2 2
2 M-A-R-K-U-S B-R-U-N-N-E-R
3 G-E-R-H-I-L-D M-L-A-T-S-C-H-N-I-G
4 H-U-B-E-R-T P-O-L-A-N-S-K-Y
5 W-A-L-T-R-A-U-D Z-W-I-C-K
6 F-R-A-N-Z S-CH-U-L-Z-E.
3 3
2 Wörterbuch
3 Klassenzimmer
4 Schultasche
5 Buchstabieren
6 Vokalen
4 4
1 Haus; alle; hier; Hund
2 Väter; zahlen; Dänemark; Stadt
3 wir; vier; Worte; voll
4 und; Mütter; Süden; Kuchen
5
I Ö V A D U Z B
T S B E R L I N W E
A T I R
P L I E C H T E N S T E I N
A I R O M N
R E R S C H W E I Z
I N D E U T S C H L A N D
S P A N I E N L
C M A D R I D
H F R A N K R E I C H
© ELI 2017 1
2A 5
1 Rassen 2 lest 3 wissen 4 Nase 5 schöne 6 türkisch
2B 6
1 essen 2 Rose 3 Cousine 4 Salz 5 Düsseldorf 6 Russland
7 Bus 8 Wasser
3 7
1 Rose 6 Bus 11 Hase
2 Kontrabass 7 Schlange 12 Flasche
3 Esel 8 Bluse 13 Großeltern
4 Eis 9 Haselnuss 14 Fuß
5 Vase 10 Spiegel 15 Schloss
4 8
1 Der Student kommt aus Spanien.
2 Der Schüler hier spricht auch Italienisch.
3 Basel liegt in der Schweiz.
4 Das Schloss ist schön.
5 Stuttgart ist eine Stadt.
6 Mein Lieblingssport ist Tischtennis.
7 Mein Name ist Stephanie.
8 Die Schule ist stressig.
9 Sport macht Spaß.
3 9
2 Fabian, er
3 Robert und Lena, sie
4 Klara, sie
5 das Baby, es
6 das Mädchen, es
© ELI 2017 2
4 sein ● S. 10-11
1 1 er ist 4 du bist 7 ich bin
2 wir sind 5 es ist 8 ihr seid
3 Sie sind 6 sie sind 9 sie ist
2 1 sind 5 bist
2 seid 6 ist
3 ist 7 sind
4 sind 8 bin
4 10
1 Lia und Robert sind aus der Schweiz.
2 Frau Berger ist unsere neue Lehrerin.
3 Du bist fünfzehn Jahre alt.
4 In der Klasse sind Tische und Stühle.
5 Das Wetter ist heute sehr schön.
6 Ihr seid meine besten Freundinnen.
5 sind; ist; sind; sind; sind; bin; sind; ist; sind; ist; seid; seid
6 Frei
8 11
Dieter Johanna Urs Susanne
Land Deutschland, Liechtenstein Schweiz Österreich
Berlin
Beruf Informatiker Ärztin Fotograf Schülerin
Alter 26 35 52 17
© ELI 2017 3
5 Das Adjektiv ● S. 12-13
1 1 Das Auto ist neu.
