Sie sind auf Seite 1von 64

Anwendungstechnische

ATI Information Allgemein /General


1104 Application Technology
d, e Information
Ersetzt / Replaces ATI 1104 d,e vom /dated 30.11.97

Optimierte Werkzeug- Optimised Mould


temperierung Temperature Control
Olaf Zöllner

Geschäftsbereich Kunststoffe
Plastics Business Group
Inhaltsverzeichnis Table of contents

1. Einführung 1. Introduction

2. Warum eine Werkzeugtemperierung? 2. Why the need for a heating/cooling system for the mould?

3. Ziele der thermischen Werkzeugauslegung 3. Aims of thermal mould design

4. Temperaturverlauf an der Formnestoberfläche, 4. Temperature profile at the cavity surface,


mittlere Formnestwandtemperatur mean mould cavity temperature

5. Voraussetzungen für eine optimale 5. Prerequisites for optimum temperature


Werkzeugtemperierung control of the mould

6. Kühlzeit (Temperierzeit) 6. Cooling time (temperature-control time)


6.1 Auswahl der kühlzeitbestimmenden Geometrie 6.1 Selection of the geometry that dictates the cooling
6.2 Einflußgrößen auf die Kühlzeit time
6.2 Parameters influencing cooling time

7. Gesamtwärmebilanz für die Werkzeugtemperierung 7. Overall heat balance for the heating/cooling of the mould

8. Wärmeaustausch mit der Umgebung 8. Heat exchange with the surroundings


8.1 Konvektion 8.1 Convection
8.2 Strahlung 8.2 Radiation
8.3 Leitung 8.3 Conduction

9. Temperaturgefälle von der Formnestwand zum 9. Temperature gradient from the cavity wall to the
Temperiermedium heating/cooling medium

10. Lage der Temperierkanäle zur Formnestwand; 10. Position of the heating/cooling channels in relation to the
Temperierfehler cavity wall: heating/cooling error

11. Druckverluste im Temperiersystem 11. Pressure losses in the heating/cooling system

12. Berechnungsmethoden für die thermische Werkzeugaus- 12. Calculation methods for thermal
legung mould design
12.1 Bilanzraumverfahren 12.1 Balance space method
12.2 Segmentierte Temperierungsauslegung 12.2 Segmented design of heating/cooling system
12.3 Finite-Elemente-Verfahren 12.3 Finite element analysis

13. Infrarotaufnahmen 13. Infrared photographs

14. Zusammenfassung 14. Conclusion

15. Verwendete Abkürzungen und Formelzeichen 15. Abbreviations and symbols used

16. Literaturverzeichnis 16. References

2
1. Einführung 1. Introduction
Spritzgießwerkzeuge gehören zu den teuersten technischen Injection moulds are some of the most expensive items of
Gebilden mit wechselhaften Beanspruchungen und höchsten industrial equipment in use, being subject both to fluctuating
Genauigkeitsanforderungen. Um dem wirtschaftlichen Anspruch loads and to stringent accuracy requirements. An injection
gerecht zu werden, muß ein Spritzgießwerkzeug sehr gut kon- mould must be of a sound design if it is to fulfil the economic
struktiv durchdacht sein. requirements placed upon it.
Das Spritzgießwerkzeug ist in seiner Wirtschaftlichkeit ent- The cost-efficiency of an injection mould is dictated primarily
scheidend davon abhängig, wie gut und wie schnell der Wärme- by the efficiency and speed of the heat exchange between the
austausch zwischen eingespritzter Formmasse und dem Werk- mould and the moulding compound injected into it.
zeug erfolgt.
Die Qualität des Formteils hängt entscheidend von dem stets The quality of the moulded part depends to a decisive extent on
lokalen, gleichmäßigen Temperaturgang von Zyklus zu Zyklus a consistent local temperature progression from one cycle to the
ab. Ob das Werkzeug ein guter oder schlechter Wärmeaustauscher next. The decisive factor determining the cost-efficiency of pro-
ist, hat den ausschlaggebenden Einfluß auf die Wirtschaftlich- duction is whether the mould is a good or a poor conductor of
keit der Produktion. heat.
In bezug auf die Verarbeitung ist eine optimierte Werkzeug- When it comes to processing, optimised mould temperature
temperierung die wichtigste Größe zur Reduzierung der control is the most important parameter for reducing piece
Stückkosten. Die durch verbesserte Werkzeugtemperierung costs. The savings potential of an improved mould tempera-
erreichten Einsparpotentiale liegen bei ca. 10 – 40 %. ture control system is 10 – 40%.
Um die Formteilqualität zu steigern und die Herstellzeit zu ver- If the quality of the moulded part is to be enhanced and
kürzen, muß man die Gesetzmäßigkeiten des Wärmeaustausches production time reduced, it is necessary to understand the laws
im Werkzeug kennen und gezielt nutzen. that govern the exchange of heat in the mould and deliberately
exploit these.
Die in diesem Bericht dargestellten Zusammenhänge sollen dazu The correlations presented in this brochure are intended to
beitragen, die thermische Werkzeugauslegung als einen wich- illustrate why the thermal design of the mould has to be
tigen Schritt in der Konstruktion zu erkennen. Es soll weiter perceived as a key stage in the design process. Readers are also
gezeigt werden, daß bei der Anwendung der Konstruktions- shown that if they use the design aids that are available
hilfsmittel (Gleichungen, Nomogramme, Diagramme, Rechen- (equations, nomograms, diagrams and computer programs), it is
programme) die thermische Werkzeugauslegung nicht mehr nach no longer necessary for the thermal design of the mould to be
der Methode „Viele Temperierkanäle helfen viel!“ durchgeführt conducted on the basis of “the more heating/cooling channels,
werden muß. the better!”.

2. Warum eine Werkzeugtemperierung? 2. Why the need for a heating/cooling system for the mould?

Die Rohstoffhersteller von thermoplastischen Kunststoffen The raw materials manufacturers who supply the thermoplastics
geben in der Regel für ihre Produkte neben einer optimalen Ver- generally specify both an optimum processing temperature
arbeitungstemperatur (oder einem Temperaturbereich) auch gün- (or temperature range) and the best mould temperatures for their
stige Werkzeugtemperaturen an. products.

Thermoplast / Werkzeugtemperatur / Schmelzetemperatur / Entformungstemperatur /


Thermoplastic Mould temperature Melt temperature Demoulding temperature
in °C in °C in °C
Apec® HT (PC-HT) 100 – 150 310 – 340 150
Bayblend® (PC+ABS) (55)1) 70 – 100 240 – 280 110
Desmopan® (TPU) 20 – 50 190 – 245 50 – 70
Durethan® A (PA 66) (60)1) 80 – 100 275 – 295 110
Durethan® AKV (PA 66,GF) (60)1) 80 – 120 280 – 300 140
Durethan® B (PA 6) (60)1) 80 – 100 260 – 280 100
Durethan® BKV (PA 6,GF) (60)1) 80 – 120 270 – 290 130
Makrolon® (PC) (>65)1) 80 – 100 280 – 320 <140
Makrolon® (PC, GF) (>65)1) 80 – 130 310 – 330 <150
Novodur® ABS
(>45)1) 60 – 80 220 – 260 80 – 100
Lustran® ABS
Lustran® SAN 50 – 80 230 – 260 80 – 95
Pocan® (PBT) <140
(>60)1) 80 – 100 250 – 270
Pocan® (PBT, GF) <150
Triax® (ABS+PA) 80 – 100 250 – 270 90 – 100

Bild 1: Empfohlene Werkzeug-, Schmelze- und Fig. 1: Recommended mould, melt and demoulding
Entformungstemperaturen für verschiedene temperatures for different thermoplastics [1]
thermoplastische Kunststoffe [1]
1) 1)
Praxiswerte unter Berücksichtigung von Kosten und Qualität. Values achieved in practice with allowance for costs and quality.
3
Oft werden die empfohlenen Richtwerte für die Werkzeug- In many cases, the recommended temperatures for the mould are
temperatur nicht eingehalten. Man arbeitet lieber mit niedrige- not observed. Processors prefer to work at low temperatures in
ren Temperaturen, um Zykluszeit zu sparen, und bedenkt dabei order to save on cycle time, turning a blind eye to the fact that
weniger, daß die Formteilqualität darunter leiden kann. this can impair the quality of the moulded parts.

Wie kommt man zu den oben im Bild angegebenen Richtwerten, How are the recommended temperatures that are set out in the
und warum muß ein Spritzgießwerkzeug überhaupt temperiert above Table obtained, and why is it necessary for a mould to be
werden? heated and cooled at all?

Beim Spritzgießen von Thermoplasten wird periodisch heiße When thermoplastics are injection moulded, hot molten plastic
Schmelze in ein „kaltes“ Werkzeug gespritzt. Deshalb muß man is periodically injected into a “cold” mould. Hence, it has to
annehmen, daß sich ohne eine Temperierung das Werkzeug be assumed that if there were no heating/cooling system, the
durch den Wärmegehalt der Kunststoffschmelze aufheizt und mould would heat up on account of the heat content of the
sich auf ein bestimmtes Temperaturniveau einpendelt. Doch wel- molten plastic and would come to settle atgiven temperature
che Höhe dieses hat und nach welcher Zeit es sich einstellt, läßt level. However, it is scarcely possible to predict what this tem-
sich exakt kaum vorhersagen. perature level would be and how long it would take to develop.

In Bild 2 ist die Werkzeugoberflächentemperatur während eines Figure 2 shows the mould surface temperature during start-up
Einfahrvorganges mit und ohne Werkzeugtemperierung quali- is shown in qualitative terms, both with and without a mould
tativ dargestellt. Ohne Werkzeugtemperierung ist die notwen- heating/cooling system. Without a heating/cooling system, the
dige Zeit zum Erreichen eines quasistationären Zustandes der time taken for quasi steady-state temperature conditions to be
Temperierverhältnisse viel größer. Mit einer Werkzeug- achieved is much greater. With a mould heating/cooling system,
temperierung stellt sich relativ schnell ein gleichmäßiges und the desired, uniform temperature on the mould surface is
gewünschtes Temperaturniveau an der Werkzeugoberfläche ein. attained relatively rapidly.

ϑW1 < ϑW2


t1 < t2
Mittlere Formnestwandtemperatur /

ϑW2
Mean cavity wall temperature

ϑW1

t1 Zeit / Time t2 Zeit / Time

Bild 2: Formnesttemperatur, Einfahrphase mit (links) Fig. 2: Cavity wall temperature, start-up phases with
und ohne (rechts) Temperierung (left) and without (right) mould heating

Wie wichtig ist nun ein bestimmtes Temperaturniveau an der How important is it for a specific temperature level to prevail
Formnestoberfläche? Mit einem bestimmten Temperaturniveau at the cavity surface? This “specific temperature level” is a
ist eine Größe gemeint, die sehr entscheidend die Formteil- parameter that can have a particularly decisive influence on
qualität bezüglich moulded part quality in terms of:

– Oberflächenaussehen – surface appearance


– Schwindung – shrinkage
– Eigenspannungen – inherent stresses
– gleichmäßige Gefügeausbildung – uniform structure
– Geometrie und Maßabweichung – geometry and dimensional deviations

beeinflussen kann. Einige Beispiele sollen die Wichtigkeit einer A number of examples will be given in order to underline the
gut gewählten Formnestoberflächentemperatur unterstreichen. importance of a correctly selected cavity surface temperature.

4
Um einen hohen Kristallisationsgrad bis in die Formteilrand- To achieve a high level of crystallinity which extends right
schichten bei teilkristallinen Formmassen zu erhalten, sind hohe through to the surface layers of moulded parts in the case of
Formnestwandtemperaturen notwendig. Eine zu schnelle semi-crystalline moulding compounds, it is necessary to work
Abkühlung (erreicht durch eine geringere Formnestwand- with high cavity wall temperatures. Excessively rapid cooling
temperatur) behindert eine Kristallisation [2]. (achieved through a lower mould cavity temperature) will hinder
crystallisation [2].

Bild 3 zeigt, daß der Kristallisationsgrad bei niedrig eingestell- Figure 3 shows that the degree of crystallisation falls sharply
ter Formnestwandtemperatur stark abnimmt. Eine Nachkristalli- if the cavity wall temperature is set at a low level. This will result
sation und damit eine Nachschwindung im Laufe der Zeit ist die in post-crystallisation and post-shrinkage in the course of time.
Folge.

0.970

76

g Teilkristalliner Thermoplast
% Semi-crystalline thermoplast
cm3

74
/
rt
0.965 pe
Kristallisationsgrad / Degree of crystallisation α

tem h
ge xr 24
° C fo
00 °C
b ei 1 0
72 h 10
zli c h 24 e d to
t x l
zusä nne
a
x n a l ly a
io
addit

70 0.960
Dichte

/t
er

p
em 2
h

t
4

ge r
fo

68 C
7 °C
ei 70
hb to
24
d

d
le

le
ea
ea

0.955 ann
nn
ta

66 o
t /n
p er
te m
ge
un

64
0.950
20 60 100 °C 140
Formnestwandtemperatur / Cavity wall temperature ϑW

Bild 3: Einfluß der Formnestwandtemperatur und des Fig. 3: Influence of cavity wall temperature and
Temperns auf die Dichte bzw. den Kristalli- annealing on the density and degree of
sationsgrad von Spritzgußteilen [2] crystallisation of injection moulded parts [2]

5
Die Beeinflussung der Materialschwindung durch die Form- Figure 4 illustrates the way in which material shrinkage is influ-
nestwandtemperatur verdeutlicht Bild 4. Für ein unverstärktes enced by the cavity wall temperature. This Figure shows the
Polyamid 6 (Durethan ® B 30 S) ist in Abhängigkeit von der overall shrinkage (made up of the moulding shrinkage and the
Formnesttemperatur die Gesamtschwindung – zusammengesetzt post-shrinkage) as a function of the cavity temperature for a non-
aus der Verarbeitungsschwindung und der Nachwindung – dar- reinforced polyamide 6 (Durethan® B 30 S). It is very clear that,
gestellt. Es ist sehr deutlich zu erkennen, daß bei sehr niedrig with a very low cavity temperature (ϑw = 40 °C), the moulding
gewählter Formnesttemperatur (ϑw = 40 °C) der Anteil der Ver- shrinkage component undergoes a pronounced fall while the
arbeitungsschwindung stark abnimmt, und dementsprechend der post-shrinkage undergoes a corresponding increase. The overall
Anteil der Nachschwindung zunimmt. Das Gesamtschwin- shrinkage potential remains unchanged. Moulded parts in poly-
dungspotential bleibt unverändert. Formteile aus Polyamid, die amide which are produced with too low a cavity temperature,
bei zu niedrigen Formnesttemperaturen hergestellt werden, be- have a high post-shrinkage potential and hence a high poten-
sitzen ein hohes Potential an Nachschwindung und somit ein tial for subsequent shape and dimensional deviations which are
hohes Potential an schwer voraussagbarer nachträglicher Form- difficult to predict.
und Maßabweichung.

Nachschwindung Verarbeitungsschwindung
Post shrinkage Moulding shrinkage
2

1.5
Schwindung1)
Shrinkage1)

0.5

0
längs quer längs quer
longit. transv. longit. transv.
40 °C 120 °C
Durethan B 30 S

Bild 4: Verarbeitungs- und Nachschwindung in Abhän- Fig. 4: Moulding shrinkage and post-shrinkage as a
gigkeit von der Formnestwandtemperatur bei function of cavity wall temperature for
Durethan ® B 30 S (PA 6, unverstärkt) Durethan ® B 30 S (PA 6, non-reinforced)

1) 1)
Schwindungsmeßplatte 150 x 90 x 3 mm Plate 150 x 90 x 3 mm

6
Den positiven Einfluß einer höheren Formnestwandtemperatur Figure 5 highlights the positive influence of a higher cavity wall
auf die Gefügeausbildung in den randnahen Schichten verdeut- temperature on the formation of the structure in layers close to
licht Bild 5. Bei hoher Formnestwandtemperatur bildet sich bis the surface. With the high cavity wall temperature, an almost
an den Formteilrand ein fast einheitliches Gefüge aus. uniform structure forms right up to the edge of the moulded part.

Randschicht / Surface layer


ϑ w = 20 °C


ϑ w = 45 °C


ϑ w = 90 °C

Bild 5: Gefügestruktur in den Randschichten von Fig. 5: Structure in the surface layers of semi-crystalline
teilkristallinen Spritzgußteilen, die bei injection mouldings produced with different
unterschiedlichen Formnestwandtemperaturen cavity wall temperatures [2]
gefertigt wurden [2]

Neben einer möglichen unterdrückten Kristallisation bei teil- In addition to low cavity wall temperatures causing the potential
kristallinen Materialien durch niedrige Formnestwand- suppression of crystallisation in semi-crystalline materials
temperaturen (hohe Abkühlgeschwindigkeiten), ist auch der (through high cooling rates), the stress state prevailing in the
Spannungshaushalt abhängig von der Formnestwandtemperatur. moulding is also a function of the cavity wall temperature.
Bild 6 zeigt, daß die spannungsrißempfindlichen Formteilecken Figure 6 shows that the corners of a moulded part, which are
durch hohe Formnestwandtemperaturen spannungsärmer aus- susceptible to stress cracking, display a lower level of stress
gebildet werden. when produced with high cavity wall temperatures.

7
ϑW = 46 °C ϑW = 30 °C ϑW = 11 °C

2,6 mm

Schnitt / Section A-B Schnitt / Section A-B

Bild 6: Spannungsrisse von einem amorphen Formteil Fig. 6: Stress cracks in an amorphous moulding as a
in Abhängigkeit von der Formnesttemperatur ϑW function of the cavity temperature ϑW in the
in den Formteilecken nach der Lagerung in corners of the moulded part following storage in
n-Heptan [2] n-heptane [2]

Wie Bild 6 zeigt, lassen sich Spannungsrisse durch höhere As Fig. 6 shows, higher cavity surface temperatures can reduce
Formnestoberflächentemperatur verringern.Solche Risse kön- the amount of stress cracking. Cracks of this type can be
nen durch Eigenspannungen (mechanische Spannungen, die triggered by inherent stresses (mechanical stresses that prevail
ohne äußere Beanspruchung im Formteil herrschen) hervor- in the moulded part without external loading). Most of the in-
gerufen werden. Den Hauptanteil an diesen Eigenspannungen herent stress is accounted for by inherent cooling stress, the
bilden die Abkühleigenspannungen, deren Entstehung development of which is described in a highly comprehensible
das Erstarrungmodell von Stitz sehr anschaulich beschreibt manner by Stitz's solidification model (Fig. 7, right-hand side).
(Bild 7, rechts).

Durch das ausgeprägte Temperaturprofil in der erstarrenden The pronounced temperature profile that prevails in the solidi-
Schmelze während der Abkühlung (a) entsteht schichtweise ein fying melt during cooling (a) gives rise to a dissimilar thermal
unterschiedliches thermisches Kontraktionspotential (b). Die contraction potential in the different layers (b). The mechanical
mechanische Kopplung der einzelnen Schichten verhindert ein link that exists between the individual layers prevents them from
freies Abgleiten, so daß sich eine mittlere Kontraktion einstellt sliding freely over each other and gives rise to a mean con-
(c). Die behinderten Wärmedehnungen führen zu Eigenspan- traction (c). The impeded thermal expansion leads to the
nungen im Formteilquerschnitt. development of internal strains over the cross-section of the
moulding.

Für die Abkühlspannungen läßt sich nach Knappe [3] eine Nähe- It is possible to specify an approximation equation for the cool-
rungsgleichung angeben, aus der ein parabolischer Spannungs- ing strain, according to Knappe [3], which shows a parabolic
verlauf über dem Querschnitt ersichtlich ist (Bild 7, links). Die strain profile over the moulding cross-section (Fig. 7, left-hand
Zugphase der Abkühlspannungen liegt im Formteilkern, side). The tensile phase of the cooling strain is located in the
während die gleichgewichtshaltende Druckphase in den core of the moulding, whilst the compression phase, which
Außenschichten liegt. maintains the equilibrium, is located in the outer layers.

