Sie sind auf Seite 1von 4

Unabhängiges Nachrichtenblatt für die Kaisers von Gareth; Mitteilungsblatt der schaften des Mittelreiches 1 Dukaten, Der Verleger

en, Der Verleger übernimmt keine Garantie


kaiserlichen Provinzen des Mittelreiches, Magiergilden Aventuriens: Organ der außerhalb des Mittelreiches 2 Dukaten. für die Zulieferung in entfernte Landstri-
die Freie Stadt Havena. die Freie Stadt Geschichtsschreiber und Chronisten. Erscheint nach Ablauf zweier Monde er- che und Gefahrengebiete. Der Aventuri-
Beilunk und das Land Nostria; Offizieller Einzelpreise: Gareth kostenlos; Havena neut und unterliegt der redaktionellen sche Bote wird nicht nach Thorwal.
Anzeiger für den Kontinent Aventurien kostenlos; Nostria kostenlos; Beilunk Verantwortung berufener Schriftge- AI'Anfa und ins Ork-Land geliefert.
und angrenzende Gebiete; Kurier des kostenlos: alle anderen Städte und Ort- lehrter des Hofes zu Gareth. Ihre kaiserliche Hoheit. Hal I. von Gareth

Herren der Berge: Unsere Frauen sind nämlich unser größter


Schatz, wie der weise Bodril gesagt hat: Zwil-
lingsgeburten von Jungen waren schon immer
Verwandten jedoch Rechenschaft schuldig: Zur
Tagundnachtgleiche im Frühjahr und Herbst,
und wenn es sonst notwendig erscheint, tritt der
Aventuriens Zwerge sehr häufig, kommen bei Mädchen jedoch nie
vor. so daß auf sechs männliche Zwerge nur drei
Stammesrat aller Erwachsenen zusammen. Er
überprüft die Entscheidungen des Fürsten und
»Gestatten, Alberich, Sohn des Torben, Urenkel oder vier Frauen kommen. Die allermeisten entscheidet über Grundsatzfragen wie Krieg und
Dins, aus dem Oberen Kosch. Wenn Ihr Wissen Zwerginnen bleiben deshalb im Schutz der hei- Frieden oder die Verbannung eines Mitglieds,
über unser Leben und Brauchtum sucht, stehe mischen Berge das ein anderes getötet oder einen schweren
ich gern zu Euren Diensten.« - Trotz der höf- Diebstahl begangen hat: Eine Todesstrafe gibt es
lichen Anrede zuckte ich zusammen, denn der bei uns nicht.«
Zwerg, der mich so aus meinen Aufzeichnungen »- Aber wovon lebt Euer Volk - doch nicht nur
über sein Volk riß, war mehr als doppelt so breit von Bergbau und Schmiedekunst?«
wie ich und lehnte sich auf eine schartige Streit- »- Immerhin zu einem großen Teil, und nicht nur
axt, die ihm bis ans Kinn reichte. Er grinste mich von Gold, Silber und Erzen, die wir roh oder in
freundlich an. »Ja. ja, die Angst der Menschen Werkstücken verkaufen: Unsere Grob- und
vor allem Fremden! Es wird höchste Zeit, daß Goldschmiede. Steinmetze und Bergleute sind
unsere Völker einander besser kennenlernen. Ich bei Eurem Volk sehr beliebt, wie Ihr wohl wißt.
