Kobold 130
Kobold EB 350
EINLEITUNG 2 SICHERHEITSHINWEISE 3
Dieses Handbuch möchte Sie mit Ihrem neuen Handstaubsauger Kobold 130 und der
Elektrobürste Kobold EB 350 bekannt machen. Es beschreibt alle wichtigen Details für
die Inbetriebnahme es Gerätes, gibt praktische Tipps zur Wartung und Pflege und hilft Bevor Sie beginnen, mit dem Staubsauger zu arbeiten, lesen Sie sich die Gebrauchsanwei-
Ihnen, Fehler zu vermeiden. Bei sorgfältiger Behandlung begleitet Sie ein Staubsauger sung durch. Sie hilft Ihnen, das Gerät sicher und fehlerfrei zu bedienen.
von Vorwerk über viele Jahre – vielleicht sogar durchs ganze Leben.
Ihr Vorwerk-Team wünscht Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Staubsauger.
Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer aus,
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Vorwerk – 7 gute Gründe Den Netzstecker dabei bitte nie an der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen.
Der Name Vorwerk steht für Produkte, die weder beliebig noch gesucht oder
gedankenlos modisch sind. Sieben gute Gründe sprechen für sie. Bitte fahren Sie mit der Elektrobürste nie über die Anschlussleitung.
5 Jahre Garantie: Vorwerk gewährt Ihnen die längste Garantiezeit, die es für
Raumpflegeprodukte gibt – 5 Jahre keine Reparaturkosten, und in den ersten Saugen Sie mit dem Gerät keine Flüssigkeiten oder feuchten Schmutz auf. Dies gilt auch
6 Monaten zahlen Sie noch nicht einmal die Fahrkosten. für glühende Asche oder glimmende Zigarettenstummel.
Umweltfreundlich: Und Vorwerk denkt auch an die Umwelt. Vorwerk-Elektrogeräte entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbe-
Angefangen bei der Produktion, über den Betrieb bis hin zur Entsorgung. stimmungen. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften
(Lesen Sie hierzu auch das Kapitel Umweltschutz.) ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen oder bei nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch können erhebliche Gefahren für den
TÜV-Prüfzeichen: Der Kobold 130 mit Kobold EB 350 besitzt das TÜV-Prüfzeichen Benutzer entstehen.
„Für Allergiker geeignet“ der Arbeitsgemeinschaft Raumlufthygiene. Dabei fand
man in aufwendigen und monatelangen Test heraus, dass der Kobold 130 mit
seinem 3-Phasen-Filtersystem alle heute bekannten medizinisch-allergoologischen
Grenzwerte unterschreitet.
UMWELTSCHUTZ 4 INHALT 5
Natur bewahren und die Umwelt schützen. Bei Vorwerk ist Umweltschutz ein wichtiges 2
Unternehmensziel – und wir handeln auch so. Einleitung
Grüner Punkt: Vorwerk ist Mitglied des Dualen Systems Deutschland (Grüner Punkt). So
beteiligen auch wir uns an der Einsparung von Verpackungsmüll und setzen uns für eine 3
sinnvolle Entsorgung ein. Sicherheitshinweise
Energie sparen: Vorwerk Produkte schonen die Umwelt, weil sie nur wenig Energie bei 4
hoher Saugleistung verbrauchen.
Umweltschutz
Weniger Verpackung: Zugegeben, auch wir können nicht ganz auf die Verpackung ver-
zichten. Doch verwenden wir dabei ausschließlich umweltfreundliches Material, das heißt 5
Material, das bei richtiger Entsorgung wiederverwendet werden kann und somit kein Abfall Inhalt
ist. Und davon auch so wenig wie möglich und so viel wie nötig.
Umweltgerechte Produktion: Gerade bei der Produktion unserer Produkte legen wir 6-9
besonderen Wert auf den Schutz der Umwelt. Die Kunststoffe und Farben, die wir Überblick
verwenden, sollen die Umwelt möglichst wenig belasten und sind zum Beispiel frei von
giftigen Stoffen wie Cadmium. Und auch auf umweltbelastende Flammhemmer haben wir
bei unseren Produkten ganz bewusst verzichtet. Alle unsere Filter sind aus ungebleichtem 10 - 13
Papier und frei von lösungsmittelhaltigen Klebern. Schließlich verwenden wir für unsere Herrichten
Gebrauchsanleitung nur chlorfrei gebleichtes Papier.
