Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Editorial
Inhalt
NX 3 im Detail
NX 3 ist nicht nur ein System mit völlig
neuen Ansätzen für die digitale Produkt-
entwicklung. Es enthält auch viele Details,
die dem Anwender die tägliche Arbeit Aktuell:
mit dem System erleichtern und so
helfen, die Produktivität im Entwick- Aufträge 4
lungsprozess weiter zu verbessern. Partner-News 5
Interview:
Integration schafft signifikante Vorteile
Ralf Schumacher zu MultiCAD-PDM 16
Die Vorteile einer integrierten CAx-
Lösung führten beim Kunststoffprodu-
zenten Bretthauer im firmeneigenen
Werkzeugbau zum Einsatz von NX.
Wie sich das im Jahr 2002 eingeführte
Praxis:
System in der Praxis bewährte und wel-
che Vorteile der Einsatz der UGS-Lö- NX im Werkzeugbau 18
sung dem mittelständischen Dillenburger Bretthauer gewinnt durch Integration
Unternehmen brachte, lesen Sie auf
Sichtnormprüfung 20
mit Studio Visualize bei Still
Seite 18 - 19.
WMF prämiert Solid-Edge-Anwender 22
Solid Edge bei Schmidt Winterdienst 24
Design-Wettbewerb für gute Form
Wie ein Wettbewerb zum 150-jährigen
Bestehen des langjährigen Solid-Edge-
Kunden WMF sowohl den Teilnehmern,
dem Unternehmen WMF, aber auch
Termine:
dem Softwareanbieter wertvolle neue
Erkenntnisse bringen und die Produkt- Kostenlose Solid-Edge-Seminare 26
entwicklung auf Anbieter- und Anwen-
Lehre & Forschung 27
derseite vorantreiben kann, finden Sie
auf Veranstaltungen 2005 27
Seite 22.
4 Aktuell
Aufträge
Partner-News
Ingenieurgemeinschaft Klietsch:
Softwareentwicklung jetzt auch für NX
Im Rahmen des UGS-Kundentages im Juli
in Stuttgart hatte die Ingenieurgemein-
schaft Klietsch mitgeteilt, die bereits für CoCreate OneSpace
Designer Modeling verfügbaren Lösungen SolidSteel, SolidPipe
und SolidWeld nach NX zu portieren. Erste Resultate wurden
bereits im Oktober zur Messe CAT.PRO in Stuttgart auf dem
UGS-Stand gezeigt.
Adressänderung:
Der UGS-CAE-Partner IBS ist umgezogen:
1979 wurde der Grundstein für die heutige UGS in Deutschland gelegt
( berichtete ausführlich in Heft 3-2004). Vom 22. bis 24. September
feierte UGS dieses Jubiläum im Kreise seiner Kunden, Geschäftspartner
und Mitarbeiter in der Frankfurter Union-Halle und bedankte sich damit
„Was die Gäste hier
gleichzeitig für die gute Zusammenarbeit.
gespürt haben, war viel
Begeisterung, Partner,
Mehr als hundert Gäste kamen am 22. Neben der informativen Ausstellung,
die stolz darauf sind,
September zum ‘Tag der offenen Tür’. einem spannungsvollen Programm und
mit dem Hause UGS zu-
Und verweilten zunächst in der ‘Galerie’ natürlich auch einigen leiblichen Genüssen
sammenzuarbeiten und
– der oberen Etage der Union-Halle. Gab nutzten die Besucher die Gelegenheit,sich
vor allem eine UGS-
es dort doch einiges zu bestaunen und nicht nur mit UGS-Mitarbeitern auszutau-
Mannschaft, die voller
nachzulesen: Auf raumhohen Jahrestafeln schen, sondern fanden auch im Kontakt
Enthusiasmus hinter dem
von 1979 bis 2004 konnte man nicht nur die untereinander interessanten Gesprächs-
Unternehmen steht.“
25jährige UGS-Geschichte in Deutschland stoff. Alles in allem ein informativer und
nachverfolgen,sondern wurde gleichzeitig unterhaltsamer Tag, was nicht zuletzt
daran erinnert, was sich parallel in der IT- durch die lange Verweildauer der Gäste
Branche, sowie im Wirtschafts-, Politik- bestätigt wurde.
und kulturellem Umfeld ereignete.
Begleitet wurde die Ausstellung (die alle Durch den Abend des 23. September
drei Tage zu besichtigen war) anschaulich führte dann Julia Westlake, die vielen Gäs- „UGS hat ein wirklich
mit über 40 Kundenexponaten – ein ten bereits durch die NDR-Talkshow tolles Programm auf die
Querschnitt durch alle Branchen: vom bekannt war. Mit ihrer charmanten Mode- Beine gestellt. Ein Pro-
Triebwerk und Rennwagen, über Auto- ration führte sie durch ein vielseitiges, gramm, das Interessan-
mobilzubehör, Designer-Geschirr und unterhaltsames Programm. Einen Höhe- tes und Unterhaltsames
Werkzeugformen bis hin zum Steinway- punkt bildete der Vortrag von Prof. Dr. verband und auch Raum
Flügel und Montblanc-Schreibgerät. Dieter Kronzucker, dessen Ausführungen und Zeit für interessante
zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft Gespräche ließ.“
Um 14.00 Uhr war es dann soweit, der deutsch-amerikanischer Zusammenarbeit
mit Spannung erwartete NX 3 Launch in in Politik,Wirtschaft und Technologie, die
Deutschland wurde eingeläutet mit knat- Zuhörer genau so in Bann zog, wie seine
terndem Motorengeräusch und wir- sympathische und humorvolle Vortrags-
kungsvollen Spotlights. Andreas Schäfer, weise.
Produktmanager bei UGS, demonstrierte
in anschaulicher Weise die Highlights von Bei dem Auftritt von Klaus Doldinger hielt
NX 3. Nach dem Vortrag hieß es ‘Bühne es dann viele nicht mehr auf ihren Plätzen.
frei für NX 3’ und die Gäste nutzten die Begeistert wurde sein musikalisches Pro-
Gelegenheit, sich an Ort und Stelle von gramm ‘Back to Brazil’ aufgenommen.
den vielen Neuerungen und Vorteilen die- Unnachahmbar auch die aktuellen Inter-
ses Produktes der ‘Next Generation’ zu pretationen der Tatort-Titelmelodie und
überzeugen. der Filmmusik ‘Das Boot’, mit deren Kom- Als diese dann am frühen Morgen
positionen Klaus Doldinger den meisten geschlossen werden musste (wartete
Gebannt folgten die Besucher anschlie- bekannt ist – das jazzte! Und die Gäste doch bereits das Umbau-Team für den
ßend der multimedialen Bühnenschau von jazzten mit! nächsten Tag), waren sich alle einig: „Eine
‘Stage TV’ – einem faszinierenden Spekta- perfekt organisierte Veranstaltung mit
kel aus Jonglage, Spitzenakrobatik und raf- Zur Auflockerung und nach exquisitem tollen Höhepunkten; ein echtes Highlight!
