Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen über die Masterstudien- Zulassungen können Sie sich entscheiden, welche Zulassung Sie an-
gänge und andere weiterführende Studienangebote an unserer Univer- nehmen und in welchen Masterstudiengang Sie sich einschreiben.
sität. Bitte beachten Sie auch die unterschiedlichen Bewerbungsfristen für
1. Wichtige Unterschiede unsere Masterstudiengänge (s. Tabelle unten). Insbesondere für inter-
nationale Bewerber können auch andere Bewerbungsfristen gelten.
Unter dem Begriff Weiterführende Studiengänge sind an deutschen Uni-
versitäten meist viele Möglichkeiten zusammengefasst, die sich bei ge- Die für das jeweilige Semester gültigen Fristen entnehmen Sie im Zwei-
nauer Betrachtung erheblich unterscheiden. Es gibt verschiedene Arten felsfall bitte der Homepage des Masterstudiengangs.
von Masterstudiengängen: 5. Zulassung zum Masterstudium/Qualifikationsfeststellung
Konsekutive Masterstudiengänge Während das Masterbüro zunächst die formale Überprüfung der Bewer-
Nicht-konsekutive Masterstudiengänge bungsunterlagen vornimmt, obliegt die Feststellung der fachlichen Eig-
Weiterbildungsstudiengänge nung der Zugangskommission des jeweiligen Masterstudiengangs. Die
Für alle genannten Kategorien ist man an der Universität ordnungsge- Qualifikation zum Masterstudium wird generell nachgewiesen durch:
mäß eingeschrieben. In Weiterbildungsstudiengängen hat man zusätz- 1. einen ersten berufsqualifizierenden fachspezifischen oder
lich einen privatrechtlichen Vertrag mit einem Institut der Universität od. fachverwandten Hochschulabschluss bzw. einen gleich-
einer universitätsnahen Einrichtung, an die man die vereinbarten Kosten wertigen Abschluss
entrichtet. 2. das Bestehen eines Qualifikationsfeststellungsverfahrens
2. Voraussetzungen für ein Masterprogramm (QFV), bei dem neben der Bachelornote auch andere Kriterien
Grundlegende Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums berücksichtigt werden können.
ist ein entsprechend qualifizierter guter Bachelorabschluss (Mindestnote Die Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien können dabei von
2,5). Bei einer Abschlussnote >2,5 kann im Einzelfall die Note durch Fach zu Fach sehr verschieden sein. Die Prüfungsordnungen für Mas-
Auswahlgespräche, Motivationsschreiben o.Ä. ausgeglichen werden terstudiengänge an den jeweiligen Fakultäten setzen im Einzelfall die
(vgl. Punkt 5.). In jedem Fall muss der Abschluss inhaltlich äquivalent Bedingungen fest, die für die Zulassung bei uns erforderlich sind:
sein und unserem Qualitätsniveau entsprechen. https://www.fau.de/universitaet/rechtsgrundlagen/pruefungsordnungen/
Bei konsekutiven Masterstudiengängen muss der erforderliche erste Ab- Die fachspezifischen Regelungen zum Qualifikationsfeststellungsver-
schluss inhaltlich eng mit dem weiteren Studium zusammenhängen. Bei fahren sind auf der Homepage des Masterstudiengangs (s. Tabelle un-
nicht-konsekutiven Masterstudiengängen ist die Zielgruppe sehr viel ten) einsehbar.
