B 90 R
1.161-...
Vorwort
Gute Servicearbeiten erfordern eine umfassende und praxisgerechte Ausbildung sowie übersicht-
liche Unterlagen.
Zusätzlich erstellen wir Service-Handbücher für die wichtigsten Geräte, die anfangs als Anleitung
und später als Nachschlagewerk benutzt werden können.
Darüber hinaus informieren wir regelmäßig mit Service-Informationen über die Weiterentwicklung
der Produkte.
Kopieren und Vervielfältigen der Texte und Bilder sowie die Weitergabe an Dritte nur mit ausdrück-
licher Genehmigung:
Inhaltsverzeichnis
1 Ausstattung ......................................................................................................... 5-9
1.1 Technische Merkmale ......................................................................................... 5-7
1.2 Ansicht von vorne.................................................................................................... 8
1.3 Ansicht von hinten ................................................................................................... 9
2 Gerätefunktion ................................................................................................. 10-34
2.1 Radnabenmotor ..................................................................................................... 10
2.2 Bürstenkopf ........................................................................................................... 11
2.3 Saugbalken ............................................................................................................ 12
2.4 Saugturbine ............................................................................................................ 13
2.5 Reinigungsmitteldosierpumpe (DOSE) ........................................................... 14, 15
2.6 Wassersystem ................................................................................................ 16, 17
2.7 Schmutzwassertank ........................................................................................ 18, 19
2.8 Bedienpult .............................................................................................................. 20
2.9 Programmschalter ................................................................................................. 21
2.10 Sitzschalter ............................................................................................................ 22
2.11 Batterie und Hauptrelais ........................................................................................ 23
2.12 Funktionsschema .................................................................................................. 24
2.13 Bediener- und Serviceprogrammübersicht ............................................................ 25
2.14 Bedienerfunktionen ................................................................................................ 26
2.14.1 Inbetriebnahme- und Informationsmenü ................................................................ 27
2.14.2 Fahren (ohne Reinigungsfunktionen)..................................................................... 28
2.14.3 Nassschrubben (mit Absaugung) .......................................................................... 29
2.14.4 Nassschrubben (ohne Absaugung) ...................................................................... 30
2.14.5 Absaugung (ohne Schrubb-Betrieb) ...................................................................... 31
2.14.6 Polieren (ohne Absaugung) ................................................................................... 32
2.14.7 Polieren (mit Absaugung) ...................................................................................... 33
2.14.8 Werkseinstellungen Bedienerfunktionen ............................................................... 34
3 Hybrid-Steuerung ............................................................................................ 35-37
3.1 Hybridmodul ..................................................................................................... 35, 36
3.2 Bedienkonsole ....................................................................................................... 37
4 Grundeinstellungen und Servicearbeiten ..................................................... 38-56
4.1 Zugang zum Test-Modus ...................................................................................... 38
4.2 Gaspedal-Kalibrierung ........................................................................................... 39
4.3 Zugang zum Setup Menü ...................................................................................... 40
4.3.1 Parameter Einstellungen ....................................................................................... 41