finierter Videoanimation,in welchem Rea- Dessert wurde zu später Stunde das Rau- Ich habe mich wohl gefühlt.“
lität und virtuelle Welt auf virtuose und chen zum romantischen Ereignis: Kubani-
neuartige Weise zusammenspielten. sche Tabakrollerinnen (Torcedoras) in Am dritten Tag schließlich feierte UGS
Original-Kostümen brachten den Gästen dann unter sich – ein deutliches und moti-
die Kunst des Zigarrenrollens bei – deren vierendes Dankeschön an die über vier-
Ergebnisse auch so mancher Nichtraucher hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
direkt in der lauschigen Piano-Bar genoss. in Deutschland.
Ausgabe 4-2004 Aktuell
Events
CAT.PRO 2004
Neuausrichtung schlägt sich in veränderter Besucherstruktur nieder - drei Viertel wollen investieren
Das bereits im letzten Jahr geänderte Messekonzept – weg von UGS wünscht der CAT.PRO weiterhin viel Erfolg und hofft in
einer Konstrukteursmesse, hin zu einer Messe für alle Unter- Zukunft auf eine wachsende Beteiligung von Anbietern aus dem
nehmensbereiche – scheint zu greifen. Zwar wollten sich nach gesamten erweiterten PLM-Umfeld. Denn nur eine Messe mit
einer Befragung durch die Messe Stuttgart mehr als drei Viertel einem Angebot aller die Produktentwicklung und -fertigung
der Besucher über die Produktdatenerzeugung informieren und betreffenden und darüber hinaus gehenden tangierenden IT-
damit über die klassischen CAx-Anwendungen wie CAD, CAE Lösungen schafft die Voraussetzungen, in Zukunft noch mehr
oder CAM, gleichzeitig gab aber auch ein gutes Drittel an, sich qualifizierte Besucher anzuziehen und die manchmal doch etwas
auch oder ausschließlich für die Produktdatenverwaltung und negativen Aussagen über diese ‘ruhige’ Messe zu widerlegen. Die
Organisation wie PDM, Dokumentenmanagementsysteme Messe Stuttgart scheint auf dem richtigen Weg. Die nötige Fle-
(DMS) oder Workflow-Management zu interessieren. xibilität dazu wurde auch schon bewiesen:der ursprüngliche und
schon publizierte Termin für die CAT.PRO 2005 (September)
‘Klasse statt Masse’ und viele neue Gäste: 47 Prozent waren wurde von der Messegesellschaft – auf berechtigten Wunsch
Neubesucher, die noch nie auf der CAT.PRO waren. Nur noch vieler Aussteller – inzwischen auf den 4. - 7. Oktober 2005
49 Prozent der Besucher kamen aus dem reinen Konstrukti- verschoben.
onsbereich. Dafür gab es bei den Besuchern aus dem Feld Infor-
mations- und Kommunikationstechnik einen Anstieg auf nun-
mehr 17 Prozent gegenüber acht Prozent im Vorjahr. Ein Indiz
dafür, dass die CAT.PRO auch für bisher wenig erschlossene
Anwenderbereiche ein Thema wird. Noch erfreulicher: 90 Pro-
zent der Besucher gaben an, in Einkaufs- und Beschaffungsent-
scheidungen in ihren Unternehmen involviert zu sein. Drei
Viertel von ihnen planen bestimmt oder wahrscheinlich zu
investieren, davon die große Mehrheit in den nächsten sechs bis
zwölf Monaten. Das deckt sich auch mit Erfahrungen von UGS:
Ralf Nagel, Leiter des Messestandes und UGS-Niederlassungs-
leiter Stuttgart, zeigte sich mit Qualität und Quantität der
geführten Gespräche und der daraus zu erwartenden Projekte
rundherum zufrieden.
Ausgabe 4-2004 Aktuell 9
Diskussionen um Besu- UGS ist seit Jahren dabei und zeigt auf
cherzahlen gibt es auf der dieser weltweit bedeutendsten Messe für
EuroMold wohl kaum. Werkzeug- und Formenbau, Design und
Zeigt die Messe, die in Produktentwicklung, innovative Techno-
diesem Jahr zum 11. Male logien und neue Verfahren sein breites
stattfindet, doch weiterhin Lösungsportfolio für die Aufgaben dieser
steigende Aussteller- und Branche.
wohl auch wieder stei-
gende Besucherzahlen. Besuchen Sie uns in Halle 8.0, Stand H
144, und informieren Sie sich bei uns und
unseren Partnern darüber, welche An-
sätze unsere Lösungen wie NX 3,Team-
center, Solid Edge oder E-factory bieten,
um Ihre Prozesse weiter zu verbessern.
www.euromold.com, www.ugsplm.de
10 Produkte
NX 3 im Detail
Das neue ‘Trimmen von anderen Komponenten abzuziehen. vereinfachen, und das ‘Innenleben’ der
und Verlängern’ (Trim Dieses ‘Assembly Level Feature’ ist asso- Bauteile zu schließen. Als Resultat erhält
& Extend) bringt eine ziativ und existiert nur auf der Baugrup- man die äußere Umhüllung. Dieser asso-
große Zeitersparnis, pen-Ebene. Es ist wunderbar geeignet, ziative Volumenkörper kann dann als
da in einem Schritt um schon vorhandene Vorbohrungen zu Störkontur zur Kollisionsprüfung benutzt
auch sich nicht tref- montierender Maschinenteile ‘aufzuboh- werden.
fende Flächenstücke ren’ und für Montagestifte ‘kegelig zu
oder Volumen verlän- reiben’.
gert oder verkürzt
werden können. Es Ganz neue Möglichkeiten zur Simulation
stehen dabei mehrere und Aufzeichnung von Montage- oder
Optionen zur Verlängerung, wie beispielsweise C2-Stetigkeit, Demontage-Vorgängen bietet ‘Assembly
und Vorschaumöglichkeiten zur Verfügung. Sequencing inklusive Bewegung’. Damit
können nun auch Bewegungen mit gleich-
Baugruppen zeitiger Kollisionsprüfung definiert werden.
