . Alfred nim m t — — .
B leistift, Kompaß, Buch, Lineal; Kleid, Hemd, Anorak, M ütze, Ta­
schentuch
26
Frau Müller gibt ih rem Sohn Bananen.
Herr Müller gibt sein er Tochter Äpfel.
i Frau Müller g ibt — — — .
Herr M üller g ibt — — — .
Sohn, Tochter
Mandarine, Apfelsine, Birne, Muß, Pflaume, Aprikose, Zitrone
fi? Frau Schulze kauft ihrem Söhnchen ein Hemdchen.
Herr Schulze kauft seinem Töchterchen ein Kleidchen.
Frau Müller kauft ihrem Töchterchen zwei Kleidchen.
Frau Schulze kauft — — — — .
Herr Schulze kauft — — — — .
Jäckchen, Mäntelchen, Mützchen,Röckchen,Schuhchen
68. Antworten Sie.
Hat Annerose einen Bruder? H at Georg eine Schwester? H at Georg
einen Vater? H at er auch eine M utter? H at er einen Großvater? H at
er eine G roßm utter?
I 69. Antworten Sie.
Hat Frau Wolf K inder? H at sie E ltern? H at sie Schwiegereltern?
l. Wieviel Söhne h at sie? W ieviel Töchter h at sie?
\ 70. Hat Herr Müller keinen Sohn? Doch, er hat einen.
Hat Herr Müller keine Tochter? Doch, er hat eine.
Hat Frau Stolze kein Kind? Doch, sie hat eines.
[ Hat Annerose keinen Bruder? H at Georg keine Schwester? H at sie
I kein Kind? H at sie keinen Enkel?
| 71. Hat Frau Körner einen Sohn? Doch, sie hat zw ei Söhne.
I Hat Frau K örner einen (eine) — ? Doch, sie —
I Sohn, Tochter, Enkel, Enkelin, Schwiegersohn, Schwiegertochter
»72. Hat Herr Meixner einen (eine, ein) — ? Doch, e r ---------- .
Bruder, Schwester, K ind, Sohn, Tochter, Enkel, Enkelin
1,73. Hat Herr Möller ein en Bruder? Doch, er hat keinen.
Hat Frau Philipp eine Tochter? Doch, sie hat keine.
Hat Frau Linz ein K ind? Doch, sie hat keines.
Hat Herr Möller — — ? Doch, — — — .
I Bruder, Schwester, Sohn, Tochter, Enkel, Enkelin
Hat Herr Meixner Kinder')
|H a t Herr M eixner — ?
m ßruder, Schwester, Sohn, Tochter, Enkel, Geschwister
■P* u Sa+ Annerose. Annerose antwortet ihr.
ast du einen Bruder? Ja, ich habe einen Bruder.
m nu ^L1 E ltern? Hast du einen G roßvater? H ast du eine Groß-
Er e i- H ast du eine Schwester?.
76. Annerose fragt Lisa. Lisa antwortet ihr.
Hast du Eltern? Ja, ich habe Eltern.
H ast du Schwestern? H ast du Brüder? H ast du keine Großeltern?
H ast du keinen Bruder?
77. Doris fragt ihren Bruder. Er antwortet ihr.
Was ißt du? Ich esse eine Banane.
W as gibst du deinem Brüderchen? Was liest du? W as wirfst du?
78. Max fragt Monika. Sie antwortet ihm.
Was trägst du? Ich trage einen Pionierwimpel.
W as h ältst du? Ich — — — .
79. Monika fragt Max. Er antwortet ihr.
Ist das dein Bruder? Ja, das ist m ein Bruder.
W ie heißt dein Bruder? Wie heißt deine Schwester? W ie heißt du?
Ist das deine M utter? Ist das dein Vater?
80. Wessen Mantel ist das? Das ist mein Mantel.
Ist das dein H ut? Ja, das ist mein Hut.
Ist das deine Mütze? Nein, das ist nicht meine Mütze, dasist ihre Mütze.
Wessen Strümpfe sind das? Das sind meine Strümpfe.
W essen — — —? Das ist mein (meine) — .
Ist das dein (deine) — ? Nein, das ist — — — , ----------— — .
Schuh, Hose, Uhr, Brille; Löffel, Gabel, Messer, Teller, Tasse; Heft,\
B leistift

TEXT
DIE FAMILIE WOLKOW

Das ist Iw an Petrow itsch Wolkow. Iw an Petrow itsch ist M athe­


m atik er. Das ist Iwan Petrow itschs Frau Irina Stepanowna Wol-I
kowa. Irina Stepanowna ist D eutschlehrerin.
Das ist Iwan Petrow itschs und Irina Stepanow nas Tochter L isa l
Lisa ist S tu d en tin . Das ist Lisas Bruder Igor. Igor ist klein.
Das ist P jotr A lexandrowitsch Wolkow. W er ist P jotr Alexandro-|
witsch? <
Das ist M aria M ichailowna W olkowa. Wer ist Maria Michailowna?!

ÜBUNGEN

81. Wem gibst du die Blume?


Ich pflücke eine Nelke und gebe sie meiner Schwester.
Ich pflücke — — und gebe — — — .
Rose, Narzisse, Kamille, Phlox; M utter, Lehrerin, Kusine
28
g2 . Wem schenkst du das?
Ich kaufe — — und schenke — — — .
Kleid, Uhr, Schuhe, R ing, Buch, Puppe
Mutter, Bruder, Oma, Vater, Schwester, Großvater
g3 . Beantworten Sie folgende Fragen über die Familie Wolkow.
Wie heißt Iwan Petrow itschs Frau? W as ist Iwan Petrow itschs Frau?
Hat Iwan Petrow itsch K inder? W ieviel K inder h at er? H at Iwan
Petrowitsch eine Schwiegerm utter?
84. Fragen Sie weiter nach der Familie Wolkowl Schreiben Sie 10 Fragen und beant­
worten Sie siel
85. Schreiben Sie über eine Familiel (Das ist Herr M im .,.)

86. Beantworten Sie die FragenI


Wie heißen Sie? W ie heißt Ihre M utter? W ie heißt Ihr V ater? H aben
Sie Geschwister? W ie heißt Ihr Bruder? W ie heißt Ihre Schwester?
Haben Sie Großeltern? H at Ihre M utter einen Bruder? H at sie auch
eine Schwester? W ie heißt ihre Schwester? Wie heißt ihr Bruder?
Hat auch Ihr V ater Geschwister? Wie heißt sein Bruder? W ie heißt
seine Schwester?
87. Iwan Petrowitsch Wolkow stellt seine Familie vor. Was sagt er dabei?

88 . Herr Wolf stellt seine Familie vor. Was sagt er dabei?

89. Schreiben Sie über Ihre Familiel


Lektion V

L e x i k : Familie; Beruf; Wohnort.


G r a m m a t i k : Verben mit trennbaren Präfixen; Deklination der Substantive
im Singular; der Komparativ des prädikativen Adjektivs; Ableitungen von
Städtenamen; Präpositionen mit doppelter Rektion (mit dem Dativ); Dekli­
nation der Personennamen; Possessivpronomen.

ÜBUNGEN

1. Lisbeth fragt ihre Freundinnen Ursula und Gertrud:


„Was macht ihr? Was lest ihr?“
W as — ihr? -> 11 Sätze
Die Freundinnen antw orten Lisbeth: „W ir machen ein Schiff.“
W ir — — — . -v 11 Sätze
bringen, tragen, essen, schreiben, sprechen, singen, werfen, backe~
braten, nehmen, trinken

2 . Lisbeth hat zwei —. (Freundin)


Lisbeth hat zwei Freundinnen.
Frau M üller und Frau Wolf sind — *
Der Lehrer fragt die — .
Die — antw orten dem Lehrer.
Lehrerin, Schülerin
Frau Lindner und Frau Zacher sind — .
Ä rztin , Köchin, Zeichnerin, Schneiderin, Sängerin, Dozentin

3. Die Stunde beginnt. Der Lehrer kommt. Die Schüler stehen auf. Die Stunde i
zu Ende. Der Lehrer geh t. Die Schüler stehen wieder a u f.
Die Stunde beginnt. Der Dozent — . Die Studenten — — .
Die Stunde ist zu Ende. Der Dozent — . Die S tudenten -r- wi
der — .
Die Stunde beginnt. Die Lehrerin — . Die Klasse — — .
Die Stunde ist zu Ende. Die Lehrerin — . Die Klasse — wi
der — .
Die Stunde beginnt. Die Dozentin — . Die Gruppe — — .
Die Stunde ist zuEnde. Die D ozentin — . Die Gruppe — wi
der — .
4. Ich nehme an diesem Chor te il. (Ich singe auch in diesem Chor.)
Er
das Konzert, der Dialog
30
W ir — — — — — .
die Expedition, der Jazz, das Quartett, der Film
__ du - — — - ? '
dieses Drama, diese Komödie, dieses D uett, diese Oper, diese Szene, die
Demonstration
— ihr — — — — ?
die Parade, das Trio, der Film , die Operette
5 . Ursel fragt Regina:*,,ß/stf du Studentin?“
Ursel fragt Doris: „ — du Friseuse?“
Ursel fragt Erika: „ — du Lehrerin?“
Ursel fragt M arta: „ — du K öchin?“
Regina antwortet Ursel: „Nein, ich bin keine Studentin, ich
bin Zeichnerin.“
Doris an tw o rtet Ursel: „Nein, —— — Friseuse, ich — A rbei­
terin.“
Erika an tw o rtet Ursel: „Nein, — — — Lehrerin, ich —
Ä rztin.“
Marta antw ortet Ursel: „Nein, — — — Köchin, ich — Schnei­
derin.“
Ursel fragt Walter und Hans: »S e id ih r Studenten',T
Ursel fragt — und — : „ — ihr — ?“ 3 Sätze
Fritz und H elm ut, Alfred und Herbert, K u rt und Franz; Arbeiter, I n ­
genieur, Maurer
Walter und Hans antworten Ursel: „Ja, wir sind Studenten.“
Fritz und H elm ut ... 3 Sätze
Ursel fragt Herrn Schreiber: „Sind Sie Mechaniker?“
Ursel fragt — — : „ -r- Sie — ?“
Herr Meixner, Herr Matschke, Herr Körner; M onteur, Schmied, Fahrer
6. Inge fragt ihre Freunde: „Habt ihr Geschwister?“
Inge fragt ihre Freunde: „ — ihr — ?“ 3 Sätze
Fltern, Großeltern, viele Freunde
Die Freunde antworten Inge: „Ja, wir hcibeti Geschwister.“
„Nein, wir haben keine Geschwister.“
Die Freunde antw orten Inge: ... -> 6 Sätze
7- a) Walter sagt: „Ich bin Student. Ich stu d ie re Deutsch. Ich w e rd e Deutschlehr ef.“
JJ°nika sagt: „Ich - Ä rztin.“
ans sagt: „Ich — Ingenieur.“
e mut sagt: „Ich — Archäologe.“
b) Ursel fragt Franz: „Was w ir s t du, Schlosser oder Fräser?“
Sie fragt H elm ut: „Was — du, Schuster oder Schneider?“
Sie fragt O tto: „Was — du, Arzt oder Lehrer?“
Sie fragt Georg: „Was — du, Chem iker oder Chirurg?“
c) Unsere Studenten w erden Lehrer.
Sie — D eutschlehrer. W ir — Pädagogen.
Anna und E rika — Ä rztinnen. W as — Sie, Frau Körner?

TEXT

WER IST WER?

(1) Iwan Petrow itsch W olkow ist Dozent. Er ist an der Leningra-
der U n iv ersität tätig. (2) Dozent W olkow und seine F am ilie wohnen
in Leningrad, auf der W assilij-Insel. Dort haben sie eine D reizim m er­
wohnung.
(3) J e tz t fährt Iwan Petrow itsch aber weg. Die H um boldt-U ni­
v ersität lädt ihn als G astdozenten ein. Seine F am ilie komm t m it.
(4) Dozent Wolkow ist 45 Jah re a lt. Er ist M itglied der K om m uni­
stischen P artei.
(5) Seine Frau ist jünger als ihr M ann. Sie ist 40 Jah re alt und
in einer Schule Leningrads als D eutschlehrerin tätig.
(6) Ihre Tochter Lisa ist 20 Jah re alt und studiert G erm anistik.
Sie ist Kom som olzin. (!) Ihr Bruder Igor ist noch klein. (8) „Ich werde
m al A utofahrer“, sagt er oft. fj
Das ist die F am ilie des Dozenten W olkow. (Fortsetzung folgt)

\
ÜBUNGEN

8 . Unterrichtsgespräch zum Text „Wer ist wer?“


(1) W as ist Iwan Petrow itsch Wolkow? — Wo ist er tätig? — ;
W as sind Sie? — Fragen Sie Ihre F reundin, was sie ist! — Fragen
Sie Ihre Freunde A. und B., was sie sind! — Fragen Sie Ihre Freun- j
din, was Ihr K om m ilitone A. ist! —
(2) Wo wohnen die Wolkows? — Wo liegt die Leningrader U ni­
versität? — Wo wohnen Sie? — Fragen Sie Ihre F reundin A., wo
sie wohnt! — Fragen Sie Ihre K om m ilitonen A. und B., wo sie woh­
nen! — Fragen Sie Ihren Dozenten (Ihre Dozentin), wo er (sie) w ohnt!—
(3) W arum fährt der Dozent W olkow weg? — Haben wir an u n ­
serem In s titu t einen G astdozenten aus Berlin? — Fragen Sie Ihren
Dozenten danach! — Gehen Sie oft ins Kino? — Sagen Sie Ihrer Kom ­
m ilito n in G., Sie laden sie ins Kino ein! — Kom m t sie m it? — H at
Ihr K om m ilitone H. eine Freundin? — Fragen Sie ihn, lädt er sie:
oft ins Kino ein? Fragen Sie W. und H. danach! — H at Ihre F reun­
din G. einen Freund? Fragen Sie sie danach! — L ädt ihr Freund sie
oft ins Kino ein? — Sagen Sie Ihren Freunden, Sie gehen heute ins
Kino! — Kom m en die S tudenten der Gruppe m it? Fragen Sie sie
danach! — Fragen Sie Ihren Dozenten danach! —
(4) W ie a lt ist der Dozent Wolkow? — W ie a lt sind Sie? — W ie
a lt sind Ihre Freunde I. und A.? Ihr Freund M.? Fragen Sie sie d a­
nach! — W ie a lt ist Ihr Dozent? Fragen Sie ihn danach! — Ist Ihr
Dozent M itglied der K om m unistischen P artei? —
(5) W ie a lt ist Irina Stepanow na? — Ist sie älter als ihr Mann? —
Ist Ihre M utter jünger a ls ’ Ihr V ater? — Ist Ihre F reundin jünger
als Sie? — W er ist jünger, E. oder G.? Fragen Sie sie danach! — W er
ist in Ihrer G ruppe am jüngsten? Fragen Sie G. danach! — Fragen
Sie Ihren K om m ilitonen W . nach dem A lter seiner E ltern! —
(6) W ie a lt ist Lisa W olkowa? — W as m acht sie? — W as stu ­
d iert sie? — W as studieren Sie? — Ist Lisa M itglied der K om m uni­
stischen P artei wie ihr V ater? — Sind Sie auch Komsom olzin? — F ra­
gen Sie H ., ist er Komsomolze? — W ieviel Komsomolzen sind in
Ihrer Gruppe? —
(7) Ist Igor W olkow schon groß? — W as m acht er? — W ie ist
er? — H aben Sie einen Bruder? — Und Ihre F reundin S.? Fragen
Sie sie danach! — Und Ihre F reundinnen G. und Т.? Fragen Sie sie
d an a ch !—
(8) W as sagt Igor oft? — W as werden Sie? — W as w ird Ihre
F reundin G.? Fragen Sie sie d a n a c h !— Und Ihre F reundinnen S.
und Т.? Fragen Sie sie danach! —
9. der Mann der (dieser, jener) Bäuerin
der Mann der (dieser, jener) — (Zeichnerin, K öchin, Friseuse, Ä rztin,
Lehrerin, Schneiderin, S tudentin, Frau)
die Frau des (dieses, jenes) Arbeiters

die Frau des (dieses, jenes) — (Ingenieur, Koch, Arzt, Offizier, Ge­
neral, Professor, R evolutionär, K apitän)
die Schwester des (dieses, jenes) Studenten

die Schwester des (dieses, jenes) — (Dozent, Bauer, Chirurg, Soldat,


Matrose, K om m unist, Komsomolze, H err, Junge)
das Fell des Löwen

das Fell des — (Affe, Hase, W elpe, Leopard, Bär)


der Schwanz des Tigers

der Schwanz des — (Wolf, Luchs, P anther, Dachs, Fuchs, Biber,


Elch, Hirsch, Büffel, Esel, H und, Bock, Hahn)
das Maul des Pferdes

das Maul des — (Fohlen, K alb, Schaf, Lam m , Schwein, Ferkel, K ro­
kodil, K ätzchen, Zebra)
2 Немецкий язык 33
10. Lesen Sie vor.
die Form der Erde die H aare des B artes
die Form des Apfels der Nagel des Daumens
die Form des Ohres die Form des Beines
die Größe des Anoraks die Farbe des Bandes
die Größe des Ärmels die Farbe des Bezugs
die Größe des Absatzes der V ater des Generals
die Frau des Offiziers die A rbeit des D oktors
die Größe des G artens die Teile des Bestecks
die Farbe des Dachs die Häuser des Dorfes
die Farbe des Banners die Form des Balls
die Form des Beckens die Lehne des Sessels
die Größe des B ettes die Größe des Sees
der R ahm en des Bildes die A rbeit des Sekretärs
die Form des Glases das Gewehr des Soldaten
11. Das ist ein Mann. Das ist ein e Frau. Dasistein Kind.
Das ist — — .
Herr, Dame, Mädchen, Junge, Bäuerin, Bauer, Mechaniker, Dozent,
Maurer, Archäologe, Fahrer, Komsomolze, Komsomolzin
Den Namen dieses Mannes (d ieser F rau, -d ieses K in des) kenne ich
Den Namen — — — — — .
kennen, nicht
Herr, Dame, Mädchen, Junge, Bäuerin, Bauer, Mechaniker, Dozent,
Maurer, Archäologe, Fahrer, Komsomolze, Komsomolzin
Ich will diesen M ann kennenlernen.
Ich w i l l kennenlernen. 14 Sätze
Ich gebe diesem M ann (dieser F rau, diesem K in d) die Hand.
Ich gebe — — die H and. -> 14 Sätze
12. Wessen Arbeit ist interessant und wessen nicht?
Die A rbeit des — ist interessant.
Die Arbeit des — ist nicht interessant.
Zeichner, Chirurg, Fahrer, Pädagoge, Maler, Archäologe, Schlosser,
Dozent, Lehrer, Bauer, Schuster
13. Das ist meine Freundin Gisela. Ich lade sie ins Kino ein.
Ich sage ihr: „Gisela, ich lade dich ins Kino ein/“
Das ist m ein Bruder Hans. Ich — — — — — . I c h sage — i
„Hans, — — — — — — I“ Das ist meine Schwester Lotte.
Ich — — — — — . Ich sage — : „Lotte, ich — —
— — !“ Das sind meine K om m ilitonen Hans und W alter. Ich
— — — — — . I c h sage — : „H ans und W alter, —
— — — — 1“ Das ist unsere D ozentin Frau Schreiber. Ich
34
— — — — — .I c h sage — : „Frau Schreiber, — — —
— — — !“ Ich heiße Annelore, und das ist mein Freund W alter.
Er — — — — — . E r sagt —•' : „Annelore, — — —
— — — I“ Das ist unsere D ozentin Frau Schreiber. Sie sagt — :
„Freunde, ich — — — — — 1“
14. Dieses Buch gehört Georg. Das ist sein Buch.
Dieses Kleid gehört m ir. Das ist — — . Jenes K leid gehört dir.
Das ist — — . Dieser M antel gehört Rolf. Das ist — — .
Jener M antel gehört U rsula. Das ist — — . Dieses Lineal gehört
uns. Das ist — — . Jenes Lineal gehört Gerd und R egina. Das
ist — — . „D ieter und Hans! Diese Lupe gehört euch! Das ist
— — !“ „Frau Schippan! Dieser F üller gehört Ihnen. Das ist — —1“
15. Da steht mein Freund. Du kennst ihn gut.
Wen kennst du gut? Ich kenne deinen Freund gut.
Du gibst m einem Freund die H and. Wem gibst du die H and?
H ier sitzt deine F reundin U rsula. D ieter kennt sie gut. Wen kennt
D ieter gut? Er sagt ihr: „G uten Tag!“ Wem sagt D ieter „G uten Tag“?
Da ist unser K ind. Wen siehst du da? Du gibst ihm einen B all. Wem
gibst du den Ball?
16. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche!
Ленинградский университет ленинградская школьница
Берлинский университет берлинский рабочий
П арижский университет парижский рабочий

TEXT

WER IST WER?

( Fortsetzung)

(1) Je tz t lernen wir noch einen M athem atiker kennen. Das ist
Herr H einrich W olf, das H aupt der Fam ilie Wolf. Diesen Namen
kennen Sie schon. (2) Herr W olf ist auch M athem atikdozent, w ohnt
aber in Berlin und ist an der H um boldt-U niversität tätig. Er ist
älter als Dozent Wolkow, und zwar drei Jah re.
(3) Seine Frau ist ebenso a lt wie Irina Stepanowna W olkowa.
Am ältesten in der F am ilie W olf ist die M utter des Dozenten. Sie
ist schon 70 Jah re a lt. (4) Ihre Enkelin Annerose ist so alt wie Lisa
Wolkowa. Ihr Enkel Georg aber ist viel älter als Igor W olkow. (5) Er
ist A rbeiter und arb eitet in einem W erk. Dieses W erk stellt Autos
her. Zugleich ist Georg W erkstudent und nim m t am A bendstudium
teil. Er wird D iplom ingenieur.
(6) Und was m acht Annerose? Sie stu d iert Slaw istik an der H um ­
boldt-U niversität. Sie wird R ussischlehrerin. (7) Die F rau des M athe­
2* 35
m atikers führt den H aushalt. Ihr hilft ihre Schw iegerm utter. Wolfs
wohnen in Oberschönhausen.
Als Kollegen kennen sich die Dozenten Wolkow und Wolf schon
lange her, aber nur aus Briefen. Nun lernen sie sich persönlich kennen.

ÜBUNGEN

17. Unterrichtsgespräch zum Text „Wer ist wer?“ (Fortsetzung).


(1) Wen lernen wir jetzt kennen? — W as ist H err Wolf? — Kennen
Sie schon diesen Namen? — K ennen Sie den Namen dieses Mädchens?—
Und jenes? — K ennt Ihre F reundin M. den Namen Ihres Dozenten?
Fragen Sie sie danach! — Fragen Sie Ihre Freundinnen L. und E.
danach! — K ennt Ihr Dozent den Namen dieses Studenten? Fragen
Sie ihn danach! — K ennt Ihr Freund K. den Namen dieser Studen­
tin? Fragen Sie Ihre F reundin G. danach! —
(2) In welcher S tad t w ohnt H err Wolf? — Wo ist er tätig? —
Ist er jünger als Dozent Wolkow? — W ieviel Jah re älter ist er? —
W er ist älter, Ihr V ater oder Ihre M utter? — W ieviel Jahre? —
W ieviel Jah re jünger ist W . als G.? — Fragen Sie G., wieviel Jah re
sie älter als ihr B ruder ist! — Fragen Sie A. und G., wer jünger ist! —
W ieviel Jahre? —
(3) W ie a lt ist Frau Wolf? — Wer in Ihrer Gruppe ist so alt
wie Sie? — Ist W . genauso a lt wie G.? — Ist M. so alt wie L.? Fragen
Sie M. danach! — Wer ist in Ihrer Gruppe am ältesten? Fragen Sie
E. danach! —
(4) W ie a lt ist Annerose? — Ist ihr Bruder Georg so a lt wie Igor
Wolkow? — Ist Ihr Dozent so a lt wie M.? — Ist M. viel jünger als
G.? — Fragen Sie M. danach! — Fragen Sie J . und L. danach! —
(5) W as ist Georg Wolf? — Wo arb eitet er? — W as m acht er
abends? — A rbeitet er viel? — A rbeiten Sie viel? — A rbeiten G.
und M. viel? Fragen Sie sie danach! — Fragen Sie M.! A rbeitet sie
viel? —
(6) Fragen Sie K ., was und wo Annerose studiert! — Was werden
Annerose und ihr Bruder Georg? — W as werden Sie? — Was wird
Ihre 'F reundin K.? — Fragen Sie Ihre Freundinnen M. und K-, was
sie werden! —
(7) Wo liegt die W ohnung der Wolfs? — W as ist O berschönhau­
sen? — J a , das ist ein Teil Berlins, ein B erliner Bezirk; dort wachsen
viele Bäume, sind viele Seen und G ärten. In welchem Bezirk L enin­
grads wohnen Sie? —
18. Vergleichen Sie!
Gisela ist 18 Jah re alt. Monika ist 19 Jah re a lt.
D ieter ist 30 Jah re alt. Seine Frau ist 25 Jah re alt.
W alter ist 20 Jah re alt. Hans ist 20 Jah re alt.
W ieviel Jah re jünger als Monika ist Gisela? Ist D ieter vfei älter als
seine Frau? Ist H ans älter als W alter?
36
19. Stellen Sie Fragen zu den Sätzen!
Ursula ist ein J a h r jünger als ihre Schwester.
Herr W olpert ist 15 Jah re älter als seine Frau.
Em il ist ebenso a lt wie sein K om m ilitone F ritz.

20 . Gebrauchen Sie in den Sätzen die angegebenen Verben in allen Formen des Prä­
sens.
Ich w erd e Deutschlehrerin. W ir w erden Deutschlehrer.
D u w ir s t auch Deutschlehrerin. Freunde, was w e rd e t ihr?
G eorg w ir d Ingenieur. G erd und R o lf w erden M a th em a tik e r .
IVas w erd en S ie , Herr Wolpert?
aufstehen, einladen, m itkom m en, wegfahren, teilnehm en, kennen­
lernen, sein, haben, helfen, arbeiten, schlafen, wachsen, geben

21. (8, I)
Was steh t in diesem Zim mer? W as steht an dem Tisch? (Stühle)
Was liegt auf dem Tisch? (Zeitung) W as liegt unter dem Tisch?
(Teppich) W as steh t vor dem Ofen? (Sessel) W as steh t zwischen
dem Ofen und dem Fenster? (Anrichte) W as ist h in ter dem Bild?
(Tannenzweig)

22 . Lesen Siel Bilden Sie Sätze mit den Wortgruppen!

in dem P ark an dem Tisch hin ter der W anne


in der Anlage an dem Ufer h inter dem Schrank
in dem H otel an der Brücke h inter dem A quarium
in dem Hof an dem Fenster h inter der Tür
in der Schule an dem Ofen hinter dem Herd
in dem K ino an der Schwelle h inter dem Regal
unter dem S tuhl unter dem Hocker
unter dem B ett unter dem B ild
unter der Bank unter der Kommode
vor dem Tor über dem Tisch neben dem Korb
vor der Garage über dem Ausguß neben der K iste
vor dem H aus über der Treppe neben dem Kessel
vor dem G arten über dem Turm neben der Büchse
vor dem Denkmal über dem Tor neben dem Eim er
vor der Schule über der K irche neben der K anne
auf dem Dach auf dem Tisch auf der Bank
auf dem B ett auf der A nrichte auf dem Schrank
auf der Straße auf dem Stuhl auf der Kom m ode
auf der Brücke auf der Treppe auf dem Bett
auf dem T ab lett auf dem Bild auf der Stufe
23. Wo steht was? Stellen Sie Fragen und beantworten Sie sie! (8 , 1, II)

24. Beschreiben Sie Ihr Zimmerl

37
25. Wo wohnst du? Ich wohne in der Berliner Straße. (Ichwohne Berliner
Straße 6 .)
Wo wohnst du? Ich wohne 10 Sätze
der Moskauer Prospekt, die Leningrader Straße, die Berliner Allee,
die Londoner Straße, der Newski-Prospekt
26. Wo ist dieser M ann? Er steht auf der Straße.
Wo ist — — ?
dieses S ch iff, dieses K ind, das Boot, dieses Auto, dieser Baum
E r (sie, es) — — — — .
die Newa, fahren; die Straße, spielen; der See, fahren; die Brücke,
fahren; die Straße, wachsen
27. Wo hält dieser Bus? Er hält a n der Londoner Straße.
Wo h ält dieser Bus? Er h ält ... 5 Sätze
die Berliner Allee, die Brücke, der Moskauer Prospekt, die Italiener-
Straße, die Seestraße
28. Stellen Sie sich vor: Sie sind Lisa Wolkowä. Wie erzählen Sie über Ihre Familie?

29. Stellen Sie sich vor: Sie sind Annerose Wolf. Wie erzählen Sie über Ihre Fami­
lie? ~

30. Fragen Sie Ihre Freundin M. nach ihrer Familiel

31. Erzählen Sie über Ihre Familie!

32. Schreiben Sie den Aufsatz „Meine Familie“.


Lektion VI

L e x i k : Zeitangabe; Einrichtung einer Wohnung.