war auf dem Weg zum Tempel des Ingerimm, Viele Junggesellen wandern so für eine Zeit
um mich diesem Gott zu weihen, der uns ja herum und legen den Grundstock für ein kleines
gemeinsam ist, als ich hörte, daß jemand Nach- Vermögen. Denn erst als wohlhabende Hand-
forschungen über unsere Lebensweise anstellt.« »- Da seid Ihr also in diesem Punkt rückständiger werksmeister haben sie Aussichten auf eine
Ich stellte mich vor, orderte einen großen Krug als wir: Immerhin haben nördlich der Khom Heirat. Aber von Erz allein werden auch wir nicht
Bier und ließ mein Gegenüber reden - die Ent- Frauen die gleichen Rechte wie Männer.« satt. In unseren Hochtälern, wo kaum ein
kräftung der über seine Leute kursierenden Ge- »- Rückständig? Ganz und gar nicht! Innerhalb Mensch je hinkam, wird in Terrassen Gerste und
rüchte lag ihm offenbar schon lange am Herzen: des Stammes haben unsere Frauen sogar viele Gemüse angebaut, auf den Hängen weiden
»Euch Menschen sind wir auch nach so vielen Vorrechte, wo es um ihre Sicherheit und Be- Schaf- und Ziegenherden, die Milch. Fleisch und
Jahren noch unheimlich, weil wir nicht Eurer quemlichkeit geht Die meisten üben nebenbei Wolle liefern. Auch Esel züchten wir, als Pack-
Vorstellung entsprechen, daß klein auch ein Handwerk aus, alle stimmen im Stammesrat tiere - mit dem Reiten haben wir es nicht so
schwach und harmlos bedeute. Natürlich sind mit ab, über Umzüge der Sippe entscheiden sie sehr; dafür sind wir im Gebirge besser zu Fuß als
auch Eure von der Natur weniger begünstigte sogar allein. Na, und ihren Mann wählt eine Ihr großen Leute... Unser Handwerk ist sehr viel-
Vettern« (er sah bescheiden-stolz an sich herun- Zwergin selbständig aus - genug Auswahl hat fältig, neben Stein und Erz wird vor allem Wolle
ter) »kräftiger und geschickter als ein normaler sie ja! Wer da nicht mit prächtigen Geschenken verarbeitet. Unsere Baumeister treiben mit
Mensch; und für Eure Begriffe werden wir ja wirbt und ein gutes Handwerk und eine schöne großen Wasserrädern in den Tobeln nicht nur
wirklich»steinalt«.Deswegen aber zu behaupten, Wohnung sein eigen nennt, hat kaum eine Chan- Mühlen an, sondern auch Pumpen in den Minen,
wir seien nichts als belebter Fels, ist einfach Un- ce. Nein, die Häuslichkeit dient nur dem sicheren Hammerwerke in den Erzhütten und Walk-
sinn!« Alberich krempelte seinen Ärmel hoch: Fortbestand des Stammes.« gänge in den Filzwerkstätten. Und was wir in un-
»Hier, behält Fels vielleicht Narben zurück?« »- Stamm und Sippe - was ist das eigentlich seren Bergen nicht finden, tauschen wir gegen
»- Dann habt ihr also Eltern wie Menschen auch; genau?« Erze. Waffen. Geschmeide. Wolltuche und Filz
ich habe aber noch nie eine Zwergenfrau gese- »- Die Abstammung ist für den einfachsten ein: Grubenholz für die Bergwerke, gutes Leder
hen.« Bergmann bei uns so wichtig wie für Eure Köni- (Schafsleder ist für Rüstungen nicht zu gebrau-
