Sie sind auf Seite 1von 3

106

An den Universitäten gibt es noch 70 Antonova, Maria; Ivanova, Radka; Laza-


germanistische Abteilungen. Auch diese rou, Elisabeth; Murdsheva, Stanka:
sind in Gefahr, ihre Selbständigkeit zu Trainingsbuch für TestDaF. Die
verlieren und in anderen Fakultäten auf- Deutschprüfung für das Studium an
zugehen. Die Lage der Deutschlehrer Hochschulen in Deutschland. Lehr-
und Germanisten ist nicht einfach. Den- buch. – ISBN 954-516-399-2. 168 Seiten,
noch ist nur wenigen Beiträgen Resigna- € 6,00; 3 Audiokassetten: Subtest Münd-
tion anzumerken. Vorherrschend ist das licher Ausdruck. – ISBN 954-516-401-8.
Bestreben, sich der Situation zu stellen Modellsatz. – ISBN 954-516-402-6. Sub-
und Auswege aus der gegenwärtigen test Hörverstehen. – ISBN 954-516-400-X.
Krise zu suchen. Jeweils € 5,00. Plovdiv: Lettera (zu bezie-
Ha Su-Guen von der Fremdsprachen- hen über: lettera@plovdiv.techno-
Universität Busan bündelt im letzten link.com), 2003
Artikel des Bandes einige der notwendi-
gen Schritte: (Anneliese Stein-Meintker, Erlangen)
– Verbindung von Deutschlernangebo-
Das Buch ist in drei Kapitel gegliedert: I.
ten mit einem Fachstudium wie z. B.
Jura, Philosophie, Musik; Allgemeine Informationen, II. Subtests
– Entwicklung von lernerorientierten und III. Modellsatz. Das Buch schließt
und regionalspezifischen Lehrmateria- mit einem Anhang. Lerner im Ausland
lien; interessieren sicherlich die im Kapitel I
– Lernziele, die auf die koreanischen (2) enthaltenen Informationen zur Zulas-
Bedingungen zugeschnitten und mög- sung zum Studium in Deutschland.
lichst konkret beschrieben sind; Hierzu sollte noch genauer formuliert
– stärkere Berücksichtigung gesellschaft- werden, z. B. befreien TestDaF TDN5
licher Anforderungen in Forschung (TestDaF-Niveaustufe) in allen 4 Teilen,
und Lehre (401). ZOP, GSD und das KSD sowie DSD II von
Insgesamt hat man den Eindruck, daß der DSH. Empfehlungen zur Zulassung
Lösungen für die gegenwärtigen Pro- mit TDN3 und 4 werden in I (2) vorge-
bleme durchaus in Sicht sind, daß aber stellt. Allerdings muß zum einen klarge-
ihre Umsetzung in die Praxis schwerfällt. stellt werden, daß nicht alle Hochschulen
So ist es zum Beispiel schade, daß die diesen entsprochen haben oder ein Auf-
Überlegungen zu einem neuen Curricu- lagesystem kennen. Zum anderen ist
lum der Universitäts-Germanistik nicht Studienbewerbern dringend anzuraten,
in einem eigenen Beitrag etwas konkreter wenn sie nicht 4xTDN5 erreicht haben,
entfaltet wurden. sich per Internet oder direkt an der
Der Band bietet einen ausgezeichneten Hochschule über die Zulassungsmodali-
Einblick in die Leistungsfähigkeit und täten zu erkundigen. In Kapitel I geben
Quirligkeit der koreanischen Germani- die Autorinnen neben den selbstver-
stik. Die Beiträge sind gut lesbar, sicher- ständlichen Themen bei TestDaF, nämlich
lich das Verdienst der beiden Herausge- Hochschule, Studienalltag und Wissen-
ber. Zur Zielgruppe gehören alle, die schaft, einige andere Schwerpunkte an,
professionell mit Deutsch in Korea zu tun auf die Lerner vorbereitet werden sollten,
haben. Und auch für Vertreter deutscher z. B. neue Technologien, Sprache und
Firmen, die nach Korea gehen, wäre ein Kommunikation oder Gesellschaft. In
Blick in diesen Band keine Zeitver- diesen Bereichen sollte sowohl Wort-
schwendung. schatz wie auch der Stand der Diskussion
107