G r a m m a t i k : Das Modalverb wollen; Präpositionen mit doppelter Rektioii;
der Imperativ; die Präpositionen zu, mit; Pronominaladverbien; unpersönliches
es; das Verb sein im Präteritum

ÜBUNGEN

1. Das Jahr hat zwölf Monate. Diese sind:


Jan u a r 'janu • а • r] Mai [mae] Septem ber zep'tem bar]
Februar 'fe : b r u - a - r j Juni ['ju : ni • J O ktober ’o k 't o : bar]
März merts] Ju li ['ju : li ] November no • 'vembar]
April ’a ' p r i l ] August [’ao'gust] Dezember de • 'tsem bar]
2. Im Dezember, Januar und Februar ist Winter.
ist F rühling (Frühjahr),
ist Sommer,
ist H erbst.
3. Wann beginnt das Studienjahr?
Es beginnt im September.
W ann legst du W interprüfungen ab? W ann hast du W interferien?
W ann hast du Sommerferien? W ann legst du Som m erprüfungen ab?
W ann beginnen die Somm erferien? W ann fahren die Pioniere ins
Pionierlager?
4. Eine Woche hat sieben Tage. Diese sind:
M ontag 'm o : n (t a : к F reitag [ 'f r a e ^ a : k]
Dienstag ' d i : n s ,t a : к Sonnabend [ 'z o n / a : bant]
M ittwoch 'm itvox] Sonntag 'z o n ^ a : k]
D onnerstag 'donars.ta
5. Wann haben Sie eine Vorlesung in Psychologie?
Eine Psychologievorlesung habe ich am Freitag.
Wann haben Sie L ateinunterricht? W ann arbeiten Sie im Labor?
Wann arbeiten Sie in der B ibliothek? W ann haben Sie keinen
D eutschunterricht? W ann gehen Sie ins Kino?
6- Wie spät ist es? (Wieviel Uhr ist es?)
Es ist drei Uhr. (3.00)
Es ist zehn (Minuten), nach vier. (4.10)
Es ist zehn (Minuten) vor drei. (2.50)
Es ist ein Viertel nach sechs. (6.15)
Es ist ein Viertel vor sieben. (6.45)

...
Es ist ha\h eins. (12.30)
Es ist
5.00, 5.15, 8.45, 9.50, 10.10, 6.45, 2.30

39
7. Wann stehst du auf? Ich stehe um halb acht auf.
W ann turnst du? W ann ißt du? W ann beginnt der U nterricht? W ann
ist Pause? W ann ist die Pause zu Ende? W ann beginnt wieder die
U nterrichtsstunde? W ann endet der U nterricht? W ann ißt du zu M it­
tag? W ann ißt du zu Abend? W ann gehst du schlafen?
8 . Welcher Monat ist vor dem M ail Vor dem Mai ist der April.
Welcher Monat ist nach dem M ai? Nach dem Mai ist der Juni.
W elcher M onat ist vor — — ? -> 8 Sätze
W elcher M onat ist nach — — ? 8 Sätze
9. Welcher Tag ist vor dem Freitag?
Vor dem Freitag ist iler Donnerstag.
W elcher Tag ist vor dem M ittwoch? W elcher Tag ist vor dem Diens­
tag? W elcher Tag ist vor dem Montag? W elcher Tag ist vor dem Sonn­
abend? W elcher Tag ist nach dem Donnerstag? W elcher Tag ist nach
dem Freitag?

10. Die Mutter sagt ihrer Tochter:


Warum kaufst du keine Butter? Kaufe Buttert
W arum kochst du kein K om pott? • — — !
W arum fragst du ihn nicht? — — !
W arum sagst du m ir das n i c h t ? -------------- !
W arum antw ortest du m ir nicht? — — !
Warum bäckst du keinen Kuchen? Backe einen Kuchen!

W arum b rätst du keine K artoffeln? — — !


W arum trägst du den Korb in der Hand? — — — auf der
Schulter!
W arum fährst du nicht weg? — — !
W arum h ältst du das K ind nicht an der Hand? . _ _ _ _ __ i
Warum hilfst du ihm nicht? H ilf ihm!

W arum gibst du m ir seine Adresse nicht? — — — — !


W arum nim m st du keinen Zucker? — — !
W arum ißt du kein Gemüse? — — !

11. Ich bin krank, ich gehe zu dem (zum) Arzt.


Meine Schuhe sind k ap u tt, ich — — — .
Das Schloß ist k ap u tt, ich — — — .
Meine M utter sagt mir: „Kaufe B rot!“, und ich — — — .

12. Er geht zu m Bäcker. Er geht z u r Friseuse.

Ich gehe — — . Sie geht — — .


Er geht — — . S i e gehen — — .

Schneiderin, Friseur, Schlosser, Schuster, Uhrmacher


40
13. E r i c h : Zu wem gehst du, Monika?
M o n i k a : Ich gehe zu meinem Lehrer.
H a n s : Zu wem gehst du, W alter?
W а 1 t e r: Ich — — — — .
E v a : Zu wem gehst du, Rolf?
R о 1 f: Ich — — — — .
Oma, M utter, Kommilitone, Freund, Freundin
Zu wem geht Monika? Sie geht zu ihrem Lehrert

Zu wem geht W alter? Zu wem geht Rolf?

14. Sascha fragt den Milizionär: „Wie komme ich z u r Universität?"


Andreas fragt den Volkspolizisten: „Wie komme ich zu dem Bahnhof?“
Sascha fragt — — : „Wie — — — — ?“
Andreas fragt — — : „Wie — — — — ?“
M ilizionär, Volkspolizist
K arl-M arx-Platz, Institut, Bibliothek, Apotheke, Brücke, Hotel, K ino
W ohin geht Sascha? W ohin geht Andreas?

15. Wie lange dauert der Unterricht?


Der Unterricht dauert 6 Stunden.
Wie lange dauern die W interferien? Wie lange dauern die Somm er­
ferien? W ie lange dauert die Pause nach der U nterrichtsstunde? Wie
lange dauert eine Vorlesung?

16. „Warum gehst du ins Blumengeschäft? W illst du Blumen kaufen?“


J a , ich w ill Blumen kaufen.“
„Warum kauft sie Obst? Will sie Kompott kochen?“
„Ja, sie w ill Kompott kochen
„Kinder, warum lauft ihr zur Post? Wollt ihr einen Brief schicken?“
„Ja, wir w o llen einen Brief schicken.11
>
„W arum kaufen Sie Äpfel, Frau Wolf? W ollen Sie einen Apfelkuchen
backen?“
„Ja, i c h -----------------
„W arum gehen Lisa und Annerose in die Apotheke? W ollen sie eine
Arznei kaufen?“
„Ja, s i e ----------------- .“
Wa rum kaufst du Fleisch? W illst du ...
Ja, ich w ill ...
Wa rum kaufst du K artoffeln?
Warum gehen Sie in den M ilchladen?
Warum geht Erich in die B ibliothek?
Warum geht er in den Gemüseladen?
Warum kauft ihr Äpfel?
Warum nehmen Sie ein Taxi?
Warum fäh rt sie zum Bahnhof?
41
17. Warum gehen Sie an die Fakultät für Chemie?
Ich will Chem iker sein.
W arum gehen Sie an die F a k u l t ä t ?
Physik, M athem atik, Elektrotechnik
I c h ------------ . 3 Sätze
18. Dort liegt ein Heft, Thomas. Bring es mir!
D ort l i e g t , — .B r in g — mir!
eine Schere, eine Zeitung, ein Buch, ein Füller, ein Bleistift
19. Hier haben Sie Kaffee, Frau Körner. Trinken Sie ik n l
H ier haben Sie — , --------- . Trinken Sie — !
M ilch, Bier, Tee, Limonade
20. „Wo ist die Universität, bittet“
„Dort steht ein Volkspolizist, fragen Sie ih n .“
Wo i s t ?
Lenin-Platz, Oper, Bibliothek, Apotheke
D ort s t e h t , fragen Sie — !
eine Dame, ein Herr, ein Junge

TEXT
DIE WOLKOWS KOMMEN NACH BERLIN

(1) Iw an Petrow itsch W olkow und seine F am ilie kommen heute


nach B erlin. Der Zug kom m t um 17 Uhr auf dem O stbahnhof an. Herr
W olf, seine Frau und seine Tochter Annerose fahren zum Bahnhof.
Sie wollen die W olkows abholen und in ihre W ohnung bringen.
(2) A n n e r o s e : W ann kom m t der Zug?
H e r r W о 1 f: In 15 M inuten.
A n n e r o s e : Kommen wir noch rechtzeitig auf den Bahnhof?
H e r r W o l f : Aber natü rlich . (E r hält plötzlich an.)
A n n e r o s e : W as ist schon wieder los?
H e r r W o l f : Schau auf die Verkehrsampel!
A n n e r o s e : W ir halten an jeder Ecke.
H e r r W o l f : Geduld, Geduld! W ir sind schon in der Köpenicker 1
Straße. Also, in fünf M inuten sind wir am Bahnhof.
(3) (Der Wagen fährt weiter, und bald hält er vor dem Ostbahnhof.)
F r a u W o l f : W ie finden wir sie nur in dieser Menschenmenge?
H e r r W o l f : Ich sehe sie schon. Da ist Herr Wolkow, er w inkt
uns. G uten Tag, Frau Wolkow! G uten Tag, H err Wolkow!
W illkom m en 2 in Berlin!
1 ['k 0 : рэшкэг]
2 |vil'koman]

42
(4) I w a n P e t r o w i t s c h : Guten Tag! (E r begrüßt Frau und
Herrn W olf und ihre Tochter. Dann stellt er seine K inder vor.)
Das ist meine Tochter Lisa, und das ist der Sohn Igor.
F r a u W o l f : Sehr angenehm .
(D ann gehen alle in die Stadt. Der Gepäckträger trägt ihr Gepäck.)
H e r r W o l f : W ir nehm en noch ein T ax i,1 in einen W agen passen
w ir n atü rlich nicht alle.
(Herr W olf ru ft ein Taxi. Der Fahrer legt den Koffer in den Kofferraum
und macht die Wagentür auf: „Bitte, steigen S ie ein!" A lle steigen ein,
und die Wagen fahren. Bald halten sie vor dem Haus 10 in der Fontane-
Straße. Hier ist Iwan, Petrowitsch Wolkows W ohnung.)
H e r r W o l f : Nun sind wir da. H ier ist Ihr W ohnungsschlüssel,
H err W olkow.

ÜBUNGEN

21 . Unterrichtsgespräch zum Text „Die Wolkows kommen nach Berlin“.


(1) W ann kom m t Iwan Petrow itsch W olkow nach Berlin? —
Kom m t er allein? — Also, auch seine Fam ilie kom m t m it, nicht
wahr? — W ann kom m t der Zug in B erlin an? — Auf welchem B ahn­
hof kom m t er an? — W as glauben Sie, h at B erlin nur einen B ahn­
hof? — J a , sie haben recht, B erlin hat einige Bahnhöfe, und der
O stbahnhof ist am größten.
W arum fahren die W olfs zum Bahnhof? W ollen Sie die W olkows
abholen? — W arum will H err W olf die W olkows abholen? Kennen
die W olkows Berlin? —
Nehmen die W olfs eine Straßenbahn oder einen Om nibus? — Oder
ein Taxi? — W arum brauchen sie kein Taxi? — J a , richtig, H err
Wolf h at seinen eigenen W agen. H aben Sie auch einen W agen? —
Verstehen Sie das W ort brauchen? — Stellen Sie sich vor: Sie wollen
etwas kaufen, was brauchen Sie dann? — J a , richtig, dann brauchen
Sie Geld. Sie wollen K artoffelsyppe kochen. W as brauchen Sie? —
Sie wollen schreiben. W as brauchen Sie? — Sie haben keinen Anzug.
Was brauchen Sie? —
(2) W ieviel Zeit haben noch die Wolfs? — Also, in wieviel M inu­
ten kom m t der Zug? — Kom m en die W olfs rechtzeitig zum B ahn­
hof? — W arum h ält H err W olf seinen W agen an? W as zeigt die Ver­
keh rsam p el?— J a , sie leuchtet rot. W arum sagt Annerose: „W ir
halten an jeder Ecke“? Sie ist sehr ungeduldig, sie will nicht w arten,
nicht wahr? — Sind Sie geduldig? — Ist Ihr Lehrer geduldig, hat er
v 'el Geduld? —
In welcher Straße fahren sie schon? — Ist der Bahnhof nahe? —
In wieviel M inuten kommen sie auf den Bahnhof? —
(3) Sind immer viele Menschen auf dem Bahnhof? — J a , richtig,
dort ist immer eine große Menschenmenge. Ist der Zug schon da? —

1 l'ta k s i. ]
43
Wo steh t Iwan Petrow itsch? — J a , er steht auf dem B ahnsteig.
Auf wen w artet er? — W arum w artet er auf H errn Wolf? — K ennt
H err W olf Iwan Petrow itsch? — K ennt F rau W olf Iw an Petrow itsch
und seine Frau? — K ennt H err W olf Iwan Petrow itschs K inder? —
Also, H err W olf kennt sie nicht, und Iwan Petrow itsch stellt sie ihm -•
vor. W as sagt er? — W as antw ortet F rau Wolf? — W en stellt H err
W olf den W olkows vor? —
W arum w inkt Iwan Petrow itsch? W as will er sagen? — J a , rich­
tig, er will sagen: „W ir sind hier. Kommen Sie her!“
(4) D ann begrüßt H err W olf Iwan Petrow itsch und seine Frau
nicht wahr? — W as sagt er? — Stellen Sie sich vor: Ihr Freund kom m t
nach Leningrad. W ie begrüßen Sie ihn? W as sagen Sie ihm? — Wer
träg t Iwan Petrow itschs Gepäck? — W arum brauchen sie noch ein
Taxi? — W ieviel Fahrgäste kom m en in ein Taxi? — W ohin legt
der F ahrer den Koffer? — Wo ist der K offerraum , vorn oder hinten? —
W as m acht noch der Fahrer? — W as sagt er den Fahrgästen? — Was
m achen die Fahrgäste? — J a , sie steigen ein.
In welcher Straße h ält der Wagen? — Ist Iw an Petrow itschs
W ohnung in dieser Straße? — Vor welchem H aus h ält der W agen? —
W arum ? — W as m achen die Fahrgäste? — J a , sie bezahlen die F ah rt
und steigen aus. W as gibt H err W olf Iw an Petrow itsch? —
22 . Wann bist du mit deinen Aufgaben fertig?
Ich arbeite noch 15 Minuten. Also,in 15 M in u te n bin ich mit meinen Aufgaben
fertig.
W ie lange arb eitest du noch? W ann bist du fertig?
W ann kom m st du zu mir?
W ann sind w ir am Bahnhof?
W ann legst du die Prüfung ab?
eine Stunde, zwei Tage, eine Woche, 14 Tage
23. Kommt Herr Wolkow allein nach Berlin?
Doch, er kommt m it se in er Familie.
Fährt Annerose allein zum Bahnhof?
Doch, sie fährt m it ih re m Vater dorthin.
F ährst du allein nach Berlin?
Doch, ich fahre m i t dorthin.
meine M utter, mein Vater, meine Schwester, mein Bruder
24. Wann und wo kommt der Zug an?
Der Zug 15 kommt um 13 Uhr 10 M im ten in Berlin an.
Der Zug 16 ... Der Zug 145... -»-5 Sätze
25. Setzen Sie die angegebenen Verben ein!
vorstellen, aussteigen, bringen, nehmen, kommen, abfahren, dauern,
abholen, anhalten, ankommen, halten, einsteigen
1. W ann — Iwan Petrow itsch nach Berlin? 2. Sie kennt die S tadt
nicht, — sie vom Bahnhof — ! 3. — m ir b itte ein Glas Wasser! 4. W ir
44
gehen morgen zu meinem B ruder, ich — dich —, und wir gehen
zusam m en. 5. Der Zug — um 14 Uhr 25 M inuten — . 6. Die F ah rt
von Leningrad nach Moskau — 8 Stunden. 7. Herr W olf — seinen
W agen am Bahnhof — . 8. An der Brücke — der Autobus nicht — .
9. Sie — m ir ihren B ruder — : „Das ist m ein Bruder P eter!“ 10. „Ich
gehe zum Bahnhof, aber ich habe nur 20 M inuten Zeit. — b itte ein
T axi, M artin!“ — „Aber ich habe doch einen W agen, Inge. Kom m ,
ich — dich schnell zum Bahnhof!“ I n g e , und sie fahren schnell.
In 10 M inuten — der W agen vor dem Bahnhof. Inge — schnell — .
26. Erika fragt ihre Freundinnen Christa und Eva: „Wann f a h r t ih r nach BerlinT
Christa und Eva antworten: „Im August fa h re n w ir dorthin.“
W ann — i h r ? (M oskau, Dresden, Leningrad, Leipzig)
Im wir d o rthin. 4 Sätze
27. Dort ist ein Radioapparat, neben dem Radioapparat steht ein Aquarium.
B e s s e r : Dort ist ein Radioapparat, daneben steht ein Aquarium.
In der Mitte-steht ein Tisch, über dem Tisch hängt eine Leuchte.
B e s s e r ; In der Mitte steht ein Tisch, d a rü b er hängt eine Leuchte.
In der Ecke steht ein Tischchen, auf dem Tischchen steht ein R adio­
ap p arat. An der W and steht eine Couch, über der Couch hängt ein
Bild. Im Schlafzim m er steht ein Schrank, in dem Schrank hängen
meine K leider. Neben der Couch hängt ein Regal, in dem Regal
stehen meine Bücher. R echts ist ein Fenster, unter dem F enster ist
die Heizung. Neben dem Sessel ist ein Tisch, hinter dem Tisch steht
eine Stehlam pe. Das ist m ein Schreibtisch, auf dem Schreibtisch
liegen Bücher. Auf der A nrichte steht eine Vase, in der Vase sind
Blumen. H ier ist der Gasherd, neben dem G asherd ist der Abguß.
Dort ist ein B ett, neben dem B ett steht ein Tischchen. D ort stehen
zwei Sessel, zwischen den Sesseln steht ein Tisch. Das Fenster ist
links, vor dem Fenster steht mein Schreibtisch.
28. Das ist ein Bücherschrank, darin stehen Bücher.
Das ist ein G eschirrschrank,... Das ist ein K leiderschrank,..,
Das ist ein Apfelbaum, darauf wachsen Äpfel.
Das ist ein B irn b au m ,,.. Das ist ein A pfelsinenbaum ,...
Das ist eine Blumenvase, darin sind Blumen.
Das ist eine Teetasse,... Das ist eine K affeetasse,...
29. Ich ste lle den Stuhl an den Tisch. Nun ste h t der Stuhl an dem Tisch.
Ich h änge das Bild an die Wand. Nun h ä n g t das Bild an d er Wand.
Er s te llt die Bücher in das (ins) Regal. Nun stehen die Bücher im Regal.
Ich stecke den Kamm in dfeTasche. Nun is t (ste ck t) der Kamm in d er Tasche.
Ich setze das Kind an den Tisch. Nun s itz t das Kind am Tisch.
Ich lege die Gabel neben den Teller. Nun lie g t die Gabel neben dem Teller.
stellen , stecken, setzen, hängen, legen — stehen, stecken, sitzen, hängen,
liegen
1. Er — den Anzug in — Schrank. 2. Sie — eine Brosche an — K leid.
3. Er — die Hose über — S tuhllehne. 4. Das M ädchen — die Puppe
45
auf — B ank. 5. Er — den H ut auf — Kopf. 6. Sie — die M atratze
auf — B ett. 7. Er — die Zigarette in — Mund. 8. Sie — den Ring
an — Finger. 9. Er — die P istole in — Tasche. 10. Sie — die Vase
auf — Tisch. 11. Sie — Eier in — Korb. 12. Sie — die S ervietten
auf — Teller. 13. Sie — die Schere in — K asten. 14. Sie — die
Hemden in — Fächer. 15. Er — die Leuchte über — Couch.
30. Ich tu e noch etwas Milch in den Kaffee.
1. Sie — Zucker in — Tee. 2. Ich — noch etwas Salz in — Suppe.
3. E r — P aste auf — Bürste. 4. „Helga, — noch etwas Essig in —
Pilze!“
„Hans und W alter, — doch Zucker in — Kaffee!“
„Sie — noch B u tter in — K artoffeln.“
„ — noch etw as ö l in — Gemüse!“
31. dunkel — einschalten — die Lampe — im Zimmer
' Es ist dunkel im Zimmer, schalte die Lampe ein!
Im Zimmer ist es dunkel, schalte die Lampe ein!
hell — schon — die Lam pe — ausschalten — im Zimmer (2 Sätze)
k alt — anziehen — der M antel (1 Sätz)
warm — die Jacke — ausziehen (1 Sätz)
heiß — das Hemd — ausziehen (1 Satz)
warm — heute — der M antel — anziehen — nicht (2 Sätze)
32. Es ist warm heute: Ich will keinen Mantel anziehen.
Es ist — heute: Ich will m einen W interm antel anziehen.
Es ist — heute: Ich will das Hemd ausziehen und im S chatten sitzen.
Es ist — heute: Ich will m einen P ullover anziehen.
kühl, k a lt, heiß
33. Im Juli ist es — als im Juni.
Im Juli ist es heißer als im Juni.
Im A ugust — — — als im Ju li.
Im August — — — als im Septem ber.
Im Septem ber — — — als im August.
Im Septem ber — — — als im Oktober.
Im O ktober — — — als im Septem ber.
34. „W ann--------ins Theater?“ (gehen)
Erika fragt ihre Freundinnen Christa und Eva: „Wann geht ihr ins Theater?“
Erich fragt seinen Freund Karl: „Wann g e h st du ins Theater?“
W arum — — ein Taxi? (nehmen)
W ann — — zu mir? (kommen)
W en — — abholen? (wollen)
W arum — — in der Luisenstraße — ? (aussteigen)
Wen — — ? (grüßen)
W ieviel Zeit — — noch? (haben)
W arum — — so ungeduldig? (sein)
Auf wen — — ? (warten)
46
W ohin — — den Koffer? (legen)
In welcher Straße — — ? (wohnen)
W ie a lt — — ? (sein)
Wo — — ? (studieren)
— — diesen M ann? (kennen)
35. Heute ist Donnerstag. G estern w a r Mittwoch .
H eute ist M ittw och. H eute ist Sonnabend.
H eute ist Freitag. H eute ist Sonntag.
H eute ist Montag. H eute ist Dienstag.
36. Wo warst du gestern? Gestern warich im Theater.
1. Wo war Georg gestern? 2. Wo w art ihr gestern, Eva und Christa?
3. Wo waren Sie gestern, Frau Wolf? 4. W arst du in Berlin? 5. W aren
Sie in Moskau?

TEXT
IN DER WOHNUNG

(1) Iwan Petrow itsch öffnet die Tür, und alle treten in die W ohnung
ein.
I g o r : Es ist aber dunkel!
Herr W olf schaltet das Licht ein. Alle stehen in einem ziem lich großen
Flur. Links ist eine K leiderablage m it einem Spiegel.
(2) F r a u W o l f : H ier unten ist ein H aken für K inderm äntel.
D aran hängst du deinen M antel, Igor. So m achst du das, ja?
I g o r (nickt): J a , danke.
(3) I r i n a S t e p a n o w n a : W ohin führt diese Tür?
F r a u W o l f : D ort ist die Küche.
I r i n a S t e p a n o w n a : W ollen wir in die Küche gehen, ich
will sie sehen.
Die Küche ist sehr gut. Links steht ein Gasherd, rechts — ein K üchen­
tisch. D aneben ist der Ausguß, daran sind zwei H ähne. D arüber
steht „k alt“, „warm“.
(4) I r i n a S t e p a n.o w n a: H ierher stelle ich den K ühl­
schrank und dorthin einen kleinen G eschirrschrank.
F r a u W o l f : W ollen Sie auch das W ohnzim m er sehen?
(5) Sie gehen ins W ohnzim m er.
I r i n a S t e p a n o w n a : Das Zim m er ist sehr gut, es gefällt mir.
An die W and rechts stelle ich unser K lavier, und an die W and
links kom m t ein Eßtisch. Daneben stelle ich eine Anrichte.
F r a u W o l f : Und hierher kom m t der Fernseher, nicht wahr?
I r i n a S t e p a n o w n a : J a , und in die Ecke kom m t das R adio.
I w a n P e t r o w i t s c h : Und was ist das für eine Tür?
(6) Igor öffnet die Tür und tr itt ins Zim mer ein. D ort ist es dunkel.
Auf dem Fußboden liegt ein K asten, Igor sieht ihn nicht, stolpert
darüber und fällt hin.
47
I g o r : Au!
„Au — au — au!“ schallt es zurück. Iw an Petrow itsch und Herr
W olf kommen schnell ins Zimmer. Sie schalten das L icht ein.
I w a n P e t r o w i t s c h : W as ist los? W arum liegst du auf dem
Fußboden?
I g o r : Der Kasten!
I w a n P e t r o w i t s c h : Steh auf und rücke ihn an die W and!
(7) H e r r W о 1 f: Ich glaube, hier richten Sie Ihr A rbeitszim m er
ein. H ier ist es sehr still, die Fenster liegen zum Hof. H ier arbei­
ten Sie gut und ruhig.
I w a n P e t r o w i t s c h : Ist das die Sonnenseite?
Herr W о 1 f: J a , die F enster gehen nach Südwesten. Da haben
Sie am N achm ittag im mer Sonne.
Iwan P e t r o w i t s c h : Ich glaube, unsere W ohnung liegt
günstig: W ir haben vor- und nachm ittags Sonne.
H e r r W o l f : J a , das stim m t. Jene Seite der W ohnung geht nach
Nordosten. D ort ist früh am Morgen und am V orm ittag Sonne.
(8) I w a n P e t r o w i t s c h : So, und dort sind die Küche und
das W ohnzim m er. Gehen wir m al wieder dorthin!
I r i n a S t e p a n o w n a : Nun sind wieder alle in der Küche.
I w a n P e t r o w i t s c h : Ich glaube, alle sind hungrig.
Irina S t e p a n o w n a : Schieben wir den Tisch etwas nach
rechts. So ist’s gut. Nun will ich Kaffee kochen.

ÜBUNGEN

37. Unterrichtsgespräch‘zum Text „In der Wohnung“.


(1) W er öffnet die Tür? — W ohin treten alle ein? — Ist es hell
in dem Flur? — W as m acht H err Wolf? — Ja, er schaltet das Licht
ein, und es w ird hell. Ist der F lur sehr groß? — Ist er klein? — J a ,
Sie haben recht, er ist nicht klein, er ist ziem lich groß. (Also auch nicht
sehr groß, n icht wahr? —)
(2) W as steh t im Flur? (W oran hängt m an die M äntel?) — J a ,
an der K leiderablage legt m an die M äntel ab. W oran hängt Igor
seinen M antel? — W er zeigt ihm den Haken? — W arum nickt Igor?
E r will „ja“ sagen, nicht wahr? —
(3) W elchen R aum wollen alle zuerst sehen? — W ohin gehen
also alle? — W ie ist die Küche? — W as steh t links, was steht rechts?—
Wo ist der Ausguß? — W ieviel H ähne sind darüber? —
(4) W as will Irina Stepanowna in die Küche stellen? — W as
legt m an in einen K ühlschrank? — W as steh t in einem G eschirr­
schrank? — In welches Zim m er gehen dann alle? — W ie findet 4
Irina Stepanow na das W ohnzim m er? — G efällt es ihr? — W as sagt
sie? — W ie will Irina Stepanowna das W ohnzim m er einrichten?
(W ie will sie die Möbel stellen?) — W elches M öbelstück stellt sie
neben den Eßtisch? — J a , richtig, eine A nrichte. W as ist das die
48
Anrichte? — J a , das ist ein Schränkchen, darin steh t Geschirr und
liegen S ervietten.
(5) H aben die Wolkows einen Fernseher? — U nd auch einen
R adioapparat? —
(6) In welches Zim m er geht Igor? — W arum fällt er hin? — W or­
über stolpert er? — W arum schreit er „au!“? — J a , das Bein tu t ihm
weh. W arum sch allt es dreim al zurück (au—au —au!)? — J a ,d a s Z im ­
mer h at ein Echo. W arum h at das Zim m er ein Echo? — J a , das
Zim mer ist leer. (Es stehen noch keine Möbel darin.) W ie schallt dort
die Stim m e? Sehr laut, nich t wahr? —
(7) W as w ill Iwan Petrow itsch in diesem Zim m er einrichten? —
Welche Möbel ste llt er dann ins Zimmer? — J a , einen Schreibtisch
und einen Bücherschrank. W ie ist es in diesem Zim m er? — W arum
ist es still im Zimmer? (W ohin schauen die Fenster?) — Das Zim m er
ist sehr ruhig, n ich t wahr? — Ist das A rbeitszim m er an der Sonnen­
seite? — W ann ist dort Sonne? — In welchem Zim m er ist früh am
Morgen Sonne? — W arum ist dort am Morgen Sonne? — J a , richtig,
die Sonne geht doch im O sten auf. Wo geht sie unter? —
(8) W ohin gehen dann Iw an Petrow itsch und H err Wolf? — W ohin
kommen wieder alle? — Sind sie hungrig? — W as will Irina S tepa­
nowna m achen? —

38. Welche Möbel haben Sie fürIhr Wohnzimmer?


Ich habe einen Tisch, Ich habe sechsStühle.

Ich h a b e .
Klavier, Fernseher, Bild, Leuchte, Sessel, Couch, Teppich
Wie richten Sie Ihr Wohnzimmer ein?
Den Tisch stelle ich an die Wand dort. Die Stühle stelle ich an den Tisch.

Das K lavier 7 Sätze

39. Welche Möbel haben Sie für Ihr Schlafzimmer?

Ich h a b e . -*■ 6 Sätze


Bett, Nachttischchen, Frisiertischchen, Teppich, Leuchte, Kleiderschrank
Wie richten Sie Ihr Schlafzim m er ein?
Das B ett stelle ich ... 6 Sätze

40. Welche Möbel haben Sie für das Kinderzimmer?

Jch h a b e .
zwei Betten, Schränkchen, Tisch, Stuhl, Regal

Wie richten Sie das K inderzim m er ein?


Die B etten ... 5 Sätze
49
41 . Welche Möbel haben Sie für Ihr Arbeitszimmer?