2 Die Großmutter ist alt.
3 Das Kind ist krank.
4 Der Tee ist heiß.
5 Der Mann ist dick.
6 Die Hose ist kurz.
7 Der Junge ist groß.
8 Der Hamburger ist gut.
9 Die Musik ist laut.
10 Der Turm ist hoch.
2 1 kalt
2 kurz
3 schlank / dünn
4 neu / jung
5 intelligent
6 preiswert / billig
7 spät
8 sportlich
9 laut
10 schlecht / schlimm
11 niedrig / klein
12 bitter
13 schwer / schwierig
14 hässlich / schlecht
3 12
1 Das Haus ist neu.
2 Der Berg ist hoch.
3 Das Kind ist nicht schön. Es ist fröhlich.
4 Die Eltern sind autoritär.
5 Der Kaffee ist nicht kalt. Er ist heiß.
6 Der Koffer ist schwer.
7 Frau Schell ist krank.
8 Maria ist nicht klein. Sie ist groß.
9 Die Schuhe sind sportlich.
10 Der Weg ist kurz.
11 Das Auto fährt nicht schnell. Es fährt langsam.
12 Die Übung ist nicht langweilig. Sie ist interessant.
4
1 g alt 5 a hoch
2 d groß 6 h tief
3 e schwer 7 b teuer
4 f spät 8 c gut
© ELI 2017 4
5 13
1 dick 5 hungrig
2 kalt 6 nett
3 weit 7 traurig
4 schnell 8 tief
6 Präsens ● S. 14-15
1
kommen arbeiten heißen lernen sitzen
ich komme arbeite heiße lerne sitze
du kommst arbeitest heißt lernst sitzt
er / sie / es kommt arbeitet heißt lernt sitzt
wir kommen arbeiten heißen lernen sitzen
ihr kommt arbeitet heißt lernt sitzt
sie / Sie kommen arbeiten heißen lernen sitzen
3 1 küsst 6 wohne
2 arbeitet 7 redet
3 kommt 8 öffnet
4 heißen 9 trinken
5 sitzt 10 reist
4 2 trinke 7 wohnst
3 kaufen 8 lernen
4 hört 9 öffnet
5 machen 10 heißt
6 spielt
5 14
1 heiße; komme; wohne; studiere; liebe; gehe
2 wohnt; studiert; reist; macht; lernt; arbeitet; verdient
3 leben; arbeiten; sind; spielen; machen
6 1 suche 6 liegt
2 Braucht; brauchen 7 kocht
3 wohnt; studier 8 putzt
4 tanzt 9 kosten; macht; kaufen
5 schwimmen 10 macht
© ELI 2017 5
7 Verben mit Vokalwechsel e/ie, e/i und a/ä ● S. 16-18
1
sprechen nehmen fahren essen laufen
ich spreche nehme fahre esse laufe
du sprichst nimmst fährst isst läufst
er / sie / es spricht nimmt fährt isst läuft
wir sprechen nehmen fahren essen laufen
ihr sprecht nehmt fahrt esst lauft
sie / Sie sprechen nehmen fahren essen laufen
4 15
1c 2a 3c 4b 5a 6a 7c 8b
© ELI 2017 6
7 16
Dialog 1
gibt; Isst; nehme
Dialog 2
machen; wäscht; spricht
Dialog 3
fährst; fahre; sieht
Dialog 4
liest; lese; Gefällt; gebe
8 1 schläft 5 laufen
2 wascht 6 sehen
3 isst; esse 7 liest
4 fährt 8 nehmen
9 1 ich esse
2 er liest; er wäscht
3 wir sprechen; wir nehmen; wir fahren; wir treffen
4 Sie sprechen; Sie nehmen; Sie fahren; Sie treffen
5 ihr gebt
6 du liest
7 sie (Sg.) liest; sie wäscht / sie (Pl.) sprechen; sie nehmen; sie fahren; sie treffen
8 du liest
2
der die das
Hund Tochter Baby
Engländer Sekretärin Tischlein
Manager Schule Haus
Franzose Österreicherin Auto
3 17
A
1b die Tomate
2c die Giraffe
3a die Rose
4a die Zitrone
5c der Löffel
6a das Mineralwasser
© ELI 2017 7
B
1 die Kartoffel; die Tomate; die Karotte
2 der Löwe; der Elefant; die Giraffe
3 die Rose; die Tulpe; die Margerite
4 die Zitrone; die Mandarine; die Orange
5 die Gabel; das Messer; der Löffel
6 das Mineralwasser; der Tee; der Kaffee
3 18
1 der 2 die; die 3 die 4 Das 5 Die 6 Die 7 Der 8 Die 9 Die
5 19
1 der 2 das 3 der 4 der die
6 1 Der 2 Die; das 3 Der; die 4 Das; der 5 Der; das; die 6 Die; die; das 7 Das 8 der 9 Die
© ELI 2017 8
2 2 Ist das ein Cafè? – Nein, das ist eine Disco.
