Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
BAU September 16
11 3 . J A H R G A N G
Das Architektur-
Magazin
ME ISTER
Reiz
des
Harten:
Beton
+
PAT R I C K GA R T M A N N
GRAFT
GRÜNTUCH ERNST
MARTE.MARTE
MATERIAL IMMATERIAL
MAX NÚÑEZ
O-OFFICE
PEDEVILLA ARCHITECTS
HEINZ WILKE
19,50 EURO
17 E U R O
15 E U R O
23 SFR
A,L
CH
D
I
Weniger
ist mehr!
Weniger Aufwand.
Mehr Möglichkeiten.
Der Schindler 3300 ohne Dachaufbau ist ideal für niedrige Geschosshöhen.
Nutzen Sie das große Einsparpotenzial und planen Sie schon jetzt Wohngebäude mit mehr
Freiraum – das flexible Aufzugsystem erfüllt bereits heute die neuen Normen EN 81-20/50!
Sprechen Sie uns an, unser Team in Ihrer Nähe berät Sie gern: www.schindler.de/kontakt
www.schindler3300.de
Editorial
B
eton – wieder mal Beton. Unsere Mono-Hefte zu diesem Baustoff
machen uns Freude – und unseren Lesern, so zumindest das Feed-
back. Woher rührt diese Popularität des Materials? Vielleicht ja
Der vielleicht bekann-
daher, dass ihm eine Aura der Ehrlichkeit anhaftet. Wer mit Beton
teste dieser virtuellen
Architekturclubs ist baut, wer vor allem auch Beton zeigt, der wiedersetzt sich der
die „Brutalism Appre- Tendenz zum architektonischen Mummenschanz. Der baut reell.
ciation Society“. Ein
anderer aktueller Fall:
Der zeigt, was er verbaut. Es war diese Haltung, mit der ab den
www.sosbrutalism.org. 1960er Jahren Architekten wie die Smithsons antraten, um eine
Hier setzen sich das
Änderung im architektonischen Denken anzustoßen. Diese wirkt
Deutsche Architektur-
museum und die unter dem Terminus „Brutalismus“ bis heute nach.
Wüstenrot-Stiftung für
Genauer gesagt tut sie dies heute sogar stärker denn je. Der
den Erhalt relevanter
Betonklassiker ein. Brutalismus ist wieder angesagt. Nicht nur machen sich, wie unser AB SEITE
74
Autor Oliver Elser schreibt, im Internet diverse Brutalismus-Fansites
breit. Es wird auch wieder in der gedanklichen Tradition des Bruta-
lismus gebaut: Nackte Materialien, eine gewisse Rauheit in der
www. Gestaltung und eben auch – viel Beton.
SOSbrutalism Dennoch ist dieser Baumeister kein Brutalismus-Heft. Er ist, wenn
.org schon, ein Brutalismus-These-Austest-Heft. Also: Wir wollen unter-
suchen, in wie weit die Grundannahmen des Brutalismus heute
noch gelten. Wie viel Authentizität lässt sich mit der brutalistischen
Denkweise und der Verwendung des Materials Beton schaffen?
Finden wir über einen Baustoff und die architektonische Umkrei-
AB SEITE sung seiner Möglichkeiten zu einer neuen Form zeitgemäßen,
18
relevanten Bauens? Gibt es, wie Patrick Gartmann glaubt, eine
spezifische Atmosphäre des Dämmbetons? Und: Wie steht es mit
der Entfaltungsfreiheit des Architekten?
Womit wir dann auch bei unserem Covermotiv wären. Als wir das
letzte Mal Beton zum Thema hatten, setzten wir auf eine Ästhetik Der Künstler Jeff Muhs
des Materiellen, fast schon Chemikalischen. Jetzt also wird es ist ein Erforscher von
Materialitäten. Früher
„arty“. Wir sehen eine Arbeit des New Yorkers Jeff Muhs. Titel
arbeitete er viel mit
des Werks: „Soft Serve Bikini Party“. Soft Serve ist das, was wir im Holz. Jetzt reizt ihn
Deutschen mit Softeis umschreiben. Was wir also sehen, ist ein Soft- Beton. Immer geht es
Muhs dabei darum,
eis aus Beton, verpackt in einen Bikini. Das vermeintlich extrem sich „von Licht und
Weiche und Vergängliche (das Eis eben) wird aus dem Härtesten Wasser und dem Hori-
zont“ inspirieren zu
aller Materialen geformt. Eine schöne Dualität – und eine, die dem
lassen, wie er sagt.
COVE RFOTO: JE FF MUHS STUDIO
Alexander Gutzmer
Chefredakteur
a.gutzmer@baumeister.de
4
B9 Köpfe Ideen
Der Béton brut
erlebt im
Dämmbeton
sein Revival:
Endlich wieder
ein „ehrliches“
Material, mit
dem Kon-
struktion und
Architektur
eins sind. Alle
Beiträge der
Rubriken Köp- 14 44
fe, Ideen und Hannoveraner Architekt: Heinz Wilke Autobahnmeisterei von Marte.Marte
Fragen be-
schäftigen
sich mit dem 10 22
Thema Beton. Material Immaterial Deutsche Schule
Studio in Madrid
Das indische Büro baut mit Beton im kleinen Grüntuch Ernst Architekten bringen
Maßstab – zum Beispiel Manschettenknöpfe. urbane Qualitäten an den Stadtrand.
14 36
Heinz Wilke Feuerwehr
Architekt der Spätmoderne in Vierschach
Pedevilla Architects setzen
18 auf roten Beton.
Patrick Gartmann
Die Formel des Schweizer Architekten und
44
Bauingenieur lautet: Rohbau gleich Ausbau. Autobahnmeisterei
von Marte.Marte
Stringenter Industriebau aus Sichtbeton
BAU
MEISTER. 54
DE Jugendherberge
in Shenzhen
Experiment: O-office bauen Arbeiter-
unterkunft in der Peripherie um.
Fragen Lösungen
Gast-Arbeiter
78
Bauen ohne Müll? 92
Grenzen der EnEV Boden
Verbindung von Funktion und Design
80 RUBRIKEN
scheinbar neuen 52
KLEINE WERKE
hat sich nach Jahren im Archi-
tekturbüro in München und
Werkstoffs. 62 Berufspolitik in Berlin in Südtirol
UNTERWEGS niedergelassen. Dort schreibt
78 er als Bergwanderer, Kunst-
ARCHITE K TUR + M ANAGE ME NT lieb haber und diplomierter
90 Sommelier über Baukultur und
REFERENZ Gastronomie.
99
IMPRE SSUM + VORSCHAU
10 0
PORTFOLIO: FASSADE
11 4
KOLUMNE
Karl Hugo Schmölz Ruine des Kölner Rathauses 6
Ein Bild
7
Nach Kriegsende
stand Karl Hugo
Schmölz mit seiner
hölzernen Plattenka-
mera auf den Trüm-
mern und fotografier-
te das zerstörte Köln.
Kaputte Kirchen,
Rathäuser, Theater
und Museen blieben
für Schmölz Zeugnisse
der Architektur. Vor
allem, da die verletz-
te Gestalt mehr über
die Konstruktion
verriet als ein makel-
loses Bauwerk.
Das Ende des Natio-
nalsozialismus leitete
auch das Ende marti-
alischer Repräsenta-
tion ein. Jetzt wurde
hell und transparent
gebaut – im Sinne der
demokratischen Ide-
ale durfte nichts mehr
verborgen bleiben.
Karl Hugo Schmölz
richtete seine Linse
nun auf die elegan-
ten Bauten der
1950er-Jahre mit ih-
ren geschwungenen
Treppen, Glasfassa-
den, großen Schau-
fenstern und form-
schönen Details.
Er hatte auch eine
handwerkliche Aus-
bildung, und natür-
lich blieben seine
Fotos davon nicht
unbeeinflusst.
Alles war bewusst
inszeniert: Straßen
wurden unter Wasser
gesetzt, Häuser mit
Stoffbahnen ver-
hängt, um bestimmte
Lichteffekte zu erzie-
len, zufällig wirkende
Personen exakt posi-
tioniert.
Seine Glasnegative
haben eine so hohe
FOTO: ARTBOOKE RS.COM , ARCHIV WIMCOX KÖLN
Informationsdichte,
dass der Verlag Art-
bookers nun ein
E-Book mit Motiven
von Schmölz heraus-
bringen konnte –
unter dem Titel „Karl
Hugo Schmölz –
Architekturfotografie
der Nachkriegszeit“.
4
Köpfe:
SEITE
10
Immaterial
Studio
SEITE
14
Heinz Wilke
SEITE
18
Patrick
Gartmann
FOTO: M ATE RIAL IM M ATE RIAL STUDIO
10
Kompromisslose
Reinheit TITELTHEMA
BETON
Disney Davis
Nitin Barcha
WEITER
12 Köpfe 1 und 2
N B : Wir nutzen Schalungen und gießen die
Objekte. Wenn der Gegenstand ausge-
Beton-Produkte schalt ist, wird er von Hand nachbearbeitet
und bekommt schließlich zur Vervollständi-
gung des Stücks eine Schutzschicht aufge-
tragen.
TITELTHEMA
BETON
Spät-
moderne
Text:
Sonja Olschner
Fotos:
Helmut Trexler
D
gener Form auf, nehmen aber bereits neue sind. Das Veranstaltungszentrum ist, inklusi-
Gestaltungsvorstellungen wie die vom eng- ve Vor t ragssälen und Gast ronomie, als
lischen Architektenpaar Alison und Peter niederländisch inspirierte, strukturalistische
Smithson vertretene Materialehrlichkeit 1 Figur mit wabenförmigen Elementen direkt
auf. Die vorsichtige Abkehr vom Purismus am Rheinufer platziert. Besucherströme
der Vorkriegsmoderne wird beim Freizeit- verteilen sich über ein feines Netz aus auf-
heim in Hannover-Vahrenwald (1965) deut- geständerten, gläsernen Fußgängerbrü-
ie Bauten des 1992 verstorbenen hannover- lich, das nicht bauzeitlich überliefert ist. cken, die zeitgenössisch stadtutopische
schen Architekten Heinz Wilke lassen neben Dem regelmäßig gerasterten Stahlskelett Bilder generieren (4).
einer leistungsfähigen Konzeption eine mit übergestülptem Hörsaal-Kubus fügte
ehrgeizige Gestaltungsabsicht und hohe der Architekt kontrastierend schmale Fas-
Präzision im Detail erkennen. Sie können sadenelemente aus Waschbeton hinzu (1).
einen Beitrag zum Verständnis der spät-
modernen Architekturauffassung leisten.
Aufschlussreich an Wilkes Werk ist eine
Entwicklung von reduziert sachlicher Stahl-
architektur der frühen Jahre zu den plasti-
schen Ergebnissen der späteren Schaffens-
phase, die ihre Wirkung aus der selbstbe-
wussten Verwendung von Beton als bildge- 5
bendes Fassadenmaterial beziehen.
WEITER
16 Köpfe 3
innenliegende Höfe belichtet werden. Die Strukturbeton sichtbar, der stilistisches Cha-
erstaunliche Synthese aus Funktionalität rakteristikum wegweisender Bauten des
(Stahl) und Expressivität (Beton), die kon- amerikanischen Architekten Paul Rudolph
vent ionel len Gestal tungsvo rstel lungen war. Diese Art der texturierten Wandgestal-
widerspricht, ist ein Beleg für die Suche Wil- tung, die Assoziationen an Säulenkannelu-
kes nach neuen Ausdrucksformen. ren antiker Tempelarchitekturen weckt, hat
Rudolph beispielgebend etwa beim State
Service Center in Boston (1963 bis 72), den
Endo-Laboratorien in Garden City, New York
(1962 bis 64) sowie dem Art and Architecture
Building der Universität Yale in New Haven
6 (1958 bis 63) verwendet. 2 Durch die Adapti-
on des Materials signalisierte Wilke überein-
sein gestalterisches Repertoire durch die stimmend mit dem amerikanischen Vorbild
Rüdige r P. Kühnle: G roße E r wa r tungen und die z wei te Gene ra t ion: Pa radigmenwechsel I, 1958 bis 65, in: Paul Rudolph und die z wei te Gene ra t ion de r ame rikanischen Mode rne. Disse r ta t ion, Unive rsi tä t Stut tga r t 2 0 05, S. 159 f f.
Einbindung von Strukturbeton als zeichen- seine Weiterentwicklung von der nüchter-
haftes Ausdrucksmittel. Er machte sich da- nen zu einer sinnlicheren Architekturauffas-
bei Neuerungen der Betonindustrie zunutze, sung, ohne dabei den Anspruch an eine
die mit Hilfe flexibler Schalungen ein vielfäl- 8 sorgfältige Detailiierung zu verlieren.
tiges Spektrum an vorgefertigten Struktur-
betonoberflächen auf den Markt brachte. Diese findet schließlich ihren Niederschlag
bei dem 1974 bis 75 verwirklichten Parkhaus
F
in der Innenstadt Hannovers, das durch die
extrovertierte Auflösung der Längsfassaden
in balkonartige, gegeneinander versetzte
Loggien und schwungvoll gerundete Stirn-
seiten auffällt (9). Die Auffächerung beruht
auf einer Schrägaufstellung der Parkni-
schen und dem Fahrtrichtungswechsel in
ür den 1969 fertiggestellten Bau des Landes- jedem Geschoss, der durch eine doppel-
arbeitsamts Niedersachsen-Bremen in Han- läufige Wendel rampe verursacht wi rd.
nover avancierte die umlaufende Beklei- Horizontal gerippte Strukturbetonoberflä- 10
dung aus vertikal geriffelten Strukturbeton- chen unterstreichen die Plastizität des Park-
platten zum bestimmenden Kennzeichen hauses, das multifunktional konzipiert ist
(7). An den Stirnseiten des mehrfach geglie- und im Erd- und Untergeschoss Läden und
derten Baukörpers wurden die bräunlich Freizeiteinrichtungen aufnimmt.
körnigen Platten flächig, an den Längssei-
ten seriell im Rhythmus des Fassadenrasters Ausstellung
montier t. Die Baumasse verzahnte sich
durch geschickte Staffelung der Bauglieder
verträglich mit dem umgebenden grünen
Stadtraum. 2015 fiel der Verwaltungsbau „Systemstahl und
einer Neuentwicklung des Grundstücks zum Strukturbeton – Die
Opfer. Architektur von Heinz
Wilke in Fotografien von
Helmut Trexler“.