4.4 Lenkung ................................................................................................................. 42
4.5 Wartungsarbeiten am Bürstenkopf .................................................................. 43-50
4.6 Fahrsensor ............................................................................................................ 51
4.7 Elektromagnetische Bremse einstellen ........................................................... 52, 53
4.8 Seilzug für Saugbalken .......................................................................................... 54
4.9 Mikroschalter am Hebel für Saugbalken ............................................................... 55
4.10 Wartungsarbeiten am Saugbalken ........................................................................ 56
4.11 Saugturbine ............................................................................................................ 57
4.12 Drucksensor (nur Adv- und DOSE-Variante) ....................................................... 58
5 Stromlaufpläne ................................................................................................ 59-63
5.1 Stromlaufplan 0.089-033.0, Platinen A0 und A1 .................................................... 59
5.2 Stromlaufplan 0.089-033.0, Platine A1. ................................................................. 60
5.3 Stromlaufplan 0.089-033.0, Platine A0 (Batt und Batt-Pack) ................................ 61
5.4 Stromlaufplan 0.089-033.0, Platinenbelegung ....................................................... 62
5.5 Stromlaufplan 0.089-033.0, Legende ..................................................................... 63
Inhaltsverzeichnis
6 Störungshilfe ...................................................................................................64-73
6.1 Störungshilfe ohne Displayanzeige ....................................................................... 64
6.2 Störungshilfe mit Displayanzeige. ................................................................... 65-73
7 Technische Daten ................................................................................................. 74
8 Spezialwerkzeuge ................................................................................................. 74
9 Anziehdrehmomente ............................................................................................ 74
10 Stichwortverzeichnis ....................................................................................... 75-77
Wassersystem Elektrik
Der Frischwassertank muss vor dem Betrieb Die Steuerung, das Ladegerät (PACK-Version)
mit Wasser und Reinigungsmittel im richtigen und die Elektronik befinden sich hinter der Front-
Verhältnis gefüllt werden. Das Wasser fließt abdeckung und dem Bedienpult.
durch Schwerkraft zum Bürstenkopf (das – Bedienpult mit NOT-AUS-Schalter.
Magnetventil öffnet nur im Fahrbetrieb im – Anzeige Batterieladekontrolle.
Schrubbmodus). Die Wassermenge kann durch – Batterieüberwachung und Display für Geräte-
das Handrad des Dosierventils reguliert werden. einstellungen.
– Hauptsicherung (F1) ist am Batteriepol (+)
befestigt.
Reinigungsbetrieb BD
Die beiden Scheibenbürsten rotieren mit gleicher
Drehzahl gegenläufig, angetrieben durch zwei
Scheibenbürstenmotoren.
M4
Saugbalken angehoben
Überlastung Bürstenmotor
Wenn die Bürstenmotoren durch einen zu hohen
A max. Anpressdruck oder durch eingewickelte Fremd-
körper / Schnüre überlastet sind, wird die Strom-
5 Sek. aufnahme zu hoch. Nach einer Zeitverzögerung
von ca. 5 Sekunden schaltet die Steuerelektronik
die Bürstenmotoren aus und die Kontrolllampe
M2/3 leuchtet auf. Durch die Zeitverzögerung wird
verhindert, dass kurzfristige Lastspitzen zur so-
fortigen Abschaltung der Bürstenmotoren füh-
ren. Die Zeitverzögerung ist werkseitig einge-
stellt und kann nicht verändert werden.
M2/3 Bürstenmotoren
A max Max. Stromaufnahme
Hinweis:
Überlastung Bürstenmotor Die Bürstenmotoren schalten bei Stillstand
des Gerätes nach 0-5 Sekunden (Werks-
einstellung 2 Sekunden) ab (einstellbar über
Setup-Menü der Steuerplatine nur bei
Advanced-Variante) und sofort bei Aufnah-
me des Fahrbetriebes wieder ein.
15
1
14
2
3
4
5
13
6
12
7
8
9
11
10 16
5
3
4
5
2.1 Radnabenmotor
6
5
3
2
1 Rammschutz
Hinweis:
2 Elektromagnetische Bremse (Y1)
Mit den Tasten auf dem Bedienfeld wird der
3 Vorderrad, Radnabenmotor (M1) Fahrmotor auf Vorwärts- oder Rückwärts-
4 Freilaufhebel, Radnabenmotor (M1) fahrt umgeschaltet.
5 Abdeckung, Kohlebürsten
Damit das Gerät im Leerlauf bewegt wer-
6 Kabel, elektromagnetische Bremse (Y1) den kann, muss der Freilaufhebel auf der
7 Kabel, Radnabenmotor (M1) linken Seite des Fahrmotors nach außen
gezogen und mit einem geeigneten Gegen-
stand arretiert werden.
