Sie sind auf Seite 1von 6

Schwingungsisolation

LASTO®ISOBLOCK

Das hochbelastbare stahlbewehrte Elastomer-


lager für die Schwingungsisolation und Körper-
schalldämmung

Prinzip
LASTO®ISOBLOCK ist ein hochbelastbares und dauer-
elastisches Elastomerlager zur Schwingungsisolation.
Vorbeidonnernde Züge, schwingungsintensive Maschinen,
Straßenverkehr sowie andere Quellen von Belastungen aus
unserem Alltag bringen Schwingungen und Erschüt-
terungen mit sich welche unsere Lebensqualität beein- Isolierte Kranbahnlagerung
trächtigen können. LASTO®ISOBLOCK wurde entwickelt,
um diese störenden Einflüsse einzudämmen und einen
wirksamen Schutz vor unerwünschten Vibrationen zu ge-
währleisten. Mit dem Einbau von Schwingungsisolations-
lager kann generell aktiv die Wohn- und Lebensqualität ge-
steigert und andererseits schwingungssensitive Arbeiten
ermöglicht werden.
Anwendungsbereiche
LASTO®ISOBLOCK Lager werden als Erschütterungs- und
Körperschalllager eingesetzt mit folgenden Anwendungen:
¾ Wo hohe Einzellasten optimal auf die Erregerfrequenz
abgestimmt werden soll.
¾ Als punktuelle oder flächige Entkoppelung von
Gebäuden oder Gebäudeteilen von Störquellen wie
Gleisanlagen, Produktionsbetrieb und Kranbahnen.
¾ Zur Isolation von gebäudetechnischen Anlagen wie
Fahrstühle, Klimageräte innerhalb von Gebäuden.
¾ Als Masse-Feder-Systeme zur Isolation von Erschüt-
Punktuelle Enkoppelung unter Pfeiler terungen aus Bahnbetrieb usw.
www.mageba.ch
2 Qualität und Eigenschaften

Dauerhaftigkeit und Qualität


Die LASTO®ISOBLOCK Lager müssen der Lebensdauer eines Gebäudes
entsprechen, da sie oft an Orten eingebaut werden, die später nicht mehr
zugänglich sind.
Deshalb können die Lager in hochwertiger Naturkautschuk (NR) oder in
Chloropren (CR) Mischung hergestellt werden.
Statische und dynamische Prüfungen sowie sorgfältige Qualitätskontrollen
garantieren, dass die hohen Erwartungen an die Dämmleistungen erfüllt
werden.
LASTO®ISOBLOCK auf Stahlstützen

Eigenschaften der eingesetzten Werkstoffe

Eigenschaften NR (Naturkautschuk) CR (Chloropren-Kautschuk)

Shore A Härte (± 2) 45 bis 58 30 bis 90

Zugfestigkeit: ca. 20N/mm² ca. 7 bis 20N/mm²

Bruchdehnung: zwischen 500 und 700% zwischen 100 und 800%

Druckverformungsrest: 24h x 70°C, zwischen 16 und 17% 24h x 70°C, zwischen 20 und 60%

Max. Einsatztemperatur: +70°C +90°C

Min. Einsatztemperatur: -40°C -30°C

gut bis mässig, jedoch nicht beständig


Chemische Beständigkeit: gut
gegenüber Mineralölen und -Fetten

Ausführung in NR (Naturkautschuk)
Der Naturkautschuk, ein aus der Natur gewonnener Werkstoff, weist eine sehr
hohe Zugfestigkeit, Elastizität, Kälteflexibilität und vor allem hervorragende
dynamische Eigenschaften auf, die in dieser Kombination kaum von
synthetischen Elastomeren erreicht werden. Deshalb wird für den
LASTO®ISOBLOCK vorwiegend dieses Material eingesetzt. Die verwendeten
Mischungen wurden unter diversen Bedingungen geprüft und erfüllen
praktisch alle Anforderungen.
LASTO®ISOBLOCK auf Decke verlegt

Ausführung in CR (Chloropren-Kautschuk)
Chloropren (CR) weist viele gute Eigenschaften der anderen Elastomere auf,
ohne dabei entsprechenden Höchstwerte zu erreichen. Er besitzt also ein
ausgeglichenes Eigenschaftsbild. Vor allem wird dieser Werkstoff
angewendet, wenn eine relativ gute Ölbeständigkeit und eine gute Ozon- und
Witterungsbeständigkeit verlangt wird. Die Temperaturresistenz kann
ebenfalls ein Kriterium sein.

Filigranplatten als verlorene Schalung


Technische Angaben und Einbauanleitung 3

Formate und Eigenschaften


LASTO®ISOBLOCK Lager gibt es als Standardlager oder sie werden
objektbezogen dimensioniert. Die Dimensionierung der Lager erfolgt durch die
Optimierung von verschiedenen Parametern wie Lagergrösse, Auflagerlast,
Gummidicke, Gummiqualität und Gummihärte. Durch die Variation von
Grundriss und Elastomerschichtdicke lässt sich die Steifigkeit und
Belastbarkeit der fertigen Blöcke einstellen.
Folglich sind tieffrequente Abstimmungen bis zu einer Eigenfrequenz von ca.
6 Hz möglich.
Filigranplatten als verlorene Schalung
Die dynamische Versteifung des Werkstoffes liegt bei ca. 1,2 – 1,5.
Die Lager können rechteckig, viereckig oder rund hergestellt werden und
bieten somit für jedes Problem eine individuelle massgeschneiderte Lösung.