3 Ist das eine CD? – Nein, das ist eine DVD.
4 Ist das eine Zeitung? – Nein. Das ist eine Zeitschrift.
5 Ist das eine Orange? – Nein, das ist eine Zitrone.
6 Ist das ein Füller? – Nein, das ist ein Kugelschreiber.
3 20
1 der; ein 7 ein; Das
2 Die: eine 8 ein; Der
3 eine 9 ein; Das
4 ein; Das 10 eine; Die
5 Das; ein; Der; 11 eine; Die
6 eine; Die
5 1 Ein; das 2 ein; Der 3 das; die 4 eine; die 5 die 6 ein; eine; ein
2 A
2 Die Frau auf dem Foto wohnt in Hamburg.
3 Woher kommen die Touristen?
4 Jetzt spielt das Kind im Garten.
5 Wo ist die Küche?
6 Im Sommer fährt der Student in die USA.
7 Das Auto ist ein neues Modell.
8 Der Ingenieur arbeitet bei VW.
9 Das Baby ist erst 9 Monate alt.
10 Dort ist ein Gasthaus.
B
2 Sie wohnt in Hamburg.
3 Woher kommen sie?
4 Jetzt spielt es im Garten.
5 Wo ist sie?
6 Im Sommer fährt er in die USA.
© ELI 2017 9
7 Es ist ein neues Modell.
8 Er arbeitet bei VW.
9 Es ist erst 9 Monate alt.
10 Dort ist es.
3 1 g, 2 j, 3 a, 4 c, 5 h, 6 d, 7 e, 8 b, 9 f, 10 i
4 21
1 Was 2 Was 3 Wer 4 Wer 5 Was 6 Wer 7 Wer 8 Was
6 22
A
ein Apfelbaum ein Haus eine Pfeife ein Teller
ein Auto ein Hund ein See ein Tisch
eine Bank ein Junge die Sonne die Uhr
ein Berg eine Katze ein Stuhl das Wasser
ein Boot ein Mädchen die Suppe eine Wiese
ein Glas ein Mann eine Tasche eine Wolke
B Frei
2 1 Klassen 9 Studentinnen
2 Zeitungen 10 Computer
3 Bilder 11 Kinder
4 Lehrer 12 Taxis
5 Berge 13 Busse
6 Fotos 14 Autobahnen
7 Sessel 15 Familien
8 Fische 16 Brötchen
© ELI 2017 10
3
-(“)- -(“)e -(“)er -s -n/-en/-nen
Äpfel Geschäfte Männer Parks Freundinnen
Gärten Züge Häuser Cafés Pflanzen
Läden Bäume Bücher Restaurants Pensionen
Häfen Bahnhöfe Räder Autos Herren
Städte Pubs Straßen
5 23
1 Woche 8 Tag
2 Bücher 9 Schuhe
3 Lehrer 10 Frauen
4 Puppe 11 Kind
5 Äpfel 12 Autos
6 Bus 13 Männer
7 Flugzeuge 14 Klasse
2 24
1c 2b 3a 4c 5a 6b
© ELI 2017 11
4 b Wo wohnt er? - Er wohnt in Peru.
5 b Was ist sie von Beruf? - Sie ist Journalistin.
5 c Woher kommt er? - Er ist aus Deutschland.
6 a Woher kommt ihr? - Aus der Türkei.
6 c Wo wohnt er? - Er wohnt in Wien.
6 25
1 a Nein, aus Wien.
2 b Ja, sehr gut.
3 b Ein bisschen.
4 a Ja, in der Lindenstraße.
5 b Nein, Jasmin.
6 a Ja, aus Hamburg.
7 b Ja, in der Schweiz.
8 a Nein, Spanierin.
9 b Ja, sie ist Chinesin.
10 a Ja, aber nicht sehr gut.
© ELI 2017 12
14 haben ● S. 34-35
1 er hat, wir haben, Sie haben, du hast, es hat, sie haben, ich habe, ihr habt, sie hat
3 26
1 Hans hat Hunger.
2 Uta hat Angst.
3 Rita hat Fieber.
4 Das Kind hat Durst.
5 Die Schüler haben Unterricht.
6 Klaus hat Glück.
4 2 Haben die Junge einen Scooter? – Nein, sie haben keinen Scooter.
3 Habt ihr eine neue Lehrerin? – Ja, wir haben eine neue Lehrerin.
4 Hast du genug Geld? – Nein, ich habe nicht genug Geld.
5 Hat Silvia Grippe? – Nein, sie hat keine Grippe.
6 Haben Sie gute Freunde? – Ja, ich habe gute Freunde.
5 27
A
Linda Alex Und du?
1 Handy + + Freie Antworten
2 Freizeit + – _______
3 Geschwister – + _______
4 Mofa – – _______
5 Haustiere + – _______
6 Uhr + + _______
7 Kinder + – _______
8 Computer + – _______
9 viel Geld – – _______
B
2 Linda hat Freizeit. Alex hat keine Freizeit. Ich habe -- / keine Freizeit.
3 Linda hat keine Geschwister. Alex hat Geschwister, zwei Brüder. Ich habe --/keine
Geschwister.
4 Linda hat kein Mofa. Alex hat auch kein Mofa. Ich habe ein / kein Mofa.
5 Linda hat Haustiere. Alex hat keine Haustiere. Ich habe -- / keine Haustiere.
6 Linda hau eine Uhr. Alex hat auch eine Uhr. Ich habe eine / keine Uhr.
7 Linda hat Kinder, Alex hat keine Kinder. Ich habe -- / keine Kinder.
8 Linda hat einen Computer. Alex hat noch keine Computer. Ich habe einen / keinen
Computer.
9 Linda hat nicht viel Geld. Auch Alex hat nicht viel Geld.
© ELI 2017 13
15 Der Akkusativ ● S. 36-38
1 2 die; die 3 das; die 4 einen; -- 5 eine; -- 6 ein; --
3 28
1 Ich brauche einen Rucksack.
2 Die Schüler brauchen Farbstifte.
3 Familie Ofner braucht ein Auto.
4 Hans braucht ein T-Shirt.
5 Die Lehrerin braucht einen Regenschirm.
6 Du brauchst ein Wörterbuch.
7 Das Mädchen braucht Schuhe.
8 Wir brauchen einen Computer.
6 29
Auf Bild 1 sind Monika und Gerd. Sie backen einen Kuchen.
Auf Bild 2 ist Papa. Er liest die Zeitung.
Auf Bild 3 sind die Kinder. Sie essen die Früchte.
Auf Bild 4 ist Laura. Sie macht ihre Hausaufgaben.
Auf Bild 5 sind Herr und Frau Fischer. Sie machen eine Reise.
Auf Bild 6 ist die Katze. Sie fängt Mäuse.
Auf Bild 7 ist Franz. Er trägt den Koffer ins Haus.
