Sie sind auf Seite 1von 29

Produktinformation

FP Web Designer
FP Web Designer - Konzept

FP
FP Web
Web Configurator
Configurator Tool
Tool zur
zur
Konfiguration FP
FP Web
Web Designer
Designer
Konfiguration der
der IP-Adresse,
IP-Adresse,
RS232, zur
zur
RS232, E-Mail,
E-Mail, Modbus,
Modbus,
IEC60870... Erstellung
Erstellung der
der Bilder
Bilder
IEC60870...

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Grundeinstellungen in FP Web Configurator Tool

Ein
EinProjekt
Projektfür
fürden
denFPFPWeb
WebDesigner
Designerbesteht
bestehtmindestens
mindestensaus
ausder
derDatei
DateiIMasterP6…jar,
IMasterP6…jar,der dermain.htm
main.htm
als
als Startseite und den Dateien mit dem Projektnamen mit der Endung .prj, html, .tcr und.itq.
Startseite und den Dateien mit dem Projektnamen mit der Endung .prj, html, .tcr und .itq.

Jede
Jedegenerierte
generierteSeite
Seitebesteht
bestehtaus
ausden
denDateien
Dateienmit
mitder
derEndung
Endung.teq
.teq(Bilddaten)
(Bilddaten)und
und.xml
.xml(Variablen)
(Variablen)

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Kompatibilität
• Bitte nur FPWEB2 verwenden,
FPWEB1 wird nicht unterstützt.
• Jede Panasonic SPS mit
Tool/COM-Port (RS232) wird
unterstützt.
• Alarmlisten und Offline Trend
benötigen eine SPS mit großem
VAR_RETAIN Bereich
• Darstellung und Steuerung mit
allen Browsern mit Java Plug-in,
also auch nutzbar mit Linux und
Apple-Systemen, nicht jedoch
mit Windows CE.
• Die Kommunikation wird nicht
durch Firewalls und Proxy
gestört.

Vielseitig
Vielseitigverwendbar
verwendbar

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Typische Applikationen

• GPRS-LinkManager Applikationen mit Browser als HMI

• Service Portal für Maschinen in einem LAN,


zur Diagnose vor Ort oder aus der Ferne

• Gebäudeautomation

• Für Mitarbeiter generell als Inbetriebnahmewerkzeug

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Praxis

…los geht’s…

Der FP Web Designer enthält eine umfangreiche Hilfe


mit einem Bereich „erste Schritte…“

GE_FPWebDesignerHelp.chm

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Praxis: Installation

Bei Auslieferung steht auf der CDROM-Hülle die Lizenznummer


und der Lizenzschlüssel.

Die Eingabe kann sofort oder auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen .

Alternativ kann auch die Lizenzdatei nachträglich über das Menü des
Editors eingebunden werden, dies erlaubt auch schnelle Upgrades z.B. per
E-Mail auf eine Version mit höherem Funktionsumfang.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Praxis: Das erste Projekt

Über den Menüpunkt


Neues Projekt...“
„Datei
wird ein neues Projekt
angelegt.

Wo soll das Projekt


angelegt werden?
Hierzu wird ein Verzeichnis
eines bestehenden
FP WebServer Projekt im
Bereich Pfad ausgewählt.

Es muss das Verzeichnis


http des Projekts
ausgewählt werden!

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Praxis: Das erste Prozessbild

Im Menüpunkt
Zum Projekt
„Projekt
Neu...“ wird ein
hinzufügen
neues Prozessbild generiert.
Die neue Seite wird im
Projektmanager links
angezeigt und kann von dort
geöffnet werden.
Im Bereich Resource Dateien
werden alle verwendeten
Bilder, Dateien usw.
angezeigt.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Praxis: Projekteinstellungen

Nun sollten die wichtigsten Grundparameter


eingestellt werden!
Dies erfolgt im Menüpunkt
Projekteinstellungen...“
„Projekt

Im Reiter Projekt – Erweitert


Alle verwendeten SPS-Variablen müssen in der
CSV Datei, die mit FPWIN Pro erstellt wird
enthalten sein.
Achtung: Es wird nur das Format Multibyte
unterstützt, nicht das Unicode-Format.