Bild 6 bestätigt qualitativ die von Knappe angegebene Gleichung Figure 6 confirms Knappe’s equation for the cooling strain in
für Abkühlspannungen, nach der die Höhe der Spannung nur von qualitative terms. According to this equation, the level of the
der Differenz zwischen Einfrier- und Abschrecktemperatur – stress is simply a function of the difference between the freezing
hier also der Formnestwandtemperatur – abhängt. Bei der and the applied cooling temperature, i.e. the cavity wall tem-
Anwendung der obigen Gleichung ist darauf zu achten, daß der perature in this case. When using this equation, it must be borne
E-Modul und der Ausdehnungskoeffizient temperaturabhängig in mind that the Young’s modulus and the coefficient of expan-
sind. sion are a function of the temperature.

8
a) Temperaturprofil in der erstarrenden Schmelze /
Temperature profile of the solidifying melt

σ = – 2 α E ( ϑE – ϑA ) ( 6x2 – 1 )
2 TU TW

3 s 2
Formteil-
σ = Spannung / Stress dicke s /
Moulded
part
α = Ausdehnungskoeffizient / thickness s
Coefficient of expansion
E = E-Modul / Young’s modulus T = f (y)
ϑE = Einfriertemperatur / b) Ohne mechanische Kopplung der Schichten /
Without a mechanical link between the layers
Freezing temperature
ϑA = Abschrecktemperatur /
Quenching temperature

c) Realer Verlauf s > s´ > s´´


(mechanisch gekoppelt) /
True profile
(mechanically linked)
+

S
s´´
x

– +

σx
Thermische Kontraktion /
Thermal contraction
TW : Wandtemperatur /
Wall temperature
TU : Umgebungstemperatur / s : Wanddicke /
Ambient temperature Wall thickness
T : Temperatur / σ : Spannung /
Temperature Stress

Bild 7: Abkühlspannungen nach Knappe [3], Fig. 7: Cooling stresses according to Knappe [3],
thermische Kontraktion und die Entstehung von thermal contraction and the development of
Eigenspannungen nach Stitz [4] inherent stresses according to Stitz [4]

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß sich den Abkühl- For the sake of completeness reference will be made to the fact
eigenspannungen noch strömungsbedingte Eigenspannungen that the internal cooling stresses can also have flow-conditioned
durch Dehnströmeffekte an der Fließfront und Eigenspannungen internal stresses superimposed on them which originate in
durch ein Überladen der Form und anschließende Entformung stretching flow effects at the flow front, as well as internal
unter Restdruck (Spannungen durch Expansion) überlagern kön- stresses which result from an overpacked cavity with subsequent
nen. demoulding under residual pressure (stresses due to expansion).

Außer von der Schmelzeviskosität und den Verarbeitungs- The accuracy with which the surface of the cavity is reproduced
bedingungen (z. B. Einspritzgeschwindigkeit) ist die Abbilde- is determined not only by the melt viscosity and the processing
genauigkeit der Formnestoberfläche insbesondere von der Form- conditions (e.g. injection velocity) but, in particular, by the
nestwandtemperatur abhängig. Bild 8 läßt den Glanzgrad eines cavity wall temperature. Figure 8 shows the degree of gloss of
ABS-Spiegelgehäuses in Abhängigkeit von der Formnest- an ABS mirror housing as a function of the cavity wall
wandtemperatur erkennen. Bei höherer Formnesttemperatur wird temperature. With a higher cavity temperature, the fine-grained
die Feinstruktur besser abgeprägt, das reflektierte Licht wird structure is reproduced more efficiently, the reflected light is
gleichmäßiger gestreut, und die Oberfläche wirkt matter. diffused more uniformly and the surface gives more of a matt
impression.

Bei glasfaserverstärkten Thermoplasten ist vorrangig dafür zu In the case of glass-fibre reinforced thermoplastics, it is essential
sorgen, daß die Schmelze die Glasfasern an der Oberfläche über- to ensure that the melt covers the glass fibres at the surface, since
deckt, da diese sonst sichtbar werden und ein „Grauschleier“ das these will otherwise be visible and make the moulding look as
Formteil überzieht. Dies erreicht man am besten – neben hoher if it has a “grey veil”placed over it. This is best achieved by
Einspritzgeschwindigkeit – durch hohe Formnestwandtempe- employing not only a high injection rate but also high cavity wall
raturen (Bild 9). temperatures (Fig. 9).

9

ϑ w = 30 °C


ϑ w = 60 °C

Bild 8: Glanzunterschiede abhängig von der Fig. 8: Gloss difference, conditioned by the
Formnestwandtemperatur – Spiegelgehäuse cavity wall temperature; mirror housing in
aus Novodur® (ABS) [5] Novodur® (ABS) [5]


ϑ w = 40 °C

Glasfasern an der
Formteiloberfläche /
Glass fibres on the
part surface


ϑ w = 80 °C

Bild 9: Oberflächenaussehen von Spritzgußteilen aus Fig. 9: Surface appearance of injection mouldings in
Durethan ® BKV 30 (PA 6, GF30) in Abhängigkeit Durethan ® BKV 30 (PA 6, GF30) as a function of
von der Formnestoberflächentemperatur cavity surface temperature

10
Verzug von Kunststofformteilen wird durch Schwindungs- Warpage in plastics mouldings is caused by shrinkage
differenzen im Formteil ausgelöst. Neben Druckdifferenzen differentials in the moulded part. Apart from these shrinkage
im Formteil, Wanddickenunterschieden und Orientierungen differentials, together with wall thickness differences and
(z. B. Glasfasern) kann die Formnestoberflächentemperatur orientation (of glass fibres), moulded part warpage can be
Formteilverzug durch unterschiedliche Schwindungen hervor- triggered by the cavity surface temperature giving rise to
rufen. Dies gilt insbesondere für flächige Formteile. differential shrinkage. This applies particularly in the case of
flat parts.

Bild 10 zeigt, wie ein flächiges Formteil durch verschiedene Figure 10 shows how a flat part becomes deformed through
Formnesttemperaturen auf der Ober- und Unterseite verformt different cavity temperatures prevailing on the top and bottom
wird. Auf der Werkzeugseite mit der niedrigen Temperatur wird sides. Shrinkage is suppressed on the mould side with the low
die Schwindung unterdrückt, und auf der Seite mit der hohen temperature, and the side with the high temperature undergoes
Temperatur schwindet das Material mehr. Es stellt sich eine Art more pronounced shrinkage. A type of bi-metal effect occurs.
Bi-Metall-Effekt ein.

60°C 60°C 30°C 90 °C

plastische Seele
fluid center

Bild 10: Einfluß der Formnestoberflächentemperatur Fig. 10: Influence of the cavity surface temperature on
auf den Verzug von unverstärkten the warpage of non-reinforced thermoplastics
Thermoplasten.

11
3. Ziele der thermischen Werkzeugauslegung 3. Aims of thermal mould design

Anhand der dargestellten Beispiele lassen sich folgende Ziele für On the basis of the examples that have been given, the following
die Werkzeugtemperierung angeben: aims can be specified for the mould heating/cooling system:

1. Die angestrebte mittlere Formnestwandtemperatur (auf- 1. The target mean cavity wall temperature (either an em-
grund von Erfahrungswerten oder Angaben der Rohstoff- pirical value or the value specified by the raw materials
hersteller) soll möglichst genau eingehalten werden. manufacturer) is to be maintained as precisely as possible.

2. Die Temperatur an der Formnestoberfläche soll örtlich 2. The temperature prevailing at the mould surface should be
möglichst gleichmäßig sein, da sonst ungleichmäßige as uniform as possible at the different points, otherwise
Formteileigenschaften und Verzug auftreten können. inconsistent moulded part properties and warpage may
result.

3. Die Kühlzeit und damit die Zykluszeit muß zur Erzielung 3. The cooling time and hence the cycle time must be as short
einer hohen Wirtschaftlichkeit unter Beachtung einer vor- as possible in order to ensure a high cost-efficiency for a
gegebenen Qualität so kurz wie möglich sein. given moulded part quality.

4. Temperaturverlauf an der Formnestoberfläche, 4. Temperature profile at the cavity surface,


mittlere Formnestwandtemperatur mean cavity wall temperature

Im vorherigen Kapitel wird von einer mittleren Formnestwand- In the preceding section, mention was made of a mean cavity
temperatur gesprochen, obwohl an einer bestimmten Stelle im wall temperature, despite the fact that the mould wall tempera-
Werkzeug die Wandtemperatur zeitlich variiert (Bild 11). ture at any specific point in the mould will be subject to
fluctuations over time (Fig. 11).

Einspritzen / Injection Entformen / Demoulding


ϑW
max
Formnestwandtemperatur /

=
Cavity wall temperature

∆ϑW ≈ 5 ÷ 20 °C

ϑW

=
ϑW
E

ϑW
min
tK / tc
t Zyklus / t Cycle

Zeit / Time t

Bild 11: Temperaturen an der Formnestwand eines Fig. 11: Temperatures on the cavity wall of an injection
Spritzgießwerkzeuges bei ununterbrochener mould during uninterrupted production [7]
Produktion [7]

Die periodischen Temperaturschwankungen der Formnestwand The periodic fluctuations in cavity wall temperature have
sind physikalisch bedingt (Formwerkstoff, Formmasse, Schmelze- physical origins (mould material, moulding compound, melt
temperatur) und können vom Kühlsystem in ihrer Amplitude temperature), and the cooling system is not able to influence the
nicht beeinflußt werden. amplitude of these fluctuations.

12
ϑ

t1
t2
t3
t4

Werkzeug / Mould Kunststoff / Polymer

t1 < t2 < t3 < t4

t4
t3
t2 Temperaturmeßstelle /
t1 Temperature measuring point

Bild 12: Temperaturausgleich beim Kontakt zweier Fig. 12: Temperature equalisation when two bodies at
Körper mit unterschiedlicher Temperatur different temperatures come into contact with
(schematisch) [7] each other (schematic diagram) [7]

Direkt vor dem Einspritzen hat die Werkzeugwand die Tempe- Directly prior to injection, the mould wall temperature is ϑWmin.
ratur ϑWmin. Berührt die heiße Kunststoffschmelze die kältere When the hot plastic melt touches the colder mould wall, a
Werkzeugwand, so stellt sich augenblicklich eine Kontakt- contact temperature of ϑWmax momentarily prevails. This will
temperatur ϑ Wmax ein, die infolge der Kühlung während des then fall on account of the cooling that takes place during the
Zyklus abfällt. In Bild 12 ist der Temperaturausgleichsvorgang cycle. Figure 12 shows a schematic diagram of the temperature
zwischen dem Kunststoff und dem Werkzeug schematisch dar- equalisation process that takes place between the polymer and
gestellt. the mould.

Die an der Meßstelle in Bild 12 zu den verschiedenen Zeiten The temperatures measured at the different times (t1, t2, t3, t4)
(t1, t2, t3, t4) gemessenen Temperaturen lassen sich wie in Bild at the measuring point in Fig. 12 can be plotted as a function
11 als Funktion der Zeit auftragen. of time, as is shown in Fig. 11.

Vom Maximum (ϑ Wmax in Bild 11) fällt die Temperatur der The mould wall temperature undergoes a steady fall from the
Werkzeugwand infolge der Kühlung während des Zyklus konti- maximum temperature (ϑ Wmax in Fig. 11) in the course of the
nuierlich. Ist das Formteil entformt (ϑWE in Bild 11), wird die cycle, on account of the cooling. Once the moulded part has been
Temperaturabnahme noch beschleunigt. Zu Beginn des neuen demoulded (ϑ W E in Fig. 11), the fall in temperature is
Zyklus ist ϑWmin wieder erreicht, solange ein quasistationärer accelerated. At the start of the new cycle, ϑWmin is attained again
Betrieb vorliegt. for as long as quasi steady-state operation prevails.

Die Kontakttemperatur ϑWmax ist abhängig von der Wärmeein- The contact temperature ϑ Wmax is a function of the heat
dringfähigkeit b des Werkzeuges und der Formmasse und läßt permeativity b of the mould and the moulding compound and
sich nach folgender Beziehung abschätzen [7]: can be estimated with the following equation [7]:

bW · ϑWmin + bM · ϑM
ϑWmax = b= ρ·λ·c
bW + bM

ϑWmin = Formnestwandtemperatur direkt vor dem ϑWmin = cavity wall temperature immediately
Einspritzen prior to injection
ϑM = Massetemperatur ϑM = melt temperature
b = Wärmeeindringfähigkeit b = heat permeativity
bW = Wärmeeindringfähigkeit des Werkzeugstahles bW = heat permeativity of the mould steel
bM = Wärmeeindringfähigkeit der Formmasse bM = heat permeativity of the moulding compound
ρ = Dichte ρ = density
λ = Wärmeleitfähigkeit λ = thermal conductivity
c = spezifische Wärmekapazität c = specific heat capacity
13
In der nachfolgenden Tabelle sind für einige Werkstoffe die The heat permeativity of a number of materials is set out in the
Wärmeeindringfähigkeiten angegeben. Table below.

Werkstoff / Material Wärmeeindringfähigkeit / Heat permeativity b


Ws1/2 m–2 deg–1
Beryllium Kupfer / Beryllium copper 17.2 · 103
(BeCu 25)
unlegierter Stahl / Unalloyed steel 13.8 · 103
(C 45 W 3)
Chromstahl / Chromium steel 11.7 · 103
(X 40 Cr 13)
Polyäthylen / Polyethylene 0.99 · 103
(PE-HD)
Polystyrol / Polysterene 0.57 · 103
(PS)

Tabelle 1: Wärmeeindringfähigkeiten einiger Table 1: Heat permeativity of a number of materials


Werkstoffe und Spritzgußmassen [7] and injection moulding compounds [7]

Aus den oben angegebenen Werten ist erkennbar, daß Metalle From the values set out above, it is clear that metals have a far
eine weitaus größere Wärmeeindringfähigkeit haben als greater heat permeativity than thermoplastics. For this reason,
Thermoplaste. Aus diesem Grund liegt die Kontakttemperatur the contact temperature ϑWmax between the melt and the cavity
ϑ Wmax zwischen der Schmelze und der Formnestwand in der wall is in the vicinity of the cavity wall temperature prior to
Nähe der Formnestwandtemperatur vor dem Einspritzen ϑWmin. injection, ϑWmin. With highly alloyed steels with poor heat con-
Bei hochlegierten, schlecht wärmeleitenden Stählen springt duction, the contact temperature will rise to a higher level than
die Kontakttemperatur höher als bei gut leitenden Werkzeugen for moulds which are good conductors (beryllium-copper
(Beryllium-Kupfer-Einsätze). Es ergeben sich eine geringere inserts). The outer layer of the moulded part is chilled to a lesser
Abschreckung der Formteilrandschicht und günstigere extent, and favourable relaxation conditions prevail right through
Relaxationsbedingungen bis in die Randbereiche. Maßgeblich to the surface areas. It is the peak temperature ϑ Wmax that is
für die Formteilqualität ist das Temperaturmaximum ϑ Wmax . of decisive importance for the quality of the moulded part. The
Durch Anbringen einer dünnen Wärmedämmschicht läßt sich temperature increase can be stepped up through the applicati-
der Temperatursprung vergrößern und damit die Oberflächen- on of a thin heat insulation layer, thereby enhancing the repro-
abbildung steigern. duction of the surface at the same time.

Für die Kühlzeitermittlung und auch für die Bestimmung der The mean cavity surface temperature ϑ W can be used for
notwendigen Temperierleistung kann mit hinreichender Genauig- establishing the cooling time and also for determining the

keit die mittlere Formnestoberflächentemperatur ϑW verwendet necessary cooling capacity with a sufficient degree of accuracy.
werden.
ϑWmax + ϑWmin
ϑW =
2

Aus praktischen Gründen wird in der Literatur gelegentlich das For practical reasons, the minimum temperature ϑWmin is some-
Temperaturminimum ϑ Wmin als maßgebliche Temperatur times specified as the decisive temperature in the literature, since
bezeichnet, da sich diese Temperatur im Betrieb am einfachsten this is the easiest temperature to measure in the injection mould-
bestimmen läßt. ing shop.

Aus physikalischen Gründen ist dies jedoch nicht haltbar. Diese This is untenable on physical grounds, however. This tempera-
Temperatur herrscht nicht während sich das Formteil im Werk- ture does not prevail while the moulding is in the mould but only
zeug befindet, sondern erst geraume Zeit nach der Entfor- a considerable time afterwards [2].
mung[2].

Die Amplitude der Temperaturschwankung ∆ϑ w nimmt mit The amplitude of the temperature fluctuation ∆ϑ w falls with
zunehmender Entfernung von der Formnestoberfläche ab. Dies an increasing distance from the cavity surface. This is partic-
ist besonders wichtig für den richtigen Abstand des Temperatur- ularly important when it comes to the correct position of the
fühlers von der Formnestoberfläche bei einer externen Regelung temperature sensor from the cavity surface for an externally
der Formnesttemperatur (Bild 13). controlled cavity wall temperature (Fig. 13).

14
Formnestoberfläche / Kühlkanal /
Cavity surface Cooling channel
ϑW

∆ϑW

∆ϑW,2

Zeit / Time t

Abstand des Temperaturfühlers /


Distance of the thermocouple

Bild 13: Abnahme der Temperaturamplitude im Fig. 13: Reduction in temperature amplitude in the
Werkzeug [8] mould [8]

Eine Zielgröße in der thermischen Auslegung ist die in One of the target variables in the thermal design of the mould is
– –
Bild11 angegebene mittlere Formnestwandtemperatur ϑW. Wird the mean cavity wall temperature ϑ W shown in Fig. 11. If this
diese Temperatur in (fast) allen Werkzeugbereichen erreicht, temperature is attained in (almost) all the areas of the mould,
so ist sichergestellt, daß bezogen auf das Temperiersystem then this will ensure that identical cooling conditions prevail
gleiche Abkühlbedingungen vorherrschen. in respect of the heating/cooling system.

5. Voraussetzungen für eine optimale 5. Prerequisites for optimum temperature


Werkzeugtemperierung control of the mould

Das Temperaturregelgerät, das Temperierkanalsystem im Werk- The temperature control unit, the heating/cooling channel
zeug und der Wärmeträger (Kühlmedien) bilden zusammen das system in the mould and the heat carrier (cooling medium)
Temperiersystem. An jede der drei Komponenten werden be- together make up the temperature control system. Specific con-
stimmte Bedingungen gestellt, um die o. g. Ziele zu erreichen: ditions are imposed on each of the three components in order to
ensure that the aims set out above can be achieved:

a) Lage und Anzahl der Temperierkanäle sollten so gewählt wer- a) The position and number of heating/cooling channels is to be
den, daß eine gleichmäßige Temperierung aller Formteil- selected in such a way that uniform heating/cooling is
bereiche gewährleistet ist und eine ausreichend große guaranteed in all areas of the moulding, and a sufficiently
Temperierkanaloberfläche vorliegt. Eine Anpassung der large heating/cooling channel surface is available. Particular
Temperierung ist besonders bei Formteilecken durchzu- attention should be given to heating/cooling at the corners of
führen (Winkelverzug!). the moulding (to prevent corner warpage).