Falls Sie sich nach langen Jahren wirklich einmal von Ihrem Vorwerk-Gerät trennen 31
müssen, fragen Sie Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach den Möglichkeiten für Störungen
eine ordnungsgemäße Entsorgung.
32
Information
33 - 35
Service
36
Übersicht
37
Stichwortverzeichnis
ÜBERBLICK 6 ÜBERBLICK 7
BODENBEREICH
Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten
und zur Regulierung der Saugkraft (D)
Drehbarer Leitungshalter
Halterung für Schultergurt (V) mit Aufhängeöse (C)
Entriegelungskniof zur Stielentnahme (G)
Entriegelungsknopf zur
Stielverstellung (E)
Halteklappe (P)
Teleskopstiel (F)
Einschuböffnung für
Hygiene-Mikrofilter und Luftfrischer Tragegriff (N)
(auf der Rückseite) (O) Unterer Handgriff (H)
Filterkassette (I)
Entriegelungsknopf für Zubehör (R)
Kontrolllampe (T)
Entriegelungsklappe für Filterkassette (K)
Kombidüse
Fußschalter (S)
Kobold EB 350
ÜBERBLICK 8 ÜBERBLICK 9
ÜBERBODENBEREICH
Schultergurt
IM BODENBEREICH
Für den Einsatz im Bodenbereich stecken Elektrobürste. Bevor Sie Ihre neue Elektro-
Sie bitte den Teleskopstiel in den Aufnah- bürste in Betrieb nehmen, ziehen Sie bitte
mestutzten des unteren Handgriffs (H), bis die blaue Schutzfolie von der Bodenplatte
er hörbar einrastet. ab.
Dann schieben Sie den Gerätestecker (A) in Nun schieben Sie den Kobold einfach in
die Steckdose am Ende des Stiels, bis auch den Gelenkstutzen der Elektrobürste, bis er
er einrastet. einrastet. Beide Geräte sind jetzt betriebs-
bereit.
Hinweis: Wollen Sie den Stecker wieder
herausziehen, drücken Sie bitte auf den Ent- Durch eine Standraste am Gelenkstutzen
riegelungsknopf direkt über der Steckdose der Elektrobürste kann Ihr Kobold in Ver-
und ziehen dabei den Stecker. bindung mit der Elektrobürste auch frei
stehen.
Der Teleskopstiel lässt sich über 6 Raststel- Die Kombidüse schließen Sie genauso an.
lungen in der Länge verstellen (F).
Übrigens: Grober Schmutz lässt sich auch
ohne Düse direkt mit dem abgeschrägten
Ansaugstutzen aufsaugen.
IM ÜBERBODENBEREICH
Für den Gebrauch im Überbodenbereich Achten Sie bitte auch hier ´darauf, dass alles
stecken Sie bitte den Gerätestecker direkt richtig einrastet.
in den Aufnahmestutzen des unteren Hand-
griffs (H).
Nun stecken Sie das gewünschte Zubehör- Für ein angenehmes Arbeiten verfügt der
teil in das andere Ende des Saugschlauchs. Kobold über einen eigenen Schultergurt.
Sie ziehen ihn einfach aus dem Saug-
schlauch und befestigen ihn an der dafür vor
vorgesehenen Halterung (V). Den Schiebe-
schalter (J) für diese Betriebsart finden Sie
auf dem unteren Handgriff.
Symbol .
Borstenstreifen und Dichtlippe werden nun
herausgefahren.
Einschalten des Staubsaugers. Sie können Für Teppiche und Teppichböden schalten
das Gerät mit dem Schiebeschalter (D) am Sie bitte auf das
Handgriff ein- und ausschalten. Die Elektro-
bürste schaltet sich dabei automatisch mit
ein oder aus. Mit dem Schiebeschalter kön- Symbol. Borstenstreifen und
nen Sie die Leistung des Gerätes stufenlos Dichtlippe werden wieder versenkt.
verstellen, der Anfangswiederstand und der
Wiederstand bei Stellung „1“ sind als Orien-
Achtung: Um Kratzer zu vermeiden. Sau-
tierungshilfe gedacht. gen Sie bitte nie in dieser Stellung auf Hart-
böden.