Die aus I-deas bekannte Funktion ‘Assembly Cut’ bietet die
direkte Möglichkeit, auch Subtraktionen von Komponenten
oder Körpern auf der Baugruppen-Ebene durchzuführen und so
Zeichnungserstellung Blechteile
Beim Platzieren von Grundansich- Hilfreich ist dieses Verfahren auch dann, Das komplett neue, auf der bewährten
ten oder Schnittansichten im wenn Rohre mit einem Gefälle zu verle- Konzeption von Solid Edge beruhende
Zeichnungs-Modul kann die Vor- gen sind. Blechmodul ‘NX Sheet Metal’, ist wesent-
schau ‘schattiert’ oder im Modus lich einfacher anzuwenden und bietet eine
‘Verdeckte Kanten’ erfolgen. Diese Die ‘Platzierung von erheblich verbesserte Produktivität bei
Vorschau ‘hängt unter dem Maus- Bauteilen’ ist komplett der Konstruktion von linear gebogenen
zeiger’, verändert sich dynamisch je nach Auslenkung und überarbeitet worden. Blechteilen. Dabei werden besonders der
erlaubt so die einfache ‘treffende Platzierung’ am richtigen Ort. XML-basierte Dateien ‘Sketcher‘, ‘Dynamik’ einschließlich ‘Ma-
können genutzt wer- nipulatoren’ (Handles) und übersichtliche
Zusätzlich gibt es ein ‘Vorschau-Werkzeug’ zur Orientierung den, um eigene Teilefa- Menüs verwendet.
der Ansichten oder der Schnittdefinition. Alle diese Möglich- milien in NX ohne
keiten sparen lästiges Umschalten, erübrigen zeitraubende Programmierung ein-
Vorab-Definitionen und reduzieren so erheblich die Zeit zur zupflegen. Durch Ein-
Zeichnungserstellung. gabe einer Spezifika-
tion können jetzt auch
Rohrklassen einfach definiert werden.
‘Made in Germany’
www.conmatix.com
www.future-tec-gmbh.de
14 Produkte
Das von UGS entwickelte JT-Format ist auf dem besten Weg zum Stan-
dard für Datenaustausch und Visualisierung in der Produktentwicklung.
Daten aus allen gängigen 3D-CAD-Systemen wie AutoCAD Inventor,
CATIA oder NX lassen sich in konfigurierbarer Dichte darstellen und mit
zahlreichen Zusatzinformationen versehen. Diese Fähigkeiten nutzt auch
die Controlling-Software FACTON: Die Facton GmbH, auf der EuroMold
in Halle 8 an Stand L128/K149, hat dazu den Viewer VisView von UGS in
ihre Software integriert. Damit verbindet die professionelle Kalkulations-
basis den technischen Entwicklungsstand mit wirtschaftlichen Fakten und
schafft eine gemeinsame Plattform für fundierte Produktentscheidungen.
zogen werden.
Anhand der klassischen ABC-Analyse
lassen sich die ‘Kostentreiber der Bau- Facton GmbH, Hamburg
gruppenstruktur eines Produkts’ auf Telefon: +49 (0) 40 / 79 01 70 - 0
Knopfdruck herausfiltern. Diese wenigen Telefax: +49 (0) 40 / 79 01 70 - 17
Bauteile, die einen hohen Kostenanteil www.facton.com
‘verantworten’, lassen sich nun gesondert E-Mail: Info@unit-netz.de
behandeln.
16 Interview
Herr Schumacher, um den Nutzen einer MultiCAD- Welche Probleme ergeben sich
PDM-Lösung verstehen zu können, ist es notwendig, durch den MultiCAD-Einsatz?
die ‘CAD-Situation’ in der Fertigungsindustrie zu ken- Ralf Schumacher: In Anbetracht der
nen. Können Sie uns einen Eindruck vermitteln? geschilderten Situation in den unter-
Ralf Schumacher: Fangen wir bei kleinen Betrieben an: schiedlichen Unternehmensarten sind
Unserer Erfahrung nach sind kleinere Unternehmen stark kos- die Probleme entsprechend vielfältig.
tenfokussiert, daher beschränkt man sich im allgemeinen auf Erstens sind die menschlichen Ressour-
den Einsatz einer einzigen CAD-Plattform. In solchen Unter- cen nicht mehrfach einsetzbar. Beispiels-
nehmen mit einer Installationsgröße von rund 20 Arbeitsplät- weise ist es nahezu unmöglich, mehrere
zen ist es in der Regel möglich, in überschaubaren Einheiten Lösungen in der gleichen Qualität zu
relativ homogen zu arbeiten. beherrschen. Darüber hinaus ist die Wie-
derverwendung von Informationen nur
Eine Ausnahme bilden jedoch Dienstleister ... eingeschränkt gegeben.
Ralf Schumacher: Dienstleister setzen meist genau die Sys-
teme ein, auf deren Basis sie ihre Leistung anbieten. Sie kön- Was ist MultiCAD-PDM?
nen sich also nicht auf eine einzige Plattform beschränken. Ralf Schumacher: Wir verstehen un-
ter MultiCAD-PDM eine Lösung, die es
Was ist mit dem Mittelstand? erlaubt, primär Mechanik-CAD-Daten
Ralf Schumacher: Unternehmen mit mehr als 20 Installa- aus unterschiedlichen Autorensystemen Man erhält quasi eine MultiCAD-Bau-
tionen bis hin zu einigen hundert Arbeitsplätzen sind verschie- unter Berücksichtigung eines entspre- gruppe, die sich auf Knopfdruck visuali-
denen Kategorien zuzuordnen: So gibt es Ansätze, eine sehr chenden Datenmodells konsistent über sieren lässt. Einen Schritt weiter geht die
starke ‘Single-System-Strategie’ zu verfolgen, um damit die den gesamten Produktlebenszyklus zu Abbildung von Beziehungswissen.
CAD-Lösungsvielfalt zu reduzieren. Auf der anderen Seite verwalten, den gesicherten Datenzugriff
findet man aber auch Betriebe, die den so genannten ‘Best-in- zu gewähren und auf der Basis der klassi- Wie unterscheidet sich der Multi-
Class’-Ansatz nutzen. schen Zugriffsmechanis- CAD-PDM-Ansatz von DMU?
men Informationen inner- Ralf Schumacher: Digital-Mock-up
Hier kommen je nach An- halb einer Prozesskette zu und MultiCAD-PDM sind zwei verschie-
forderung spezialisierte suchen, zu strukturieren dene Disziplinen. UGS unterstützt mit
Lösungen zum Einsatz. und letztendlich wieder zu seinen Lösungen einen integrierten DMU-
verwenden. Hierauf wer- Prozess auch in heterogenen CAD-Land-
Eine MultiCAD-Umgebung den unterschiedliche Pro- schaften. Bei großen Baugruppen sind
kann aber auch die Folge zesse aufgesetzt, wie zum ohne eine Systemunterstützung die Viel-
von Unternehmensüber- Beispiel Workflows oder falt an Bauteilen, deren unterschiedliche
nahmen sein, in denen aus Änderungsdienste. Hinzu Änderungsstände und Abhängigkeiten
Produktivitätsgründen in kommen Schnittstellen zur untereinander nicht mehr handhabbar.