Im Reiter Projekt – Applet Erweitert


Hier wird das Prozessbild vorgegeben, das zuerst
angezeigt werden soll.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Praxis: Dynamische Elemente im Prozessbild

Aus der Funktionsleiste werden


die Objekte ausgewählt und im
Prozessbild platziert.
Die Feinausrichtung erfolgt mit
der Maus oder mit dem Cursor,
wenn ein Element ausgewählt
ist.
Ein Doppelklick auf das
Element führt zu den
Einstellungen, um z.B. den
SPS-Datenpunkt festzulegen.
Umfangreiche Prozessbilder
werden mit grafischen
Elementen und Symbolen wie
z.B. Pumpenbildern und
Behältern als GIF-Datei
gestaltet.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Praxis: Verknüpfung eines SPS-Datenpunkts

Zur Darstellung von Messwerten eignen sich die Objekte Statischer Text und Eingabefeld. Über
“Wähle” im Reiter Repaints erreicht man die Liste der SPS-Variablen, die im FP Web Designer als
PPO bezeichnet werden.
Zuvor bereits verwendete Variablen werden auch in der PPO-Liste direkt angezeigt.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Praxis: Prozessbilder kompilieren und übertragen

Vor der Übertragung der


Prozessbilder um FPWEB2
muss ein Kompiler die Bilder
aufbereiten. Hierzu wird im
Menüpunkt Projekt Build All…
ausgewählt werden.
Alle Anfragen zur Speicherung
müssen mit ja beantwortet
werden. Bei fehlerfreier
Übersetzung wird kein weiterer
Hinweis ausgegeben und es
steht im Fenster Output
Build finish...
Konnte z.B. eine Variable nicht
zugeordnet werden, so wird ein
Dialog mit weiteren Hinweisen
angezeigt. Details befinden sich
in der Datei PPOsChecklog.txt.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Übertragen der Dateien des FP Web Designer

Der einfachste Weg die FP Web Designer Dateien in den FP Web-Server2 zu übertragen
ist das Senden des gesamten Projekts. Ein Reset des FPWEB2 ist nicht erforderlich.
Erfahrene Anwender können auch im Reiter “Web” die Dateien einzeln übertragen.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Praxis: Symbole mit Farbumschlag

Auch grafische Elemente können zur Darstellung von Variablenzuständen verwendet


werden: Im Reiter Repaints können Regeln verwendet werden, z.B zum anzeigen oder
verstecken.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Praxis: Trendaufzeichnung (Trendmakro)

Das Trend-Makro wird über das Menü geladen:


Objekt aus ML laden….
Makrobibliothek
 Hier befinden sich viele nützliche Makros.

Der Trend befindet sich im Bereich/Verzeichnis


Panasonic.

1. Ein Dialog wird automatisch geöffnet. Hier wird der
 Trendgraph definiert.
Wichtig: Der Name für den Trend muss eindeutig
sein und er muss dem Trend-Datenfeld in der SPS
entsprechen (Groß-Kleinschreibung)!
2. Mit dem Button “Generate” wird eine XML-Datei
erzeugt, die zum Laden der SPS-Variablen benötigt
wird.
 3. Anschließend wird der Dialog mit OK fertig gestellt.
4. Der Trenddialog kann nun platziert und in der
Größe angepasst werden.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Praxis: Trendaufzeichnung (SPS Programm)

Der Baustein FPWEB_Trend bestimmt den Triggerzyklus und welche Daten aufgezeichnet werden.

Ein
EinBrowser
Browserwird
wirdzu
zueinem
einemZeitpunkt
ZeitpunktXXgestartet.
gestartet.Somit
Somithat
hater
erkeine
keineMöglichkeit
MöglichkeitWerte
Werteder
der
Offlinezeit zu erkennen.
Offlinezeit zu erkennen.
Deshalb
Deshalbwerden
werdendiedieTrendkurven
Trendkurvenininder
derSPS
SPSarchiviert.
archiviert.Im
ImProzessbild
Prozessbildwerden
werdendann
dannbei
beiBedarf
Bedarfdie
die
Werte gelesen und so ein kompletter Trend dargestellt.
Werte gelesen und so ein kompletter Trend dargestellt.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Praxis: Alarmmanagement (Alarmmakro)

Das Alarm-Makro wird über das Menü geladen:

 Objekt aus ML laden….


