Sie sind auf Seite 1von 2

Epochen Überblick allgemein

Neue Medien im Deutschunterricht Liebeslyrik

E p o c h e n d e r d e u t s c h e n L i t e r a t u r ( 1 )
Aufgabenblatt Gruppe 1
Epoche Geschichte Vertreter / Werke Zeitgeist Inhalt / Stil
germ.-heidn. Völkerwanderung.; größtenteils verlorengegangen; Kriegerethik; Glaube mystisch-heroisch;
Dichtung beginnende Merseburger Zaubersprüche (um 750); an eigene Kraft und kämpferisch; althochdeutsch;
500 - 850 Wikingerzeit Hildebrandslied (um 820); Träger: Stärke Stabreim; Götter- u.
germ. Stand der Skalden Heldenlied

christl.-geistl. 800 Karl d. Große Heliand (um 830, Epos um Leben und christlicher Missio- christlich-religiös, geistlich,
Dichtung in Rom zum Kaiser Sterben Christi); nierungsgeist; Lehre jenseitig; althochdt., später
800 - 1150 gekrönt Mariendichtung (um 1100, Marien- der Kirche wird lateinisch; aufkommender
verehrung); Ort: Kloster weitergegeben Endreim

ritterl.-höfische Friedrich Heinrich von Veldecke und Heinrich höfische aristokratisch-idealistisch;


Dichtung Barbarossa - von Morungen - Sänger der "hohen Weltoffenheit; mittelhochdt.; formgewandt;
1150 - 1300 Stauferzeit; Minne"; Walther von der Vogelweide Frauenverehrung; Minnesang, Volks- und
Kreuzzüge (aus Südtirol) Ritterlichkeit Kunstepos, Lyrik

Bürgerliche Hoch- und Meister Eckhart (†1327); Johannes Verbürgerlichung; moralisch-belehrend;


Dichtung Spätgotik; Goldene Tauler (†1361); Fabeln (Fuchs und Zunftwesen; mittelhochdt.; derb, grob;
1300 - 1500 Bulle (1356) Rabe); Volkslieder; kein großes vertiefte Volkslied und -buch; Chronik;
Interesse an Literatur Laienfrömmigkeit Schwank; Mysterienspiele

Reformation, 95 Thesen Martin Volkslieder, Volksbücher: Das z.T. Individualis- neuhochdeutsch, z.T.
Humanismus, Luthers; Lale[n]buch (Schildbürger), Dr. mus, Weltlust; neulatein.; teils gelehrt, teils
Reformation Bauernkrieg; Ent- Faustus; Hans Sachs, Martin Luther z.T. Sehnsucht nach polit.-religiös bewegt; grob,
1500 - 1620 deckung Amerikas; (Reformisten); Ulrich v. Hutten religiöser satirisch; Schwank,
Gutenberg (Humanisten); L. da Vinci Erneuerung Streitschrift, Kirchenlied

Barock 30-jähriger Krieg; Shakespeare (Engl.); dt. Literatur Absolutismus; prunkvoll, repräsentativ;
1600 - 1720 Ludwig XIV findet Anschluss an Nachbarländer; Weltfreude und höfisch-pathetisch;
(Sonnenkönig) Martin Opitz; Grimmelshausen: Jenseitssehnsucht Fremdwörtersucht; Sonett,
Simplicissimus Lyrik, Roman

Aufklärung Friedrich der stark geprägt von Immanuel Kant, von zwei Richtun- nüchtern, trocken;
1730 - 1800 Große; Leibniz, John Locke, Voltaire; gen beeinflusst: Lehrdichtung, Fabeln,
Französische G.E.Lessing: Der Besitzer des engl. Empirismus Bildungsromane; Heldentum
Revolution; Bogens, Emilia Galotti, Nathan der und französischer wird relativiert; mehr Witz;
Unabhängigskeits- Weise; Christoph Martin Wieland; Rationalismus; Ziel: Kunst wird menschlicher,
erklärung der USA Friedrich Gottlieb Klopstock u.v.a.m. Vernunft u.Tugend zugänglicher, anspruchsloser

Sturm und Drang parallel zur Johann Wolfgang Goethe: viele Kulturpessimismus, pathetisch, formlos;
1765 - 1785 Aufklärung; Gedichte, Die Leiden des jungen Naturliebe; Erlebnislyrik, Ballade, Ode,
stark verschmolzen Werthers; Friedrich Schiller: Die faustisches Hymne, Drama; kraftvoll-
mit der Räuber, Kabale und Liebe, An die Lebensgefühl; genialisch, schwärmerisch,
Empfindsamkeit Freude; Karl Philipp Moritz; Gottfried Genie, Freiheit, freiheitlich-revolutionär;
(s. Aufklärung) August Bürger: Münchhausen; J.M.R. Individualismus wieder Spontaneität des
Lenz; Heinrich Voss produzierenden Künstlers

