Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Inhalt
1) Register-Statistik
2) Wie komme ich zu meinem „Genetischen
Befund“?
3) Information über Ziele und Ablauf einer klinischen
Studie
4) Aktuelle klinische Studie
Abbildung 2
1 Register-Statistik Registerteilnehmer, geordnet nach Ländern
Liebe Patienten, liebe Eltern und liebe Interessierte, Ziel des Registers ist es, einfacher Patienten für
klinische Studien und Forschungsvorhaben zu finden.
wir möchten uns bei Ihnen für Ihr Engagement rund Deswegen ist es sehr wichtig, nicht nur die
um das Patientenregister bedanken und Ihnen Beschwerden der Patienten zu kennen, sondern die
Aktuelles zu CMT und der Forschung berichten! spezifische ursächliche Mutation. Diese steht im
Unser Patientenregister auf 742 Einträge gewachsen! genetischen Nachweis (auch molekulargenetischer
Befund oder Genetikbefund genannt) oder in einem
In diesem Jahr wurden alle Patienten mit noch Bericht Ihres behandelnden Arztes.
fehlendem genetischem Befund von uns persönlich Informationen zum „Genetischen Befund“ und wie Sie
kontaktiert. Dadurch konnte eine Verbesserung der diesen erhalten, lesen Sie im nächsten Abschnitt.
Datenqualität durch eine größere Anzahl an Patienten
mit genetisch gesicherter Diagnose erreicht werden. Um Ihre Eignung für die Teilnahme an klinischen
Studien oder Forschungsvorhaben einschätzen zu
können, ist es wichtig, eine Kopie Ihres genetischen
Befundes zu erhalten.
Abbildung 1
Entwicklung der Registerzahlen von 07/2013 – 11/2015
Die folgende Abbildung zeigt Ihnen die Häufigkeit der 22 Chromosomen kommen paarweise vor, man
Diagnose im Patientenregister. In diese Abbildung sind nummeriert sie einfach von 1 bis 22. Frauen haben
die Patienten mit vorliegendem genetischen Befund darüber hinaus zwei X-Chromosomen, Männer ein X
eingegangen. und ein Y. Das sind die so genannten
Geschlechtschromosomen.
Nachdem es schon einige klinische Studien bei Erläuterungen zum Ablauf klinischer Studien
seltenen Muskelkrankheiten gibt und sicherlich
weitere folgen werden, ist es an der Zeit, sich mit Im Vorfeld der Studie macht sich das Studienteam,
klinischen Studien näher zu beschäftigen. bestehend aus Ärzten, Studienkoordinatoren und
Statistikern Gedanken über den Studienablauf, den
Eine klinische Studie wird mit gesunden Probanden Nachweis der Wirksamkeit des zu prüfenden
und Patienten durchgeführt. Grundsätzlich sollen Wirkstoffes und über die Anzahl der benötigten
durch eine klinische Studie Medikamente, eine Patienten.
bestimmte Behandlungsform oder ein medizinischer Im nächsten Schritt wird ein Studienprotokoll erstellt,
Eingriff auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit überprüft in dem die Bedingungen für eine Studienteilnahme
werden. Das Ziel einer klinischen Studie ist also nicht und die genaue Durchführung der Studie festlegt
die persönliche Behandlung eines Patienten sondern werden. Im Studienprotokoll sind festgehalten: Anzahl
der Nachweis der Wirksamkeit (oder Unwirksamkeit) der Patienten, Ein- und Ausschlusskriterien wie zum
einer Substanz. Beispiel Alter und Geschlecht, Hinweise zum
Studienmedikament, Dauer der Studie und die
Im Rahmen der Entwicklung einer neuen Therapie verschiedenen Untersuchungen zur Sicherheit und
stellen klinische Studien den letzten Schritt in einer Effektivität des Medikamentes. Des Weiteren werden
langen Entwicklungsreihe zum fertigen Medikament im Protokoll auch die Höhe der Medikamentendosis
dar. Die Grundlage für eine klinische Studie bilden im und die Häufigkeit der Visiten festgelegt.
Vorfeld durchgeführte Laborexperimente und im Durch die Ein- und Ausschlusskriterien wird
Anschluss daran Experimente an Labortieren. Wenn sichergestellt, dass eine homogene, vergleichbare
eine bestimmte Substanz im Labortiermodell eine Gruppe mit den gleichen Voraussetzungen entsteht.
gewisse Wirksamkeit zeigt, ist damit jedoch noch Alle Studienteilnehmer durchlaufen durch das
längst nicht bewiesen, dass diese Substanz auch beim Studienprotokoll standardisierte vorgegebene
Menschen die gewünschte Wirksamkeit hat. Wenn Untersuchungen zu definierten Zeitpunkten. Jeder
dies so wäre, bräuchte man keine klinische Studie Studienteilnehmer wird in regelmäßigen Abständen
durchführen, sondern könnte das Medikament sofort untersucht, um eventuelle Wirkungen und
bei allen Menschen mit dieser Erkrankung einsetzen. Nebenwirkungen festzustellen. Zu den
Im menschlichen Organismus herrschen oft andere Sicherheitsuntersuchungen gehören unter anderem
Bedingungen als im Reagenzglas oder in einem Blutabnahmen, Urinkontrollen, EKG´s und
Labortier! Blutdruckmessungen.
Klinische Studien werden in verschiedene Phasen • welche Dosierung am Besten ist
eingeteilt: (Dosisfindung)