Brandverhalten von Elastomerlager


Als Basis-Elastomer für Lager, die Brandbelastungen ausgesetzt sind,
kommen eigentlich nur zwei Kautschuktypen, nämlich Silikon- oder
Chloroprene in Frage. Diese Elastomere sind flammwidrig und unterstützen
keine Verbrennung. Wirkt eine Flamme auf den Werkstoff ein, brennt das
Material mit, erlischt aber sofort oder nach wenigen Sekunden Nachbrenn-
oder Nachglühdauer. Diese Werkstoffe sind also selbstverlöschend. Chlo-
ropren-Kautschuk ist nach DIN 4102 „schwerentflammbar“.
Die Artikelkonstruktion und Fugenausbildung bestimmen die Sauerstoffzufuhr.
Runder ISO®BLOCK auf Stützenkopf
Auf Bauteilprüfungen übertragen bedeutet dies, dass Konstruktionen mit
Elastomerfederugselementen als tragende Bauteile in die Feuerwider-
standsklassen F 90 B und F 120 B eingestuft werden können.

Horizontalverformung
Die gesamte Gummihöhe bestimmt die maximale zulässige Horizontal-
verformung. Diese darf im Maximum 0,7 x die gesamte Gummihöhe betragen.
Da bei der zulässigen Verschiebung die auftretende horizontale Rückstellkraft
nur bei Vorhandensein einer entsprechenden Reibung zwischen Gummi und
Beton (oder Stahl) übertragen werden kann, ist je nach Lagergrösse folgende
vertikale Mindestpressung erforderlich:

2.0N/mm² bis Lagergrösse 300 x 400mm


Einbau mit Haltewinkel
3.5N/mm² ab Lagergrösse 350 x 500mm

Werden diese Mindestpressungen nicht erreicht, müssen die Lager gegen


Verschiebung gehalten werden wie z.B. mittels Haltewinkel.

Dimensionierung
Das Lager wird auf die Bemessungslast ausgelegt (G, Grundlast + Q1,
anteiliger Nutzlast)). Die Einfederung bei Eigengewicht und Maximallast
werden ebenfalls angegeben.
Sämtliche Werte auf der Bemessungstabelle (siehe Seite 4) beziehen sich auf
die Bemessungslast (G + Q1). Die Grundrissabmessungen und die Dicken
der Lager können beliebig gewählt werden. Bei der Bemessung wird versucht,
die Anforderungen mit Lagergrössen zu erfüllen, die mit dem bestehenden
Formenpark hergestellt werden können. Zwar können beliebige Formen für
LASTO®ISOBLOCK unter Stahlträger die Erstellung der Blöcke hergestellt werden, doch fallen die Kosten bei
kleineren Stückzahlen ins Gewicht.
4 Datenblatt und Standardlager

Bemessungsbeispiel (gezeigt an mageba Kalkulationsprogramm)

Standardlager mit Vordimensionierung

Dynamische Eigenschaften Lagerabmessungen

Gebrauchslast Eigenfrequenz Einfederung Statische Dynamische Versteifungsfaktor Länge Breite Höhe


V bei V bei V Steifigkeit Steifigkeit bei V L B H

kN Hz mm Cstat kN/mm Cdyn kN/mm Cdyn/Cstat mm mm mm

15 9.9 3.2 4.9 6 1.23 100 100 44

20 9.2 4.2 5.3 6.8 1.28 100 100 44

40 9.1 4.4 10.6 13.5 1.27 150 100 44

50 8.9 5.2 12.2 16.0 1.31 150 100 44

80 10.6 2.7 31.1 36.6 1.18 200 150 44

100 9.9 3.3 32.9 39.7 1.21 200 150 44

150 9.2 4.7 40.1 51.1 1.27 200 150 44

200 9.6 3.8 61.0 74.8 1.23 200 200 44

300 9.7 3.8 92.7 113.7 1.23 200 250 44

500 9.5 4.4 145.1 182.7 1.26 300 200 44


Anwendungen und Versuche 5

Anwendung im Schienenverkehr
Im Bereich der Schwingungsisolierung von Schienverkehr spricht man mit
LASTO®ISOBLOCK von einem schweren Masse-Feder-System wodurch die
besten Ergebnisse erzielt werden. LASTO®ROND
Der Aufbau besteht aus einer Masse, in der Regel eine schwere und steife
Stahlbetonplatte auf welcher die Schiene befestigt ist, unterstützt durch LASTO®ISOBLOCK
LASTO®ISOBLOCK als elastisches Bauteil.
Diese Grundmasse bewirkt eine gewisse Grundeinfederung im elastischen
Bauteil und erhöht damit die abgefederte Gesamtmasse einschliesslich dem
Fahrzeug. Anwendung bei Schraubanschlüssen
Je höher der Grundmassenanteil im Verhältnis zur Verkehrslast ist, desto
geringer wird die zusätzliche Einfederung bei der Zugüberfahrt.
Umso wichtiger ist es bei diesen dynamischen Belastungen die Parameter so
exakt wie möglich anzugeben um eine optimale Abstimmung von Masse und
Steifigkeit der Platte mit den Federn zu gewährleisten.
Dadurch wird sicher gestellt, dass einerseits die bei Schienenbahnen maximal
zulässige Verformung der Schienenoberkante nicht überschritten wird, LASTO®ISOBLOCK
andererseits aber das ganze Schwingungssystem über eine relativ hohe
Gesamteinfederung tief abgestimmt ist.