Unterschiedliche Abkühlgeschwindigkeiten von Ort zu Ort Dissimilar cooling rates from one point to the next lead to dis-
ergeben unterschiedliche Erstarrungszeiten und damit unter- similar solidification times and hence to dissimilar shrinkage
schiedliche Schwindungen und Eigenspannungen. So führen and internal stresses. The dissimilar surface areas at corners
vor allem die Flächenunterschiede an Formteilecken zu erheb- cause considerable differences to develop:
lichen Unterschieden:

– große Abkühlgeschwindigkeiten in den Konvexbereichen – high cooling rates in the convex areas
– niedrige Abkühlgeschwindigkeiten in den Konkavbereichen – low cooling rate in the concave areas

15
große Abkühlgeschwindigkeit /
high cooling rates

niedrige Abkühlgeschwindigkeit /
low cooling rates

Kühlbohrungen /
Cooling channels

Restschmelze /
Residual melt

Bild 14: Erstarren der Schmelze in einer Fig. 14: Solidification of the melt in a corner of
Formteilecke [9] the moulding [9]

In Bild 14 erkennt man, daß dem äußeren schraffierten Recht- From the diagram at the bottom of Fig. 14 it is clear that two
eckbereich an der Konvexseite zwei Kühlbohrungen zugeordnet cooling channels can be assigned to the shaded square on the
werden können. Einer Bohrung in der Konkavseite lassen sich outside of the corner. Three squares can be allocated to a single
drei Rechteckbereiche zuordnen. Dementsprechend verschiebt channel on the concave side. As a result, the molten core shifts
sich die heiße Seele zur Konkavseite. Beim Erstarren treten towards the concave side. During solidification, material deficits
Materialdefizite auf, da die Schwindung nicht durch nach- occurs, since the shrinkage is not compensated by any additional
drückendes Material ausgeglichen wird. Die Folgen sind Zug- material being forced in. The result is tensile stresses which at
spannungen, die bisweilen nach der Entformung zu Winkelver- times can lead to corner warpage subsequent to demoulding.
zug führen. Darüber hinaus können sich gegebenenfalls Löcher Over and above this, holes, sink marks or spontaneous cracks
bzw. Einfallstellen oder spontan Risse bilden. may occur.

16
Zur Anpassung der Wärmeströme in den Formteilecken The following methods can be employed to adjust the heat flows
(Temperaturmaximum bzw. Restschmelze in der Formteilmitte) in the corners (temperature peak or residual melt thickness in the
und damit zur Verminderung von Winkelverzug können folgende centre of the moulding) and hence to reduce corner warpage:
Methoden angewandt werden:

● kalter Kern und warmes Nest ● cold core and hot cavity

Durch die niedrige Kerntemperatur wird die Kernseite so schnell The low core temperature causes the core side to cool so rapid-
abgekühlt, daß die Restschmelze im Zentrum der Ecke liegt. ly that the residual melt is located in the centre of the corner.

Nachteile: drawbacks:
– die geraden Formteilflächen werden unterschiedlich – the straight surfaces of the moulded part are subject to
abgekühlt dissmilar cooling
– wenn der Kern auch Konvexbereiche enthält, versagt diese – this method will not work if the core contains convex
Methode (siehe Skizze) regions as well (see diagram)

Nest (warm) /
Cavity (hot)

Kern (kalt) /
Core (cold) Formteil /
Moulded part

● Änderung der Eckengeometrie ● modification to corner geometry

Anpassung der Wärmeströme durch: adjustment of the heat flows through:


– geringen Wärmeinhalt und/oder – a low heat content and/or
– größere Austauschfläche – a bigger exchange surface

Nachteile: drawbacks:
– Schwächung der Formteilecke – moulding corner is weakened
– Erhöhung der Werkzeugfolgekosten – increase in mould follow-up costs

● partielle Anpassung der Wärmeströme ● partial adjustment of the heat flows:

– durch Material mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit in der – through the use of material with a higher thermal conductivity
Konkavseite der Ecke (Kupfer-Beryllium-Einsätze) on the concave side of the corner (copper-beryllium inserts)

17
A Schnitt / Section A-B
37
20 30

39
Cu-Be
25

– durch einen möglichst kleinen Abstand zwischen der Ecke – through the smallest possible distance between the corner and
und der Kühlkanalwand the cooling channel wall

b) Bei der Größe der Temperierkanäle ist auf den Druckbedarf b) When determining the size of the heating/cooling channels,
zur Kühlmittelförderung im Werkzeug zu achten. Zu kleine consideration must be paid to the pressure that is required to
Kühlkanaldurchmesser haben einen hohen Druckabfall zur convey the cooling medium inside the mould. Excessively
Folge. Also muß man auf gut dimensionierte Heiz-, Kühl- small cooling channel diameters will result in a high pres-
und Pumpenleistung Wert legen, sure drop. Particular value must thus be placed on a correct-
ly dimensioned heating, cooling and pumping capacity.

c) Die Temperaturdifferenz zwischen Eintritts- und Austritts- c) The temperature differential between the inflow and outflow
temperatur des Wärmeträgers (Kühlmedium) sollte möglichst temperature of the heat carrier (cooling medium) should be
klein sein (≤ 2 °C bei Präzisionsspritzgußteilen). Bei qualita- as small as possible (≤ 2 °C for precision injection mould-
tiv hochwertigen Teilen ist deshalb eventuell eine Aufteilung ings). In the case of high-quality moulded parts, therefore,
in mehrere Parallelkreise erforderlich, damit die Tempe- it may be necessary to employ a number of parallel circuits in
raturdifferenz nicht zu groß wird. order to ensure that the temperature differential does not
become too pronounced.

d) Der Wärmeträger (Kühlmedium) sollte gute Wärmeüber- d) The heat carrier (cooling medium) should possess good heat
tragungseigenschaften besitzen. Hier bietet sich Wasser an. transfer properties; water is a suitable medium here.

Vergleicht man die Wärmeübergangsbedingungen zwischen If a comparison is drawn between water and heat carrier oil for
Wasser und Wärmeträgeröl bei the heat transfer conditions with the following settings:

– einer Temperiermitteltemperatur ϑTM = 80 °C – a heating/cooling-medium temperature ϑTM = 80 °C


– einem Kanaldurchmesser D. KK = 8 mm – a channel diameter D. KK = 8 mm
– einem Temperiermitteldurchsatz mTM = 5 kg/min – a heating/cooling-medium throughput mTM = 5 kg/min

so erhält man für den Wärmeübergangskoeffizienten then the following is obtained for the coefficient of heat transfer:

Wasser: αTM = 10 900 W/m2 · K water: αTM = 10 900 W/m2 · K


Öl: αTM = 696 W/m2 · K. Oil: αTM = 696 W/m2 · K.

Die Wärmeübergangsbedingungen sind also bei Wasser (bei den The heat transfer conditions are thus more than ten times as good
angegebenen Verhältnissen) mehr als zehnmal so gut [7]. with water (for the settings employed) [7].

18
e) Die Strömungsverhältnisse in den Temperierkanälen sollten e) The flow conditions in the heating/cooling channel should
immer turbulent sein (Reynoldszahl Re viel größer als 2300). always be turbulent (Reynolds number Re much higher than
Sollten sich kleinere Reynoldszahlen ergeben, so ist eine 2300). If smaller Reynolds numbers result, then it will be
Durchsatzsteigerung, eine Verringerung des Kühlkanaldurch- necessary to reduce the diameter of the cooling channel (for
messers (bei vorgegebenem Durchsatz) oder die Verwendung a specified throughput) or to employ a less viscous heating/
eines dünnflüssigeren Temperiermediums notwendig. cooling medium.

Wie wichtig eine turbulente Strömung des Temperiermedi- Figure 15 below shows just how important a turbulent flow is
ums ist, zeigt das nachfolgende Bild 15. Der dort angegebene for the heating/cooling medium. The coefficient of heat trans-
Wärmeübergangskoeffizient α TM ist eine entscheidende fer α TM shown in there is a decisive parameter for the
Größe für die Effektivität eines Temperiersystems bei efficiency of a heating/cooling system in a specified position
vorgegebener Lage und Größe der Temperierkanäle. Er ist um and with a given size of heating/cooling channel. This will be
so größer, je größer die Reynoldszahl, d. h. je turbulenter die all the greater the bigger the Reynolds number is, i.e. the more
Strömung ist. turbulent the flow.

6960

W
m2 · K

5800
Wärmeübertragungszahl / Coefficient of heat transfer α

laminar turbulent

4640

3480

2320

ϑT = 80 °C
1160 νWasser / νwater = 0.364 · 10–4 m2/s
d = 0.01 m
L = 1.00 m

0
0 2000 4000 6000 8000 10000

Reynoldszahl Re / Reynolds number Re

Bild 15: Wärmeübergangskoeffizient in Abhängigkeit Fig. 15: Coefficient of heat transfer as a function of
von der Reynoldszahl für Wasser Reynolds number for water

f) Das Temperaturregelgerät muß – ausgestattet mit einer aus- f) The temperature control unit must be equipped with sufficient
reichenden Heiz-, Kühl- und Pumpenleistung – in der Lage heating, cooling and pumping capacity and be in a position to
sein, die angestrebte mittlere Werkzeugwandtemperatur maintain the target mean mould wall temperature within tight
unabhängig von den Produktionsbedingungen in engen tolerances, irrespective of the production conditions.
Grenzen zu halten.
g) Durch eine kunststoffgerechte Artikelkonstruktion verbunden g) A positive influence on cooling can be achieved through the
mit einer optimalen fließtechnischen Auslegung (Zahl und use of an article design that is suitably tailored to plastics,
Lage der Anspritzpunkte, Fließwege) läßt sich die Kühlung coupled with an optimum design in flow engineering terms
positiv beeinflussen. Durch die Vermeidung von großen (number and position of injection points, flow paths). The
Wanddickenunterschieden und Masseanhäufungen (Rippen, requirements placed on the heating/cooling system and also
Dome) können die Anforderungen und die Komplexität des its complexity complexity can be reduced to a lower level by
Temperiersystems geringer gehalten werden. avoiding major differences in wall thickness and accumu-
lations of melt (ribs, bosses).
19
6. Kühlzeit (Temperierzeit) 6. Cooling time (temperature-control time)

Die eigentliche Kühlung beginnt bereits mit dem Füllen der Cooling proper commences right at the cavity filling stage.
Kavität. In der Füllphase soll aber das Einfrieren der Schmelze During the cooling phase, however, it is essential that the melt
durch die aufgrund innerer Reibung erzeugte „Fließwärme“ be prevented from freezing through the “flow heat” that is gen-
vermieden werden (quasiisothermer Strömungsvorgang). Die erated by internal friction (a quasi isothermal flow process).
Hauptwärmemenge wird nach der Formteilfüllung ausgetauscht, The chief quantity of heat is exchanged after the filling phase,
d. h. bis zum Öffnen und Auswerfen des Formteils aus dem i.e. up to the point when the mould is opened and the moulding
Werkzeug. ejected from it.

Der Wärmeaustausch zwischen Formmasse und Kühlmedium The exchange of heat between the moulding compound and the
erfolgt über die Leitung der Wärme durch die Werkzeug- cooling medium takes place by heat conduction through the
wände. Die dafür notwendige Zeit bis zum Erreichen der cavity walls. The time required for the demoulding temperature
Entformungstemperatur (Kühlzeit) läßt sich je nach Formteil- to be reached (cooling time) can be estimated as a function of
geometrie mit den vereinfachten Gleichungen aus Bild 16 ab- the moulded part geometry using the simplified equations in
schätzen. Fig. 16.

Die Gleichungen berücksichtigen die Wärmeleitung der großen These equations make allowance for the conduction of heat from
Flächen an die Werkzeugwand. Die Anwendung der in Bild 16 the big surfaces to the mould wall. If the equations given in Fig.
angegebenen Gleichungen kann bei kleinen Kühlzeiten (Abkühl- 16 are applied for short cooling times (cooling phase not very
vorgang noch nicht weit fortgeschritten) zu erheblichen Ab- far advanced) then this can lead to considerable deviations from
weichungen gegenüber den tatsächlichen Zeiten führen. Aus the actual times. For this reason, the so-called Fourier number
diesem Grund sollte die sogenannte Fourier-Zahl überprüft ought to be checked. The recommended Fourier number is
werden. Empfehlung für die Fourier-Zahl: > 0,05 (besser 0,1). > 0.05, or better still 0.1

Dimensionslose Fourier-Zahl: Dimensionless Fourier number:

t·a
> 0.05 (besser / better > 0.1)
x2
t = berechnete Kühlzeit aus Bild 16 t = calculated cooling time from Fig. 16
a = Temperaturleitfähigkeit a = thermal diffusivity
x = Wanddicke s bei Platten – Radius r bei Zylinder x = wall thickness s for plates – radius r for a cylinder
mit L = ∞ with L = ∞

Die in den Gleichungen (Bild 16) verwendete effektive Tempera- The effective thermal diffusivity a eff used in the equations
turleitfähigkeit aeff ist ein konstant angenommener Vergleichs- (Fig. 16) is a reference value that is taken to be constant. It leads
wert. Sie führt in der gleichen Zeit zu demselben Abkühlgrad θ to the same degree of cooling (over the same period of time as
wie die tatsächliche temperaturabhängige Temperaturleitfähig- the actual temperature-dependent thermal diffusivity [7]. The
keit [7]. Der Abkühlgrad ist dimensionslos. degree of cooling is dimensionless.

ϑM – ϑ W
θ=
ϑE – ϑW

θ = Abkühlgrad θ = degree of cooling


– –
ϑE = mittlere Entformungstemperatur ϑE = mean demoulding temperature
– –
ϑW = mittlere Formnestwandtemperatur ϑW = mean cavity wall temperature
ϑM = Massetemperatur nach Beendigung der Formteilfüllung ϑM = melt temperature after completion of mould filling

Im Gegensatz zu der Temperaturleitfähigkeit ist die effektive By contrast to the thermal diffusivity, the effective thermal
Temperaturleitfähigkeit nur noch von der mittleren Werkzeug- diffusivity is then just a function of the mean mould wall
wandtemperatur und dem Glasfasergehalt des Werkstoffes ab- temperature and the glass fibre content of the material [7].
hängig [7].

20
Geometrie / Randbedingung / Gleichung /
Geometry Boundary condition Equation

Platte / Plate
B · s2 8 ϑM – ϑW
QZ = 0 tK = · In · 1
· π2 · aeff π2 ϑE – ϑW
y QX = 0
s

x
s2 4 ϑM – ϑW
tK = · In · 1a
z π2 · aeff π ϑE – ϑW

Zylinder / Cylinder
· D2 ϑM – ϑW
Qϕ = 0 tK = · In 0.692 · 2
· 23.14 · aeff ϑE – ϑW
D

r ϕ QZ = 0
z L D2 ϑM – ϑW
L >> D tK = · In 1.602 · 2a
23.14 · aeff ϑE – ϑW

Zylinder / Cylinder ϑM – ϑW
· 1
Qϕ = 0 tK = · In 0.561 · 3
23.14 + π2 ϑE – ϑW
L~D · aeff
D

r ϕ D2 L
z 1 ϑM – ϑW
L tK = · In 2.04 · 3a
23.14 + π2 ϑE – ϑW
· aeff
D2 L

Würfel / Cube ϑM – ϑW
tK = h2 4
· In 0.533 · –
3 · π · aeff
2 ϑE ϑW
y
h

x h2 ϑM – ϑW
z tK = · In 2.064 · 4a
h h 3 · π2 · aeff ϑE – ϑW

Kugel / Sphere

D2 ϑM – ϑW
tK = · In 2· 5
D

4· π2 · aeff ϑE – ϑW

Hohlzylinder /
Hollow cylinder
· · Gl. (1; 1a) mit s = Da – Di /
Da

Qϕ, Qz = 0
Di

r ϕ Eqn. (1; 1a) where s = Da – Di 6


z r < Di/2:
·
Qr = 0

Hohlzylinder /
Hollow cylinder
· ·
Da

Gl. (1; 1a) mit s = (Da – Di)/2 /


Di

Qϕ, Qz = 0
r ϕ Eqn. (1; 1a) where s = (Da – Di)/2 7
z

Bild 16: Kühlzeitgleichungen verschiedener Geometrien Fig. 16: Cooling time equations for different
[10] geometries [10]

21
0.12
PC

Effektive Temperaturleitfähigkeit /
Effective thermal diffusivity aeff
mm2
s PS ABS SAN
0.08

PVC PMMA

0.04

0
0 20 40 60 80 100 °C 120
Formnestwandtemperatur / Cavity wall temperature ϑW
amorph / amorphous

0.12
Effektive Temperaturleitfähigkeit /
Effective thermal diffusivity aeff

mm2
s PA 6.6
0.08
PE-LD
PP POM
PE-HD
0.04

0
0 20 40 60 80 100 °C 120
Formnestwandtemperatur / Cavity wall temperature ϑW
teilkristallin / semi-cristalline

Bild 17: Effektive Temperaturleitfähigkeit in Abhängig- Fig. 17: Effective thermal diffusivity as a function of
keit von der Formnestwandtemperatur [7] cavity wall temperature [7]

Zum Zeitpunkt der Entformung hat sich im Formteil ein Tem- At the time of demoulding a temperature profile has developed
peraturprofil eingestellt, das durch in the moulding which can be characterised by
^ und
– die Temperatur in der Formteilmitte ϑ – the temperature in the centre of the moulding–ϑ ^
E – E
– durch den integralen Mittelwert über dem Querschnitt ϑ Ε – the integral mean value over the cross-section ϑΕ .
characterisiert werden kann.

^
ϑ Temperaturverlauf
E zum Zeitpunkt
der Entformung

Temperature profile
ϑE at the time
of demoulding

ϑW

Richtwerte für die Entformungstemperatur können aus Bild 1 Guide values for the demoulding temperature can be taken from
entnommen werden. Fig. 1.

22
θ θ θ θ
( (
aeff cm2
s 90
tK (s) s (mm)
10 ( (
aeff cm2
s
50
R (mm)
80 50 500 9 7x10–4 tK (s)
70 100 10
7x10–4
60 40 θ = ϑM – ϑW 400 8 90 40
θ=
ϑ M – ϑW 9
ϑ E – ϑW 300 80 ϑ E – ϑW
50 7 70 30 600 8
30 200 30 500
7
40 25 ϑ – ϑW 6 25 ϑ M – ϑW 400
θ= M 50 θ= 300 6
20 ϑ E – ϑW 100 5 45 20 ϑ E – ϑW
8 30 8 200
18 40 5
25 16 4 35
14 50
40 30 100 4
20 12 12
18 30 3
9 25
16 9 10 50 3
10 1 20 9 40
2.5 20 1
14 9 8 30 2.5
12 8 10 2 7
10 20
7 15 2
10 6
10 5 tK 12 t
6 10 K
9 4 5
11 3 11
8 5 1.2 2 5
2 11 10 4 1.2
7 2 1 4
9 3 1
12 4 1
6 8 2
12
0.5 7 3
13 1
5 Beispiel für / Beispiel für /
3 Example for: 0.5 13 Example for:
6 2.5 0.5 0.5
14 mm2 mm2
a = 0.085 s a = 0.085 s
4 2.5 s = 2 mm 0.1 14 5 R = 2 mm
15 ϑM = 250 °C ϑM = 240 °C
2
ϑW = 25 °C 4.5 ϑW = 20 °C
16 ϑE = 70 °C 15 ϑE = 80 °C 0.1
tK = 6.6 s tK = 14 s
π 2 0.2 16 0.2

Bild 18: Nomogramme zur Bestimmung der Kühlzeit Fig. 18: Nomograms for determining the cooling time of
von plattenförmigen (links) und zylinder- plate-shaped (left) and cylindrical (right)
förmigen (rechts) Formteilen [11] moulded parts [11]

Zur Abschätzung der Kühlzeit können auch die in Bild 18 The nomograms shown in Fig. 18 can additionally be used for
dargestellten Nomogramme herangezogen werden. Bei Kennt- purposes of estimating the cooling time. With knowledge of the
nis des Materials (aeff = effektive Temperaturleitfähigkeit), der material (a eff = effective thermal diffusivity), the wall thick-
Wanddicke s und des Abkühlgrades θ läßt sich die Kühlzeit in ness, s, and the degree of cooling, θ it is possible to establish the
der oben angegebenen Weise sehr schnell bestimmen. cooling time very rapidly in the manner set out above.