»- Vielleicht doch, und Ihr habt sie nur nicht er- ge und Krieger. Die ursprünglichen neunundvier- chen). Fleisch, Obst und andere Abwechslungen
kannt. Unsere Gefährtinnen sind nämlich eben- zig Stämme gehen auf die jeweils sieben Söhne für den Speisezettel, Pelzwerk und feine Stof-
so kräftig wie wir und entsprechen damit kaum der sieben Urväter zurück, die diese schufen und f e . . . Nur die Edelsteine behalten wir meist für
Eurem Begriff von Weiblichkeit. Außerdem tra- Ingerimm anvertrauten, als sie erkannten, daß uns, und seit einem Gesetz König Swerkas aus
gen sie außerhalb der Hallen meist Helme wie sie nicht ewig leben würden. Der Gott schuf den der Zeit der Elfenkriege auch das Bier, das uns
Männer....« Söhnen dann Gefährtinnen, auf daß sein Volk Mut gibt.«
»- Barte haben sie doch aber nicht?« fortan aus sich selbst Bestand habe. Alle, die ihre »- Nach den legendären Zwergenkönigen wollte
»- Nein, gewiß nicht, auch wenn manche im Abstammung auf denselben Sohn der Urväter ich gerade fragen. Es gab sie also wirklich?«
Alter zu stärkerem Haarwuchs neigen... Früher zurückführen, bilden einen Stamm. Die Zuge- »- Natürlich! Allerdings nicht so wie bei Euch, als
allerdings trugen sie oft falsche Bärte, um eine hörigkeit bezeichnen wir mit dem Wort für Dynastie: Sie wurden sozusagen als Über-Stam-
Entführung durch einen anderen Stamm zu ver- »Urenkel«: Da wir, wie gesagt, erst spät mesfürsten von den Räten gewählt, wenn es
meiden, wenn sie auf Reisen gehen mußten. heiraten, wenn für ein Auskommen gesorgt ist, eine Aufgabe oder Gefahr zu bewältigen gab.
kennt so gut wie niemand seinen leiblichen Ur- mit der ein Stamm allein nicht fertig geworden
Impressum
Herausgeber: Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit großvater. Die Sippen sind kleinere Zusammen- wäre: Zur Schlichtung von innerem Zwist, vor
vorheriger schriftlicher Genehmigung des
Schmidt Spiel+Freizeit GmbH
Freisinger Str. 29 Herausgebers gestattet. Ähnlichkeiten mit
schlüsse der engeren Verwandten, die dieselbe allem aber bei einer Bedrohung von außen.«
8057 Eching lebenden oder bereits verstorbenen Personen
wären rein zufällig und nicht in der Absicht
Halle bewohnen.« »- Ja, wenn es Eurem Volk so gut geht, hat es
Redaktionsleitung: Frank Lassak des Herausgebers.
»- Und wie wird der Stamm regiert?« bestimmt auch viele Feinde und Neider. Sind
Redaktionsassistenz: Ulrich Kiesow Abonnementsbedingungen siehe Coupon
Mitarbeiter in dieser Ausgabe: an anderer Stelle in dieser Ausgabe. »- Stammesfürst ist immer der älteste Sohn des Eure Täler denn nie angegriffen worden?«
Werner Öckl Copyright © 1985 by
Stefan Schulz ältesten Zweiges - keine Frau, denn der Fürst ist »- Oh, an Versuchen hat es nicht gefehlt: Die
Kent Gürel
G. le Noir
Schmidt Spiel+Freizeit GmbH.
vor allem Richter und reist viel umher zwischen Kämpfe zwischen Menschen und Zwergen am
Germany.