in einem Vorbereitungskurs vermittelt den, der Modellsatz LV entspricht in den


werden. Textlängen besser den TestDaF-Vorga-
Kapitel II ist der Hauptteil mit 112 Seiten ben. Manchmal könnten schlaue Teilneh-
an Erklärungen und Übungen. Den vier mer auf die richtige Lösung schließen,
Prüfungsteilen Leseverstehen (LV), Hör- z. B. von der Länge der anzukreuzenden
verstehen (HV), Schriftlicher Ausdruck Antwort (48, 24), dem fast direkten Text-
(SA), Mündlicher Ausdruck (MA) ent- zitat (29, 14A).
spricht die Abfolge des Übungsmaterials Die allgemeine Einführung zum Subtest
im Buch. Jedem Teil ist eine knappe HV (51–52) bietet wertvolle Tips und eine
Übersicht, d. h. Antworten und Tips auf Reihe üblicher Abkürzungen. Die Auto-
die generelle Frage »Was ist zu berück- rinnen raten auch zu eigenen Abkürzun-
sichtigen?«, und Vorgehensweisen bis gen. Hier tut sich ein sinnvolles Feld für
Lösungsstrategien vorgeschaltet. Ob man den studienvorbereitenden Unterricht
so pauschal TDN3 mit der jeweiligen auf, indem man mehr die gängigen Ab-
Prüfungsaufgabe LV1 oder HV1, TDN4 kürzungen mit einbezieht. Exemplarisch
mit 2 und TDN5 mit 3, wie es die wird anhand von Fragen aus den Aufga-
Autorinnen tun, gleichsetzen soll, ist ben in die drei HVs eingeführt. Man trägt
zwar praktisch, aber fragwürdig. Die der Komplexität Rechnung, indem man
Teile LV, HV und SA haben jeweils 3 für HV1 2 Seiten, HV2 3 Seiten und für
Übungsbeispiele. HV3 5 Seiten braucht. Es wird belegt,
Der Subtestteil LV umfaßt Seite 15 bis 48. warum eine Aussage HV2 richtig oder
Im Druck sind die jeweiligen Einzel- falsch ist (bei HV2 B2 Nr. 14 hätte ich gern
schritte der Übungen grau unterlegt, für »Text sagt dazu nichts« votiert). Für
numeriert und weisen als Signalpfeil auf HV1 und 2 ist aufgrund des einmaligen
den Erklärtext hin. In den Aufgabenstel- Hörens gute Vorarbeit (z. B. Schlüssel-
lungen sind die Schlüsselwörter unter- wörter) unabdingbar. Bei HV3 werden
strichen, ebenso wie in den grau unter- eine geschickte Notiztechnik und das
legten Textkästchen dazu. Dies dient dem Herausfiltern der entsprechenden Infor-
Erlernen der schnellen Lesestrategie und mationen aus der Fülle des Vortrags
der Hinführung zur Lösung. Anschlie- gefordert. Mir erscheinen die HV3 B2
ßend folgen die Gesamtaufgaben. Um und B3 sehr anspruchsvoll. Daher ist es
zügiges Arbeiten zu fördern, geben die sinnvoll, daß die Hörtexte auf den Seiten
Autorinnen Tips, z. B. bei Unsicherheit 153–165 transkribiert sind. Bei den Kas-
die Aufgabe zu »lösen«, sie allerdings mit setten hielte ich für wünschenswert, das
einem Fragezeichen zur späteren Überar- Ende der Teilaufgaben anzugeben oder
beitung zu markieren. Die Hinführung die Zwischenpause HV1/HV2 zu ver-
zur Lösung bei LV 3 ja/nein/Text sagt dazu kürzen. Bei einer nächsten Auflage
nichts (38–39) ist gut gelungen. könnte man auf CDs umsteigen.
Leider muß man oft umblättern, da sich Nach den allgemeinen Einführungen zum
die Lesetexte und die Aufgaben nicht auf Schriftlichen Ausdruck (eine Seite) wird
gegenüberliegenden Seiten befinden, der Lerner auf sieben Seiten an die Aufga-
dies ließe sich durch redaktionelle Maß- ben herangeführt. Durch die vielen Käst-
nahmen lösen. Hierbei sollte auch die chen und Druckformate (fett, groß/klein,
Textlänge überprüft werden. In den grau unterlegt) ist das Erscheinungsbild
Übungen variiert sie bei LV2 von 594 bis unübersichtlich. Dadurch bleibt dem Be-
704, bei LV 3 von 556 bis 646 Wörtern. Im nutzer nur, daß er sich an die Schritte hält
Unterricht kann dies kompensiert wer- und dadurch ohne hin und her oder Ab-
108