Der Freilaufhebel (5) setzt die elektroma-
gnetische Bremse (2) des Radnabenmotors
(M1) außer Kraft.
2.2 Bürstenkopf
Bürstenkopf senken
Vordere Fläche des Pedals zum Anheben/Ab-
senken des Bürstenkopfes (siehe Seite 8, Pos.
10) nach unten drücken, ausrasten und Pedal
1 nach oben gehen lassen.
Bürstenkopf heben
Hintere Fläche des Pedals zum Anheben/Ab-
2 senken des Bürstenkopfes, siehe Seite 8, nach
unten drücken und einrasten.
Bürstenkopfhalterung
Mit dem Hebel (12) (nicht bei Classic-Variante)
wird der Bürstenanpressdruck eingestellt.
Hebel nach oben: Anpressdruck erhöhen.
11 3 Hebel nach unten: Anpressdruck verringern.
5
4
10
8
5
9
6
7
Bürstenkopf
12
13
1 Haltestift mit Sicherung
2 Bürstenkopfhalterung
3 Abdeckblech Bürstenantrieb
4 Führung (2x), Bürstenkopf
5 Einstellrad, Abstreiflippe (nicht bei
Hebel Bürstenanpressdruck Classic-Variante)
6 Abweisrolle
7 Abstreiflippe (nicht bei Classic-Variante)
14 8 Verriegelung, Abstreiflippe (nicht bei
Classic-Variante)
5
2 9 Lagerdeckel, Bürstenwalze
10 Verriegelung, Lagerdeckel
11 Bürstenkopf
12 Hebel, Bürstenanpressdruck (nicht bei
Classic-Variante)
13 Feder, Bürstenanpressruck (nicht bei
Classic-Variante)
14 Halteklammer (2x), Bürstenkopf
Führung, Bürstenkopf
Neugeräte Information 03.2008 Seite 11 / 76
Gerätefunktion B 90 R
2.3 Saugbalken
8
5
6
7
6
1 Ablassschlauch, Schmutzwassertank
Hinweis:
2 Abweisrolle, Saugbalken
Die vordere Sauglippe ist standardmäßig
3 Saugbalken genutet und die hintere glatt. Beide Saug-
4 Stützrolle für Saugbalken lippen können bei Verschleiß gewendet
5 Flügelschrauben (2x), Einstellung Saug- werden, um dadurch die Standzeit zu ver-
balken-Neigung längern.
6 Flügelschrauben (2x), Einstellung Saug-
balken-Schräglage (bis zu 5°)
7 Anschluss, Saugschlauch
8 Befestigung Seilzug, Saugbalken heben/
senken
2.4 Saugturbine
4
5
4
Saugturbine
3 Die Saugturbine (1) erzeugt einen Unterdruck
im Schmutzwassertank, mit dem das Schmutz-
wasser über den Saugbalken vom Boden auf-
gesaugt wird.
1 Die Saugturbine (1) befindet sich hinten links
unter dem Sitz hinter einem Abdeckblech (2).
– Sitz hochkklappen.
– Drei Befestigungsschrauben (4) am Abdeck-
3 blech (2) herausdrehen.
– Drei Befestigungsmuttern (3) an Saugturbine
(1) abschrauben und Saugturbine (1) heraus-
nehmen.
1 Saugturbine (M4)
2 Abdeckblech
3 Befestigungsschrauben, Saugturbine
(M4)
4 Befestigungsschrauben, Abdeckblech
2
8
7
3
6
12
9
11
10
2.6 Wassersystem
Frischwassertank entleeren
Der Wasserfilter (2) befindet sich vorne links
3 unter dem Frischwassertank. Zum entleeren des
Frischwassertanks, muss der Wasserfilter ab-
geschraubt werden. Dichtung nicht verlieren!