Auf Bild 8 ist Oma. Sie sucht das Geld.
© ELI 2017 14
16 Die Negation: nicht – kein ● S. 39-41
1 2 Nein sie wohnt nicht in Berlin.
3 Nein, er ist nicht sympathisch.
4 Nein, ich höre nicht gerne Pop-Musik.
5 Nein, er spielt nicht Karten.
6 Nein, sie simsen nicht mehr.
7 Nein, ich spreche nicht Chinesisch.
8 Nein, wir kommen nicht aus Norwegen.
9 Nein, sie laufen nicht schnell.
10 Nein, sie sind nicht im Computerlabor.
11 Nein, er fährt nicht gut Auto.
12 Nein, ich heiße nicht Hermine.
13 Nein, ich esse nicht gerne Pizza.
14 Nein, wir gehen nicht oft in die Disko.
15 Nein, sie ist nicht teuer.
2 1 Das ist eine Kirsche. / Das ist keine Kirsche, das ist eine Birne.
2 Das sind zwei Gläser. / Das sind keine Gläser, das sind Teller.
3 Das ist ein Tisch. / Das ist kein Tisch, das ist ein Stuhl.
4 Das sind zwei Mädchen. / Das sind keine Mädchen, das sind Jungen.
5 Das ist eine Hose. / Das ist keine Hose, das ist ein Rock.
6 Das ist ein Auto. / Das ist kein Auto, das ist ein Boot.
7 Das ist ein Junge. / Das ist kein Junge, das ist ein Mann.
8 Das sind Tennisschläger. / Das sind keine Tennisschläger, das ist ein Puppe.
3 30
In Veras Zimmer… In Rudis Zimmer…
1 ist ein Fenster. 1 ist kein Fenster.
2 ist eine Gitarre. 2 ist keine Gitarre.
3 ist kein Teppich. 3 ist ein Teppich.
4 ist ein Vogel 4 ist kein Vogel
5 ist keine Videokamera. 4 ist eine Videokamera.
6 sind Pflanzen. 5 ist keine Pflanze/sind keine Pflanzen.
7 ist eine Schreibtischlampe. 6 ist keine Schreibtischlampe.
4 2 keine 8 nicht
3 nicht 9 kein
4 kein 10 nicht
5 nicht 11 keine
6 keine 12 nicht
7 kein
5
2 Keine Schülerin heißt Franziska. 6 Das ist keine lustige Party.
3 Du fährst nicht gern Auto. 7 Das Baby schläft nicht ruhig.
4 Kein Freund kommt zu Besuch. 8 Ihr habt keine Probleme.
5 Olaf spricht nicht gut Deutsch. 9 Das ist keine schwierige Übung.
© ELI 2017 15
6 31
Lena Max Maria
1 Wer arbeitet nicht in der Schule? x x
2 Wer hat keine Kinder? x x
3 Wer hat kein Tier? x x
4 Wer wohnt nicht in Dresden? x
5 Wer ist kein Vegetarier? x x
6 Wer kommt nicht aus Deutschland? x
7 Wer trinkt kein Bier? x x
8 Wer macht keinen Sport? x
7
Was ist kein Gemüse? Was ist keine Frucht? Was ist nicht rot?
e Orange r Salat e Orange
e Banane e Karotte e Banane
e Aprikose s Kraut r Salat
e Mandarine e Paprika e Aprikose
e Kiwi e Spargel e Karotte
e Melone e Tomate e Mandarine
e Zitrone e Zwiebel e Kiwi
e Spargel
e Zitrone
2 32
Risposta
weniger abnehmen mehr Geld Urlaub weniger gesund Spaß schlafen
rauchen haben machen arbeiten bleiben haben
Beatrice x
meine x
Eltern
ich x
Ines und x
Jan
ihr x
Simon x
das Baby x
wir x
du
3 2 Möchtest du auch einen Obstsaft? – Nein, ich möchte lieber eine Dose Fanta.
3 Möchte Silvia auch ein Stück Torte? – Nein, sie möchte lieber ein Eis.
4 Möchten die Kinder auch Plüschtiere? – Nein, sie möchten lieber Videospiele.
5 Möchtet ihr auch eine CD von dieser Band? – Nein, wir möchten lieber eine CD von einer
anderen Band.
6 Möchten Sie auch eine Tasse Kaffee? – Nein, ich möchte lieber eine Tasse Tee.
© ELI 2017 16
4 2 Wir trinken gern Rotwein.