Jü rgen T ietz: Rück wi rkungen, in: Geschichte de r Mode rnen Archi tek tu r, China 2 0 0 8, S. 62 .
Ausstellung in der Schal-
9 terhalle des Anzeiger-
Hochhauses Hannover
Mit der Anwendung von Betonfertigteilen von 16. November bis
bei dem Bau der Heeres-Offizierschule in 7. Dezember
Hannover 1977 wurde eine Kooperation mit
d e r Te ch n i s ch e n U n i ve r s i t ä t Aa ch e n
erforderlich. Diese führte vor Auftragsver-
gabe eine Überprüfung der konstruktiven
7 und bauphysikalischen Eigenschaften von
Musterelementen in Originalgröße durch.
Das 1971 bis 72 gebaute Wohn- und Ge- Im Zusammenwirken mit den dreieckig pro-
schäftshaus in Hannover, das Wilke als eige- filierten, raumhohen Wandelementen er-
ner Wohn- und Bürostandort diente, besteht hielt der kammartig sortierte Baukomplex
hingegen fast unverändert. Hier wurde die skulpturale Ausdruckskraft (10). Neben
technisch determinierte Stahlkonstruktion, weiteren Verkehrs-, Verwaltungs- und Ge-
deren Tragwerk nach außen tritt, mit grob schäftsbauten, sind in den 1980er Jahren
st ruk tu rie r ten Fassadenelementen aus noch Projekte für die Messe Hamburg und
Riffelbeton spannungsvoll kombiniert (8). Hannover realisiert worden, deren Architek-
Hinter den schwerlastenden, fensterlosen tursprache postmodernes Vokabular verrät.
Strukturbetontafeln des Attikageschosses Bereits er wähnte internationale Bezüge
liegen zwei Wohnungen, die lediglich über werden bei genauerer Betrachtung des
1
2
Das Licht.
zumtobel.com/slotlightinfinity
18 Köpfe 4
Ungeschminkt
Text:
Maike Burk
19
D
viel Unkompliziertheit. Zum Beispiel wenn es ve rschä r f t. Und 1982 wiede r revidie r t.
um den ökologischen Fußabdruck eines Das zwängte Gebäude folglich in Zwiebel-
Hauses geht: „Heute wird zu kompliziert ge- konst ruk tionen. Ga r tmann aber woll te
baut, mit zu viel Technik in den Häusern. Es monolithisch bauen – und fing an, sich mit
ist absurd: Bei uns in der Schweiz baut jeder den Möglichkeiten eines wärmedämmen-
nach Nullenergiestandard. Haustechnik den Betons zu befassen. Ein Ergebnis davon
und Lüftungsanlagen werden verbaut und ist das Haus Meuli von Bearth & Deplazes,
er Dämmbeton kann einem als Leichtbeton, programmiert – dann gibt es Probleme mit bei dem er mit seinem damaligen Büro
Blähbeton, Wärmebeton oder sogar „Wohl- der Programmierung. Es ist kein Geheimnis. Conzett, Bronzini, Gartmann die Tragwerks-
fühlbeton“ begegnen. Der Schweizer Bau- Diese Häuser funktionieren nicht.“ planung übernahm (heute Ferrari Gart-
ingenieur und Architekt Patrick Gartmann mann). Das Haus entstand 2001 als erster
fühlt sich zwischen Betonwänden sogar so Dämmbetonbau mit homogenen Wänden
wohl, dass er sein Haus in Chur als Rohbau seit der Verschärfung der Norm.
fertigte: „Ich bin beim Arbeiten auch immer Stadt und Alpen Der Architekt und Bauingenieur beschäftig-
auf Baustellen, und mir gefällt der schöne te sich also schon lange vor der Verwirkli-
präzise Rohbau ohne Verkleidungen und chung seines eigenen Rohbautraums mit
Putze. Alles ist aus Beton: der Boden, die dem Potenzial von Dämmbeton. Zusammen
Wände, das Dach“, erklärt er bei seinem mit der Firma Liapor entwickelte er Rezeptu-
Besuch im Haus der Architektur der Bayeri- ren, später auch Pigmentierungen. Er er-
schen Architektenkammer im Gespräch mit klärt: „Beton besteht aus Kies, Sand, Zement
Gisela Drexler. und Feinanteilen. Leichtbeton ist im Prinzip
Was die Nackenhaare vieler Bauherren zu dasselbe – aber statt Kies nimmt man zum
Berge stehen lässt, offenbart sich für Gart- Beispiel Blähton.“
mann als Material der Möglichkeiten. Aber Ein paar Unterschiede gibt es dann aber
warum fallen die Meinungen zwischen Ar- schon. Gegenüber Normalbeton hat der
chitekten und Laien in Sachen Betonästhe- Dämmbeton eine um den Faktor sieben ver-
tik so gegensätzlich aus? minderte Wärmeleitfähigkeit. Das wirkt sich
Gartmanns Erklärung: „Oft haben Leute den auf die Haptik (und somit auf Gartmanns
Beton im Kopf, den man im Straßenbau sieht: Wohlfühleffekt) aus: Die Temperaturab-
grau und nicht schön. Aus meiner Sicht strahlung des Dämmbetons ist viel ange-
stimmt das bedingt. Man kann die Oberflä- nehmer. Je nach Anforderung an die Raum-
chen von Beton auf tausend verschiedene temperaturen oder die Lasten einer Wand,
Ar ten gestal ten: schalen, mechanisch kann mit der Betonmixtur gespielt werden.
behandeln, sandstrahlen, waschen. Beton
kann grau sein, er kann aber auch farbig (Kein) Hindernis
sein. Theoretisch kann man damit umgehen
wie ein Künstler.“ Beim Ankommen sieht Sicher, die enorme Gestaltungsfreiheit des
man durch ein Panora- Dämmbetons hat ihren Preis. Die Herstellung
What you see is what you get mafenster auf die Stadt ist komplizierter, Zuschlagstoffe sind teurer,
Chur – schon vor Betreten es werden vier Tage Einschalfristen benötigt
Bei der Gestaltungsfreiheit hören die Argu- des Hauses. Von oben statt zwei – und man zahlt einen Risiko-
mente pro Dämmbeton nicht auf. Der Werk- wirkt das Haus wie ein zuschlag, weil Langzeitstudien nicht abge-
stoff entfaltet sein Potenzial darin, dass ein Pavillon, während auf der schlossen sind.
ganzes Gebäude theoretisch ohne ein wei- anderen Seite die drei Für Gartmann ist das aber kein Hindernis,
teres Material auskommt – in Chur verzichtet Geschosse am Hang les- mit Dämmbeton zu bauen. Schon gar nicht
Gartmann zum Teil sogar auf Fensterprofile, bar sind. Im UG wird die beim seinem eigenen Haus, das er auch als
indem die Glasscheibe in eine übergroße Stadt bewusst ausge- Spielwiese für Experimente nutzte: Auf die
Nut in Wand und Decke läuft. Ganz zu blendet und der Blick in Hydrophobierung der Wände verzichtete er,
schweigen vom Wegfall formunschöner den Garten gelenkt. So- wie auch auf die Attika. Seit Fertigstellung
Fensterbleche, Putz, Dämmung und Dampf- dass man das Gefühl hat, 2003 hat es nicht ins Wohnzimmer geregnet.
sperre. 45 Zentimeter starke Wände über- der einzige Bewohner im Es ist aber nicht alles Rohbau im Haus Gart-
nehmen die Funktionen, die im klassischen Rohbau zu sein. mann. Der Betonboden im Wohnbereich
Zwiebel-Wandaufbau in Konstruktion, Luft- wurde geschliffen, im Geschoss von Schlaf-
und Dämmschicht aufgeteilt sind. Die For- zimmer und Küche wurden Lärchenbohlen
mel des Dämmbetons lautet also: Masse ist verbaut. Sie stammen aus dem Rückbau des
gleich Tragwerk ist gleich architektonischer Klangkörpers des Schweizer Pavillons von
Ausdruck. Und darum hat dieses Material Das Resultat: Viele Gebäude überleben die Peter Zumthor, an dem Gartmann für die
auch so viel architektonische Sprengkraft: Mitte 20 nicht: „Wenn man Richtlinien hat, Expo Hannover als Ingenieur beteiligt war.
Konstruktion und Raumeindruck sind im dass man nachhaltig bauen muss – und
Dämmbeton wieder vereint. Ein Haus aus ei- dann Gebäude nach 25 Jahren abbricht,
ner Masse gegossen, massiv, homogen und stimmt was nicht.“
frei formbar – welcher Architekt wünscht
FOTOS: THOM AS DIX
5
Ideen:
SEITE
22
Deutsche Schule
Madrid
SEITE
36
Rote Feuerwehr
in Südtirol
SEITE
44
Autobahnmeisterei
in Salzburg
SEITE
54
Jugendherberge
in Shenzhen
SEITE
64
Wohnhaus in Chile
FOTO: JAN BIT TE R
22 Ideen 1
Der Weißbeton erhält seine cremige Farbe durch die ortsüblichen sandigen Zuschläge.
23
TITELTHEMA
BETON
Architekten:
Grüntuch Ernst
Die
Deutsche Schule Madrid
ist von einem Mietshaus in
ein eigenes Gebäude
gezogen. Der Komplex
für 1.800 Kinder bringt
urbane Qualitäten an den
Stadtrand – und bildet einen
in sich funktionierenden
Bildungskosmos, in
dem konzentriertes Lernen
stattfinden kann.
Kritik: Fotos:
Maike Burk Jan Bitter, Celia de Coca
24
Ideen 1 25
Eingangssituation: Eine Masse an Bussen bringt die Kinder zu Unterrichtsbeginn. Ab der Pforte wird Deutsch gesprochen.
26 Ideen 1
Das Licht- und Schattenspiel erinnert an maurische Architektur – und schafft einen Schutzraum vor Madrids sengender Sonne.
27
Im Gegensatz zur kleinteiligen Struktur innerhalb des Komplexes gibt es an der Nordostseite des Grundstücks große Sportflächen im Freien.
30 Ideen 1
Oben: Unter einigen Gebäudeflügeln kann man hindurch gehen – von Pausenhof zu Pausenhof. Unten: Bibliothek
31
M
um eine Restfläche am nördlichen Rand des terische Mittel, die auch in der maurischen
Siedlungsgebiets. Östlich befindet sich ein Architektur Anwendung fanden. Viel mehr
weiterer Kindergarten – und im Norden als eine Ode an Madrids Geschichte ist der
Madrids Umgehungsautobahn. Die Reakti- Bau der Deutschen Schule aber eine zeit-
on auf diese Gegebenheiten ist in jeglicher gemäße Antwort auf einen Bildungsbau: Die
Hinsicht sehr gelungen: Der Bau wächst aus Kombination aus dieser nach Innen gerich-
der bizarr verwinkelten Grundstücksform teten Architektur mit einer gleichzeitigen
adrids Architektur war bis ins 19. Jahrhun- in Waben heraus, wobei jeder Baukörper Öffnung zur Natur bildet die besten Voraus-
dert sehr konservativ. Einflüsse aus Europa? eine eigene Nutzung beherbergt. Nach setzungen für ein konzentriertes Lernen.
Gab es quasi nicht. Es sei denn, der König Süden – also in Richtung der Bestandsbau- Damit entsteht ein in sich funktionierender
erteilte einen direkten Auftrag für repräsen- ten – bildet der Bau trotz eines gewaltigen Bildungskosmos.
tative Bauten – beliebt waren italienische Rücksprungs und einer zickzackförmigen Tatsächlich auf die Tradition beruft sich das
Architekten wie Francesco Sabatini.1 Von Abwicklung eine lesbare Kante aus. Kühlsystem, das Grüntuch Ernst für die Deut-
alleine aber erklommen Architekturstile Da die Autobahn 16 Meter tiefer liegt als der sche Schule nutzen: Es läuft durch ein unter-
von Norden die auf einer arabischen Ver- Schulbau, bleibt der Ausblick in den Hoch- irdisches Labyrinth. Das System nutzt die
teidigungsburg gegründete und mit 700 gebirgszug Sierra de Guadarrama (oder Temperatur der Erde zur Kühlung und zur
Höhenmetern höchst gelegenste Haupt- einfach Sierra) ungestört. Wenn man sich im Erwärmung der Raumluft, um so auf die
stadt Europas nicht.2 Beispiel: Der Jugendstil Gebäude oder in den Pausenhöfen bewegt, durchaus hohen Temperaturschwankungen
schwappte an Küstenstädte wie Barcelona fällt der Blick immer wieder ins Umland. der Region zu reagieren. Zudem nutzt der
– hatte in Madrid aber keinen großen Auftritt. Man spürt: hier ist die Stadt zu Ende. Bau Speichermassen in Form starker Wände
Im Moment wird in Spanien eher gar nicht mit großteils unverkleideten Decken und
gebaut, weil sich das Baugewerbe nur Gewebte Raumabfolge Wänden.
schleppend von der Krise erholt. Die Höhen- Dennoch wirkt der Bau aber eher leicht, vor
meter sind jedenfalls kein Hindernis mehr Trotz der Lage in einem besser betuchten allem durch die V-förmigen, vorgefertigten
für einen architektonischen oder gar kultu- Viertel und einer Gebühr von rund 800 Euro Stützen, die eine tragende Funktion über-
rellen Austausch. im Monat für die Betreuung gehen nicht nur nehmen und gleichzeitig die Fassade rhyth-
Für letzteren ist der Verein Deutsche Schule Kinder aus Montecarmelo auf die Deutsche misieren. Leichtigkeit vermitteln auch die
Madrid eine der wichtigsten Institutionen Schule. Im Gegenteil. Zu Unterrichtsbeginn auf Stützen stehenden Gebäudeflügel, unter
zwischen Deutschland und Spanien. Mit bringen Massen an Bussen die Niños aus denen man hindurch gehen kann – wie
insgesamt 1.800 Kindern ist die Deutsche ganz Madrid und dem Umland. Zu diesem beim Vorgängerbau im Bauhausstil.