Der Wasserfilter (2) reinigt das Frischwasser
1 von Verunreinigungen zum Schutz des
Durchflussmengenmessers (DOSE) und des
Wassersystems.
2
Wasserfilter
Dosierventil Wassermenge
Das Dosierventil (1) Wassermenge befindet sich
links vor dem Bürstenkopf.
Es reguliert die zugeführte Wassermenge zum
Bürstenkopf. Bedient wird das Ventil über die
4 Wassermengenregulierung (4).
Wassermengenregulierung
1 Wassermengenregulierung
2 Wasserfilter
3 Drucksensor
Drucksensor
4 Wassermengenregulierung
2.6 Wassersystem
Durchflussmengenmesser (DOSE)
Der Durchflussmengenmesser (1) befindet sich
links unter der Abdeckung am Pedal zum Anhe-
ben/Absenken des Bürstenkopfes.
2
Die eingestellte Wassermenge wird gemessen,
anschließend wird die entsprechende Menge
Reinigungsmittel durch einschalten der
Reinigungsmitteldosierpumpe zudosiert.
1
Durchflussmengenmesser
Wasserabschaltventil
Das Wasserabschaltventil (3) befindet sich links
unten hinter dem Bürstenkopf.
Durch entsprechende Auswahl am Programm-
3 wahlschalter am Bedienpult wird hiermit das Was-
ser an- und abgestellt.
Wasserabschaltventil
Wasseranschluss, Bürstenkopf
Der Wasseranschluss (4) befindet sich in der
Fahrzeugmitte hinter dem Bürstenkopf.
Damit läßt sich der Bürstenkopf schnell und ein-
4 fach vom Wassersystem trennen.
1 Durchflussmengenmesser
2 Anschluss, Reinigungsmittel
3 Wasserabschaltventil
4 Wasseranschluss, Bürstenkopf
Wasseranschluss, Bürstenkopf
2.7 Schmutzwassertank
Schmutzwassertank
Der Schmutzwassertank (1) befindet sich über
der Hinterachse. Durch hochklappen des Tank-
deckels (3) (roter Pfeil) kann dieser geöffnet wer-
3 den.
1
2
Schmutzwassertank
Schwimmer
4 Der Schwimmer (5) ist unter einer Schutzkappe
(4) zum Schutz vor Verschmutzung montiert.
Der Schwimmer (5) schaltet bei gefülltem
Schmutzwassertank die Saugturbine ab.
1 Schmutzwassertank
2 Ablassschlauch, Schmutzwassertank
3 Deckel, Schmutzwassertank
4 Schutzkappe, Schwimmer
5 Schwimmer
Schwimmer ohne Schutzkappe
Seite 18 / 76 Neugeräte Information 03.2008
B 90 R Gerätefunktion
2.7 Schmutzwassertank
Scmutzwasseransaugung
Das Schmutzwasser wird vom Saugbalken über
1 den Saugschlauch (2) in den Schmutzwasser-
tank befördert.
Schmutzwasseransaugung
Flachfaltenfilter
5 Der Flachfaltenfilter (3) sitzt rechts hinten im
4
Schmutzwassertank. Er filtert die angesaugte
5 Luft der Saugturbine (M4) um diese vor Schmutz-
partikeln zu schützen. Zur Demontage werden
die Befestigungsschrauben (5) herausgedreht,
das Halteblech (4) abgenommen und der Flach-
faltenfilter (3) herausgenommen.
Flachfaltenfilter
1 Dichtung, Deckel
2 Saugschlauch vom Saugbalken
3 Flachfaltenfilter, Luftansaugung von
Saugturbine
4 Halteblech, Flachfaltenfilter
5 Befestigungsschrauben (2x), Halteblech
5
1 5
2 5
3 5
4 5 5
6
14 7
13
12 9
10
11
2.9 Programmschalter
3
2
4
1
5
6
2.10 Sitzschalter
Sitzschalter (S10)
Der Sitzschalter (2) ist im Sitz (1) integriert und
von unten her zugänglich. Dazu den Sitz hoch-
1 klappen.