die laufenden Prozesse Integration der Autoren- Mit Hilfe eines MultiCAD-PDM-Systems
nicht eingegriffen wird. Ralf Schumacher, Manager ‘Center of Competence PLM’ bei UGS werkzeuge in das Verwal- können beliebige Prozesse, wie zum Bei-
tungssystem. Überaus wichtig ist darüber spiel Änderungs- oder Konfigurations-
Kommen wir zu den Konzernen ... hinaus die Thematik rund um die Visuali- management, mit den klassischen DMU-
Ralf Schumacher: Konzerne streben häufig entweder eine sierung der unterschiedlichen CAD- Aktivitäten – etwa Kollisionsmanagement
Single-System-Landschaft oder aus Gründen der Absicherung Daten. und Freiraumuntersuchungen – verknüpft
beziehungsweise der Spezialisierung in gewissen Bereichen werden.
eine Zwei-System-Architektur an. Wie ausgereift ist diese MultiCAD-
Trotzdem sind vor allem in großen Konzernen häufig eine Viel- Visualisierung? Was vermag Teamcenter im Be-
zahl von CAD-Plattformen vorzufinden, was wieder die Folge Ralf Schumacher: Wir können heute reich MultiCAD-PDM zu leisten?
von Unternehmensübernahmen sein kann. Oftmals kommen ein Produkt aus unterschiedlichen Bau- Ralf Schumacher: Unser Produkt
aber auch in bestimmten Abteilungen, etwa im Elektronik- teilen, die in verschiedenen CAD-Syste- Teamcenter ist sehr fortschrittlich in die-
Bereich, spezialisierte Produkte zum Einsatz – trotz einer Single- men modelliert wurden, zusammenfüh- sem Bereich. Hierbei sollte zunächst die
System-Entscheidung. ren. Architektur und das Konzept betrachtet
werden, das Teamcenter zu Grunde liegt.
Ausgabe 4-2004 Interview 17
UGS bietet Standard-Schnitt- Wir haben seit Jahren eine sehr tiefgrei- Und diesen Erfahrungsschatz ha-
stellen für Teamcenter zur fende Erfahrung mit dem CAD-Daten- ben Sie in Teamcenter umgesetzt?
Integration von beispielsweise
AutoCAD, CATIA V4 und V5, Management, insbesondere im Bereich Ralf Schumacher: Teamcenter über-
Pro/Engineer sowie SolidWorks der Baugruppenverwaltung. zeugt heute vor allem, wenn es um die
an. Aufgrund unseres umfangreichen CAD- Verwaltung von Relationen geht. Wir
Portfolios, bestehend unter anderem aus können heute in Teamcenter beliebige
den NX-Produkten Unigraphics und I- Relationsmodelle aufbauen und eine
deas, waren wir schon immer gezwun- Vielzahl von CAD-Systemen integrieren.
gen, uns mit unterschiedlichen CAD- Wir nutzen unsere Erfahrung aber nicht
Formaten, Baugruppenstrukturen und nur, um Fremdsysteme in Teamcenter zu
Relationen zu beschäftigen und diese effi- integrieren, sondern auch, um Lösungen
zient in die Prozesskette zu integrieren. zu schaffen, welche die jeweiligen Pro-
Außerdem haben wir uns schon sehr zesse optimal unterstützen.
früh mit der Datenverwaltung von para-
metrischen CAD-Informationen und mit
der Geometrieverknüpfung beschäftigt.
CO M P U T E R | K U N S T S T O F F E | T E C H N I K | W I R T S C H A F T
Die Firma Bretthauer in Dillenburg hat vor einiger Zeit Unigraphics ein-
geführt, um in CAD und CAM für die Zukunft gut gerüstet zu sein. Das
mittelständische Unternehmen produziert Kunststoffteile und unterhält
dafür eine eigene Konstruktion und auch einen Werkzeugbau. Mittlerwei- Die Gesprächsteilnehmer in Dillenburg (v.l.n.r.):
le hat sich gezeigt, dass sich ein integriertes CAx-System wirklich lohnt. Wolfgang Hartmann, Rolf Lückoff und Thomas Daub.
Bretthauer Kunststofftechnik, gegründet CAD und CAM aus einem Guss Der Prozess bei Bretthauer läuft nun so
1957, produziert thermoplastische (außer Wie die meisten Firmen hat Bretthauer in ab, dass die Kunststofffachleute entweder
PVC) Kunststoffteile kleiner und mittlerer den 80er Jahren mit 2D (Autocad) begon- bereits in die Artikelkonstruktion ein-
Größe für die Automobil- und Flugzeugin- nen und später auf 3D (Mechanical Desk- steigen oder aber die Artikeldaten via
dustrie, für den Maschinenbau, die Medi- top) erweitert. In der NC-Program- Schnittstelle ins Haus und damit ins Sys-
zintechnik, das Bauwesen, die Elektroin- mierung war die Situation von Cadtech, tem bekommen. Zum Einsatz kommen
dustrie und in einem gewissen Umfang später Solidcam und dann auch Hypermill meist STEP- oder IGES-Daten, die auch
auch für die Konsumgüterindustrie. Dabei geprägt. auf der Unigraphics-Seite ihre Entspre-
wird den Kunden ein umfangreiches Leis- Um die Jahrtausendwende begann man, chung haben und heute technisch sicher
tungsspektrum geboten, welches schon sich nach einer zukunftsträchtigeren funktionieren.
bei der Beratung hinsichtlich der Artikel- Lösung umzusehen. „Wir haben uns auf
konstruktion beginnt. einschlägigen Messen informiert, wir
In manchen Fällen wird sogar auch die haben mit anderen Betrieben in der
Artikelkonstruktion mit übernommen. Umgebung gesprochen und schließlich
Anschließend bietet man die Konstruktion Tests durchgeführt. Am Ende entschie-
und Produktion der Werkzeuge, die Erst- den wir uns für Unigraphics NX“, berich-
bemusterung sowie die Herstellung der tet Konstrukteur Thomas Daub.
Kunststoffteile an. Damit nicht genug. Entscheidend fanden die Spritzgussfach-
Bretthauer bietet auch die Montage der leute die umfangreichen Modellierungs-
Teile zu Baugruppen oder Komplett- funktionen, die vielen speziellen Features
erzeugnissen. „Dieses Komplettangebot für den Werkzeug- und Formenbau, das
ist es, was uns heute von Massenanbietern gute Datenhandling und natürlich die
Produkte dieser Art werden von Bretthauer komplett hergestellt und
aus dem europäischen Ausland oder aus Abdeckung von CAD und CAM in einem montiert.