Schule Madrid (DSM) eine der größten – und Zweck wurde ein riesiger Vorplatz angelegt,
zudem die älteste – deutsche Schule im über den man die Schule auch als Fußgän- Stabile Struktur
Ausland. Bis im letzten Jahr befanden sich ger erreicht.
die Räume zur Miete in einem Bauhausge- Beim Ankommen im Patio, der als Verteiler „Diese Struktur hält alles aus“, erklärt Laura
bäude in Innenstadtlage. 2009 wurde es zu und Aufenthaltsfläche dient, betritt man Jeschke, die als Madrider Landschaftsar-
eng, also sch rieb die Bundes republ ik einen neuen Kosmos. Nicht nur das Spa- chitektin am Projekt beteiligt war und durch
Deutschland einen Wettbewerb für einen nisch wird abgestreift, sobald man die An- die Deutsche Schule führt in Bezug auf die
Neubau aus, in dem dann auch die vorher meldung an der Pforte hinter sich gebracht bunt zusammengestellten Möbel, herum-
separat beherbergten Kindergartenkinder hat. Auch die typischen Klinker der Nach- l iegenden Schul taschen, Kinde r zeich-
untergebracht werden sollten. Grüntuch barbebauung hat man schnell vergessen: nungen an den Wänden und Tischtennis-
Ernst Architekten aus Berlin entschieden Der Komplex von Grüntuch Ernst bietet vom platten, die noch von der alten Schule stam-
den Wettbewerb für sich. Bodenbelag bis zu den perforierten Über- men. Und es stimmt: Der Bildungskosmos in
dachungen der Innenhöfe ein einheitliches Weiß lässt sich nicht so schnell in seiner
Neu belebter Stadtteil Bild aus Weißbeton – seine Farbe erhält er Wirkung beeinträchtigen.
durch natürliche Zuschlagstoffe. In Spanien Bleibt zu hoffen, dass der Gesamtkomplex
Der Bauplatz liegt in Montecarmelo – ein handelt es sich um sandigere Zuschläge, auch auf Dauer unbehelligt bleibt – und der
Stadtteil, der seit 2003 an Madrids nördli- was den Beton cremefarbiger erscheinen Blick in die Sierra frei. Die Hochebene ist
chem Rand entstanden ist. Zu Wettbewerbs- lässt. Zudem erweist sich der Patio als küh- jedenfalls noch weit entfernt und bildet
beginn konnten die Erdgeschosszonen der lender Schutzraum vor Madrids sengender insofern keine geografische Grenze, um
Bestände noch nicht vermarktet werden, Sonne. Das laue Lüftchen, das man hier Madrids rapides Wachstum aufzuhalten.
also waren sie „leer und verbarrikadiert“, spürt, strömt durch die polygonalen Him- Daher ist die „Autopista“ vielleicht sogar ein
wie Almut Grüntuch-Ernst erklärt. Was die melsöffnungen. Glücksfall, weil sie eine Barriere für die
Architekten vorfanden, war von einem funk- An den Patio – von den Architekten Foyerhof Erschließung weiterer Vorstadtteile bildet.
tionierenden Stadtteil also noch weit ent- genannt – gruppieren sich (von Ost nach
fernt: „Für uns ist das natürlich eine direkte West) Sporthalle, Aula, Oberschule und Pläne auf den
Anknüpfung an die Schule in Dallgow- Mensa. Ein zweiter Innenhof – ebenfalls an folgenden Seiten
Döberitz gewesen (Baumeister 9/20 05). die Mensa gegliedert – erschließt Grund-
Durch die Vorstadtlage ging es wieder dar- schule und Kindergarten. Insgesamt ergibt 1 Im 18. Jahrhundert arbeite-
um, urbane Qualitäten an den Siedlungs- sich so eine gewebte Struktur aus Innen- ten viele italienische Archi-
rand zu bringen.“ und Außenräumen, wobei die Patios als tekten für die Dynastie der
Und trotzdem. Die Gegend ist eine wohl- Sonderzonen dazwischen vermitteln. Bourbonen. Darunter Filippo
habende und folgt damit dem Nord-Süd- Juvarra, Giambattista Sac-
Gefälle Madrids. Durch den Bau der Schule Maurisch modern? chetti, Francesco Sabatini.
hat sich der Standortfaktor noch weiter 2 Madrid gründet auf einer
verbessert, die Nachfrage an Wohnungen Komplexe Geometrien mit einer Abfolge arabischen Verteidigungs-
ist seit Fertigstellung 2015 enorm gestiegen. von Höfen und Baukörpern sowie die Insze- burg. Im Arabischen heißt
Bei dem Grundstück selbst handelt es sich nierung von Licht und Schatten sind gestal- „Maira“ Wasser und „id“ viel.
32 Ideen 1
Querschnitt Kindergarten
Titanzinkblech-Attika-
abdeckung, indirekte
Befestigung mit Dehnungs-
ausgleich, Trennlage,
Holzbohlen
Verdunkelungsanlagen
innen, Kastengröße
125/125 mm, Behang mit
AL-Schienenführung,
Motorantrieb
Dreh-/Kippflügel
mit abschließbarer
Drehsperre
M 1: 2 0
Farbkonzept
Mineraldämmplatte
100 mm
M 1:1 0 . 0 0 0
und Raumordnung ablesen, wie die
(Projektleiter Gunter Machens) Architekten das
sowie Verein der Deutschen Schule Potenzial des verwin-
Madrid kelten Grundstücks
genutzt haben. Zum
ARCHITEKTEN: Bestand hin bildet
Grüntuch Ernst Architekten die Deutsche Schule
Armand Grüntuch, eine von Rücksprün-
Almut Grüntuch-Ernst Lageplan gen geprägte Kante,
die gleichzeitig
PROJEKT TEAM: Platz für die ankom-
Erik Behrends, menden Busse bereit
Florian Fels, Olaf Menk, hält. Nach Norden
Arno Löbbecke, zerklüftet der Bau und
Jens Schoppe mit inszeniert den Aus-
Benjamin Bühs blick zum „Ende“ der
Kristina Herresthal, 5 Stadt. Da der Auto-
Johannes Klose, bahnring 16 Meter
Markus Lassan, 2 tiefer als das Grund-
Annika Müller, stück liegt, schaut
Jaime Promewongse, 4 man einfach über
Karsten Schuch u.a. ihn hinweg.
1
PROJEKTSTEUERUNG:
Bureau Veritas Construction
Services 1. OG
(Projektleiter Christian Gerlach)
FACHPL ANER:
GTB-Berlin
(Tragwerk)
Mike Schlaich
(Prüfstatiker) 3
Ingenieurbüro KEM 5 7
(Haustechnik) 2
Transsolar 4 8 6
(Energietechnik) 9
Klaus Daniels / HL-Technik 10
(Energiekonzept Wettbewerb) Legende
Müller-BBM 1
(Bauphysik) 1 Kindergarten
HHP Berlin 2 Grundschule
(Brandschutz) Erdgeschoss 3 Oberschule
Lützow 7 4 Mensa
(Freianlagen) 5 Aula
Lichtvision 6 Sporthalle
(Lichtplanung) 7 Gymnastikraum
Carsten Nicolai 8 Großer Foyerhof
M 1:3 0 0 0
FERTIGSTELLUNG:
2015
STANDORT:
Calle Monasterio
de Guadalupe 7
Madrid-Montecarmelo
UG mit Thermolabyrinth
34 Sonderführung mit...
BAUMEISTER: Der Brutalismus ist ja schwer
erfassbar...
Der Begriff geht
VA N E S SA J OA N M Ü L L E R :
...Vanessa Joan Müller auf das französische Wort für rohen Beton
zurück: béton brut. Ein wesentliches Merk-
mal des Brutalismus ist die klar zur Schau
Kuratorin der Ausstellung gestellte Materialität. Auch die Lesbarkeit
des Grundrisses, die sichtbare Konstruktion
„Beton“ in der Kunsthalle des Baus und die Radikalität und Kompro-
misslosigkeit im Umgang mit dem Beton sind
Wien Kriterien.
+ VORTEILE SICHERN:
12
AUSGABEN Ein Geschenk
LESEN, NUR
11 + + Ihrer Wahl!
BEZAHLEN
ePaper GRATIS
zum Jahresabo
EINLÖSBAR BEI
NEU
BUCH-GUTSCHEIN
MIT IM WERT VON
ZUZAHLUNG
€ 20,- 50,–
NEUFERT „Bauentwurfslehre“ CALLWEY Buchgutschein im Wert von € 50,- PHILIPS Kopfhörer mit Bluetooth
Das Standardwerk, das sich mit Normung Machen Sie sich mit diesem Buchgutschein im Der kabellose Kopfhörer SHB3060 mit Bluetooth-Konnektivität
und Bauplanung in der Entwurfsphase Wert von € 50,- eine Freude. Einzulösen im Callwey bietet dank perfekter Geräuschisolation und klarer Bässe eine
auseinandersetzt. Für den Baufachmann, Buchshop unter www.callwey.de/buecher hervorragende Klangqualität - hören Sie stundenlang Musik
Bauherrn, Lehrenden und Lernenden. oder nehmen Sie Anrufe bequem an. Ideal für unterwegs.
IHR VORTEILS-COUPON
JETZT
06123/9238-244 06123-9238-225 @ leserservice@baumeister.de ME HRFACH
BESTELLEN! Leserservice Baumeister, 65341 Eltville baumeister.de/abo
AUSGE ZE ICHNE T!
MEINE WUNSCHPRÄMIE: FA X
LEADAWARDS2012
Neufert „Bauentwurfslehre“
(Zuzahlung € 20,-) EMAIL
ALLWEY Buchgutschein € 50,-
PHILIPS Kopfhörer mit Bluetooth DATUM
TITELTHEMA
BETON
Architekten:
Pedevilla Architects
60 Zentimeter starke
und rot pigmentierte
Dämmbetonwände
prägen den Neubau des
Feuerwehrhauses in
Südtirol. Als erratischer
Gesteinsblock an einer
Hangkante bildet er
den optischen Fixpunkt
im Dorfgefüge.
Kritik:
Andreas Gottlieb Fotos:
Hempel Gustav Willeit
38 Ideen 2
Die Trennung der Ebenen erleichtert die räumliche Abgrenzung bei externen Nutzungen.
40 Ideen 2
Der flexibel bespielbare Saal besteht aus Zirbenholz und heimischer Lode...