den Sippen, die oft verschiedene Hochtäler Yaquir sind bei uns noch nicht vergessen, und
Formgebung: Madhouse
Auflage: 3.000 bewohnen. Er vertritt den Stamm auch nach auch mancher Feldzug der Elfen gegen uns
außen und erledigt die laufenden Angelegenhei- nahm Waldfrevel bei unserer ständigen Suche
ten. Im Gegensatz zu Euren Fürsten ist er seinen nach Grubenholz wohl nur zum Vorwand für
Goldgier... Aber in unsere Täler ist noch keiner »- Wir tun, was wir können: Die Wiege wird zu- nach Kräften zu verhindern. Es gelang ihnen na-
eingedrungen, es sei denn, er könnte fliegen! Die gehängt und die Kinderstube so hell wie möglich türlich nicht, aber immerhin konnten sie durch-
hineinführenden Pässe sind durch massive ausgeleuchtet. Denn die Kobolde mit ihren roten setzen, daß die Geheimnisse jeder Handwerks-
Bastionen mit ehernen Toren gedeckt, auf denen Augen mögen kein grelles Licht; oft wird auch zunft nur in einer eigenen Schrift niederge-
immer genug Krieger Dienst tun, um einen Über- die Geburt erst nach einer Woche bekanntge- schrieben werden dürfen, die niemand außer
raschungsangriff aufzuhalten. Zur Verteidigung geben, falls ein Kobold lauschen sollte. Aber un- den jeweiligen Meistern kennt.«
unserer Werke haben wir Zwerge auch die Arm- ser Volk ist durch die Kobolde - mögen sie ewig Es war spät geworden, und mir schwamm vom
brust entwickelt: Da Langbögen zu groß und schmoren! - nicht in Gefahr. Überhaupt hat vielen Bier allmählich der Kopf. So dankte ich
kürzere nicht stark genug sind, haben wir mit keine äußere Bedrohung uns je bezwungen - ei- meinem gesprächigen neuen Bekannten, der
Bögen aus Stahl experimentiert. Die können ne viel größere Gefährdung sind die zahllosen noch ganz munter wirkte, herzlich für seine
natürlich selbst wir nicht mit der Hand spannen Fehden zwischen Sippen oder Stämmen, um Auskunftsbereitschaft und erhob mich leicht
und halten, also wurde ein Schaft mit mechani- Eigentum, Ehre, oft nur um der Streitlust willen. schwankend, um mein Nachtlager aufzusuchen.
schem Auslöser angebracht. So entstand eine Da wurde manchmal sogar der Schiedsspruch Als mich am nächsten Vormittag die hochste-
schwere Armbrust, die zwar umständlicher zu eines Königs von beiden Seiten einmütig ver- hende Sonne weckte, war Alberich schon seit
spannen ist, dafür jedoch eine höhere Durch- worfen! Ganze Stammeszweige gingen an Stunden fort.
schlagskraft als ein Langbogen hat. Da durch solchen Fehden zugrunde, von denen manche - Reisende Aventuriens, die Ihr ihm begegnen
den Schaft außerdem die Zielgenauigkeit heute noch weiterschwelen... Ja, es ist eine trau- solltet, überbringt ihm Gruß und Dank von Mei-
wuchs, wurden bald auch leichtere Modelle für rige Geschichte mit vielen dunklen Episoden - ster Sentaf, Chronist der Nostrischen Könige.
die Jagd hergestellt, die von Hand zu spannen wir sprechen nicht gern darüber.«
sind und etwa einem Kurzbogen entsprechen, Um ihn nicht in Melancholie versinken zu lassen, Zwergenrunen
aber besser treffen. - Und ein Angreifer, der brachte ich das Gespräch auf Ingerimm und Die Runen geben die gebräuchlichen Laute
durch den Bolzenhagel tatsächlich bis zur fragte, ob er wirklich der einzige Gott der Zwer- der Zwergensprache wieder und werden
Mauerkrone gelangte, bekäme es mit unseren ge sei: für Inschriften in Stein, Erz und Holz ver-
Streitäxten und Kriegshämmern zu tun, deren »- Ingerimm hat uns im Feuer seiner Esse wendet die häufig zweisprachig in Zwer-
längere Schäfte unsere geringere Reichweite erschaffen und uns unsere Künste gelehrt. Des- gisch und in der Sprache des Mittelreiches
mehr als ausgleichen... So haben Menschen wie wegen ist er unser höchster Gott. Wir sind das gehalten sind, wenn sich auch einige
Elfen bald eingesehen, daß es besser ist, unsere Volk des Großen Schmiedes. Für Euch mögen Schwierigkeiten ergeben.