3 Haben Sie Familie Berger gern?
4 Martha liest gern Comics.
5 Ich sehe gern Liebesfilme.
6 Sie trinken nicht gern Alkohol.
1 33
1 Ich ziehe die Vorhänge zu.
2 Du wäschst das Geschirr ab.
3 Er liest eine Geschichte vor.
4 Wir steigen ins Auto ein.
5 Ihr räumt euer Zimmer auf.
6 Sie bringen Blumen mit.
3 34
1 Hören Sie bitte zu!
2 Steh endlich auf!
3 Zieht einen warmen Pullover an!
4 Steigen Sie bitte schnell ein!
5 Lies die Aufgabe vor!
6 Gebt bitte den Test ab!
7 Mach das Fenster zu!
8 Rufen Sie mich bitte morgen an!
9 Esst das Gemüse auf!
10 Nimm mich bitte ins Kino mit!
11 Sprechen Sie das Wort bitte vor!
12 Schaltet das Licht aus!
4 2 ausgehen 8 abtrocknen
3 anfangen 9 einladen
4 vorzeigen 10 anschauen
5 aufschreiben 11 zuhören
6 zuziehen 12 ausfallen
7 mitbringen
© ELI 2017 17
19 Nebenordnende Konjunktionen ● S. 46-47
1 1 aber 2 denn 3 aber 4 und 5 oder 6 denn
3 35
1 aber; denn 2 und; oder 3 und; denn 4 und; sondern
5 1 und 2 denn 3 aber 4 aber; denn 5 und 6 und; und 7 oder 8 denn 9 oder
2 1 b, 2 a, 3 a, 4 b, 5 a
4 1 Die Großmutter ist sehr alt. Deshalb hört sie sehr schlecht.
2 Ich gehe zur Post. Dann treffe ich mich mit Sabine.
3 Lars hat Fieber. Trotzdem möchte er heute zum Training.
4 Wir essen zu Abend. Danach gehen wir in die Eisdiele.
5 Das Smartphone ist teuer. Trotzdem kaufen wir es.
6 Mein Handy funktioniert nicht mehr. Also muss ich mir ein neues Handy kaufen.
5 36
1 zuerst; Dann; danach; schließlich
2 Deshalb
3 sonst
© ELI 2017 18
21 Der Dativ ● S. 50-51
1 2 der Kundin, den Kundinnen
3 dem Baby, den Babys
4 einem Freund, Freunden
5 einer Dame, Damen
6 einem Kind, den Kindern
2 1 seinem 6 ihrem
2 ihren 7 deiner
3 meiner 8 eurem
4 unseren 9 seinem
5 eurer 10 Ihren
3 37
1 Wem gefällt das Theaterstück nicht? – Es gefällt den Kritikern nicht
2 Wem hörst du nicht zu? – Ich höre dem Mädchen nicht zu.
3 Wem dankt Martin? – Er dankt seiner Schwester.
4 Wem schmeckt die Torte? – Sie schmeckt den Kindern.
5 Wem gehört das Mofa? – Es gehört meinem Freund.
6 Wem zeigt ihr die Fotos? – Ich zeige sie den Gästen.
7 Wem antwortet Erwin nicht? – Er antwortet der Studentin nicht.
8 Wem erzählt die Mutter eine Geschichte? – Sie erzählt sie ihren Töchtern.
4 38
1 Das Eis schmeckt den Kindern.
2 Die Hose passt dem Kunden.
3 Der Teddy gehört dem Baby.
4 Die Bilder gefallen dem Besucher.
5 Der Junge hilft der alten Frau.
6 Die Lehrerin diktiert den Schülern.
7 Wir gratulieren dem Brautpaar.
8 Tina antwortet dem Arzt.
© ELI 2017 19
2 2 die Lampe, seine Lampe, seine Lampen
3 das Buch, dein Buch, deine Bücher
4 der Stuhl, Ihr Stuhl, Ihre Stühle
5 die Katze, unsere Katze, unsere Katzen
6 der Computer, euer Computer, eure Computer
7 das Kind, ihr Kind, ihre Kinder
3 2 Ist das ihre Tante? – Nein, das ist nicht ihre Tante.
3 Ist das dein Mofa? – Nein, das ist nicht mein Mofa.
4 Ist das sein Ball? – Nein, das ist nicht sein Ball.
5 Ist das euer Haus? – Nein, das ist nicht unser Haus.
6 Ist das Ihr Sohn? – Nein, das ist nicht mein Sohn.
7 Ist das seine Schwester? – Nein, das ist nicht seine Schwester.
8 Ist das ihre Tasche? – Nein, das ist nicht ihre Tasche.
4 2 Sind das ihre Tanten? – Nein, das sind nicht ihre Tanten.
3 Sind das deine Mofas? – Nein, das sind nicht meine Mofas.
4 Sind das seine Bälle? – Nein, das sind nicht seine Bälle.
5 Sind das eure Häuser? – Nein, das sind nicht unsere Häuser.
6 Sind das Ihre Söhne? – Nein, das sind nicht meine Söhne.
7 Sind das seine Schwestern? – Nein, das sind nicht seine Schwestern.
8 Sind das ihre Taschen? – Nein, das sind nicht ihre Taschen.
6 39
Sarah: 1, 3, 4, 6, 7, 8, 11
Felix: 2, 4, 5, 8, 9, 10
© ELI 2017 20
23 Der Imperativ ● S. 55-56
1
Infinitiv kommen fahren sprechen arbeiten haben sein
2. P. Sg. Komm! Fahr! Sprich! Arbeite! Hab! Sei!
du
2. P. Pl. Kommt! Fahrt! Sprecht! Arbeitet! Habt! Seid!
ihr
3. P. Pl. Kommen Fahren Sie! Sprechen Arbeiten Haben Sie! Seien Sie!
Sie Sie! Sie! Sie!