Fernost unterscheidet“, so der Kaufmän- System.
nische Leiter des Unternehmens, Rolf Im nächsten Schritt geht es um das Auf-
Lückoff. Werkzeug- und Formenbau bereiten der Daten. Die Teile werden auf
ohne Limit Entformbarkeit, Wandstärken und Ver-
Im Werkzeugbau arbeiten Bei Bretthauer Kunststofftechnik wurde steifungen usw. geprüft und gegebenen-
zwölf Facharbeiter und Unigraphics NX 2002 eingeführt, zu- falls spritzgussgerecht geändert. Daran
fünf Konstrukteure. Ihre nächst in der Konstruktion, dann auch in schließt sich eine Spritzgusssimulation an.
Aufgabe ist es, alle Werk- der Arbeitsvorbereitung.
zeuge zu konstruieren und Aktuell sind fünf Arbeitsplätze installiert, Wenn die nötigen Änderungen mit dem
zu bauen, einschließlich drei davon stehen den Konstrukteuren Kunden abgeklärt und genehmigt wurden,
der Elektrodenkonstruk- zur Verfügung, die beiden anderen den beginnt die Werkzeugkonstruktion. In
tion und -herstellung. NC-Programmierern und Elektroden- diesem Prozess spielt Unigraphics NX
Kein Wunder also, dass konstrukteuren. seine Stärken aus.
Bei Bretthauer sind man hierfür ein erstklassi- „Neben der Grundsoftware im CAD-
fünf Unigraphics NX 2 ges CAD/CAM-System ge- und CAM-Bereich ist der Mold Wizard Dazu Thomas Daub: „Man hat mit dieser
Arbeitsplätze instal- sucht hat, welches die viel- installiert, der hier vornehmlich für die Software sehr viele Möglichkeiten, die
liert, drei davon in
der Konstruktion, fältigen Aufgaben auch Formtrennung eingesetzt wird“, erklärt auch in konstruktiv schwierigen Situatio-
zwei im CAM-Bereich. abdecken kann. Thomas Daub. Eine tiefer greifende Nut- nen noch zu einer Lösung führen. Wo
zung kann erst dann erfolgen, wenn auch man mit anderen Systemen schon am
die Normalien vom Normalienlieferant Ende ist, eröffnet einem Unigraphics NX
Meusburger voll integriert sind. immer noch ein ‘Hintertürchen’, und
Ausgabe 4-2004 Praxis
somit die Umsetzung eines konstruktiven Besonders angetan ist er von der Elektro-
Zieles.“ Bei Bretthauer, so ist zu hören, denkonstruktion in Unigraphics NX.
hat es noch nie den Fall gegeben, dass ein „Das System gibt uns hier sehr viele Mög-
Teil nicht komplett umgesetzt werden lichkeiten an die Hand, die es uns nicht
konnte. nur erlauben,schnell ans Ziel zu kommen,
sondern auch sehr komplexe Elektroden
zu konstruieren. Wo wir früher zwei
oder drei Elektroden benötigten, können
wir jetzt mit einer komplexen Elektrode
arbeiten; das ergibt einen deutlichen Pro-
duktivitätsfortschritt.“
Gute Sicht!
Mit 5.000 Mitarbeitern weltweit ist STILL einer der erfolgreichsten Kom- Die verschiedenen Leinwände, die in
plettanbieter von Gabelstaplern, Wagen, Schleppern, modernster Lager- unterschiedlichen Abständen vor dem
technik und zukunftsweisenden Dienstleistungen. Am Standort Hamburg Fahrzeug positioniert werden, wurden
wurde im Rahmen einer Sichtnormprüfung für den amerikanischen Markt mit Hilfe von Skizzen implementiert.
Unigraphics NX eingesetzt, um den Sichtbereich des Fahrers virtuell zu Durch den Aufbau der Prüfumgebung
analysieren. (Lichtleiste, Leinwände u.a.) nach dem
Master-Model-Konzept können die zu
Um die Betriebssicherheit des Fahrzeuges zu gewährleisten, muss eine analysierenden Fahrzeuge leicht ausge-
Vielzahl von Test durchgeführt werden. Diese umfassen unter anderem tauscht werden.
eine Sichtnormprüfung, bei der die Sicht des Fahrers in verschiedenen
Betriebspunkten analysiert wird. Hierfür werden Lichtquellen im Fahr- Entlastung
zeug montiert, deren Schattenwurf auf eine Leinwand Rückschlüsse auf des Versuchszentrums
den Sichtbereich des Fahrers zulässt. Die Idee, eine Sichtnormprüfung virtuell
durchzuführen, reifte im Unternehmen
selbst, wobei der entscheidende Impuls
vom Projektleiter Jens Lundelius gegeben
wurde: „In Zusammenarbeit mit der
Firma ConmatiX haben wir Konzepte
Mit Raytraycing zum entwickelt, wie und unter welchen Vor-
Sichtbereich aussetzungen dieses Thema angegangen
In dem hier vorgestellten Projekt wurden Das Gerüst, auf dem die 26 einzelnen werden kann. Entscheidend war hierbei,
Teile der Sichtnormprüfung erstmals mit Lichtquellen montiert werden, wurde dass eine zeitnahe, praxisorientierte
Hilfe des Unigraphics-Moduls STUDIO nach der Vorgabe der Sichtnorm exakt Lösung gefunden werden musste, welche
VISUALIZE durchgeführt. Mit Hilfe von nachmodelliert. Die Lampenhalterung sich im Unternehmen weiter ausbauen
Raytraycing-Bildern werden die exakten wurde nur zur Visualisierung aufgebaut, lässt.“ ConmatiX erarbeitete verschie-
Schatten auf den Leinwänden berechnet. da sie im System keine Funktion hat. dene Lösungswege, die eine virtuelle
STUDIO VISUALIZE ermöglicht zusätz- Entscheidend ist hier ausschließlich die Sichtnormprüfung mit Unigraphics NX
lich die Verwendung von so genannten Position der Lampen in Bezug auf den ermöglichen. „Es wurden zunächst ver-
Rasterimages. Hierbei können beliebige ‘Seat Indication Point’ (SIP). An den Posi- schiedene Möglichkeiten untersucht, um
Bilder im TIF-Format importiert werden. tionen der Lampen wurden punktförmige diese Aufgabe zu lösen: von einem eigen-
Diese Methode wurde verwendet, um die Lichtquellen angebracht, deren Lichtin- ständigen API-Programm bis hin zu Be-
Komponenten zueinander zu positionie- tensität stufenlos gesteuert werden kann. fehlen wie ‘Verbundenes Äußeres’“, so
ren. Abbildung 1 zeigt das Fahrzeug R60 3t Sven-Kelana Christiansen, Consultant bei
mit den zugehörigen Rasterimages. Schärfe gewünscht ConmatiX und verantwortlich für die
Da das virtuelle Fahrzeug von keinem ein- Projektumsetzung. „Letztendlich sind wir
