HOCHSCHULE LAUSITZ
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES
Fachbereich IEM - Elektrotechnik
Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück,
Dipl.-Ing. (TU) V. Schurig, Dipl.-Ing. (FH) St. Laaß
3 Bipolartransistoren (4/2/2)
3.1 Wirkungsweise (npn-, pnp-Typ)
3.2 Kenngrößen, Kennlinien und Ersatzschaltungen
3.3 Grundschaltungen und Arbeitspunkteinstellung
3.4 Kleinsignal-, Großsignal- und Schalterbetrieb
3.5 Schaltungsanwendungen mit Bipolartransistoren
3.6 Aufgaben und Beispiele
3.7 Spezielle Literatur zu Kapitel 3
4 Unipolartransistoren
4.1 Sperrschicht-Feldeffekttransitoren (SFET) (8/2/2)
4.1.1 Wirkungsweise
4.1.2 Kenngrößen, Kennlinien und Ersatzschaltungen
4.1.3 Grundschaltungen und Arbeitspunkteinstellung
4.1.4 Betriebseigenschaften
4.1.5 Schaltungsanwendungen mit FET’s
4.1.6 Aufgaben und Beispiele
4.1.7 Spezielle Literatur zu Kapitel 4.1
4.2 MIS-Kondensator
4.2.1 Betriebszustände des MIS-C
4.2.2 Theoretische und reale CV-Kennlinie
4.2.3 Auswertung von CV-Kennlinien
4.2.4 Aufgaben und Beispiele
4.2.5 Spezielle Literatur zu Kapitel 4.2
\v0eb0modul_gl.lwp - Seite II -
EB&GS - Gliederung und Literatur
9 Wandler
9.1 AD
9.2 DA
9.3 f(U), f(t), U(t)
9.4 C(U)
9.5 U(U), U(I), I(I), I(U)
9.6 Leistungswandler
13 Grundlegende Literatur
12.1 Fachbücher
[1]* Seifart, M.: „Analoge Schaltungen”, Verlag Technik, Berlin 1994,
ISBN 3-341-01089-0.
[2]* Tietze, U. & Ch. Schenk: „Halbleiter-Schaltungstechnik”, Springer Verlag,
Berlin 1993 , ISBN 3-540-56184-6.
[3]* Löscherer, H.-H.: „Halbleiterbauelemente”, Teubner Verlag, Stuttgart 1992,
ISBN 3-519-06423-5.
[4] Böhmer, E.: „Elemente der angewandten Elektronik“, Vieweg Verlag 2004,
ISBN 3.528-01090-8.
[5] Böhmer, E.: „Rechenübungen zur angewandten Elektronik“, Vieweg Verlag,
Wiesbaden, 1997.
[6]* Möschwitzer A.: „Halbleiterelektronik, Ein Wissensspeicher, VCH Verlag,
Weinheim 1993, ISBN 3-527-28384-6.
[7]* Paul, R.: „Elektronische Halbleiterbauelemente”, B. G. Teubner, Stuttgart 1992
ISBN 3-519-20112-7.
[8]* Stoiber, H.: „Grundlagen der elektronischen Schaltungstechnik”, Franzis,
Arbeitsbuch, Franzis-Verlag, München 1992, ISBN 3-7723-4401-1.
[9]* Hilberg, W.: „Grundlagen elektronischer Schaltungen”, Oldenburg Verlag
München 1992, ISBN 3-486-22422-0.
[10]* Felderhoff, R.: „Elektrische und elektronische Meßtechnik”, Hanser Verlag,
München 1990, ISBN 3-446-15608-9.
[11]* Bernstein, H.: „Analoge Schaltungstechnik mit diskreten und integrierten
Bauelementen”, Hüthing Verlag, Heidelberg 1997, ISBN 3-7785-2296-5.
[12]* Koß, G. & W. Reinhold: „Lehr- und Übungsbuch Elektronik”, Fachbuchverlag
Leipzig im C.-Hanser-Verlag 1998, ISBN 3-446-18714-6.
[13] Lindner, H.; Brauer, H.; Lehmann, C.: „Taschenbuch der Elektrotechnik
und Elektronik”, Fachbuchverlag Leipzig, 1994, ISBN 3-446-18976-9.
[14] Brauer: „Elektronik-Aufgaben, Bd. I: Bauelemente und Grundschaltungen”,
Fachbuchverlag Leipzig, 1994, ISBN 3-343-00861-3.
[15] Lehmann: „Elektronik-Aufgaben, Bd. II: Analoge und digitale Schaltungen”,
Fachbuchverlag Leipzig, 1994, ISBN 3-343-00862-1.
[16] Thornhill, N.F.: „An introduction to analogue electronics”, McGraw-Hill 1996,
ISBN 0-07-709019-5.
[17] Neamen, D. A.: „Electronic circuit analysis and design”, IRWIN / McGraw-Hill
1996, ISBN 0-256-11919-8.
\v0eb0modul_gl.lwp - Seite IV -
EB&GS - Gliederung und Literatur
13.2 Periodika
[1]* IEEE "Transactions on Electron Devices”, ISSN 0018-9383.
[2] IEEE Electron Device Letters, ISSN 0741-3106.
[3]* CADS, VP-Verlag, ISSN 0935-2416.
[4] European Semiconductor, Angel Publishing Lt., ISSN 0265-6027.
[5] Circuit World, Wela Publications Limited, Isle of Man, U.K.
[6] IEEE: "Electrochemical and Solid State Letters”, ISSN 1099-0062.
13.3 Internet
[1] http://www.electrochem.org/letters.html
[2] http://www.elektronikpraxis.de
\v0eb0modul_gl.lwp - Seite V -