tauschbeziehungen lediglich zwischen zwei Teilneh unmittelbar im wirtschaftlichen Produktionspro
mern am Wirtschaftsleben (Wirtschaftssubjekten), zess entstanden sind. den Unternehmen und den privaten Haushalten, Weitere Einkommensbegriffe sind das Bruttoein stattfinden. Diese beiden Gruppen sind zu soge kommen und das Nettoeinkommen (nach Abzug nannten Sektoren zusammengefasst. Im Modell des von Steuern und Sozialabgaben), das Nominalein einfachen Wirtschaftskreislaufs bestehen keine au kommen und Realeinkommen (nach Berücksichti ßenwirtschaftlichen Beziehungen und auch der gung der Inflationsrate), das Einkommen einzelner Staat greift nicht in das Wirtschaftsleben ein. Die Wirtschaftssubjekte (Individual und Haushaltsein privaten Haushalte stellen die Produktionsfaktoren kommen) oder der gesamten Volkswirtschaft Arbeit, Boden und Kapital den Unternehmen zur (Volkseinkommen). Verfügung, produzieren keine Güter selbst und ver Einkommenseffekt, in der Makroökonomie die brauchen ihr gesamtes Einkommen. Die Unterneh Wirkung von Ausgaben für Investitionen auf die men bieten den Menschen Arbeitsplätze und produ Nachfrage und damit auf das Volkseinkommen. Zu zieren Waren und Dienstleistungen, die am Markt nehmende Investitionsausgaben von Unternehmen, angeboten werden. z. B. für Betriebserweiterungen oder neue Herstel Das Kreislaufschema zeigt nun, dass die privaten lungsverfahren, schaffen Arbeitsplätze und bewir Haushalte am Markt ihre Arbeitsleistung sowie die ken Einkommen bei den Beschäftigten (primärer Faktoren Kapital und Boden den Unternehmen an Einkommenseffekt). Höheres Einkommen hat wie bieten, die diese nutzen und die Haushalte dafür be derum eine Erhöhung der Konsumausgaben zur zahlen. Die Unternehmen ihrerseits erzeugen durch Folge, die weitere Einkommenseffekte in der Volks Kombination der von den Haushalten erworbenen wirtschaft auslösen (sekundäre Einkommenseffek Produktionsfaktoren Güter, die sie an die Haushalte te). verkaufen. Die Haushalte kaufen die von den Un In der Mikroökonomie bezeichnet Einkommensef ternehmen produzierten Güter und zahlen dafür fekt die Auswirkung einer Preisveränderung für mit ihren Geldeinkommen, das den Unternehmen Waren oder Leistungen auf die Nachfrage eines als Erlös zufließt. Damit ist der einfache Wirt Haushalts. Eine Preissenkung für Waren und Leis schaftskreislauf geschlossen. Die Darstellung der tungen, z. B. für Lebensmittel, Benzin oder Versi wirtschaftlichen Tauschbeziehungen als Kreislauf cherungen, stellt dabei für den Haushalt eine Ein schema bietet den Vorteil, dass dieses einfache Mo kommenserhöhung dar; der Haushalt kann mehr dell Schritt für Schritt über den erweiterten Wirt von diesen Waren oder Leistungen kaufen. Preiser schaftskreislauf (siehe dort) bis zur offenen Volks höhungen für Güter haben die Wirkung einer Ein wirtschaft (siehe dort) ausgebaut werden kann. kommensverringerung. Von den im Verhältnis teu Einfuhr, Import, der Bezug von Waren, Dienstleis rer gewordenen Gütern kauft der Haushalt nun we tungen und Kapital durch Inländer im Ausland und niger (wird auch als Substitutionseffekt bezeichnet). Teil des Außenhandels (siehe Kapitel 6). Einkommensverteilung, die tatsächliche oder Einkommen, alle Einkünfte in Form von Geld rechnerische Verteilung der Gesamteinkommen, oder Sachgütern, die einer Person, einem Haushalt die in einer Volkswirtschaft innerhalb eines be oder einem Unternehmen in einem bestimmten stimmten Zeitraums erzielt wurden. Die Zusam Zeitraum zufließen. Als volkswirtschaftliche Ein menfassung (Aggregation) der Einkommen zum kommensarten gelten Arbeitseinkommen als Ge Volkseinkommen kann nach verschiedenen Ge genleistung für Arbeit (z. B. Lohn oder Gehalt), Bo sichtspunkten vorgenommen werden. Bei der funk deneinkommen (Grundrente) für die Nutzung des tionalen Einkommensverteilung werden die Ein Bodens (z. B. Pacht), Kapitaleinkommen für den kommen nach den Leistungsarten, für die sie die Einsatz des Kapitals (z. B. Zins) und Gewinnein Gegenleistung darstellten, zusammengefasst. Dabei kommen aus unternehmerischer Tätigkeit. Diese wird unterschieden in Einkommen aus unselbststän Einkommensarten werden auch als Faktoreinkom diger Arbeit (neuerdings als Arbeitnehmerentgelte men (siehe dort) bezeichnet. Im Gegensatz zu Trans bezeichnet, z. B. Löhne und Gehälter) einerseits fereinkommen (siehe dort) sind Faktoreinkommen und Einkommen aus Unternehmertätigkeit (Selbst Leistungen, die auf Gegenleistungen beruhen und ständigeneinkommen) und Vermögen andererseits