formell
4 40
1 Fahren Sie nicht so schnell! (Sie)
2 Antworte auf meine Frage! (du)
3 Habt keine Angst! (ihr)
4 Öffne das Fenster! (du)
5 Trinkt keinen Alkohol! (ihr)
6 Bitte, sprechen Sie nicht so schnell! (Sie)
7 Lies den Satz noch einmal! (du)
8 Seid nicht so laut! (ihr)
9 Rauchen Sie hier bitte nicht! (Sie)
10 Nimm noch ein Stück Kuchen! (du)
11 Arbeiten Sie nicht so viel! (Sie)
12 Geht nicht zu dieser Party! (ihr)
© ELI 2017 21
24 Präpositionen mit Dativ ● S. 57-58
1 1 zu 2 bei 3 aus 4 nach 5 aus 6 von
5 41
1 zu; zum 2 zum; zum 3 zur
3 1e 2c 3d 4f 5a 6b
4 42
1 d Ich fahre mit euch oder auch ohne euch nach England.
2 h Wir fahren gerne durch den Wald.
3 b Wann bist du fertig? – Vielleicht gegen 17 Uhr, aber ich weiß es nicht genau.
4 a Ist diese Halskette für deine Freundin?
5 e Wir haben von 10.40 Uhr bis 11 Uhr große Pause.
6 f Du siehst nicht gut, denn du bist ohne Brille.
7 c Alle Leute sitzen um den Gartentisch und trinken Bier.
8 g Das Info-Büro ist von 8 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.
© ELI 2017 22
5 43
1 Für; ohne 2 Um; Um; bis 3 gegen; bis 4 Um; ohne; bis
3 44
1 in; im; in der
2 auf dem; in; unter den
3 vor dem; in der; neben der
4 über dem Esstisch; an der; zwischen dem; der
2 45
1 Boris fährt in die Schule.
2 Das Mädchen geht an den Strand.
3 Du fährst auf die Insel Mainau.
4 Ines und Rita fahren an die Ostsee.
5 Thomas und ich gehen ins Kino.
6 Herr und Frau Ulm gehen auf einen Berg.
7 Ihr fahrt ans Meer.
8 Familie Ofner fliegt in den Iran.
9 Ich fahre in den Urlaub.
10 Das kranke Kind muss ins Bett.
11 Der Schornsteinfeger steigt auf das Dach.
12 Die Touristen reisen an den Genfer See.
© ELI 2017 23
3 2 Ich lege die Serviette neben dem Teller.
3 Du hängst das Poster an die Wand.
4 Ihr stellt die Bücher in das Regal.
5 Martha setzt die Puppe vor den PC.
6 Marie hängt den Rock in den Schrank.
7 Du legst das Geschenk unter den Christbaum.
8 Frau Maier stellt die Pflanze zwischen den Tisch und das Fenster.
4 46
1 Stell den Schrank an die linke Wand, hinter die Tür!
2 Stell den Schreibtisch vor das Fenster!
3 Stell den Stuhl vor den Schreibtisch!
4 Stell das Bett in die rechte Ecke, neben die Tür!
5 Leg den Teppich auf den Boden zwischen das Bett und den Schrank!
6 Häng das Bücherregal über das Bett!
7 Stell die Lampe auf den Schreibtisch!
8 Häng die Bilder an die Wand!
9 Leg die Gitarre auf das Bett!
10 Stell die Bücher ins Bücherregal!
11 Stell die Pflanze an einen schönen Platz!
2 1 liegt 2 stehen; Stell 3 sitzt; setzen 4 stellt; stellen; stehen 5 liegen; legst; hängst
6 liegt
3 47
1 im 2 auf einen 3 ans 4 vor der 5 unter der 6 ins 7 hinter der 8 neben den
9 zwischen den 10 über dem
4 1 über die 2 an der 3 an die 4 unter dem 5 hinter 6 ins 7 auf dem
5 Frei
© ELI 2017 24
28 können ● S. 67-68
1 2 ich kann
3 du kannst
4 sie (Pl.) können
5 er kann
6 Sie können
7 wir können
8 ihr könnt
9 sie (Sg.) kann
2 2 kannst … bezahlen
3 können … machen
4 könnt … spielen
5 kann … fahren
6 können …. tanzen
7 kann … gehen
8 kann … sprechen
3 48
ein Tennis malen viele Computer Was noch?
Instrument spielen Sprachen arbeiten
spielen
Claudia ja ja Rad fahren
Ski fahren
Günther ja ja ja Kochen,
singen
Oliver und ja ja ja
Lena
Du
4 1 Claudia kann Rad fahren, Tennis spielen, Ski fahren und am Computer arbeiten, aber sie
kann nicht malen und kein Instrument spielen.