41
S
eine außenliegende Freitreppe miteinan- Großer Wärmespeicher
der verbunden. Diese räumliche Anordnung
erleichtert die Abgrenzung bei Feiern und Die einfache, blockhafte Gebäudeform und
externen Nutzungen des Saales über der die Verwendung von nur wenigen robusten
Fahrzeughalle. und einfachen Materialien waren die Vor-
Die „verbindende Trennung“ in dem block- aussetzungen für eine wirtschaftliche und
artigen Gebäude ermöglicht aber auch nachhaltige Bauweise. Durch die hohe Wär-
üdtirol ist die am dichtesten mit Feuerwehr- ve r s c h i e d e n e A u s s a g e n d e r i n n e n - mespeicherfähigkeit des Lecabetons wirkt
häusern ausgestattete Region Europas. räu m l i chen Ges ta l t u n g: Wä h ren d d i e das ganze monolithische Gebäude wie ein
Auch im kleinsten Dorf erfüllen sie nicht nur Architekten das untere Geschoss als Ge- großer Wärmespeicher, der die Energie-
einen schützenden Zweck, sondern fördern werbebetrieb betrachteten und ihm eine kosten auf ein Minimum reduziert. Dabei
auch den sozialen Zusammenhalt: Mitglied- entsprechend einfache Ausstat tung im bietet die ganzflächige Verschalung des
schaft ist quasi Pflicht, wenn man dazu ge- Rahmen der Sichtbetonkonstruktion gaben, Vereinsraums mit Lärchenholz haptische
hören möchte – am besten in Kombination wurde der Saal im Obergeschoss ganz mit Wärmequalität, die keine hohe Raumtem-
mit den Schützen. Lärchenholz ausgekleidet und hat dadurch peratur erfordert. Die Belüftung und Behei-
In Vierschach, einem Dorf mit circa 330 Ein- eine geradezu wohnliche Atmosphäre er- zung in bestimmten Bereichen reagiert mit
wohnern am Ende des Südtiroler Pustertals, halten. unterschiedlichen Systemen auf die ver-
wurde 2015 ein neues Feuerwehrhaus fertig schiedenen Nutzungen (Umkleideräume 17
gestellt – in Form eines roten Betonbaus. Der Rot wie Feuerwehr Grad, Nebenräume zehn Grad, Fahrzeug-
Neubau gesellt sich zu den wenig dörflich halle fünf Grad). Insgesamt sichert die
anmutenden Neubauten mit riesigen Park- Städtebaulich wirkt die Feuer wehrhalle Materialwahl eine hohe Lebensdauer und
plätzen, direkt an der Staatsstraße. Zudem durch ihre blockhafte Form, die rötliche Fär- geringe Wartungskosten.
hat der Ort für den Wintersport am 2.443 bung und die Einheitlichkeit des Materials Zusammenfassend kann von einem gelun-
Meter hohen Skiberg Helm touristische sehr eigenständig und ruhig in der Vielzahl genen Bau mit städtebaulicher Fernwirkung
Bedeutung: Ein Hoteldorf liegt in unmittel- der Gestaltelemente der unmittelbaren sprechen, dessen einfache Formen und Ma-
barer Nähe der Talstation der Umlaufbahn, Umgebung – das rote Feuerwehrhaus ist ein terialien herausragende Alltagsarchitektur
diese ist mit einer den Fluss Drau überque- optischer Fixpunkt. Die unregelmäßige und darstellt. Hier ist die öffentliche Hand mit
renden langen, verglasten Passerelle mit lebendige Ober fläche erinner t an die dem Auswahlverfahren, der Beauftragung,
dem neuen Bahnhof der modernen Puster- Farbigkeit des Südtiroler Dolomitgesteins der Planung und Überwachung mit positi-
talerbahn verbunden und vermittelt selbst- und Porphyrs. vem Beispiel vorangegangen – so entstehen
bewusste Aufbruchstimmung in den winter- Es war nicht einfach, den Leichtbeton durch- gute Leistungen.
lichen Massentourismus. zufärben. Der Blähton – oder auch Lecabe-
ton – wurde dennoch gewählt, um eine
Entwurfskonzept Mehrschaligkeit des Betons zu vermeiden
und mit einer Außenmauerstärke von 60
Zu welcher Architektur entscheidet man Zentimetern auf weitere Dämmmaßnahmen
sich in einer so heterogenen Situation, wie zu verzichten. Neben der tragenden Funkti- PROJE K T:
sie sich mitten in Vierschach mit Straße, on übernimmt der rot eingefärbte, gefüge- „Die Rose von Vierschach“
Zugstrecke, Umlaufbahn und Fluss darstellt, dichte Leichtbeton als Sichtbeton auch die Feuerwehrhalle Vierschach
umringt von den üblichen alpin gestalteten Frostsicherheit der Fassaden, deren Außen-
Häusern und überragt vom Kirchhügel? Für flächen leicht nachgeschliffen und dann BAUHERR:
Pedevilla Architects kam nur eine konse- hydrophobiert wurden. Marktgemeinde Innichen
quent selbstbewusste Konzentration auf die
D
lapidare Aussage eines einfachen, kanti- PL AN U N G/BAU LE I T U N G/
gen Baukörpers zwischen all dem benach- PROJEKTLE ITUNG:
barten Getümmel in Frage. Dieser Meinung Pedevilla Architects, Bruneck
war auch die Jury des vorangegangenen www.pedevilla.info
Architektenwettbewerbs, die den ersten Ingenieurteam Bergmeister, Vahrn
Preis unter 15 geladenen Tei lnehmern www.bergmeister.it
für den klaren und kompakten Baukörper
mit den eindeutig geordneten Funktionen as untere Geschoss hat eine Spannweite GENERALUNTERNEHMER:
zur Ausführung empfahl. von 27 Metern. Diesen Anforderungen gin- Bettiol S.R.L.
Die vielfach ausgezeichneten Pedevilla gen Eignungsprüfungen und Qualitätskon-
Architects erhielten den Auftrag von der trollen des Leichtbetons voraus. Für die MITARBE ITE R:
Marktgemeinde Innichen zusammen mit Türen und Fenster wurde pulverbeschichte- Reinhard Unterpertinger
dem Ingenieurteam Bergmeister, einem in tes Metall verwendet, für die Sanitäreinrich-
Südtirol bewährten Büro für Generalplanung tungen Edelstahl. Braun getönte Verglasun- TRAGWERKSPL ANUNG:
und -bauleitung. Die Entwurfsgedanken aus gen schützen vor der Sonneneinstrahlung. Ingenieurteam Bergmeister,
dem Wettbewerb wurden dabei vollständig Der Rohbau hatte einen so hohen Fertig- wwVahrn
übernommen: Das langgezogene, zweige- keitsgrad, dass nur wenige Ausbauarbeiten
schossige Gebäude an der Staatsstraße erforderlich waren – dass ein Rohbau fast FERTIGESTELLUNG:
nimmt den Höhenunterschied der Hanglage durchgehend dem Ausbau entspricht, führt Januar 2016
so auf, dass ein Festplatz vor den Vereins- diese Architektur an die Ursprünge des
räumen des Obergeschosses zur Straße und Bauens mit Stein zurück. Seinen Charme STANDORT:
ein großzügiger Übungsplatz für die Feuer- erlangt das Gebäude aber über die farbli- Via Statale Carnica,
wehrgeräte auf der unteren Ebene vor der chen Unregelmäßigkeiten und Maserungen Vierschach/Innichen,
Fahrzeughalle entstanden – beide durch des Betons. Südtirol
43
Beton-Eigenschaften
M 1:5 0 . 0 0 0
Festigkeitsklasse LC 16/18
Trockenrohdichte p<1.250 kg/cbm,
Rechenwert der
Wärmeleitfähigkeit 1.250 kg/m 3,
Rechenwert der
Wärmeleitfähigkeit LamdaR<0,4 wW/mK
A Dachaufbau
Betonplatte pigmentiert 5 cm
Stahlstützen verzinkt (a = 60 cm),
höhenverstellbar 10 – 15 cm
B
Abdichtung 2-lagig PVC
PU Hartschaum Gefälledämmung
20 – 25 cm
Dampfsperre Polyurethanfolie
Gemeinde, Schulung
B Außenwand
C
Dämmbeton 60 cm
Dampfbremse
Lattung (Mineralwolle) 7 cm
M 1:4 0 0
Tafelung 3 cm
C Decke
Holzboden 2,5 cm
Heizestrich 10,5 cm
OG PE-Folie
Trittschalldämmung
(Polystyrol extrudiert,
CO 2 geschäumt) 2 cm
XPS 10 cm
Stahlbetondecke 40 cm
Fahrzeughalle
D Boden
Industriehalle in
Gefälle 15 –20 cm
D
PE-Folie
Foamglas T4 befahrbar
bzw. XPS 14 cm
Stahlbetondecke 30 cm
PE-Folie 2-lagig
Sauberkeitsschicht 10 cm
Schotter 25 cm
EG
44 Ideen 3
Signalorange
auf Grau
Architekten: Kritik: Fotos:
Marte.Marte Sophie Charlotte Hoffmann Marc Lins
Die Architekten schufen ein Beton-Ensemble aus vier Gebäudetrakten. Der Innenhof dient als Verteiler und bietet eine ideale Übersicht.
45
TITELTHEMA
BETON
46
Im Nordwesten befinden sich das Einfahrtstor und der Bürotrakt. Letzterer beherbergt Verwaltungsbüros und Aufenthaltsräume.
Ideen 3 47
Der Industriebau liegt zwischen Kreisverkehr und Wiesen. Er wächst aus dem abfallenden Gelände heraus
und verortet sich somit in den Landschaftsraum.
48 Ideen 3
Die Anlage ist in die schiefe Ebene eingebettet. Bürotrakt und Einstellhallen schirmen den Innenhof hermetisch ab,
haben also eine schützende Funktion.
49
Die 25 Meter hohen Salzsilos überragen die zweigeschossige Anlage. Im Zentrum gelegen ermöglichen sie
schnellere Beladungszeiten der Schneepflüge.
Über eine Rampe gelangt man auf das Niveau der bestehenden Unterführung und kann sich wieder in den Kreisverkehr einordnen.
50
D
Autobahnmeisterei unmittelbar ausschwär- hohen Salzsilos, die den zweigeschossigen
men. Die Meisterei, die im Sommer 2015 den Betonkomplex überragen, stehen wie Türme
Betrieb aufgenommen hat, ersetzt die ehe- im Zentrum der neuen Autobahnmeisterei.
malige Asfinag-Anlage. Die moderne Logistik ermöglicht schnellere
Bereits in den 1950er Jahren wurde der alte Beladungszeiten der Schneepflüge in den
Industriebau südlich des Kreisverkehrs im kal ten Winte rmona ten. Aus de r Fe rne
Salzburger Stadtteil Liefering errichtet. Eine erinnert der flache Industriebau mit seinen
as Büro Marte.Marte um die Vorarlberger Generalsanierung des Gebäudes war un- drei „Schornsteinen“ an ein Dampfschiff im
Brüder Bernhard und Stefan Marte ist eines wirtschaftlich, weshalb der Bauherr auf die Hafen.
der Lieblingskinder der Architekturszene. Nordseite der Anschlussstelle Salzburg Mitte
Auch wir berichteten schon mehrfach über übersiedelte. „Wir haben im Vorfeld des Ent-
W
die Betonfetischisten, unter anderem im wur fsprozesses bestehende Autobahn-
Baumeister 4/2015. Damals stellten wir die meistereien in und im Umland von Salzburg
B r ü cke n t r i l o g i e (S ch a n e r l o ch b r ü cke, besichtigt, und da hat uns die sanierungs-
Schaufelschluchtbrücke und Kohlhalden- bedürftige Asfinag-Meisterei am meisten
brücke) des Büros vor. überzeugt: Der Gebäudekomplex war dort
Im Interview sagte uns Stefan Marte damals: bereits übersichtlich und klar nach den ver-
„Bei dieser imposanten Naturkulisse ist je- schiedenen Funktionen gegliedert und um
des Projekt nur Statist“. Eine Aussage, die bei einen Platz herum organisiert“, so Stefan ie von der Stadt Salzburg gewünscht, sind
d e r a t e m b e ra u b e n d e n Vo ra r l b e rg e r Marte. Das vorgefundene Raumprogramm die Fassaden in Sichtbeton ausgeführt. Ste-
Felslandschaft offensichtlich zutrifft. Bei der haben Marte.Marte Architekten dann über- fan Marte: „Kein anderes Material kann so
Lage der neuen Autobahnmeisterei Salz- nommen, verfeinert und an die bestehende souverän und markant den Landschafts-
burg gilt sie nicht. Im Gegenteil: Das Umfeld Situation angepasst. Eine Meisterei braucht raum besetzen. Es wächst wie ein natürli-
der Meisterei Salzburg ist heterogen bis pro- seiner Meinung nach bloß eine einfache ches Element aus dem Grün heraus.“ Dort
blematisch. Prägend wirken hier die Ver- Struktur und möglichst kurze Wege. Auf die- wo Licht in das Gebäudeinnere eindringen
kehrssituation, Kleinst rukturen und der se Weise entstand der kompakte, wagen- soll, löst sich die geschlossene Außenhaut in
Naturraum. „Das Baugrundstück befindet burgartige Hoftypus, der erst kürzlich mit eine perforierte Oberfläche auf: So sind der
sich unmittelbar vor den Toren der histori- dem „best architects 17“-Award in Gold in Bürotrakt, der die Verwaltung beherbergt,
schen Altstadt Salzburg. Es liegt zwar nicht der Kategorie Gewerbe- und Industriebau- und einige Hallen mit einer stabartigen
im absoluten Niemandsland, doch es ist ten ausgezeichnet wurde. Fassade versehen. Es handelt sich um eine
durch den riesigen Kreisverkehr und das ab- vorgefertigte Vorhangfassade mit starker
fa l l ende Ge l ä nde abgeschn i t ten. E i n vertikaler Rasterung. Aus der Distanz be-
E
schwieriges Grundstück, eine große Her- trachtet wirkt sie geschlossen und introver-
ausforderung, die uns reizte“, so Stefan Mar- tiert, da sie sich aus einigen Perspektiven
te im Gespräch über die Industrieanlage. vollkommen schließt, doch im Inneren lässt
Den Architekten war von Anfang an be- sie große Öffnungen zu und erzeugt einen
wusst: „Hier kann etwas Außergewöhnliches schönen Schattenwurf. Die Architekten ha-
entstehen.“ Doch zu welcher Architektur ben sich im E rdgeschoss des Bürokom-
entscheidet man sich an einem solchen Un- plexes für einen Lichtschlitz entschieden, da
ort, zwischen Autobahnausfahrt, Wiesen- ine Straßenmeisterei wird auch „Werkhof“ die Räumlichkeiten wie Schlafkojen, Um-
und Weidefläche? genannt – die Architekten nahmen den kleiden und Garderoben weniger Licht be-
Begriff offensichtlich wörtlich: Die einzelnen nötigen.