Gerät in Parkposition (nur mit Elektrobür- Durch den dreh- und kippbaren Gelenkstut-
ste): Wenn Sie den Saugvorgang nur kurz zen lassen sich mit der Kombidüse selbst
unterbrechen wollen. Um beispielsweise et- unzugängliche Stellen spielend erreichen.
was zur Seite zu räumen oder aufzuheben, Dank ihrer flachen Bauweise reinigt sie auch
stellen Sie den Kobold einfach senkrecht zur unter Heizungen oder Möbeln mit nur gerin-
Elektrobürste auf, bis er einrastet und von ger Bodenfreiheit.
allein steht. Der Kobold regelt sich nun au
Minimalleistung herunter, du die Elektrobür-
ste schaltet sich selbsttätig aus.
Die Elektrobüste hat in Verbindung mit Einen Überblick über die Ringschaltung der einzelnen Betriebsarten gibt Ihnen die fol-
dem Kobold gleich drei Funktionen: In der gende Grafik:
Einstellung „Teppich“ eignet sie sich zum
Bürstsaugen von allen Teppichen und Tep-
pichböden außer von besonders empfind- Hartboden
lichen Teppichen und Fransen. Bei dieser Teppich (Kontrolllampe aus)
Einstellung leuchtet die Kontrolllampe. (Kontrolllampe an)
Fest treten
Softteppich
(Kontrolllampe aus)
In der Einstellung „Hartboden“ saugt die
Elektrobürste alle Hartböden. Dabei leuchtet
die Kontrolllampe nicht. Die Elektrobürste
Von Funktion zu Funktion Fußschalter Kontrolllampe
sollte niemals in der Einstellung „Hartbo-
den“ abgestellt werden. Teppich Softteppich antippen aus
Teppich Hartboden fest treten aus
Hartboden Teppich fest treten an
Hartboden Softteppich fest treten, aus
loslassen
antippen
Softteppich Teppich antippen an
Hinweis: Falls sich die Elektrobüste nur Softteppich Hartboden fest treten aus
schwer schieben lässt – was zum Beispiel
auf Feinvelours der Fall sein kann -, können
Beim Einschalten des Kobolds stellen sich die Elektrobürste abhängig von der zuletzt
Sie die Saugleistung mit dem Schiebeschal- eingestellten Funktion entweder auf „Teppich“ oder auf „Hartboden“. Zum Umstellen auf
ter (D) des Staubsaugers verringern. Falls eine andere Funktion betätigen Sie bitte den Fußschalter (S) nach folgendem Schema:
sich die Elektrobürste weiterhin schwer Um aus der Standartfunktion „Teppich“ zur Funktion „Stoffteppich“ zu wechseln, tippen
schieben lässt, sollten Sie die gelbe Taste Sie bitte den Fußschalter (S) nur leicht an. Wechseln Sie den „Teppich“ zu Hartboden,
(U) drücken (die Haube springt auf und lässt müssen Sie dagegen fester treten. Das Zurückschalten erfolgt auf gleiche Weise. Möchten
sich aufklappen), den gelben Stropfen ent- Sie aus der Funktion „Hartboden“ in die Funktion „Softteppich“ schalten, treten Sie bitte
fernen und ohne ihn weiterarbeiten. einmal fest auf den Fußschalter, lassen ihn los und tippen ihn noch mal leicht an. In die
andere Richtung – also von „Softteppich“ zu „Hartboden“ – müssen Sie nur einmal fest
treten. Die Funktionswechsel können Sie zusätzlich über die Kontrolllampe (T) überprüfen.
ANWENDUNG 18 ANWENDUNG 19
IM BODENBEREICH
Sie säubern Teppiche und Teppichböden mit Die Elektrobüste verfügt über einen dreh-
Kobold und Elektrobürste am effektivsten und kippbaren Gelenkstutzen. Mit dem sie
durch langsames abwechselndes Vorschie- selbst schwierige Stellen problemlos er-
ben und Zurückziehen. Dabei genügt schon reicht.
ein zweimaliges Hin- und Herbewegen zur
Reinigung. Die Elektrobürste saugt vorn und
an den Seiten bis zum Rand.
Teppichkanten sollten grundsätzlich parallel Beide Geräte können Sie ganz flach auf
zur Kante abgesaugt werden. Dank ihrer ab- den Boden schwenken. Damit lässt sich nur
schaltbaren Bürstfunktion saugt die Elektro- selbst unter Möbeln mit nur geringer Boden-
bürste mit der Einstellung „Softteppich“ be- freiheit ganz einfach saugen.
sonders schonend auch empfindlichen Flor.