weiter gefächert und es werden die AbsolventInnen sehr unterschiedli-
cher Studienfächer angesprochen (s. Tabelle: „Weitere Informatio- 5.1 Erforderliche Sprachnachweise
nen/Zugang“). AbsolventInnen von Hochschulen für angewandte Die meisten unserer Masterstudiengänge werden in deutscher Sprache
Wissenschaften und Dualen Hochschulen mit Diplom- oder Bachelorab- unterrichtet und verlangen daher Nachweise über entsprechend gute
schlüssen aus akkreditierten Studiengängen können an unserer Univer- Deutschkenntnisse. Für rein englischsprachige Masterstudiengänge
sität in Masterstudiengängen aufgenommen werden. werden dagegen entsprechende Englischkenntnisse gefordert. Für die
Äquivalenzüberprüfung der laut Tabelle (s. unten) erforderlichen Eng-
3. Aufbau und Umfang der Masterstudiengänge lischnachweise dient folgende Übersicht als Orientierung:
Ein Masterabschluss umfasst einschl. des vorangegangenen Bachelor- www.fau.eu/studying/degree-programmes/equivalence-table.php
studiums 300 ECTS-Punkte, wobei die übliche Studiendauer für das
Masterprogramm 4 Semester beträgt. Der Aufbau der Masterstudien- 5.2 Zulassung mit Auflagen
gänge ist modular, d.h. die Prüfungen werden studienbegleitend abge- Bei nicht ganz äquivalenter Vorbildung oder wenn Sie zum Zeitpunkt der
legt. Im letzten Semester ist eine Masterarbeit mit 6-monatiger Bewerbung bei uns Ihren Bachelorabschluss noch nicht vollständig er-
Bearbeitungszeit zu schreiben. Der Masterabschluss an einer Universi- worben haben, ist auch eine Zulassung mit Auflagen denkbar. In diesen
tät berechtigt im Grundsatz zur Promotion. Einige unserer Master sind Fällen ist dann parallel zum Masterstudium innerhalb eines Jahres Ihr
auch als Teilzeitstudium möglich. Bachelorabschluss nachzuweisen oder / und Sie müssen zusätzlich be-
stimmte Bachelormodule nacharbeiten. Internationale BewerberInnen
4. Bewerbung zum Masterstudium
müssen Ihr Bachelorabschlusszeugnis (oder Äquivalent) spätestens bei
Bewerbungen zum Masterstudium bearbeitet das Masterbüro (Zi. 0.032
der persönlichen Einschreibung vorlegen.
& 0.048 (internationale BewerberInnen) bzw. Zi. 0.049 & 0.050, (deut-
sche BewerberInnen) Halbmondstr. 6, 91054 Erlangen). Die Bewerbung 6. DSH-Prüfung / Deutschkurs für internationale BewerberInnen
erfolgt im ersten Schritt online und ist ab 5. Dezember 2018 für das Som- Internationale Bewerber, die sich für einen Masterstudiengang bewer-
mersemester 2019 und ab 21. Januar bzw. 8. April 2019 für das Winter- ben, der Deutsch-Sprachkenntnisse auf C1-Niveau voraussetzt, jedoch
semester 2019/20 möglich. zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht über C1 verfügen, haben zwei
Einige Masterstudiengänge führen zudem ein Bewerbervorauswahlver- Möglichkeiten:
fahren durch. Nähere Informationen unter www.master.fau.de 1. Mit Sprachniveau B1: Eine Bewerbung für einen semesterbegleiten-
Im Anschluss an die Online-Bewerbung sind alle geforderten Unterlagen den DSH-Sprachkurs auf Niveau B2 ist möglich. Bewerbungsfristen:
in der Regel postalisch an das Masterbüro zu senden (FAU Erlangen- 15.7. (WiSe) / 15.1. (SoSe)! Eine eventuelle Zulassung gilt in diesem
Nürnberg, Referat L4 - Masterbüro, Schloßplatz 4, 91054 Erlangen). Fall nur für den Sprachkurs!
Hierzu zählen: 2. Mit Sprachniveau B2: Eine Bewerbung für den Master ist möglich
Alle Unterlagen, die Ihren Bildungsverlauf dokumentieren als Pa- (Ausnahme: MA Germanistik*), im Falle einer Zulassung kann kurz vor
pierdokumente (deutsche Zeugnisse in einfacher Kopie, ausländi- Studienbeginn ein Intensivkurs absolviert werden, der mit der DSH-Prü-
sche Zeugnisse in amtlich beglaubigter Kopie und in amtlich fung abschließt. Wenn Sie das für den angestrebten Studiengang erfor-
beglaubigter Übersetzung, sofern diese nicht selbst in Deutsch, derliche Ergebnis erzielen, ist eine Einschreibung möglich.