Weimarer Klassik Napoleon I.; preuß. Schiller (1759-1805): Maria Stuart Streben nach dem edel, ausgewogen; Lied,
1786 - 1832 Reformen; Wiener (1800), Wilhelm Tell (1804); Goethe Ideal der Ballade, Gedankenlyrik,
Kongress (1749-1832): Faust I (1808), Faust II Vollendung, Drama; an antiker Form
(1832) Humanismus angelehnt, formstreng

Romantik Frühromantik ~ Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krisenbewusstsein; gefühlsbetont, romantisiert,
1795-1840 Weimarer Klassik; Krug, Die Hermannsschlacht, empfindender religiös (katholisch);
Spätromantik ~ Erzählungen; Ludwig Tieck: Der Mensch im Leitbegriffe: das Irrationale,
Vormärz gestiefelte Kater, Ritter Blaubart; Vordergrund; das Gewordene, das Organi-
Gebrüder Grimm, Ludwig Uhland, Orientierung am sche, das Gewachsene;
Novalis, E.T.A. Hoffmann Mittelalter Flucht aus der Realität

Biedermeier 1830 Juli- A. v. Droste-Hülshoff: Die Judenbuche; Wunsch nach bür- Aufrechterhaltung vom Reich
1830-1848 Revolution in Paris: Franz Grillparzer, Eduard Mörike, gerlicher Ruhe und des Schönen, bewahrend-
„Bürgerkönig“ Louis Johann Nestroy, Adalbert Stifter Geborgenheit historisierend
Philippe; 1832: Das
Vormärz Hambacher Fest; Heinrich Heine: Deutschland. Ein für Einheit und durch eine lebendige
1830-1848 1848 Revolution in Wintermärchen, Die schlesischen Freiheit von Auseinandersetzung mit den
ganz Europa Weber; Georg Büchner: Der hessische Deutschland; brennenden sozialen und
(Nationalver- Landbote; Georg Herwegh; demokratisch- nationalen Fragen der Zeit
sammlung A. H. Hoffmann von Fallersleben: revolutionär; gegen gekennzeichnet; Gedichte mit
in der Frankfurter "Unpolitische Lieder" (darin "Das Lied Restauration, aber kämpferischen Akzent
Paulskirche) der Deutschen") unklare Ziele
Epochen Überblick allgemein

Neue Medien im Deutschunterricht Liebeslyrik

E p o c h e n d e r d e u t s c h e n L i t e r a t u r ( 2 )
Aufgabenblatt Gruppe 1
Epoche Geschichte Vertreter / Werke Zeitgeist Inhalt / Stil
Poetischer 1849 Ende der Friedrich Hebbel: Maria Magdalena; nackte Realität Epik dominiert; Tendenzen:
Realismus Revolution; 1870 Theodor Storm: Der Schimmelreiter; dichterisch ge- Regionalismus und
1848-1890 deutsch-franz. Theodor Fontane: Effi Briest, Der stalten; klassische Historismus; orientiert an den
Krieg; 1871 Stechlin; Gottfried Keller: Der grüne Humanitätsideale Bildungsromanen aus der
Bismarck als Heinrich; Wilhelm Busch: Max und als Bildungswerte Goethezeit; Meidung der
Reichskanzler; Moritz, Tobias Knopp; Gustav Freytag; bewahren; nie großen gesellschaftlichen
Zeitalter des Wilhelm Raabe; Conrad Ferdinand gegen das ganze Probleme; mit Humor - teils
Imperialismus Mayer System derb; Individuum bleibt
Zentrum der lit. Werke

Naturalismus 1878: Gesetz Gerhart Hauptmann: Die Weber Abbild sollte der radikale Zeitkritik; Umgangs-
1880-1900 gegen die Aus- (1892), Bahnwärter Thiel (1888); Arno Natur genau sprache und Dialekt (‚Die
schreitungen der Holz: Die Blechschmiede (1902), entsprechen, Kunst Weber’); im Mittelpunkt:
Sozialdemokratie Socialaristokraten (1896); Johannes so kunstlos wie Masse bzw. der durch Her-
1888: Friedrich Schlaf; Oskar Panizza möglich sein; Milieu kunft/Milieu vorherbestimmte
Wilhelm II. wird der Fabriken und Mensch; Formel: Kunst =
deutscher Kaiser Kneipen als Natur – x (x = künstl. Mittel);
Hauptgegenstand Sekundenstil: Erzählzeit =
erzählte Zeit

Expressionismus 1905: Marokko- Georg Heym: Verachtung und Kriterium für Bewertung:
1905-1925 Krise; 1911: Menschheitsdämmerung; Franz Kafka: Hass gegenüber Ausdruckskraft/Expressivität
Kanonenbootpolitik; Der Prozeß, Ein Landarzt; Gottfried dem Imperialismus, (gegen Naturalismus);
1914-1918: Erster Benn: Gehirne, Morgue, Schutt; ästhetischer Protest Ausdruckskunst: Sprache
Weltkrieg Johannes R. Becher: An Europa, An gegen alte Kultur; wird zum Material, d.h. von
alle; Else Lasker-Schüler; Georg Trakl pazifistisch Grammatik etc. befreit;