6.1 Auswahl der kühlzeitbestimmenden Geometrie 6.1 Selection of the geometry that dictates the cooling time

Die Auslegung des Temperiersystems sollte sich nach derjenigen The design of the heating/cooling system should be based on the
Partie des Formteils oder Angußbereiches (Kaltkanäle) richten, part of the moulding or sprue region (cold runner) which needs
die am längsten gekühlt werden muß, bis sie eine Entformung to be cooled for longest before it can be demoulded, i.e. until
zuläßt. Angußkaltkanäle müssen nicht immer bis zur Formsta- it has reached the permitted demoulding temperature ϑE . Cold
bilität abkühlen, sondern nur soweit erkaltet sein, daß sie nicht runner sprues do not always have to cool down to the point of
festkleben und keine Markierungen entstehen können (Beispiel: dimensional stability but simply need to cool down far enough
dünnwandiges Formteil mit dickerem Stangenanguß). so as not to stick and cause marks (example: thin-walled mould-
ing with a thicker sprue).

Soll der Anguß auf keinen Fall kühlzeitbestimmend sein, d. h. If the sprue is not to dictate the cooling time under any circum-
die Kühlzeit des dickeren Formteilbereiches soll sein ≥ der Kühl- stances, i.e. if the cooling time of the thicker area of the
zeit des Angußquerschnittes, so können die Gleichungen moulding is to be greater than or equal to the cooling time of the
1 und 2 oder 1a und 2a aus Bild 16 gleichgesetzt werden: sprue cross-section, then Equations 1 and 2 or 1a and 2a from
Fig. 16 can be equated with each other:

Kühlzeit Formteil ≥ Kühlzeit Anguß Cooling time moulding ≥ cooling time sprue

23
Nach Umformung erhält man folgenden Zusammenhang für den After the equation has been rewritten, the following relationship
Angußdurchmesser: is obtained for the sprue diameter:
4
ln π · θ
da = 1.53 · smax
ln (1.599) · θ

TM – T W
θ=
TE – T W
smax = dickste Formteilwanddicke smax = thickest part wall thickness
da = Angußdurchmesser da = sprue diameter
aeff = effektive Temperaturleitfähigkeit aeff = effective thermal diffusivity

6.2 Einflußgrößen auf die Kühlzeit 6.2 Parameters influencing cooling time

Betrachtet man die idealisierte und vereinfachte Gleichung für If we observe the idealised and simplified equation for the cool-
die Kühlzeit einer flächigen Platte (Gleichung 1 aus Bild 16), ing time of a flat plate (Equation 1 in Fig. 16)

smax2 4
tK = ln ( · θ)
π2 aeff π
TM – T W
θ=
TE – T W
so stellt man vier Größen fest, die die Kühlzeit beeinflussen then there are four parameters which affect the cooling time
(aeff: weitgehend konstanter Mittelwert aus Bild 17): (aeff: quasi constant mean value from Fig. 17):

s2 = Formteilwanddicke zum Quadrat s2 = square of moulded part wall thickness


TM = Massetemperatur nach der Füllung TM = melt temperature after filling
– –
TE = mittlere Entformungstemperatur TE = mean demoulding temperature
– –
TW = mittlere Formnestwandtemperatur TW = mean cavity wall temperature

Den weitaus größten Einfluß auf die Kühlzeit hat die Wanddicke It is the wall thickness (s2!) that has by far the biggest influence
(s2!). In Bild 19 ist die Abhängigkeit der Wanddicke (s) auf die on cooling time. Figure 19 shows the correlation between the
Kühlzeit (tK) dargestellt. Ihr Einfluß ist quadratisch. Verdoppelt wall thickness (s) and the cooling time (tK). The influence of the
man also die Wanddicke, so hat dies eine viermal so lange Kühl- wall thickness is entered in squared form, which means that, if
zeit zur Folge. Hier zeigt sich klar der Konflikt zwischen langer the wall thickness is doubled, this will lead to a fourfold increase
Kühl- und Zykluszeit und einer oftmals erwünschten größeren in cooling time. This clearly highlights the conflict between a
Wanddicke für die leichtere Werkzeugfüllung. longer cooling and cycle time and the higher wall thickness,
which is frequently desirable in order to facilitate mould filling.

s
Kühlzeit / Cooling time tK

Formteildicke / Wall Thickness mm

Bild 19: Einfluß der Wanddicke s auf die Kühlzeit t K Fig. 19: Influence of wall thickness s on cooling time t K

24
In Bild 20 ist die Kühlzeit über der Entformungstemperatur des Figure 20 shows the cooling time versus the demoulding tempera-
Formteils mit der Formteilwanddicke als Parameter dargestellt. ture of the moulded part, with the moulded part wall thickness
Eine Erhöhung der Entformungstemperatur verringert die Kühl- as the parameter. Increasing the demoulding temperature has the
zeit. Die obere Grenze für die Entformungstemperatur wird effect of reducing the cooling time. The upper limit for the
durch die notwendige Formstabilität festgesetzt. Hier können demoulding temperature is dictated by the degree of dimensional
näherungsweise Schubmodulkurven (Schubmodul über Tem- stability required. Shear modulus curves (shear modulus versus
peratur) herangezogen werden. temperature) may be used here by way of an approximation.

s
Kühlzeit / Cooling time tK

6 mm

4 mm

2 mm

Entformungstemperatur / Demoulding temperature


ϑE °C

Bild 20: Einfluß der Entformungstemperatur auf die Fig. 20: Influence of demoulding temperature on
Kühlzeit tK cooling time t K

Einen umgekehrten aber nicht minder geringen Einfluß auf die The cavity wall temperature has an inverse but no less pro-
Kühlzeit hat die Formnestwandtemperatur (Bild 21). Bei einem nounced influence on the cooling time (Fig. 21). An increase in
Anstieg der Formnestwandtemperatur läßt sich auch eine Zu- the cooling time is observed when there is an increase in the
nahme der Kühlzeit beobachten. cavity temperature.

s
Kühlzeit / Cooling time tK

6 mm

4 mm

2 mm

Formnestwandtemperatur / Cavity wall temperature


ϑW °C

Bild 21: Einfluß der Formnestwandtemperatur auf die Fig. 21: Influence of cavity wall temperature on
Kühlzeit tK cooling time t K

25
Die Massetemperatur hat auf die Kühlzeit einen sehr geringen The temperature of the melt has a very slight influence on the
Einfluß (Bild 22). Die Kühlzeit steigt bei größer werdender Mas- cooling time (Fig. 22). The cooling time increases slightly as the
setemperatur geringfügig an. Auch bei großen Wanddicken wird melt temperature rises. Even with large wall thicknesses, there
der Einfluß der Massetemperatur nur geringfügig erhöht. is only a slight increase in the influence of melt temperature.

Kühlzeit / Cooling time tK

6 mm

4 mm

2 mm

Massetemperatur / Melt temperature


ϑM °C

Bild 22: Einfluß der Massetemperatur auf die Kühlzeit t K Fig. 22: Influence of melt temperature on cooling time t K

Aus den vorangegangenen Betrachtungen ergeben sich nach- The following points can be derived from what has been set
folgende Punkte: out above:

– Die Formteildicke sollte nicht unnötig vergrößert werden. – The moulded part should not be any thicker than
Auch partielle Wanddickenvergrößerungen sind möglichst necessary. Partial increases in wall thickness should also
vermeiden (tK~s2). be avoided if possible (tK~s2).
– Zur Erreichung einer geringen Zykluszeit sollte man die – To achieve a low cycle time, the demoulding temperature
Entformungstemperatur so hochwie möglich wählen, should be selected as high as possible, although it is
wobei aber unbedingt die Formstabilität beachtet wer- absolutely essential to pay attention to dimensional
den muß. stability at the same time.
– It is important to select a reasonable mould temperature.
– Vernünftige Werkzeugtemperatur wählen! (Rohstoff- (Raw materials manufacturer, allowance for mechanical
hersteller, mechanische Eigenschaften, matte oder rauhe properties, matt or rough moulding surfaces, gloss
Formteiloberflächen, Glanzunterschiede, Spannungen) differences, stresses).
– Der Einfluß der Massetemperatur ist gering, sollte aber – Although the influence of the melt temperature is only
wegen einer besseren Fließfähigkeit der Schmelze nicht low, it should not fall to too low a level in order to ensure
zu weit abfallen. better flowability of the melt.

26
7. Gesamtwärmebilanz für die Werkzeugtemperierung 7. Overall heat balance for the heating/cooling of the mould

Für die Wärmebilanz werden die dem Werkzeug zugeführten und The heat balance is drawn up by setting the flows of heat that are
abgeführten Wärmeströme einander gegenübergestellt. Hierbei introduced into the mould against those that are removed from
werden die einzelnen Wärmeströme als Mittelwerte über einen it. The individual heat flows are established in the form of mean
Spritzzyklus ermittelt und als stationär betrachtet. Ziel der Wär- values over an injection cycle and are regarded as stationary. The
mebilanz ist die Ermittlung der vom Temperiermedium abzu- aim of the heat balance is to establish the quantity of heat that is
führenden Wärmemenge (Bild 23). to be eliminated by the heating/cooling medium (Fig. 23).

. . .
QU QK QStr

.
QL .
QH

.
QF

TM . TM
QTM

Bild 23: Wärmestrombilanz in einem Spritzgieß- Fig. 23: Heat flow balance in an injection mould [7]
werkzeug [7]

Die Wärmebilanz für das gesamte Werkzeug lautet: The heat balance for the entire mould is as follows:

. .
QF = Wärmestrom, den die heiße Formmasse in das QF = heat flow introduced into the mould by the hot
. Werkzeug einführt . moulding compound
Q. L = Wärmestrom, an die Umgebung durch Leitung Q. L = heat flow given off to the surroundings by conduction
Q. K = Wärmestrom, an die Umgebung durch Konvektion Q. K = heat flow given off to the surroundings by convection
Q. Str = Wärmestrom, der durch Strahlung abgegeben wird Q. Str = heat flow given off by radiation
QTM = Wärmestrom, den das Temperiermedium QTM = heat flow that the heating/cooling medium
. ab- bzw. zuführt . introduces or eliminates
QH = zusätzlicher Wärmestrom, QH = additional heat flow, such as through a hot
z. B. durch einen Heißkanalblock runner block

In dieser Bilanz werden diejenigen Wärmeströme positiv ge- In this balance, those heat flows that are introduced into the
zählt, die dem Werkzeug zugeführt werden und es damit erhitzen, mould and thus heat it are counted as positive flows. while the
und diejenigen Wärmeströme negativ, die vom Werkzeug abge- heat flows that are removed from the mould, and thus cool it, are
führt werden und es so kühlen. counted as negative.

Bei der Verarbeitung


. von Thermoplasten kühlt der Spritzling ab, When thermoplastics are being. processed, the moulding under-
daher ist QF stets positiv, während die mit der Umgebung aus- goes cooling, which is why QF is always positive, while the heat
getauschte Wärme je nach Temperaturniveau des Werkzeuges exchanged with the surroundings can be either positive or nega-
positiv oder negativ sein kann. .Ebenso verhält es sich mit dem tive as a function of the temperature level of the mould. The
Temperaturmittelwärmestrom QTM. same applies
. in the case of the heat flow for the heating/cooling
medium, QTM.

27
Temperaturmittelwärmestrom: Heat flow of heating/cooling medium:
. . . . . .
QTM = QF + QH – (QK + QStr + QL)
Umgebung / Surroundings
. .
Für die Bestimmung der Formteilwärme (QF) ist die Enthalpie- In order to determine the heat of the moulding (QF), it is neces-
differenz (∆h) zwischen Schmelzetemperatur ϑ M und Ent- sary to know the enthalpy differential (∆h) that prevails between
formungstemperatur ϑ E notwendig. Sie kann aus Enthalpie- the melt temperature ϑ M and the demoulding temperature ϑ E.
diagrammen (Bild 24 + 25) für die entsprechenden Werkstoffe This can be obtained from enthalpy diagrams (Fig. 24 + 25) for
entnommen werden. the corresponding materials.
. m · ∆h
QF =
t
m = Masse des Spritzgußteils m = moulded part mass
t = Zykluszeit t = cycle time
∆h = Differenz der spezifischen Enthalpie ∆h = specific enthalpy differential

800
kJ PE-HD
kg PP PA 66
Spezifische Enthalpie /

600
Specific enthalpy h

POM

∆h
400
PE-LD
PTFE

200

0
20 100 200 300 °C 400
ϑE ϑM
Temperatur / Temperature ϑ

Bild 24: Spezifische Enthalpie für einige teilkristalline Fig. 24: Specific enthalpy for a number of
Thermoplaste semi-crystalline thermoplastics

500
kJ
kg
400
Spezifische Enthalpie /

PS, SAN
Specific enthalpy h

PMMA
300
PVAC ABS

200
PC

PVC hart / rigid


100

0
20 50
50 100
100 150
150 200
200 °C
250 °C 300
300
Temperatur / Temperature ϑ

Bild 25: Spezifische Enthalpie für einige amorphe Fig. 25: Specific enthalpy for a number of amorphous
Thermoplaste [7] thermoplastics [7]

28
8. Wärmeaustausch mit der Umgebung [7] 8. Heat exchange with the surroundings [7]

Die Messung des Wärmeaustausches mit der Umgebung ist sehr . The heat exchange with the surroundings. is very difficult to
schwierig. In einer Untersuchung [7] wurde der Anteil Q U measure. In one study [7], component Q U was determined
indirekt im „Trockenlauf“ der Maschine bestimmt, ohne daß die indirectly with the machine running dry, i.e. without the mould-
Formmasse ins Werkzeug gespritzt wurde. In diesem Fall ist die ing compound being injected into the mould. In this case, the
vom Werkzeug an die Umgebung abgegebene Wärme gleich der heat given off by the mould into the surroundings is equal to the
vom Temperiermittel übernommenen Wärme: heat taken up by the heating/cooling medium:
.
Σi Qi = 0
. .
QU = – QTM
Aus den Messungen ergab sich ein linearer Zusammenhang The measurements revealed a linear correlation between the heat
zwischen dem Wärmeaustausch mit der Umgebung und der exchange with the environment and the temperature of the
Temperiermitteltemperatur. Eine
. direkte Proportionalität erhält heating/cooling medium.. Direct proportionality is achieved if
man, wenn die Wärmemenge QU in Abhängigkeit von der Tem- the quantity of heat Q U is plotted against the temperature
peraturdifferenz ϑWA – ϑU aufgetragen wird. differential ϑWA – ϑU.
.
QU ~ (ϑWA – ϑU)

ϑWA = Temperatur an der Werkzeugaußenfläche ϑWA = temperature on the outer surface of the mould
ϑU = Umgebungstemperatur ϑU = ambient temperature

In Bild 26 ist die ausgetauschte Wärme mit der Umgebung für Figure 26 shows the heat exchange with the surroundings for three
drei untersuchte Werkstoffe dargestellt. Die Anteile von Leitung, of the materials studied. The components accounted for by
Konvektion und Strahlung sind im Bild gekennzeichnet. conduction, convection and radiation are indicated on the Figure.

200 Beryllium-Kupfer /
Beryllium-copper
200
kcal unleg. Stahl
(interpoliert) /
h unalloyed steel
W
(interpolated)
Heat exchange with the surroundings QU
Wärmeaustausch mit der Umgebung / .

100 Edelstahl /
100 Stainless steel
(X40Cr13)
Strahlung /
Radiation

0 0
Konvektion /
Convection

Leitung /
– 100 Conduction
– 100

– 200

– 200
– 20 – 10 0 10 °C 20
ϑWA – ϑU

– 10 0 10 20 30 40 °C 50
ϑTM

Bild 26: Wärmeaustausch zwischen Werkzeug und Fig. 26: Heat exchange between the mould and the
Umgebung bei unterschiedlichen surroundings with different heating/cooling
Temperiermitteltemperaturen [7] medium temperatures [7]

29
. .
8.1 Konvektion QK 8.1 Convection QK

Der Konvektionsanteil läßt sich nach dem Newtonschen The convection component can be determined by Newton’s law
Wärmeübergangsgesetz bestimmen: of heat transfer:
.
QK = AS · αL (ϑWA – ϑU)

AS = Werkzeugseitenfläche AS = lateral side of mould


αL = Wärmeübergangskoeffizient für natürliche αL = coefficient of heat transfer for natural
Konvektion in Luft convection in air
αL ≈ 8 W/m2 · grd αL ≈ 8 W/m2 · degree

Die oft unbekannte Werkzeugaußentemperatur kann mit Hilfe The outside mould temperature is frequently unknown and can
der nachfolgenden Abbildung (Bild 27) bestimmt werden. be determined from the following diagram (Fig. 27). This shows
Gezeigt ist die gemessene Korrelation zwischen Werkzeug- the measured correlation between the outside mould tempera-
außentemperatur und der Temperiermitteltemperatur. ture and the heating/cooling medium temperature.

60

°C

40
ϑWA – ϑU

20
hochlegierter Stahl /
highly alloyed steel
unlegierter Stahl /
0 unalloyed steel
Beryllium Kupfer /
Beryllium-copper

– 20
– 20 0 20 40 60 80 °C 100
Temperiermitteltemperatur /
Temperatur of heating/cooling medium ϑTM

Bild 27: Korrelation zwischen der Temperaturdifferenz: Fig. 27: Correlation between the temperature
Werkzeugaußentemperatur ϑWA differential that prevails between the outside
zur Umgebungstemperatur ϑU und der mould temperature ϑWA and the ambient
Temperiermitteltemperatur [7] temperature ϑU as well as the heating/cooling
medium temperature [7]

Will man auch den Wärmeaustausch an die Umgebung über die If the exchange of heat with the surroundings via the parting
Trennfläche (bei offenem Werkzeug) berücksichtigen,
. so ist die plane is to be taken into account (when
. the mould is open), then
angegebene Beziehung für die Konvektion QK durch den Faktor the equation given for convection, QK should be supplemented
by the factor:
toff
ATR · αL (ϑWA – ϑU) ·
tZyklus / Cycle
ATR = Trennfläche ATR = parting plane
toff = Zeit, in der das Werkzeug offen ist toff = time for which the mould is open

zu ergänzen.

30
Konvektion: Convection:
. ATR · toff
QK = αL (ϑWA – ϑU) · AS +
tZyklus / Cycle
. .
qK = αL (ϑWA – ϑU) Wärmestromdichte qK = αL (ϑWA – ϑU) = heat flow density

. .
8.2 Strahlung QStr 8.2 Radiation QStr

Das Stefan-Boltzmannsche Gesetz: The Stefan-Boltzmann law:

. TWA 4 TU 4
QStr = AS · ε · CS –
100 100

TWA 4 TU 4
.
qStr = ε · CS –
100 100
. .
qStr = Wärmestromdichte qStr = heat flow density
AS = abstrahlende Werkzeugseitenfläche AS = lateral side of mould radiating heat
ε = Emissionsfaktor ≈ 0,25 für blank geschliffene ε = emission factor ≈ 0.25 for brightly polished
Stahloberfläche steel surface;
Emissionsfaktor ≈ 0,8 für Werkzeuge in der emission factor ≈ 0.8 for moulds in
Produktion production
CS = Strahlungskoeffizient des schwarzen Körpers CS = radiation coefficient of the black body
TWA = absolute Werkzeugaußentemperatur in K TWA = absolute outside mould temperature in K
TU = absolute Umgebungstemperatur in K TU = absolute ambient temperature in K

Bei Werkzeugaußentemperaturen bis 90 °C liegt der Strahlungs- In the case of outside mould temperatures of up to 90 °C, the
anteil unter 25 % des Konvektionsanteils. In Bild 28 sind die radiation component is less than 25 % of the convection com-
Gleichungen der beiden Anteile grafisch dargestellt und können ponent. Figure 28 shows the equations for the two components
direkt für die Werkzeugauslegung benutzt werden. in graph form. These can be used directly for mould layout.

1000
ree

W 800
eg
/d

m2
W
rad

kcal
·g

800 m2 h
m2
Wärmestromdichte / Heat flow density qStr
.