Fransen werden mit der Einstellung „Soft- Ihr Kobold lässt sich an die verschiedensten
teppich“ von Staub und Schmutz befreit, Arbeitsbedingungen auch Körpergrößen
die Elektrobürste dabei vom Teppich des Benutzers anpassen:
wegbewegt. durch Verstellen (E) …
Auch auf Hartböden ist die Elektrobürste im … oder Abnehmen des Stiels (G). Beim
Vorteil. Sie saugt sie alle. Anheben auf Teppichstufen hilft
die Halteklappe (P).
ANWENDUNG 20
ANWENDUNG 21
IM ÜBERBODENBEREICH
Textildüse. Mit der Textildüse lassen sich Variodüse mit Aufsteckbürste. Eine spe-
alle textilen Gewebe sowie Polster und zielle Aufsteckbüste hilft beim Entstauben
Matratzen von Haaren, Fäden und Fusseln von Heizkörpern, Lamellen von Jalousien
befreien. Der Saugschuh ist zur Wartung und ähnlichem.
abnehmbar.
Achten Sie bitte beim Wechseln des ge- Variodüse mit Aufsteckpinsel. Damit
wünschten Zubehörs darauf, dass alles rich- können Sie saugen und gleichzeitig auch
tig einrastet. haftenden Staub entfernen – wie beispiels-
weise bei Fußleisten, Armaturen und Pho-
nogeräten.
Variodüse. Mit der Variodüse saugen Sie Variodüse mit Bohrstaubdüse. Sie ist
versteckten Staub aus Falten und Ritzen besonders praktisch, um beim Bohren den
zwischen Polstern und Matratzen, Möbeln besonders feinen Bohrstaub direkt vor Ort
und ähnlichem gründlich ab. Ihre beiden abzusaugen. Schalten Sie dazu Ihren Ko-
Gelenke lassen sich vielfach verstellen und bold ein, und platzieren Sie die Bohrstaub-
machen das Arbeiten besonders bequem. düse um das vorgesehene Bohrloch – sie
saugt sich an der Wand fest.
ANWENDUNG 22 ANWENDUNG 23
IM ÜBERBODENBEREICH
Softdüse. Die Softdüse eignet sich für Teleskoprohr. Mit dem Teleskoprohr und
sanftes Staubwedeln bis hin zum ener- seinem abgewickelten drehbaren Anschluss
gischen Staubwischen und ist in 10 ver- (mit viel Raststellungen) reinigen Sie mühe-
schiedenen Stufen einstellbar. Zum sanften los auch schwer zugängliche Stellen.
Staubwedeln ziehen Sie das Außenrohr vom
Borstenkranz zurück.
Filtertütenwechsel. Sind alle drei Felder der Ziehen Sie die neue Filtertüte an den beiden
der Saugleistungsanzeige (M) rot, hat die Pappdeckeln auseinander und setzen Sie sie
Saugleistung nachgelassen, weil die Poren ein. Achten Sie darauf, dass die Öffnung zur
der Filtertüte verstopft sind, so dass sie ge- gelben Entriegelungsklappe zeigt (K).
wechselt werden sollte.
Dazu ziehen Sie einfach an der gelben Ent- Die Filterkassette wird nun mit der Ver-
riegelungsklappe (K) und klappen die Filter- schlussklappe verschlossen und auf der
kassette (I) zur Seite. Motorkopf geklappt, bis sie hörbar einrastet.
Nun ziehen Sie bitte die Verschlussklappe Luftfrischer. Für gleichbleibenden frische
an ihrem Griff hoch und legen sie auf den Duft sollte der Luftfrischer bei jedem Fil-
Motorkopf um. tertütenwechseln erneuert werden. Dazu
In Kombination mit der Elektrobürste kann brauchen Sie nur den Luftfrischer in dafür
die Kassette bei stehendem Kobold ganz vorgesehene Halterung an der Innenseite
herum geklappt werden. Dies gilt nicht in der Einschuböffnungsklappe (O) für den
Verbindung mit anderem Zubehör. Hygiene-Mikrofilter auf der Rückseite Ihres
Gerätes einzusetzen.
Die geschlossene Filtertüte lässt sich jetzt Nachbestellen. Bitte bestellen Sie den Luft-
herausnehmen und entsorgen. Benutzte frischer rechtzeitig nach. Näheres dazu fin-
Filtertüten dürfen nicht wieder verwendet den Sie am Ende dieser Gebrauchsanleitung
werden. Durch die verstopften Poren würde unter „Nachbestellmöglichkeiten“.
Ihr Kobold erheblich an Leistung einbüßen.