Englisch oder Französisch ausgefertigt sind) Informationen finden Sie unter https://www.fau.info/deutschkenntnisse
Alle Unterlagen, die von den Fächern zusätzlich verlangt werden Bitte beachten Sie: Sowohl für den Deutsch-Kurs als auch für die Mas-
(Motivationsschreiben, Tabellarischer Lebenslauf, Nachweise terstudiengänge müssen Sie sich in der Regel über das Portal „Campo“
über Praktika, Sprachzertifikate etc.). Gesamtübersicht unter bewerben, die Bewerbungsunterlagen gehen immer direkt an das Mas-
www.fau.de/files/2013/11/Master_Unterlagenliste.pdf terbüro, auch wenn es nur für den Sprachkurs ist! Bitte beachten Sie,
dass Sie sich bei einigen Masterstudiengängen zuerst direkt beim Insti-
Die Bewerbung für mehrere Masterstudiengänge ist grundsätzlich mög- tut bewerben müssen.
lich. In diesem Fall sind alle Unterlagen mehrfach, entsprechend der An- *Für den Masterstudiengang „Germanistik“ wird bereits bei der Bewerbung
zahl Ihrer Bewerbungen einzureichen. Im Falle von mehreren das Niveau C2 (DSH 3) vorausgesetzt!
Weitere Informationen / Zugangsvoraussetzungen Bewerbung Fachsemester Sprachnachweise Bewer-
Fachgebiet Grad Ort
(i.d.R. guter Bachelorabschluss od. gleichwertig) 1. FS höheres FS (Nicht-Muttersprachler) bungsfristen
Medizinische Fakultät
Medical Process MSc überdurchschnittlicher erster Studienabschluss (Bachelor) in: WiSe WiSe ER DSH 2 15.7.
Management Naturwissenschaften (z.B. Biochemie, Biologie etc.), Informa-
tik, Technik oder Ingenieurwesen (z.B. Biomedizinische Tech-
nik, Life Science Engineering, Medizintechnik etc.) oder
Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften (z.B. BWL, Sozial-,
Gesundheitsökonomie, Health Care Management, Wirtschaftsin-
genieurwesen etc.); https://www.med.fau.de/studium/mpm/
Molecular Medicine ¹) MSc Bachelor-/Diplomabschluss Molekulare Medizin, Medizin, Life Sci- WiSe WiSe ER keine DSH, 15.7.
ence; www.med.fau.de/studium/m-sc-molecular-medicine/ Englisch B2
Naturwissenschaftliche Fakultät
Chemie ¹) MSc Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in einschlägigem Stu- WiSe / SoSe WiSe ER keine DSH 15.1. (SoSe)
dium; https://www.chemistry.nat.fau.eu/studying/chemistry- Englisch B2 15.7. (WiSe)
molecular-science/msc-chemistry-molecular-science/
Climate & Environ- MSc Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in Physischer Geo- WiSe /SoSe WiSe ER keine DSH 31.1. (SoSe)
mental Sciences graphie oder einem einschlägigem Studium. QFV kann zum Englisch B2 15.7. (WiSe)
nächsten Termin einmal wiederholt werden;
https://www.geographie.nat.fau.de/studium/studiengaenge/master
Computational and MSc Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in einschlägigem Stu- WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER keine DSH 15.1. (SoSe)
Applied Mathematics dium; https://www.studium.math.fau.de/studienorganisation-und- Englisch B2 15.7. (WiSe)
studiengaenge/computational-and-applied-mathematics/
GeoThermie/ MSc Kooperationsstudiengang mit der TU München (joint degree); WiSe WiSe DSH 2 15.7.