600
α=
or
nf

600
tio
ec
nv
co

400
ral
atu

400
/N
für
on

5
0.2
kti

200
ve

=

on

200 io
ia t
K

d
Ra
he

n g/
lic

h lu
Stra
tür
Na

- 200
0 40 80 °C 120
Temperatur / Temperature ϑ

Bild 28: Wärmestromdichte bei natürlicher Konvektion Fig. 28: Heat flow density for natural convection
und Strahlung and radiation
(Umgebungstemperatur ϑU = 20 °C) [7] (ambient temperature ϑU = 20 °C) [7]

31
. .
8.3 Leitung QL 8.3 Conduction QL

Die Wärmeleitung in die Aufspannplatten läßt sich durch nach- The conduction of heat in the platens can be expressed by the
folgende Beziehung angeben: following equation:
.
QL = AA · β (ϑWA – ϑU)

AA = Summe beider Werkzeugaufspannplatten AA = sum of both mould platens


β = Wärmeübergangskoeffizient β = coefficient of heat transfer

Aus den Messungen bei [7] erhält man die nachfolgenden Werte From the measurements in [7], we obtain the following values
für den Wärmeübergangskoeffizienten β. for the coefficient of heat transfer β.

β unlegerierter Stahl / hochlegierter Stahl / Kupferlegierungen /


unalloyed steel highly alloyed steel Copper alloys
W 98 84 116
m2 · grd / degree

Tabelle 2: Wärmeübergangskoeffizient für verschiedene Table 2: Coefficient of heat transfer for different
Werkstoffe materials

Der Anteil der Wärmestromverluste durch Leitung kann durch The proportion of heat flow losses accounted for by conduction
eine Isolierung zwischen Werkzeug und Aufspannplatten ver- can be reduced by incorporating insulation between the mould
ringert werden, wobei β durch βisol ersetzt wird. and the platens. In this case, β is replaced by βisol .

β
βisol =
sisol · λW
1+
lF · λisol

Sisol = Dicke der Isolierung Sisol = thickness of insulation


lF = anteilige Formhöhe (≈ Aufspannhöhe) lF = pro rata mould height (≈ clamping height)
λW = Wärmeleitfähigkeit des Werkzeugs λW = thermal conductivity of mould
λisol = Wärmeleitfähigkeit der Isolierplatte λisol = thermal conductivity of insulating plate

W
λisol ≈ 0.7
m·K
Mit den drei Wärmeanteilen der Umgebung ist der Wärme- The heat exchange with the surroundings has now been fully
austausch mit der Umgebung vollständig erfaßt. Weicht das Tem- recorded with the three heat components for the surroundings.
peraturniveau des Werkzeugs stärker von der Umgebung ab, so If the temperature level of the mould deviates from the surround-
können die drei Anteile erhebliche Ausmaße annehmen. Sie ing temperature by a pronounced margin, then the three com-
müssen daher besonders bei Temperiermitteltemperaturen über ponents can assume considerable proportions. These must be
etwa 50 °C und unter 0 °C berücksichtigt werden [7]. taken into consideration with heating/cooling-medium tempera-
tures of above 50 °C or so and of below 0 °C [7].

32
9. Temperaturgefälle von der Formnestwand 9. Temperature gradient from the cavity wall to the
zum Temperiermedium heating/cooling medium

Bild 29 stellt die Temperaturverhältnisse im Werkzeug- Figure 29 shows the temperature situation over the cross-section
querschnitt von der Formnestwand zum Kühlkanal qualitativ dar. of the mould from the cavity wall to the cooling channel in qua-
Es handelt sich hier um zeitliche Mittelwerte im eingefahre- litative terms. These are values that have been averaged out over
nen, d. h. quasistationären Zustand. time for a quasi-stationary machine operating state.

Kühlkanal / Formnestwand /
Cooling channel Cavity wall

45

°C
ϑW

40
ϑ1~Wärmeleitwiderstand /
ϑWm Resistance to
heat conduction

ϑKK
ϑ2~Wärmeübergangs-
35 widerstand /
Resistance to
ϑTM heat transfer

30

DKK
δ

Bild 29: Temperaturverlauf von der Formnestoberfläche Fig. 29: Temperature profile from the cavity surface to
zum Temperierkanal [7] the heating/cooling channel [7]

Um eine möglichst schnelle Reaktion des Temperiergerätes auf In order to ensure that the heating/cooling unit reacts as rapidly
Störungen zu erreichen, sollte die Temperaturdifferenz zwischen as possible to disturbances, the temperature differential between
Formnestwand und der Mitte des Temperiermediums < 30 °C lie- the cavity wall and the centre of the heating/cooling medium
gen. Die Temperaturdifferenz besteht aus zwei Anteilen: should be < 30 °C. This temperature differential is made up of
two components:

– Temperaturdifferenz aufgrund des – temperature differential due to heat conduction


Wärmeleitwiderstandes ∆ϑ1 resistance ∆ϑ1
– Temperaturdifferenz aufgrund des – temperature differential due to heat transfer
Wärmeübergangswiderstandes ∆ϑ2 resistance ∆ϑ2

Die Temperaturdifferenz ∆ϑ1 zwischen Formnestoberfläche The temperature differential ∆ϑ1 between the cavity surface
und Kühlkanaloberfläche (Wärmeleitwiderstand) wird von der and the cooling channel surface (heat conduction resistance)
Wärmeleitfähigkeit des Werkzeuges und vom Kühlkanalabstand is affected by the thermal conductivity of the mould and the
beeinflußt. Bild 30 zeigt, daß bei Beryllium-Kupfer die „Wärme- distance between the cooling channels. The following Figure
leitdifferenz“ viel geringer ist als bei einem hochlegierten Stahl. makes it clear that the “heat conduction differential” is much
lower for beryllium-copper than for a highly alloyed steel.

33
Kühlkanal / Formnestwand /
Cooling channel Cavity wall
50
°C
45

40

19.3 °C
35
7.1 °C
30

25

20
Ø 8 13
26

Berylliumkupfer / Beryllium copper

Chromstahl / Chromium steel

Bild 30: Vergleich der Temperaturprofile bei Fig. 30: Comparison of temperature profiles for different
verschiedenen Werkzeugwerkstoffen [7] mould materials [7]

90
°C
84.7 86.5
85
83.0 Formnestwand /
Cavity wall
80 81.2

75

Kühlkanal /
Cooling channel

Bild 31: Temperaturprofil im Werkzeug bei hohem Fig. 31: Temperature profile in cavity with a high
Temperaturniveau [7] temperature level [7]

Durch die Temperaturdifferenz ∆ϑ2 wird der Wärmeübergang Temperature differential ∆ϑ2 expresses the heat transfer from
vom Werkzeugwerkstoff auf das Temperiermittel ausgedrückt. the mould material to the heating/cooling medium. ∆ϑ2 repre-
∆ϑ2 ist die Temperaturdifferenz zwischen Kühlkanalwand und sents the temperature differential between the wall of the cool-
Kühlkanalmitte. Die Größe dieser Differenz hängt von den Wär- ing channel and the centre of the cooling channel. The level of
meübertragungsbedingungen zum Temperiermedium ab. this differential is determined by the heat transfer conditions to
Die Temperaturdifferenz ∆ϑ 1 (Wärmeleitung) ist stets positiv. the heating/cooling medium.
Dagegen kann ∆ϑ 2 (Wärmeübergang) auch negative Werte Temperature differential ∆ϑ 1 (heat conduction) is always
annehmen, und zwar dann, wenn die Wärmeverluste an die positive, while ∆ϑ 2 (heat transfer) can also assume negative
Umgebung höher sind als die Wärmezufuhr von der Formmasse. values. This will be the case if the heat loss to the environment
Dies tritt in der Praxis bei hohem Werkzeugtemperaturniveau is greater than the heat input from the moulding compound. In
auf (Bild 31). practice, this occurs when a high mould temperature level is
employed (Fig. 31).

34
Der Wärmeübergangskoeffizient αTM (erforderlich zur Berech- The coefficient of heat transfer αTM (required to calculate ∆ϑ2)
nung von ∆ϑ 2 ) kann mit der angegebenen Gleichung nach can be calculated with the Hausen equation (Section 12.1) . If
Hausen (Kap. 12.1) berechnet werden. Wird Wasser benutzt, water is used, then the coefficient of heat transfer can be read
so kann der Wärmeübergangskoeffizient auch direkt aus dem off directly from the following diagram.
nachfolgenden Bild abgelesen werden.

Wasser / Water 20 °C Wasser / Water 60 °C

laminar turbulent laminar turbulent


Coefficient of heat transfer αTM

Coefficient of heat transfer αTM


Wärmeübergangskoeffizient /
Wärmeübergangskoffizient /

Kühlkanaldurchmesser / Kühlkanaldurchmesser /
Cooling channel diameter DKK Cooling channel diameter DKK

Wasser / Water 40 °C Wasser / Water 80 °C


laminar
laminar turbulent
turbulent
Coefficient of heat transfer αTM

Coefficient of heat transfer αTM


Wärmeübergangskoeffizient /

Wärmeübergangskoeffizient /

Kühlkanaldurchmesser / Kühlkanaldurchmesser /
Cooling channel diameter DKK Cooling channel diameter DKK

Bild 32: Wärmeübergangskoeffizient für Wasser bei Fig. 32: Coefficient of heat transfer for water at different
verschiedenen Temperaturen [12] temperatures [12]

35
10. Lage der Temperierkanäle zur Formnestwand: 10. Position of the heating/cooling channels in relation to
Temperierfehler the cavity wall: heating/cooling error

Für eine gleichmäßige Temperierung der Formnestoberfläche ist The position of the heating/cooling channels is of decisive
die Lage der Temperierkanäle von entscheidender Bedeutung.Oft importance for uniform heating and cooling. In many cases,
werden bei der Konstruktion die Temperierkanäle als letztes designers decide on the position of the heating/cooling channels
bedacht. Ergebnis: Die Temperierkanäle werden dort vorgese- as the last step of the mould design process before the mould
hen, wo noch Platz ist. is built. As a result, the heating/cooling channels are incorpo-
rated where there still happens to be space.

Besonders bei Präzisionsteilen ist es notwendig, daß die Lage In the case of precision components, in particular, it is essential
der Temperierkanäle bereits in der Grundkonzeption eines neu for the position of the heating/cooling channels to be included
zu erstellenden Werkzeuges mit in die Überlegungen einbezogen in the considerations for a new mould design right at the stage
wird. Natürlich sind Schieber, Backen oder andere lose Werk- when the basic concept is being worked out. Allowance naturally
zeugteile auch zu berücksichtigen, doch muß eine Kompro- has to be made for slides or bars, or other loose mould com-
mißlösung angestrebt werden, die eine optimale Temperierung ponents, as well, but it is necessary to work out a compromise
gewährleistet. solution that guarantees optimum heating/cooling.

Physikalisch ideal wäre eine Kühlung, wenn je ein Temperier- The ideal cooling situation in physical terms would be if individ-
kanal mit der Breite bT einen Formteilbereich mit der Breite bA ual heating/cooling channels of width bT could heat/cool areas
temperieren würde. Dieser Zustand ist in Bild 33 dargestellt. of the moulding of width b A. This state of affairs is shown in
Fig. 33.

1. Physik. ideale Form /


Ideal shape in physical terms bA

Breite Artikel bA = Breite Temperierkanal bT

Width of article bA = Width of heating/


Cooling channel bT

bT

Bild 33: Physikalisch ideale Form der Temperierkanäle Fig. 33: Ideal shape of heating/cooling channel
[13] in physical terms [13]

Bei der physikalisch idealen Form werden voraussichtlich Rigidity problems can be expected with the shape that constitu-
Steifigkeitsprobleme auftreten. tes the ideal shape from the physical point of view..

Durch eine Unterbrechung der Kanäle der physikalisch opti- By interrupting the channels of this shape, which has been
malen Form erhält man eine ausreichende Steifigkeit der Kavität optimised from the physical point of view, a sufficiently high
gegen den Spritzdruck (Bild 34). Anwendungen dieser Form rigidity can be achieved in the cavity to withstand the injection
findet man bei Temperierkanälen mit Wendel-, Spiral- oder Kur- pressure (Fig. 34). This shape is used with heating/channels that
venführung, weniger bei gerade verlaufenden. Diese Form setzt are helical, spiral or curved and to a lesser extent with ones that
eine zusätzliche Teilung der Werkzeugplatten und oft aufwen- are straight. This shape requires an additional division of the
dige Fräs- und Dreharbeiten voraus. mould platens and frequently involves elaborate milling and
turning operations.

2. Techn. optimale Form /


Optimum shape in technical terms bA
Bedingung:
Temperierung bei
ausreichender Steifigkeit
der Werkzeugkavität gegen
Spritzdruck –> Unterbrechung
der physik. Form durch Stege

Condition:
Heating/cooling with a sufficiently
rigid mould cavity to withstand the
injection pressure –> interruption of
physical shape by means of bT s
crosspieces.

Bild 34: Technisch optimale Form von Temperier- Fig. 34: Optimum shape of heating/cooling channel in
kanälen [13] technical terms [13]
36
Technisch einfacher zu realisieren sind Temperierkanäle mit run- Heating channels with a circular cross-section are simpler to
dem Querschnitt (Bild 35). Durch Bohren lassen sich die run- implement in technical terms (Fig. 35). These circular channels
den Kanäle leichter ins Werkzeug integrieren. Es werden zusätz- can be more readily integrated in the mould through drilling, and
liche Werkzeugplattenteilungen vermieden, wodurch eine hohe it is possible to avoid additional divisions in the mould platens,
Steifigkeit des Werkzeuges erreicht wird. thereby ensuring a more rigid mould.

3. Techn. leicht realisierbare Form /


Easily implemented shape bA
in technical terms
Bedingung wie unter 2.
jedoch bei Kreisform kleinere
temperierwirksame Oberfläche
wenn dT = bT
Conditions as under 2.
but, with a circular shape,
a smaller surface for
heating/cooling if dT = bT
dT

Bild 35: Technisch leicht realisierbare Form [13] Fig. 35: Easy shape to manufacture [13]

Temperierfehler Heating/cooling error

Durch die Lage der Temperierkanäle zueinander und zur The position of the heating/cooling channels in relation to each
Werkzeugwand ergibt sich an der Formnestwand ein wellen- other and in relation to the mould wall gives rise to a wave-
förmiges Temperaturprofil mit einer mehr oder weniger großen shaped temperature profile at the cavity wall, with a greater or
Temperaturdifferenz ∆ϑWij an der Werkzeugwand (Bild 36). lesser temperature differential ∆ϑWij on the mould wall (Fig. 36).

Formnestwand /
Cavity wall

.
qmin
B

.
qmax

Bild 36: Temperaturprofil an der Werkzeugwand [14] Fig. 36: Temperature profile at mould wall [14]

37
Die Temperaturdifferenz ∆ϑWij hat nichts mit der physikalisch The temperature differential ∆ϑ Wij has nothing to do with the
bedingten Temperaturschwankung an der Formnestoberfläche temperature fluctuations of a physical origin which occur at the
während des Zyklus zu tun (Kap. 4). Die Homogenität der cavity surface during the cycle (section 4). The homogeneity of
Temperierung kann über das Wärmestromprofil
. beschrieben the heating/ cooling can be described
. on the basis of the heat
werden (Wärmestrom je Fläche q, Bild 36). Die Formteil- flow profile (heat flow per area q, Fig. 36). The areas of the mould-
bereiche, die zwischen
. den Temperierkanälen liegen, werden ing that are positioned .between the heating/cooling channels are
schlechter gekühlt ( qmin.) als die Bereiche, die dem Temperier- not cooled as well ( q min ). as the areas located opposite the
kanal gegenüberliegen ( qmax. ). Größere
. Abstände B steigern die heating/cooling channel ( q max. ). A bigger . interval, B, will in-
Unterschiede zwischen q min und q max. Kleine Abstände C crease the difference between qmin and qmax. A small interval,
erhöhen ebenfalls die Differenz. Je nach Kombination der C, will similarly increase the difference. A greater or lesser
Abstände B und C ergibt sich ein mehr oder minder großer “heating/cooling error” will result as a function of the particular
„Temperierfehler“, der aus Homogenitätsgründen für combination of interval B and interval C. For reasons of homo-
geneity, this should not exceed

teilkristalline Thermoplaste 2,5 bis 5 % 2.5 to 5 % for semi-crystalline thermoplastics


und für and
amorphe Thermoplaste 5 bis 10 % 5 to 10 % for amorphous thermoplastics.
nicht überschreiten sollte.

Der Temperierfehler j in % ergibt zu [14] The heating/cooling error j in % works out at [14]

B 2.8 ln B
C
j = 2.4 · Bi0.22 ·
C
αTM · DKK
mit der Biot-Zahl / with the Biot number: Bi =
λW
Der sich bei einer mittleren Formnestwandtemperatur ergebende The heating/cooling error ∆ϑWij in °C for a medium cavity wall
Temperierfehler ∆ϑWij in °C ist: temperature is:

j
∆ϑWij = ϑW ·
100 %
Theoretisch ist eine Vielzahl von Anordnungsmöglichkeiten der In theory, there are many different configurations that could be
Temperierkanäle möglich. Die verschiedenen Temperier- adopted for the heating/cooling channels. The different heating/
kanalanordnungen zeigen jedoch unterschiedliche Wärme- cooling channel arrangements display different heat charac-
charakteristiken. In der nachfolgenden Abbildung (Bild 37) sind teristics, however. Figure 37 that follows shows a favourable and
eine günstige und eine ungünstige Temperierkanalanordnung an unfavourable heating/cooling channel configuration.
dargestellt.

➀ Ungleichmäßige Wärmeabfuhr / Uneven heat removal

d1
B

➁ Weitgehend gleichmäßige Wärmeabfuhr / Largely uniform heat removal


<

d1
B

Bild 37: Ungünstige und günstige Ausführung von Fig. 37: Unfavourable and favourable design of
Temperierkanälen heating/cooling channel
38
Aus den eingezeichneten Wärmestromprofilen erkennt man The uneven heating/cooling presented above is already evident
bereits die oben dargestellte ungleichmäßige Temperierung. Im from the heat flow profiles that are drawn in. The heating/cool-
nachfolgenden wird für beide Ausführungen der Temperierfehler ing error, in %, will now be calculated as follows:
in % berechnet:
Beispiel:
Example:
.
Temperiermitteldurchsatz / mTM = 5 kg
Heating/cooling medium throughput: min

Temperiermittel / Wasser mit / Water at 40 °C


Heating/cooling medium:

Wärmeübergangskoeffizient / αTM : (Bild 32 / Fig. 32)


Coefficient of heat transfer: W
dT1 = 14 mm –> αTM1 = 3000
m2 · K
W
dT2 = 9 mm –> αTM2 = 7000
m2 · K

Wärmeleitfähigkeit des Werkzeugstahls / λW = 30 W


Thermal conductivity of mould steel: m2 ·K
Formteildicke /
Moulded part thickness: s = 3 mm

1. Ungleichmäßige Wärmeabfuhr / Uneven removal of heat

dT1 = 14 mm
C1 = 15 mm
B1 = 35 mm 3000 W · 0.014 m
m2 · K
Bi =
Biot-Zahl / Biot number: W
Bi = 1.4 30
m·K
35 2.8 ln 35
15
Temperierfehler j in % / Heating/cooling error j in % j = 2.4 · 1.40.22
15
j = 19.3 %

2. Gleichmäßige Wärmeabfuhr / Even removal of heat

dT2 = 9 mm
C2 = 24 mm
B2 = 20 mm
7000 W · 0.009 m
m2 · K
Biot-Zahl / Biot number: Bi =
Bi = 2.1 30 W
m·K
20 2.8 ln 20
24
Temperierfehler j in % / Heating/cooling error j in % j = 2.4 · 2.10.22
24
j = 2.57 %

39

Bei einer angestrebten mittleren Werkzeugoberflächen- With a target mean mould surface temperature of ϑW = 60 °C,

temperatur von ϑW = 60 °C ergibt sich eine mittlere Temperatur- the following mean temperature differential is obtained in °C:
differenz in °C von
19.3 60 °C
ungleichmäßig / ∆ϑWij = 60 °C ·
uneven 100
∆ϑWij = 11.6 °C 71.6 °C

gleichmäßig / 2.57
∆ϑWij = 60 °C · 60 °C
even 100
∆ϑWij = 1.54 °C
61.54 °C

Aus der aufgeführten Rechnung ist ersichtlich, daß bei der It can be seen from the calculation set out that, in the case of
ungünstigen Wärmeabfuhr Temperaturdifferenzen an der Form- unfavourable heat removal, a temperature differential of
nestoberfläche von 11 °C zu erwarten sind. 11 °C can be expected at the cavity surface.