kürzungen einen offenbar erprobten Weg für wünscht man sich, daß am Ende aller
geht, auf dem er durch Tips, Erklärungen Übungen dieses Ende angesagt wird.
und Überlegungs- wie auch Formulie- Der Anhang besteht aus dem Lösungs-
rungshilfen viel lernen kann. Daß die schlüssel für alle Übungen, Transkripten
Ideen aus der Praxis stammen, zeigt die der HVs inklusive des Modelltests, einem
originelle Abbildung der bearbeiteten Quellennachweis. Es gibt zu Recht keinen
Grafik (79). Neben der Einführungsauf- Lösungsschlüssel für den Modellsatz.
gabe zum Thema Arbeitslosigkeit/Selb- Die Themen sind abwechslungsreich, sie
ständigkeit ergänzen zwei weitere Aufga- entsprechen den Bereichen, die das Trai-
ben (Großfamilie/Single und Klimawech- ningsbuch auf Seite 12 aufführt. Sie sind
sel) das abwechslungsreiche Angebot an landeskundlich interessant, eine gute Mi-
Übungen. Wünschenswert wäre ein kur- schung aus den unterschiedlichen Wis-
zes Lösungsbeispiel zum argumentativen sensgebieten und prüfungsrelevant. Bei
Teil bei der Einführungsaufgabe. einem internationalen Test wie dem Test-
In der Übersicht zum Mündlichen Aus- DaF wird es in vielen Ländern eigenes
druck wird das maschinengesteuerte Prü- Übungsmaterial geben. Dieses Material
fungsverfahren auch in seinen Konse- aus Bulgarien erfüllt nicht nur dort den
quenzen (89) beschrieben, z. B. standardi- Wunsch nach passendem Übungsmate-
sierte Abläufe, gleicher Aufbau der Test- rial.
sätze, Redundanz und die auditive wie
auch visuelle Darbietung der Aufgaben.
Einen guten Überblick über die geforder-
ten Sprechhandlungen, die Aufgabe und Aufderstraße, Hartmut; Bock, Heiko; Eis-
TDN-Stufe gibt die Tabelle (90). 29 feld, Karl Heinz; Gerdes, Mechthild;
Übungsbeispiele tragen der Vielfalt der Holthaus, Hanni; Müller, Jutta; Müller,
Prüfungsaufgaben Rechnung und bieten Helmut; Schütze-Nöhmke, Uthild:
somit ausreichend Material zum Üben, ge- Themen 1 aktuell. Kursbuch + Arbeits-
leitet durch schriftliche und auditive Sti- buch. Lektion 1–5. – ISBN 3-19-181690-9.
muli. Unterschiedliche TDNs werden für 168 Seiten, € 14,95. Themen 1 aktuell.
die drei Teile der geforderten Sprechhand- Kursbuch + Arbeitsbuch. Lektion 6–10.
lungen eingearbeitet: II. situationsbezo- – ISBN 3-19-191690-3. 158 Seiten, € 14,95.
gene Handlungen aus dem studentischen Ismaning: Hueber, 2003
Alltag, III. Beschreiben einer Grafik oder
eines Diagramms und IV. Argumentieren Aufderstraße, Hartmut; Bock, Heiko;
und Meinungen begründen können. Müller, Jutta; Müller, Helmut:
Die Mischung der Sprecher auf der Kas- Themen 2 aktuell. Kursbuch + Arbeits-
sette (weiblich/männlich, Muttersprach- buch. Lektion 1–5. – ISBN 3-19-181691-7.
ler/Nicht-Muttersprachler) ist angemes- 176 Seiten, € 14,95. Themen 2 aktuell.
sen, es gibt genügend Pausen, das Tempo Kursbuch + Arbeitsbuch. Lektion 6–10.
ist ruhig und angenehm. Wenn auch die – ISBN 3-19-191691-1. 164 Seiten, € 14,95.
Sprecher recht ernsthaft wirken, so sollte Ismaning: Hueber, 2004
im Unterricht unbedingt die Freude an (Stefan Keil, Bielefeld)
diesem Prüfungsteil vermittelt werden,
denn gerade hierin ist Freiraum für Krea- Mit Themen aktuell hat der Hueber-Verlag
tivität. Für die Selbstlerner ist MA sehr den Lehrbuch-Klassiker Themen neu gra-
gut geeignet, insbesondere, wenn man es phisch-optisch überarbeitet und in zwei
paarweise (zur Korrektur) versucht, hier- Versionen auf den Markt gebracht: Eine

Das könnte Ihnen auch gefallen