Anwendung im Maschinenbau

LASTO®ISOBLOCK Ebenfalls einsetzbar im Hochbau

Schallausbreitung ohne LASTO®ISOBLOCK Schallausbreitung mit LASTO®ISOBLOCK

Versuche und Messungen


Die LASTO®ISOBLOCK sind an der schweizerischen EMPA in Dübendorf und
an der Technischen Universität in München auf Lagerverhalten bezüglich der
statischen und dynamischen Steifigkeit geprüft worden.
Um diese Grössen bestimmen zu können welche von einer Vielzahl von
Parametern abhängig sind wurde mit der EMPA eine aufwändige Testreihe
zusammengestellt, die verschiedene Kombinationen von Parameter umfasst.
Als Basis für das dynamische Verhalten eines Schwingungslagers ist es
unumgänglich die statische Federkennlinie genau zu kennen. Entscheidenden
LASTO®ISOBLOCK unbelastet Einfluss auf die Steilheit der Kurve haben vor allem der Formfaktor und die
Shore-A Härte.
Die Grösse der dynamischen Versteifung ist besonders auch von der
statischen Belastung abhängig. Ist die Pressung infolge Belastung in der
Ruhelage bereits sehr hoch und wirken hohe Frequenzen ein, so vergrössert
sich der Versteifungsfaktor.
Die Dämpfung vergrössert sich mit zunehmender Erregerfrequenz und Shore-
Härte. Keinen Einfluss auf die Dämpfung haben die statische Last und der
Formfaktor.
Grundsätzlich weisst der LASTO®ISOBLOCK eine relative kleine Dämpfung
auf.

LASTO®ISOBLOCK unter Belastung


6 Ausschreibungstext und Referenzen

Ausschreibungstext

Liefern und fachgerechter Einbau von LASTO®ISOBLOCK


Lager zur Schwingungsdämmung. Die Wirkung der Lager ist
mit einem Berechnungsblatt aufzuzeigen und mitzuliefern.

Typ: LASTO®ISOBLOCK
Gebrauchslast: 200kN
Max. zul. Last: 280kN
Eigenfrequenz: 8.40Hz
C dyn / C stat : 1.22
Material: NR
Härte: 45 Shore-A
Lieferant: mageba sa
CH-8180 Bülach
Tel.: +41-44-872 40 50
Fax: +41-44-872 41 29
Email: hochbau@mageba.ch
www.mageba.ch

Referenzen

Geschäftshaus Zollikon TPG Genf Wohn- &Geschäftshaus Grand Park Brunnen


Schönbühl

Produkteprogramm

Auflager Dehnfugen Schwingungs-


LASTO TENSA&MIGUA Spezialprodukte isolation
- Gleit- und - ACME Profile - Kragplattenanschlüsse - LASTO ISOBLOCK
Deformationslager - NEOFERMA Profile - Quellfugenbänder Schwingungs-
- Schalldämmlager - TENSA INDOOR - Abdichtungsbleche isolationslager
- Wand- und - TENSA GRIP Silent - Proofmate FD-System - CALENBERG
Deckenlager - MIGUA Profile in - Dicht- und Klebstoffe Schwingungs-
- Gleitfolien Aluminium isolationslager
- Trennlager - MIGUA Profile in - Treppen- und
- Gleitlager Edelstahl Podestlager
- Elastomerlager - MIGUA Schwund-
- Kerncompactlager fugenprofile
- MIGUA Schwerlast-
profile

mageba sa mageba sa mageba gmbh mageba gmbh mageba gmbh


Solistrasse 68 Rte. de Montheron 8D Hans-Böckler-Str. 12 Steinbeisstrasse 40 Seglerweg 1
8180 Bülach 1053 Cugy 37170 Uslar 73730 Esslingen a.N. 6972 Fussach
Schweiz Schweiz Deutschland Deutschland Österreich
Tel.: +41-44-872 40 50 Tel.: +41-21-731 07 10 Tel.: +49-5571-9256-0 Tel.: +49-711-758844-0 Tel.: +43-5578-75593
Fax: +41-44-872 41 29 Fax: +41-21-731 07 11 Fax: +49-5571-9256-56 Fax: +49-711-758844-56 Fax: +43-5578-73348
Version 2007.10 info@mageba.ch suisse@mageba.ch uslar@mageba.ch stuttgart@mageba.ch oesterreich@mageba.ch

Das könnte Ihnen auch gefallen