schränkenden Raum umgeben ist, tritt zu dem Schluss gekommen,dass das STU-
keine Reflektion des Lichtes an Wänden DIO VISUALIZE ideale Voraussetzungen
auf, wie es bei einer realen Simulation der bietet, um mit minimalem Aufwand die
Fall wäre. Zusätzlich wurden alle Ober- reale Sichtnormprüfung im virtuellen Sys-
flächen des Fahrzeuges als 100-prozentig tem abzubilden.“
lichtabsorbierend eingestellt. Die Lein-
wände werden demnach ausschließlich Eindeutige Ergebnisse
von den Lichtstrahlen getroffen,die direkt Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass die
von den Lichtquellen ausgehen, egal wie Sichtnormprüfung innerhalb des 3D-Sys-
hell die Lichtquellen sind. Dies ist ein tems Unigraphics NX mit Hilfe der
wesentlicher Vorteil gegenüber der Sicht- Anwendung STUDIO VISUALIZE sehr
www.still.de normprüfung am realen Fahrzeug. Die gut möglich ist. Durch die stufenlose
www.conmatix.com sich ergebenden Schatten haben eine Leuchtkraftregulierung der punktförmi-
scharfe Kontur und sind nicht durch gen Lichtquellen können die Kernschat-
Abbildung 1
Fahrzeug mit Rasterimages zur Positionierung der Komponenten. Umgebungslicht geschwächt oder diffus. ten in einer sehr hohen Qualität erzeugt
Ausgabe 4-2004 Praxis
Ein Messer, ein Löffel und eine Gabel standen seit Mai 2004 im Anforderungen an künftige
Mittelpunkt des Interesses vieler Solid-Edge-Anwender. Solid-Edge-Versionen
Patrick Rodrigues verwies zuallererst auf
Auslöser war ein Wettbewerb Die Teilnehmer modellieren den Unterschied zwischen Design und
der Traditionsfirma WMF, die drei einzelne Besteckteile Konstruktion. Designer brauchen Werk-
auf 150 Jahre Firmengeschichte Die Modelle sollen aus drei getrenn- zeuge, die in erster Linie die Gefühle
zurückblicken kann. Ein Grund für ten Solid-Edge-PART-Dateien bestehen ansprechen.
den langjährigen Unternehmenser- Die Modellierung erfolgt so, dass Als Beispiel für die softwareseitige Ent-
folg ist die Tatsache, dass Bestecke, Kaf- jeweils ein Volumenmodell entsteht sprechung dieser Gestaltungsprozesse
feemaschinen, Kochgeschirre oder Küchenhelfer aller Art Modellaufbau muss im Feature Path- führte er die Körperdeformation durch
immer mit modernsten Technologien hergestellt wurden. PLM- finder von Solid Edge ersichtlich und Kontrollpunktmodifikationen an Refe-
Systeme sind deshalb seit Jahren schlicht eine Notwendigkeit. nachvollziehbar sein renzflächen an (globale Modellierung in
Doch was selbstverständlich erscheint, hat auch seine Tücken. Keine Akzeptanz ‘dummer’ Parasolid- ICEMSURF). Ähnlich lassen sich Flächen
Diese resultieren aus der Unternehmensentwicklung selbst Volumenkörper durch direkte Bewegung der entspre-
und aus der ständigen Software-Evolution. Die Flächenmodelle stehen den Teil- chenden Kontrollpunkte in Unigraphics
nehmern im IGES-Format zur Verfü- von UGS manipulieren. Und schließlich
So erschwert eine über lange Zeiträume ‘gewachsene’ System- gung und stellen Messer, Gabel und gebe es auch in anderen ‘Mid-Range’-
vielfalt bei WMF die Transparenz in der Produktentwicklung. Löffel in 3D-CAD dar CAD-Systemen attraktive Möglichkeiten
Anwender und Projektleiter müssen oft mehrere Systeme be- zur globalen Deformation von Körpern.
dienen, um einen Gesamtüberblick zu erhalten. Verschiedene Alle Wettbewerbsbeiträge wurden ein-
Benutzeroberflächen erschweren die Arbeit der Konstrukteure, heitlich bewertet. Die Modelliermetho-
NC-Programmierer und Projektleiter. Pflege und Verwaltungs- dik wurde auf Stabilität, Wiederhol- und
aufwand sind außerdem sehr hoch. Veränderbarkeit hin untersucht,die Form-
treue der Modelle mit den ursprünglichen
Hinsichtlich einheitlich gestaltetem und durchgängigem CAD Objekten verglichen und benotet.
entschied sich WMF bereits 1998 für Solid Edge als strategisches
System. Mehrere Gründe führten zu dieser Entscheidung: Preisverleihung
Bisheriges strategisches CAD/CAM-System (ICEMDDN) Die Preisverleihung zum Wettbewerb
wird nicht weiterentwickelt fand am 21. September 2004 in Stenn bei
Übernahme vorhandener Daten war möglich Zwickau (Sachsen) statt. Die Firma PRO- Patrick Rodrigues bei der Übergabe des 1. Preises an Uta Heidrich
UGS ‘commitment’ zu Solid Edge CIM hatte zur Präsentation von Solid
Günstiger Preis, günstige Wartung Edge V16 geladen und alle Beteiligten Besonders überrascht war die Siegerin
Einfache Anwendung waren gespannt auf die Ergebnisse des des Wettbewerbes. Uta Heidrich, die sich
Windows-konforme Systemumgebung WMF-Wettbewerbes. Patrick Rodrigues, gegen 30 Teilnehmer aus aller Welt be-
Hohes Entwicklungstempo der Solid-Edge-Software Leiter der Abteilung DVT-CAD/ CAM- hauptete, ist Mitarbeiterin der Firma
Systeme von WMF, erörterte in seinem PROCIM aus Stenn. Als Applikationsinge-
Der Systemwechsel ist längst vollzogen – mit Ausnahme des Abschlussvortrag die Eigenschaften der nieurin und Schulungsverantwortliche
Designbereiches bei WMF. Bis heute werden fast alle Bestecke Software. des Unternehmens kennt sie das Pro-
des Unternehmens mit der Software ICEMSURF modelliert, gramm in all seinen Facetten. Auf den
wobei nur eine begrenzte Anzahl dieser Arbeitsplätze im Unter- Sein Fazit: Es ist durchaus möglich, Rängen folgten Adrian Menzies von der
nehmen verfügbar ist. Gedanken, auch hier Solid Edge zu ver- hochwertiges Besteck mit Solid Edge zu Firma Expert NetCAD Solutions Pvt-
wenden, lagen nahe und führten zu dem erwähnten Wettbe- entwerfen. Noch ist in Solid Edge V14 der Ltd. (Indien) und Axel Mundhenk von
werb. Klares Ziel dabei war es, Fragen zum Programm und sei- Aufwand wesentlich größer als in ICEM- UGS.