Für die gleichmäßige Wärmeabfuhr ergibt sich ein Temperier- In the case of uniform heat removal, there will be a percentage
fehler in %, der für teilkristalline und amorphe Thermoplaste in heating/cooling error within the ranges specified for semi-
den angegebenen Bereichen liegt. Auch die berechnete Tem- crystalline and amorphous thermoplastics. The calculated
peraturdifferenz ∆ϑWj ist sehr gering. temperature differential ∆ϑWj is also very low.

Das aufgeführte Beispiel zeigt, wie für flächige Formteile das The example given shows how the heating/cooling channel
Temperierkanallayout überprüft werden kann. Für eine gleich- layout can be verified for flat moulded parts. For purposes of
mäßige Werkzeugtemperierung haben sich die nachstehend in achieving uniform mould heating/cooling, the dimensions set
Tabelle 3 angegebenen Maße für die Anordnung der Tempe- out in Table 3 below have proved effective for the heating/
rierkanäle als zweckmäßig erwiesen. cooling channel layout.

Wanddicke des Abstand Bohrungsmitte zum Bohrungsmittenabstand / Bohrungsdurchmesser /


Spritzgießteils / Spritzgießteil /
Wall thickness of Distance between centre Centreline spacing Hole diamter
injection moulding part of hole and injection between holes
moulded part
(mm) (mm) (mm) (mm)
0.0 bis / to 1.0 11.3 bis / to 15.0 10.0 bis / to 13.0 4.5 bis / to 6.0
1.0 bis / to 2.0 15.0 bis / to 21.0 13.0 bis / to 19.0 6.0 bis / to 8.5
2.0 bis / to 4.0 21.0 bis / to 27.0 19.0 bis / to 23.0 8.5 bis / to 11.0
4.0 bis / to 6.0 27.0 bis / to 35.0 23.0 bis / to 30.5 11.0 bis / to 14.0
6.0 bis / to 8.0 35.0 bis / to 50.0 30.5 bis / to 40.0 14.0 bis / to 18.0

Tabelle 3: Maße zur Kühlkanalgeometrie [15] Table 3: Dimensions for the cooling channel geometry
[15]

Im Gegensatz zur Kühlung von flächigen Formteilen, bei denen By contrast to the cooling of flat mouldings, where uniform
durch die gezeigte Kombination aus Lage und Durchmesser der cooling can be achieved through the combination of channel
Kanäle eine gleichmäßige Temperierung erfolgen kann, besteht position and diameter as shown, when it comes to cooling small-
bei der Temperierung von Kernen mit geringem Durchmesser diameter cores, problems are encountered in removing the heat
das Problem, die Wärme überhaupt auf eine geeignete Weise in an appropriate manner at all.
abzuführen.

Die Formmasse schwindet nach dem Einspritzen in fast allen In almost all cases, the moulding compound shrinks on to the
Fällen auf den Kern und erzielt somit eine direkte Wärme- core once it has been injected into the cavity and thus ensures
übertragung auf diesen. Zwischen Formmasse und Matrize ent- a direct transfer of heat to the core. A gap develops between
steht ein Spalt, in dem die Wärme schlechter abgeleitet wird. Die the moulding compound and the mould, with heat being con-
größte Wärmemenge wird auf den Kern übertragen. Besonders ducted less well over this gap. The biggest quantity of heat is
bei langen, schlankeren Kernen kann es zu einer thermischen transferred to the core. With long, thin cores, in particular, it is
Aufladung kommen. Dies führt dann zur Erhöhung der Zyklus- then possible for thermal loading to occur. This can increase the
zeit bis zur Produktionsstockung. Im nachfolgenden Bild 38 sind cycle time or even bring production to a standstill. Figure 38
Konstruktionsvorschläge zur Temperierung von langen Ker- below contains suggested designs for the cooling of long cores
nen mit geringen Durchmessern bzw. Breiten dargestellt. with small diameters or widths.

40
Kerndurchmesser Beschreibung / Konstruktion /
Kernbreite /
Core diameter Description Design
core width
d (mm)

Wärmeabfuhr durch Luft bei geöffnetem Werkzeug / Luft /Air


>

d
=3 Heat elimination by air with open mould

Kupfer oder Wärmeleitrohr als Wärmeleiter Kupfer /


zum Temperiermedium / Copper
>
=5

d
Copper or thermally conductive pipe to conduct
heat to the heating/cooling medium

Fingertemperierung /
>
=8

d
Long slender heating

Wendeltemperierung /
>
= 40

d
Spiral heating/cooling channel

Rohrkern / Temperierung bei Rohrkern durch zweigängige Wendel /


Pipe core
s> Heating/cooling for pipe core with a double flighted spiral
=4

Bild 38: Kerntemperiersysteme [13] Fig. 38: Heating/cooling systems for cores [13]

Oftmals ist der Konstrukteur durch den Werkzeugaufbau (Schie- In many cases, the make-up of the mould (slide bars, ejectors,
ber, Auswerfer, Angußsystem u.s.w.) nicht in der Lage, eine opti- runner system, etc.) makes it impossible for the design engineer
male Position der Kühlkanäle durch konventionelles Bohren der to select an optimum position for cooling channels created by
Kanäle vorzusehen. the conventional drilling method.

Besonders bei kleineren und mittelgroßen Formen bieten hier With small and medium-sized moulds, in particular, special
spezielle Fügeverfahren die Möglichkeit die Kühlkanäle trotz- bonding techniques will nonetheless still permit optimum
dem optimal zu plazieren. Bei dieser Technik werden die Form- positioning of the cooling channels. This technique involves the
einsätze oder die Kerne konstruktiv in der Ebene der Kühlkanäle mould inserts or the cores being designed so that they are
getrennt. Die Kanäle werden dann eingearbeitet, wobei andere separated in the cooling channel plane. The channels are then
Werkzeugteile „einfach“ umfahren werden. Die getrennten worked into the mould, being "simply" routed round other parts
Einsätze werden anschließend durch spezielle Verbindungs- of the mould. The separated inserts are joined together under a
techniken unter Vakuum zusammengefügt. Danach werden die vacuum by special bonding techniques. The inserts or cores
Einsätze oder Kerne auf Maß geschliffen. Bild 39 zeigt dieses are then ground to the right dimensions. Figure 39 illustrates this
Prinzip an einem flächigen Formteil, in Bild 40 ist eine Anwen- technique on a flat moulding, while Fig. 40 shows an applica-
dung bei der Kerntemperierung dargestellt. tion with core cooling.

41
Führungsbuchse / Kerne / Kühlkanal / Auswerfer /
Guiding bush Cores Cooling channel Ejectors

Kühlkanal / Vakuum-gefügt /
Cooling channel Vacuum bonded

Formnest / Cavity

Bild 39: Optimierte Lage der Temperierkanäle durch Fig. 39: Optimised position of the heating/cooling
gefügte Werkzeugplatten channels through joined mould plates

Vakuum-gefügt
Vaccum bonded

Ø 35

Ø4 Ø 29

1
65
111

Fügenähte /
2 Joints
54

Ø5 Ø 12

Bild 40: Optimierte Kerntemperierung durch Fügetechnik Fig. 40: Optimised heating/cooling system for cores
Quelle: Fa. Innova Engineering/System employing the joining technique
CONTURA ® Source: Innova Engineering/System
CONTURA ®

42
11. Druckverluste im Temperiersystem 11. Pressure losses in the heating/cooling system

Nach der Festlegung des Temperierkanallayouts können die Once the layout of the heating/cooling channel has been deter-
Druckverluste und die erforderliche Pumpenleistung berech- mined, the pressure losses and requisite pump capacity can be
net werden. Hierbei muß man auch Druckverluste für Strö- calculated. Allowance must also be made here for pressure losses
mungsumlenkungen und Anschlüsse bedenken. Aus der Summe incurred through flow deflections and flow junctions. The
aller Druckverluste läßt sich dann die erforderliche Pumpen- necessary pump capacity can then be established from the sum
leistung ermitteln. of all the pressure losses.

lTK ρTM
∆pKK = ζ · · · v2 (kreisrunde Temperierkanäle /
DKK 2 TM
round heating cooling channel)
0.316
ζ= (2320 < Re < 100 000)
0.25
Re
ρTM
∆pKN = nKN · ζKN · · v2 (scharfkantige 90°-Winkel (Knicke /
2 TM
Sharp-edged 90° bend)
ρTM
∆pBo = nBo · ζBo · · v2 (90°-Krümmer (Bögen /
2 TM
Round 90° curve)

∆pAnschlüsse / Junctions (Druckverlust in Anschlüsen /


Pressure loss at junctions)

∆pges = ∆pKK + ∆pKN + ∆pBo + ∆pAnschlüsse / Junctions


.
mTM
Np = · ∆pges Pumpenleistung /
ρTM Pump capacity

Bild 41: Druckverluste und erforderliche Pumpenleistung Fig. 41: Pressure losses and requisite pump capacity

Durch Parallelschaltung von Temperierkanälen lassen sich die The pressure losses can be reduced through a parallel con-
Druckverluste reduzieren. Es sollte aber darauf geachtet werden, figuration of heating/cooling channels. Care should, however,
daß in den parallelgeschalteten Teilstücken die gleichen Druck- be taken to ensure that the same pressure losses prevail in channel
verluste vorliegen (gleiche Längen und Durchmesser). sections lined up in parallel (identical lengths and diameters).
Häufig wird der für einen genügenden Mengendurchsatz des Tem- In many cases, the pump on the heating/cooling unit does not
periermittels (10 bis 15 l/min) erforderliche Druck von der Pumpe supply the pressure necessary to ensure a sufficient throughput of
des Temperiergerätes nicht aufgebracht (Bild 42). Oder die maxi- heating/cooling medium (10 to 15 l/min), or a pressure-limiting
male Druckhöhe wird durch ein Druckbegrenzungsventil sehr valve dictates a very low maximum pressure level (Fig. 42). This
niedrig vorgegeben. Die Folge ist eine „Schleichströmung“ (keine results in a “creeping flow” (no turbulence) and hence an inade-
Turbulenz) und damit ungenügender Wärmeaustausch im Werk- quate heat exchange inside the mould. The temperature differential
zeug. Ein Hinweis auf zu geringe Durchflußmenge kann die Tem- between the inflow and outflow for the heating/cooling unit can
peraturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf des Temperier- indicate when there is an excessively low throughput: this should
gerätes sein. Sie sollte < 4 °C sein (bei Präzisionsteilen < 2 °C). be < 4 °C (< 2 °C for precision mouldings).

Kühlkanal / Cooling channel: 6 mm Ø Kühlkanal / Cooling channel: 10 mm Ø Kühlkanal / Cooling channel: 14 mm Ø


∆ p (bar)

∆ p (bar)

10
Druckverlust / Pressure loss ∆ p (bar)

18 15 27 25 [l/min] [l/min]
20
8
6 6 6

28

4 Durchfluß- 4 4 25
menge / 15
Throughput
[l/min] 20
5
2 2 2
10
15

10
2 4 6 2 4 6 l [m] 2 4 6 l [m]
Kühlkanallänge l [m] / Cooling channel length

Bild 42: Gemessener Druckverlust in Temperier- Fig. 42: Pressure loss measured in heating/cooling
bohrungen unterschiedlicher Durchmesser [6] channels of different diameters [6]
43
12. Berechnungsmethoden für die thermische 12. Calculation methods for thermal mould design
Werkzeugauslegung

In den vorangegangenen Kapiteln wurden wichtige theoretische The preceding sections have set out key theoretical correlations
Zusammenhänge und Auslegungsschritte für eine thermische and design steps for the thermal design of the mould.
Werkzeuggestaltung erläutert.

Zusammenfassend sind hier die Bestimmungsgrößen aufgeführt, To sum up, a list is given here of the characteristic values that
die ein Konstrukteur bei einer thermischen Werkzeugauslegung the design engineer ought to calculate when establishing the
berechnen sollte: thermal layout of the mould:

– Kühl- und Zykluszeit – cooling and cycle time


– Wärmeströme – heat flows
– Temperaturverlauf im Formteil und in der Form – temperature profile in moulded part and mould
– Lage und Größe der Temperierkanäle – position and size of heating/cooling channels
– Temperaturmitteldurchsatz und -temperatur – throughput and temperature of heating/cooling medium
– Temperaturhomogenität bzw. Temperaturfehler an der Form- – temperature homogeneity or temperature error
nestwand at cavity wall
– Pump-, Kühl- bzw. Heizleistung des Temperiergerätes – pumping, cooling and heating capacity of heating/cooling
(Druckverluste in den Temperierkanälen) unit (pressure losses in heating/cooling channels)
– Simulation und Variation der Parameter – simulation and variation of parameters
(Temperaturen, Werkstoffe, Verarbeitungsgrößen) (temperatures, material, processing parameters)

Hierfür stehen verschiedene Berechnungsmethoden zur Ver- Three calculation methods are available for this:
fügung:

12.1 Bilanzraumverfahren 12.1 Balance space method

Das Bilanzraumverfahren beinhaltet als wesentliche Aus- The stages involved in design by the balance space method are
legungsschritte die in den vorangegangenen Kapiteln dar- essentially based on the correlations set out in the preceding sec-
gestellten Zusammenhänge. tions.

Die hierbei benutzten Hilfsmittel (analytische Gleichungen, The aids employed here (analytic equations, nomograms, dia-
Nomogramme, Diagramme) beruhen auf Vereinfachungen der grams) are derived from simplifications of the complex tem-
komplexen Temperaturvorgänge. Die idealisierten Voraus- perature processes. The idealised assumptions include:
setzungen sind unter anderem:

– eindimensionale Wärmeströme – unidimensional heat flows


– keine Beachtung von Anfahrvorgängen – neglection of start-up processes
– zeitlich konstante Mittelwerte – constant mean values over time
(quasistationärer Zustand, d. h. die regelmäßigen (quasi-stationary state, i.e. regular temperature
Temperaturschwankungen bleiben unberücksichtigt) fluctuations are neglected)

Wie der Name dieser Methode bereits sagt, wird eine Bilanz der As the name of this method suggests, a balance is drawn up of
Wärmeströme an einem Bilanzraum (dem Werkzeug) durchge- the heat flows within a balance space, i.e. in the mould. This
führt. Dieser Bilanzraum umfaßt meist beide Werkzeughälften balance space generally includes both halves of the mould and
und das Formteil, kann aber auch nur eine Formteil- und the entire moulded part. It may, however, take in just one half
Werkzeughälfte umfassen. Bild 43 zeigt ein Fließdiagramm der of the moulded part and the mould. Figure 43 shows a flow
Teilschritte des Bilanzraumverfahrens. diagram of the individual steps in the balance space method.

Im ersten Schritt wird der betrachtete Bilanzraum festgestellt. As the first step, the balance space under observation is deter-
Anhand der Formteilgeometrie wird die minimale Kühlzeit mined. The minimum cooling time is calculated on the basis of
berechnet. Innerhalb der Zykluszeit (Kühlzeit + Nebenzeiten) the moulded part geometry. The heat introduced into the mould
muß die in das Werkzeug eingebrachte Wärme abgeführt werden. has to be eliminated within the cycle time (cooling time + ancil-
Durch die Wärmestrombilanz wird dann der durch das Tem- lary time). The heat flow that needs to be eliminated by the cool-
periermittel abzuführende Wärmestrom ermittelt. ing medium is then established through the heat flow balance.

Hieran schließen sich die Berechnung des Temperiermittel- This is followed by the calculation of the throughput for the
durchsatzes und die Festlegung der Temperierkanaldurchmesser heating/cooling medium and the specification of the heating/
an. Anhand der vorläufig festgelegten relativen Lage der Kanäle cooling channel diameter. The heating/cooling error is obtained
zueinander und zur Formnestwand ergibt sich der Temperier- from the provisionally specified position of the channels both in
fehler. Er macht eventuell ein neues Kanallayout notwendig. Als relation to each other and in relation to the cavity wall. This error
letzter Schritt wird der Druckverlust in den Temperierkanälen may necessitate a new channel layout. The pressure loss in the
berechnet. heating/cooling channels is calculated as the final step.

Im folgenden sind die benötigten Gleichungen für die einzelnen The equations required for the individual steps of the balance
Schritte des Bilanzraumverfahrens angegeben. space method are set out below.

44
Start

Berechnung der Kühlzeit /


Calculation of cooling time

tK (αeff; s2; ϑM; ϑW; ϑx)

Temperierfehler / j (C, B,dTK, dTM)


Berechnung der Formteilwände / Heating/cooling error
Calculation of moulded part heat

. Ungleichmäßige Wärmeabfuhr /
QF (∆h, s, tz...) Uneven elimination of heat

< C <
Wärmebilanz
. . / .Heat .balance
QTM + QF + QU + QH = 0
.
. QK Konvektion / Convection
. < <
QL QL Leitung / < < B
Conduction dTK
.
QF Formteil-
wärme / Gleichmäßige Wärmeabfuhr /
Moulded Uniform elimination of heat
part heat
.
QH Heißkanal /
Hot runner

<
.
QStr .
QTM

C
<
Temperiermitteldurchsatz /
Heating/cooling medium throughput
. < < <
VTM B <
dTK
➝ .
( QTM, ∆ϑTM)







ϑ. TM1 ϑ. TM2
VTM1 VTM2

< < Druckverlust im Temperierkanalsystem /


ϑW1 ϑW2 Pressure loss in heating/cooling
Ist / Ist / channel system
< actual actual <
<

<

ϑW1 Soll / target ϑW2 Soll / target

Temperierkanalabstand C, B
Temperierfehler j [%] /
Distance between heating/cooling channels C, B
Heating/cooling error j [%]
➝ ➝
B

C ∆P ∆P

Druckverlust / .
Pressure loss
∆P (VTM, dTM, lTM, nE...)