Hinweis:
Der Sitzschalter (2) wird ab einem Gewicht
von 5 kg betätigt.
Bei Gefahr dient er als Sicherheitsschalter
für den Bediener. Das Gerät wird bis zum
Stillstand abgebremst, wenn der Bediener
Sitz während des Betriebes den Sitz (1) länger
als 1,5 Sekunden verlässt.
Sitzschalter (S10)
1 Sitz
2 Sitzschalter (S10)
8
2
7
– –
5 +
+
4
3
2
+
+
–
–
Hinweis:
Ein externes Batterie-Ladegerät wird am
Zentralsteckeroberteil (6) angeschlossen.
2.12 Funktionsschema
1 Saugschlauch 9 Frischwassertank
2 Saugbalken 10 Verschluss, Frischwassertank
3 Ablassschlauch, Schmutzwassertank 11 Reinigungsmitteldosierpumpe (M6)
4 Bürstenwalze (2x) (Drehrichtung gegen- DOSE (Option)
läufig) 12 Reinigungsmittelflasche (DOSE)
5 Wasserabschaltventil (Y2) 13 Saugturbine (M4)
6 Durchflussmesser 14 Deckel, Schmutzwassertank
7 Wasserfilter 15 Schmutzwassertank
8 Frischwasser-Ablasshahn 16 Schwimmerschalter (S11)
Reinigungsgeschwindigkeit (Cleanspeed)
Die Übersicht beschreibt die Bedienerfunktionen
Reinigungsmitteldosierung (DOSE)
zum Informationsmenü. Die Werkseinstellung für
die Bedienerfunktionen ist in der Tabelle ersicht-
lich. Weitere Details sind im Kapitel 2.14 aufge-
führt.
Bürstendrehzahl (FACT)
Programmschalter
Service Programmübersicht
Für den Kundendienst-Techniker steht der Ser-
Position 1-6
4 Absaugung – – 4 Power
(ohne Schrubb-Betrieb) Balken
5 Polieren – Power 4 –
(ohne Absaugung) Balken
Hinweis:
Der Infobutton ist nicht in der Classic-Vari-
ante enthalten. Änderungen im Setup Menü
der Classic-Variante können nur mit einem
Spezialwerkzeug (siehe Kapitel 8) vorge-
nommen werden.
Der Zugang mit der Anwahl der Menü-Punk-
te erfolgt über den Info-Button.
Dazu verwendete Info-Button-Symbole
(siehe Abbildung):
Drehfunktion: zur Auswahl des Menüs.
Tastfunktion
2.14 Bedienerfunktionen
Bedienereinstellungen:
Änderungen der Einstellungen
durch den Bediener möglich:
– Wassermenge durch me-
chanisches Ventil
– Bürstendrehzahl (FACT),
nur BR 55/90 R, BR 65/90 R
und BR 75/90 R
– Reinigungsgeschwindigkeit
– Reinigungsmitteldosierung
(DOSE)
– Drehzahl der Saugturbine
(SUCTION)
Hinweis:
Neben Test-Modus und Setup-Menü wird
zu einem späteren Zeitpunkt die Service-
Diagnose eingeführt.
Displayanzeige
Hauptrelais (K1) Selbsttest
schaltet ab
Selbsttest
o.k.?