Ich h a b e .
Schreibtisch, Bücherschrank, Bücherregal, Stehlampe, Couch, Radio­
apparat, Tischchen
W ie richten Sie Ih r A rbeitszim m er ein?
Den Schreibtisch ... - > 7 Sätze

.
42 Wohin legt Igor seine Spielsachen?
Den Ball legt er unter das Bett.

Das Steckenpferd ... Den Teddybären ...


Die W ürfel ... Das Auto ...

.
43 Sie sagt ihr:
Warum kochst du wieder Fischsuppe? Koche k e in e Fischsuppe!

W arum ißt du Eis?


W arum trin k st du Kaffee?
W arum bäckst du wieder einen Apfelkuchen?
Warum hängst du den Anzug über die Stuhllehne? H ä n g e den Anzug n ic h t über
die Stuhllehne!

W arum gibst du dem K ind die Vase?


Es ist kalt, warum öffnest du das Fenster?
W arum nim m st du meine Brille?
Warum arbeitest du so viel? A rb e ite n ic h t so vielt
W arum läufst du so schnell?
W arum sprichst du so laut?
W arum ißt du so viel?
Warum stehst du am Fenster? S te h n ic h t am Fenster!
W arum h ältst du an der Ecke?
W arum steigst du am P latz aus?
W arum fährst du zum Bahnhof?

.
44 Er sagt ihm:
Warum machst du das Fenster auf? Es ist kalt. M ache das Fenster nicht a u fI

1. W arum fährst du so schnell? 2. W arum stellst du den Eßtisch in


die M itte? 3. W arum hängst du ein Foto an die W and? 4. W arum hängst
du den M antel in die Küche? 5. W arum trin k st du Bier? 6. W arum
liegst du in der Sonne? 7. W arum legst du die Uhr in die Tasche:4
8. W arum liest du so leise? 9. W arum sprichst du so schnell? 10. W arum
w artest du auf mich nicht? 11. W arum kommst du nicht m it? 12. W ar­
um holst du sie nicht ab?
45. Beantworten Sie die Fragen.
Januar
So 6 13 20 27 A n fa n g Jan uar endet das Herbstsemester.
Mo 7 14 21 28
Di 1 8 15 22 29 M itte Jan uar beginnen die Prüfungen.
Mi 2 9 16 23 30
Do 3 10 17 24 31 Ende Jan uar beginnen die Winterferien.
Fr 4 11 18 25
Sa 5 12 19 26

Anfang Mifte Ende


W ann enden die W interferien? W ann beginnt das Frühjahrssem ester?
W ann endet das Frühjahrssem ester? W ann beginnen die Som m er­
prüfungen? W ann enden die Som m erprüfungen? W ann beginnen die
Sommerferien? W ann fahren Sie nach dem Süden? W ann kommen
Sie wieder nach Hause?

46. G e o r g : Ich fahre nach dem Süden ...


G e o r g : Ich fahre nachdem Süden. F ahre auch nach dem Süden, Bärbel! —
W ollen w ir nach dem Süden fah ren !
Ich will Lim onade trinken ...
Ich will Fischsuppe essen ...
Ich gehe ins Kino ...
Ich steige an der Brücke aus ...
Ich will ihm helfen ...

47. Auf den — sitzen —. (Bank, Kind)


Auf den Bänken sitzen Kinder.
a) Er hilft seinen — . (Freund)
In zwei — beendet er sein Studium . (Jahr)
Er stu d iert noch zwei — . (Jahr)
In ihren — ist es sehr hell. (Zimmer)
Seine — liegen in zwei — . (Buch, Koffer)
An den — h ä n g e n — . (W and, Bild) ’
Am Fenster stehen drei — . (Aquarium )
In den — stehen — . (Regal, Buch)
U nter den — liegen — . (Heft, Buch)
U nter den — liegen — . (Buch, Heft)
Der Lehrer grüßt die — . (Schüler)
Der Lehrer g ibt d e n . (Schüler, Heft)
Er an tw ortet auf die — der — . (Frage, Schüler)
Die — fragen den Lehrer. (Schüler)
Der Lehrer an tw o rtet den — . (Schüler)
b) Die — gehören m einen — . (K leid, Schwester)
Die — m einer — sind neu und schön. (K leid, Schwester)
Herr W olf stellt Iwan Petrow itsch seine — vor. (Kind)
Der Film gefällt den — nicht. (Kind)
Der Bauer gibt den — Gras. (Kuh)
Die — fressen Gras. (Kuh)
51
D ie — fangen und fressen — . (Frosch, Insekt)
Die — der — sind sehr schön. (Flügel, Schm etterling)
Die — liegen neben den — . (Gabel, Löffel)
Sie legt die — neben die — . (Löffel, Teller)
Die — liegen auf den — . (Serviette, Teller)
U nter den — stehen — . (Apfelbaum , Bank)
Die — liegen unter den — . (Taschentuch, H andtuch)
F rau K örner kauft ih r e n . (Tochter, Kleid)
Frau Körners — sind klein. (Tochter)

48. Sie sehen: Ihre Mutter nimmt ein Buch, setzt sich in den Sessel und schaltet die
Lampe ein.
Sie'denken: Mutter w ill lesen.
Sie fragen: „Mutter, w ills t du lesen?“
Die Mutter antwortet: „Ja, ick w ill eine Stunde lesen*
Sie sehen:
Ih r Bruder setzt sich an den-Tisch und nim m t seinen Füller.
Die K inder nehm en ihre Spielsachen und gehen.
Ihr V ater schaltet den F ernsehapparat ein.
Ihr B ruder schaltet das R adio ein.
Rolf nim m t seinen F otoapparat.
V iktor hängt ein Bücherregal an die W and.
Erich kauft zwei K inokarten.
Ihre M utter stellt Teller auf den Tisch.
M onika und E rika frisieren sich vor dem Spiegel.
H err W olf setzt seine B rille auf und nim m t eine Z eitung vom Tisch.
Ihre M utter kauft Fleisch und K artoffeln.
Ihre M utter gießt W asser in die Blumenvase.
Zwei Schüler kaufen Blumen.
Die K inder nehmen einen Ball und laufen in den Hof.
Herr Berger nim m t ein Taxi und fährt zum Bahnhof.
Eine alte Frau steht an der Straßenecke und schaut auf die V erkehrs­
am pel.
Zwei Pioniere nehm en P apier, Farben und Pinsel.
49. Stellen Sie sich vor: Ihr Freund kommt heute in Ihrer Stadt an. Er ist aber fremd
in der Stadt und kennt sie schlecht. Sie wollen ihn vom Bahnhof abholen. Erzäh­
len Sie, wie Sie das machen.

50. Erzählen Sie, wann und was Sie den ganzen Tag machen.

51. Wie ist Ihr Wohnzimmer (Ihr Schlafzimmer, Ihr Arbeitszimmer, das Kinderzim­
mer in Ihrer Wohnung) eingerichtet? Erzählen Sie darüber!

52. Erzählen Sie: a) Sie wollen ins Theater fahren, haben aber sehr wenig Zeit.
Vielleicht nehmen Sie ein Taxi ... b) Sie gehen zu Fuß ins Institut.

53. Führen Sie Dialoge: a) Ihr Freund stellt Ihnen seine Frau vor. b) Ihre Bekannte
stellt Ihnen ihre Familie vor. '> |

54. Schreiben Sie den Aufsatz „'Meine Wohnung“.

52
Lektion VII

L e x i k : Landschaft; Stadt; Straßenverkehr.


G r a m m a t i k : Das Partizip II als Prädikat; Artikel vor erdkundlichen Namen;
Pronominaladverbien; die Modalverben können, dürfen.

ÜBUNGEN

1. Lisa öffnet die Tür. Nun ist die Tür geöffnet.

Igor lüftet das Zim m er. Nun ist das Zim mer — .
Die M utter kocht Suppe. Nun ist die Suppe — .
Lisa setzt den Topf auf den Gasherd. Nun ist der Topf auf den
Gasherd — .

2 . Die Großmutter bäckt einen Kuchen. Nun ist der Kuchen gebacken.

Frau M üller b rät eine Gans. Nun ist die Gans — .


W alter sp altet das Holz. Nun ist das Holz — .
Ich schließe die Tür. Nun ist die Tür — .

3. Im Wort Republik betonen wir den Vokal i. Darin ist das Suffix -ik betont.

Der Dozent erk lärt die Vokabeln. Nun sind die V okabeln — .
Herr Wolf bezahlt die F ahrt. Die F ah rt ist nun — .
Die Schüler beantw orten die Fragen. Nun sind alle Fragen — .

4. Die Familie Wolkow richtet ihre Wohnung ein. Nun ist ihre Wohnung eingerich­
tet.

Dieses W erk stellt Autos her. Mein Auto ist auch in diesem W erk — .
Lisa schaltet das L icht ein. Nun ist das L icht — .
Georg m acht das Fenster auf. Nun ist das Fenster — .
Sie m acht die Tür zu. Nun ist die Tür —•.
Die Schüler schlagen die Bücher auf. Nun sind alle Bücher — .

5. Die Studenten analysieren Sätze. Nun sind alle Sätze analysiert.

Die Schüler analysieren Vokabeln. Alle V okabeln sind nun — .


Der Lehrer korrigiert die Hefte der Schüler. Nun sind alle Hefte — .
Der Dozent korrigiert die Aufsätze der S tudenten. N un sind alle
Aufsätze — .
Der M echaniker rep ariert das R adio. Nun ist das R adio — .
Der V ater rep ariert den F ernsehapparat. Nun ist der F ernsehapparat— .
TEXT

BERLIN

(1) B erlin ist eine sehr alte S tad t. Sie besteht etwa sieben J a
hunderte. (2) Sie liegt an der M ündung der Spree in die H avel.1 (3) Ber­
lin ist die H a u p tstad t der Deutschen D em okratischen R epublik. Es
ist ein M ittelp u n k t der K u ltu r, Industrie ünd des Verkehrs. (4) B erlin
ist auch eine große H afenstadt. W ie in Leningrad können w ir hier
viele Schiffe und Boote sehen. Die einen liegen vor Anker, die a n ­
deren fahren auf den W ellen des Flusses dahin. Die Spree ist hier
tief und schiffbar.
(5) Die S ta d t um geben W älder, Felder und Seen. Viele Seen haben
einen schönen S trand. Dort liegen die B erliner in der Sonne, schwim ­
men und rudern. Die S ta d t besitzt viele Parks und Alleen.
(6) W ie in jeder G roßstadt ist in B erlin reger Verkehr. H ier sind
verschiedene V erkehrsm ittel vorhanden: Schnell- und U ntergrund­
bahn (S-Bahn und U-Bahn), Straßenbahn, Busse, Personen- und L ast­
wagen, Motor- und F ahrräder. In und um Berlin gibt es gute A uto­
straßen.
(7) B erlin ist in zwei Teile gespalten: Das D em okratische B erlin
und W estberlin.
(8) In B erlin bleiben heutzutage fast keine R uinen, und auch
sie stellt die Regierung der DDR wieder her. So sind die M arienkirche,
die S taatsoper, das R athaus und andere B auten w iederhergestellt.

ÜBUNGEN
*
6 . Unterrichtsgespräch zum Text „Berlin“.
(1) Ist B erlin eine alte S tadt? — W ie lange besteht es? — Ist j
Leningrad auch alt? — W ieviel Jah rh u n d erte besteht es? — Ist *
M oskau ä lte r als B erlin? W ie lange besteht Moskau? —
(2) An der M ündung welches Flusses liegt Berlin? — W ohin j
m ündet die Havel? — J a , Sie haben recht, die H avel m ündet in
die Elbe. Und die Elbe m ündet in die Nordsee, nicht wahr? — Welche j
große S tad t liegt an der M ündung der Elbe in die Nordsee? — J a ,
rich tig , dort liegt H am burg. Und welche S ta d t liegt an der M ündung
der Newa in die Ostsee? —
(3) W ie heißt die H a u p tsta d t der DDR? — W ie heißt die H a u p t­
sta d t unseres Landes? — An welchem Fluß liegt Moskau? — Ist die
Moskwa schiffbar? — W elche S ta d t ist die H a u p tstad t Frankreichs?
Das ist P aris, nicht wahr? — Und Englands? — Wessen H a u p tstad t
ist Bonn? — J a , das ist die H a u p tstad t der B undesrepublik Deutsch-1
land. U nd an welchem Fluß liegt Bonn? Es liegt am R hein, nicht
wahr? — In welches W asserbecken m ündet der R hein?— W as bedeutet

1 [ 'h a : fei]

54
Berlin für die DDR? — Welche B edeutung hat Moskau für unser
Land, die UdSSR? —
(4) H at B erlin einen Hafen? — W oran können wir es sehen? —
Ist L eningrad eine H afenstadt? — Wo liegt der L eningrader Hafen? —
Welche Häfen der Ostsee können Sie nennen? — Ist H am burg auch
eine H afenstadt? —
(5) W elche Landschaft um gibt Berlin? — Der größte See bei
B erlin ist der Müggelsee, nicht wahr? — G ibt es um Moskau auch
W älder und Seen? — H aben unsere Seen einen guten S trand? — Wie
heißt der größte See bei Leningrad? — W elcher Fluß entspringt dem
Ladoga-See? — W ie heißt der tiefste See der W elt? — W elcher Fluß
entspringt dem Baikal-See? — G ibt es in B erlin viel Grün? — H at
Leningrad viele Parks und Alleen? — W elche Landschaft um gibt
Ihre S tadt? —
(6) W ie ist der Verkehr in Berlin? — Ist der Verkehr in Leningrad
auch rege? — Wo ist der Straßenverkehr reger, in Leningrad oder in
Moskau? — W as für V erkehrsm ittel gibt es in Berlin? — Wo fährt
die S-Bahn, auf oder unter der Erde? — Und die U-Bahn? — Welche
S tädte der Sowjetunion haben eine U ntergrundbahn? — W ie heißt
die U ntergrundbahn in der Sowjetunion? — In welcher S tadt der
SU ist die M etro am ältesten? —
(7) In welche zwei Teile ist heutzutage B erlin gespalten? —
(8) G ibt es in B erlin noch R uinen? — W elche historischen B auten
sind in der H au p stad t der DDR schon w iederhergestellt? — Ist das
R athaus ein historischer Bau? — Und die Staatsoper? —
7. Fragen Sie nach dem Attribut!
a) Gebrauchen Sie das Fragewort welcher (welche, welches, im Plural welche)\
1. Im D em okratischen Berlin sind Viele B auten w iederhergestellt.
2. Unsere D elegation besucht das D em okratische B erlin.
b) Gebrauchen Sie das Fragewort was für ein (was für eine, Plural was für).
1, Moskau ist eine sehr alte S ta d t. 2. Die Newa ist ein schiffbarer
Fluß. 3. Die Sow jetunion ist ein sehr großes Land. 4. Die Newa und
die Elbe sind schiffbare Flüsse.
8. Welcher oder was für ein?

1. Die Metro ist ein sehr schnelles V erkehrsm ittel. 2. Die M oskauer
Metro ist sehr schön. 3. Vor unserem H aus stehen ein schwarzes und
ein braunes A uto. 4. Der schwarze W agen gehört m einem Bruder
H elm ut.
9. Du hast drei Kleider: ein rotes, ein schwarzes und ein blaues.
Welches Kleid ziehst du heute an? (rot)
Ich ziehe das rote Kleid an.
Du gehst heute ein K leid kaufen. W as für ein K leid w illst du kaufen?
(rot)
H orst hat zwei Anzüge. W elchen Anzug träg t er heute? (braun)
56
Heinrich geht heute einen Anzug kaufen. W as für einen Anzug will
ef kaufen? (braun)
U rsula kauft sich eine Bluse. W as für eine Bluse will sie kaufen?
(weiß)
Du besitzt drei Blusen: eine weiße, eine gelbe und eine blaue. Welche
w illst du heute anziehen? (weiß)
10. Monika hat ein grünes Kleid.
W alter h a t P ullover, (grün)
Regina k a u f t -------- K ostüm , (blau)
G ertrud träg t h e u te M ütze, (gelb)
P aul h at heute — Schuhe an. (braun)
Unsere W ohnung h at zwei Z im m e r:-------u n d -------- . Ich wohne in —
— Zim m er. Meine E ltern wohnen i n Z im m e r. Zim ­
m er h at zwei F e n s te r. Zim m er h at nur eines, (groß, klein)
Der B aikal i s t See. (tief)
Der R hein i s t -------- Fluß, (groß)
11. Setzen Sie die richtigen Endungen ein.
1. W ir kaufen frisch- B rot. 2. Gib m ir kalt- Wasser! 3. In B erlin
ist reg- V erkehr. 4. Ich trinke heiß- M ilch. 5. Auf den Feldern liegt
weiß- Schnee. 6. Ich trinke heiß- Tee. 7. Ich esse heiß- Suppe.

12. Setzen Sie die angegebenen Wörter ein.


gut, alt, rege, schiffbar, wichtig, groß, schön, grün
Moskau ist — sehr — S ta d t. Es liegt a n Fluß Moskwa.
Unsere H a u p tsta d t i s t M ittelpunkt der K u ltu r, Industrie und
des Verkehrs. Die S ta d t um geben — W älder, Felder und Flüsse.
Das ist — sehr — S ta d t. W ie in jeder G roßstadt ist in Moskau — Ver­
kehr. In und um Moskau gibt es — A utostraßen.

13. Renate kauft ein Kleid für dich.


O tto kauft ein Buch für ... (ihr, er, wir, sein B ruder, seine Schwester,
sein K ind, seine F rau, sein K om m ilitone, sein Dozent)
Ich bringe Futter für die Kuh.
Ich bringe F u tte r für ... (Pferd, Ochse, Löwe, Tiger, Bär, Luchs,
Leopard, G orilla, E lefant, Affe, Dachs, Hase, W elpe, Fuchs)
Ich habe nichts gegen dich.
Ich habe nichts gegen ... (ihr, er, Sie, dieser M ann, diese Frau, dieses
M ädchen, dieser Junge, diese W ohnung, dieses Zim m er, dieser Teppich)
Die Delegation fährt durch das Dorf.
Die D elegation fährt durch ... (das D em okratische B erlin, W estber­
lin, die S ta d t, das Land, der S ta at, die Sow jetunion, F rankreich,
die D D R , E ngland, die B undesrepublik) 4 I
14. 4 : 2 = 2 (vier durch zwei ist zwei)
2 0 : 5 = ? 3 0 :1 0 = ? 80:7=? 20: 2=?
6 0:6 = ? 70: 7 = ? 1 0 0: 5 = ? 1000: 100=?
3 5 : 7 = ? 18: 9 = ? 1 2 :6 = ? 1000 000:1000=?
15. Heute ist es warm, mein kleiner Sohn geht ohne warmen Mantel spazieren.
H eute ist es warm , er geht ohne ... spazieren, (warmer P ullover, warm e
Jacke, warmes Ja c k e tt, w arm e Schuhe, M ütze, A norak, K appe)
Die Sportler laufen um den Platz.
Die Läufer laufen um ... (das Feld, der W ald, die S tad t, der G arten,
das Haus, die K irche, der P ark, die G rünanlage, das Podium )
16. Lesen Sie!
für den Biber für die Kuh für das K alb
für den Elch für die Taube für das Lamm
für den Papageien für die Möwe für das Schaf
um das D enkm al um die Laterne um den Hof
um das H otel um die Garage um den Turm
um das Beet uni die Säule um den Tisch
um das Dorf um die R uine um den Saal

17. die UdSSR = [d i* /u -d e -’es’e s '’er]


die DDR, die USA, in der UdSSR, in den USA, durch die UdSSR,
durch die DDR, durch die USA
18. Übersetzen Sie!
демократический Берлин, новая Москва, старый Гамбург, прекрас­
ный П ариж , капиталистический Лондон, старая Англия, социали­
стическая Германия, капиталистическая Франция;
порты Балтийского моря, острова Ладожского озера, порты Север­
ного моря, вода озера Байкал;
правительство СССР, правительство ф ранции, правительство США,
правительство ГД Р, правительство Англии, правительство ФРГ;
острова Ленинграда, парки Лондона, дома старой Москвы

19. Mein Freund fragt mich: „Kannst du schwimmen?“


Ich antworte ihm: „Ja, ich kann e s “
Ich frage meine Freundin Ursula: „—• du rudern?“ Sie antw ortet mir:
„Ja, i c h -------
Inge fragt Luise: „— du kochen?“ Sie antw ortet ihr: „Ja, i c h .“
Der Sportler fragt den Vater: „Kann Ihr Sohn schwimmen?“
Frau M üller fragt F rau S chm idt: „— Ihre Tochter backen?“ Frau
Schm idt antw ortet: „Ja, s i e .“
Die Lehrerin fragt die M u tter: - Ihr Sohn lesen?“ Die M utter a n t­
w ortet: „Ja, e r .“
57
Der V ater fragt den Deutschlehrer: „ — mein Sohn deutsch sprechen?“
Der Lehrer antw ortet:_ Л а , e r -------
Lisa fragt ihre Freunde: „Freunde, k ö n n t ihr schon gut deutsch sprechen?“ Sie
antworten ihr: „Nein, wir kön n en es noch nicht."
Die Lehrerin fragt die kleinen Schüler: „K inder, — ihr schon lesen?“
Die K inder antw orten ihr: „Nein, w i r ----------------.“
Der S tudent fragt seine K om m ilitonen: „Freunde, — ihr mir dieses
W ort erklären?“ Sie antw orten: „Nein, w i r ----------------
Der Sportlehrer fragt die Studentin: „K önnen Sie schwimmen?“ Sie antwortet:
„Ja, ich kann es.“

E r fragt sie weiter: „— Sie auch rudern?“ „Nein, i c h ------------,“ a n t­


w ortet sie.
Der Dozent fragt die Studenten: „ — Sie diesen Satz analysieren?“
Sie antw orten: „Ja, w i r .“
Die D ozentin fragt Lisa: Sie deutsch schreiben?“ — „Ja, i c h -------
sagt Lisa.
20. Die Kinder fragen die Mutter: „D ü rfe n wir Spazierengehen?“
Die Mutter antwortet: „J a, ihr d ü r ft es.“
Die Schüler fragen die Lehrerin: „— wir jetzt nach Hause gehen?“
Die Lehrerin antw ortet: „Nein, i h r -----------
Die K inder fragen den Vater: „ — wir heute ins Kino gehen?“ Der
V ater antw ortet: „ N e in ,----------------.“
Der Student fragt den Dozenten: „ D a rf ich eintreten?“ („ D a rf ich herein?“)
Der Schüler fragt den Lehrer: ich fragen?“, „— ich das Fenster
aufm achen?“, „— ich Licht m achen?“, „— ich die Tür zum achen?“
Der H err fragt die Dame: „— ich Ihnen helfen?“, „— ich hier rauchen?“,
„— ich Sie nach Hause bringen?“, ich Sie ins T heater einladen?“
Die Mutter fragt den Arzt: „ D a r f meine Tochter Sport treiben?“
„— sie schwim m en?“ sie springen?“ „— sie laufen?“
Frau M üller fragt den Arzt: m ein Mann rauchen?“, er W ein
trinken?“, „— er im Süden leben? — er dort baden? — er in der
Sonne liegen?“, „— er Fleisch essen?“
21 . können oder dürfen?
1. Meine kleine Tochter — schon lesen. 2. Die Schülerin fragt die Lehre­
rin: „ — ich schon die Tafel abwischen?“ 3. Der S tudent sagt: „Ich —
leider nicht diesen Satz übersetzen.“ 4. Die S tudenten fragen den Do­
zenten: w ir herein?“ 5. Der Arzt sagt seinem P atienten: „Sie —
schon zum U n terricht gehen.“ 6. Der Sportlehrer fragt: „K inder, —
ihr schwimmen?“
22 . Das Mädchen will selbst kochen. Sie sagt der Mutter:
„Mutti, d a r f ich selbst kochen?“
1. Die K inder wollen im Hof laufen, was sagen sie dem Lehrer? 2. Der
Schüler will antw orten, was sagt er? 3. Die S tudenten wollen fragen,
58
was sagen sie ihrem Dozenten? 4. P eter will sein Zim m er selbst ein­
richten, was sagt er? 5. Georg will Bärbel abholen, was sagt er
ihr? 6. H err W olf will an der Ecke anhalten, was sagt er dem
V olkspolizisten? 7. Herr W olf will Irina Stepanowna seinen Sohn
Georg vorstellen, was sagt er ihr? 8. Igor will den K asten in die Ecke
schieben, was sagt er seinem V ater? 9. V iktor will Olga an die Metro
bringen, was sagt er ihr?

TEXT

DIE WOLKOWS SPAZIEREN DURCH BERLIN

(1) Die W olkows sind in B erlin noch fremd, und Annerose Wolf
führt sie durch die S tad t. (2) Am Ende ihres Spaziergangs kommen
sie an das B randenburger Tor und betrachten die m ächtigen Säulen,
die schwarz-rot-goldene Fahne der DDR m it H am m er und Zirkel
auf dem Tor, den berühm ten Schutzw all an der Grenze.
(3) „Dürfen wir über die M auer hinwegschauen?“ fragt Iwan P e­
trow itsch.
„Aber gewiß!“ an tw ortet Annerose.
Alle steigen hinauf auf das Podium und sehen h in ter der Mauer
einen großen P ark, eine breite Allee und eine hohe Säule m it einer
goldenen S k u lp tu r oben darauf.
„Dieser P ark da heißt T iergarten. Und die Säule dort vorn ist
die Siegessäule. R echts ist der R eichstag“, e rk lä rt Annerose.
(4) „V ati, sieh m al, dort sind unsere Soldaten!“ ru ft Igor.
„Ja, w irklich, unsere S oldaten“, w iederholt Irina Stepanow na.
„Was machen sie denn dort?“
^.An diesem O rt sind sowjetische S oldaten begraben. Das ist die
E hrenw ache.“
„Wie kommen sie dorthin?“
„Durch den K o n tro llp u n k t.“
(5) „Leider kann ich Sie nicht w eiter begleiten“, sagt nun Annerose.
„Bald beginnt m ein U nterricht. Fahren Sie b itte allein nach H ause!“
(6) „Wie finden wir aber den Nachhauseweg?“
„Gehen Sie geradeaus im mer in dieser R ichtung. Das ist die Straße
U nter den Linden. D ann biegen Sie in die F riedrichstraße ein.
(7) D ort sehen Sie den S-Bahnhof. K aufen Sie an dem S chalter F ah r­
karten und gehen Sie auf den B ahnsteig. Steigen Sie in den Zug
R ichtung Erkner ein. Ihre S tatio n heißt K arlshorst. D ort steigen
Sie au s.“
„W oran erkennen w ir aber den S-Bahnhof?“
„Sie sehen am Bahnhof ein grünes „S“. Das ist das Zeichen der
S -B ahn.“
„Wie oft fahren die Züge der S-Bahn?“
„Alle zehn M inuten.“
„W ie lange h ält der Zug am B ahnsteig?“
„E in bis zwei M inuten.“
69
„Was sage ich am F ahrkartenschalter?“ fragt Lisa.
„Sag einfach: Vierm al K arlshorst, b itte !“
„D anke sehr! Auf W iedersehen!“
„Auf W iedersehen!“

ÜBUNGEN

23. Unterrichtsgespräch zum Text „Die Wolkows spazieren durch Berlin“.


(1) K ennen die W olkows B erlin schon gut? — Kennen Sie Lenin­
grad gut, oder sind Sie in dieser S ta d t noch fremd? — Sind Sie in
unserem In s titu t noch fremd? — W ann kommen Annerose und W ol­
kows zusammen? (W ann treffen Sie sich?) — W ann stehen Sie auf,
früh oder spät? — W ann steht Ihre F reundin K. auf? Fragen Sie sie
danach! —
(2) W ieviel Säulen h at das B randenburger Tor? (Sehen Sie es
auf einem Bild!) — W ie sind die Säulen? — W as alles kann m ächtig
sein? — W ie können wir über einen großen und hohen Bau (Baum,
Saal) sagen? — Über große und starke H ände (Füße, Schultern)? —
Über einen großen S taat? — Ist unser Land ein m ächtiger S taat? —
Es hat viel M acht, nich t wahr? — W ie ist die Fahne der DDR? —
W as zieht hin ter dem Tor an der Grenze zwischen dem Dem okratischen
Berlin und W estberlin? — W elche Rolle spielt dieser W all? — Dieser
W all ist eingentlich eine Mauer. Ist die M auer hoch oder niedrig? —
W ann sagen wir die M auer und w ann die W and? Wo hängt zum Bei­
spiel das B ild im Zim mer? — W ieviel W ände h at jeder Raum ? — Was
um gibt den M oskauer Krem l? — W ie ist die K rem lm auer? — Leo Tol­
stois R om an „K rieg und Frieden“ kennen und lieben alle, nicht wahr?—
Er ist in allen Ländern bekannt. Das ist ein sehr berühm ter Rom an,
nicht wahr? — Ist Ju ri G agarin ein berühm ter Mensch? — J a , sein
R uhm ist sehr groß. W ir sagen oft: Ruhm und Ehre unseren Soldaten!
Sagen Sie das über W erktätige, A ktivisten, Komsomolzen, K om m u­
nisten! —
(3) Wozu steigen W olkows auf das Podium vor der Mauer? — Was
sehen sie hin ter der Mauer? — Ist die Siegesallee schm al und krum m? —
W ie sind die Straßen Leningrads? — W ie waren die Straßen des alten
Moskaus? — Also, krum m ist Gegensatz zu gerade, und schmal ist
Gegensatz zu breit, nicht wahr? — Wo sehen W olkows die Sieges­
säule, vor oder h in ter sich? — Also, sie sehen sie vorn, nicht hinten,
nicht wahr? — • „
(4) W arum stehen die sowjetischen Soldaten Ehrenw ache hinter
dem Schutzw all, in W estberlin? — Auf welchem Friedhof in L enin­
grad sind die Beschützer der S ta d t und die Opfer der Leningrader
Blockade begraben? — J a , auf dem Friedhof „Piskarjow skoje“. Wo
ist Leo Tolstoi begraben? — J a , richtig, in Jasnaja P oljana.
(5) W arum kann Annerose Wolkows nach Hause nicht bringen? —
W ann beginnt ihr U nterricht? — W ann endet er? — W ieviel Stunden
U nterricht haben Sie täglich? — W ieviel Stunden D eutschunterricht
haben Sie wöchentlich? —
60
(6) W ie heißt die H auptstraße Berlins? — W arum heißt diese
Straße so? Welche Bäum e wachsen dort? — W ie heißt die H a u p t­
straße Moskaus? — W elche Straße ist die H auptstraße Leningrads? —
W achsen auch auf dem N ewski-Prospekt Linden? — W ie ist der
Newski-Prospekt? —
(7) Wo kaufen die B erliner die F ahrkarten für die S-Bahn? —
Was ist das Zeichen der S-Bahn? — An welchem Zeichen erkennen
die B erliner die U-Bahn? — An welchem Zeichen erkennen wir die
Metro? — Wie oft fahren die Züge unserer Metro? — W ie oft haben
Sie Pausen im U nterricht? — W ie lange m achen Sie täglich Ihre
Aufgaben? — W ie lange gehen Sie täglich spazieren? — W ie lange
schlafen Sie? —
24. 60 Minuten sind eine g a n ze Stunde.
30 Minuten sind eine h albe Stunde.
30 Tage sind ein g a n z e r Monat.
15 Tage sind — — — . 30 Sekunden sind — — — .
60 Sekunden sind — — —.
25. Auf dem Teller liegt ein e halbe Gurke.
Die Mutter gibt dem Kind einen h alben Apfel.
Sie gibt ihm ein h albes Ei.
H ier l i e g t ------------.
Di'e M utter g ib t dem K i n d -----------.
Sie g ibt i h m ------------.
halb
Birne, Banane, Apfelsine, Glas M ilch, Teller Suppe, Teelöffel Arznei
26. drei und ein halber Apfel
3V2 (Stunde), 2l/ 2 (Monat), 5V3 (Minute), 4Va (Banane), 5V2 (Glas
Milch), 6V2 (Flasche Lim onade)
27. Gebrauchen Sie in Beispielen das Partizip II von: kaufen, machen, bringen, lesen,
schreiben, werfen.
28. Bilden Sie Beispiele mit den Wörtern: entspringen, spalten, treffen, die Mauer,
die Wand, mächtig, berühmt, vorhanden sein, vor Anker liegen, erkennen, schützen.
29. Vergleichen Sie: a) die geographische Lage Berlins, Hamburgs, Leningrads;
b) den Verkehr in Moskau und in Leningrad, in Leningrad und Berlin; c) die Land­
schaften um Leningrad und um Berlin.
30. Sprechen Sie: a) über die Flüsse: die Moskwa, die Newa, die Angara, den Rhein,
die Elbe, die Spree, die Havel; b) über die H auptstädte der Sowjetunion, der DDR,
der Bundesrepublik, Frankreichs, Englands; c) über die politische Situation in
Berlin.
31. Wie erklärt Annerose ihrer Freundin Lisa den Weg vom Brandenburger Tor
bis Karlshorst? Sprechen Sie darüber! (a) Annerose sagt Lisa „du“; b) Annerose sagt
„wir“.)
32. Erklären Sie den Weg: a) vom Moskauer Bahnhof bis zum Siegespark in Lenin­
grad; b) vom Moskauer Tor bis zum Newski-Prospekt (1. Ihrer Freundin; 2. einer
alten Dame).
33. Schreiben Sie den Aufsatz „Meine Stadt“,
Lektion VIII

L e x i k : Das Essen; im Restaurant.