Verortung und Entwurfsprozess Volumina formieren sich zu einer klar struk- Die Erscheinung der Autobahnmeisterei
turierten Gesamtanlage. Die vier Baukörper wird vom Spiel der Materialien Beton, Glas
Marte.Marte bauten eine introvertierte Be- mit den verschiedenen Funktionsbereichen und Aluminium bestimmt – so wird der Kom-
tonfestung. Der Entwurf, der sich 2011 im (Bürokomplex, offene sowie geschlossene plex als Einheit wahrgenommen, der Ruhe
Rahmen eines offenen Wettbewerbs gegen Garagen, Lagerhallen, Werkstätten), über ausst rah l t. D ie Sicht betonobe r f lächen
61 andere Büros durchsetzte, wurde maß- schmale Stege miteinander verbunden, fungieren als Leinwand: Hinter dem grauen
geblich vom Genius Loci beeinflusst, den es gruppieren sich um einen großzügigen In- Untergrund entwickelt die orangefarbene
auch in diesem ungemütlichen Umfeld gibt. nenhof. „Die Vierteilung hat eine schützen- Kleidung der Mitarbeiter und ihrer Fahr-
Die neue Meisterei ist in die schräge Ebene de Funktion und fügt sich optimal in den zeuge Leuchtkraft. Die Bewegungen, die
d e s N o rd o s t q u a d ra n t e n e i n g e b e t t e t, Landschaftsraum ein“, so Stefan Marte. sich im Innenhof der Anlage abspielen, wir-
wächst förmlich aus ihr heraus. Außerdem gewährleistet die Hofsituation ken so noch dynamischer. „Die Mitarbeiter
An der Nordwestseite des Grundstücks eine ideale Übersicht innerhalb der Anlage. sind Teil der Inszenierung, sie beleben sie
liegt die Einfahrt in die Gesamtanlage. Hier Der Platz, der sich zu zwei Seiten (Nordwest und sind das bestimmende Element.“
befindet man sich am Tiefpunkt der schiefen und Südost) öffnet, misst etwa 50 mal 125
Ebene. „Die Situierung der Baukörper hat Meter. Gezielt gesetzte Unterbrechungen
uns erlaubt, das Gebäude in den Hang ‚hin- des Ensembles schaffen Sichtachsen zum
einzustechen‘. Die Hallen helfen uns, den umliegenden Landschaftsraum und erzeu-
Höhensprung von zehn Metern problemlos gen somit spannende räumliche Sequen-
zu überwinden und so ein hermetisch abge- zen. Der Hof als Bindeglied sorgt für rei-
schirmtes Gebäude zu erschaffen.“ Über bungslose Abläufe und spielt die Verteiler-
eine flache Rampe gelangt man auf das rolle, alle Arbeitsschritte des 50-köpfigen
Niveau der bestehenden Unterführung und Asfinag-Teams erfolgen auf ihm oder über
kann sich einfach wieder in den Kreisver- ihn. Des Weiteren bietet der Hoftypus die
kehr einfinden. So kann bei jeder Tages- und Möglichkeit, die Anlage außerhalb der
Nachtzeit die ganze Flotte der Asfinag- Betriebszeiten zu schließen. Die 25 Meter
Ideen 3 51
M 1:1 0 . 0 0 0
Fassadenschnitt
M 1:5 0 Lageplan
6,0 Rundkies
1,0 Abdichtung
4,0 Mineralwolle
24,0 EPS W-25 Dämmung
1,0 Bitumenbahn
23,0 – 37,0 Stahlbetondecke
Wandaufbau (cm)
2,0 Bodenbelag
8,5 Estrich
3,0 MW-T 30/30
10,0 EPS W-30 BAUHERR:
6,0 EPS-Leichtschütung Asfinag
0,5 Bitumenbahn
30,0 Stahlbeton ARCHITEKTEN:
10,0 Sauberkeitsschicht Marte.Marte Architekten
Architekten ZT Gmbh
FERTIGSTELLUNG:
September 2015
STANDORT: Obergeschoss
Münchner Bundesstraße
Salzburg
Österreich
52 kleine Werke ( 76 )
M THE
ZU M
R
A
H
LE
E
M
BAU
SE N SIE
MEISTER.
G.
DE
O
L
I
B N
UN
SE REM
Stille Mini-Zeitzeugen
Seit den 1930er-Jahren stand der Bunker in Duisburg-Hochfeld am Ein alter Mann quasi, der den Zweiten Weltkrieg und den Wieder-
FOTO: STADTBAUKULTUR NRW
Hochfelder Markt. Nach dem Krieg wurden die Innenräume des Be- aufbau miterlebt hat, Zeitzeuge der Baby-Boomer-Jahre und des
tonklotzes zu Wohnzwecken umgebaut und dienten anschließend Wirtschaftswunders ist und auch den Mauerfall gesehen hat. Das
Ausgebombten und Flüchtlingen als Notunterkunft. Ab dem Jahr Ministerium StadtBauKultur NRW fertigt limitierte Serien von Modell-
2000 beherbergte der Riese zehn Jahre lang Asylbewerber, danach häusern aus dem Recyclingmaterial ausgewählter Gebäude aus
begleitete er nur noch als unbewohnte leere Hülle den Hochfelder ganz Nordrhein-Westfalen und will auf diese Weise auf verantwor-
Wochenmarkt, bis er schließlich im Frühjahr 2016 abgerissen wurde. tungsvollen und intelligenten Umgang mit baulichem Bestand
Dieses Miniaturhaus steht also für 86 Jahre Hochbunker-Geschichte. aufmerksam machen.
Strandbad am Twistersee,
Bad Arolsen
Ausgezeichnet!
Privatbibliothek,
Hamburg
DIE
EN
TIGST
t r eWICH
n d s
au
Stahlb AHRES DES J
bauforumstahl e. V. (Hrsg.)
AUSGEZEICHNETER STAHLBAU 2016
Die besten Projekte aus den Wettbewerben
- Preis des Deutschen Stahlbaues 2016
- Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2016
- Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues 2015
ISBN 978-3-7667-2235-5
€ 59,95
WWW.CALLWEY.DE
54 Ideen 4
Die ehemalige Arbeiterschlafstätte erstrahlt in neuem Glanz: Gäste der Jugendherberge werden förmlich ins Innere hineingesogen.
55
Das
Millionen-
TITELTHEMA
BETON
Architekten:
O-office
Die Jungarchitekten
von O-office
erproben sich in der
chinesischen
Peripherie Shenzhens.
Ein Besuch in dem
Quartier „iD Town“.
Kritik: Fotos:
Christine Kaiser Chaos.Z.
56
Die Jugendherberge ist Teil des alternativen Kulturgeländes iD Town. Das Areal liegt inmitten der subtropischen Fauna.
Ideen 4 57
58 Ideen 4
Die Architekten brachen die massive Hülle auf und setzten individuell geformte Boxen ein. Im EG befinden sich Gemeinschaftsräume mit Sitzmöglichkeiten.
59
S
Hang und überblickt die Anlage. Von außen vor O r t vermischt und eingesetz t. Das
betrachtet scheint einen das Gebäude scheint auch bei der Jugendherberge der
förmlich durch die bunten Glasscheiben im Fall zu sein – dadurch entwickelt sich ein
Erdgeschoss anzuleuchten. authentisch rudimentärer Charme, der weit
Bei meinem Besuch an einem Wochenende weg von europäischen Bauregulierungen
findet ein Rave statt. Das Gelände ist ange- agiert. Das ist er, der so genannte chinesi-
nehm mit Festival-Besuchern gefüllt, die sche Pragmatismus. So können die recht-
henzhen ist eine von vielen Millionenstäd- dem Industriecharme trotz 30 Grad Hitze im eckigen Formen wirken, die Blicke von in-
ten Chinas. Doch als Sonderwirtschaftszone Schatten eine bunte Note verleihen. Laute nen nach außen leiten und die Räume mit
seit 1989 gilt sie mittlerweile als Produktions- Bässe tönen durch die Betonwände und jun- farbigem Licht durchfluten. Rein ästhetisch
stätte Europas. Innerhalb der letzten 30 Jah- ge Erwachsene sprayen auf vorgekenn- betrachtet überzeugt der Bau in seiner Ein-
re explodierte nicht nur die Bevölkerungs- zeichneten Flächen Graffitis. Die Jugend- fachheit, nichts wird kaschiert. Isolierung
zahl auf über 13 Millionen Einwohner: Das herberge ist komplett ausgebucht. „Das ist bleibt ein Fremdwort. Die verschiedenen
Alleinstellungsmerkmal der Megacity ist, nicht immer so“, versichert uns der chine- Betonschichten des alten Gebäudes lassen
dass in ihr als riesiges Testfeld alles Neue er- sische Manager Stanley und führt mich auf- ihr Alter erahnen. Der frische Beton, der die
probt wird. Die Atmosphäre vor Ort erinnert geregt durch die Stockwerke. Die Räume Lücken füllt, erzählt von dem schnellen
an eine Goldgräber-Stimmung und nährt wirken im Inneren eher dunkel und beengt. Enthusiasmus einer chinesischen jungen
sich von dem altbekannten Aufstiegstraum Architekten-Kultur, die erhalten und gleich-
eines Tellerwäschers zum Millionär. Innen und Außen zeitig Neues erschaffen will. Inspiriert ist sie
Fabriken wandern immer weiter in die Au- von der Industriekultur Europas und deren
ßenbezirke und die ehemaligen Hüllen der Die Strahlkraft, die einen von außen förmlich zeitgenössischem Erscheinungsbild.
Produktion bleiben stehen und bieten Archi- hineingesogen hat, ist jetzt erloschen. Im
D
tekten Spielfläche für Neues. Was hier kon- Erdgeschoss befindet sich eine Gemein-
kret funktioniert, wird in anderen chine- schaftszone mit Tischen und ein paar Sofas.
sischen Städten übernommen und imple- Auch eine Küche ist hier installiert, die aller-
mentiert. Dass dabei auch viel schief geht, dings nicht den Eindruck macht, als sei sie
wird gern verschwiegen. Doch nur so gelingt oft im Gebrauch. Lieferservice sind in China
es der Stadt, mutige Prototypen zu entwi- weit verbreitet und erreichen selbst die ab-
ckeln. Und nur so können Projekte wie die gelegensten Winkel des Reichs. In der zwei-
Jugendherberge von O-office entstehen, ten Etage sind die Schlafräume zu finden, ie Jugendherberge ist Teil des chinesischen
die sich auf dem Areal der stillgelegten deren Fenster bestehen aus schlichten Renovierungsbooms alter Fabrikhallen in
Hong-Hua-Färberei befindet. Rechtecken mit eingelassenen durchsich- der Shenzhener Peripherie. Es entsteht der
Dabei handelt es sich um eine Kreativstätte tigen Scheiben. Die Oberlichter im zweiten Eindruck, dass der Charme und der nach-
mit einer bebauten Fläche von 35.000 Qua- Stock nehmen die Formen der Stahlboxen haltige Charakter von Instandhaltung, Re-
dratmetern, genannt „iD Town“. Der Distrikt des Erdgeschosses wieder auf. An der ehe- novierung und Restrukturierung in China
liegt an den Außenrändern von Shenzhen, maligen Strukturierung des Obergeschos- durchgedrungen ist und somit können wir
etwa eineinhalb Stunden vom Ostteil der ses wurde nichts geändert. hoffnungsvoll in die Zukunft des chinesi-
Megalopolis mit dem PKW entfernt. Zehn schen Bauens blicken. Aber rein ökono-
D
Kilometer weiter stößt man auf die Stadt- misch betrachtet steigen die Mietpreise um
strände des Perlflussdeltas. Öffentliche Ver- ein Viel faches, sobald sich do r t eine
kehrsmittel sind nicht vorhanden. Kreativszene ansiedelt. Das ist den Bau-
In dieser Peripherie Shenzhens, genau ge- trägern durchaus bewusst. Das Projekt von
nommen in Dapeng New District, hat das O-office ist nur eines von vielen motivierten
junge Architektenbüro O-office, das mitt- chinesischen Architekturbüros, denen sich
lerweile schon international tätig ist, auf ei- im Land des Bau-Booms und speziell in
nem 80.000 Quadratmeter großen Fabrik- ie Architekten konzentrierten sich auf den Shen-zhen viele Möglichkeiten des Experi-
gelände das Kreativ-Areal iD Town mitge- Umbau der früheren Arbeiterschlafstätte zur mentierens bieten und das ist gut so. Bis da-
staltet und in dem Zuge eine alte Arbeiter- Jugendherberge. Dazu waren nach Aus- hin bleibt es reine Spekulation, ob Shenz-
schlafstätte zur Jugendherberge umgebaut. sage des Büros zwei grundsätzliche Arbeits- hens Peripherie vielleicht in 30 Jahren ein
Dabei stellt sich die Frage: Wie viel Periphe- sch rit te nötig: Zum einen musste eine weiteres Zentrum der Megalopolis bilden
rie macht Sinn und wie geht ein junges Hotelinfrastruktur geschaffen werden, zum könnte. E s blei bt abzuwa r ten, ob d ie
Architekturbüro mit den Herausforderungen anderen wollten sie die massive Hülle auf- Jugendherberge ein nachhaltiges und
vor Ort um? brechen und setzten daraufhin verschieden langlebiges Projekt wird oder nur eines von
geformte, vorgefertigte Stahlboxen in die vielen temporären „Show-offs“.