.
Temperierkanalabstand C, B / (QTM, αTM, ϑTM,ϑW...)
Distance between heating/ Ende /
cooling channels C, B
( C, B, αTM, dTK...) End
Temperierfehler j [%]
Heating cooling error j [%]

Bild 43: Teilschritte der thermischen Auslegung – Fig. 43: Individual stages of thermal design by the
Bilanzraumverfahren balance space method

45
Gleichungen der Auslegungsschritte / Equations for the design stages
46

1. Kühlzeitberechnung / (Siehe Seite 21 Kühlzeitgleichungen / see page 21, cooling time equations)
Cooling time calculation

2. Wärmeströme / Heat flows . . . . . . . . . .


QF + QTM + QL + QK + QStr + QH = 0 mit / where QL + QK + QStr = QU (Wärmestrom an die Umgebung / Heat flow to the surroundings)
Bilanzraum /
. . . Balance space . m · (h1 – h2) . . . toff
– QU QK QStr Kunststoff / QF = t Konvektion / QK = AS · qK + ATR · qK · t
Wärmebilanz / Zyklus / Cycle Zyklus / Cycle
. Heat balance Plastic Convection: .
QL . . . . qK = αL· (ϑWA – ϑU)
QF + QU + QTM + QH = 0
. . . . toff .
+QF Strahlung / QStr = AS · qStr + ATR · qStr· t Leitung / QL = AA · β · (ϑWA – ϑU)
. Zyklus / Cycle
+QH Radiation: Conduction:

.
QTM
.
QTM
+ zugeführte Wärme /
heat introduced
– abgeführte Wärme /
heat eliminated
.
qStr = ε · CS ·
TWA 4
100

[[ [ [ [ [
TU 4
100
Isolierung /
Insulation:
βisol =
β
sisol · λW
lF · λisol

3. Temperiermitteldurchsatz / Mit den ermittelten Wärmeströmen ist die ab- oder zuzuführende Wärmemenge des Temperiermediums bekannt /
Heating/cooling medium When the heat flows have been established, the amount of heat to be eliminated or introduced by the heating/cooling medium is known
throughput
. . . . . .
ϑEIN QTM = + QF + QH – QU QTM = mTM · cTM · (ϑEIN – ϑAUS)
. .
QTM . QTM
bzw. mTM =
cTM · (ϑEIN – ϑAUS)
ϑAUS
(ϑEIN – ϑAUS) < 2 °C für Präzisionsspritzteile / for precision injection mouldings

4. Temperierkanaldurchmesser / Bedingung: turbulente Strömung => Reynolds-Zahl viel größer 2300 /


Diameter of heating/cooling Condition: turbulent flow => Reynolds number much greater than 2300
channel

DKK vTM · DKK .


Re = >> 2 300 (dimensionslos / dimensionless) 4 · mPU
νTM mit / where vTM =
π · D2KK · ρTM

bei nicht kreisförmigem Kanalquerschnitt: hydraulischer Durchmesser (A: Querschnitt; U = Umfang) D = 4 · A


HY
with a non-circular channel cross-section: hydraulic diameter (A: cross-section; U = circumference) U
Gleichungen der Auslegungsschritte / Equations for the design stages

5. Lage der Temperierkanäle – ∆ϑ1 = ϑW – ϑKK ~ dem Wärmeleitwiderstand / Resistance to heat conduction
Temperaturgefälle von der
Formnestwand /
Position of temperature channels ∆ϑ2 = ϑKK – ϑTM ~ dem Wärmeübergangswiderstand / Resistance to heat transfer
and temperature gradient from .. . . .
the cavity wall QF · δ · nFT QF + QU + QH
∆ϑ1 = ϑW – ϑKK = ∆ϑ2 = ϑKK – ϑTM =
2 · AF · λW 2 · AKK · αTM
Kühlkanal / Formnestwand /
Cooling channel Cavity wall
Wärmeübergangskoeffizient / Nusselt-Zahl /
Coefficient of heat transfer αTM Nusselt number: [ Dl [
Nu = 0.037 · (Re 0.75 – 180) · Pr 0.42 · (1 + KK 0.67
TK
)
Nu · λTM
αTM =
ϑW DKK Gültig für / Valid for (Re < 106) und / and (0.6 < Pr < 500)

∆ϑ1∼
ϑWm vTM · DKK vTM · DKK · ρTM
Reynolds Zahl / Re = =
ϑKK Reynolds number: νTM ηTM
∆ϑ2∼
Prandtl-Zahl / νTM
ϑTM Prandtl number: Pr = λTM
aTM Temperaturleitfähigkeit / a =
TM
Thermal conductivity: cTM · ρTM

DKK
δ
ϑTM = ϑW – ∆ϑ1 – ∆ϑ2 Falls die Temperiermitteltemperatur vorgegeben ist, kann umgekehrt die sich einstellende
Werkzeugwandtemperatur (Formnestwandtemperatur) ϑW bestimmt werden. /
If the temperature of the heating/cooling medium is specified, then the resultant mould wall
temperature (cavity wall temperature) ϑW can be determined instead.
ϑW = ϑTM + ∆ϑ1 + ∆ϑ2

6. Temperierfehler / 2.8 · In (
B
) j
Heating/cooling errors j = 2.4 · Bi 0.22 · (B) C
in (%) ∆ϑWij = ϑW · in (°C)
C 100 %

B
mit der Biot-Zahl / with the Biot number
αTM · DKK
Bi =
λW
C

2.5 – 5 % bei teilkristallinen Thermoplasten / for semi-crystalline thermoplastics


5 – 10 % bei amorphen Thermoplasten / for amorphous thermoplastics
47
48

Gleichungen der Auslegungsschritte / Equations for the design stages


lTK · ρTM 0.316
7. Druckverluste im ∆pKK = ζ · · v2TM ζ= (Reibungsbeiwert / Coefficient of friction)
Temperiersystem 2 · DKK Re 0.25
Pumpenleistung ρTM
∆pkN = nKN · ζKN · · v2TM Druckverlust scharfkantiger 90°-Knick / Pressure loss, sharp-edged 90° bend
Pressure losses in the 2
heating/cooling system ρTM
Pump capacity ∆pBσ = nBσ · ζBσ · · v2TM (Druckverlust runder 90°-Bogen / Pressure loss, round 90° curve)
2
.
m
∆pges / tot = ∆pKK + ∆pKN + ∆pBσ Pumpenleistung / N = TM · ∆p
Pump capacity:
p
ρTM ges / tot

8. Kontrolle / Da die Temperiermitteltemperatur ϑTM bisher als Schätzwert in die Berechnung eingegangen ist, erfolgt nun eine Kontrolle:
Verification Wenn die Differenz zwischen der errechneten Temperatur ϑTM2 und der vorgegebenen Temperatur ϑTM1 kleiner 2 °C ist,
kann die Berechnung abgebrochen werden. Ansonsten muß ϑTM2 als Startwert für eine neue Berechnung dienen.

Since the temperature of the heating/cooling medium ϑTM has so far been included in the calculation, a check is now conducted on this
temperature. If the difference between the calculated temperature ϑTM2 and the specified temperature ϑTM1 is less than 2 °C,
the calculation can be terminated. If the difference is more than 2 °C, ϑTM2 must be taken as the starting value for a new calculation.
12.2 Segmentierte Temperierungsauslegung 12.2 Segmented design of heating/cooling system

Nach der Grobauslegung kann die Temperierung detailliert After the initial rough dimensioning, the design of the heating/
konstruktiv durchgeführt werden. Es wird nun festgelegt, welche cooling system can be worked out in detail. It is now established
Formteilbereiche durch welche Temperierelemente gekühlt which areas of the moulded part are to be cooled by which cool-
werden. ing elements.

Formteil / Moulded part

Temperiersegmente /
Cooling segments

Temperierelemente /
Cooling elements

runder Kanal / Kühlfinger / verdrilltes Trennblech /


Circular channel Cooling finger Twisted baffle system

Bild 44: Vorgehensweise bei der segmentierten Fig. 44: The segmented cooling system method [10]
Temperierungsauslegung [10]

Die segmentierte Temperierungsauslegung wird in zwei Schritten The design of a segmented heating/cooling system is performed
durchgeführt: in two stages:

1. Berechnung des Wärmeleitwiderstands des Temperierseg- 1. Calculation of the heat conduction resistance of the cooling
mentes (Formteilbereichsgeometrie) segment (geometry of the relevant area of the moulded part).

Die Berechnung der Wärmeleitwiderstände WLW wird für For a large number of heating/cooling elements, the cal-
eine große Anzahl von Temperierelementen auf die Berech- culation of the heat conduction resistance, WLW, is reduced to
nung einer ebenen Platte bzw. einer Rechteckhülse zurückge- the calculation of a flat plate or a rectangular sleeve, cooled
führt, die durch ein rundes Temperierelement gekühlt wird. by a round cooling element. Since cooling takes place on both
Aufgrund beidseitiger Kühlung wird der angegebene Form- sides, only half the moulding thickness is taken into account
teilbereich jeweils mit der halben Formteildicke berücksich- for the area of the moulding under consideration.
tigt.

49
Grundgleichungen / Basic equations

. ∆h · ϕ s
QFTS = · L · b · K1
tK + tN 2

1 2·b 2·π·a
WLW = · In · sin h · K2
2 · π · L · λN π·a b

Segmente / K1 K2
Segments

s/2
a

1 1

b
s/2
a

2 0.5
s/2
a

b b
0.077 + In
d
s/2
s b
4+2 2 + In
b

b d
b
a=
2

b b
4 0.077 + In d
·
3
s b
3+ 2 + In
s/2
b

2·b d
b
a=
2

b b
0.077 + In
d

s b
2+ 2 + In
s/2

2·b d
b

b
a=
2

Bild 45: Wärmeleitwiderstände und Wärmeströme von Fig. 45: Heat conduction resistances and heat flows for
eckigen Temperiersegmenten [10] square cooling segments [10]

50
2. Berechnung des Wärmeübergangswiderstands von der 2. Calculation of the heat conduction resistance from the sur-
Temperierkanaloberfläche auf das Temperiermedium face of the heating/cooling channel to the heating/cooling
medium

Wärmeübergangswiderstand: Heat conduction resistance:


1
WÜW =
ATK · α
ATK: Temperierkanaloberfläche ATK: surface of heating/cooling channel
α: Wärmeübergangskoeffizient α: coefficient of heat transfer

Für den in realen Temperierelementen auftretenden Wärme- A correction factor is introduced for the coefficient of heat
übergangskoeffizienten wird ein Korrekturfaktor eingeführt. transfer that prevails in real-life heating/cooling elements.

α = α* · Kf α = α* · Kf

α*: unkorrigierter Wärmeübergangskoeffizient α*: uncorrected coefficient of heat transfer


Kf: Korrekturfaktor Kf: correction factor

Kf = Kfη · Kfe . Kfg Kf = Kfη · Kfe . Kfg


K fe ; K fg : Korrekturfaktoren, abhängig von den Temperier- Kfe; Kfg: correction factors, dependent upon the heating-/
segmenten cooling segments

η (ϑ) 0.14
Kfη =
η (ϑTK)
– –
η( ϑ) = dynamische Zähigkeit des Temperiermediums bei η( ϑ) = dynamic toughness of the heating/cooling medium
einer zwischen Ein- und Austritt gemittelten at the temperature which represents the average of
Temperatur the inflow and outflow temperature

η(ϑTK) = dynamische Zähigkeit der örtlich gemittelten η(ϑTK) = dynamic toughness of the average local
Temperierkanalwandtemperatur temperature of the heating/cooling channel wall

Mit den angegebenen


. Beziehungen für die Wärmeströme pro The design of the heating/cooling system can be approached
Formteilsegment (QFTS), für Wärmeleit- und Übergangswider- in a highly flexible manner with
. the equations given for the heat
stand (WLW und WÜW) und mit den Beziehungen aus der flows per moulding segment (QFTS), for the heat conduction and
Energiebilanz heat transfer resistance and with the equations from the energy
balance
. 1
QFTS = ϑW – ϑTK
WLW

. 1 1
QFTS = · ϑTK – ϑTM
1 + cp WÜW

– –
ϑW = mittlere Formnestwandtemperatur ϑW = mean cavity wall temperature
ϑTK = Temperierkanaloberflächentemperatur ϑTK = temperature of heating/cooling channel surface
ϑTM = Temperiermitteltemperatur ϑTM = temperature of heating/cooling medium
.
QU
CP = .
QF

kann die Temperierungsauslegung sehr variabel angegangen wer- The cavity wall temperature is always taken as the target para-
den. Die Formnestwandtemperatur ist jeweils die Zielgröße einer meter in the layout of a heating/cooling system. If the cooling
Temperierungsauslegung. Wenn das Kühlmedium und dessen medium and its temperature are specified (central cooling water
Temperatur vorgegeben ist (zentrale Kühlwasseraufbereitung facility or simply one cooling unit), the individual heating/cool-
oder nur ein Temperiergerät), sollten die einzelnen Temperier- ing elements and segments should be designed in such a way that
elemente und -segmente so ausgelegt werden, daß bei vorgege- the heat conduction resistance is suitably aligned to the indi-
bener Temperiermitteltemperatur die Wärmeleitwiderstände ent- vidual heat flows.
sprechend den einzelnen Wärmeströmen angepaßt werden.

51
Begonnen werden sollte mit Formteilinnensegmenten (Hülsen), The segments inside the mould (sleeves) should be tackled first,
da hier die wenigsten Freiheitsgrade bestehen. Bei Außen- since it is here that there are the least degrees of freedom. On
segmenten kann der Wärmeleitwiderstand leichter durch outside segments, the heat conduction resistance can be more
Abstandsänderung der Temperierkanäle variiert werden. readily varied by changing the gap between the cooling channels.

Mit der segmentierten Temperierauslegung können so Besonder- The segmented heating/cooling system design makes it possible
heiten wie Wanddickensprünge und Formteilecken berück- to allow for special features such as sudden changes in wall
sichtigt werden (Bild 47). thickness and the corners of moulded parts (Fig. 47).

Temperierelement / Beziehungen zur


Heating/cooling element Wärmewiderstandsberechnung /
Relation to the calculation of the
heat transfer resistance

I zu / to 1
dh = d

ATK = π · d · L
L

Ød 2
dh 3
Kfe = +1
L
I zu / to 2 Kfg = 1

I zu / to 4
I zu / to 2

dh = da – di

ATK = π · da · L
da
2
dh 3
L

di Kfe = +1
L
I zu / to 1

di
Kfg = 1 – 0.1
I zu / to 3 da
da
dh = da – di
S do
ATK = π · da · L
I zu / to 2 I*
I

2
dh
I zu / to 1

di Kfe = 3
L
I zu / to 3 di
Kfg = 1 – 0.1
I zu / to 4 da

da für / for s << d


π · da
I*

dh = = 0.611 · da
2+π
d zu / to
L

ATK = (π · da – 2 · s) · L

dh 2
I zu / to 1

I zu / to 2 I zu / to 3
Kfe = 2 · 3 +1
L
S
Kfg = 1

Bild 46: Temperierelemente und Wärmeübergangs- Fig. 46: Heating/cooling elements and heat transfer
widerstand [10] resistance [10]

52
a1 s a1
4

b1
b2

12
3 2

b2

b2
2
30 39

22 31

Bild 47: Segmentierte Temperierauslegung: Fig. 47: Segmented heating/cooling system design:
links Wanddickensprünge, left changes in wall thickness,
rechts Formteilecken [10] right moulded part corners [10]

53
12.3 Finite-Elemente-Verfahren 12.3 Finite element analysis

Die Berechnung der Temperierverhältnisse mit dem Finite-Ele- To calculate the heating/cooling conditions by means of finite
mente-Verfahren (Boundary-Element-Verfahren) erfordert die element analysis (boundary-element-analysis) it is necessary
Erstellung einer dreidimensionalen Berechnungsgeometrie des construct a three-dimensional computer model of the article,
Artikels bzw. der Kavität und der Temperierkanäle. or cavity, and the heating/cooling channel geometry.

Hierbei besteht die Möglichkeit, durch Eingabe der Werkzeug- By introducing the outside cavity dimensions and making allow-
außenmaße und Berücksichtigung von Umgebungsbedingungen ance for the ambient conditions, it is possible to calculate the
die Wärmeströme an die Umgebung zu berechnen. flows of heat to the surroundings.

Die Vorteile gegenüber den analytischen Berechnungen liegen The advantages of the finite element calculation by comparison
to the analytical calculations are as follows:

– in der Lösung, auch bei komplexen Geometrien und Wärme- – solutions provided for complex geometries and for heat
strömungen in mehrere Richtungen flows in more than one direction
– in der genaueren Simulation der Temperierverhältnisse – more precise simulation of the heating/cooling conditions
– in der guten Übersichtlichkeit der Ergebnisse (Farbplots) – readily comprehensible results (colour plots)
– im schnellen „Durchspielen“ von Varianten – rapid run-through of variants (processing conditions,
(Verarbeitungsbedingungen, Temperierkanalanordnungen) heating/cooling channel configurations)
– in der guten Kopplung zu Berechnungsmodulen für die – a good link to computation modules for the filling and
Füll- und Nachdruckphase sowie zu Schwindungs- und Ver- holding pressure phase and also to shrinkage and warpage
zugsprogrammen programs

Bild 48 zeigt das Berechnungsmodell eines Bohrmaschinen- Figure 48 shows the computer model of an electric drill housing
gehäuses (Kavität) mit den Kühlkanälen in der Düsen- und Aus- (cavity) with the cooling channels on the nozzle and ejector side.
werferseite. Das Werkzeug ist durch die Außenumrandung ange- The tool is depicted by the outline. The user can now specify the
deutet. Der Anwender kann nun die Verarbeitungsbedingungen processing conditions:
vorgeben:

– Temperiermittel (z. B. Wasser, Öl, Glykol) – heating/cooling medium (e.g. water, oil, glycol)
– Temperiermitteltemperatur (Einlauf) – temperature of heating/cooling temperature (inflow)
– Temperiermittelstrom – flow of heating/cooling medium

Vom Programm werden die im quasistationären Zustand vor- The program calculates the temperature conditions that prevail
liegenden Temperaturverhältnisse im Werkzeug berechnet, zum in the mould in the quasi-stationary state, including:
Beispiel:

– Formnestwandtemperatur, düsenseitig (Bild 49) – cavity surface temperature, nozzle side (Fig. 49)
– Formnestwandtemperatur, auswerferseitig (Bild 50) – cavity surface temperature, ejector side (Fig. 50)
– Mittlere Temperatur des Kunststoffbauteils bei Entformung – mean temperature of the moulded part upon demoulding
(Bild 51) (Fig. 51)

Die Programme erfassen auch die Temperaturverhältnisse in The programs also take in the temperature conditions in the cores
Kernen und Schiebern. Hierdurch ist es möglich, auch unter- and slides. In this way, allowance can be made for different
schiedliche Werkzeugmaterialien (Stahl, Kupfer-Beryllium) zu mould materials (steel, copper-beryllium), and their influence
berücksichtigen und deren Einfluß auf die Wärmeableitung im on heat dissipation in the mould can be calculated.
Werkzeug zu berechnen.

Bild 52 zeigt die berechneten Temperaturen eines nicht tempe- Figure 52 shows the calculated temperatures of a mould core that
rierten Werkzeugkerns (oben links) und eine Temperierung was not cooled (top left) and a mould core that was cooled with
durch zwei Trennblechkühlbohrungen.Oben rechts handelt es two baffle-plate cooling channels. At the top right, the core was
sich um den Kernwerkstoff Stahl, unten rechts ist der Kern- made of steel while, at the bottom right, the core was made of
werkstoff eine Kupfer-Berillium-Legierung mit einer Wärme- a copper-beryllium alloy with a thermal conductivity of 120
leitfähigkeit von 120 W/(m · K). W/(m • K).

Oftmals reicht eine thermische Untersuchung bestimmter Werk- In many cases, it is sufficient to conduct a thermal investigation
zeugbereiche aus. Hierzu ist es möglich, an einer bestimmten of specific areas of the mould. In order to do this, it is possible
Stelle im Werkzeug einen Schnitt als Berechnungsmodell nach- to take a section through a specific point of the mould and use
zubilden. Wie in Bild 53 exemplarisch dargestellt, läßt sich so this as a computation model. As is shown in Fig. 53 by way of
die Temperierung in der Formteilecke optimieren. example, the heating/cooling in the corner of the moulding can
be optimised in this way.