G r a m m a t i k : Das Modalverb mögen; Ordnungszahlwörter; Komparation der
Adverbien; das Partizip II als A ttribut; das Pronomen einer; die Präpositio­
nen bei, seit, außer.

ÜBUNGEN

1. Der 1. Dezember — der e rste Dezember


Der 1. — . (Januar, Februar, März, A pril, M ai, Juni, Juli, August)
Die 3. Woche— die d r itte Woche
D ie3 . — . (Stunde, Übung, Aufgabe, Seite, Vokabel, M inute, Sekunde,
Etage)

2. — 2. J ahr — das zw e ite Jahr


— 4. M onat; — 5. Woche; — 6. Ja h r; — 7. Text; — 8. W ort; — 9. Vo­
kabel; — 10. Zim mer; — 11. Etage; — 12. Haus; — 13. Straße;
— 14. Bahnsteig; — 15. Ecke; — 16. W agen; — 17. Treppe;
— 18. Säule; — 19. Stufe

3. — 20. J anuar — d er z w a n z ig s te Januar


— 36. Tag; — 40. Nacht; — 44. Abend; — 60. Stunde; — 66. Mi­
nute; — 100. Sekunde

4. Ich sage zu meinem Gast: „Nehmen Sie bitte etwas Fleisch! M ögen Sie Fleisch?“—
„Ja“, antwortet er, „ich m a g Fleisch sehr gern. Besonders gern esse ich Kalb- j
fleisch.“
Frau M üller sagt zu ihrem Besuch: „--------------- F is c h ! -------- Fisch?“
„ Ja “, an tw o rtet e r “
O tto sagt zu seinen Gästen: „-----------------G em üse!--------Tom aten?“
„ Ja“, an tw ortet ein G ast, ......“
Inge sagt zu ihrem Besuch: „---------------- O b s t! --------Pflaum en?“
„ J a “, an tw o rtet er, „ ...“
Ich frage meine Freundin: „M a g st du Fisch?“
„Nein, ich m a g ihn nicht“, antwortet sie.
Die M utter fragt ihren Sohn: „ M ilch?“
Die G roßm utter fragt ihren Enkel: „ Möhren?“
Der V ater fragt seine Tochter: „ E ier?“
Die Kindergärtnerin fragt die Mutter: „M a g Ihr Sohn Milch?“ — Nein, er m a g
sie nicht“, sagt die Mutter.
„— er.E ier?“ „— er Möhren?“ er B utter?“ „— er Tom ateli?“
62
Die Kindergärtnerin fragt die Kinder: „Kinder, mögt ihr Kuchen?“
„Sehr gern!“ antworten sie.
Die M utter fragt ihre Kinder: „ Torte?“
Der G roßvater fragt seine Enkelkinder: „-------- Aprikosen?“
Die K indergärtnerin fragt die K inder: „ Apfelsinen?“ „
5. Vergleichen Sie!
das blaue Kostüm, das schwarze Kostüm, das graue Kostüm
Dieses blaue Kostüm gefällt mir g u t; das schwarze Kostüm da gefällt mir besser;
am besten gefällt mir das graue Kostüm dort.
der braune M antel, der schwarze M antel, der blaue M antel; der schwarze
Anzug, der braune Anzug, der graue Anzug
Zitronen, Apfelsinen, Mandarinen
Zitronen esse ich nicht g e rn t viel lie b er esse ich Apfelsinen, am lieb sten aber
esse ich Mandarinen.
W urst, Schinken, Käse, Milch,. Tee, Kaffee; M akkaroni, Bohnen,
K artoffeln
Wie arbeiten (lesen, schlafen, essen) Ihre Freunde?
Meine Freundin Ursula arbeitet v iel; meine andere Freundin Anna arbeitet aber
m ehr als Ursula; unsere Freundin Martha arbeitet am m eisten von allen drei.

6 . Dieser Student ist — von allen Studenten unserer Gruppe.


- Dieser Student ist d er f le iß ig s te von allen Studenten unserer Gruppe.
billig, fleißig, teuer, nett, klein, groß
1. M onika ist viel — als K lara. 2. Unsere W ohnung ist ebenso — wie
Ihre. 3. Unser In s titu t ist — von allen pädagogischen In stitu te n
des Landes. 4. Dieses K leid ist — als jenes. 5. Der blaue H ut ist so
— wie der grüne.

TEXT

IM „RATSKELLER“

(1) H eute sind W olkows von W olfs in den „R atskeller“ zum


M ittagessen eingeladen. Das ist eines- der besten Lokale B erlins.
Es befindet sich im K eller des B erliner R athauses. (2) Die Speisen
in diesem R estau ran t schmecken immer gut, die B edienung ist erst­
klassig. Alle K ellnerinnen und K ellner sind sehr höflich und auf­
merksam.
(3) Nun sitzen die Angehörigen der beiden F am ilien am Tisch.
Der Tisch ist sehr n e tt m it altem deutschem P o rz e lla n 1 und Glas
gedeckt. Vor jeder Person steht ein flacher Teller, links daneben
ein kleinerer Teller. Zu beiden Seiten des großen flachen Tellers
liegt das Besteck: rechts das Messer und der Eßlöffel, links — die
Gabel. Vor dem Teller liegt der Teelöffel. Auf jedem flachen Teller
liegt eine S erviette. Für jede Person stehen auch drei W eingläser

1 [ p o r t s e 'la ; n ]

63
bereit: für Weiß- und R otw ein und für Sekt. In der M itte des Tisches
stehen Salz, Pfeffer, Öl, Essig und Senf.
(4) Dann kom m t der Ober und reicht Irina Stepanow na die Spei­
sekarte, sie übergibt diese aber Herrn W olf, ihrem N achbarn am Tisch,
und b itte t: „W ählen Sie selbst, H err Wolf! Ich verstehe nichts von
der deutschen Küche. Nur m öchten w ir heute nach deutscher Art
essen.“
(5) „Dann darf ich Ihnen Ochsenschwanzsuppe und B erliner Zwie­
belfleisch em pfehlen“, sagt der Ober.
„Und was essen w ir zum N achtisch?“ fragt H err Wolf.
„Bestell b itte Eis m it F rüchten!“ b itte t Annerose. „Das esse ich
am liebsten.“
„Magst du Eis?“ fragt sie Igor.
„Sehr gern“.
„Also, H err Ober, bringen Sie b itte achtm al Ochsenschwanzsuppe,
achtm al Zwiebelfleisch und achtm al Eis m it O bst!“
„Jaw ohl, m ein H err. W ollen die H errschaften etwas trinken?“
„Aber natürlich! W er sagt etw as gegen ein paar Schlucke guten
W ein? B ringen Sie . uns b itte zwei Flaschen sowjetischen
Cham pagner!“ 1
(6) Nach einigen M inuten kom m t der Ober und bringt auf seinem
T ab lett eine Schüssel Suppe. Er schenkt die Suppe in die Suppen­
teller. Jed er nim m t von dem flachen Teller seine S erviette und breitet
sie auf den K nien aus. Nur dem kleinen Igor knüpft Irina Stepanowna
die S erviette um den H als.
„Wo sind aber die Schwänze der Ochsen?“ wil 1 der wissen. Alle
lachen.
„Für uns sieht die Suppe w irklich ungewöhnlich aus“, sagt Irina
Stepanow na. „Sie ist wie ein dünner Brei oder Gelee. W as ist drin?
Es schm eckt nach Gemüse.“
„Für solche Suppen reiben w ir alle Z utaten und verdicken die
Suppe m it Mehl. Es gibt bei uns auch nicht geriebene Suppen. Dort
können Sie alle Z u taten deutlich sehen: Gemüse, K artoffeln, N udeln,
Reis und anderes m ehr“, erk lä rt Frau Wolf.
„Schmeckt es Ihnen nicht?“ fragt H err Wolf.
„Ach, wo! Es schm eckt sehr gut. Nur ungew öhnlich ist es für uns“.
(7) „Ich sehe kein Brot auf dem Tisch. Ist das Zufall?“ fragt Iwan
Petrow itsch.
„Nein, wir essen kein B rot zur Suppe und auch nicht zum H a u p t­
gericht. Dafür nehm en wir Salzkartoffeln. Sie sind in der Schüssel da.
M öchten Sie Brot? Ich bestelle es gleich.“
„Nein, b itte nicht. Ich will heute nach deutscher A rt speisen.“
„D ann bist du bald m ager“, sagt Irina Stepanow na.
„Das schadet nicht. Ich will schlank sein.“
(8) Nach der Suppe bekom m t jeder Gast eine P la tte m it Zwiebel­
fleisch, grünen Erbsen und R o tk rau t als Beilage. Nach dem Eis räum t

1 [J'am'panjar]

64
der K ellner den Tisch ab. Es bleiben nur W eingläser und Sektflaschen
darauf. Herr W olf schenkt Sekt ein und hebt sein Glas.
„W ir trinken auf unsere alte B ekanntschaft, auf die Freundschaft
zwischen unseren F am ilien, auf Ihre G esundheit, unsere lieben Freunde!“
Alle stoßen an und trinken Sekt. Alle, außer dem kleinen Igor.
Der trin k t' Apfelsaft.

ÜBUNGEN

7. Unterrichtsgespräch zum Text „Im Ratskeller“-.


(1) Von wem sind W olkows eingeladen? — Zu welcher M ahlzeit
sind Wolkows eingeladen? — W ieviel M ahlzeiten haben wir in der
Regel am Tage? — W ie heißt die M ahlzeit am Morgen? F rühstück,
nicht wahr? — Und die am Abend? —1J a , sie heißt A bendbrot. W as
essen Sie gewöhnlich zum Frühstück? — Und was zum A bend­
b ro t? — W as ist der „R atskeller“? — In welchem historischen Bau
befindet sich dieses R estaurant? — Wo ist der K eller eines Hauses,
oben oder unten? — H at Ihr H aus einen K eller? — W as ist dort? —
(2) Über welche Speisen sagen wir, sie schm ecken gut? Solche
Speisen machen A ppetit, nicht wahr? — Also, sie haben einen ange­
nehmen Geschmack, sind schm ackhaft. Nun sagen Sie, was heißt
g u t schmecken? — J a , Sie haben recht, g u t schmecken heißt ‘einen
angenehm en Geschmack haben’, ‘schm ackhaft sein ’. Schmecken
die Speisen in unserer Mensa immer gut? — Und schmecken die Speisen,
die Ihre M utter kocht? — W er serviert in R estaurants die Speisen,
wer bringt uns dort das Essen, kurz, wer bedient uns dort? — W ie
ist die B edienung im „R atskeller“? — H aben wir in unserer Mensa
Servierm ädchen? — Nein, in unserer Mensa ist doch Selbstbedienung,
nicht wahr? —
(3) Für wieviel Personen ist der Tisch gedeckt? — W as für Teller
stehen auf jedem P latz? — Von welchem Teller essen wir Suppe,
von dem flachen oder dem tiefen? — W as gehört zum Besteck? —
Was essen wir m it dem Eßlöffel? — W om it essen w ir Fleisch? —
Und Fisch? — Aus welchem M aterial sind gewöhnlich Teetassen,
U ntertassen, Teller, Zucker- und B utterdosen? Aus Porzellan, nicht
wahr? — Aus welchem Stoff sind Tee- und W eingläser, Flaschen,
Fensterscheiben? — J a , Sie haben recht, das alles m acht m an aus
Glas. Stellen Sie sich vor: W ir geben viel Pfeffer und Senf in das
Essen. Wie schm eckt nun das Essen? Es schm eckt b itte r, nicht wahr? —
W ie schm eckt die Suppe m it viel Salz? — J a , sie schm eckt salzig.
W as schm eckt süß? — Und sauer? —
(4) Wer g ibt den G ästen die Speisekarte? — W er ist der Ober? —
E r bedient die G äste, ist ein K ellner, nicht wahr? — W as heißt hier
reichen? — J a , Sie haben recht, reichen heißt hier soviel wie ‘geben’.
W orum b itte t Irina Stepanow na H errn Wolf, was sagt sie ihm? —
W arum b itte t sie ihn darum , w arum kann sie nicht selbst wählen? —
W ie (nach welcher Art) wollen W olkows heute essen? — B itten Sie
Ihren Freund A. um einen B leistift! — B itten Sie Ihre F reundin B.
ö Немецкий язы к 65
um ein Lineal! — B itten Sie Ihre Freunde C. und D. um Hefte! —
W arum sagt Irina Stepanowna nicht wollen sondern möchten? Sie
will höflich sein, nicht wahr? — Also, möchten ist die höfliche Form
für wollen.
(5) W elche Speisen em pfiehlt der Ober den Gästen? — W as wollen
die Gäste als Dessert (Nachtisch) haben? — W ieviel P ortionen Eis
bestellt H err Wolf? —
(6) W as bringt nun der K ellner? — W as machen die Gäste m it
ihren S ervietten? — W ie sieht die Suppe aus? — Ist so eine Suppe
uns fremd? — Essen Sie gern Brei? — W as für einen Brei essen
Sie lieber, einen dünnen oder einen dicken? — W as können wir
noch dünn und was dick nennen? W ie sagen w ir z. B. über ein Buch
m it vielen Seiten? — Und über ein Buch m it wenigen Seiten? -+-
Fragen Sie Ihren Freund A., mag er Brei? — W er ißt besonders oft
Brei? — W as für einen Brei essen die K inder, einen dünnen oder
einen dicken? — W elche Z utaten tun wir gewöhnlich in die Suppe? —
W ie heißt die Suppe m it Reis? — M it K artoffeln? — M it Gemüse? —
M it Nudeln? — W ie bereiten w ir sogenannte geriebene Suppen? —
W as heißt es: D ie S u ppe schmeckt nach Gemüse? — J a , sie haben
recht, das heißt soviel wie ‘Die Suppe h at einen Gemüsegeschm ack’.
U nd was heißt Schmeckt Ihnen die Supp'e? Das heißt ‘G efällt Ihnen
die Suppe?’, nicht wahr? — S tellen Sie sich vor: Sie tu n eine Scheibe
Z itrone in den Tee. W onach schm eckt dann der Tee? —
(7) W arum fehlt B rot auf dem Tisch? H at der K ellner es verges­
sen, oder ist es hier im mer so? — Also, das ist kein Zufall? — W as
essen die D eutschen für Brot? — W ie kocht m an Salzkartoffeln? —
J a , m an kocht K artoffeln in Salzwasser. M it oder ohne Scha­
len? — J a , Sie haben recht, vor dem Kochen schält m an die
K artoffeln. Wer ist in Ihrer Gruppe mager? — W arum ist S tu ­
dent D. so mager? Er ißt schlecht, nicht wahr? — Wer ist in der
G ruppe besonders schlank? — W ollen Sie auch schlank sein? —
D ann dürfen Sie keine M ehlspeisen und keine Süßigkeiten essen,
n icht w ahr? — W ie verstehen Sie das W ort das Gericht? Das heißt
hier soviel wie ‘die Speise’, nicht wahr? — W elches G ericht ist nun
im Menü Wolkows und W olfs das H auptgericht? — W as ist in ihrem
Menü die Vorspeise? — Und die Nachspeise? — W as kann als Bei­
lage zum Fleisch oder zum Fisch dienen? —
(8) W as m acht der Ober nach dem Dessert? — W as schenkt (gießt)
H err W olf in die W eingläser? W om it füllt er sie also? — W orauf
trinken die sowjetischen und die deutschen Freunde? — W as trin k t
der kleine Igor? — W elche O bstsäfte können Sie noch nennen? —
8 . Die Mutter sagt zu ihren Kindern: „Kinder, ihr eßt sehr schlecht. Eßt besser!“
1. Die G roßm utter sagt zu ihren Enkeln: „Ihr trin k t keine M ilch. —
jeden Tag M ilch!“ 2. Die Lehrerin sagt zu den K indern: „Ihr lest
sehr leise. — lauter!“ 3. Der Lehrer sagt zu seinen Schülern: „Ihr
sprecht wenig deutsch. — m ehr deutsch!“ 4. Der V ater sagt zu seinen
Söhnen: „Ihr treib t wenig Sport. — mehr Sport!“
66
9. Der w iev ielte ist heute? — Heute ist der elfte November,
Der w ievielte war gestern? Den w ievielten haben w ir morgen? Der
w ievielte Tag der W oche ist M ontag (D ienstag, M ittw och, D onnerstag,
Freitag, Sonnabend)? Am w ievielten gehen Sie ins T heater (ins Kino,
ins Museum, zu Ihrer F reundin, zu Ihrem Onkel)? In der w ievielten
U nterrichtsstunde haben Sie Deutsch (Psychologie, Geschichte,
Turnen, L iteratur)? Auf der w ievielten Seite ist der T ext 2 (Übung 7,
Aufgabe 5, Fragen zum Text, die neuen Vokabeln)?
10. Der Dozent erklärt die neuen Vokabeln. Die erklärten Vokabeln schreiben die
Studenten in ihre Hefte ein.
1. Für die Ochsenschwanzsuppe reiben wir alle Z utaten. D ann geben
wir die — Z u taten in das W asser. 2. Ich schreibe einen Brief an m eine
E ltern. D ann werfe ich den — Brief in den B riefkasten. 3. Auf dem
Tisch bleiben nur noch zwei W eingläser. In die — W eingläser schenkt
der Ober Sekt ein. 4. Ich brate Fleisch. D ann lege ich auf die P la tte
m it — Fleisch W eißkraut und Möhren. 5. Die M utter bäckt einen
Kuchen. D ann träg t sie den — K uchen in das W ohnzim m er. 6. Die
G roßm utter kocht Suppe. D ann schenkt sie die — Suppe in die
Teller. 7. Die Freunde heben die Gläser. D ann stoßen sie m it den —
G läsern an.
11. Setzen Sie die richtigen Endungen ein.
Mein neu- K ostüm ist blau. Es ist kein teur- K ostüm , es kostet nur
20 R ubel.
Georg träg t heute einen schwarz- Anzug. Sein schwarz- Anzug sieht
sehr gut aus. Georg h at aber kein- ander- Anzug m ehr. Das ist sein
einzig- Anzug.
„Dein neu- Pullover gefällt m ir sehr!“ — „Das ist doch kein neu-
Pullover! Das ist aber ein gut- P ullover, ich trage ihn sehr gerne.“
12. Flasche Wein
eine Flasche Wein — zwei Flaschen Wein
Tasse, Glas, Flasche, Schüssel, Tee, Kaffee, M ilch, Sekt, Suppe,
Teller, P la tte , Stück Fleisch, Lim onade, B ier, W as­
ser, Brei, Saft, B rot, Fleisch,
Fisch, K uchen
13. Auf dem Tisch steht ein Glas heißer Tee. Ich möchte ein Glas heißen Tee trinken.
Ein Glas kaltes Wasser schmeckt am besten an einem heißen Tag. Geben Sie mir
ein Glas kaltes Wassert
Dort ist ein Glas warme Milch. Die Mutter gibt dem Kind ein Glas warme Milch.
Tasse, Glas, Flasche, Schüssel, starker Tee, dünner Tee, schwar-
Teller, P la tte zer Kaffee, starker Kaffee, dün­
ner Kaffee, heiße M ilch, sowje­
tischer Cham pagner, warme
Suppe, gebratenes Fleisch, süße
Lim onade, dunkles Bier, helles
Bier, kaltes W asser, dünner
B rei, dicker Brei
14. Antworten Sie!
1. Sind Sie hungrig? W as m öchten Sie essen? 2. Sind Sie durstig?
W as m öchten Sie trinken? 3. H aben Sie nach einem Spaziergang in
frischer Luft einen großen Hunger? 4. H aben Sie an einem heißen
T ag einen großen D urst? 5. Können Sie Ihren D urst m it einem Schluck
W asser stillen? 6. Können Sie Ihren Hunger m it einem kleinen Stück
B rot stillen? Sind Sie dann schon sa tt, oder bleiben Sie noch hung­
rig?
15. Die UdSSR ist e in e r der größten S ta a te n der Welt.
Leningrad ist ein e der schönsten S tä d te der Welt.
Das Kirow-Theater ist eines der besten T h ea te r des Landes.
Der Ladogasee i s t ----------------- der SU. (See, groß)
D resden i s t -------------------der D D R . (S tadt, groß)
„K rieg und Frieden“ i s t ------------------ von L. Tolstoi. (W erk, berühm t)
M oskau i s t ------------------- der W elt. (H a u p tsta d t, alt)
Die USA s i n d ------------------- . (Land, groß)
16. Ich spreche mit — (du). Ich spreche mit dir.
Ich spreche m it — . (er, ihr, sie, sie, Sie, m ein Dozent, dieser H err,
unsere Lehrerin, ein Kind)
W ir sehen uns nach — . (der U nterricht, eine Stunde, ein M onat,
eine Woche, ein Tag, ein J a h r, zwei Jah re, drei M onate, vier Wochen,
fünf Tage)
17. Er erzählt mir von seinem Studium.
(Er erzählt mir über sein Studium.)
Er erzählt m ir von (über) — . (seine A rbeit, sein U nterricht, unser
D ozent, H err M üller, seine F rau, seine K inder, sein Land, die DDR,
die USA)
Ursula wohnt bei ihrer Tante.
Ursula w ohnt b e i . (ihre E ltern, ihr B ruder, ihr Onkel, ihre
K usine, ihre Schwester, ihre Großeltern)
Er nimmt das Taschentuch aus dem Schrank.
Er nim m t das Taschentuch a u s . (die Tasche, der Tisch, die
M appe, der Koffer, die Anrichte)
Er ist hier seit dem Winter.
E r ist hier s e i t . (der F rühling, der Sommer, der H erbst,
ein M onat, eine W oche, sechs Tage, viele Jahre)
Ins Kino gehen heute alle außer mir.
Ins Kino gehen heute alle außer — . (wir, du, ihr, er, sie, sie, Sie)
18. Lesen Siel (Das a in nach ist lang!)
nach Italien nach Moskau nach Europa
nach F rankreich nach London nach Amerika
nach England nach B erlin nach Asien
68
19. Lesen Sie! (Das о invon ist kurz!)
von dem Land von der Armee von dem Schiff
von der S tad t von der P artei von dem Boot
von dieser Straße von dieser D elegation von deiner Klasse
20 . nach, in oder an?
Ich f a h r e . (die D D R , die Elbe, Moskau, die Moskwa, F ran k ­
reich, die Türkei, die Ostsee, England, die Newa, London, die N ord­
see, der Ladogasee, Europa, der Baikalsee, die B undesrepublik, der
Rhein, Am erika, die USA, B erlin, die Sow jetunion, der Müggelsee,
Asien, die Angara, Ham burg)
21. Womit macht man das alles?
Man pflügt mit dem Pflug.
Man m äht ... Man gräbt ...
Man spaltet das Holz ... Man wäscht sich ...
Man näht ... Man schließt die Tür ...
Man sägt ... Man ißt Suppe ...
Man schneidet ... Man schlägt den Nagel ... ein.
Man m alt ... Man zieht den Nagel .. aus.
Man schneidet das G etreide ... Man schreibt ...
Man käm m t sich ...
22 Was macht man mit dem Pflug (Sense, Sichel, Spaten, Hammer, Säge, Axt,
Pinsel, Messer, Nadel, Schere, Kamm, Seife, Schlüssel, Eßlöffel, Besen, Gabel,
Zange, Feder)?

23. Brot, Getreide oder Korn?


1. — m äht m an im August. 2. Was ist in diesem Sack: — oder Mehl?
3. Zur Suppe essen wir im mer — . 4. — schneidet man m it dem Messer.
5. — schneidet man m it der Sichel. 6. Die — dieser Ähre sind viel
größer als jener. 7. Welches — sät m an in eurem Dorf: Roggen
oder Weizen? 8. In diesem Ja h r verkauft unser Dorf viel — dem
S taat.
24. wollen oder mögen?
1. Unser Volk — keinen Krieg mehr. 2. Ich — heute ins Kino gehen,
die K inokarten habe ich schon. 3. Ich — gern ins Kino gehen, habe
aber keine Zeit dazu. 4. Ich — dieses Buch gern lesen. Gib es mir
bitte für zwei Tage! 5. Wozu kaufst du dieses B uch?.— du es lesen?
6. Mein Freund kom m t zu m ir zu Besuch, ich frage ihn: „ — du eine
Tasse Tee?“ 7. Der Dekan sagt zu dem Studenten: „Ich — Sie spre­
chen.“ 8. Der S tudent sagt zu seinem Dozenten: „Ich — Sie gerne
sprechen. Darf ich zu Ihnen kommen?“
25- besser, lieber oder mehr)
,1- Mein Bruder trin k t nicht gern Milch, viel — trin k t er starken
ее. 2. Dieser H ut gefällt m ir nicht, der blaue H ut da gefällt m ir
• 3. Die Suppe schm eckt heute nicht, das H auptgericht schm eckt
69
heute viel — . 4. Nein, ins Kino gehe ich heute nicht! — bleibe ich
zu H ause und lese etwas. 5. Seit diesem J a h r sind w ir keine Schü­
ler — , wir sind nun S tudenten.
26. Erzählen Sie: Wieviel Male, was und wo essen Sie am Tage! Fragen Sie danach
a) Ihre Freundin A.. b) Ihre Freunde B. und K.

27. Erzählen Sie über unsere Mensa!

28. Inszenieren Sie ein Gespräch mit Ihrem Freund (Sie wählen zusammen die
Speisen im Restaurant)!

29. Inszenieren Sie ein Gespräch mit dem Ober in einem Lokal (Sie bestellen die
Speisen)!

30. Zu Ihnen kommen Ihre Freunde zu Besuch. Sie bewirten sie. Erzählen Sie dar­
über!

31. Erzählen Sie: Was essen und trinken Sie am liebsten? Was mögenSie nicht?
a) von verschiedenen Fleischsorten, b) vom Fisch, c) vom Obst, d) vomGemüse,
e) vom Geflügel, f) von Süßigkeiten, g) von Getränken.
Fragen Sie danach a) Ihren Freund K., b) Ihre Freunde L. und P.!