2 Günther kann kochen, malen, singen, Gitarre und Klavier spielen, aber er kann nicht mit
dem Computer arbeiten und macht keinen Sport.
3 Oliver und Lena können Fremdsprachen, schwimmen, Tennis spielen und mit dem
Computer arbeiten, aber sie können nicht malen und kein Instrument spielen.
4 Frei
© ELI 2017 25
6 2 Wir können euch helfen
3 Ihr könnt zum Training gehen.
4 Kannst du dein Zimmer aufräumen?
5 Kann Gisela mitkommen?
6 Können wir eine Pause machen?
7 Wir können mit dem Zug fahren.
8 Ich kann nicht alles essen.
29 wollen ● S. 69-70
1 1 ich will 2 du willst 3 er/sie/es will 4 wir wollen 5 ihr wollt 6 sie/Sie wollen
4 49
Frau Huber will abnehmen, Sport treiben und keine Torte und keine Pasta essen.
Karl will Pilot werden und schnell Geld verdienen.
Die Kinder wollen Fußball spielen.
Wollt ihr Hausaufgaben machen oder am Wochenende zu Hause bleiben?
30 müssen ● S. 71-72
1 du musst; wir müssen; ihr müsst; sie/Sie müssen
2 2 musst … helfen
3 müsst … machen
4 muss … besuchen
5 müssen … warten
6 müssen … gehen
7 muss … aufstehen
8 muss … sprechen
9 musst … reparieren
© ELI 2017 26
3 50
1 Muss das Kind den Sirup nehmen? – Nein, es braucht den Sirup nicht zu nehmen.
2 Musst du deinen Eltern schreiben? – Nein ich brauche ihnen nicht zu schreiben.
3 Müssen wir die Rechnung bezahlen? – Nein, wir brauchen sie nicht zu bezahlen.
4 Muss ich das Buch lesen? – Nein, du brauchst es nicht zu lesen.
5 Müssen Sie am Wochenende arbeiten? – Nein, ich brauche nicht zu arbeiten.
6 Muss Tobias die U-Bahn nehmen? – Nein, er braucht die U-Bahn nicht zu nehmen.
7 Müsst ihr ein Wörterbuch kaufen? – Nein, wir brauchen kein Wörterbuch zu kaufen.
8 Müssen die Studenten das Gedicht auswendig lernen? – Nein, sie brauchen es nicht
auswendig zu lernen.
MODALVERBEN GEMISCHT
2 kannst; muss; 3 kann; 4 möchte; kannst; 5 kann; 6 Muss; 7 Möchtet; müssen; 8 möchte;
möchtest; 9 mag; 10 möchtest; möchte/will; 11 wollen; 12 mögen
2 13 = dreizehn
36 = sechsunddreißig
97 = siebenundneunzig
54 = vierundfünfzig
22 = zweiundzwanzig
65 = fünfundsechzig
19 = neunzehn
48 = achtundvierzig
76 = sechsundsiebzig
81 = einundachtzig
99 = neunundneunzig
101 = (ein)hunderteins
259 = zweihundertneunundfünfzig
376 = dreihundertsechsundsiebzig
1348 = (ein)tausenddreihundertachtundvierzig
3 51
1 Mein Bruder ist 27 Jahre alt.
2 Ich besuche die Klasse 11 B.
3 Zu Hause haben wir 3 Hunde und 5 Katzen.
4 Meine Telefonnummer ist 38 42 96.
5 Ich wohne in der Goethestraße Hausnummer 154.
6 Der Turm ist 238 m hoch.
© ELI 2017 27
5 52
Firma Kalle 0662 / 27 89 94 Tante Klara 38 29 15
Linda 0676 / 366 17 00 Dr. Paul Ortner 49 64 53
Sandra Berger 73 14 37
2 53
1 A Was machst du dieses Jahr im Sommer?
B Im Juli bleibe ich zu Hause und im August fahre ich zu meiner Tante ans Meer. Was
machst du?
A Ich weiß es noch nicht, aber ich mache eine kleine Reise im Frühling. Ich fliege zu
Ostern nach New York.
2 A Wann sehen wir uns wieder?
B Hast du am Dienstag, um halb zehn Zeit?
A Nein, tut mir leid, aber am Vormittag arbeite ich immer. Am Dienstagabend habe ich
aber noch nichts vor, und du?
B Ich auch nicht. Treffen wir uns um sechs Uhr?
A Fein, ich freue mich schon.
3 A Am Samstag fahre ich nach Wien.
B Fährst du mit dem Zug in der Früh?
A Ja, ich nehme den Zug um Viertel nach fünf am Morgen, dann bin ich zu Mittag in
Wien und kann am Nachmittag schon etwas unternehmen. Am Abend besuche ich meine
Freunde, wir reden bestimmt wieder bis mitten in der Nacht!
4 A Wann ist dein Geburtstag?
B Am 17. März.
A Wie alt bist du im Jahr 2020?