GeoEnergie https://www.gzn.fau.de/studium/master-geothermiegeoenergie/
Geowissenschaften MSc Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in einschlägigem Stu- WiSe WiSe ER Englisch B2 15.7.
dium. Das QFV kann zum nächsten Termin einmal wiederholt (+ DSH 2 je nach
werden; www.gzn.fau.de/studium/master-geowissenschaften/ Vertiefungsrichtung)
Integrated MSc Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in fachverwandtem WiSe WiSe ER keine DSH 15.7.
Immunology Studium. Englisch B2
Integrated Life Sci- MSc Fachspezifischer oder fachverwandter Abschluss; WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER keine DSH 28.2. (SoSe)
ences (ILS) - Biology, https://www.biologie.nat.fau.de/studium/vor-dem-studium/master- Englisch B2 15.7. (WiSe)
Biomathematics and integrated-life-sciences/
Biophysics ²)
Kulturgeographie MA Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in einschlägigem Stu- WiSe / SoSe WiSe ER DSH 2 31.1. (SoSe)
dium. QFV kann zum nächsten Termin einmal wiederholt werden; 15.7. (WiSe)
https://www.geographie.nat.fau.de/studium/studiengaenge/master
Materials Physics ²) MSc Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in einschlägigem Stu- WiSe / SoSe WiSe ER keine DSH 15.1. (SoSe)
dium. Studiengang ist englischsprachig; Englisch B2 15.7. (WiSe)
https://www.physik.nat.fau.de/studium/materialphysik-bm/
Weitere Informationen / Zugangsvoraussetzungen Bewerbung Fachsemester Sprachnachweise Bewer-
Fachgebiet Grad Ort
(i.d.R. guter Bachelorabschluss od. gleichwertig) 1. FS höheres FS (Nicht-Muttersprachler) bungsfristen
Mathematik MSc Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in einschlägigem Stu- WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER modifizierte DSH 1 15.1. (SoSe)
dium; http://www.studium.math.fau.de/studienorganisation-und- (schriftlich DSH 2; 15.7. (WiSe)
studiengaenge/mathematik/master-mathematik.html mündlich DSH 1)
Molecular Science ¹) MSc Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in einschlägigem Stu- WiSe / SoSe WiSe ER keine DSH 15.1. (SoSe)
dium; https://www.chemistry.nat.fau.eu/studying/chemistry- Englisch B2 15.7. (WiSe)
molecular-science/msc-chemistry-molecular-science/
Physics ²) MSc Guter Bachelorabschluss in Physik oder vergleichbar. Studien- WiSe / SoSe WiSe ER keine DSH 15.1. (SoSe)
gang ist englischsprachig; https://www.physik.nat.fau.de/-interna- Englisch B2 15.7. (WiSe)
tionales/programme-and-courses/msc-in-physics/
Wirtschaftsmathema- MSc Guter Bachelorabschluss (od. Äquivalent) in einschlägigem Stu- WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER modifizierte DSH 1 15.1. (SoSe)
tik dium; http://www.studium.math.fau.de/studienorganisation-und- (schriftlich DSH 2; 15.7. (WiSe)
studiengaenge/wirtschaftsmathematik/master-wirtschaftsmathe- mündlich DSH 1)
matik.html
Zell- und Molekular- MSc Überdurchschnittlicher Bachelor- od. vergleichbarer Abschluss in WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER modifizierte DSH 1 15.1. (SoSe)
biologie Biologie, ILS oder Studiengang mit inhaltlich gleichwertigem Kom- (schriftlich DSH 2; 15.7. (WiSe)
petenzprofil; https://www.biologie.nat.fau.de/studium/vor-dem-stu- mündlich DSH 1)
dium/master-zell-und-molekularbiologie/
Technische Fakultät
Advanced Materials MSc überdurchschnittlicher Bachelorabschluss in Chemie- und Bioin- WiSe WiSe ER keine DSH, 1.6. 3)
& Processes (MAP) genieurwesen, Material- oder Werkstoffwissenschaften oder in- Nachweis über aus-
(Elitestudiengang) ²) haltlich verwandten Fächern; Zulassung durch Zulassungs- reichende Englisch-
kommission (Auswahlgespräch); www.map.tf.fau.de kenntnisse
www.map.tf.fau.de/prospective-students/application-admission/ (B2)
Advanced Optical MSc überdurchschnittlicher Bachelorabschluss in einer einschlägigen WiSe WiSe / SoSe ER keine DSH, 15.4.3) /
Technologies Ingenieurwissenschaft oder Physik; Zulassung durch Auswahl- Nachweis über aus- 15.7.