Neuromantische parallel zu Arthur Schnitzler: Professor Bernhardi; Impressionismus + grobe Zusammenfassung von
Gegenströmung Naturalismus Frank Wedekind: Die vier Symbolismus + Nicht-Naturalisten; Rückzug
1890-1920 und anderen Jahreszeiten; Hugo von Hofmannsthal; Jugendstil = ins Reich des schönen
literarischen R. M. Rilke; Thomas Mann (früh): Die antinaturalistische Scheins; durchstilisiert,
Strömungen Buddenbrooks Bewegung Bedeutung des Subjekts

Literatur unterm 1933: J. Weinheber, Kurt Eggers, H. Franck, autoritäres Führer- Blut- und Bodenliteratur;
Hakenkreuz Hitlers Macht- Hanns Johst („Schlageter“), Agnes prinzip, Volk statt völkisch-konservative
1933-1945 ergreifung, Reichs- Miegel, W. Schäfer, G. Schumann, Individuum; solda- Dichtung; Historien- und
tagsbrand, Er- Kuni Tremel-Eggerts, Horst Wessel tisches Heldentum, Heimatromane; (Marsch-)
mächtigungsgesetz (sog. „Wessellied“ 1927), J. Winckler Rassismus Lieder und Gedichte
1935:
Innere Emigration Nürnberger Gottfried Benn, Werner Bergengruen, „Kulturghetto“: bes- sog. „unpolitische Lit.“; Alter-
1933-1945 Gesetze Ricarda Huch, Elisabeth Langgässer, tenfalls versteckte nativen: christl. Heilsge-
1938: Oskar Loerke, Erich Kästner, Ina Opposition; Verbleib schichte, antiker Mythos,
Reichspogrom- Seidel, Gertrud von Le Fort in Deutschland klass.-humanist. Grundwerte
nacht;
Exilliteratur 1939: Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Alfred Ablehnung des Warnung vor und Aufklärung
1933-1945 Angriff auf Polen, Döblin, Lion Feuchtwanger; Oskar Regimes; über 3. Reich; will Kontakt zur
Zweiter Weltkrieg; Maria Graf; Thomas, Klaus, Erika, Bücherverbrennung Heimat (Zeitschriften) und
8. Mai 1945: Heinrich Mann; Erich Maria Remarque,  Emigration, Tradition dt. Literatur in der
Kapitulation Franz Werfel, Arnold Zweig Flucht ins Exil Fremde lebendig erhalten

Literatur in der Flüchtlingsströme, Heinrich Böll, Wolfgang Borchert, Paul Skepsis gegenüber Trümmerliteratur
BRD Besatzungszonen; Celan, Friedrich Dürrenmatt, Günter „verbrauchten“ Gruppe 47;
nach 1945 23.5.1949: Grund- Eich, Ingeborg Bachmann, Ilse Formen, radikale Prosa: Gedichte,
gesetz und Aichinger, Hans Werner Richter, Alfred Neuorientierung; Kurzgeschichten, Parabeln,
Gründung der BRD Andersch, Walter Jens, Wolfgang Fassen des Unge- Montagen, Hörspiele;
(demokratischer Koeppen, Martin Walser, Günter heuerlichen in der Drama: Groteske statt
Rechtsstaat) Grass, Max Frisch, Siegfried Lenz „Sprachlosigkeit“ Tragödie

Literatur in der sowjetische Zone; Bertolt Brecht (Berliner Ensemble), sozialistischer Rea- Aufbauromane  lähmende
DDR 7.10.1949: Grün- Anna Seghers, Johannes R. Becher, lismus, befohlener Sterilität; zunehmende
nach 1945 dung der DDR (Ar- Stephan Hermlin, Stefan Heym, Heiner Optimismus; for- Differenzierung und Kritik;
beiter- und Müller, Christa Wolf, Joh. Bobrowski, male und inhaltliche Erzählungen, Romane,
Bauernstaat; SED) Günter Kunert, Wolf Biermann Zensur, Verbote Schauspiel/episches Drama

Zeitgenössische Ende des Kalten Patrick Süskind (Das Parfum, 1985), Thematisierung Romane (Intertextualität),
Literatur, Krieges, Chr. Wolf (Kassandra, 1987), ökolog. Bedrohung, Erzählungen, Dramen;
Postmoderne Wiedervereinigung; Bernhard Schlink (Der Vorleser, 1995), pessimistische Renaissance der Lyrik als
ab 1980 Migration; terroristi- Jurek Becker (Bronsteins, Kinder Weltsicht; Distanz autonomer poetischer
sche Bedrohung 1996), Thomas Bernhard, Botho gegengüber einer Sprechweise bis hin zu
Strauß Politisierung von Lit. „Poetry Slam“

Das könnte Ihnen auch gefallen