Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Sprech
• Definition
• Sprech- und Sprachstörungen im Vergleich
• Ursachen der Sprech- und Sprachstörungen
• Klassifikationen der Sprech- und Sprachstörungen
• Beispiele für sprachliche Störungen
• Behandlung der sprachlichen Störungen
• Literaturhinweise
Definition
Schlaganfall: 84 %
Schädel-Hirn-Traumata: 10 %
Hirntumor: 5 %
Entzündung im Gehirn: 1 %
Klassifikation
• Entwicklungsstörungen
ICD-Klassifikation • Soziale und Verhaltensstörungen
• Psychiatrische oder organische Störungen u. a.
• Broca-Aphasie
Nach dem beschädigten • Wernicke-Aphasie
Gehirnteil • Amnestische Aphasie u. a.
Poltern
• Schnelles Sprechen, Verschlucken von Lauten
Mutismus
• Schweigen, Nicht-Sprechen
Logophobie
• Angst vor dem Sprechen
Dysarthrie
• Verwechslung, Verformung von Lauten
Dyslalie
• Falsche Aussprache von bestimmten Lauten wie R, L, K, G usw.
Sprachstörungen: Beispiele
Sprachentwicklungsstörung
• verspätete oder Fehlentwicklung der Sprache bedingt durch medizinische,
genetische, soziokulturelle, psychische, soziale Faktoren
Sprachverlust, Sprachabbau
• Verlust der Sprache durch Erkrankungen oder Verletzungen: Aphasie,
Dysphasie, Demenz, Landau-Kleffner-Syndrom u. a.
Störungen beim Sprachverstehen
• fehlende akustische Wahrnehmung von Wörtern
• Sprachheilberater
• Onmeda
• Sprachstörungen im Kindesalter