Extreme Bedingungen Fassade ein. Diese Stahlelemente rahmen
die bunten Fenster ein. O-office arbeitete Pläne auf der
Das alte, gänzlich aus Beton erbaute Fabrik- mit dem, was sie vorfanden: eine alte maro- folgenden Seite
gelände, liegt ganz verwachsen inmitten de Betonstruktur. Die Cut-outs wurden grob
der subtropischen Fauna. Die klimatische in das Betongebäude geschnitten und die
Verhältnisse sind extrem: Heiße Sommer- Boxen eingesetzt. Danach wurden die Lö-
monate – und im Winter fällt die Temperatur cher mit Beton zugemauert. Zur Zusammen-
kaum unter zehn Grad. Die Luftfeuchtigkeit setzung und Konsistenz des Betons gibt es
ist permanent hoch. Daher muss die Archi- nicht wie im europäischen Raum Vorgaben
tektur sich den ganz besonderen Wetter- oder Spezifikationen. Oft beobachtet man,
bedingungen stellen. dass der in Shenzhen verwendete Beton aus
Das Kulturgelände mit Galerien, Architek- Sand, den man buchstäblich „vor der Tür“
tur- und Design-Büros sowie Cafés liegt am findet, besteht. Dieser wird mit Zement direkt
60 Ideen 4
M 1:5 0 0 0
Lageplan
3. Obergeschoss
2. Obergeschoss
BAUHERR:
Jianxiang He & Ying Jiang
ARCHITEKTEN:
O-office Architects
MITARBE ITE R:
Mincong Deng
M 1:5 0 0
Jingyu Dong
Xiaolin Chen
FERTIGSTELLUNG:
Dezember 2014
STANDORT:
Kuipeng Road 106
Dapeng New District
Erdgeschoss Shenzhen
China
Innenräume
www.holcim.de
62
Oben:
Eine helle, geschichtete Struktur umgibt den
Eingangsbereich. Sie bildet hier und dort Tische und
Sitzgelegenheiten aus. Die steinerne Außenhaut
verleiht dem Ganzen besonderen Charme.
Oben:
FOTOS: R ADISSON BLU OLD M ILL HOTE L , BE LGR AD
Rechts:
Auch in den großzügigen Hotelzimmern dominieren
helle Farbtöne und Ziegelsteine.
Unterwegs im 63
Wenn Jeanine Platz die Suiten dieser Welt betritt, ist sie aufgeregt wie ein
kleines Kind. Sie kann es kaum erwarten, die Aussicht aus den Fenstern zu
erspähen. Für sie zählt nur der Blick, denn der Titel ihres Kunstprojekts lautet:
„Suite View Worldwide“. Die Hamburger Künstlerin fasziniert der unendliche
Raum, der nicht enden wollende Horizont. Sie fängt seit 2015 die weltweiten
Skylines auf ihrer Leinwand ein und heute das Panorama Belgrads. Vor
PREISE
jedem Reiseantritt fragt sie sich: Was wird mich erwarten? Shiny Business
District oder verwahrloste Gegend? In der Suite 1017, im zehnten Stock des
Old Mill Belgrade Hotels, entdeckte sie hinter der raumhohen Verglasung EZ ab
beides: Heruntergekommene Fassaden treffen auf brutale Betonklötze,
graues Industriegebiet auf mediterrane Altstadt. Die „weiße Stadt“ ist von
Kontrasten geprägt: Auf der einen Seite des Flussufers der Save befindet sich
98 Euro,
Alt-Belgrad, keine zwei Kilometer entfernt auf der anderen Seite des blauen
Bandes liegt Novi Beograd, das nach 1948 entstanden ist. Das verbindende
DZ ab
Element: die Save, sie vermittelt zwischen Alt und Neu, an ihr ballt sich das
bunte, farbenfrohe Leben der serbischen Hauptstadt. 113 Euro
Auch das Viersterne-Hotel Old Mill Belgrade besitzt eine kontrastreiche
Erscheinung: Alt und Neu, Industrie und Moderne treffen hier aufeinander.
Graft Architekten verwandelten 2014 das denkmalgeschützte Gebäude der
inkl.
„Alten Mühle“ in das erste Designhotel Belgrads. Ihr Entwurf umfasste die
Erweiterung der bestehenden Strukturen mit neuen Materialien, Farben und Frühstück
Formen und die Aktivierung der ursprünglichen Qualitäten des Kulturdenk-
mals der „Old Mill“. Das Foyer mit Empfangstresen, der aus alten Maschinen
gefertigt wurde, und Sitzgelegenheiten empfing sie mit einer offenen, einla-
denden Atmosphäre. Die historische Außenhaut der Mühle ist erhalten
geblieben – die Ziegelsteine wurden gereinigt, repariert und wieder original-
getreu verbaut – und sorgt für industriellen Charme. Im starken Kontrast dazu
steht das in hellen Tönen gehaltene Konstrukt, das sich in Schichten auf der
einen Seite der Lobby auftürmt. Es erinnert an ausgewaschenes Gestein – die
ADRESSE moderne Baukunst schwabbt förmlich hinein und bahnt sich wellenartig
seinen Weg in das Innere des Hotelkomplexes. Der Eingang, die Rezeption
Vojvode Misica sowie Bar und Restaurant sind in dem geschichtsträchtigen Gebäudeteil
Boulevard 15 untergebracht. Während die neu errichteten Hochhäuser die Zimmer und
Belgrad Suiten wie auch die Wellness- und Fitnessbereiche beherbergen. Die öffent-
Serbien liche und grobe Darstellung der Old Mill-Anlage geht allmählich in eine
private und angenehme Umgebung in den Gästezimmern über: Die Materi-
+381 11 6 357 357 alien Metall und Stein werden durch Holz und Textilien abgelöst. Die 236
Zimmer verfügen über große Fenster, Sofalandschaft und offene, helle
info.belgrade@ Bäder. Die Wände sind mit individuellen Malereien verziert, die von der
radissonblu.com industriellen Vergangenheit des Standorts zeugen.
Nach nur zwei Tagen Malen, Tupfen und Schmieren ist Jeanine Platz mit ihrem
Lichtermeer-Kunstwerk fertig, und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die
längliche Leinwand erzählt, wie auch das Gesamtkonzept der Architekten,
die Geschichte der sich wandelnden Stadt, von dem Vorher und Nachher der
Mühle: Der Geist der alten Industrieanlage lebt in neuem Kleid weiter.
Nicht
die
TITELTHEMA
BETON
Ideen 5 65
Architekt:
Max Núñez,
Stefano Rolla
Kritik:
Maike Burk
Fotos:
Roland Halbe
2013 stellte Max Núñez seine Projekte bei ei- und eine monotone Ordnung vermeiden. beiter dazu auf, ein Projekt nicht nach dem
nem Vortrag in Tucson, Arizona, vor – jeweils Bei unse rem gemeinsamen Besuch ersten Entwurf als fertig zu betrachten, weil
erklärt anhand eines einzigen Schnitts, der auf der Baustelle im letzten Jahr leitet Núñez dies Dinge auf ein Minimum reduziert. Son-
Aufschluss über die Beziehung zwischen an dieser Stelle zu einem weiteren Entwurfs- dern Formen oder Typologien komplexer zu
Gebäude und Grundstück gab: „Mein Inter- thema über: „Jede Stütze generiert einen denken.“
esse an der Topografie widmet sich der visuellen Punkt im Raum – somit wird der
Beziehung, die ein Projekt mit dem Stück Blick in die Natur immer auf unterschiedliche In bester Gesellschaft
Land eingeht, auf dem es sich befindet. Aus Weise gerahmt.“ Die Interaktion zwischen
dieser Perspektive sind Topografie und Ty- Gebautem und seiner Umwelt endet also Núñez Gebäude liegt in einer Gated Com-
pologie untrennbar. Darum sind Gebäude- nicht mit der Frage, wie beide am Boden munity mit etwa 50 anderen Ferienhäusern.
schnitte die besten Hilfsmittel, um meine aufeinander treffen. Das Haus auf dem benachbarten Grund-
Ideen zu veranschaulichen.“ Raumbildende Elemente setzt der Architekt stück ist ein Entwurf von Sebastián Irraráza-
so, dass innen und außen optisch ineinan- val, weiter entfernt hat Mathias Klotz ge-
D
der fließen. Ein Beispiel sind die großen baut. Insofern befindet sich Núñez in bester
Glasfronten im Wohnzimmer, welche nicht Gesellschaft – und mischt als einer der et-
mit Boden und Decke abschließen, sondern was jüngeren Architekten in Chiles etablier-
davon zurückversetzt platziert sind. Das ter Eliteliga mit.
Ziel: keine harte Linie zwischen Innen- und Unter den weniger experimentellen Kisten
Außenraum zu ziehen. Eine schöne Geste, der anderen Architekten wirkt Núñez‘ Ent-
obwohl man die Scheibe natürlich dennoch wurf etwas ungeordnet. Dennoch ist das
ie Wechselbeziehung zwischen Kontext und als räumliche Grenze wahrnimmt. Haus Ghat ein wichtiges Werk von Max
Architektur ist in Núñez‘ Gebäuden immer Núñez, weil es seine durchaus nachvollzieh-
ein Entwurfsparameter – selten aber so Komplexe Strukturen baren Ansätze von der Beziehung zwischen
experimentell ausgeführt wie im Ferienhaus Bau und Grund oder der Zugabe mehrerer
Casa Ghat, das er gerade an Chiles Pazifik- Theoretisch kann man im Casa Ghat non- Funktionen auf einen Gebäudeteil experi-
küste fertig gestellt hat. Die erste Idee war, stop Kreise ziehen, ohne kehrt zu machen. mentell in einem Bau vereint. Und mit dem
mit der Kubatur des Hauses dem 25 Grad Zumindest, wenn man sich im Hauptgebäude Bild einer kistenförmigen Architekturspra-
steilen Hang des Grundstücks zu folgen. befindet (der Anbau dient als Gästehaus) che in Chile bricht – schon in Interaktion mit
Diese Aufgabe übernimmt das Dach, das und den Außenraum als E rschließungs- der direkten Nachbarschaft.
dem Hang in einer exakten Parallele folgt. fläche mit einbezieht. Den Löwenanteil
Darunter gliedern sich die Wohnräume auf dieses Kontinuums macht das Dach aus: Pläne auf der
verschiedenen Ebenen. Es ist vollständig mit Stufen überzogen und folgenden Seite
Zugegeben, ein wenig bizarr wirkt die Kom- über Treppen und einen Holzkubus an die
position des terrassierten Gebäudes, aus Innenräume angeschlossen.
dessen steilen Dach sich kistenförmige Warum man ein Dach mit Stufen überzieht?
Holzkörper und ein wurmfor tsatzar tiger Weil Núñez Elementen gerne mehr als nur
Nebenbau heraus schieben – gestützt auf eine Funktion zuschreibt: „Wir betrachten
15 unterschiedlich gestalteten Betonstützen. Außengrenzen nie als undefinierten Teil
Letztere sind aber nicht umsonst unein- eines Hauses. Darum entwickelten wir die
heitlich: Die Geometrie der Stützen wird Dachterrasse als Mittel, das vom Gebäude
durch die Gebäudelasten bestimmt. Außer- kontrolliert wird. Außerdem gehören Terras-
dem wollte Núñez individuelle Elemente sen einfach zu Wochenendhäusern“, erklärt
schaffen, die den Raumeindruck prägen – er. Und weiter: „Ich fordere meine Mitar-
72
M 1:1 0 0 0 Ideen 5
Querschnitt
BAUUNTERNEHMEN:
Francisco Alvarez
LANDSCHAFTS-
ARCHITE K T:
Alejandra Marambio
TRAGWERKSPL ANUNG:
Mauricio Ahumada
TECHNIK:
M 1:5 0 0
Alfonso Bravo
BELEUCHTUNG:
Estudio Par
FERTIGSTELLUNG:
Januar 2016
STANDORT:
Cachagua, V Region,
Chile Ebene – 4.68
73
3
Fragen:
SEITE
74
Wohin treibt
der Dämm-
beton?
Fragen 1
Muss
man
den
Brutalismus
jetzt
mögen
Energie sparen, das große Thema in Deutschland. Die alisiert auf zukunftsfähiges, nachhaltiges Bauen. Er ist
Politik meint: Gerade die Energieeinsparverordnung überzeugt: „Wir brauchen ein neues Denkmodell.“ Auf
EnEV stellt einen entscheidenden Schritt nach vorn da. der Suche nach einem neuen Denkmodell ist Finkbei-
So ganz überzeugt ist die Architektenschaft nicht. Das ner fündig geworden. Seit 2013 ist er als „Cradle-to-
aktuelle „Baumeister Research Panel“ (siehe Infokas- Cradle“-Consultant tätig. Die Philosophie hat sich zum
ten) zeigt, dass rund die Hälfte aller befragten Archi- Ziel gesetzt, keinen Abfall mehr zu produzieren – son-
tekten durchaus EnEV-skeptisch sind. In der Umfrage dern ausschließlich Rohstoffe. Sie folgt drei Prinzipien:
stimmen 18 Prozent der Aussage gar nicht zu, die EnEV der Verwertung von Abfall als Rohstoff für Neues, der
leiste „einen wertvollen Beitrag zu energieeffizientem Nutzung erneuerbarer Energien und der Förderung von
Bauen“. Weitere 33 Prozent meinen „eher nicht“. Abso- Diversität.
lute Zustimmung gibt es nur von sieben Prozent – im- Es geht also um mehr als nur Energie einzusparen. „Die
merhin eine tendenzielle Zustimmung von 42 Prozent. Debatte um Energie wird von einer Debatte um Res-
Der Architekt Jörg Finkbeiner meint dazu: „Die Ener- sourcen abgelöst werden“, ist Finkbeiner überzeugt.
gieeinsparverordnung beschäftigt sich überwiegend Für ihn besteht echter Umweltschutz aus zusätzlichen
mit dem Reduzieren des Energieverbrauchs. Da stoßen Aspekten wie den Werterhalt von Ressourcen und die
wir bei der Frage nach umfassender Nachhaltigkeit an Gesundheitsförderung für Menschen.