(MAOT)²) kommission (Bewerberinterview); reichende Englisch-
http://www.aot.uni-erlangen.de/maot/ kenntnisse (B2)
(Elitestudiengang)
http://www.aot.uni-erlangen.de/maot/applications/application-pro-
cess.html
Advanced Signal MSc überdurchschnittlicher Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Infor- WiSe WiSe ER keine DSH, 15.3. (SoSe)
Processing and Com- matik, Kommunikationstechnik; Infos zu Zugangsvoraussetzun- Nachweis über aus- 15.4.3) /
munications Engi- gen und Bewerbung unter: reichende Englisch- 15.7. (WiSe)
https://www.asc.studium.fau.de/ kenntnisse (B2)
neering (ASC) ²)
https://www.asc.studium.fau.de/prospective-students/application/
(Elitestudiengang)
Berufspädagogik MEd Bachelorabschluss in Berufspädagogik Technik, Berufspädagogik WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER/ DSH 2 15.1. (SoSe)
Technik Elektrotechnik und Informationstechnik oder fachverwandter Ab- N 15.7. (WiSe)
(auch in TZ) schluss, z.B. Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik oder
Maschinenbau; http://www.bpt.studium.fau.de/
Chemical Enginee- MSc Bachelorabschluss in Chemical Engineering – Nachhaltige Che- WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER B2 (Deutsch), 15.1. (SoSe)
ring - Nachhaltige Che- mische Technologien oder Chemieingenieurwesen B2 (Englisch) 15.7. (WiSe)
mische Technologien http://www.cen.studium.fau.de/
(auch in TZ)
Chemie- und Bio- MSc Bachelorabschluss in Chemie- und Bioingenieurwesen oder in- WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER B2 (Deutsch), 15.1. (SoSe)
ingenieurwesen haltlich verwandten Fächern (z.B. Life Science Engineering, Che- B2 (Englisch) 15.7. (WiSe)
(auch in TZ) mical Engineering);
http://www.cbi.studium.fau.de/
Communications und MSc Infos zu Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung unter: WiSe WiSe / SoSe ER keine DSH, 15.3. (SoSe)
Multimedia Enginee- http://www.cme.studium.uni-erlangen.de/ B2 (Englisch) 15.3.3) /15.7.