Waffen zu kaufen, als gegen sie anzurennen. Praios, Efferd und die anderen wichtig sein - die
Auch den Grottenschraten, die uns in der Früh- meisten von uns kümmern sich nicht um sie.
zeit manchmal die Hügel streitig machten, lag weil auch sie sich nie um uns gekümmert haben.«
im Grunde mehr am Graben selbst als am Ergeb- »- Was hat es denn mit Euren Druiden auf sich ?
nis. Für ein paar Silberstücke erledigen sie noch Unter uns Menschen sind das ja etwas unheim-
heute oft die groben Tunnelarbeiten für uns. Nur
die diebischen, - - - Orks und Goblins.« (aus »- Oh, auch uns sind sie nicht ganz geheuer,
Rücksicht auf die Leserschaft verzichte ich auf glaubt mir: Zwerge, die kein Eisen verwenden
eine. Wiedergabe von Alberichs eindrucksvoller und weitaus die meiste Zeit unter freiem Him-
Schimpfkanonade; er war beim vierten Krug mel umherstreifen... Immerhin verdanken wir Die Selbstlaute wirken eher wie Beizeichen:
Bier und redete sich allmählich in Rage) »die ver- einem von ihnen, Kerdig, die Erfindung der Sie werden auch in der gesprochenen Spra-
suchen immer wieder, sich durch irgendwelche Sackpfeife, heißt es. Und wenn ihre mächtigen che oft verschluckt weshalb die Elfen in
Gänge einzuschleichen und unsere Hallen zu Zauber auch gefährlich sind, so sind sie doch oft ihrem melodischen Idiom den Spitznamen
plündern. Seit den Ork-Kriegen vor vierhundert eine Hilfe in der Not, wenn sie zum Beispiel eine »Boroborinoi« (Kleine Brummler), für die
Jahren kommen allerdings immer nur kleine Wolkenwand platzen lassen, bevor sie unsere Zwerge geprägt haben. Für unser S gibt es
Banden, auf die unsere jungen Krieger dann Terrassenfelder erreicht Außerdem sind sie zwei Varianten, stimmlos und stimmhaft.
Jagd machen...« kundige Heiler, die im Gegensatz zu uns anderen Wo ein Aventurischer Laut fehlt wird er auf
für alles ein Kräutlein oder Gebräu wissen. Sicher Inschriften durch den nächstliegenden ver-
»- Auch unter den Kobolden hat Euer Volk zu
stehen sie mit den Geistern um uns herum in treten:
leiden, hörte ich?«
»- Ja, inzwischen ist es wohl auch zu Euch vorge- Verbindung - manche von diesen helfen uns ja,
drungen: Die Kobolde stehlen unsere Söhne, die Waldfee zum Beispiel oder der Wassermann.
wohl um ihre Zahl zu ergänzen, wenn sie in den Es gibt aber auch solche, die uns das Leben
ersten sieben Tagen nach der Geburt an sie her- schwermachen, wie der Bosnickel, der Stollen
ankommen. Was genau geschieht, weiß bis einbrechen und Höhlengas ausströmen läßt,
heute niemand, jedenfalls lassen sie nach einem Krankheiten über uns bringt und durch Geiz, Armbrust
solchen Besuch stets ein Amulett zurück, das auf Neid und Habgier Zwietracht sät.« Leichte A.: W+3, Gew. 150 Uz., Preis 100
der einen Seite einen Zwerg, auf der anderen »- Was hält denn Euer zukünftiger Orden von ST. Das Spannen mit dem sog. »Geißfuß«-
einen Kobold zeigt, beide von einem Strahlen- den Druiden?« Hebel dauert 7 KR, auch bei sorgfältigem
kranz umgeben. So ein unglückliches Zwergen- »- Man kann ihnen eigentlich nichts vorwerfen: Zielen können also drei Bolzen in der Minu-
kind entwickelt sich unaufhaltsam zu einem Sie erkennen Ingerimm ja durchaus als unseren te abgeschossen werden.