Grenzen.“ Denn die EnEV sei längst nicht ausreichend, Bei Cradle-to-Cradle wird zwischen einem biologi-
um auf komplexe Themen wie Umweltschutz Antwor- schen und einem technischen Kreislauf unterschie-
ten zu finden. Finkbeiner ist Gründungspartner des den, wobei diese nicht vermischt werden sollten. Ähn-
Büros „Partner und Partner“, Berlin/Baiersbronn, spezi- lich der sogenannten Circular Economy, deren Vertre-
79
ter ebenfalls eine Art Kreislaufwirtschaft anstreben. Weg also vom Mantra des effizienteren, sparsameren,
„Auf die Architektur übertragen bedeutet dies bei- besseren Verhalten und hin zur Kreativität, zum Über-
spielsweise, dass Gebäude zu Rohstofflagern werden fluss, zur Diversität. Wie also würde ein Cradle-to-
könnten.“ Das heißt, keine Baustoffe einzusetzen, die Cradle-Gebäude aussehen? „Das Zertifikat bezieht
nach Ablauf der Nutzungsdauer weggeworfen wer- sich ausschließlich auf Produkte. Es kann also kein
den, sondern sie weiterzuverwenden, ohne dass sich Haus geben, dem dieses Zertifikat verliehen wird“, sagt
ihr Wert oder ihre Güte vermindert. Das Ziel: ein endlo- Mösle. Dafür gibt es erste Hersteller von Fenster, Türen
ser Materialkreislauf. Oder wie Michael Braungart, ei- und Wandkonstruktionen, produziert nach diesem pa-
ner der Erfinder des patentgeschützten Cradle-to- tentgeschützten Prinzip. Jedoch: „Die Summe aus gu-
Cradle-Prinzips, oft zitiert wird: „Gebäude wie Bäume ten Einzelprodukten macht noch lange kein gutes
und Städte wie Wälder“. Haus“, meint Mösle. „Denn ein Gebäude lebt von der
Beim Rückbau soll also kein Abfall entstehen, sondern Zufriedenheit seiner Nutzer in all seiner Gesamtheit.“
Ressourcen für neue Projekte. Was aber geht den Ar- Eine Zertifizierung schließt auch immer andere Ideen
chitekten der Rückbau an? „Wir haben eine gesamt- aus. Davon würde sich Finkbeiner eingeschränkt füh-
gesellschaftliche Verantwortung. Gebäude sollten len: „Das widerspräche jeder architektonischen Frei-
deshalb ganzheitlich betrachtet heit. Die Flexibilität, die Cradle-
werden“, sagt Finkbeiner. Der for- to-Cradle ermöglicht, bedeutet ja
mal künstlerische Anspruch sei in der Praxis, bei jedem neuen
nur ein Teil von vielen. Was ihn an Baumeister Research Panel Projekt diese Potenziale zu erken-
Cradle-to-Cradle überzeugt, ist nen und individuell zu ent wi-
die Grundhaltung, nicht nur weni- ckeln.“ Ist es so anstrengend, wie
ger Schlechtes zu bringen, son- es klingt? „Die Schwierigkeit be-
dern tatsächlich Nutzvolles. „Das Die im Haupttext zitier- steht tatsächlich darin, diese Ide-
Minimieren des ökologischen ten Daten stammen en und Theorien allen Beteiligten
Wohin
treibt
der
Dämmbeton
14
Lösungen:
SEITE
84
Licht
SEITE
92
Boden
+
SEITE
90 Referenz:
Gemeindezentrum mit
Sonnenschutz von Colt
FOTO: W W W. ANKE R-TE PPICHBODE N.DE
84 Lösungen
Licht
Lichtquellen
dank ausgeklü-
gelter LED-Tech-
nik sogar
physisches und
psychisches
Wohlbefinden
erzeugen –
Leuchtkraft für
Körper und Geist
sozusagen. Und
smart ist es so-
wieso, denn
mittler weile
1
kann jeder seine
Beleuchtung so
steuern, wie
er es gerade
haben möchte. Licht fürs Wohlbefinden
Künstliches Licht macht einen Raum nicht nur einfach hell, sondern
von kann die menschliche Hormonsteuerung positiv beeinflussen. Licht
ist Leben – nach diesem Leitgedanken hat der LED-Spezialist Brum-
Maike berg „vitaLED“ entwickelt. Mit dem Beleuchtungssystem „vitaLED
2.0“ lässt sich nicht nur der gesamte RGB-Farbraum abbilden –
Burk sondern auch der komplette Weißlichtbereich von 2.000 bis 10.000
Kelvin steuern.
Brumberg bietet die Beleuchtungstechnologie in diversen Ein- und
Aufbauleuchten sowohl für Wände als auch für Decken an. Darüber
hinaus ist im Sortiment eine Flexplatine für indirekte und Akzent-
beleuchtung vorhanden. Leuchten für den Outdoorbereich kom-
plettieren das Portfolio – wie Bodeneinbauleuchten und Panel-
leuchten, sowie LED-Einsätze, die in Einbauleuchten mit verschie-
denen Deckenausschnittmaßen verwendet werden können.
Licht 85
2
Klassisches Leuchtendesign
neu interpretiert
3
4
Lichtinszenierung
per App
Brückentechnologie
5
WWW.ZUMTOBEL .COM
SWI N G B EL L
U BE
Modulare
Lichtsysteme
fürs
Zuhause
6
Licht 89
W W W.WALDM ANN.COM
Bürotechnologie
WWW.COLT-INFO.DE
von
VON COLT
Lösungen
Licht
BESCHAT TUNGSSYSTEM
Sabine Schneider
Gelenktes
Auf 25 Metern Länge reihen sich am Gemeindezentrum gelochte,
70 cm breite Alu-Lamellen aneinander.
Referenz 91
Variable Beschattung
Selten hat ein Architekt Gelegenheit, einen metal“ bestehen aus jeweils einem Stück
ganzen Ort zu prägen. Hier in Oberöster- 3 mm starkem Aluminiumblech, das mehr- Die Alu-Lamellen sind
reich, in der Gemeinde St. Marienkirchen fach gekantet und bis zu 120° frei vertikal eine maßgeschneiderte
bei Schärding, unweit der Grenze bei Pas- drehbar ist. Exzentrisch gelagert funktio- Lösung, die in enger
sau, wurde vor drei Jahren ein Wettbewerb niert jeder Drehpunkt selbsthemmend. War- Zusammenarbeit von
ausgeschrieben, der nicht weniger forderte tungsfreie Kunststoffbuchsen für die Monta- Colt International, dem
als eine neue Ortsmitte: Anstelle des Le- ge und Lagerung wurden in durchgängige Architekten und dem
bensmittelmarkts sollten ein Bauwerk und Lagerschienen auf der Unterkonstruktion Bauherrn, der Gemeinde
eine Platzgestaltung entstehen, die laut aus Alu-Formrohren montiert. So ist das Sys- St. Marienkirchen bei
Ausschreibung den „Bereich zwischen der tem robust und witterungsbeständig – auch Schärding, entstand.
Pfarrkirche mit dem gegenüberliegenden bei Eis und Schnee. Als Farbe hat man einen Der Entwurf stammt von
ehemaligen Gasthaus und dem neuen warmen Kupferton gewählt. den oberösterreichi-
Meh r z weckgebäude sowie de r nahen Damit die einzelnen Räume unterschiedlich schen Architekten Pauat,
Bank“ neu beleben. beschattet werden können, sind die Lamel- und Colt International
Der erste Preis, ein Entwurf von Pauat Archi- lengruppen separat steuerbar. Sie sind in setzte ihn individuell
tekten, rückt einen streng kubischen Bau- zehn Gruppen mit eigenem Motorantrieb nach deren Wünschen
körper etwas von der Hauptstraße ab, so angeordnet, so dass in jedem Bereich die um. So gibt es keine
dass der neue, gut proportionierte Dorfplatz passenden Lichtverhältnisse hergestellt standardisierten An-
im Mittelpunkt steht. Im Gebäude selbst sind werden können: Für den Besprechungsraum gaben zum Produkt.
heute Gemeindezentrum, Musikschule und wurden sechs Lamellen in zwei Gruppen
Musikverein, Arzt und Friseur untergebracht. und für den Saal für die Elementare Musik-
Die klare Erschließung und Raumaufteilung pädagogik zehn bewegliche Metalllamel-
FOTOS: M ARCE L PE DA – PE DAGR AF IE
hatte auch die Jury überzeugt. Der große len in drei Gruppen montiert. Vor dem Mu-
Mehrzwecksaal orientiert sich zum Platz. sikproberaum befinden sich 14 Metall-
Das wichtigste Gestaltungselement des Ge- lamellen in fünf Gruppen. Bewegt werden
bäudes sind die mit 4,70 Metern ungewöhn- sie von insgesamt neun Motoren. So schafft
lich hohen Metalllamellen für den Sonnen- das Gebäude ideale Verhältnisse für die
schutz. Die Firma Colt International hat die- vielfältigen Aktivitäten der Gemeindemit-
ses Beschattungssystem für das Gebäude glieder und bietet nach außen ein attrakti-
entwickelt: Die Lamellen der Linie „Shado- ves, lebendiges Fassadenbild.
92 Lösungen
Boden
Ob Parkett, Vinyl
oder Teppich:
Funktion und
Design mitein-
ander zu verei-
nen, diesen
Anspruch haben
Architekten an
die Hersteller
von Bodenbe-
lägen. Doch
künftig kommen
noch weitere
WWW.OBJEC T-CARPET.COM
Anforderungen
hinzu: Beispiels-
weise die um-
weltverträgliche
Produktion, Ma-
terialien, die
sich am Ende ih-
rer Lebenszeit
unproblema-
tisch recyceln
lassen statt in
der Müllver-
brennungsanla-
ge zu enden.
Viele Hersteller
arbeiten bereits
an lebenszyklus-
optimierten
1
Produkten.
von
Sophie
Charlotte
Hoffmann
Boden 93
Mit „Freestile“ hat Object Carpet die Teppichfliese weiter- erfüllt die hohen Anforderungen an Dimensionsstabilität und Akus-
entwickelt und perfektioniert: Eine besonders flache Webtechnik tik. Der Planer kann aus einer umfangreichen Palette mit 16 Model-
verleiht dem Bodenbelag eine moderne, reduzierte und für eine len in jeweils vier Kolorits wählen. Jedes der Motive wird in 50 x 50
Teppichfliese enorm harte Oberfläche. Die Akustik-Plus-Rückenbe- cm große individuelle Fliesen zerschnitten. Frei verlegt entsteht so
schichtung auf hochkomprimiertem und thermofixiertem PET-Vlies ein immer wieder neues Gesamtbild.
94 Lösungen
2
Boden 95
Spiel mit dem Boden
3
Nährboden
für Ihre Ideen
Elastische Bodenbeläge
für kreative Raumgestaltung
www.objectflor.de
96
WWW. ANKER-TEPPICHBODEN.DE Lösungen
4
Fliesenkollektion vom Objektteppichboden-Spezialisten
Die Firma Anker gilt als Spezialist für Objektteppichböden im gehobenen Segment. Nun hat
das Unternehmen mit der Kollektion „Cube Tiles“ eine Fliesenkollektion mit 180 Lagerposi-
tionen eingeführt. Die Böden reichen von dichten Velours über Multicolor-Schlingen zum
Webklassiker „Perlon Rips“. Alle Fliesen sind direkt auf Lager erhältlich. Zudem sind die
meisten der Artikel auch als Bahnenware verfügbar, sodass sich Fliesen und Bahnenware in
Objekten kombinieren lassen. Während die Webfliesen mit einem EVA-Rücken ausgestattet
sind, werden die Tufting-Artikel mit einer Bitumen-Ausführung hergestellt.
WWW.COROCORD.DE
Nein, dieses Mal hat Jochen Schweizer nicht von Hand geknüpft: Das Netz besteht aus 3.000
seine Finger im Spiel. Nervenkitzel bietet die Metern Seil, 12.000 handgesetzten Seilknoten
170 Quadratmeter große Netzkonstruktion über und annähernd 20.000 Metallklemmen.
einer Gletscherschlucht im Schweizer Ort Grin- Um das Netz sicher zu verankern, wurden 200
delwald südwestlich von Bern dennoch. Für die Löcher in den Fels gebohrt. Auch dies ein
Abenteuer- und Erlebniswelt der Grindelwald- Abenteuer: Der Fels ist nur von oben zugäng-
Sports AG hat die Corocord-Raumnetz-Manu- lich. Also mussten sich auch die Arbeiter ab-
faktur aus Berlin diese touristische Attraktion seilen.
Text Thomas Jakob
98 Lösungen
W W W . L I N D N E R - G R O U P. C O M
Hohlböden für diverse Oberflächen
6
Optik im Empfangsbereich fiel die Wahl auf
einen Floor-and-more-Hohlboden mit Guss-
asphaltbelag. Dieser wird zähflüssig mit ca.
200 °C eingebracht, gewalzt und geschlif-
fen. Eine Rampe, die als Hohlboden-Son-
derkonstruktion im Eingangsbereich integ-
riert ist, ermöglicht den barrierefreien Zu-
gang.
Innovationen in Kautschuk
REDAKTION
Anschrift wie Verlag
Tel +49 (0) 89 / 43 60 05 – 0, Fax +49 (0) 89 / 43 60 05 – 14 7
info@baumeister.de, www.baumeister.de
CHEFREDAK TION
Prof. Dr. Alexander Gutzmer Tel – 11 8
(verantwortlich für den redaktionellen Inhalt)
REDAKTION
Sabine Schneider
Maike Burk
Alexander Russ
Tel – 146
Tel – 144
Tel – 172
B10
GE STALTUNG
Vorschau
Stephanie Ising und Tom Ising (Artdirection)
Daniel Ober für Herburg Weiland, München
ALLE ILLUSTRATIONEN
Clemens Habicht, Paris
ABONNEMENTSERVICE
Leserservice Baumeister, D-65341 Eltville
Tel +49 (0) 6123 / 92 38-225, Fax +49 (0) 6123 / 92 38-244
leserservice@baumeister.de
ERSCHEINUNGSWEISE
monatlich.