32. Sie servieren den Tisch. Was machen Sie dazu?

33. Schreiben Sie einen Dialog „Ich bestelle das Essen für meine deutschen Gäste“.
Lektion IX

L e x i k: Anrede; Geld; Nationalität; Hochschule.


G r a m m a t i k : Deklination der Adjektive nach Zahlwörtern; Substantivierte
Adjektive; das Partizip II als Aufforderung; Modalverben müssen, sollen.

ÜBUNGEN

1. Wir wollen keinen Krieg. Wir müssen für den Frieden kämpfen.
Sie, Fräulein M üller, wollen ein guter Arzt werden. Sie — viel arbei­
ten!
Freunde, ihr wollt gute Lehrer werden. Ihr müßt dazu viel arbeiten.
K inder, ihr w ollt immer gute Noten bekom m en. Ihr — eure Schul­
arbeiten immer -gut machen.
Karl und Anna! Ihr w ollt Lehrer werden. Ihr — die K inder lieben.
Du bist krank. Du mußt deshalb im Bett bleiben.
Du w illst schlank werden. Du — nicht so viel essen.
Du w illst Lehrer werden. Du — an das Pädagogische In stitu t gehen.
Du w illst S tipendium bekom m en. Du — nur gute Noten haben.
Ich will gut Deutsch sprechen. Ich muß viel üben.
Er will ein guter S portler sein. Er — viel üben.
Ich bin krank; ich — im B ett bleiben.
Sie will dieses teure K ostüm kaufen; sie — viel Geld haben.
Ich will ein guter Lehrer werden; ich — dazu viel arbeiten.

2 . Der Dozent sagt, wir sollen nach dem Unterricht im Institut bleiben.

Die Lehrerin sagt den Schülern, sie — H ändf heben.


Die S tudenten fragen ihre Dozentin: „ — wir den Text nur lesen
oder ihn auch nacherzählen?“
Sage ihm, er soll schnell kommen!
Der Dozent sagt m ir, ic h '— den Aufsatz noch einm al schreiben.
Ich frage den Dozenten:,, — ich den Text ohne Lehrbuch nachspre-
ehen oder darf ich ihn ablesen?“
Der Dekan sagt W alter, er — ins D ekanat um 12 Uhr kommen.

i,Ich will schlafen!“ sagt die kleine Erika ihrer Schwester Ute. Ute wäscht ihre
beiden*6** S*6 inS ** n sie auch, und bald schlafen die
l-ns is* scbon zehn!“ sagt die Mutter ihrer Tochter. „Ja, gleich
m ic.h ins Bett, aber ich will m ich zuerst waschen.“
” g* euch ins Bett! Es ist schon spät!“ sagt die Mutter zu ihren Kindern. „Ja,
gleich legen wir a n s ins Bett, aber zuerst wollen wir u n s waschen.“ Die Kinder
waschen sich und legen sich schlafen.

„Steh auf, Paul! Zieh — an, wecke dann deine Schwester, zieh —
an und bringe sie in den K indergarten!“ P aul steh t auf, geht ins
B adezim m er und w äscht — . Er nim m t das H andtuch und trocknet —
ab. Dann kom m t er in sein Zim m er zurück und zieht — an. D ann
weckt er seine Schwester, geht m it ihr ins Badezim m er, w äscht —
und trocknet — ab. Dann zieht er — an.
„Setzt — , K inder!“ sagt die L ehrerin. Die K inder setzen — .
„Das war sehr gut, M onika“, sagt die L ehrerin, „setz — !“ Monika
setzt — .
„Nimm die Puppe und setze — auf den Stuhl dort!“

TEXT

DIE ERSTE VORLESUNG

(1) H eute hält Dozent W olkow seine erste M athem atikvorlesung


an der H u m b o ld t-U niversität. Sie findet im Hörsaal 65 sta tt. Der
D irektor der Sektion M athem atik will ihn zum Hörsaal bringen
und den S tudenten vorstellen. (2) Unterwegs sagt Dozent Wolkow:
„Ich fürchte, m ein Akzent stö rt die S tudenten.“
„K eine Sorge, lieber Kollege! Sie haben fast keinen fremden
A kzent. Sie sprechen ein sehr gutes und verständliches D eutsch.“
(3) „Ich spreche aber, sehr langsam .“
„Um so besser für die Studenten! So können sie ruhig m itschrei­
ben.“
„Sagen Sie b itte , soll ich die Fehlenden verm erken?“
„Nein. D afür sollen bei uns die G ruppensekretäre sorgen, das
ist ihre P flich t.“
(4) „G estatten Sie noch eine Frage, H err Professor.“
„B itte sehr.“
„W ie muß ich die S tudenten ansprechen? Bei uns sagen wir zu
unseren S tudenten ,Genosse1.“
„W ir sprechen die S tudenten m it ,H e rr‘, ,F räu lein “ und ,F rau ‘ an.
M it .Genosse1 sprechen wir nur die Angehörigen der N ationalen
Volksarmee, der Volkspolizei und die M itglieder der Sozialistischen
E in h eitsp artei D eutschlands a n .“
„Ich danke Ihnen herzlich für die A uskunft.“
„K eine U rsache.“
(5) Dozent W olkow b e tritt den H örsaal und begrüßt die S tudenten.
Die Vorlesung beginnt. Alle hören dem Dozenten aufm erksam zu und
verstehen ihn gut. Nach dem Glockenzeichen verläßt Dozent Wolkow
den H örsaal.

72
ÜBUNGEN

4. Unterrichtsgespräch zum Text „Die erste Vorlesung“.


(1) Von welcher B edeutung ist der heutige Tag für den Dozenten .
Wolkow? — Welche Vorlesungen haben Sie in Ihrem S tudienjahr? —
Wer h ält für Sie Vorlesungen in der G eschichte der K om m unisti­
sch en P artei der SU? — H aben Sie in diesem Fach nur Vorlesungen
oder auch Sem inare? — W ieviel Sem inare haben Sie wöchentlich? —
Und wieviel Vorlesungen? — Wo findet die M athem atik-V orlesung
des Dozenten W olkow sta tt? — In welchem R aum finden gewöhnlich
Ihre Vorlesungen in der Parteigeschichte sta tt? — W ann findet die
Kom som olversam m lung Ihrer G ruppe sta tt? — W as findet im A udi­
torium m axim um unseres In s titu ts sta tt? — J a , Sie haben recht,
dort finden P artei- und Kom som olversam m lungen, verschiedene K on­
zerte und so w eiter (usw.) s ta tt. W er bringt den Dozenten W olkow
zum Hörsaal? — W arum tu t der D irektor das? —
(2) Sprechen der Dozent W olkow und der D irektor unterw egs m ite in ­
ander? — Von welchem Stam m kom m t das W ort unterwegs? — W as
bedeutet dieses W ort hier? — J a , Sie haben recht, es bedeutet hier Q
‘auf dem Wege (zum H örsaal)’. W as befürchtet der Dozent W olkow? —
Wie beruhigt ihn der D irektor? — W as kann der Mensch fürchten?
F ürchtet er den Tod? — Die K rankheiten? — Den Krieg? — Stellen
Sie sich vor: Sie arbeiten m it Ihren Freunden im Lesesaal. Da kom m t
Ihr K om m ilitone A. und spricht sehr laut. Können Sie dann ruhig
arbeiten? — W arum nicht? Er stö rt Sie dann bei der A rbeit, nicht
wahr? — Sagen Sie ihm, er darf Sie nicht stören, er soll leiser spre­
chen! — Sagen Sie das auch Ihren K om m ilitonen A. und B.! —
(3) W ie spricht Dozent W olkow deutsch, schnell oder langsam? —
Ist es gut für die Studenten? — W arum ? Können sie dann m itschrei­
ben? — Können Sie in den Vorlesungen für die Parteigeschichte
m itschreiben? — Schreiben Sie in den Vorlesungen immer m it? —
W ieviel S tudenten sind in Ihrer Gruppe? — Sind heute alle da? —
Nicht alle? — W ieviel sind also anwesend (sind da)? — Und wieviel
fehlen (sind nicht da, abwesend)? — Nennen Sie die Namen der
Fehlenden (Abwesenden)! — Wer verm erkt die Fehlenden in Ihrem
Gruppenbuch, Ihr Dozent oder Ihr G ruppensekretär? Das m acht Ihr
G ruppensekretär, n ich t wabr? — Und der Dozent muß nur u nter­
schreiben, ja? — W ie oft unterschreibt der Dozent das G ruppen­
buch? — W as soll der G ruppensekretär alles tun, was für P flichten
hat er a lso ? — E rfü llt Ihr G ruppensekretär seine P flichten gut? — W as
ist Ihre Pflicht als Studenten? — W er sorgt für die K om som olarbeit
an Ihrer F ak u ltät? — H at Ihr K om som olsekretär viele Sorgen? —•
(4) Was soll es heißen Gestatten S ie noch eine Frage? Sagen Sie
es anders! — J a , Sie haben recht, das heißt soviel wie ‘Darf ich noch
ragen?’ oder ‘Darf ich noch eine Frage stellen?’ W ie sprechen die
^eutschen Professoren und Dozenten ihre S tudenten an? — W ie
агреП 7nsere Professoren und Dozenten die sowjetischen S tudenten
Zu wem sagen die D eutschen Genosse? — Welche Anrede ist

73
In der DDR u n ter den A rbeitskollegen üblich? — J a , das ist die
Anrede Kollege, Kollegin. W elche Anrede ist in der Sowjetunion
allgem ein üblich? — W ofür dankt Dozent W olkow dem D irektor? —-
W ie an tw o rtet der D irektor auf seinen Dank? — W as w ill er dam it
sagen? — J a , Sie haben recht, er will sagen, es gib t keinen G rund,
keine Ursache zum D ank. Stellen Sie sich vor: Sie wollen wegfahren,
wissen aber n ich t, w ann Ihr Zug abfährt. Wo bekommen Sie die
A uskunft über die A bfahrtszeit Ihres Zuges? Im A uskunftsbüro,
nicht wahr? —
(5) W as tu t nun Dozent Wolkow? — W ie hören alle dem Dozen­
ten zu? — Hören Sie Ihrem Dozenten im mer aufm erksam zu? — W ie
m üssen die Schüler dem Lehrer zuhören? — W ann verläßt Dozent
W olkow den H ö rs a a l? — W ann verlassen Sie den Sem inarraum ? —
5. Vergleichen Sie!
Walter, Hans, Karl — ein guter Schüler.
Walter ist ein g u te r Schüler, aber Hans ist ein besserer Schüler; Karl ist d er
b este Schüler der Klasse.
die Sadow aja-Straße, der N ew ski-Prospekt, der Moskauer Prospekt —
* eine lange Straße;
der Bodensee, der Ladogasee, der B aikalsee — ein tiefer See;
F rankreich, die USA, die UdSSR — ein großes Land;
die Newa, die A ngara, die W olga — ein breiter Fluß
6 . Dieses Zimmer ist mir nicht hell genug.
Ich möchte ein helleres Zimmer.
Dieser R aum ist uns nich t groß genug. W ir brauchen ...
Diese W ohnung ist dir nich t ruhig genug. Du brauchst ...
Diese Strüm pfe sind dir nicht w arm genug. Du brauchst ...
Dieser Anzug ist ihm nicht dunkel genug. Er m öchte ...
Dieses K leid ist ihr nicht schön genug. Sie kauft sich ...
Diese H andschuhe sind m ir nicht groß genug. Ich brauche ...

7. Erika will nur moderne Kleider tragen. Ihre Freundin Monika aber will noch
moderner sein.
Erika trägt ein kurzes Kleid. Monika trägt ein noch kü rzere s Kleid.
E rika träg t kleine Schuhe. M onika... E rika h at Schuhe m it hohen
A bsätzen. M onika... Erika h a t einen breiten G ürtel. M onika... Erika
träg t sehr dünne Strüm pfe. M onika... E rika h at sehr große Knöpfe
am K leid. M onika... E rikas Brosche ist sehr groß. M onikas Brosche...
E rika träg t auch eine dunkle B rille. M onika...

8 . Erika und Monika kommen in ein Geschäft. Alles ist den Freundinnen zu gewöhn­
lich und nicht elegant genug.
„Ach, die Schuhe sind mir bestimmt zu groß!“sagt Erika zsn.'Verkäufer, „zeigen
Sie mir doch bitte kleinereI“ - .
Der V erkäufer zeigt ihr viel — Schuhe. „Ach, das K leid ist m ir doch
viel zu lang“, sagt M onika, „zeigen Sie m ir b itte ein — 1“ „Ach, die
74
Absätze sind doch viel zu niedrig!“ sagt E rik a, „zeigen Sie Schuhe
m it — A bsätzen!“ Der Verkäufer zeigt ihr Schuhe m it — A bsätzen.
„Aber auch diese Schuhe haben zu flache A bsätze“, sagt M onika „ich
m öchte Schuhe m it etw as — A bsätzen.“
*
Was können noch Erika und Monika zu dem Verkäufer sagen?
9 . Das Kleid ist mir zu eng. Ich brauche ein w e ite res Kleid.
Die Mütze ist m ir zu klein. Der M antel ist m ir zu lang. Der H ut ist
m ir zu hoch. Das K ostüm ist m ir zu hell. Die Bluse ist m ir zu dunkel.
Die Absätze sind zu hoch. Die Ärmel sind zu kurz. Die Strüm pfe
sind zu dünn. Die Knöpfe sind zu groß. Der Riem en ist zu schm al.
Das F u tte r des M antels ist zu hell. Die Hose ist m ir zu eng. Die K ra­
w atte ist zu dunkel. Der Anzug ist m ir zu teuer.

10. Buch, deutsch — zwei (drei, fünf) deutsche Bücher


Text, Übung, Aufgabe russisch,, m ündlich, schriftlich
Vokabel, Satz, W ort deutsch, schwierig, leicht
Kleid, M antel, Bluse, teuer, billig, weiß, schwarz, dun-
Anorak, Jacke, Kostüm kel, hell
Mann, Frau, K ind, Dame,berühm t, schön, n ett, jung, alt,
Mensch, M ädchen, Kollege, gut, neu
K ollegin, K om m ilitone

11. Setzen Sie die richtigen Endungen ein!

Beim Arzt
Im Vorzimrper sitzt eine Kranke. Da kom m t auch noch ein K ran­
ker. Die Tür zum Zim m er des Arztes öffnet sich, und die Schwester sagt
zu der Kranken: „Komm en Sie b itte !“ D ie Kranke steht auf und
geht zum Arzt. Die Schwester sagt dem K rank-: „B itte w arten Sie
noch einige M inuten!“ — „D anke“, sagt der K rank-, „ich kann w ar­
ten.“
Dem kleinen P aul tu t heute der. Bauch weh. Er geht m it seiner
M utter zum Arzt. Auf der Straße trifft aber seine M utter ihre B ekannt-,
Frau Meixner. „Geh w eiter, ich komme g leich 'au ch “, sagt die M utter
zu P aul, „ich will noch m itF rau M eix n er ein paar W orte sprechen. Nun,
wie geht es Ihnen, F rau Meixner? W ie geht es Ihren Verw andt-? Sind
alle gesund?“ Es g ibt sehr viele Fragen auch bei Frau M eixner. Nach
einer halben S tunde kom m t Paul zurück. „Nun, sitzen da beim D oktor
viele K rank-?“ — „Nein, dort sitzt nur ein Alt- und sonst ist niem and
da“, sagt P aul. „Aber Paul! Du darfst nicht so unhöflich sein! Ein
alter Mann, sollst du sagen!“

12. Setzen Sie die richtigen Endungen ein!


Ich sitze im Som m ergarten und lese in einem Buch. Neben m ir auf
der Bank sitzt ein junger M ann und liest ein deutsches Buch. Ich
75
spreche den Mann an. „Sind Sie Deutsch-?“ frage ich ihn. „Jaw ohl“,
an tw ortet er, „ich bin Deutsch-, Meine Frau und ich sind als T ouri­
sten hier. Da ist sie!“ Ich sehe eine junge Frau nicht weit von unserer
B ank. Die Frau kom m t zu uns und begrüßt mich auf russisch akzent-
frei.„Sind Sie auch Deutsch-?“ frage ich, „ Sie sprechen wie eine R us­
sin!“ — „Danke sehr für das K om plim ent. Ich bin Deutsch-, studiere
aber Russisch seit vielen Jah ren . Ich bin R ussischlehrerin.“ — „Sind
Sie allein hier in Leningrad?“ — „Nein, w ir sind näm lich eine Dele­
gatio n Russischlehrer aus beiden deutschen S taaten, England, F rank­
reich und den USA.“ — „W ieviel Deutsch- sind in d,er Delegation?“ —
„Bei uns sind 14 Deutsch-, 6 Franzosen, 5 Engländer und 3 Am eri­
kaner. E igentlich sind das lauter Damen, also Französinnen, E nglän­
derinnen und A m erikanerinnen. Und Sie, sind Sie Russe oder
D eutsch-?“ fragen mich die Deutsch-, „Aber natürlich ein Russe“,
antw orte ich, „merken Sie das nicht?“ — „Aber nein, sie sprechen
akzentfreies D eutsch“, antw orten die Deutsch-.
13. Beantworten Sie die Fragen!
Von welcher N a tio n alität ist (sind) Ihr K om m ilitone Iwan Petrow
(Ihre K om m ilitonin Anna Iwanowa, die Angehörigen der Fam ilie
W olkow, die Angehörigen der Fam ilie Wolf, Herr Bär, Frau Schrei­
ber, dieser H err aus F rankreich, diese Dame aus Paris, diese A rbeiter
aus F rankreich, dieser Mann aus London, diese Frau aus London,
diese Lehrer aus England, dieses M ädchen aus Am erika, dieser Junge
aus New York, diese K inder aus den USA)?
14. Bilden Sie Sätze!
viel Gutes — tun; nichts Neues — hören; etw as Interessantes — erzäh­
len; alles G ute — wünschen

15. Ich möchte etwas — essen.


Ich möchte etwas Süßes essen.
süß, salzig, bitter, sauer, kalt, warm, heiß, gut, schmackhaft
1. Ich m öchte etw as — essen. 2. Ich m öchte etw as — trinken. 3. Du
darfst nichts — essen. 4. Er ißt wenig — . 5. Sie ißt viel — . 6. W ir
essen gern alles — . 7. Ich mag nichts — . 8. Er mag alles — sehr gern.

16. Wir arbeiten einige Stunden. Nun sagt einer von uns: „Genug g e a r b e ite t! Jetzt
dürfen wir eine Pause einlegen.“
Die Freunde tanzen. Dann sagt einer von ih n en :,, ! J e tz t müssen
wir nach Hause gehen.“
Das K ind schläft sehr lange. Die M utter sagt:,, — — ! J e tz t m ußt du
endlich aufstehen!“
Die Studenten lesen den neuen Text m ehrm als. Dann sagt einer von
ihnen: „------- ! Je tz t müssen wir den Text nacherzählen.“
Zwei S tudentinnen schreiben ihre Übungen. Nun sagt eine von ihnen:
„------- ! J e tz t lernen wir die neuen V okabeln.“
76
Die K inder laufen in dem G arten. Die K indergärtnerin s a g t:,, !
S itzt nun einige M inuten ruhig!“
Die kleinen Schüler singen in der Pause. Die Lehrerin sagt: „------- !
Die S tunde beginnt!“
Die P ioniere liegen sehr lange in der Sonne. Der Arzt sagt: „------- !
Je tz t m üßt ihr ins W asser!“
Die Schüler springen in der Turnstunde. Nun sagt der Sportlehrer:
„------- ! J e tz t spielen wir F ußball.“
17. Die Hefte kosten 1,30 M. —
Die Hefte kosten eine Mark dreißig (Pfennig).
1. Das Buch kostet 7,20 M. 2. Der B leistift kostet 0,15 M. 3. Der
Anzug kostet 220, — M. 4. Die U hr kostet 32, 50 M.

18. „Kaufe mir einen Bleistift!“ sagt Peter seinem Bruder Paul, und Paul kauft
ihm einen. Hans braucht einen Bleistift und kauft sich einen.
1. H err M üller bestellt — Bier. „Ich m öchte Eis!“ sagt sein kleiner
Sohn. H err M üller bestellt — Eis. 2. „Zieh — ein neues Hemd an!“
sagt die M utter ihrem Sohn P eter. „Ich will — kein weißes Hemd
anziehen, es ist nicht p rak tisch .“ — „Zieh — dann ein graues an!“
Peter zieht — ein graues Hemd an. 3. „P aul, deine H ände sind ja
schwarz!“ 's a g t die M utter ihrem kleinen Sohn. „Monika!“ ru ft sie
dann ihre ältere Tochter, „komm und wasche — die H ände!“ — „Aber,
M utti!“ sagt P aul, „ich kann — selbst die H ände waschen!“ — „Na,
dann wasche — selbst die H ände.“ P aul geht und w äscht — die
H ände. 4. Am Morgen putze ich — die Zähne, dann wasche ich — .
5. „Darf ich — Sekt einschenken?“ fragt H err W olf Irina Stepanow na.
„Danke, H err W olf, aber schenken Sie dann auch — ein .“ H err W olf
schenkt Irina Stepanowna und — Sekt ein.

TEXT

DIE ERSTE BEKANNTSCHAFT

(1) Lisa W olkowa ist heute ein bißchen aufgeregt. Sie h at heute
auch ihren großen Tag. Das erste Mal w ohnt sie dem Sem inar zur
deutschen L itera tu r der Klassik bei. Es soll im R aum 108 stattfin d en .
Aber wo ist dieser Raum ? Lisa fragt eine S tudentin im ,K o rrid o r:
(2) „Verzeihung, sagen Sie b itte, wo ist das A uditorium 108?“
„Sie m einen wohl den S em inarraum 108? Er ist oben, zwei Trep­
pen.“
„Ist .Auditorium* nicht richtig?“
„So sagen wir einfach n icht. In der U niversität gibt es nur ein
A uditorium — A uditorium m axim um . Andere Räum e nennen wir
Hörsäle oder Sem inargruppenräum e.“
„Danke sehr für die K o rrek tu r.1 Ich sehe, ich muß jetzt D eutsch
au <s neue lernen.“
[korek'tu : r]

77
„B ist du keine D eutsche?“
„Ich bin R ussin.“
„Ach ja! Ich kenne dich. Du bist unsere Neue aus der Sowjet­
u n io n .“
„Ja, das bin ich. Gehst du auch zum Sem inar?“
„Freilich! Gehen wir zusamm en!“
(3) Im Sem inarraum um geben die S tudenten der Sem inargruppe
ihre neue K om m ilitonin und begrüßen sie freundlich.
„Von welcher Hochschule kom m st du?“ fragt eine S tud en tin .
„Von dem Pädagogischen In s titu t A. I. Herzen in Leningrad.“
„Erzähl uns etw as Interessantes über deine S ta d t!“ ruft es von
allen Seiten.
„Was soll ich über sie erzählen? Es gibt so viel Interessantes!
Ich fürchte, wir haben jetzt keine Zeit dazu. Ich tue es nach dem
U n terrich t sehr gern.“
(4) „Erzähle uns schnell etwas über dein S tudium am Herzen­
in s titu t. Von welcher F a k u ltä t bist du?“
„Für Frem dsprachen, erstes S tu d ien jah r.“
„H ab t ihr m ehrere Frem dsprachen an eurer F ak u ltät?
„Vier: Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch. Meine F ach­
rich tu n g ist D eutsch.“
(5) „W elche Fächer h ab t ihr?“
„Vor allem Deutsch, dann G eschichte der K om m unistischen
P artei der Sow jetunion, L atein, M edizin und T urnen.“
„W ieviel Stunden D eutschunterricht habt ihr w öchentlich?“
„Zw eiundzwanzig.“
„Oho! Das ist n ich t wenig! (6) Sag m al, ist euer In s titu t groß?“
„Und ob! Es h at zwölf F ak u ltäten , und an ihnen studieren etwa
zw ölftausend S tu d en ten .“
„Unmöglich! Sind alle S tudenten im D irektstudium ?“
„Nein, w ir haben noch eine Abend- und F ernabteilung. So stu d ie­
ren am In stitu t außer viertausend D irektstudenten siebentausend
F ernstudenten und eintausendfünfhundert A bendstudenten.“
„Das ist fu rch tbar viel! (7) Bekommen alle S tudenten Stipendium ?“
„Nein. Nur die m it guten Leistungen. Und wieviel S tipendium
erh altet ihr?“
„E inhundertneunzig Mark G rundstipendium , und S tudenten m it
besonders guten Leistungen kriegen noch vierzig Mark Leistungs­
stip en d iu m .“
(8) „G ibt es bei euch Studentenw ohnheim e?“
„Ja, und sogar sehr gute. Komm doch mal zu uns in unser W ohn­
heim !“
„Sehr gern“, antw ortet Lisa.
(9) Es läu tet. „Genug geschw atzt!“ «Pjrft jem and. „An die A rbeit!“
Das Sem inar fängt an.
Nach dem Sem inar geht Lisa in die B ibliothek und leiht sich
dort einige Bücher. Dann geht sie m it ihren neuen F reundinnen in
die Mensa. D ort essen sie gemeinsam zu M ittag.
78
ÜBUNGEN

19. Unterrichtsgespräch zum Text „Die erste Bekanntschaft“.


(1) W arum ist Lisa heute nicht ruhig, sondern aufgeregt? —
W elchem Sem inar w ohnt Lisa heute zum ersten Male bei? — Wo soll
es stattfin d en ? — Wo steht das geschrieben? — Wo hängt unser
Stundenplan? — W as ist dort geschrieben? — W en fragt Lisa nach
dem Raum ? —
(2) W arum sagt Lisa: „Verzeihung!“? Sie b itte t so um Verzei­
hung, n ich t wahr? — W ie kann m an noch anders um Verzeihung
bitten? — J a , Sie haben recht, m an kann noch sagen: „Ich b itte um
Verzeihung!“ oder: „Verzeihen Sie!“ W ie fragen Sie einen unbekann­
ten Menschen nach folgendem: a) Wo ist der Bahnhof? — b) W ann
kom m t der Zug? — c) Wo kann m an F ahrkarten kaufen? — W ie­
viel Treppen muß Lisa noch steigen? — Wo ist also der Sem inar­
raum 108? — W ie nennt m an die R äum e an einer deutschen Hoch­
schule? — W as alles findet in einem H örsaal sta tt? — ln einem
Sem inargruppenraum ? — W ieviel A uditorien m axim a gib t es in jeder
Hochschule? — W as für einen Fehler m acht Lisa? — W er korrigiert
diesen Fehler? — D ankt Lisa der deutschen S tudentin für die K orrek­
tur? — ■
(3) W er um gibt Lisa im Sem inarraum ? — W ie begrüßen die
deutschen S tudenten ihre neue K om m ilitonin? — W onach fragen sie
Lisa? — W orum b itte n sie sie? — W as an tw o rtet Lisa auf die B itten
der deutschen Studenten? —
(4) W orüber erzählt nun Lisa? — W ie heißt unsere F ak u ltät? —
W ieviel S tudienjahre h at sie? — Und wieviel Fachrichtungen? —
Stellen Sie sich vor: S tudentin A. ist seit zwei Jah ren an unserem
In stitu t, sie stu d iert Französisch. In welchem S tudienjahr soll sie
sein? — W as ist ihre Fachrichtung? — Fragen Sie S tudenten B. nach
seinem S tudienjahr und seiner Fachrichtung! — Fragen Sie danach
S tudentinnen D. und R.! —
(5) Welche Fächer nennt Lisa? — W elche Fächer haben Sie? —
Welches Fach mögen Sie am liebsten? — Fragen Sie danach a) Ihre
Freundin K.! b) Ihre Freunde S. und P.! —
(6) W as erzählt Lisa über die Größe des H erzen -In stitu ts in
Leningrad? — Sind alle S tudenten des In stitu ts im D irektstudium ? —
In welcher Tageszeit studieren die D irektstudenten? — Sind sie
jeden Tag im In stitu t? — Sie haben jeden Tag direkten U nterricht,
nicht wahr? — In welcher Tageszeit studieren A bendstudenten? —
Was machen sie am Tage? — W ie oft in der Woche haben sie U n ter­
richt? — W ohnen alle F ernstudenten des H erzen-Instituts in L enin­
g ra d ? — Ja , Sie haben recht, viele wohnen fern von Leningrad.
. (?) Bekommen alle S tudenten Ihrer Gruppe Stipendium ? —
Warum bekom m t S tudent K. kein Stipendium ? H at er schlechte Noten
m allen Fächern? — E rhält jem and aus Ihrer .Gruppe L eistungsstipen­
d iu m ? — Welche Zensuren muß so ein S tudent haben? Er muß lauter
unten haben, nicht wahr? — W er in Ihrer G ruppe h at eine Fünf
79
in Deutsch? — Und wer eine Drei? — W ieviel S tudenten haben
eine Vier in diesem Fach? — W elche sind bei uns die schlechtesten
Noten? — Jaw ohl, das sind eine Zwei und eine Eins. Sind Einsen
und Zweien auch in der DDR schlechte Noten? Nein, sie sind dort
die besten Noten, nicht wahr? — Und was ist die schlechteste Note
in der DDR? — W elche Zensuren muß ein S tudent m it besonders
guten Leistungen haben? — Ja , Sie haben recht, er muß lauter E in ­
sen haben. W ieviel S tipendium bekommen Sie? — Und Ihr K om m i­
litone B.? Fragen Sie ihn danach! — Und Ihre K om m ilitoninnen R.
und S.? Fragen Sie sie danach! — W ie verstehen Sie das Verb krie­
gen} — J a , Sie haben recht, kriegen heißt soviel wie ‘bekom m en’,
‘erh a lte n ’. Dieses Verb klingt aber fam iliär, das ist kein sehr gutes
D eutsch. Deshalb sagen wir lieber bekommen oder erhalten.
(8) H aben Sie einen P la tz im Studentenw ohnheim , oder wohnen
Sie bei Ihren E ltern? — Und was muß Ihre F reundin F. tun? Sie
h at keinen P la tz im W ohnheim , ihre E ltern wohnen aber nicht in
Leningrad. — J a , Sie haben recht, sie muß ein Zim m er m ieten.
M ietet sie das ganze Zimmer? — Nein, sie m ietet nur einen Teil
des Zim mers, so ist es billiger, nicht wahr? —
(9) W as läu tet (klingelt)? — J a , die Glocke läu tet. W as bedeu­
tet das L äuten? — J a , Sie haben recht, es ist ein Zeichen zum Beginn
einer Stunde, einer Pause. L äutet es nun zur Pause oder zur S tu n ­
de? — V erstehen Sie das W ort schwatzen? Das heißt hier ‘viel und
lau t sprechen’, nicht wahr? — W as tu t Lisa nach dem Sem inar? —
W as heißt es: Sie leiht sich Bücher? — J a , Sie haben recht, Lisa
n im m t sich Bücher für einige Zeit, nach dieser Zeit muß sie sie in die
B ib lio th ek zurückgeben. Was, wo und von wem kann m an sich alles
leihen? Stellen Sie sich vor: Sie haben kein Geld, was tun Sie dann? —
W ohin gehen Lisa und ihre Freundinnen nach dem Besuch der Bi­
bliothek? — W as tun sie dort? —

20. Sagen Sie es anders! Gebrauchen Sie dabei das Verb beiwohnen!
1. In der D eutschstunde sind heute nur sieben S tudenten. 2. Die
Sem inare in der Parteigeschichte besuchen immer viele Studenten.
3. In der Vorlesung dieses Dozenten sind nur S tudenten des ersten
S tudienjahres. 4. Unsere G ruppenversam m lung besucht heute der
D ekan. 5. In der Kom som olversam m lung müssen alle Komsomolzen
unseres In stitu ts sein. 6. Dieses K onzert besuchen heute die M itglieder
der Regierung der SU.