bösartigen kleinen Kobold, der bald die ganze Gott an, meinen aber, daß die Erde und ihre Schwere A.: W+5, Gew. 200 Uz., Preis
Sippe terrorisiert. Es wird deshalb meist sofort Kräfte, aus denen auch der Gott schöpfte, älter 150 ST u. mehr. Das Spannen mit einer klei-
nach der Entdeckung des Amuletts ausgesetzt. seien als er. Ich kann mir auch nicht denken, daß nen Seilwinde dauert 17 KR, man kann also
Die ausgesetzten Kinder verschwinden, ohne es sie noch gäbe, wenn ihre Suche nach Weisheit in zwei Minuten 3 Bolzen abschießen.
daß die Jäger Raubtierspuren fänden, und so Ingerimm mißfiele. Im allgemeinen kommt man Reichweite für beide: 60 m; GE-Proben wie
nehmen wir an, daß die Kobolde sie holen und sich also nicht ins Gehege; nur als die Priester- nach Treffertabelle »Armbrust«.
aufziehen.« schaft die Schriftzeichen einführte, suchten die
»- Gibt es denn keinen Schutz dagegen?« Druiden, die ja selbst nichts aufzeichnen, dies
Aventurische Schöpfung Als der fünfte Tropfen auf die Welt fiel, Als zwölfter und letzter Blutstropfen fiel
Los, der in der Unendlichkeit stieg ein Rabe in den Himmel empor, ein sehr heller und zarter Tropfen zu Bo-
allein herrschte, kämpfte mit dessen Gefieder so schwarz war wie der den. Ihm entstieg Raija, die Göttin des
Sumu, der Erdriesin (wörtl. dunkle Abgrund zwischen den Sternen. Rausches und der Ekstase. Raija er-
übersetzt bedeutet Sumu: Boron, der Todesgott, ließ sich im Geäst blickte Trista, die Stute, die als Symbol
»Land, das sich aus dem Was- eines Weißdornbusches nieder, der so- der Fruchtbarkeit ihre Gefährtin wurde
serhebt«) und tötete sie. Doch fort verdorrte und ihm so seine göttliche und für immer bei ihr blieb.
bevor sie starb, verletzte sie Macht offenbarte.
Los, und aus der Wunde, die Hesinde, die Göttin der Kunst Wissen- So herrschten nun die zwölf Götter
sie ihm schlug, fielen zwölf schaft, Alchimie und Magie, der sechste Ober das von Los geschaffene Land.
Tropfen aus dem Blute Los', fand zu Be-
Blutstropfen auf die tote ginn ihres Daseins Trika, die Schlange, Eines Tages fand Praios die zwölf Haare
Sumu herab, und von seiner zu ihren Füßen vor, ergriff, sie und hob des Urgottes und er erkannte, daß jedes
Stirn rannen 20 Schweißtrop- sie beschwörend Los entgegen. Ihre von ihnen die Verkörperung der gesam-
fen. Doch Los bereute, was er Gunst galt besonders den unermeß- ten Macht eines Gottes in sich trug.
getan hatte. Er bedauerte die lichen Schätzen und den funkelnden Praios trug Ingerimm auf, diese Macht
erschlagene Sumu und be- Edelsteinen. zu vereinigen und so schmiedete Inge-
gann plötzlich zu weinen. Im Norden des Landes, das bedeckt war rimm aus Tropa, dem Weltenbaum, so-
Wohl Ober tausend Tränen von Eis und Schnee, entstand als siebter wie aus Gold und Silber des Planeten
mochte Los geweint haben, Gott Firun, der Gebieter des Winters und eine wundervolle Harfe.
der Jagd. Wenn Firun zornig wurde, tob-
die allesamt auf den Leib der ten eisige, wilde Schneestürme und Bliz-
toten Erdriesin herabregne- Als Praios schließlich die 12 Saiten an-
zards durch das Land; war er jedoch schlug, erklangen Töne, die von der
ten. Von seinem Kopf sanken milde gestimmt schenkte er dem Lande Kraft und Macht der Götter erfüllt wa-
zwölf silberne Haare, die er im meist einen leichten Winter. ren. Doch Praios wurde beobachtet.