Unverbindlich empfohlene Bezugspreise (alle Preise in Euro):
Die Inlandspreise enthalten 7% MwSt.
Inland: 169,00
Studenten: 90,00
Ausland: 178,00
Studenten: 99,00
Einzelpreis: 15,00
Bestellung: Abonnements können direkt beim Verlag oder bei jeder Buchhandlung
bestellt werden. Abonnementgebühren sind im Voraus zu begleichen. Das Abonne-
ment g i l t zunächst fü r e i n Jah r und kann danach jede r ze i t gekünd ig t we rden.
Die Belieferung erfolgt auf Gefahr des Bestellers. Ersatzlieferungen sind nur möglich,
wenn sofort nach Erscheinen reklamiert wird. Museen schießen zur Zeit
Widerrufsrecht: Sie können die Bestellung binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen
formlos widerrufen. Die Frist beginnt an dem Tag, an dem Sie die erste bestellte Ausga-
be erhalten, nicht jedoch vor Erhalt einer Widerrufsbelehrung gemäß den Anforderun-
wie Pilze aus dem Boden.
gen von Art. 246a § 1 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB. Zur Wahrung der Frist genügt bereits das
rechtzeitige Absenden Ihres eindeutig erklärten Entschlusses, die Bestellung zu wider- Gerade erst haben wir
rufen. Sie können hierzu das Widerrufsmuster aus Anlage 2 zu Art. 246 a EGBGB nutzen.
D e r W i d e r r u f i s t z u r i c h t e n a n : L e s e r s e r v i c e B a u m e i s t e r, D - 6 5 3 41 E l t v i l l e,
Tel +49 (0) 6123 / 92 38-225, Fax +49 (0) 6123 / 92 38-244, leserservice@baumeister.de
den Anbau an die Tate
VERL AG Modern von Herzog &
Verlag Georg D.W. Callwey GmbH & Co. KG
Streitfeldstraße 35, D 81673 München, Postfach 80 04 09, D 81604 München
Tel +49 (0) 89 / 43 60 05 – 0, Fax +49 (0) 89 / 43 60 05 – 113
de Meuron porträtiert. Um
www.callwey.de
spektakuläre Museums-
PERSÖNLICH HAFTENDE GESELLSCHAFTERIN
Georg D.W. Callwey Verwaltungs-GmbH
ALLEINIGER GESELLSCHAFTER
bauten wird es auch in der
Helmuth Baur-Callwey, Verleger in München
KOM M ANDITISTE N Oktoberausgabe gehen:
Helmuth Baur-Callwey und Dr. Veronika Baur-Callwey, Verleger in München;
Dr. Marcella Prior-Callwey und
Dominik Baur-Callwey, Geschäftsführer in München
Wir zeigen zwei Projekte
GESCHÄFTSFÜHRER
Dr. Marcella Prior-Callwey Tel – 165 von Christ & Gantenbein –
Dominik Baur-Callwey Tel – 159
ADVERTISING DIRECTOR
Andreas Schneider Tel – 197
eines davon in Basel, das
(verantwortlich für den Anzeigenteil)
DISPOSITION andere in Zürich. Auch ein
Kirstin Freund-Lippert Tel – 123, Fax 4 36 11 61
DIRECTOR BUSINESS DEVELOPMENT
Christian Keck Tel –178
Gebäude von Snøhetta
Marion Bucher
VERTRIEB
Tel – 125, Fax – 317 ist dabei, die sich in San
HERSTELLUNGSLEITER
Mark Oliver Stehr Tel – 167
(alle Adressen wie Verlag)
Francisco an die Erweite-
DRUCK, BINDUNG
Für die Zukunft gestalten.
rung des SFMOMA, einen
OPTIMAL : MEDIA, Glienholzweg 7, D – 17207 Röbel / Müritz
Sonderdrucke einzelner Beiträge dieser Ausgabe können beim Verlag angefragt wer-
postmodernen Klassiker
den. Diese Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des von Mario Botta, gewagt
Urheberrechtsgesetzes bedarf der Zustimmung des Verlags. Mit der Einsendung von
Manuskripten und Bildmaterial erklärt sich der/die Autor/in einverstanden, dass diese
vollständig oder teilweise in der Zeitschrift Baumeister publiziert werden. Ebenso stimmt
haben.
er/sie der Verwertung im Wege der digitalen Vervielfältigung und Verbreitung über Off-
line- oder Online-Produktionen zu (z.B. CD-ROM oder Datenfernübertragung). Falls eine
Vergütung vereinbart wird, deckt diese die genannten Verwertungsformen ab.
Portfolio
2 016
Fassade
Die Gebäudehülle
von „Emirates Arena
and Sir Chris Hoy Velo-
drome“ in Glasgow
wurde komplett als
BIM-Projekt entworfen.
Sie basiert auf dem
Fassadensystem
„Wictec 50“ von Wico-
na. Die Planung
stammt von 3DReid.
Wicona hat das BIM-Angebot und den anschließend ausgestalten. Wic3D bietet
Fassaden für Leistungsumfang seiner Planungssoftware Schnittstellen zu gängigen CAD-Systemen,
„Wic3D“ für Architekten deutlich erweitert so dass sich 3D-Zeich nungen einfach im-
BIM kon- und die Tools miteinander verknüpft. Archi-
tekten können die Software als BIM-Konfi-
portieren und exportieren lassen. Die in
Wic3D erstellten Wicona-Fassaden können
Schon immer wollten Menschen mit impo- geln sich geschwungene, extrudierte und
Keramikfassade santen Bauwerken beeindrucken – etwa mit einer Spezialglasur veredelte Formen
besonders hoch hinaus, um ein weithin in raffinierter Anordnung an der Fassade
für den höchsten sichtbares Zeichen zu setzen und eine
Landmarke zu schaffen. NBK „Architectural
empor.
Terracotta ist einer der ältesten Baustoffe
Okasolar F U Okasolar F O Linke Seite: Bei der „Okalux HPI“ mit seiner
ETA-Modellfabrik in effektiven Wärmedäm-
Darmstadt wurden mung einen wichtigen
„Okasolar F“-Gläser Beitrag zum energe-
in die Südfassade ein- tischen Gesamtsystem
gebaut. Sie ermög- des Forschungs-
lichen eine optimale projekts.
Tageslichtnutzung.
Oben: An der Nordfas-
sade leistet das System
Die ETA-Modellfabrik der TU Darmstadt ver- und den Innenraum indirekt belichtet. An
Gläser für netzt die Energieströme von Produktions- Ost- und Westfassade streut ein transluzen-
prozessen, Gebäudetechnik und Gebäu- tes Kapillarsystem Licht gleichmäßig in den
die Fabrik dehülle. 36 Forschungspartner aus Wissen-
schaft und Industrie entwickelten dort die
Raum. „Okalux+“ integriert hier Kapillar-
platten zwischen zwei Isolierglasscheiben,
1.200 m 2 Fassadenplat-
ten aus „FibreC“-Glas-
faserbeton in Kreuzform
sowie unterschied-
lich große Fensteröff-
nungen erzeugen ein
abstraktes Muster auf
der Fassade des Hotel-
neubaus hinter dem
Mount Stephen Club in
Montréal.
Ein Luxushotel mit pixeliger Fassade bietet streicht die Absicht der Architekten, das
Betonfassade als die Kulisse für den „Mount Stephen Club“ in Bauwerk als ein kostbares, leuchtendes
Montréal. Das Bestandsgebäude stammt Objekt erscheinen zu lassen. 1.000 großfor-
Bühne für eine von William Titus Thomas, und im Zuge sei-
ner Sanierung und dem angegliederten
matige Concrete Skin-Elemente in Kreuz-
form und unterschiedlich große Fensteröff-
Maximale Transpa -
renz durch minimale
Ansichtsbreiten: die
neue Generation der
Aluminium-Pfosten-
Riegel-Fassade „Schü-
co FWS 35 PD“ mit ihren
filigranen, nur 35 mm
breiten Profilen
Transparente Architektur braucht mehr als Die Fassade Schüco FWS 35 PD ist daher in
Schlankes nur großzügige Glasflächen. Erst in Kombi- ihrer Eigenschaft als hochwärmegedämm-
nation mit zurückhaltend puristischen tes System bauphysikalisch auf die Zukunft
Fassadendesign Profilsystemen erhält sie ihren makellosen
Charakter. Diese Lücke zwischen den For-
ausgerichtet und ermöglicht gleichzeitig
architektonisch anspruchsvolle Lösungen
Verwendbar als
horizontale oder auch
vertikale
Ganzglasfassade:
„Uniglas Facade“ ist
ein tragend geklebtes
Fassaden-Einsatz-
element, bei dem
die Verglasung ohne
Metallprofile direkt
auf einer
Brettschichtholz-
Unterkonstruktion
befestigt ist. Fotos:
Kindertagesstätte Nils
Holgersson in Kassel
Etwa ein Drittel des Ressourcenverbrauchs Einbau sowohl als vertikale wie auch als
Nachhaltige in Deutschland entfällt auf den Bau von Ge- horizontale Ganzglasfassade. Seit März
bäuden. Nachhaltig zu bauen ist deshalb 2016 liegt für UniGlas Facade die
Ästhetik mit Holz eine der wichtigsten Aufgaben, um Klima
und Ressourcen zu schützen. Uniglas trägt
allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Nr. Z-70.1-226 vor. Damit kommt das Bau-
FOTO LINKS: ISOL AR GRUPPE; RECHTE SE ITE, LINKS: JANSE N AG; RECHTS: SE E LE
Anzeige
Another Break
in the Mall
Wenn man sich das phantasmagorische Zorlu Center pol der guten Laune „schön – sozial“ einnisten. Wir kön-
von Emre Arolat in Istanbul anschaut, versteht man, was nen noch viele Ausstellungen über Flüchtlingsarchitek-
den Ethnologen Daniel Miller bewog, ein Buch über die tur oder Sozialbauten inszenieren. Aber die Komplexität
Dialektik des Shopping zu schreiben. Der Riesenkom- unserer Zeit verstehen werden wir damit allein nicht.
plex, fast ein eigener Stadtteil, ist eben hochgradig am- Wie wäre es mit einem architektonischen Blick auf Ge-
bivalent. Einerseits gibt sich die Türkei in dem Baubro- heimdienste? Auf Parteizentralen? Oder auf Grenzanla-
cken mit seinen vier markanten Türmen modern und gen? Mit den Malls hat das Architekturmuseum Mün-
westgewandt. Andererseits meint man, zumal nach chen einen viel versprechenden Start in diese Richtung
dem recht zweifelhaften Putschversuch, darin auch ein hingelegt.
weiteres Mal den Hang von Premier Erdogan zum pom- Und übrigens: Der Blick auf Phänomene wie Malls heißt
pösen Durchregieren zu erkennen. Malls sind eben nicht, dass sozial konsensfähigere Raumnutzungen da-
nicht nur Spiegelbilder der Träume des kleinen Mannes. mit aus dem Blick geraten müssen. Dies zeigt das Bei-
Sie realisieren auch die Machtansprüche großer bezie- spiel der tatsächlich allerersten Indoor Mall Amerikas,
hungsweise sich groß wähnender Männer. der „Providence Arcade“ in Rhode Island. Die war be-
Das heißt: Es ist kompliziert mit diesen Malls. Eigentlich reits 1828 unter dem Namen „Westminster Arcade“ er-
sollte hier die Beschäftigung mit ihrer Architektur be- öffnet worden. 2008 war Schluss – die gnadenlosen Re-
ginnen. Diskursarchitekten wie Rem Koolhaas haben geln des Kapitals hatten zugeschlagen. 2014 wurde
das verstanden. Sein „Harvard Guide to Shopping“ dort eine andere Nutzung initiiert: Aus den Shops wur-
rückte den sozialen Prozess des organisierten Konsums den Micro-Apartments für Geringverdiener. Soziales
in den Fokus. Auch deshalb darf man auf seinen gerade Wohnen im Auge des Konsums also. Zumindest da dürf-
laufenden Umbau des Berliner Kaufhauses des Westens ten auch die konservativsten unter den Diskursführern
gespannt sein. aufatmen.
Natürlich temperierend.
:LPUNYVLZ[OLYTPZJOLZ:WLPJOLY]LYTNLUTHJO[)L[VUa\LPULTPKLHSLU)H\Z[VɈ0T:VTTLY
ISLPI[(\LU^pYTL^LP[LZ[NLOLUKKYH\LU\UKPT>PU[LY^PYK0UULU^pYTLPT9H\TNLOHS[LU
:VLU[Z[LO[LPUHUNLULOTLZ9H\TRSPTH+PLZLRSPTHYLN\SPLYLUKL>PYR\UNRHUUTHUTP[/PSML
KLYZVNLUHUU[LU)L[VURLYUHR[P]PLY\UNUVJOLɉaPLU[LYNLZ[HS[LU/PLYLYMHOYLU:PLTLOY!
GARTEN +
LANDSCHAFT
OBEN GRÜN:
ÜBER DIE ZUKUNFT
UNSERER DÄCHER
plus
Hoerr Schaudt im Portrait
Skyline Garden
Wie Entwässerung gelingt