Bedienerfunktionen aktivieren:
ja - Fahren (Kap. 2.14.2)
Außerbe- Hauptrelais (K1)
- Nassschrubben (Kap. 2.14.3-2.14.4)
Schlüsselschalter (SO) ausschalten
triebnahme wird zugeschaltet - Absaugung (Kap. 2.14.5)
- Polieren (Kap. 2.14.6-2.14.7)
Displayanzeige
Batterie: E....F
Bedienermenü
nein
ja
Displayanzeige
Informationsmenü
Hinweis: i-Button
Wird der i-Button länger als
10 Sekunden nicht betätigt
schaltet das Programm
automatisch wieder zurück
auf:
Displayanzeige
Batterie: E......F
nein
Displayanzeige
Std: 0h23m
Informationsmenü Displayanzeige
- Std: 12h34m
- Inform. verlassen
Inbetriebnahme Displayanzeige
Batterie: E....F
Außerbetriebnahme
Fahrmotor (M1)
bereit
ja
Fahrtrichtungs-
Schalter (S2)
(vorwärts/rückwärts)
ja
Fahrersitz zuvor
verlassen ?
nein Und erneut besetzt ?
ja
Hinweis: Hinweis:
Für einen verbesserten Fahrkomfort kann bei gedrücktem Wenn der Drehimpulsgeber gegen die Uhrzeigerrichtung
Fahrpedal der Fahrtrichtungsschalter (S2) beliebig betätigt gedreht wird, arbeitet der Positionszeiger in entgegenge-
werden. setzte Richtung, d.h das Menü wird vom letzten zum
Die Maschine bremst sanft in den Stillstand und beschleu- ersten Parameter aufgerufen. der zuletzt gespeicherte
nigt selbstständig in die neu gewählte Fartrichtung. Positionszeiger ist nach Verlassen des Menüs, z.B. durch
Rücksprung in die Batterieanzeige wieder aufrufbar.
Displayanzeige
Batterie: E....F
nein
nein
ja
Displayanzeige ja
Informationsmenü
Displayanzeige
Alfred Kärcher
nein
nein
ja
ja
Displayanzeige
Std.: xxh xxm Displayanzeige
B90R R65
nein nein
ja ja
Displayanzeige Displayanzeige
Geschw.: x,x km/h Prog. Vers. 1.0
nein
nein
ja
ja
Displayanzeige
Wasser/C: E_____F Displayanzeige
Inform. verlassen
Hinweis: i-Button
Wird der i-Button länger als
10 Sekunden nicht betätigt
schaltet das Programm
automatisch wieder zurück auf:
Bedienermenü-Scheuersaugen
- Cleanspd: (einstellbar) Displayanzeige
- FACT (einstellbar) Batterie
Displayanzeige
Batterie: E....F
nein
nein
ja
Displayanzeige ja
Informationsmenü
Displayanzeige
Alfred Kärcher
nein
nein
ja
ja
Displayanzeige
Std.: xxh xxm Displayanzeige
B90R R65
nein nein
ja ja
Displayanzeige Displayanzeige
Geschw.: x,x km/h Prog. Vers 1.0
nein
nein
ja
ja
Displayanzeige
Wasser/C: E_____F Displayanzeige
Inform. verlassen
Bedienermenü-Scheuersaugen
- Cleanspd: (einstellbar)
- FACT (einstellbar)
Inbetriebnahme Displayanzeige
Batterie: E....F
Außerbetriebnahme
Displayanzeige
Batterie: E....F
Hinweis: i-Button
Wird der i-Button länger als nein
10 Sekunden nicht betätigt schaltet das
Programm automatisch wieder zurück
auf:
Displayanzeige ja
Batterie
Bedienermenü-Saugen
- Cleanspd (einstellbar)
- Infoanzeige verlassen
Displayanzeige
Batterie: E....F
nein
Hinweis: i-Button
Wird der i-Button länger als
10 Sekunden nicht betätigt schaltet das
Programm automatisch wieder zurück ja
auf:
Displayanzeige
Cleanspd:______
Displayanzeige
Batterie/Wasser
nein
ja
Displayanzeige (blinkend)
Cleanspd:
nein
ja
Displayanzeige (blinkend)
Cleanspd:
nein
ja
Displayanzeige (blinkend)
Cleanspd:
neuer Einstellwert gespeichert
nein
ja
Bedienermenü-Polieren
Inbetriebnahme Displayanzeige
Batterie: E....F