Makrobibliothek

1. Ein Dialog wird automatisch geöffnet. Hier wird die

  Alarmliste definiert.
Wichtig: Der Name für die Alarmierung muss
eindeutig sein und er muss dem Alarm-Datenfeld in
der SPS entsprechen (Groß-Kleinschreibung)!
 2. Die Größe AlrDef Size bestimmt die Anzahl
unterschiedlicher Alarme – wichtig für die
Erzeugung der Alarmtexte.
3. Mit dem Button “Generate” wird eine XML-Datei
erzeugt, die zum Laden der SPS-Daten benötigt
wird.
4. Anschließend wird der Dialog mit OK fertig gestellt.
5. Der Alarmdialog kann nun platziert und in der
Größe angepasst werden.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Praxis: Alarmmanagement (SPS Programm)

Die Meldungen selbst werden mit einem Merker aus der Datenstruktur g_dutFPWEB_Alarm
verbunden. Die Merker werden dann automatisch mit dem Baustein FPWEB_Alarm überwacht.

Ein
EinBrowser
Browserwird
wirdzu
zueinem
einemZeitpunkt
ZeitpunktXXgestartet.
gestartet.Somit
Somithat
hater
erkeine
keineMöglichkeit
MöglichkeitWerte
Werteder der
Offlinezeit zu erkennen.
Offlinezeit zu erkennen.
Deshalb
Deshalbwerden
werdendiedieMeldungen
Meldungenininder
derSPS
SPSarchiviert.
archiviert.Im
ImProzessbild
Prozessbildwerden
werdendann
dannbei beiBedarf
Bedarfdie
die
Alarme gelesen und so eine komplette Übersicht über die Funktionalität dargestellt.
Alarme gelesen und so eine komplette Übersicht über die Funktionalität dargestellt.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Praxis: Alarmmanagement (CSV generieren)

Jeder Meldung muss natürlich noch ein Text zugeordnet werden. Hierzu wird eine Textdatei (CSV)
benötigt. Am schnellsten wird die Datei mit dem Button CSV generiert. Ein beliebiger 8.3-Dateiname
wird über den folgenden Dialog angefragt.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Praxis: Alarmmanagement (Textzuordnung)

Nachdem der Button CSV betätigt wurde, ist in den Projekteigenschaften die CSV-Datei eingetragen.
Zusätzlich muss aber noch die Datei als Standard-Sprache ausgewählt werden (wegen Mehrsprach-
Unterstützung). Die Datei kann anschließend mit einem Texteditor oder auch mit Excel bearbeitet
werden.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Praxis

…für Power-User…

In der umfangreichen Hilfe sind die vielen weiteren


Funktionen erklärt. Vor allem der Bereich Makro und
vordefiniernte Systemvariablen enthalten nützliches.

GE_FPWebDesignerHelp.chm

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Eigene Makros

Zur effektiven Gestaltung gibt es die Möglichkeit, eigene Makros zu erzeugen. Somit können
wiederkehrende Elemente wie z.B. Pumpensymbole für eine eigene Bibliothek gestaltet werden.
Vorarbeit: Neue Seite generieren und Jump-Buttons in die vorhandenen Seiten einfügen, damit die
Seite auch angesprochen werden kann.
PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works
Eigene Makros (Elemente zeichnen)

Geschlossene Elemente können eine Füllfarbe erhalten. Wir verwenden für ein Dreieck das Element
Polygon.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Eigene Makros (Elemente mit Variablen verknüpfen)

Im Reiter „Rahmen erweitert“ können die dynamischen Eigenschaften festgelegt werden.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Eigene Makros (Weitere Verknüpfungen)

Für die Darstellung von Störungen kann z.B. ein Quadrat als Hintergrund des Objekts aktiviert
werden, das nur sichtbar ist, wenn die Alarmbedingung erfüllt ist.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Eigene Makros (Fertigstellung)

Nach Fertigstellung des gesamten Objekts wird dieses als Gruppe zusammengefasst und als Makro
Objekt in Makrobibliothek speichern…)
gespeichert (Makrobibliothek

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


Eigene Makros (CrossRef)

Nach dem Speichern kann das Objekt beliebig oft über den Menüpunkt Makrobibliothek… geladen
werden.
Nach der Auswahl der .esm-Datei öffnet ein Dialog (CrossRef). Hierin befinden sich die dynamischen
Variablen, die durch Auswahl und Update durch die neue SPS-Variable ersetzt werden. Alle im Makro
befindlichen Stellen der ursprünglichen Variablen werden automatisch angepasst.

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works


…Viel Spaß
beim Erstellen neuer Prozessbilder…

Panasonic
Thank
your partner in
you!
automation

PS / Juli 2010 Panasonic Electric Works

Das könnte Ihnen auch gefallen