21 . in, an oder auf?

Der L ehrertisch in unserem H örsaal steht — einem Podium . — den


W änden des H örsaals hängen Tabellen und B ilder. Die S tudenten
sitzen — ihren Tischen — den S tühlen. — unserem In stitu t gibt es
viele Hörsäle und Sem inarräum e. — dem Pädagogischen In stitu t
A. I. Herzen in Leningrad studieren 12 000 S tu d e n te n .— jeder
U n iv ersität gibt es ein A uditorium m axim um . Dozent W olf ist —
80
der H u m b o ld t-U n iv ersität tätig . — unseren D eutschstunden sprechen
wir viel deutsch. — dem heutigen Sem inar sprechen wir über die
politische S itu atio n in B erlin. H eute ist U rsula n ett gekleidet: — den
Händen trägt sie H andschuhe, — den Füßen m oderne Schuhe, — dem
Kopf eine schöne M ütze. Der G ürtel und der K ragen — ihrem K leid
sind weiß.
22 . Bilden Sie Sätze mit den Verben: betreten, anfangen, verlassen, tun, fürchten,-
begrüßen. (Alle Präsens- und Imperativformen)

23. Erzählen Sie: a) über Ihr Institut; b) über Ihre Fakultät; c) über die Studenten
Ihres Studienjahrs; d) über Ihre Gruppe; e) über Ihren Seminarraum; f) über Ihren
Gruppensekretär; g) über die üblichen Anreden in der SU und der DDR; h) über die
Noten bei uns und in der DDR; i) wie Ihr Dozent Deutsch spricht; j) wie Sie Deutsch
sprechen!
24. Sprechen Sie mit einem Ihrer Kommilitonen über die Vorlesungen des Dozen­
ten X.!
25. Reagieren Sie auf die Worte Ihres Gesprächspartners mit folgenden Formen und
Wendungen!
Aber gewiß! Aber natürlich! Freilich! Jaw ohl! J a , w irklich! J a , das
stim m t. Um so besser! Das schadet nicht. Sehr angenehm . Geduld!
Keine Sorge! Keine Ursache. Unmöglich! Oho! Ach ja! Ach wo! Und
ob! Was soll ich...
26. 5 — 3 = ? Fünf weniger drei ist zwei.
6 6 -6 = ? 17— 7 = ? 100—5 0 = ?
1 6 -6 = ? 7 7 -7 = ? 2 0 0 -1 0 0 = ?
8 8 -8 = ? 2 2 - 2 = ? 3 0 0 0 -1 5 0 0 = ?
1 9 -8 = ? 12—2 = ? 4444— 14 = ?
27. Schreiben Sie den Aufsatz „Mein Institut“.
Lektion X

L e x i k : Morgentoilette; Frühstück; Unterrichtsstunde; Tonbandgerät.


G r a m m a t i k ; Das Perfekt; das Verb lassen-, das Reflexivpronomen.

ÜBUNGEN

1. Warum schreibst du die Übung nicht?


Doch, ich habe sie schon gesch rieb en .

1. W arum wäschst du dich nicht? W arum badest du nicht? 2. W arum


ißt du nicht? 3. W arum grüßt du ihn nicht? 4. W arum deckst du den
Tisch nicht? 5. W arum korrigierst du deine A rbeit nicht? 6. W arum
m achst du die H ausaufgabe nicht? 7. W arum hilfst du nicht deiner
kranken Kollegin? 8. W arum sagst du ihm das nicht? 9. W arum arb ei­
test du nicht? 10. W arum tanzt du nicht? 11. W arum dankst du ihm
nicht? 12. W arum turnst du nicht? 13. W arum b itte st du ihn nicht
um Verzeihung? 14. W arum nim m st du keinen Zucker zum Kaffee?
15. W arum kochst du nicht das M ittagessen? 16. W arum schälst
du die K artoffeln nicht? 17. W arum liest du nicht den Brief?

2 . Was ist jetzt? Was war früher?


Sie wohnt jetzt in der Französischen Früher hat sie in der Kronenstraße
Straße. gewohnt.

Er trin k t Tee. Zum F rühstück — — K af­


fee — . /
Sie wohnt jetzt im 3. Stock. Früher — — — — — —.
Sie m acht ihre Aufgaben. Ich — — — schon — .
Dieser F ilm gefällt m ir nicht. Jen er Film — — besser — .
Sie gibt dem K ranken heiße Mi Ich. Am Morgen — — — —
Tee — .
Für die A rbeit bekom m t er eine Gestern — — eine Zwei — .
Drei.
Er ißt noch. Ich — schon — .
Für seine A ntwort gibt ihm die G estern — — — — —
Lehrerin eine Eins. — — eine Zwei — .

3 . Ich bin gestern zu spät zum Unterricht gekommen.

1. — M onika und E rika schon weggefahren? 2. Im vorigen J a h r — er


dreim al nach M oskau gefahren. 3. W ann — du gestern nach Hause
gekom m en? 4. Das K ind — schon eingeschlafen. 5. W ann — du
heute aufgestanden? 6. „Wie groß — ihr geworden!“ sagt die Groß­
m u tter ihren Enkeln.
82
4. haben oder sein>
I. Der W ein — m ir nicht gefallen. 2. Am R athaus — er ausgestiegen.
3. H err W olf — am 22. A pril in Moskau angekom m en. 4. H eute — die
Sonne um 7 U hr aufgegangen. 5. G estern — die Sonne um 16 U hr 51
untergegangen. 6. — der F ilm schon begonnen? 7. Der B all — unter
den Tisch gefallen. 8. W er — den Stein geworfen? 9. Der deutsche
Läufer — sehr schnell gelaufen. 10. — du ihr Blum en m itgebracht?
II . Ich — am R a th a u s ausgestiegen. 12. Ich — in der B ersarinstraße
eingestiegen. 13. E r — sein S tudium am In s titu t im Jah re 1967 be­
gonnen. 14. H err K lem pke — schon weggefahren. 15. W ie lange —
du gestern in der B ibliothek geblieben? 16. H eute — er acht S tu n ­
den geschlafen. 17. Sie — heute verschlafen und — zum U nterricht
zu spät gekommen. 18. Alle — gegangen, und er — im Zim mer ge­
blieben.
5. Sie haben in der Sonne gelegen. Sie haben gebadet.
Sie haben in der Sonne g eleg e n und g e b a d e t .
1. Sie haben gelesen. Sie haben geschrieben.
2. Sie haben 'gesungen. Sie haben gespielt.
3. Sie haben gegessen. Sie haben getrunken.
4. Sie sind gelaufen. Sie sind gesprungen.
5. Er ist gelaufen. Er ist gefallen.
6. Er ist spät eingeschlafen. Er ist früh aufgestanden.
6 . Er hat einen Brief bekommen. Er hat sofort eine Antwort geschrieben.
Er h a t einen Brief bekom men und sofort eine Antwort gesch rieben.
1. Er h a t den M antel angezogen. Er h at die M ütze aufgesetzt.
2. Er h at das Fenster aufgem acht. Er h at 15 M inuten g eturnt.
3. Er hat das Licht ausgeschaltet. Er h at sich ins B ett gelegt.

TEXT

AM MORGEN

(1) Iwan Petrow itsch und Lisa sind schon gegangen. Irina S te­
panowna weckt ihren Sohn Igor.
„Igor, steh auf! Sonst verschläfst du.“
Igor öffnet die Augen, setzt sich im B ett auf und gähnt.
„Los, los! Steh auf!“
(2) Igor steh t auf und geht ins Badezim m er. D ort w äscht er sich
und p u tzt sich die Zähne. D ann kom m t er wieder in sein Zim mer und
schaltet das R adio ein.
(3) „M utti, ich will turnen, aber m an spielt M usik.“
„Ach wo! Das T urnen hast du verschlafen! Man tu rn t viel früher.
Auch käm m en m ußt du dich, Igor. Aber was ist das? Das H aar ist
ganz feucht. N im m das H andtuch und trockne dich gut ab!“
Igor nim m t das H andtuch und trocknet sich das H aar ab. Irina
^tepanow na streich t ihm über das H aar:
83
„So, nun ist das H aar trocken. Und jetzt ziehst du dich an und
kom m st frühstücken.“
Igor kleidet sich an. Er zieht ein weißes H em d und eine blaue Hose
an.
(4) „Igor!“ ruft Irina Stepanowna aus der Küche. „Komm her! Paß
hier auf die Milch auf!“
Irin a Stepanow na geht ins Schlafzim m er und räum t dort auf.
(5) „M utti, die Milch kocht.“
„Stell das Gas ab! Aber schnell, sonst läuft die Milch über.“ Igor
ste llt das Gas ab. (6) D ann nim m t er ein großes Messer und will ein
Stück W urst für die K atze abschneiden. Au! Schon hat er sich in den
Finger geschnitten! Aus der W unde fließt B lut. Er steckt den Finger
in den Mund und saugt das B lut. Nur gut, daß M utti es nicht sieht!
Irina Stepanow na kom m t in die Küche.
„Setz dich und iß!“
Sie g ibt ihm Haferbrei m it B utter. „Das sollst du alles aufessen!
D ann trin k st du noch Tee und ißt die P firsiche.“

* *
*
(7) „Alles aufgegessen? G ut. Trink jetzt Tee!“
Irina Stepanow na schneidet ein Stück B rot ab, schm iert B utter d ar­
auf und belegt es m it einer W urstscheibe.
„H ier hast du eine S tulle. Iß!“
(8) „M utti, kaufe m ir einen K anarienvogel 1 zum G eburtstag!
Jürgen hat einen, und ich m öchte auch einen haben.“
„Vor drei Tagen hast du dir ein A quarium m it Fischen ge­
w ünscht.“
„Die Fische auch.“
„W illst du aus unserer W ohnung einen Zoo m achen?“
„Ich b itte doch um keinen E lefanten.“
(9) „Schon gut. Iß noch die Pfirsiche! Sie haben große Steine
d rin .“
Igor ißt die Pfirsiche. Er spuckt einen Stein aus, und er fällt auf den
Fußboden.
„Aber, Igor! W as m achst du denn? Du darfst die Steine nicht
ausspucken. Lege sie auf die U ntertasse!“
„Entschuldige, M utti!“ Er hebt den Stein auf.
(10) „Geh jetzt in dein Zim m er und stelle das R adio ab, wir gehen
b ald .“
Igor geht in sein Zim mer und schaltet das R adio aus.
„Zieh die Schuhe an, wir wollen gehen.“
(11) Igor zieht die Schuhe an, schnürt sie zu und setzt die Mütze
auf. Irina Stepanow na verschließt die Tür, und sie gehen. B ald kom­
men sie zum K indergarten.
„Nun sind wir schon d a.“

1 [k a-'n a : грпД о : gal]

84
„M utti, holst du mich heute ab?“
„Nein, ich bleibe heute etwas länger in der Schule. Aber Lisa
kom m t um fünf Uhr und holt dich ab. Also, m ach’s gut, Junge! Auf
W iedersehen!“

ÜBUNGEN

7. Unterrichtsgespräch zum Text „Am Morgen“.


(1) W ann ist Igor aufgestanden? — Ist er selbst erw acht, oder
hat ihn jem and geweckt? — W ann erwachen Sie gewöhnlich? —
Stehen Sie dann sofort auf oder bleiben Sie noch etwas im B ett? —
W arum hat Igor lange im B ett gesessen und gegähnt? H at er vielleicht
nicht ausgeschlafen? (nicht genug geschlafen?) — W as m einen Sie,
warum hat er nicht ausgeschlafen? — V ielleicht ist er gestern spät
zu B ett gegangen? — Was hat ihm dann Irina Stepanowna gesagt? —
Verstehen Sie, was los! bedeutet? — J a , es heißt e tw a :‘Mach schon!’
oder ‘fang a n !’. W ann sind Sie gestern zu B ett gegangen? — Sind
Sie sofort eingeschlafen oder haben Sie noch lange wach gelegen? —
(2) W as h at Igor dann gem acht? — H at er sich gewaschen? —
H at er sich die Zähne geputzt? — Je tz t ist er sauber, nicht wahr? —
H at er sich die H ände gut abgetrocknet? Seine H ände waren nicht
trocken, sondern feucht (daran war noch etw as W asser), nicht wahr?, —
(3) Was hat Igor heute verschlafen? — Turnen Sie auch jeden
Tag? — Haben Sie auch heute geturnt? — Was hat heute Igor ange­
zogen? — H at er sich selbst angezogen oder hat ihm die M utter
geholfen? —
(4) Was hat Irina Stepanowna aufgesetzt (auf den Gasherd ge­
setzt — g e s te llt)? — J a , richtig, sie will Milch kochen. W arum
hat sie nach ihrem Sohn gerufen? — W as soll nun Igor tun? — W ar­
um soll er am Herd stehen und besonders aufm erksam sein? — Ja ,
die Milch kann leicht überlaufen. Also, Igor soll auf die Milch auf­
passen, nicht wahr? — Stellen Sie sich vor: Sie bleiben allein m it
einem kleinen K ind, und es kann kaum noch gehen. Können Sie dann
ruhig in einer Zeitung lesen oder lange telefonieren? — N atürlich
nicht. Dann müssen sie auf das K ind aufpassen, nicht wahr? —
Also, Igor bleibt in der Küche. Und wohin ist Irina Stepanowna ge­
gangen? — W as h at sie dort gem acht? — J a , sie hat das Schlafzim ­
mer aufgeräum t: Sie hat alles in O rdnung gebracht, alles sauber ge­
m acht.
(5) Ist die Milch übergelaufen? — Igor hat das Gas rechtzeitig
abgestellt, nicht wahr? — Bei welcher Tem peratur siedet (kocht)
das Wasser? — J a , richtig, es siedet bei 100 G rad. Und bei 0 (Null)
Grad gefriert es, ja? —
(6) W arum will Igor ein Stück W urst abschneiden? — H at er es
abgeschnitten? — Er hat sich dabei an der H and verletzt, nicht
wahr? Er h at sich in den Finger geschnitten. — J e tz t ist an dem
Ringer eine W unde, nicht wahr? — W as fließt daraus? — W elche
Farbe hat das B lut? — J a , richtig, es ist rot. H at Igor eine Binde
85
(auf die W unde) angelegt? — Nein, das hat er nicht: Die W unde ist
natürlich sehr leicht. W as hat er gem acht? — J a , richtig, er hat den
Finger in den Mund gesteckt und das B lut gesaugt. H at er etwas
der M utter gesagt? —
(7) W as h at Igor zum F rühstück gegessen? — W as für Brei h at
Irin a Stepanowna • gekocht? — Mögen Sie H aferbrei? — H at Igor
den Brei aufgegessen, oder ist etw as auf seinem Teller geblieben? —
H at Igor Tee oder Kaffee getrunken? — W as für Obst hat er geges­
sen? — W ie m acht m an eine Stulle? — J a , richtig, zuerst schneidet
m an ein Stück Brot ab. Schm iert m an immer B utter darauf? — W as
legt m an darauf? (W om it belegt m an das Brot?) — J a , man kann es
m it einer Scheibe W urst oder Käse belegen. W ie hat Irina Stepanowna
ein W u rstbrot für Igor gem acht? Oder h at sie ein K äsebrot gem acht? —
(8) W as hat Igor zu seiner M utter gesagt? — J a , richtig, er sagt
ihr:,.Kaufe m ir einen K anarienvogel!“ Also,-er b itte t um einen K an a­
rienvogel, n ich t wahr? — W arum w ünscht er sich einen K anarien­
vogel? — Aber vor drei Tagen h at er einen anderen W unsch gehabt,
n ich t wahr? — W orum h at er dam als seine M utter gebeten? — Wo
kann m an Tiere aus südlichen L ändern sehen? —J a , richtig, in einem
Zoo. H aben wir in unserer S ta d t einen Zoo? — In B erlin gibt es auch
einen sehr großen Zoo, m an nennt ihn dort Tierpark.
(9) W ie h at Igor die Pfirsiche gegessen? — W as hat er falsch
gem acht? — J a , einen Stein (einen Kern) hat er ausgespuckt. Ist
der Stein auf den Fußboden gefallen? — H at er ihn aufgehoben? —
W as denken Sie über. Igor, h at er gute M anieren? — Aber er ist noch
klein, und die M utter erzieht ihn, nicht wahr? — W ie soll Igor die
Pfirsiche essen? W as darf er nicht tun? — B itte t Igor seine M utter
um Verzeihung (Entschuldigung)? — W ie m acht er das, was sagt
er dabei? — H aben Sie einen kleinen B ruder (eine kleine Schwester)? —
Ist er (sie) ein gut.erzogener (-es) Junge (Mädchen)? —
(10) Nun hat Igor gefrühstückt. W arum soll er in sein Zimmer
gehen? Vergessen Sie nicht, dort spielt das R adio, aber Igor und Irina '
Stepanowna gehen bald. W as muß er also m achen? —
(11) W as hat dann Igor gem acht? — W er h at die Tür verschlossen,
Igor oder Irina Stepanowna? — H at auch Igor einen Schlüssel? —
W ie glauben Sie, bringt Irina Stepanowna immer ihren Sohn in den
K indergarten, oder geht er m anchm al auch allein hin? — W er holt
ihn heute ab? — W arum kann Irina Stepanowna ihn heute nicht
abholen? — W ohin geht Irina Stepanowna? — Das wissen Sie nicht?
H aben Sie nicht vergessen (wissen Sie noch), was sie ist? — J a , sie
ist Lehrerin. Also? —
8 . Er hat eine Krawatte gekauft. Er hat die Krawatte seinem Bruder geschenkt.
Er hat eine K r a w a tte gekauft und sie seinem Bruder geschenkt.
1. Er h at einen Satz geschrieben. Er hat den Satz vorgelesen. 2. Sie
hat ein Ei gekocht. Sie h at das Ei aufgegessen. 3. Sie hat B u tter aufs
B rot geschm iert. Sie h at das Brot m it einer “W urstscheibe belegt.
4. Er hat das G edicht einm al vorgelesen. Er h at das G edicht behal-
86
ten. 5, Er ist um 5 U hr erw acht. Er ist dann nicht mehr eingeschlafen.
6. Er ist um 10 Uhr ins In s titu t gekommen. Er ist bis 17 Uhr im
In s titu t geblieben.

9. Er ist zu Hause geblieben. Er hat gelesen.


Er is t zu Hause geblieben und h a t gelesen.
1. Der Dozent ist in den Sem inarraum gekommen. Er h at die S tu ­
denten gegrüßt.
2. Sie ist in die B ibliothek gegangen. Sie h at sich dort Bücher gelie­
hen.
3. Nach dem U nterrich t ist Lisa in die Mensa gegangen. Sie h at in
der Mensa zu M ittag gegessen.
4. Er ist sehr früh erw acht. Er h at noch lange im B ett gelegen.
5. Sie ist um 8 Uhr aufgestanden. Sie hat die W ohnüng aufgeräum t.

10. Die Mutter sagt Was soll der Sohn machen? Später fragt die Mut-
zu ihrem Sohn: . . ter:
Hole die Arznei! Er soll die Arznei holen. H a st du die Arznei
geh o lt?
— — — —! Er
soll sich die Zähne put- — — — —
zen. — — ?
— — ! Er soll sich waschen! — — — — ?
_________ Er soll ein neues Hemd — — — —
— ! anziehen. — — ?
— — — — ! Er soll den Haferbrei aufes- — — — —
sen. s — ?
— — — ! . Er soll seiner Schwester — — — —
helfen. — ?
_ _ — i Er soll das Gas abstellen. — —' — —
— ?
— — _ — Er soll seinen V ater um — — — —
— ! Verzeihung b itte n . — — — ?
— — — — ! Er Soll die Schuhe zu- t— — — —
schnüren. — ?
— _ __ — j Er soll das R adio ausschal- — — — —
ten. — ?
— _ _ _ j Er soll den Tisch aufräum en. — — — —
__ ?
— — — —! Er soll eine W urstscheibe — — — —
abschneiden. — ?
— — — _ Er soll die H efte nicht zu — — — —
— —! H ause vergessen. — — — ?

11- Ich wasche m ich. Ich wasche m ir die Hände.


Sie wäscht sich. Sie wäscht sich die Hände.
1• Ich wasche — immer m it warm em W asser. 2. Er w äscht — nach dem
turnen. 3. „H ast du — auch die Ohren gewaschen?“ fragt Irina S te­
panowna den kleinen Igor. 4. Sie sitzt am F risiertischchen und k äm m t—
87
das H aar. 5. H ast du — schon gekäm m t? 6. H ast du — das H aar
gekäm m t? 7. „H abt ihr — die Zähne geputzt?“ fragt Frau Danz ihre
kleinen K inder. 8. W ascht — und putzt — die Zähne! 9. „Wasch
— und putz — die Zähne!“ sagt Irina Stepanow na zu ihrem Sohn.
10. „Wasch — die H ände!“ sagt sie zu ihm. 11. Ich bin gefallen und
habe — am K nie verletzt. 12. Ich habe — das K nie verletzt. 13. Er
h at — an der S tirn verletzt. 14. „W as hast du — bestellt?“ — „Ich
habe — Ochsenschwanzsuppe bestellt. Soll ich auch — etwas be­
stellen?“ — „Ja, bestell — auch Ochsenschwanzsuppe! W ollen w ir —
auch Fisch bestellen.“ — „Ihr sollt — H am m elbraten bestellen, es
schm eckt sehr g u t.“ 15. H eute h at Frau W olf G eburtstag, und An­
nerose kau ft — eine Bluse. 16. „Das ist das beste“, denkt Lisa und
kau ft — eine Bluse. 17. Georg, Annerose und Lisa gehen ins K i­
no. Georg kauft — und den M ädchen die K inokarten.
12. W ie haben die Eltern ihren Sohn (ihre Tochter) genannt?
Sie haben ihn Jürgen genannt.
Sie haben ihn — genannt. Sie haben sie — genannt.
m ännliche Nam en: Hans, Achim , Hannes, Werner, R udi
w eibliche Nam en: Christa, Regina, Ingeborg, K riem hild

TEXT

EINE DEUTSCHSTUNDE

(1) Irin a Stepanow na ist D eutschlehrerin an einer sowjetische


Schule in B erlin. H eute h at sie U n terrich t in der Klasse 6 b. Sie legt
in der G arderobe ihren M antel ab und schaut auf die U hr: Es ist schon
zwei M inuten vor neun, und um neun klingelt, es zur Stunde. Irina
Stepanow na beeilt sich: (2) Die Klasse 6 b befindet sich im 3. Stock.
Irin a Stepanow na geht schnell die Treppe hinauf, es klingelt, und
sie öffnet d ie T ür zur Klasse. Die K inder stehen auf.
Irina S t e p a n o w n a : G uten Morgen, K inder. Setzt euch!
(3) W er h at heute D ienst? '
J u r a : Ich habe heute D ienst.
Irina S t e p a n o w n a : Fehlt heute jem and?
J u r a : N ein, heute sind alle da.
Irina S t e p a n o w n a : G ut, setz dich! M arina, warum hast
du gestern gefehlt?
M a r i n a : Meine M utter ist krank, und ich bin in die Apotheke
gegangen.
Irina S t e p a n o w n a : U nd wie geht es deiner M utter heute?
M a r i n a : Danke, viel besser, sie ist schon aufgestanden.
Irina S t e p a n o w n a : Setz dich, M arina!
(4) J u r a: Irin a Stepanow na, w ir haben einen Neuen.
Irina S t e p a n o w n a : Einen Neuen? Sehr gut! Wo ist er?
D e r N e u e : Hier! (E r steht a u f.) -A
Irina S t e p a n o w n a : W ie heißt du?
D e r N e u e : Sascha Petrow .
I r i n a S t e p a n o w n a : Noch ein Sascha! W ieviel Saschas haben
w ir schon in der Klasse?
D i e K i n d e r : Fünf!
Irina S t e p a n o w n a : Also, du bist der sechste. W elche Zen­
sur hast du in D eutsch, Sascha?
S a s c h a : Vieren und Dreien.
I r i n a S t e p a n o w n a : W elche Zensur hast du im ersten V iertel
gehabt?
S a s c h a : Eine Vier.
Irina S t e p a n o w n a : G ut, setz dich! (5) K inder, was h abt
ihr zu heute auf?
O l g a : W ir haben über den W inter gelesen und eine Übung geschrie­
ben. W ir haben auch Fragen zum Text beantw ortet.
Irina S t e p a n o w n a : Ist das alles? K inder, hat Olga n ichts
vergessen?
К о 1 j a: Doch, sie hat das Gedicht vergessen. W ir haben noch ein
Gedicht auswendig gelernt.
R i t a : Das ist kein G edicht, das ist ein Lied.
(6) I r i n a S t e p a n o w n a : R ichtig. Fangen w ir m it dem Lied
an. Ihr sollt zuerst den L iedtext aufsagen. W er w ill anfangen?
Niemand meldet sich.
Irina S t e p a n o w n a : N un, h ab t ihr Angst? Ach, jetzt sehe
ich ein m utiges M ädchen. Nun, Mascha, sage den L iedtext auf!
Mascha: О Tannenbaum , о Tannenbaum ,
W ie treu sind deine B lätter!
Du grünst nicht nur zur Som m erszeit,
N ein, auch im W inter, wenn es schneit.
О Tannenbaum , о Tannenbaum ,
W ie treu sind deine B lätter!
Irina S t e p a n o w n a : Das hast du gut gem acht. Setz dich,
ich gebe d ir eine Fünf. Als nächster — Mischa!
Mischa steht auf und sagt den Text auf. DanH kommen noch einige
Schüler dran.
Irina S t e p a n o w n a : W ollen w ir jetzt das Lied singen!
D i e K i n d e r : Aber w ir kennen doch die M elodie nicht.
(7) I r i n a S t e p a n o w n a : Ich habe ein Tonband m it diesem
Lied. W ir spielen das Tonband ab und hören uns das Lied an.
Ju ra , lege das Tonband auf und schalte das T onbandgerät
ein!
Jura legt das Tonband auf und schaltet das Tonbandgerät ein.
(8) I r i n a S t e p a n o w n a : Ruhe! Lärm t nicht! K olja, wie sitzt
du denn? Setz dich ordentlich hin und dreh dich nicht dauernd
um!
K o l j a : E ntschuldigen Sie, Irin a Stepanowna! Ich t u ’s nicht m ehr.
(9) Jura spannt das Tonband ein und drückt auf eine Taste.
Irina S t e p a n o w n a : H ört euch das Lied an!
Dte K inder hören sich das Lied an.
89
Irina S t e p a n o w n a : Singt jetzt m it! (D ie K inder singen.)
(10) N elli, komm m al nach vorn und singe uns das Lied vor!
H ast du es behalten?
N e l l i : J a , aber...
Irina S t e p a n o w n a : Komm nur! Geniere dich nicht! W ir
kernten uns doch!
N elli kom mt vor die Klasse.
(11) I r i n a S t e p a n o w n a : Ju ra , schließe das M ikrophon an.
N elli, dein Singen nehm en w ir m it dem T onbandgerät auf.
T ritt etwas näher zum M ikrophon! Ju ra , spule das Tonband
nach vorn! So ist’s gut. Singe, Nelli! A chtung, die Aufnahm e
beginnt!
* * *