Außerbetriebnahme
Displayanzeige
Batterie: E....F
Displayanzeige
Displayanzeige Cleanspd:______
Batterie/Wasser
nein
ja
Displayanzeige (blinkend)
Cleanspd:
nein
ja
Displayanzeige (blinkend)
Cleanspd:
nein
ja
Displayanzeige (blinkend)
Cleanspd:
neuer Einstellwert gespeichert
nein
ja
Bedienermenü-Polieren
3.1 Hybrid-Modul
1
21
20 2
19 3
18
17
16
15
14 8
13
9
12
11
10
3.1 Hybrid-Modul
1 Klemmleiste (X1/A1), Bedienpult
2 Anschlussklmme (X13/A1), Batterieminus
3 Klemmleiste (X3/A1), Magnetsensor (B1), Reinigungsmitteldosierpumpe DOSE (Option)
(M6), NOT-AUS-Schalter (S1), Elektromagnetische Bremse (Y1)
4 Klemmleiste (X2/A1), Hauptrelais (K1), Wasservenil (Y2)
5 Klemmleiste (X4/A1), Batterie-Ladegerät (Batt Pack) (U1)
6 Klemmleiste (X10/A1), nicht belegt
7 Klemmleiste, nicht belegt
8 Anschlussklemme (X20/A1), Bürstenmotorminus für Bürstenmotor 1 (M2) und Bürsten-
motor 2 (M3)
9 Hybrid-Modul (A1)
10 Anschlussklemme (X19/A1), Bürstenmotorplus für Bürstenmotor 1 (M2) und Bürstenmotor
2 (M3)
11 Anschlussklemme (X18/A1), Radnabenmotor (M1)
12 Anschlussklemme (X17/A1), Radnabenmotor (M1)
13 Klemmleiste, nicht belegt
14 Anschlussklemme (X16/A1), nicht belegt
15 Horn / Buzzer (H1)
16 Anschlussklemme (X15/A1), nicht belegt
17 Klemmleiste (X9/A1), nicht belegt
18 Klemmleiste (X8/A1), Horn / Buzzer (H1)
19 Klemmleiste (X1/A1), Batterie-Ladegerät (Batt Pack) (U1)
20 Anschlussklemme (X14/A1), Hauptrelais (K1)
21 Anschlussklemme (X12/A1), Batterieplus über Hauptrelais (K1) und Hauptsicherung (F1)
2
7
5 4
1 NOT-AUS-Schalter (S1)
2 Schalter, Reinigungsmitteldosierpumpe
DOSE (Option) (S8)
3 Schlüsselschalter (S0)
4 Taster, Hupe (S3)
5 Fahrtrichtungsumschalter (S2)
6 Info-Modul mit Display, LED-Anzeigen
und Info-Button
7 Programmschalter (S9)
Voraussetzung
- Fahrtrichtungsschalter in Stellung rückwärts
- Schlüsselschalter (S0) in „0“ Stellung
- Hupentaster gedrückt halten bis Selbsttest beendet ist
Displayanzeige
Selbsttest
Displayanzeige
Batterie: E....F
nein
Selbsttest
beendet
ja
Hauptrelais (K1)
wird zugeschaltet
Displayanzeige
TESTMODUS
Test-Mode
Hinweis:
um den test-Modus zu verlassen, ist der
Schlüsselschalter (S0) auszuschalten
4.2 Gaspedal-Kalibrierung
Voraussetzung
– Fahrtrichtungsschalter in Stellung vorwärts
– Schlüsselschalter (S0) in „0“ Stellung
– Hupentaster gedrückt halten bis Selbsttest beendet ist
Displayanzeige
Selbsttest
Displayanzeige
Batterie: E.....F
nein Selbsttest
beendet
Ja
Hauptrelais (K1)
wird zugeschaltet
Displayanzeige
Gaspedal loslassen
Bestätigen m. Hupe
Hupentaster betätigen
Displayanzeige
Gaspedal loslassen
Bestätigen m. Hupe
Displayanzeige
Batterie: E.....F
Displayanzeige
Batterie: E....F
Fahrtrichtungsschalter in
Stellung rückwärts bringen
nein
ja
i-Button solange weiterdrehen
bis in der Anzeige
Parameter Setup
erscheint
ja
Displayanzeige
Parameter Setup
ja
Displayanzeige
Sprache wählen
Cleanspeed 0 6 4 4 4
FACT Fine Power Power Power Power
SUCTION Whisper Power Power Power Power
DOSE 0,5 % 3,5 % 1,0 % 1,0 % 1,0 %
4.4 Lenkung
Lenksäule (ohne Verkleidung)
1 Das Lenksäulen-Rohr (4) mit innenliegender
Lenkstange (10) ist mit vier Befestigungs-
schrauben (8) am Grundrahmen (9) befestigt.