WARTUNG UND PFLEGE 26 WARTUNG UND PFLEGE 27
AKTIV-GERUCHSFILTER HYGIENE-MIKROFILTER
Nehmen Sie den alten Geruchsfilter an der Nun ziehen Sie den alten Hygiene-Mikrofil-
Lasche heraus, und legen Sie den neuen ter heraus und schieben den neuen ganz in
genau der Form entsprechend ein, mit der die Einschuböffnung. Der neue Filter muss
Beschriftung nach oben, so dass keine Luft wieder einrasten. Jetzt brauchen Sie nur
an ihm vorbeifließen kann. Zusammen mit noch die Verschlussklappe einzusetzen und
dem Geruchsfilter sollte immer auch die Fil- wieder zu schließen.
tertüte gewechselt werden. Klappen Sie die
Filterkassette wieder auf den Motorkopf.
ZUBEHÖR
Bitte vergessen Sie nicht: Vor jeder War- Sollten sich einmal Fäden um die Rund-
tung und Reinigung immer zuerst die An- bürsten gewickelt haben: einfach mit einer
schlussleitung ziehen und die Elektrobürste Schere zerschneiden. Bei stärkerer Um-
vom Staubsauger abnehmen. wicklung ist es jedoch besser, wenn Sie die
Bürsten herausnehmen.
Bitte kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit, ob
die schwarzen Borstenbüschel noch länger Frontdüsen, die zum Beispiel durch Stein-
sind als die roten Einzelbüschel. Falls nicht, chen verstopft sind, können Sie am besten
sollten Sie die Randbürsten auswechseln, mit einem spitzen Gegenstand freimachen.
da sie keine Bürstwirkung mehr haben.
Hinweis: nicht in den Bürstentunnel grei-
Auswechseln der Rundbürsten. Dazu neh- fen, falls die Elektrobürste nicht vom Kobold
men Sie die Elektrobürste vom Staubsauger getrennt ist.
ab und drücken die gelbe Taste (U). Die Hau-
be springt auf und lässt jetzt leicht aufklap- Textildüse. Das Säubern der Textildüse
pen. wird durch den abnehmbaren Saugschlauch
wesentlich erleichtert. Dazu ziehen Sie bit-
te den Saugschuh einfach mit der Hand ab.
Nach der Reinigung setzen Sie den Saug-
schuh erst an der unteren Kante ein und drü-
cken ihn leicht nach oben, bis er einrastet.
ERSTE HILFE
Softdüse. Bei der Softdüse ist der Borsten- Ansaugbrücke. Ihr Kobold 130 verfügt über
kranz waschbar. Zum Abnehmen schieben eine spezielle Ansaugbrücke, die verhindert,
Sie bitte das Außenrohr ganz zurück und dass versehendlich aufgesaugte Teile einer
halten dabei den Ring mit dem Borstenkranz gewissen Größe, wie beispielsweise ein
fest. Nun drehen Sie das Außenrohr einfach Ring oder Spielzeug, in der Filtertüte landen.
den Uhrzeigersinn und nehmen den Bor- Sie bleiben statt dessen in der Ansaugbrü-
stenkranz ab. cke liegen. Die Teile können hier leicht he-
rausgenommen. Lösen der Ansaugbrücken:
Achtung! Waschen Sie den Borstenkranz Entriegelung (Q) mit spitzem Gegenstand
bitte nur von Hand in kaltem Wasser mit eindrücken und die Ansaugbrücke abziehen.
etwas Feinwaschmittel. Zum Zusammen- Der Gegenstand kann jetzt entfernt wer-
setzen stecken Sie das Außenrohr und den den.
Ring ineinander. Die Punkte auf Ring und
Außenrohr sollten sich dabei gegenüber- Blockierschutz. Werden einmal versehent-
stehen. Jetzt drehen Sie das Außenrohr im lich größere Teile eingesaugt, schaltet sich
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. die Elektrobürste automatisch ab, und der
Kobold regelt sich auf Minimalleistung he-
runter. Das Blinken der Kontrolllampe (T)
weist auf eine Blockierung hin. Entfernen
Sie bitte das eingesaugte Objekt. Nach dem
Wiedereinschalten können Sie wie gewohnt
weitersaugen.
Vorwerk-Qualität kaufen!
Sie brauchen Filtertüten, Rund-
bürsten, Kobosan, Flecklöser oder
Ersatzteile? Kein Problem. Bestellen
Sie direkt bei Vorwerk.