ring (auch in TZ) ²) http://www.cme.studium.fau.de/for-prospective-students/applica- (WiSe)
tion.shtml
Computational MSc Bachelorabschluss in Computational Engineering, Informatik, an- WiSe / SoSe WiSe ER keine DSH, 15.1. (SoSe)
Engineering ¹) gewandter Mathematik oder einer Ingenieurswissenschaft mit B2 (Englisch) 15.4.3) /
starker Informatikkomponente; http://www.ce.studium.fau.de 15.7. (WiSe)
https://www.ce.studium.fau.de/studieninteressierte/zugang-mas-
terstudium/
Elektrotechnik-Elekt- MSc Bachelorabschluss in Elektrotechnik-Elektronik-Informationstech- WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER DSH 2 15.1. (SoSe)
ronik-Informations- nik oder inhaltlich verwandtem Studiengang; 15.7. (WiSe)
technik (EEI) (auch in http://www.eei.studium.fau.de/
TZ)
Energietechnik MSc Bachelorabschluss in Energietechnik oder inhaltlich verwandtem WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER DSH 2 15.1. (SoSe)
(auch in TZ) Studiengang; http://www.et.studium.fau.de/ 15.7. (WiSe)
Informatik MSc Bachelorabschluss in Informatik oder inhaltlich verwandtem Studi- WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER DSH 2 15.1. (SoSe)
(auch in TZ) engang; http://www.informatik.studium.fau.de/ B2 (Englisch) 15.7. (WiSe)
Informations- und MSc Bachelorabschluss in Informations- und Kommunikationstechnik Bewerbungen WiSe / SoSe ER DSH 2 15.1. (SoSe)
Kommunikationstech- oder inhaltlich verwandt, z.B. Elektrotechnik-Elektronik-Informati- nur noch in 15.7. (WiSe)
nik (auch in TZ) onstechnik, Informatik; https://www.iuk.studium.fau.de/ höhere Fach-
(für StudienanfängerInnen wird ab SoSe 2019 alternativ der Masterstudien- semester
gang „Information and Communication Technology“ angeboten) möglich!
Weitere Informationen / Zugangsvoraussetzungen Bewerbung Fachsemester Sprachnachweise Bewer-
Fachgebiet Grad Ort
(i.d.R. guter Bachelorabschluss od. gleichwertig) 1. FS höheres FS (Nicht-Muttersprachler) bungsfristen
Information and MSc Bachelorabschluss in Informations- und Kommunikationstechnik SoSe --- ER keine DSH, 15.1. (SoSe)
Communication oder inhaltlich verwandt, z.B. Elektrotechnik-Elektronik-Informati- B2 (Englisch) 15.7. (WiSe)
Technology (auch in onstechnik, Informatik; https://www.iuk.studium.fau.eu/
TZ) ¹)
Life Science Engi- MSc Bachelorabschluss in Life Science Engineering oder einem inhalt- WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER B2 (Deutsch), 15.1. (SoSe)
neering (auch in TZ) lich verwandten Studiengang, z.B. Chemie- und Bioingenieurwe- B2 (Englisch) 15.7. (WiSe)
sen; http://www.lse.studium.fau.de/
Maschinenbau MSc Bachelorabschluss in Maschinenbau, International Production WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER DSH 2 07.1. (SoSe)
(auch in TZ) Engineering oder einem inhaltlich verwandten Studiengang; 31.5. (WiSe)
http://www.mb.studium.fau.de/
Materialwissenschaft MSc Bachelorabschluss in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER DSH 2 15.1. (SoSe)
und Werkstofftechnik oder inhaltlich verwandt; z.B. Nanotechologie; 15.6. (WiSe)
http://www.mat.studium.fau.de/
Mechatronik MSc Bachelorabschluss in Mechatronik oder einem inhaltlich verwand- WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER DSH 2 07.1. (SoSe)
ten Studiengang; 31.5. (WiSe)
http://www.mechatronik.studium.fau.de/
Medizintechnik MSc Bachelorabschluss in Medizintechnik oder einem inhaltlich ver- WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER DSH 2 15.1. (SoSe)
(auch in TZ) wandtem Studiengang; oder Englisch B2 15.7. (WiSe)
http://www.medizintechnik.studium.fau.de/