Kampf verloren hatte, auf Als aus dem achten Tropfen Tsa ent- Thonna, der finstere Erzdämon, sah,
Sumu hernieder. stand, erblickte diese eine sich gerade wie Praios auf dem Götterhort Nebos
Aus den Schweißtropfen ent- häutende Eidechse. Da wurde sie sich die Harfe spielte. Von diesem Augen-
standen die 20 Riesen, aus den ihrer ewigen Jugend gewahr und er- blick an war Thonna von der Harfe be-
tausend Tränen aber entstan- kannte, daß sie die Schutzgöttin der Ge- sessen. Als Praios sich eines Nachts zur
burt und der Erneuerung war.
den alle Menschen, Tiere und Als neunter Blutstropfen fiel der ver-
Ruhe begab, raubte er die Harfe.
sämtliche weiteren lebenden Doch als Thonna die Saiten anspielte,
schlagene, listige Phex herab, der in der brachen Sturm, Donner und Blitz los,
Kreaturen, während alle Nacht wenn Praios seine Bahn über den wie sie die Welt noch nicht erlebt hatten.
Pflanzen wie Haare aus dem Himmel beendet hat und ihn nicht sehen Die zwölf Götter wollten diesen Frevel
Körper Sumus wuchsen. kann, als Mond aufsteigt und Ausschau auf keinen Fall ungestraft hinnehmen,
Aus den letzten beiden Trä- nach Raubzügen hält. Er gilt als Gott der und es entbrannte ein Kampf, der mehr
nen, die Los Ober Sumu Diebe und Händler. als tausend Jahre andauern sollte.
weinte, entstanden Frau und Peraine, der zehnte Blutstropfen, war Thonna verlor den größten Teil seiner
Mann. Doch aus den zwölf die Göttin der Kräuter, der Heilkunde Macht und wurde in den dunkelsten
Blutstropfen, die aus Los' und des Ackerbaus. Bei ihrer Entstehung Winkel des Landes verbannt. Doch die
Wunde rannen, wurden zwölf fand sie drei Ähren vor, die sie in die Erde Götterharfe fiel im Kampf auf den Pla-
steckte und so das Land mit weiten, wo- neten und verschwand im Schmelztiegel
Götter, die nun über die neu- genden Kornfeldern überzog. der Menschen, Tiere und Monster. So
geborene Welt herrschen soll- Aus dem schwersten der zwölf Bluts- sehr sich die Götter auch bemühten, sie
ten. tropfen, dem elften, wurde Ingerimm, konnten die Harfe nicht finden und
der als Zeichen für seine Macht Hammer mußten damit den größten Teil ihrer
Als erster fiel Praios, der Götterfürst auf und Amboß nahm. Sofort fachte Inge- Macht dem Besitz derjenigen Wesen
die Welt. Ihm war es bestimmt über die rimm ein mächtiges Schmiedefeuer in preisgeben, die Los als letztes geschaf-
anderen elf zu herrschen und Gesetze seiner Esse an, das ihm jedoch hin und fen hatte. Nur noch vereinzelt drang
für die Menschen und anderen Lebewe- wieder außer Kontrolle geriet, wodurch Kunde an eines Gelehrten Ohr, die auf
sen zu schaffen. Von nun an zog Praios er den Zorn Praios' auf sich zog. Wenn den Verbleib der Götterharfe schließen
in Greifengestalt als Sonne täglich seine der Himmel sich glühend färbte, arbei- ließ.
Bahn über den Himmel. tete Ingerimm in seiner Schmiede, und
Rondra, die Göttin des Kampfes, des die Zwerge, die Wesen die er am lieb-
Krieges und der blutigen Schlachten, sten mochte, schlossen sich ihm mit
war die Gemahlin Praios'. Sie stieg aus Begeisterung an, denn Ingerimm war
dem zweiten Blutstropfen hervor. Im der Schmiedegott W. Öckl, Taufkirchen
Augenblick, da Rondra ihr blitzendes
Schwert aus der Scheide zog, durch-
zuckten gleißende Blitze die Dunkelheit,
ohrenbetäubender Donner erfüllte die
heiße, glühende Luft und gewaltige
Stürme tobten über den Planeten.