(12) I r i n a S t e p a n o w n a : W ollen w ir jetzt die schriftliche


H ausaufgabe überprüfen. N ehm t eure H efte und schlagt sie
auf! Lena, auf welcher Seite ist die Übung?
L e n a : Auf Seite 81, Übung 5.
Irina S t e p a n o w n a : Also, ihr habt Fragen gestellt und sie
aufgeschrieben. W anja, welche Fragen hast du gestellt? Lies
vor!
W a n j a (liest eine Frage vor): Gehst du im W inter in den W ald?
Irina S t e p a n o w n a : Anja, beantw orte die Frage!
A n j a: J a , auch im W inter gehe ich oft in den W ald.
W anja liest auch die weiteren Fragen vor, und die anderen Schüler beant­
worten sie.
I r i n a . S t e p a n o w n a : M arina, komm und schreib eine Frage
und die A ntw ort an die Tafel! U nterstreiche dabei das Fragewort!
M arina schreibt die Sätze an die Tafel. Im Wort „Straße“ macht sie
einen Fehler.
Irina S t e p a n o w n ä : W elcher B uchstabe kom m t nach dem
a im W ort Straße?
M a r i n a: Ich weiß nicht.
Irina S t e p a n o w n a : Denke doch nach!
M arina schweigt immer noch.
Irina S t e p a n o w n a : W er weiß es?
M a s c h a : Nach dem a kom m t ein ß.
Irina S t e p a n o w n a : R ichtig! Und warum nicht zwei s?
M a s c h a : H ier ist... ja, hier ist das a lang, und vor ss ist der Vokal
immer kurz.
Irina S t e p a n o w n a : M arina, zeig m ir m al dein Heft! Ich
will m ir deine A rbeit ansehen. So, hier hast du noch zwei
Fehler. Bleib nach dem U nterricht da, ich erkläre es dir noch
einm al.
M a r i n a : Danke.
Nach dem Unterricht sieht Irina Stepanowna M arinas Arbeit durch
und erklärt ihr ihre Fehler. M arina berichtigt ihre A rbeit.
90
ÜBUNGEN

13. Unterrichtsgespräch zum Text „Eine Deutschstunde“.


(1) Was ist Irin a Stepanow na von Beruf? — Welches Fach u n ter­
richtet sie, wissen Sie das? — J a , sie u n terrich tet Deutsch. In welcher
Klasse hat sie heute die erste U nterrichtsstunde? — J a , richtig,
in einer 6. Klasse. U nd genauer? — J a , in der K lasse 6 b (in der^
Klasse sechs b ).W a s glauben Sie, un terrich tet sie auch die K lasse'
6 a? — W arum schaut Irina Stepanow na auf die U hr? — J a , sie hat
wenig Zeit, und darum -erledigt (macht) sie alles sehr schnell: Sie
beeilt sich. H at es schon zur S tunde geklingelt (geläutet)? — W ann
klingelt es? — In wieviel M inuten? —
(2) In welchem Stock befindet sich die K lasse 6 b? — Und die
Garderobe? — J a , richtig, sie befindet sich im Erdgeschoß. — K om m t
Irin a Stepanow na rechtzeitig in die Klasse oder verspätet sie sich? —
W ie begrüßen die Schüler ihre Lehrerin? — W ie begrüßt sie die Schü­
ler? — '
(3) Mit wem spricht die Lehrerin zu Beginn der Stunde? — W arum
spricht sie m it Ju ra? — J a , er hat heute O rdnungsdienst, er soll für
dieO rdnung in der Klasse sorgen. W as soll der K lassenordner m achen?—
Ja , rich tig , er soll K reide holen, den Lappen anfeuchten, die Tafel
säubern und das Klassenzim m er lüften. F ehlt heute jem and in der
Klasse? — W arum hat gestern M arina gefehlt? — W as h at M arina
für ihre M utter aus der A potheke geholt? — J a , sie hat ihr eine Arznei
geholt.
(4) Mit wem spricht Irin a Stepanow na noch? — H at Sascha früher
an dieser Schule gelernt? — Also, er h at an einer anderen Schule
gelernt, n icht wahr? — W ieviel Saschas gibt es jetzt in der Klasse? —
Viele Jungen heißen bei uns Sascha, das ist also ein verbreiteter Name,
nicht wahr? — W elche Zensur h at Sascha im ersten V iertel des Schul­
jahrs gehabt? — Aus wieviel V ierteln besteht,das Schuljahr? — W ann
beginnt und w ann endet das erste V iertel? — U nd das zweite? —
Welches V iertel ist am längsten? —
(5) W elche Aufgabe haben die Schüler für heute? — Also, die
Lehrerin hat ihnen einen Text, eine Ü bung und ein Lied aufgegeben,
nicht wahr? — Die Schüler haben das Lied auswendig gelernt, jetzt
können sie es beim geschlossenen Buch aufsagen, nicht wahr? — Also,
was haben die Schüler zu H ause gem acht? Sagen Sie es noch einm al! —
(6) W ie g estaltet Irina Stepanow na die U nterrichtsstunde? (W omit
fängt sie an? — W ie m acht sie das? — W om it endet sie die S tu n ­
de?) — W ie behandelt Irin a Stepanow na das Lied? Fängt sie m it .dem
Singen an? W as sollen die Kinder zuerst? — W arum können die
Kinder nicht singen? Kennen sie die Melodie des Liedes? — K ennen
Sie die Melodie dieses Liedes? — K önnen Sie es singen? — Also,
die K inder sollen den L iedtext aufsagen. M eldet sich jem and zur
Antwort? — W ie m elden sich die Schüler zur A ntw ort? — Ja ,
richtig, sie heben die H and. W arum m eldet sich niem and? Sie haben
Angst vor schlechten Zensuren, nicht wahr? — H at auch Mascha
Angst? — Sie h a t keine Angst, sie ist m utig, nicht wahr? — W elche
Zensur h at sie für ihre Antwort bekom m en? — W er antw ortet nach
ihr? —
(7) W arum hat Irin a Stepanow na ein Tonband gebracht? — Ja ,
die K inder sollen die Melodie des Liedes kennenlernen. S chaltet
Irin a Stepanow na das Tonbandgerät selbst ein? — Nein, sie läßt
einen Schüler das T onbandgerät einsehalten. Was läßt sie ihn noch
m achen? —
(8) W arum sagt dann Irina Stepanow na „Ruhe!“? W as machen
die K inder? — J a , einige u n terhalten sich, andere lachen, also, sie

lärm en, und die Lehrerin m ahnt sie zur Ruhe, nicht wahr? — Wen
m ahnt sie besonders zur R uhe und Ordnung? — W as m acht K olja? —
Spricht er m it seinem B anknachbar? — Irina Stepanow na sagt ihm:
„Dreh dich n ich t um!“ Also, er spricht m it dem Schüler h in ter ihm,
nicht w a h r ? — W arum sagt Irin a Stepanow na: „Dreh dich nicht
dauernd um!“? — Also, er dreht sich die ganze Zeit um, nicht w ahr? —
Er benim m t sich schlecht (hat schlechte D isziplin), ja? —
W ie geht man m it dem Tonbandgerät um, wissen Sie das? — W ie­
viel Spulen (1—2) braucht m an? Zwei, nicht wahr? — Eine leere (2)
und eine m it Tonband (1). W elcheS pule legt m an rechts auf? — W elche
legt man links auf? — W ieviel Tasten hat das Tonbandgerät? — W as
für eine T aste ist das (3)? Ja , das ist die W iedergabetaste. Und diese
Taste (4)? R ichtig, das ist die A ufnahm etaste. Die Taste 5 ist die
S topptaste. Und die Tasten 6 und 7 sind für das U m spulen.
92
(9) Also, J u ra hat die Spule m it dem Tonband aufgelegt, was
m acht er dann? — J a , er spannt das Tonband ein. W orauf drückt
er dann? — D ann spielt das T onbandgerät, nicht w ahr? — W as m achen
die Schüler? — J a , sie hören sich das Lied an. D ann läßt Ju ra das
Tonbandgerät noch einm al spielen, und was m achen dann die Schü­
ler? Hören sie? — Singen sie auch? — Also, das Tonbandgerät
spielt, und die K inder singen m it, nicht w ahr? — Sie singen alle
zusam m en, im Chor, n icht w ahr? —
(10) W as m acht dann Irin a Stepanow na? — W en läßt sie nach
vorn kom m en? — W as soll Nelli tun? — J a , sie soll für die K inder
singen, sie soll Vorsingen. W arum soll das Nelli tu n , was glauben
Sie? — H at sie eine gute Stim m e? — Sie hat sich das Lied einm al
angehört und einm al m it dem Tonband gesungen, jetzt kann sie es
w iederholen, also, sie hat es behalfen, nicht wahr? — Können Sie
leicht eine Melodie behalten? — Können Sie ein Gedicht leicht behal­
ten? — W ieviel M ale müssen Sie dann das Gedicht lesen? — K om m t
Nelli gern vor die Klasse? — J a , das m acht sie nicht sofort, sie w artet
etwas, nicht wahr? — W arum geniert sie sich? — Denken Sie doch:
Sie soll vor der ganzen K lasse singen! Ist das leicht? — Sie wird
wahrscheinlich sogar rot dabei, nicht wahr? —
(11) W arum läßt Irin a Stepanow na J u ra das M ikrophon anschlie­
ß e n ? — J a , sie will N ellis Singen aufnehm en. W as sagt sie vor der
Aufnahme? — W ann sagt m an „Achtung“? —
(12) Also hat die Lehrerin das Lied behandelt. W as m acht sie
dann? — J e tz t w ill sie die H ausaufgabe kontrollieren, überprüfen,
nicht w ahr? — W as sollen die Schüler tun? — J a , sie sollen ihre
Hefte nehm en. Also, die Lehrerin läßt sie die H efte nehm en, nicht
wahr? — Und w eiter? — W er hat Fehler in der H ausarbeit gem acht? —
W arum hat sie nicht alles richtig geschrieben? J a , richtig, sie h at doch
gestern gefehlt, sie hat also eine U n terrich tsstu n d e in Deutsch
versäum t und die E rklärung der Lehrerin n ich t gehört. W arum
nim m t Irin a Stepanow na M arinas Heft? — W ie w ill sie M arina
helfen? —

14. E r i c h : W ie lange w illst du hier noch stehen und nichts kaufen? Das Ton­
bandgerät ist doch sehr gut.
G e o r g : Ist es gut oder schlecht, das weiß ich nicht. Ich muß es m ir zuerst
ordentlich ansehen. Ich kaufe doch kein Taschentuch. (Er sieht sich das Ton­
bandgerät an.) Das Gerät ist wirklich gut,' ich nehme es.

1. Gisela, gib m ir dein H eft, ich w ill — deine A rbeit ansehen. 2. Darf
ich zu euch kommen und — eure neue W ohnung ansehen? 3. H ast
du — endlich den Film angesehen? 4. Ich habe — heute eine sehr
interessante Vorlesung angehört. 5. Er hat — eine Aufnahm e angehört.
6. Das Bild ist sehr interessant, ich w ill es — ansehen. 7. H ört —
mal die Melodie an! 8. Der Dozent h at — ihre A ntw ort angehört und
ihr eine E ins gegeben.
93
15. Die Lehrerin sieht: Sie sagt:
Die Übung ist nicht geschrieben. Warum h a st du die Übung nicht
gesch rieben?
Die Fehler sind nicht W arum
korrigiert.
Die W örter sind nicht W arum
ins Heft geschrieben.
Die H ausaufgabe ist W arum
n icht gem acht.
Das G edicht ist nicht W arum
gelernt.
Der Lappen ist nicht W arum
angefeuchtet.
Das Klassenzim m er ist W arum
n ich t gelüftet.
16. D ie Lehrerin sagt Was sollen die Schüler Später fragt die Lehrerin:
zu den Schülern: also tun?
L ern t das Gedicht aus­ Sie sollen das G edicht H abt ihr das Gedicht aus-
wendig! ausw endig lernen. wendig g elern t?
Sie sollen das G edicht aufs
Tonband sprechen.
Sie sollen die Übung
12 schreiben.
Sie sollen die Melodie behal­
ten.
Sie sollen die Ü bung über­
prüfen.
Sie sollen die Seite 5 finden.

Sie sollen sich eine A ufnah­


me anhären.
— ! Sie sollen Hen L iedtext
behandeln.
Sie sollen ein Lied aufs
— f Tonband aufnehm en.
Sie sollen das Tonbandgerät
anschließen.
— f Sie sollen das M ikrophon
anschließen.
— ! Sie sollen ihre V okabelhefte
nehm en.
17. Stellen Sie sich vor: D ie Lehrerin w ill an die Tafel schreiben, abersie hat keine
Kreide. H olt die Lehrerin selb st'ein Stück Kreide? Das macht sie doch nicht, nicht
wahr? Sie sagt einem Schüler: „H ole bitte ein Stück K reide!“ Also: Sie lä ß t einen
Schüler ein Stück Kreide holen.
Es ist dunkel im K lassenzim m er. S chaltet die Lehrerin selbst das Licht
ein? W ischt sie die Tafel selbst ab? Öffnet sie selbst das Fenster?
Schreibt sie immer selbst an die Tafel? S chaltet sie das Tonbandgerät
94
selbst ein? H ängt sie die K a rte selbst an die W and? K orrigiert sie die
H efte im mer selbst? F euchtet sie den Lappen selbst an? Lüftet sie das
K lassenzim m er selbst?

18. W ie gestaltet Irina Stepanowna die Unterrichtsstunde?

Was läßt sie machen? Was sollen die Schüler also


Zuerst läßt sie eine Schülerin den Liedtext tun? Eine Schülerin soll zuerst
aufsagen. den L ied text aufsagen.

— — — — — — — — — .
Dann soll ein anderer
Schüler den Text aufsa-
gen.
— — — — — — — — — . Später sollen noch einige
Schüler den Liedtext
auf sagen.
— — — — — — — — . J e tz t sollen die Schüler
das Lied singen.
— — — — — — —. E in Schüler soll das T on­
bandgerät einschalten.
Er soll das Tonband
abspielen.
— — — — — — —. Die Schüler sollen die
M elodie hören.
— — — — — — —. Ein M ädchen soll das
Lied Vorsingen.
— — — — — — — — — — . Ein Schüler soll den Ge­
sang m it dem T onband­
gerät aufnehm en.
— — — — — —- —. Ein Schüler soll die F ra ­
gen vorlesen.
— — — — — — —. Eine Schülerin soll seine
Fragen beantw orten.
— — — —— ---------------— — . f Sie soll der Lehrerin ihr
Heft zeigen.

19. Irina Stepanowna erzählt über die G estaltung der Unterrichtsstunde:

Zuerst lasse ich einen Schüler den L iedtext aufsagen. D ann... S p äter...

20. H einz putzt sich die Schuhe. Herr W olf läßt sich die Schuhe putzen.
Georg legt den Teppich vor den Sessel

Georg hängt den Spiegel nebe^i die K leiderablage,

Georg schiebt das K lavier an die Wand,

96
Annerose näht sich “ein K leid. Frau W olf .

Georg repariert seine Uhr. Herr W olf ...

21. Bilden Sie B eispiele mft den Wörtern: verschlafen, ausschlafen, einschlafen„
schlafen, waschen, sich waschen, essen, aufessen,, wecken, erwachen.

22. Inszenieren Sie eine Unterrichtsstunde!

23. Erzählen Sie, was Sie am Morgen machen!

24. Bilden Sie B eispiele m it den Wörtern: einschalten, anschließen, aüflegen, abspie­
len, sich etw. anhören, einspannen, umspulen.

25. Erzählen Sie, wie Sie m it dem Tonbandgerät arbeiten!

26. Stellen Sie sich vor: Sie sind D eutschlehrerin. W ie gestalten Sie eine U nterrichts­
stunde in einer 5. Klasse?

27. Schreiben Sie den Aufsatz „Eine U nterrichtsstunde in D eutsch“,

4 Немецкий язык
Lektion XI

L e x i k : Feiertage in der Sow jetunion; Aufräumen der Wohnung; Telefongespräch.


G r a m m a t i k : Das Perfekt (Fortsetzung); das Pronomen solch — solcher; W ie­
derholung und Nachfrage im D ialog.

TEXT

AM VORTAG EINES FESTES

(1) Dieses J a h r muß F am ilie Wolkow den Tag der Großen O ktob
revolution in der Frem de feiern. Aber wie in jeder sowjetischen
F am ilie ist auch bei W olkows am V ortag des Festes viel zu tun. Die
M utter der F am ilie hat für jedes F am ilienm itglied eine A rbeit. (2) Da
kniet ihre Tochter Lisa auf dem Fußboden und wischt ihn m it einem
W ischtuch, hier holt der kleine Igor den Besen und die Schippe aus'
der Kam m er. E r muß sein Zim m er fegen und dann noch das schmutzige
G eschirr spülen. (3) Selbst das H aupt der F am ilie, der hochgeehrte
Dozent W olkow, hockt in der Küche und m acht den Staubsauger ganz:
Der ist seit einigen Tagen k ap u tt und saugt den Staub nicht mehr
ab. Dann muß er alle Messer schärfen: Sie sind für das festliehe Mahl
n icht scharf genug. (4) Der Dozent ist schon müde: Neulich hat er
M öbelstücke von ihrer Stelle fortgeschoben und die Teppiche zusam m en­
gerollt. Er m eint im stillen, seine Frau hat ihm zu viel Arbeit aufge­
halst, aber laut sagt er kein W ort: Seine Frau hat die Faulenzer nicht
gern und verspottet sie immer. (5). Sie selbst hantiert in der Küche.
Sie arbeitet sehr geschickt und erledigt m ehrere A rbeiten nacheinan- |
der. Sie knetet und rollt den Teig für den festlichen Kuchen aus, 1
schält K artoffeln, schneidet Gemüse für den S alat, brät Fisch und |
bäckt eine K rem torte.
(6) E ndlich glänzt alles in der W ohnung vor Sauberkeit. N irgends J
finden Sie ein Stäubchen oder gar einen Fleck. Alle Einkäufe für 1
die festliche Tafel sind besorgt, die G ratulationstelegram m e und 1
-karten an G roßvater und die Freunde in der Sow jetunion verschickt, I
Geschenke gekauft und v erteilt. Nun kann das Fest kommen.
(7) Und es kom m t: Mit der m ächtigen M ilitärparade auf dem R oten I
P latz in Moskau und auf dem P alastp latz in Leningrad, m it dem far- j
bigen D em onstartionszug durch die Straßen der H au p tstad t und Lenin- j
grads, der W iege der R evolution, und durch die Straßen anderer |
S täd te der Sowjetunion. Die W olkows sehen die P arade und Demon- 3
stratio n in Moskau im Fernsehen. Es gibt eine D irektübertragung von 1
dem R oten P latz. (8) Dann fahren sie in den Treptow er Park und
wohnen dort der feierlichen K ranzniederlegung am Ehrenm al für 1
die gefallenen sowjetischen Soldaten bei. So ehrt das dem okratische1
D eutschland die sowjetischen H elden, die Befreier D eutschlands und
die V erteidiger der W elt gegen den Faschism us.
(9) Stolz auf ihre H eim at, auf ihr Volk, auf ihre m ächtige und hel­
denhafte Armee kommen W olkows nach Hause. An der feierlichen T a­
fel stoßen sie auf das W ohl ihrer H eim at an.

ÜBUNGEN

1. Unterrichtsgespräch zum Text „Am Vortag eines F estes“.


(1) Ober welches Fest erzählt uns dieser Text? — W elche Feste
feiern w ir noch bei uns in der Sow jetunion? — Jaw ohl, w ir begehen
also den Tag des Sieges, den 1. Mai, das N eujahr, den In te rn a tio ­
nalen F rauentag. W arum ist bei uns der 5. Dezem ber ein F esttag? —
Ja, Sie haben recht, das ist der Tag unserer Verfassung. Also, w ir
feiern das Fest, w ir begehen es. Feiern W olkows den 7. November
dieses Jah res bei sich in der Sow jetunion? — W as heißt nun in der
Fremde? Das heißt ‘n icht bei sich, nicht zu Hause, nicht in der H ei­
m at, sondern im A u sland’, nicht wahr? — W ie verstehen Sie den
Ausdruck der Vortag des Festes? — Jaw ohl, das ist die Zeit, der
Tag vor dem Fest. Ist in Ihrer F am ilie am V ortag jedes Festes auch
viel zu tun? — H aben die S tudenten vor den K ontrollarbeiten viel
zu tun? — H at Ihre M utter im H aushalt viel zu tun? — J a , sie muß
zu H ause sehr viel arbeiten, nicht wahr? — Ist die H ausarbeit
schwer? — Ist das S tudium leicht? —
(2) W as heißt knien? — J a , Sie haben recht, das heißt ‘auf den
Knien liegen’. W arum kniet Lisa? — Mit was für W asser wischen
Sie den Fußboden, m it kaltem oder m it heißem? — W as können w ir
alles noch wischen? — W ir wischen die Tafel, die Tränen aus den
Augen, den S taub von den Möbeln, nicht wahr? — W ie oft wischen
Sie den Fußboden in Ihrer W ohnung? — W er wischt bei Ihnen die
Treppe? — U nd was alles waschen wir? — Wozu holt Igor den Besen
und die Schippe? — G ibt es in Ihrer W ohnung eine K am m er? — W as
liegt dort? — Fegen Sie Ihr Zim m er tä g lic h ? —'W e r w äscht (spült)
bei Ihnen das G eschirr nach dem Essen? —
(3) W as m acht nun Iwan Petrow itsch? — W ie verstehen Sie hier
das Verb hocken? — Es heißt soviel wie ‘sitzen ’, ‘sich befinden’
und klingt fam iliär, nicht wahr? — W ie lange ist der Staubsauger
schon k ap u tt? — H aben Sie einen Staubsauger zu Hause? — H at
•hr K om m ilitone A. einen Staubsauger? Fragen Sie inn danach! —
Stellen Sie sich vor: Ihr S taubsauger ist k ap u tt; können Sie ihn selbst
reparieren (ganz machen)? — Fragen Sie Ihren Freund B., kann er
| ^ein e U h r selbst reparieren? — Können Sie ein T onbandgerät (Magnet-
ongerät) reparieren? — Ist Ihr R adioapparat oft k ap u tt? — W er
f r i e r t ihn? — Fragen Sie Ihren K om m ilitonen D., wird sein Fern-
. er oft k ap u tt? Wer repariert ihn? — W as muß Iwan Petrow itsch
^ allen Messern m achen? — W as heißt nun schärfen? Das heißt
v ,el wie ‘scharf m achen’, nicht wahr? — W ie schneiden scharfe
4* 99
Messer, gut oder schlecht? — U nd stum pfe Messer schneiden schlecht,
nich t wahr? — Also, stum pf ist das G egenteil zu scharf. W ann können
w ir noch das W ort scharf gebrauchen? W ie sind zum Beispiel die
Speisen m it viel Pfeffer, Senf oder Essig? — Jaw ohl, solche Speisen
sind scharf. W as glauben Sie, was heißt das festliche M a h l? — J a ,
Sie haben recht, es heißt ‘das festliche Essen’.
(4) H at Iwan Petrow itsch viel zu tu n gehabt? — W as hat er alles
gem acht? — W ie ist er nun? — W erden Sie nach sechs Stunden
U nterrich t m üde? — M acht Sie das W ischen des Fußbodens müde? —
W ie verstehen Sie das W ort neulich? Das heißt ‘vor einer kurzen Z e it’,
‘vor kurzem ’, n icht w ahr? — H at Irina Stepanow na ihrem Mann viel
A rbeit gegeben? — W elches Verb ist im Text für geben gebraucht?
— W as ist der Stam m des Verbes aufhalsen? — Merken Sie sich,
dieses Verb klingt fam iliär. W arum schweigt Iwan Petrow itsch? —
W en n en nenw ir einen Faulenzer? So nennen w ir einen faulen Menschen,
einen M enschen, der nicht gern arbeitet, nicht wahr? — S tudent N .
arbeitet viel, m acht alle Aufgaben, ist er faul? E r ist fleißig, nicht
wahr? — S tu d en tin M. dagegen arbeitet nicht gern, nu r selten m acht
sie ihre Aufgaben. W ie nennen w ir solch eine S tudentin? Jaw ohl,
w ir nennen sie eine F aulenzerin. H aben Sie F aulenzer gern? — Haben
Sie Ihre Freunde gern, also, lieben Sie sie? — W en von Ihren Dozenten
haben Sie am liebsten? — W elches U nterrichtsfach haben Sie am
liebsten? — W ie behandelt F rau W olkow die Faulenzer? — J a , sie
v ersp o ttet sie, sie lacht sie aus, nicht w ahr? — W ie behandelt Ihr
Dozent faule S tudenten? —
(5) W as m acht nun Irin a Stepanow na? — W ie verstehen Sie hier
das Verb hantieren? — J a , Sie haben recht, das heißt ‘arb eiten ’,
‘etw as tu n ’. W om it h an tiert Irin a Stepanow na? — W ie arbeitet sie? —
Sie m acht alles sehr gut und sch n ell,also ,sie arbeitet geschickt,nicht
w ahr? —
(6) Ist es nun in der W ohnung sauber? — Ist es in unserem Sem i­
narraum im mer sauber? — Nach dem U nterricht ist es auch oft schm ut­
zig, n ich t w ahr? — W er sorgt bei uns in der G ruppe für S auberkeit? —
K ann m an nun in der W ohnung der W olkows S taub oder Flecke fin- :
den? — W as m acht Flecke? — Jaw ohl, Flecke geben Farbe, T inte, j
F e tt usw. W er m acht besonders oft Flecke in sein K leid? — J a , Sie :
haben recht, das sind kleine K inder. W ie verstehen Sie hier das W ört­
chen gar? Es ist zur V erstärkung da, nicht wahr? — Ist nun alles S
für den festlichen Tisch gekauft? — Wem gratulieren W olkows zum .
Fest? — W ie, auf welche W eise gratulieren sie dem G roßvater und |
ihren Freunden in der Sow jetunion zum Tag der O ktoberrevolution? —
W ie g ratulieren sie einander? — Sie m achen einander Geschenke, i
n icht w ahr? — Bekommen Sie oft Geschenke? — W as schenken Sie
Ihrer M utter zum Frauentag? — W as heißt hier das Verb verteilen? —
Jaw ohl, d a sh e iß t ‘jeder Person etwas geben’. W as ist der Stam m dieses *
Verbes? —
(7) W ie feiert m an den Tag der Großen O ktoberrevolution in der ,
Sow jetunion? — Nennen Sie die größten P lätze Moskaus und JLenin-
100
-
grads! — W arum nen nt m an Leningrad die W iege der O ktoberrevo­
lution? — J a , Sie haben recht, dort h at die R evolution angefangen.
Wie konnten Wolkows die P arade und die D em onstration in Moskau
sehen? — Also, das Fernsehen h at die P arade und die D em onstration
übertragen. W ar es eine A ufnahm e (d. h. h at man zuerst die P arade
aufgenommen und erst dann übertragen), oder w ar es eine D irek t­
übertragung? —
(8) W ohin sind W olkows nach der F ernsehübertragung gefahren? —
W odurch ist der Treptow er P ark so berühm t? — Das ist ein großer
M assenfriedhof der sowjetischen Soldaten, nicht wahr? — Diese
Soldaten sind im K am pf gegen den Faschism us gefallen. Der ganzen
W elt ist das große E hrenm al für die gefallenen sowjetischen Soldaten
im Treptow er Park bekannt. Wozu h at m an an diesem Tag die B lu­
m enkränze am E hrenm al niedergelegt? — H aben W olkows der feier­
lichen K ranzniederlegung auch beigew ohnt? — W arum nennt m an
die sowjetischen Soldaten die Befreier und die V erteidiger der W elt
gegen den Faschism us? — Jaw ohl, sie haben die Völker wieder frei
gem acht, also: sie von dem Faschism us befreit; sie haben uns gegen
den Faschism us v erteidigt. W elches Land ist die H eim at von Wolfs? —
Und die H eim at von W olkows? — W elche S tadt ist Ihre H eim at­
stad t? — W arum nennen Sie diese S tad t so? — Sie sind dort geboren,
nicht wahr? — In welchem J a h r sind Sie geboren? — Fragen Sie Ihre
Freundin K. nach ihrem G eburtsjahr! — W o sind Ihre Freunde X.
und Y. geboren? Fragen Sie sie danach! —
(9) W arum sind w ir alle auf unsere H eim at so stolz? — W orauf
haben Wolkows an der feierlichen Tafel angestoßen? —

2 . Beantworten Sie die Fragen!

Warum hat Lisa auf dem Fußboden knien müssen? W as hat sie dabei
gemacht? W arum h at Igor den Besen und die Schippe aus der K am m er
holen müssen? W arum h at Iwan Petrow itsch in der Küche hocken
müssen? W arum hat er alle Möbel fortschieben sollen? W arum hat
Irina Stepanow na ihren M ann den Staubsauger reparieren lassen?

3- Irina Stepanowna sagt ihrer Tochter: „Du sollst den Teig für den Kuchen rollenГ
Später fragt Irina Stepanowna: „Hast du den Teig für den Kuchen gerollt?“

Irina Stepanow na sagt ihrer Tochter: „Du so llst... (K artoffeln schälen,


Gemüse für den S alat schneiden, Fleisch braten, die K rem torte bak-
ken)
Irina Stepanow na sagt ihrem Sohn: „Du so llst... (Staub in deinem
jnnier wischen, das Zim m er fegen, die G ratu latio n sk arte an Opa
schreiben, die K arte in den B riefkasten werfen)
!jna Stepanow na sagt ihrem M ann: „Du so llst... (alle Möbel fort-
tj ieben, den S taubsauger reparieren, alle Messer schärfen, G ratula-
oiistelegramme verschicken, nach den Geschenken in das S tadtzen-
rum fahren)
101
4. Beantworten Sie die Fragen!
W orauf (auf wen) bist du stolz?
(H eim at, Land, S ta at, In stitu t, F ak u ltät, Lehrer, Freunde, M utter,
V ater, K ind)

W odurch (durch wen) ist unsere H eim at berühm t?


(Größe, Volk, H elden, Armee, der K am pf gegen den Faschism us,
W älder, Flüsse, Seen, der K am pf für den Frieden)

Wem ist Georg böse?