Nanotechnologie MSc Bachelorabschluss in Nanotechnologie oder einem inhaltlich ver- WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER DSH 2 15.1. (SoSe)
wandten Studiengang, z.B. Materialwissenschaft und Werkstoff- 15.6. (WiSe)
technik; http://www.nano.studium.fau.de/
Wirtschaftsingenieur- MSc Bachelorabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen; WiSe / SoSe WiSe / SoSe ER/ DSH 2 07.1. (SoSe)
wesen http://www.wing.studium.fau.de N 31.5. (WiSe)
Weiterbildende Masterstudiengänge (kostenpflichtiges Angebot)
Fachgebiet Abschluss Weitere Informationen / Zugangsvoraussetzungen Beginn Ort
Health Business Administration MA Abgeschl. FH- oder Unistudium, 2 Jahre Berufserfahrung; WiSe N
(berufsbegleitendes Fernstudium) http://www.mhba.de/mhba/
MBA Business Management MBA Uni-, FH- oder vergleichbarer Abschluss; WiSe N
(berufsbegleitender Master) http://www.mba-nuernberg.info/
Marketing Management MMM Wirtschaftswissenschaftl. Hochschulstudium, mind. 1 Jahr Berufserfahrung; WiSe N
(berufsbegleitender Master) http://www.mmm.wiso.fau.de/
Master in Health and Medical Manage- MHMM Abgeschlossenes FH- oder Unistudium aller Fachrichtungen (außer Medizin) mit mind. WiSe N
ment (berufsbegleitendes Fernstudium) 240 ECTS-Punkten & mind. 2jährige qualifizierte Berufstätigkeit nach Studienab-
schluss; http://www.mhmm.de/
Human Rights MA Abgeschlossenes Studium, mind. 1 Jahr Berufserfahrung; WiSe ER
www.humanrights-master.fau.de/
Multimedia-Didaktik Master Uni-Bachelor oder gleichwertig; WiSe N
(berufsbegleitender Master) www.mmd.fau.de/
Organisations- und Personalentwick- MA Bachelor (Uni, FH) oder gleichwertig; WiSe ER/N
lung (berufsbegleitender Master) www.master-oepe.de/
Weitere Studienangebote, Zusatzqualifikationen oder Zertifikate (keine Masterstudiengänge im engeren Sinne)
Fachgebiet Abschluss Weitere Informationen Beginn Ort
Deutsch-Französisches Recht Master/Maîtrise Doppelabschluss mit Rennes (Frankreich); http://www.dt-frz-recht-erlangen.de WiSe ER
Rechtswissenschaft LLM Voraussetzung: Zum 1. Staatsexamen gleichwertiger jurist. Hochschulabschluss WiSe/ ER
(Magister Legum) im Ausland; http://www.jura.fau.de/studium/llm/index.shtml SoSe
Physics Advanced Promotion Elitestudium für Hochbegabte; www.physics-advanced.de ER
Studienbegleitende Zertifikate Sprachkurse für Hörer aller Fakultäten; https://www.fau.de/studium/vor-dem-stu- ER/N
Fremdsprachenausbildung dium/studiengaenge/studienbegleitende-fremdsprachenausbildung/
Zusätzlich bieten wir noch eine Vielzahl aufbauender Lehramtserweiterungen an (etwa Medienpädagogik, Darstellendes Spiel, Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Philoso-
phie/Ethik etc.), die in einem eigenen Infoblatt thematisiert werden: https://www.fau.de/files/2013/12/Lehramt_Erweiterungsstudium.pdf
Abkürzungen und Anmerkungen
¹) Sprachhinweis: Lehrveranstaltungen dieses Studienganges finden überwiegend in englischer Sprache statt
²) Sprachhinweis: Lehrveranstaltungen dieses Studienganges finden ausschließlich in englischer Sprache statt
3) Bewerbungsfrist: Interessenten aus Nicht-EU-Ländern wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen, um im Falle einer Zusage rechtzeitig das Visum beantragen zu können
4) Deutschnachweis: Der Deutschnachweis für den Masterstudiengang Germanistik muss bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen!
(auch in TZ): auch als Teilzeitstudium möglich. Die Entscheidung für eine der Studienformen (Vollzeit/Teilzeit) wird bei der persönlichen Immatrikulation getroffen.
Studienort: ER = Erlangen; N = Nürnberg LLM=Master of Laws; MA = Master of Arts; MSc = Master of Science; MEd = Master of Education