B 2020? – Da bin ich schon 37 Jahre alt.
© ELI 2017 28
33 Die Uhrzeit ● S. 77-78
1 1 Es ist zehn nach acht / acht Uhr zehn.
2 Es ist Mittag / zwölf Uhr.
3 Es ist halb fünf / vier Uhr dreißig.
4 Es ist fünf vor zehn / einundzwanzig Uhr fünfundfünfzig.
5 Es ist Viertel nach sechs / sechs Uhr fünfzehn.
6 Es ist zwanzig vor sechs – zehn nach halb sechs / siebzehn Uhr vierzig.
7 Es ist Mitternacht.
8 Es ist zwanzig nach zwei – zehn vor halb drei / vierzehn Uhr zwanzig.
9 Es ist Viertel vor zwei / ein Uhr fünfundvierzig.
10 Es ist fünf vor halb vier / drei Uhr fünfundzwanzig.
2 54
2 10.30 Uhr, halb elf – Guten Tag!
3 8.15 Uhr, Viertel nach acht – Hallo!
4 12.00 Uhr, Punkt zwölf – Mahlzeit!
5 6.40 Uhr, zwanzig vor sieben – Guten Morgen!
6 15.45, Viertel vor vier - Grüß Gott! / Guten Tag!
7 kurz nach Mitternacht – Gute Nacht!
3 Frei
2 2 Klimts Bilder
3 Lukas’ E-Mail
4 Berlins Sehenswürdigkeiten
5 Paris’ Museen
6 Griechenlands Meer
7 Peter Mairs Familie
8 Paulas Ohrringe
9 Lisas Reisetasche
© ELI 2017 29
4 55
2 Michelles Papagei
3 Nicoles Fahrrad
4 Evas Schwester
5 Max’ Rucksack
6 Venedigs Kanäle
7 Bayerns Schlösser
8 Fritz’ Bruder
2 1 Straße 5 Scherz
2 Italienisch 6 Schnee
3 müssen 7 Glas
4 Busse 8 Tassen
© ELI 2017 30
7 1 fährt 2 nimmt 3 sehen; siehst 4 spricht 5 läuft 6 isst 7 schläft 8 trifft 9 wäscht
8A die Lehrerin
die Studentin
die Journalistin
die Mexikanerin
die Ärztin
die Russin
8B der Italiener
der Schauspieler
der Tänzer
der Koch
der Grieche
der Polizist
13-1
2 Wie geht’s dir? 8 Heißt du Martina?
3 Ist Isabella Französin? 9 Sprecht ihr Englisch?
4 Wie alt ist sie? 10 Wo wohnt ihr?
5 Wer ist das? 11 Ist sie deine Schwester?
6 Isst du gern Eis? 12 Was ist das?
7 Woher kommt er?
© ELI 2017 31
13-2 1 Wo ist dein Cousin jetzt?
2 Der Mann kommt aus der Schweiz.
3 Habt ihr einen Stadtplan?
4 Was isst du in der Pause?
5 Wie viel kostet das Bett?
6 Kaufen Sie die Teller?
7 Das ist meine Adresse.
8 Meine Freunde sind jetzt in China. / Jetzt sind meine Freunde in China.
15
2 Der Künstler malt ein / eine Mädchen. Der Künstler malt Mädchen.
3 Leo sucht der / den Autoschlüssel. Leo sucht die Autoschlüssel.
4 Der Arzt operiert die / den Patientin. Der Arzt operiert die Patientinnen.
5 Die Mutter ruft das / den Kind. Die Mutter ruft die Kinder.
6 Herbert fängt einen / ein Fisch. Herbert fängt Fische.
7 Der Kunde kauft ein / eine Hose. Der Kunde kauft Hosen.
8 Silvia liest den / das Brief. Silvia liest Briefe.
19 1b 2b 3a 4a 5a 6a
© ELI 2017 32
25 1 Für deine 2 Ohne meinen 3 gegen diese 4 für meinen 5 durch die 6 um den 7 für die
8 ohne
26 1 Neben der
2 Zwischen dem … der
3 Neben; Hinter; Vor
4 unter dem / auf dem;
5 Auf dem
6 am
7 über dem
30-2 1 Kannst 2 müssen 3 kann; muss 4 wollen 5 muss 6 kann 7 kann; will 8 will
31 1c 2d 3f 4h 5g 6a 7b 8e
33
formale informale
12.30 zwölf Uhr dreißig halb eins
7.20 sieben Uhr zwanzig zwanzig nach sieben/zehn vor halb acht
17.40 siebzehn Uhr vierzig zwanzig vor sechs / zehn nach halb sechs
8.10 acht Uhr zehn zehn nach acht
9.50 neun Uhr fünfzig zehn vor zehn
13.00 dreizehn Uhr ein Uhr / eins
34 2 Walters Kaninchen
3 Fritz’ Handy
4 Julians Zimmer
5 Peters Ball
6 Dänemarks Hauptstadt
7 Australiens Küsten
8 Roms Denkmäler
© ELI 2017 33