nen Möglichkeiten zu beantworten. SURF und die Veränderbarkeit der Solid-
Edge-Modelle funktioniert weniger gut. Zusammenfassend hob Patrick Rodrigues
Der Wettbewerb Die Erkenntnis von WMF ist deshalb, hervor, dass es in diesem Wettbewerb
Die Inhalte der Wettbewerbsausschreibung folgten dem Grund- hochwertige Bestecke auch in den kom- eigentlich nur Sieger gibt. Alle Teilnehmer,
satz, dass die optimale Modelliermethode in Solid Edge der menden zwei Jahren mit ICEMSURF zu das Unternehmen WMF und auch UGS
Schlüssel zum Erfolg sei. modellieren. Gleichzeitig gab er den Ent- haben viel gelernt und hatten Spaß am
Gleichzeitig gab es im Wettbewerb keinerlei Einschränkungen in wicklern von Solid Edge eindeutige Auf- Experimentieren mit Solid Edge.
der Wahl konstruktiver Wege – ‘Betriebsblindheit’ sollte ver- gaben auf den Weg.
mieden und das Finden optimaler Methoden gefördert werden.
www.wmf.de, www.procim.de
Sehr konkret hingegen waren die Aufgaben an den Objekten
selbst formuliert:
Fujitsu Siemens Computers empfiehlt Microsoft®
www.prodesign.de
Überlegenheit
erreicht man durch Leistung.
Bestellnummer: GER-681115-001
SCENICVIEW P20-1
쏋
쏋
20,1-Zoll-LCD-TFT Monitor
Maximale Ergonomie und Bildqualität
für grafikintensive Anwendungen
1.600 x 1.200 Pixel
E 3.999
Preis inkl. MwSt.
쏋 Kontrast: 600:1 Option: FSP:G3S4800WSH
쏋 Helligkeit: 250 cd/m2 3 Jahre „Vor-Ort-Service”, 2 Arbeitstage Reaktionszeit*
쏋 Inkl. Lautsprecher inkl. MwSt. 6 74,75
쏋 DVI-I und analoge Schnittstelle
쏋 Blickwinkel: 170° vertikal und horizontal
쏋 Schwenk-/ Neige-Fuß mit Höhenanpassung
und 90°-Rotation
쏋 Inkl. 3 Jahre „Vor-Ort-Austausch-Service”*
Bestellnummer: S26361-K932-V150
M 999
Preis inkl. MwSt.
Das Zusammenspiel zwischen Solid Edge und SAP R/3 ist nach
Schacherers Worten vorbildlich. „Zwei ausgereifte Systeme, die
einfach gut zusammenpassen“, sagt er. Die Vorteile des 3D-Ein-
satzes bei Schmidt Wintertechnik liegen auf der Hand: Effektivi-
tätssteigerung, weniger Prototypen, kürzere Entwicklungszeiten
und weniger Fehler sogar in der Produktion: „Mit Hilfe von Solid
Edge können wir bei der Entwicklung mindestens zehn Prozent
Zeit einsparen und Konstruktionsänderungen um 20 Prozent
schneller durchführen. Da zudem jetzt alle Produktionsschritte
bildlich darstellbar sind,können sich die Werker bereits vor dem
Zusammenbau vorstellen, wie das Ganze zusammenpassen
muss. Auch das ist ein großer Fortschritt.“ Insgesamt Gründe
genug,um demnächst auf die aktuelle Version der 3D-CAD-Soft-
ware umzustellen und weitere Produktivitätsfortschritte zu rea-
lisieren.
26 Termine
3D-CAD-Nachwuchs ‘hausgemacht’!
Unternehmen wünschen sich Auszubildende und Mitarbeiter, die so früh wie möglich mit 3D- 11. - 15. April
CAD in Theorie und Praxis Erfahrung sammeln können, und das möglichst mit dem im eige- ‘Digital Factory’
nen Haus eingesetzten System. Meistens treffen Schulen ihre Kaufentscheidungen für CAD- auf der Hannover-Messe
Systeme aber nach Kassenlage (chronisch leer) und nach Sachzwängen (‘preisgünstigster
Anbieter’ oder ‘welches System beherrscht der Lehrer’). 2. - 6. Mai
PLM World
So das Fazit einer Vertriebsaktion für Solid Edge an berufsbil- ihrer Einrichtung über differenzierte
Weltweites Anwendertreffen
denden Schulen,die von CAD4academics,dem UGS-Partner für CAD-Kenntnisse verfügen, gaben in Ge-
der UGS-Kunden
Lehre und Forschung durchgeführt wurde und in deren Verlauf sprächen besonders oft und eindeutig
Dallas,Texas
bundesweit alle Schulen mit Testlizenzen ausgestattet wurden. Solid Edge den Vorzug vor anderen Syste-
men. Die Funktionalität, schnelle Einarbei-
9. - 11. Mai
So bilden selbst im von UGS-Lösungen geprägten Ford-Umfeld tung und die Kopierfähigkeit der Software
Anwendertreffen
Schulen an anderen Systemen aus.Das können Betriebe,die sich für Lehrer und Schüler war für die positive
der PLM Benutzergruppe Deutschland
vor Ort als Partner der Schulen verstehen, ändern: Bewertung besonders ausschlaggebend.
Wiesloch bei Heidelberg
Die Empfehlung von Unternehmen/ Arbeitgebern vor Ort ist Eine konzertierte ‘Aktion’ aus Schu-
20. - 21. Juni
erfolgreich! len, Unternehmen und IHK’s der
Virtual Product Creation
Was der Arbeitgeber vor Ort wünscht, hat laut Aussagen von Region kann Voraussetzungen dafür
Stuttgart
Lehrern meist mehr Gewicht als die landesweite Empfehlung schaffen, dass die Wünsche der
der Kultusbehörde für ein 3D-System, die es zum Beispiel in Unternehmen bei Entscheidungen
14. - 21. September
Baden-Württemberg gibt. Wo es gelingt, Berufsbildung und der Schulen gehört werden.