(ich, wir, du, ihr, er, sie, Freund, F reundin, K ind, sie — P I., Sie)

Wem gratu lierst du zu diesem Fest?


(M utter, V ater, Opa, Oma, M ädchen, Junge, Freund, K om m ilitone,
Dozent, Dozentin)

Wozu g ratu lierst du deinen Freunden?


(der 1. Mai, der Tag der Verfassung, der Tag der O ktoberrevolution,
das N eujahr, der F rauentag, gute Leistungen, die Beendigung der
Schule, der Beginn des S tudienjahres, das Ende des Studium s)

Wogegen (gegen wen) hat uns unsere heldenhafte Armee verteidigt?


(Faschismus, F aschisten, das faschistische D eutschland, der neue
Krieg)

W ie nennen w ir diesen Mann?


(ein kluger Mensch, ein Faulenzer, unser Freund, unser Feind)
5. erst oder nur}
Et hat nur einen Anzug. Es ist erst 2 Uhr.
1. Mein Freund will — morgen kom m en. 2. Er hat — zwei Tage Zeit.
3. Der U n terricht beginnt — um 13 U hr. 4. W ir haben heute — zwei j
Stunden. 5. Sie ist — seit drei Tagen in Leningrad. 6. Sie hat — einige
Freunde besuchen können. 7. Unsere F am ilie hat — ein kleines Zim ­
mer. Eine neue W ohnung bekommen w ir — im W inter.
.
6 Antworten Sie mit nirgends, niemals, nichts, nicht\
1. Bist du irgendwann in der DDR gewesen? 2. Erzählst du m ir etwas
Neues? 3. H ast du ihn irgendwo sehen können? 4. H ast du etwas gehört?
5. Hast du das gehört? 6. Hast du dieses Buch irgendwo finden können? »
7. H ast du dieses Buch gefunden? 8. H ast du irgendwann diesen Mann •
gekannt? 9. H ast du diesen Mann gekannt?
7. Lisa möchte größere Schuhe kaufen. Diese sind ihr zu klein.
1. Georg m öchte einen dunkleren Anzug. 2. Frau Schm idt m öchte sich
ein billigeres Kostüm m achen lassen. 3. W ir m öchten in einem sau-
bereren Sem inarraum arbeiten. 4. Igor m öchte eine leichtere A rbeit
erledigen.
8. Sagen Sie m it stärkerem Nachdruck! Gebrauchen Sie dabei das W örtchen garl
1. Ich habe nich ts verstanden. 2. Ich habe dieses Buch nicht gelesen.
3 . Ich habe dort keinen Menschen gesehen. 4. N irgends in der W ohnung
haben w ir ein Stäubchen finden können. 5. N irgends in der S tad t haben
w ir eine W ohnung oder ein Zim m er m ieten können.

9. Sagen Sie dasselbe anders!


Herr Matschke und Herr M üller kennen sich gut.
Herr Matschke und Herr Müller kennen ein an der.
Inge spricht sehr lange mit Martha.
Inge und Martha sprechen lange m itein an der.
1. Dozent Schreiber arb eitet seit einem J a h r zusam m en m it Professor
Stolz. 2. Sie haben sich vor einem J a h r kennengelernt. 3. U rsula
kommt sehr oft zu H elga, auch H elga kom m t sehr oft zu U rsula.
4. W alter h ilft O tto im L atein, und O tto h ilft W alter im Deutsch.
5. Luise erzählt über G isela nu r Gutes, auch Gisela erzählt über Luise
nur Gutes. 6. Georg muß auf Marie an der Ecke w arten, M arie muß
auf Georg auch an der Ecke w arten.

10. Solch einen Tag vergesse ich nicht!


Einen solchen Tag vergesse ich nicht!
Solche Tage vergesse ich nicht!
... habe ich gern! (Mensch)
... lese ich m it Interesse! (Buch)
... erledige ich schnell. (Arbeit)
Mit ... tan zt er gern. (Mädchen)

... hilft der Dozent sehr oft! (Studentin)


Die W ohnung ... ist im mer sauber! (Frau)
Die Arbeit ... ist immer interessant. (Ingenieur)
t Der A ppetit ... ist immer schlecht. (K ind) >
t ••• muß billig sein. (Kleid)
| ••• ist sehr teuer! (Schal)
| ••• kostet nicht viel! (Bluse)

f 4 . Wir wissen sehr wenig.


I j: Die S tudenten — noch njcht viel. 2. W as — Sie über diese Fam i-
K (1e? 3. W ir — das schon lange.
Freunde, wißt ihr das?
— ihr etwas? 2. — ihr viel Interessantes? 3. W as — ihr über die­
sen Mann? 4. Seit w ann — ihr das?
Weißt du etw as Neues?

4 du nichts Besseres? 2. — du das? 3. — du schon darüber?


du nichts Interessantes?
Ich weiß etw as Neues!

1. Er — nicht viel. 2. Anna — sehr w enig. 3. Das K ind — noch nichts.


4. Ich — es.
Hast du das früher g e w u ß t ?

1. H at er etw as Interessantes — ? 2. H aben Sie über diesen Mann


n ichts Schlechtes —?

TEXT

EIN TELEFONGESPRÄCH AM 6. NOVEMBER

(1) Das Telefon läu tet. Igor nim m t den H örer ab und sagt: „H ie
bei W olkows!“
Es m eldet sich eine Frauenstim m e:
„B ist du es, Igor? H ier Annerose. K annst du Lisa zum A pparat
b itten ?“
„Sofort. Lisa, für dich!“ ru ft Igor.
„Hallo! Annerose, ,du?“
„Ja . (2) Lisa, was ist denn los gewesen?“
„N ichts. W orum handelt es sich?“
„Ahnst du das nicht? Ich habe auf dich eine volle S tunde vergebens
g ew artet.“
(3) „Aber, Annerose, ich habe doch deine E ltern angerufen und
ihnen alles gesagt.“
„Ach so! Ich habe sie aber nicht gesehen. Ich bin seit dem Morgen
nich t zu Hause gewesen.“
„Na siehst du! Ich bin also gar nicht so schuld. Trotzdem verzeih
m ir bitte! Sei m ir nich t böse!“
„M acht n ich ts.“
(4) „W arum hast du selbst nicht telefoniert?“
„In der Nähe gibt es keine Telefonzelle. Außerdem habe ich keine
Z ehnpfennigstücke bei m ir gehabt. (5) Sag doch, was ist passiert?
Ich weiß noch nichts!“
„Ich habe m einer M utter beim Reinem achen der W ohnung gehol­
fe n .“
„W as hast du?“
„M einer M utter geholfen! Fensterscheiben und Fensterrahm en ge- :
p u tz t, den Fußboden gewischt und gebohnert, Einkäufe gem acht.“ J
(6) „E inkäufe gem acht? Wie h at es geklappt? Ich m eine, m it de
Sprache?“
„In Ordnung! Alle Verkäufer und V erkäuferinnen haben m ich J
recht gut verstanden. Z um indest glaube ich fes.“
- „Aber w arum nicht? Du kannst schon gut sprechen. B ist eine echte J
B erlinerin geworden!“
„D anke sehr für das K om plim ent. Das höre ich so gerne!“
„In welchen Geschäften bist du gewesen?“
104
„In der Bäckerei, im M ilchladen, im Obst- und Gemüsegeschäft,
in der Fleischerei und in dem großen Lebensm ittelgeschäft in der
Nähe des S-Bahnhofes.“
„H ast du gar keine sprachlichen Schw ierigkeiten gehabt?“
„Doch. Beim Kaufen der W urst h at die V erkäuferin gefragt: ,In
Scheiben oder im S tück?“ Ich habe das nicht verstanden.“
„Das heißt: ‘Soll ich die W urst schneiden oder n ich t?’“
„Und noch eins. Ihr sagt: .W iegen Sie m ir ein halbes P fund, ein
Pfund, drei Pfund von dem und von dem ab !‘ W ieviel ist ein Pfund
bei euch?“
„F ünfhundert G ram m .“
„Also, ein halbes K ilo?“
„Ja. W as ist bei euch für ein Lärm da?“
„Mein braves B rüderchen spielt ein neues Tonband m it den d eu t­
schen Liedern vor. Das habe ich von Vati geschenkt bekom m en. Igor!
Steil das T onbandgerät leiser! Du störst uns! Annerose, bist du noch
da? (7) Annerose, komm morgen abend bei uns vorbei! M utti h at eine
Torte gebacken! D aran naschen wir m orgen.“
„Danke. Ich komme unbedingt. Ich m öchte dir und deiner F am ilie
zu eurem großen Fest herzlich gratulieren. Bis morgen!“
„Danke für deinen Anruf!“

ÜBUNGEN

12. Unterrichtsgespräch zum Text „Ein Telefongespräch am 6. Novem ber“.


(1) In wessen W ohnung läu tet das Telefon? — Wer nim m t den
Hörer ab? — W ie m eldet sich Igor? — Wer ruft an? — W ie m eldet
sich Annerose? — Wen läßt sie zum A pparat Ritten? — W ie ruft
Igor seine Schwester? — W ie m eldet sich Lisa? — W as heißt sofort? —
Ja, Sie haben recht, es heißt soviel wie ‘gleich’.
(2) W elche Frage stellt nun Annerose an ihre Freundin? — Ver­
steht Lisa, warum Annerose ihr diese Frage stellt? — W as fragt
sie? — Was will Lisa dam it sagen? — Jaw ohl, Lisa will sagen: ‘W or­
über sprichst du? Wovon redest du? W ovon ist die R ede?’ W eiß
Lisa das, kann sie sich das vorstellen, also, ah n t sie das? — Sagen Sie,
was ist denn los gewesen? — W as heißt vergebens,? Das heißt ‘ohne
R esultat’, nicht wahr? —
.. (3) Wen hat Lisa angerufen? — W arum weiß Annerose nichts d ar­
über? — Ist also Lisa schuld? — B itte t sie trotzdem um Verzeihung? —
Was gibt ihr Annerose zur Antw ort? — Is t sie Lisa böse, ärgert sie
S1ch über Lisa? —
(4) W arum h at Annerose m it Lisa nicht telefonieren können? —
vas heißt hier das W ort die Zelle? — J a , Sie haben recht, das ist ein
sehr kleiner R aum . W as befindet sich in einer Telefonzelle? — Ja-
oi hängt e*n T elefonapparat. H aben Sie ein Telefon zu Hause,
g . er müssen Sie immer von einer Telefonzelle telefonieren? — Stellen
le sich vor: Sie wollen von einer Telefonzelle anrufen, welches G eld­
105
stück müssen Sie dazu haben? — J a , Sie haben recht, Sie müssen ein
2-K opeken-Stück haben. Und welches G eldstück braucht m an dazu
in der DDR? —
(5) W ie verstehen Sie das W ort passieren? — Es heißt soviel wie
‘los sein’, nicht wahr? — W as ist nun m it Lisa passiert? — W as h a t
sie alles m achen müssen? — Welche Stäm m e hat das W ort Reine­
machen? — W as ist rein? — Jaw ohl, hier bedeutet dieses W ort ‘sau­
b er’. Aus welchem M aterial ist die Fensterscheibe? — J a , Sie haben
recht, sie ist aus Glas. Und der Fensterrahm en? Er ist aus Holz, nicht
wahr? — Putzen Sie die Fensterscheiben oft? — Und Ihre F reundin A.?
Fragen Sie sie danach! — U nd Ihre F reundinnen B. und K.? Fragen
Sie sie danach! — Und wie oft bohnern Sie den Fußboden? — W as
brauchen w ir dazu? — Jaw ohl, dazu brauchen wir eine B ohnerbürste
und Bohnerwachs (12, V, 1, 2). Mit welchem Bohnerwachs bohnern
Sie gewöhnlich: m it weißem oder m it rotem ? —
(6) H aben alle V erkäufer Lisa beim E inkäufen verstanden? —
Also, es ist alles gut gegangen, alles h a t geklappt, nicht wahr? —
W ie spricht Lisa Deutsch? — Jaw ohl, wie eine echte, eine richtige
B erlinerin. H at sie sprachliche Schw ierigkeiten gehabt? — Welche? —
M erken Sie nichts Besonderes im S atz B ist eine echte Berlinerin ge­
worden? — J a , Sie haben recht, hier fehlt das S ubjekt (ein P ersonal­
pronom en). Diese Besonderheit des deutschen Dialogs müssen Sie
behalten! In welchem Geschäft ist Lisa gewesen? — W as verkauft
m an in der Bäckerei? — Im M ilchladen? — In der Fleischerei? —
Im Obst- und Gemüsegeschäft? — Im Lebensm ittelgeschäft? — W or­
auf w iegt m an die L ebensm ittel (12, X II ,3)? —
(7) W ann muß Annerose zu W olkows kommen? — W om it w ill Lisa
ihre F reundin bew irten? M it einer Torte, nich t wahr? — W ie verstehen
Sie das W ort naschen? Das heißt ‘etw as Schm ackhaftes essen’, nicht
wahr? — Naschen Sie gern? — W oran naschen Sie am liebsten? —
Und Ihre F reundin M.? Fragen Sie sie danach! — K om m t Annerose? —
W arum will sie kommen? — W ie beenden die M ädchen ihr Gespräch?—

13. Setzen Sie die Wörter in der richtigen Form ein!

Verzeih ... (ich, wir, dein B ruder, deine Schwester, er, sie, dein K ind,
deine K inder, deine Freunde)
E ntschuldige ... (ich, wir, dein Bruder, deine Schwester, dieses
M ädchen, deine Schüler, deine K om m ilitonen)
In diesem Brief handelt es sich ... (ich, du, er, sie, wir, ihr, sie, Sie)
In diesem R om an ist die Rede ... (unsere S ta d t, unser Land, eine
A rbeiterfam ilie, die Liebe, das Leben eines Lehrers, die Studenten)
Ich telefoniere ... (mein Dozent, m eine L ehrerin, m eine E ltern,
m ein Opa, m eine Om a, m ein K ind, m ein Sohn, meine Tochter)
Ich rufe ... (meine F a k u ltä t, das W erk meines Bruders, die W oh­
nung m einer E ltern, mein V ater, meine M utter, meine Fam ilie) an.
Ich ärgere m ich ... (du, ihr, er, sie, sie, Sie, Bruder, Schwester,
Kind)
14. wissen oder kennen?
1. Ich — diesen Mann schon lange. 2. — du das? 3. Ich — ihn seit
zehn Jahren! 4. Ich —, du sollst einen Brief an Doris schreiben. —
du aber ihre Adresse? Ich — sie auch nicht. 5. — du dieses Mädchen?
Was — du über sie? Ich — sie auch schlecht. Ich — nur, sie kom m t
aus der DDR.
15. waschen, wischen oder putzen?
1. Mein kleiner B ruder kann sich schon selbst — . 2. Ich muß heute
noch einige K leidungsstücke — und den Fußboden — . 3. — du jeden
Tag Staub in deinem Zimmer? 4. K inder, die Tafel ist sehr schm ut­
zige — sie! 5. W ie oft — du die Fensterscheiben in deiner W ohnung?
6. Wer — bei euch die Treppe? 7. W alter, w arum hast du dir die Zähne
nicht — ? 8. Dein Hemd ist schon schm utzig, du m ußt es — . 9. H ast
du die Küche auch — ? 10. W ie schm utzig sind deine Schuhe, — sie
sofort! 11. W arum hast du die Fensterrahm en nicht — ? 12. W er —
in eurer F am ilie das Geschirr?

16. Bilden Sie Beispiele mit folgenden Verben (Präsens, Perfekt): wiegen, denken,
putzen, wissen, übertragen.

17. Gebrauchen Sie in Sätzen alle Kasusformen von Heidi

18. Erzählen Sie: a) über die Feste in der SU; b) über den Tag der Großen Sozia­
listischen Oktoberrevolution in Berlin; c) über den Vortag eines Festes in Ihrer
Familie; d) welche H ausarbeiten erledigen Sie zu Hause?; e) was muß Ihre Mutter
im Haushalt tun?; f) wie halten Sie Ihr Zimmer im W ohnheim in Ordnung?; g) wie
machen Sie Einkäufe?; h) was braucht man alles zum Fegen, W ischen, Bohnern?

19. Sprechen Sie über die Bilder (12, I— V). >

20 . Stellen Sie sich vor: Sie telefonieren, hören aber Ihren Gesprächspartner schlecht;
Sie fragen nach,und er wiederholt seine Worte:
— Ich habemeiner Mutter beim Reinem achen geholfen.
— Was h a st du?
— Meiner Mutter geh olfen !
»Wir sind in den Treptow er Park gefahren.“
„ — --------- ?“

»Ich habe eine K rem torte gebacken.“


>, — — ?“
» — — __ I“
»Igor ist einkaufen gegangen.“
» —- -— _
» — — !“
sehen “а '3еП ^ M ilitärparade und D em onstration im Fernsehen ge-
» — — — ?“
» -— — I«

107
»Ich habe deine E ltern angerufen und ihnen alles gesagt.“

21 . Stellen Sie sich vor: Sie glauben den Worten Ihres Gesprächspartners schwer;
zeigen Sie das durch die Wiederholung seiner Worte! Erweitern Sie Ihre Wiederho­
lung durch folgende Formen: So was! Ist das möglich? Unmöglich! Kannst du da&
Ich habe gestern einen Kuchen gebacken.
— Einen Kuchen gebacken? Kannst du das?
1. Ich habe gestern die ganze W ohnung sauber gem acht. 2. Ich habe
m ir selbst ein K leid genäht. 3. Ich habe ein G edicht geschrieben.
4. Ich habe ein Lied kom poniert. 5. Ich habe gestern Erika gesehen.
22 . Inszenieren Sie: a) ein Telefongespräch zwischen zwei Freundinnen am Vortag
eines Festes; b) ein Telefongespräch zwischen Mann und Frau, die Frau sagt ihrem
Mann, was er alles für das Fest kaufen soll; c) ein Gespräch zwischen zwei Frauen, sie
erzählen einander, wie ihnen ihre Männer im Haushalt helfen; d) ein Gespräch zwi­
schen Mutter und ihrer faulen Tochter; e) ein Gespräch zwischen Vater und Sohn
am 7. März; f) ein Gespräch mit der Verkäuferin im Lebensmittelgeschäft.

23. Schreiben Sie den Aufsatz „Ein großes Fest in unserer Familie“.
Lektion XII

L e x i k : Besuch; Hobby; Sehenswürdigkeiten Leningrads.


G r a m m a t i k : Indirekte Rede; Satzgefüge mit Objektsatz; das Futurum; Stel­
lung der Negation im Satz.

ÜBUNGEN

1. A n n e r o s e :Ich studiere Slawi- Annerose sagt, d a ß sie Slawistik ander


stik an der Universität. Universität stu d ie rt.
K a r l : Meine Mutter ist krank. Karl sagt, d a ß seine Mutter krank ist.
L i s a : Ich studiere zur Zeit in der D eutschen D em okratischen R e­
publik.
D о r i s: Mein B ruder dient zur Zeit in der Volksarmee.
Frau M e i ß n e r : Ich wohne im d ritten Stock.
I n g r i d : Ich gehe in die B ibliothek.
D i e t e r : Ich wohne in der B ersarinstraße.
I g o r : Jü rg en h at einen K anarienvogel.
M a s c h a : Ich lerne in der Klasse 7 a.
E g o n : Ich bin m it m einen Aufgaben schon fertig.
J ü r g e n: Im H afen liegt ein sowjetisches Schiff vor Anker.
A n n e r o s e : Die Strüm pfe sind m ir zu dünn.
2 . Der Herr sagt mir: „Sie müssen am Ostbahnhof aussteigen.“
Der Herr sagt mir, d a ß ich am>Ostbahnhof aussteigen m u ß .
Doris sagt mir: „Ich habe eine ganze Stunde auf dich gew artet.“
Doris sagt mir, d a ß sie eine ganze Stunde auf mich g e w a r te t hat.
1. Doris sagt Annerose: „Ich habe dich gestern zweimal angerufen.“
2. Herr W olf sagt: „Ich habe an einer F ah rt in die SU teilgenom m en.“
3. Georg sagt: „Ich habe den T itel des Film s vergessen.“ 4. F rau W olf
sagt: „Ich habe Frau W olkow zum Tee eingeladen.“ 5. Lisa sagt: „Ich
kann schon gut schw im m en.“ 6. Annerose sagt: „Die E rzählung h at m ir
nicht gefallen.“ 7. Igor sagt: „Ich m öchte Lim onade trin k en .“ 8. Lisa
sagt: „Ich will das Buch kennenlernen.“
3. Georg fragt Bärbel: „Was machst du heute abend?“
Georg fragt Bärbel, w a s sie heute abend m acht.
Annerose fragt mich: „Wohin gehst du?“
Annerose fragt mich, wohin ich gehe.
j- Doris fragt uns: „W ieviel Stunden h ab t ihr heute?“ 2. Der Lehrer
ra§t: „Auf welcher Seite ist die Übung 3?“ 3. Georg fragt mich: „W ann
j|arf ich zu Ihnen kom m en?“ 4. D ieter fragt uns: „W ieviel Sem inare
habt ihr w öchentlich?“ 5. Lisa fragt: „Wo findet die Versam m lung
statt?“ 6. Bärbel fragt Lisa: „In welchem S tudienjahr bist du?“ 7. Georg
ragt Lisa: „W ieviel D irektstudenten sind an eurem In stitu t? “ 8. An-
q °se fragt Lisa: „Welche Zensur hast du für die letzte A rbeit gekriegt?“
■ Lisa fragt: „W er steht dort?“
109
4 . Er fragt mich: „Wo arbeitest du?“
Er fragt mich, wo ich a rbeite.
Er fragt ihn: „Wo arbeitest du?“
Er fragt ihn, ivo er a rb e ite t.
Er fragt m ich... Er fragt ihn...
1. W ieviel kostet dieser Pullover? 2. W as w illst du werden? 3. W ann
holst du das K ind vom K indergarten ab? 4. Auf wen w artest du?
5. W ann b ist du gestern eingeschlafen? 6. Wo kann ich F ahrkarten
kaufen? 7. W er h at heute Dienst? 8. W arum hast du gestern gefehlt?
9. W ie heißt du? 10. W ie a lt bist du? 11. W ie spät ist es?
5. Sie fragt mich: „Kennst du Herrn Wolf?“
Sie fragt mich, ob ich Herrn Wolf kenne.
Sie fragt ihn: „Gefällt dir mein neues Kostüm?“
Sie fragt ihn, ob ihm ihr neues Kostüm g e fa llt.
Sie fragt m ich ... Sie fragt ihn ...
I. B ist du M itglied der SED? 2. K ennst du seine neue Adresse? 3. Darf
ich Ihnen noch Kaffee eingießen? 4. Bist du jünger als dein Bruder?
5. B ist du ebenso a lt wie Georg? 6. K annst du schwimmen? 7. Darf
ich heute zu dir kommen? 8. Darf ich heute zu ihm gehen? 9. H ast du
die neuen V okabeln verstanden? 10. Möchtest du ein Glas Lim onade?
I I . H ast du das G edicht behalten? 12. Magst du Fischsuppe? 13. D arf
ich eintreten?
6 . Lisa sagt ihm: „Fahre lieber mit dem Omnibus dorthin!“
Lisa sagt ihm, d a ß er lieber mit dem Omnibus dorthin fa h re n soll.
Sie sagt mir: „Sprich nicht so laut!“
Sie sagt mir, d a ß ich nicht so laut sprechen soll.
Sie sagt ihm ... Sie sagt m ir ...
1. Rufe einen Gepäckträger! 2. Nimm ein Taxi! 3. Bezahle die F ahrt!
4. H alten Sie b itte dort an der Ecke! 5. Steig am S-Bahnhof F ürsten­
w alde aus! 6. Biegen Sie hier nach rechts ein! 7. W irf den Brief in
den Briefkasten! 8. Sprich etw as langsamer! 9. Paß auf der Straße
auf! 10. Stelle das R adio auf! 11. Hole die Arznei! 12. Nim m das Lesen
aufs Tonband auf! 13. Hör dir die E rzählung an!

TEXT
LISA BESUCHT IHRE DEUTSCHE FREUNDIN

(1) Das Telefon klingelt. Irina Stepanow na nim m t den Hörer ab.
„H ier W olkow a.“
„G uten Tag, F rau Wolkow! H ier Doris D anz.‘v
„G uten Tag, F räulein Danz. W as m öchten Sie, bitte?“
„Rufen Sie b itte Lisa ans Telefon!“
„Sie ist nicht zu Hause. Ich denke, sie kom m t erst in einer Stunde.
(2) W as soll ich ihr ausrichten?“
(3) „Sagen Sie ihr, daß ihre B etreuerin sie angerufen h at. Ich m öchte,
daß sie heute abend zu m ir kom m t.“
110
„W ann soll sie kommen?“
(4) „Um fünf Uhr oder auch um sechs. Ich werde auf sie von fünf
bis sechs w arten .“
„G ut, ich sage ihr Bescheid. (5) Ist das alles?“
"Nein, Frau Wolkow, ich m öchte, daß sie auch Igor m itnim m t.
Mein Bruder will ihn sehen. Darf Igor m itkom m en? Ich denke, Sie
erlauben es.“
„Gut, aber sitzen Sie dann nicht zu lange. Er m uß zeitig ins B e tt.“
„Danke, Frau Wolkow! Auf W iedersehen!“ (Sie legt den H örer
auf”)
(6) Um drei Uhr kom m t Lisa nach Hause. Irina Stepanowna sagt
ihr, daß Doris sie angerufen und zu sich eingeladen hat. Lisa will
wissen, wann sie zü Doris gehen soll. Irina Stepanow na antw ortet
ihr, daß Doris um fünf U hr auf sie w arten w ird. Lisa w äscht sich,
kleidet sich um und ißt. Um halb fünf geht sie zu Doris und nim m t ihren
kleinen B ruder m it.
(7) Um fünf Uhr klingelt es bei Doris. Sie öffnet die Tür. An der
Schwelle steh t Lisa m it Igor.
„Guten Abend, Doris!“
„Guten A bend.“
„Das ist mein kleiner Bruder Igor.“
„Das sehe ich schon: er ist dir sehr ähnlich, er h at dieselben Augen,
dieselbe Nase. Jürgen, so komm doch! Igor ist gekom m en.“ Jürgen
kommt gelaufen: „Igor, komm, ich zeige dir meine Fische.“
„H alt! V ielleicht begrüßt du erst unsere Gäste?“
„Entschuldigen Sie“, sagt Jürgen. „G uten Abend!“
„Guten Abend, Jü rgen!“'sag en Lisa und Igor.
„Lauft jetzt zu euren Fischen!“ sagt Doris.
Jürgen läuft in sein Zim mer, Igor folgt ihm.

D ie Männer unter sich

(8) In Jürgens Zim mer steht auf einem kleinen Tischchen am Fenster
Pin großes A quarium . D arin schwimmen schöne Zierfische.
I g o r : Wie heißt dieser rote Fisch m it dem langen schwarzen Schwanz?
J ü r g e n: Das ist ein Schw ertträger. Das M ännchen hat einen langen
spitzen Schwanz. Der Schwanz sieht w irklich wie ein Schwert
aus, nicht wahr?
w) I g о r: Und wrie heißt dieser grüne Fisch, und w arum schwim m t er
allein in diesem Glas und nicht im A quarium ?
. u r g e n: Das ist auch ein Schw ertträger.
8 0 r: Ein Schw ertträger? Er hat doch aber kein Schwert.
u r g e n: Das ist ein W eibchen. Das W eibchen ist gewöhnlich größer
j als das M ännchen und hat nur einen kurzen Schwanz,
j 8 ° r: Und warum ist es grün? Das M ännchen ist doch rot.
r g e n: Die Schw ertträger können ro t, schwarz, gelb und grün
sein. (10) Vor kurzem h at das W eibchen Junge bekommen.
Ш
Siehst du die ganz kleinen Fischchen in diesem Glas? Sieh, hier
schw im m t ein rotes und dort ein schwarzes Junges. Die Schw ert­
träger bringen lebende Junge zur W elt. >
I g o r : W arum sind die Jungen nicht im A quarium ?
J ü r g e n: Das W eibchen kann sie auffressen.
I g o r : Das W eibchen kann seine eigenen Jungen auffressen?! Das
kann doch nich t sein!
J ü r g e n: J a , so ist es.
(11) I g o r : Und was sind das für kleine blaue Fischchen? So viele
sind hier, und alle schwim men im mer zusam m en.
J ü r g e n: J a , sie schwimmen immer in einem Schwarm , hier habe ich
zehn Fische. W eißt du, w'ie sie heißen?
I g o r : Nein.
J ü r g e n: Das sind N eonfischchen.1 W eißt du, w arum sie so heißen?
Siehst du, sie haben einen hellen Streifen am Leib, und er leuch­
tet wie eine Neojiröhre.
I g o r : W as ist das „N eonröhre“?
J ü r g e n: Aus Neonröhren fertigt man B uchstaben für Reklam en an,
und am Abend leuchten sie in verschiedenen Farben. Das hast
du sicher gesehen. ,
I g о r: J a , gegenüber von unserem H aus ist ein K ino, es heißt „S tern,“
und sein Name leuchtet grün.
J ü r g e n: Die Neonfische sind ziem lich selten: Man findet sie nur
bei wenigen A quarianern, und ich habe ganze zehn Stück!
(12) I g o r : Jürgen, gib m ir einen oder zwei Neonfische, ich will m ir
auch ein A quarium anschaffen.
J ü r g e n: Nein, sie können nur in einem Schwarm leben, zwei oder
drei Fische in einem A quarium sind zu wenig. (13) W eißt du, ich
kann dir noch viele andere Fische zeigen, aber die sind nicht,
im A quarium .
I g o r : Wo sind sie?
J ü r g e n: Auf B riefm arken.
I