54
Formnest / Cavity Werkzeugaußen-
flächen /
Outer mould
surfaces

Temperierkanäle / Cooling/heating channels

Bild 48: Bohrmaschinengehäuse aus Durethan ® BKV 30 Fig. 48: Electric drill housing in Durethan ® BKV 30
Berechnungsmodell für das Spritzgießwerkzeug Computer model for the injection mould

Bild 49: Bohrmaschinengehäuse aus Durethan ® BKV 30 Fig. 49: Electric drill housing in Durethan ® BKV 30
Berechnete Oberflächentemperaturen in der Computed surface temperatures on the nozzle
Düsenseite side

55
Bild 50: Bohrmaschinengehäuse aus Durethan ® BKV 30 Fig. 50: Electric drill housing in Durethan ® BKV 30
Berechnete Oberflächentemperaturen in der Computed surface temperatures on the ejector
Auswerferseite side

Bild 51: Bohrmaschinengehäuse aus Durethan ® BKV 30 Fig. 51: Electric drill housing in Durethan ® BKV 30
Berechnete mittlere Temperaturen im Kunststoff Computed mean temperatures in the plastic
bei der Entformung upon demoulding

56
Bild 52: Berechnete Temperaturverteilung auf einem Fig. 52: Computed temperature distribution on a mould
Werkzeugkern – temperiert und nicht core (cooled and non-cooled, in steel and in a
temperiert, sowie aus Stahl und einer Kupfer- copper-beryllium alloy)
Berillium-Legierung

57
Istzustand /
Actual condition

CU-BE-Einsatz /
CU-BE-insert

Temperierkanalverlegung /
Relocation of heating/cool-
ing channel

Bild 53: Optimierung der Temperierung in einer Fig. 53: Optimisation of the heating/cooling system in a
Formteilecke corner of the mould

58
13. Infrarotaufnahmen 13. Infrared photographs

Neben der Computersimulation der thermischen Verhältnisse in Apart from performing a computer simulation of the thermal
einem Spritzgießwerkzeug bietet heute die Fototechnik (Infra- conditions prevailing in an injection mould, it is also possible to
rotaufnahme) ebenfalls die Möglichkeit Fehlstellen bei der employ photographic techniques (infrared photographs) to rapid-
Temperierung schnell aufzudecken. ly detect imperfections in the heating/cooling.

Istzustand / actual condition Optimierte Temperierung /


Zykluszeit / Cycle time 40 sec. Optimised temperature control (System Contura®)
Zykluszeit / Cycle time 31 sec.

Bild 54: Photografierte Temperaturverteilung an der Fig. 54: Temperature distribution on the moulded part
Formteiloberfläche direkt nach der Entformung; surface photographed directly after demoulding
Quelle Innova-GmbH. Source: Innova-GmbH.

Bild 54 zeigt zwei Infrarotaufnahmen, links vor der Optimierung Figure 54 shows two infrared photographs, the left-hand taken
und rechts nach der Optimierung der Temperierverhältnisse für one prior to optimisation and the right-hand one taken after opti-
die Haube einer Elektrobürste aus Novodur® (Bild 55). misation of the heating/cooling conditions for the hood over
an electric brush made in Novodur® (Fig. 55).

Bild 55: Haube aus Novodur ® Fig. 55: Hood in Novodur ®

59
Im Bild 54 zeigt die linke Aufnahme Temperaturdifferenzen zwi- In Fig. 54, the left-hand photograph shows the temperature
schen 42°C und 78°C. Dies deutet bei gleichen Wanddicken im differences of between 42°C and 78°C. With identical wall
Formteil auf eine ungleichmäßige Temperierung im Werkzeug thicknesses in the moulded part, this would suggest uneven heat-
hin. Durch die Optimierung der Werkzeugkühlung (Bild 54 ing/cooling in the mould. More uniform surface temperatures
rechts) werden gleichmäßigere Oberflächentemperaturen are obtained through optimisation of mould cooling (Fig. 54,
erreicht. Die kritischen Temperaturspitzen werden entschärft. right-hand side). The critical temperature peaks become less
Mit dieser optimierten Temperierung konnte die Zykluszeit um pronounced. With this optimised heating/cooling, it proved
ca. 9s verkürzt werden. possible to shorten the cycle time by approximately 9 s.

Die unterschiedlichen Wärmeinhalte in den verschiedenen Form- The different heat contents of the various areas of the moulded
teilbereichen werden durch Infrarotaufnahmen sichtbar. part are made visible here by infrared photographs.
Direkt nach der Entformung gleichen sich die über der Form- Immediately after demoulding, the temperature profiles pre-
teilwand vorliegenden Temperaturprofile aus. Die Wärme der vailing over the wall of the moulded part level out, and the heat
inneren Schichten gelangt an die Formteiloberfläche (Bild 56 from the inside layers reaches the surface of the moulded part
verdeutlicht dies qualitativ). (Fig. 56 shows this in qualitative terms).

250

°C

200
Entformung / Polystyrol / Polystyrene
Demoulding s = 6 mm
ϑM = 210 °C
Temperatur / Temperature

150 ϑTM = 20 °C
Mitte / Centre s = 3 mm
1.6 mm

100
0.9 mm

0.6 mm
50
Randschicht /
Surface layer
20
0 25 50 75 100 125 150 s 175
Zeit / Time

Bild 56: Temperaturverlauf in einem Kunststofformteil Fig. 56: Temperature profile in a plastic moulded part befo-
vor und nach der Entformung. re and after demoulding

Neben der Infrarotaufnahme der entformten Spritzgießteile Apart from infrared photographs of the demoulded injection
können solche Fotographien auch von der Oberfläche der moulded parts, photographs of this type can also be taken of the
Werkzeugkavität gemacht werden. Der Vorbereitungsaufwand cavity surface. The amount of preparation involved here, how-
hierfür ist jedoch viel größer. ever, is much higher.

60
14. Zusammenfassung 14. Conclusion

Thermisch gut durchdachte Spritzgießwerkzeuge helfen, die Pro- Injection moulds that have been soundly designed from the
duktion preiswerter und sicherer zu machen. Dem Konstrukteur thermal angle help to bring down the cost of production whilst
stehen heute eine Vielzahl von Hilfsmitteln sowie theoretische ensuring greater reliability. A large number of aids are currently
und praktische Untersuchungsergebnisse zur Verfügung, mit available to design engineers, together with the results of
denen er ein Werkzeug thermisch auslegen kann. theoretical and practical investigations which can be used in the
thermal design of the mould.

Um die genannten Ziele der thermischen Werkzeugauslegung, In order to attain the specified aims of thermal mould design,
d. h.: i.e.
– genaue Einhaltung der angestrebten Formnesttemperatur – precise maintenance of the target mean cavity temperature
– gleichmäßige Verteilung der Formnesttemperatur – uniform distribution of the cavity temperature
– geringe Zykluszeit bei hoher Qualität – short cycle time for a high moulding quality

zu erreichen, muß der Konstrukteur die Temperaturverhältnisse the design engineer must be familiar with the temperature con-
im Spritzgießwerkzeug kennen und durch die Lage der Tem- ditions that prevail in the mould and be able to influence these
perierkanäle zu seinen Gunsten beeinflussen können. in the desired manner through the position of the heating/cool-
ing channels.

Neben der guten Lage der Temperierkanäle ist es dann ebenso Apart from determining the correct position of the heating/cool-
wichtig, die Druckverluste in den Temperierkanälen zu ermit- ing channels, it is then equally important to establish the
teln und ein entsprechend leistungsfähiges Temperiergerät aus- pressure losses in the heating/cooling channels and to select a
zuwählen. Denn nur wenn der notwendige Temperiermittelstrom heating/cooling unit with sufficient capacity. Only when a
zur Verfügung steht, wird die Wärme im Werkzeug abgeführt sufficient heating/cooling medium flow, is available will the heat
(bzw. bei Heizung zugeführt). be eliminated from the mould (or be introduced into the mould
in the case of heating).

Mit Hilfe der analytischen Gleichungen und Finite-Elemente- The analytical equations and finite element programs can be
Programmen läßt sich die Werkzeugtemperierung überprüfen used to check and improve on the heating/cooling of the mould.
und verbessern. Dies setzt spezialisierte Werkzeugkonstrukteure Specialist design engineers are called for here, who must be
voraus, die zum einen die theoretischen Zusammenhänge ken- familiar with the theoretical correlations and have experience in
nen und zum anderen praktische Erfahrungen in der Anwendung the application of the calculations. The increased outlay on
der Berechnungen haben. Der erhöhte Konstruktionsaufwand design, however, is very rapidly offset by the improvement in
zahlt sich jedoch in der verbesserten Produktion sehr schnell production.
wieder aus.

15. Abkürzungen 15. Abbreviations

A = Fläche A = area
AA = Werkzeugaufspannfläche AA = mould platen area
AF = Formteiloberfläche AF = moulded part surface
AKK = Kühlkanaloberfläche AKK = cooling channel surface
AS = Werkzeugaußenfläche AS = outer surface of mould
ATR = Werkzeugtrennfläche ATR = mould parting plane
a = Temperaturleitfähigkeit a = thermal conductivity
aeff = effektive Temperaturleitfähigkeit aeff = effective thermal conductivity
B = Abstand Kühlkanalmitte bis Kühlkanalmitte B = distance between centrelines of cooling channels
Bi = Biot-Zahl (dimensionslos) Bi = Biot number (dimensionless)
c = spezielle Wärmekapazität c = specific heat capacity
CS = Strahlungskoeffizient des schwarzen Körpers CS = radiation coefficient of black body
CS = konst. = 5,77 W/(m2 · K4) CS = const. = 5.77 W/(m2 · k4)
cTM = spez. Wärmekapazität des Temperiermediums cTM = specific heat capacity of heating/cooling medium
C = Abstand Kühlkanalmitte zur C = distance between centreline of cooling channel
Formnestwand and cavity wall
DHY = hydraulischer Durchmesser DHY = hydraulic diameter
DKK = Durchmesser der Temperierkanäle DKK = diameter of cooling channels
h1,h2 = Enthalpie bei verschiedenen Temperaturen h 1, h 2 = enthalpy at different temperatures
j = Temperierfehler j = heating/cooling error
lF = anteilige Formhöhe lF = pro rata cavity height
lTK = gesamte Temperierkanallänge des Werkzeugs bzw. lTK = overall cooling channel length in mould or
der Werkzeugteile parts of mould
m
. = Masse des Formteils m
. = mass of moulded part
mPU = Pumpenleistung (Durchsatz) des verwendeten mPU = pump capacity (throughput) for heating/cooling
. Temperiersystems . system used
mTM = Massestrom des Temperiermediums mTM = mass flow of heating/cooling medium

61
nBσ = Anzahl der Bögen im Temperierkreislauf nBσ = number of curves in heating/cooling circuit
nKN = Anzahl der Knicke im Temperierkreislauf nKN = number of bends in heating/cooling circuit
nFT = Anzahl der Formteile nFT = number of moulded parts
NP = erforderliche Pumpenleistung NP = requisite pump capacity
Nu = Nusselt-Zahl (dimensionslos) Nu = nusselt number (dimensionless)
pBö = Druckverlust in 90 °-Bogen pBö = pressure loss in 90 ° curve
pges = Gesamtdruckverlust in den ptot = overall pressure loss in the heating/cooling
Temperierkanälen channels
pKK = Druckverlust in den Kühlkanalbohrungen pKK = pressure loss in the cooling channel holes
pKN = Druckverlust in 90 °-Knicken pKN = pressure loss in 90 ° bends
Pr
. = Prandtl-Zahl Pr
. = Prandtl-number
Q. H = zusätzlicher Wärmestrom (Heißkanalblock) Q. H = additional heat flow (hot runner manifold block)
Q. F = Formteilwärmestrom Q. F = moulded part heat flow
Q. K = Wärmestrom durch Konvektion Q. K = heat flow due to convection
Q. TM = Wärmestrom des Temperiermediums Q. TM = heat flow of heating/cooling medium
Q. Str = Wärmestrahlung Q. StR = heat radiation
Q. U = Wärmeaustausch mit der Umgebung Q. U = exchange of heat with the surroundings
Q.L = Wärmestrom durch Leitung Q.L = heat flow due to conduction
q. k = Wärmestromdichte bei Konvektion q. k = heat flow density with convection
qStr = Wärmestromdichte bei Strahlung qStr = heat flow density with radiation
Re = Reynolds-Zahl (dimensionslos) Re = Reynolds number (dimensionless)
S = Formteilwanddicke S = moulded part wall thickness
tK = Kühlzeit tK = cooling time
toff = Zeit, in der das Werkzeug offensteht toff = time for which the mould is open
tZyklus = Zykluszeit tcycle = cycle time
TU = absolute Werkzeugumgebungstemperatur TU = absolute ambient temperature around mould
ϑU + 273 °C ϑU + 273 °C
TWA = absolute Werkzeugaußentemperatur TWA = absolute outside temperature of mould
ϑWA + 273 °C ϑWA + 273 °C
U = Umfang U = circumference
vTM = Geschwindigkeit des Temperiermediums vTM = velocity of heating/cooling medium
αL = Wärmeübergangskoeffizient für Leitung αL = coefficient of heat transfer for conduction
[8 bis 15 W/m2 · °C ] [8 bis 15 W/m2 · °C ]
αTM = Wärmeübergangskoeffizient αTM = coefficient of heat transfer for
Temperiermedium heating/cooling medium
β = Wärmeübergangskoeffizient des Werkzeugstoffes β = coefficient of heat transfer for mould material
βisol = Wärmeübergangskoeffizient der Isolierplatte βisol = coefficient of heat transfer for the insulating plate
ε = Strahlungskoeffizient ε = radiation coefficient
ηTM = dynamische Zähigkeit des Temperiermediums ηTM = dynamic toughness of heating/cooling medium
ϑ = Temperatur ϑ = temperature
∆ϑ1 = Temperaturdifferenz infolge Wärmeleitung ∆ϑ1 = temperature differential due to heat conduction
∆ϑ2 = Temperaturdifferenz infolge Wärmeübergang ∆ϑ2 = temperature differential due to heat transfer
ϑE = Entformungstemperatur ϑE = demoulding temperature
ϑKK = Temperatur an der Kühlkanaloberfläche ϑKK = temperature at cooling channel surface
ϑU = Umgebungstemperatur ϑU = ambient temperature
ϑWA = Werkzeugaußenflächentemperatur ϑWA = mould outer surface temperature
ϑEIN = Einlauftemperatur des Temperiermediums ϑEIN = inlet temperature of the heating/cooling medium
ϑAUS = Auslauftemperatur des Temperiermediums ϑAUS = outlet temperature of the heating/cooling medium
ϑM = Massetemperatur nach Beendigung ϑM = melt temperature after completion of
der Formfüllung mould filling
∆ϑWij = Temperierfehler ∆ϑWij = heating/cooling error
– –
ϑW = mittlere Werkzeugwandtemperatur ϑW = mean mould wall temperature
ϑTM = Temperiermitteltemperatur ϑTM = temperature of heating/cooling medium
λisol = Wärmeleitfähigkeit der Isolierplatte λisol = thermal conductivity of insulating plate
λTM = Wärmeleitfähigkeit des Temperiermediums λTM = thermal conductivity of heating/cooling medium
ν = kinematische Zähigkeit des Temperiermediums ν = kinematic toughness of heating/cooling medium
ξ = Reibungsbeiwert für Rohrströmung ζ = coefficient of friction for pipe flow
ξBo = Reibungsbeiwert für Bogen (≈ 0,4) ζBo = coefficient of friction for curves (≈ 0.4)
ξKN = Reibungsbeiwert für Knicke (≈ 1,8) ξKN = coefficient of friction for bends (≈ 1.8)
ρTM = Dichte des Temperiermediums ρTM = density of heating/cooling medium
Θ = Abkühlgrad Θ = degree of cooling
δ = Abstand Kühlkanal-Werkzeugwand δ = distance between cooling channel and mould wall

62
15. Literaturverzeichnis / References

[1] „Verarbeitungsdaten für den Spritzgießer“


Informationsschrift, Bayer AG, Leverkusen
[2] Wübken, G. „Einfluß der Verarbeitungsbedingungen auf
die innere Struktur thermoplastischer Spritzgußteile
unter besonderer Berücksichtigung der Abkühl-
verhältnisse“
Dissertation RWTH Aachen, 1974
[3] Knappe, W. „Die Festigkeit thermoplastischer
Kunststoffe in Abhängigkeit von den Verarbeitungs-
bedingungen“ Kunststoffe Bd. 51, 1961
[4] Stitz, S. „Analyse der Formteilbildung beim Spritzgießen
von Plastomeren als Grundlage für die Prozeßsteuerung“
Dissertation RWTH Aachen, 1973
[5] Schauf, D. „Die strukturierte Formnestoberfläche und
deren Abbildung durch Thermoplaste“
Anwendungstechnische Information ATI 584,
Bayer AG, Leverkusen
[6] Friel, P. „Werkzeugtemperierung und deren Einfluß auf
die Eigenschaften der Fertigteile“
Beitrag: Das Spritzgießwerkzeug, VDI-Verlag GmbH
[7] Wübken, G. „Thermisches Verhalten und thermische
Auslegung von Spritzgießwerkzeugen“
Herausgeber: Institut für Kunststoffverarbeitung an der
RWTH Aachen, Juni 1976
[8] Thienel, P. „Rechnereinsatz (CAE) in der
Spritzgießtechnik – thermische Auslegung von
Spritzgießwerkzeugen“
Beitrag: Handbuch der Temperaturregelung mittels
flüssiger Medien, Regloplas AG
[9] Schürmann, E. „Abschätzmethoden für die Auslegung
von Spritzgießwerkzeugen“
Dissertation an der RWTH Aachen, 1979
[10] Kretzschmar, O. „Rechnerunterstützte Auslegung von
Spritzgießwerkzeugen mit segmentbezogenen
Berechnungsverfahren“
Dissertation RWTH Aachen, 1985
[11] Wübken, G. und Catic, I. „Nomogramm zur Bestimmung
der Kühlzeit beim Spritzgießen“
Kunststoff-Berater, 1971, Nr. 9, Seite 779 - 783
[12] Wübken, G. „Berechnungsmöglichkeiten und
Abschätzkriterien für die thermische Auslegung von
Spritzgießwerkzeugen“
Beitrag: Das Spritzgießwerkzeug, VDI-Verlag GmbH
[13] Gastrow, H. „Der Spritzgießwerkzeugbau“,
Carl Hanser Verlag
[14] Lichius und Schmidt, „Rechnerunterstütztes
Konstruieren von Spritzgießwerkzeugen“
Vogel-Buchverlag, Würzburg
[15] Mink, G. „Grundlage der Spritzgießtechnik“
5. Auflage, Zechner & Hüthig Verlag GmbH,
Speyer am Rhein

63
Bayer-Kunststoffe im Internet / Bayer plastics on the Internet: http://www.plastics.bayer.com

Die vorstehenden Informationen und unsere anwendungstechnische Beratung in Wort, Schrift This information and our technical advice – whether verbal, in writing or by way of trials –
und durch Versuche erfolgen nach bestem Wissen, gelten jedoch nur als unverbindliche Hin- are given in good faith but without warranty, and this also applies where proprietary rights
weise, auch in bezug auf etwaige Schutzrechte Dritter. Die Beratung befreit Sie nicht von of third parties are involved. Our advice does not release you from the obligation to verify the
einer eigenen Prüfung unserer aktuellen Beratungshinweise – insbesondere unserer Sicher- information currently provided – especially that contained in our safety data and technical
heitsdatenblätter und technischen Informationen – und unserer Produkte im Hinblick auf ihre information sheets – and to test our products as to their suitability for the intended processes
Eignung für die beabsichtigten Verfahren und Zwecke. Anwendung, Verwendung und Ver- and uses. The application, use and processing of our products and the products manufactured
arbeitung unserer Produkte und der aufgrund unserer anwendungstechnischen Beratung by you on the basis of our technical advice are beyond our control and, therefore, entirely your
von Ihnen hergestellten Produkte erfolgen außerhalb unserer Kontrollmöglichkeiten und liegen own responsibility. Our products are sold in accordance with the current version of our
daher ausschließlich in Ihrem Verantwortungsbereich. Der Verkauf unserer Produkte erfolgt General Conditions of Sale and Delivery.
nach Maßgabe unserer jeweils aktuellen Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen.

Bayer AG
Geschäftsbereich Kunststoffe
KU-Europa, Informationssysteme
31.01.1999 D-51368 Leverkusen
KU 21104-9901 d, e / 5056841 Fax +49 (0)214/ 30-6 12 77

Das könnte Ihnen auch gefallen