Doch Efferd, der dritte Blutstropfen,
verschaffte dem Lande und der Luft
Kühlung, indem er in einer großen Sint-
flut gewaltige Wassermassen herabreg-
nen ließ. Fortan herrschte Efferd als
Gott über Wasser, Meere, Fische und
Regen.
Im Gegensatz zur stürmischen Natur
Rondras war Travia, die dem vierten
Blutstropfen entstieg, eher ernst und
besonnen. Sie gilt als Göttin des Herd-
feuers, der Gastfreundschaft, der Treue
und der reinen Liebe.
Am Anfang saht ihr einen Aushang in eurer Heimat- In der südlichsten Region Aventuriens liegt an der
stadt: Mündung des Mysob die Hafenstadt Brabak.
Brabak ist ein Stadtstaat, dessen König Mizi-
Thorwal sucht junge ungebundene
rion III. auch oberster Herr über weite Teile des
Männer und Frauen, die bereit sind, gro-
umliegenden Sumpflandes ist. Mizirions Einfluß-
ße Opfer zu bringen, um der Wissen-
bereich erstreckt sich etwa 100 km ins Hinterland,
schaft einen Dienst zu erweisen.
während seine Flotte die ganze Südwestspitze von
Ein knapper Text ohne die üblichen Versprechun- Aventurien kontrolliert. Dazu gehören nördlich
gen, und doch hat er eure Neugier geweckt: Wie von Brabak die Fischerdörfer Plesse und Nagra,
im Südosten der Hafenstadt die Fischerdörfer Ra-
kommt die Stadt Thorwal, der berüchtigte Piraten-
nak und Chutal. Weitere wichtige Ansiedlungen
hafen, dazu, Fremde in ihre Mauern einzuladen? Seit
sind Vinay an der Südküste und Silphur am My-
wann scheren sich die Nordland-Korsaren um die
sob auf halber Strecke nach H'Rabaal.
Wissenschaft? Also seid ihr nach Thorwal gereist,
Während das Hinterland Brabaks durch den was-
habt euch der Stadtwache vorgestellt und wurdet so-
serreichen Mysob und seine Nebenflüßchcn fast
gleich in das riesige Landhaus des Fürsten geführt.
völlig versumpft und zum großen Teil uner-
Aber es war nicht der Korsaren-Hetmann Tronde,
schlossen ist, bieten die Küstenstriche bestellbares
der euch erwartete, sondern seine Mutter Garhelt,
Ackerland. Nördlich und südlich von Brabak ist
eine weißhaarige Frau, die die uneingeschränkte Ver-
die Küste jedoch ausgesprochen felsig, mit Steil-
ehrung aller Thorwal-Piraten genießt. Garhelt gelei- klippen, die stellenweise bis zu 100 m hoch
tete euch zu einem steinernen Nebengebäude, zünde- sind.
te eine Laterne an und wies mit einer feierlichen Ge- Die Steilküste im Süden von Brabak ist auch
ste in den großen Saal, den einzigen Kaum, den das Schauplatz des vorliegenden Abenteuers. Hier be-
Gebäude enthielt. »Das ist mein Geschenk an Aven- findet sich ein klosterähnlicher Tempel, der sich
turien«, sagte sie. hoch über dem Meer an eine senkrecht abfallende
Klippe klammert. Erbaut wurde dieser Tempel

Auf ins etwa um 945-50 alter Zeitrechnung von Geweih-


ten des Efferd, die sich von ihren Brüdern in Bra-
bak losgesagt hatten, weil diese mit ihrer ganzen
Macht den damaligen König Peleiston • • •

Abenteuer

Das könnte Ihnen auch gefallen