EMO
betriebliche Anforderungen vor Ort passgenau zu verzahnen,
Internationale Werkzeugmaschinenmesse
erhöht dies mit Sicherheit die Aussichten, nach Abschluss einer Gelungene Vorbilder zeigen, wie
Hannover
technischen Ausbildung in der Region Arbeit zu finden. es geht:
4. - 7. Oktober
Herr Stocker von der
CAT.PRO
Firma Wincor-Nixdorf
Messe Stuttgart
hat beispielsweise im Rahmen von ‘Lern-
werkstatt I-deas’ umliegende Schulen mit
30.11. - 3.12.
I-deas ausgestattet.
EuroMold
Messe Frankfurt
Bei der Firma Kaeser
bietet Herr Geissler an
Aktualisierte Informationen zu allen Veranstal-
der Berufsschule Coburg praxisnahe
tungen rund um das Lösungsportfolio von UGS
Schulung für Lehrer und Multiplikatoren
finden Sie unter
anderer Schulen an.Mehrere Berufschulen
www.ugsplm.de/ueber_uns/events
haben sich daraufhin für Solid Edge ent-
Damit Solid Edge nicht nur an Hoch- sondern schon an Realschulen den gelehrigen Nachwuchs erreicht, hat die schieden.
PLM-Benutzergruppe der Realschule Kronach fünf Rechner spendiert. Ein ganz besonderer Dank geht an Herrn
Melzig, Firma Fujitsu-Siemens, durch dessen Einsatz die konzertierte Sponsoring-Aktion überhaupt erst mög-
lich wurde. Herr Scholz von
v.l.n.r.: Sabine Adams, Vorsitzende der gemeinnützigen PLM-Benutzergruppe, Schüler und der Lehrer, Herr der Firma Beumer in
Wagner, von der Realschule Kronach
Beckum spendete dem örtlichen Berufs-
kolleg ‘aus Überzeugung’ eine Solid Edge-
Sponsern Sie ihren Nachwuchs: Klassenlizenz.
Gratis-Lizenzen sind vielen Schulen heute natürlich am Liebsten.
Bezahlbares, nicht das beste CAD-System wird angeschafft, oft Beispiele, die im wahrsten Sinn des Wor-
‘wider besseres Wissen’. Das muss nicht sein. Unternehmen, die tes ‘Schule machen’ sollten! Unterstützen
Solid-Edge-Klassenlizenzen zur Verfügung stellen und gemein- doch auch Sie als Anwender von UGS-
sam mit der IHK vor Ort Schulung für Schulen ermöglichen, Produkten Ihre Berufsschule.
sorgen dafür, dass sich Qualität durchsetzt.
PLMVIM / cad4cademics, Dr. Anne König
Das Preis-Leistungsverhältnis der UGS-Nachwuchslizenzen Schnackenburgallee 43,22525 Hamburg
(50 Lizenzen für 799.- Euro) ist überzeugend und hält inhaltlich Telefon 040 - 85 55 27 13
jedem Vergleich stand. Lehrkräfte, die aus eigener Erfahrung an www.plmvim.de, Anne.Koenig@ahcadfans.de
:
e Me ldung
L e tz t
Gute Zahlen!
UGS hat im November einen Umsatz von 253,8 Millionen US$ für das dritte Quartal 2004 gemel-
So erreichen Sie uns Impressum
det. Das entspricht einer Steigerung von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis. Dabei
wurde das Betriebsergebnis* sogar um 44 Prozent auf 67 Millionen US$ erhöht. Zentrale Herausgeber
Für die ersten neun Monate des Jahres 2004 betrugen Umsatz und Betriebsergebnis damit 724,7 Unigraphics Solutions GmbH UGS
Hohenstaufenring 48-54 Unigraphics Solutions GmbH
beziehungsweise 174,9 Millionen US$, was Steigerungen von 15 und 26 Prozent gegenüber dem
D-50674 Köln Hohenstaufenring 48-54
gleichen Vorjahreszeitraum entspricht. Zum guten Ergebnis im dritten Quartal trugen unter info.de@ugs.com D-50674 Köln
anderem ein überdurchschnittliches Ergebnis in Europa, zunehmende Abschlüsse für PLM/PDM- Telefon 02 21 - 20 80 20
Fax 02 21 - 24 89 28 Redaktion
Lösungen und 19 Großaufträge mit einem Wert von über einer Million US$ bei.
Niels Göttsch (verantwortlich)
Auftragsabwicklung niels.goettsch@ugs.com
*EBIDATA: Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Tilgung
Rund um Lizenzen, Gabriele Bock
Liefertermine, Dokumente, Maren Müller
Finanzierung:
deso@ugs.com Grafik
Telefon 02 21 - 20 80 24 64 breitband
In eigener Sache ... Fax 02 21 - 20 80 22 34 Agentur für Kommunikation /
Herr Norbert Kleissendorf Design / Werbung GmbH
Unigraphics Solutions GmbH Unigraphics Solutions GmbH Unigraphics Solutions GmbH Unigraphics Solutions GmbH UGS PLM Solutions AG UGS PLM Solutions
Hohenstaufenring 48 - 54 Sachsenfeld 7 - 9 Oskar-Messter-Straße 22 Liebknechtstraße 35 Rütistrasse 19 (Austria) GmbH
D-50674 Köln D-20097 Hamburg D-85737 Ismaning D-70565 Stuttgart-Vaihingen CH-8952 Schlieren Franzosenhausweg 53
Telefon 02 21 - 208 02 - 0 Telefon 0 40 - 23 72 05 - 0 Telefon 0 89 - 96 97 93 - 0 Telefon 07 11 - 470 99 - 0 Telefon 01 - 755 72 72 A-4030 Linz
Fax 02 21 - 208 02 - 699 Fax 0 40 - 23 72 05 - 50 Fax 0 89 - 96 97 93 - 10 Fax 07 11 - 470 99 - 199 Fax 01 - 755 72 70 Telefon 07 32 - 37 75 50
Fax 07 32 - 37 75 50 50
Unigraphics Solutions GmbH Unigraphics Solutions GmbH Unigraphics Solutions GmbH www.ugsplm.de www.ugs.ch www.ugs.at
Alt-Moabit 96C Karl-Wiechert-Allee 76 Robert-Bosch-Straße 11 www.ugs.com
D-10559 Berlin D-30625 Hannover D-63225 Langen
Telefon 0 30 - 46 77 75 - 0 Telefon 05 11 - 56 09 89 - 0 Telefon 0 61 03 - 20 65 - 0
Fax 0 30 - 46 77 75 - 11 Fax 05 11 - 56 09 89 - 19 Fax 0 61 03 - 20 65 - 555