Die Lenkbewegung des Lenkrades wird über das
Zahnrad (10) auf den Zahnkranz (11) und Lenk-
kopf (13) übertragen.
Hinweis:
Das Zahnrad (10) und der Zahnkranz (11)
müssen ein kleines Spiel (0,5-0,8 mm / 0.02-
0.03 in) aufweisen. Bei vollem Lenkaus-
schlag (Geradeausfahrt ± 90°) dürfen die
2 2 Kabel (siehe Kapitel 2.1, Pos. 7) nicht ge-
3 spannt sein und nicht am Fahrgestell scheu-
ern. Zahnkranz (11) und Zahnrad (10) re-
4 gelmäßig fetten (Fett-Sorte 6.288-000) um
den Verschleiß zu minimieren.
5
Lenkkopf
Lenkrad
Der Lenkkopf (13) ist mit einer Mutter (7) am
Lenkungslager (6) befestigt.
Hinweis:
6 Das Lenkungslager (6) wird mit der Mutter
8
7 (7) befestigt. Eine nicht korrekt befestigte
Mutter kann Geräusche und einen Lager-
schaden verursachen.
8
1 Lenkrad
Lenkungslager, Abdeckplatte entfernt
2 Schraube, Haltebügel Lenksäule
3 Haltebügel, Lenksäule
9
4 Lenksäulen-Rohr
5 Abdeckplatte, Lenkungslager
10 6 Lenkungslager
13 7 Mutter, Lenkkopf
8 Befestigungsschrauben (4x), Lenksäule
9 Grundrahmen
10 Lenkstange mit Zahnrad
12
11 11 Zahnkranz
12 Vorderrad mit Radnabenmotor (M1)
13 Lenkkopf
Lenkstange mit Zahnrad
1
2
Abstreiflippe
4
3
Einstellung, Abstreiflippe
4
1 Befestigungsschrauben, Abstreiflippe
2 Halteblech, Abstreiflippe
3 3 Abstreiflippe
4 Abweisrolle
6
5 Einstellrad, Abstreiflippe
6 Lagerbolzen
7 Sicherungsring
Lagerbolzen, Justierung
Abstreiflippe
6
4
Lagerkopf
1 Verriegelung, Abstreiflippe
2 Abstreiflippe
5 3 Abdeckblech, Antriebsriemen
7
4 Verriegelung, Lagerdeckel
5 Lagerdeckel
6 Bürstenkopf
7 Bürstenwalze
Bürstenwalze austauschen
2
Hinweis:
Der Antriebsriemen (2) muss so gespannt
werden, dass er sich zwischen der Motor-
welle (4) und der angetriebenen Riemen-
1 scheibe (5) mit kräftigem Daumendruck
max. 5 mm durchdrücken lässt (roter Pfeil
unten).
Antriebsriemen
Antriebsriemen spannen
3
1 Abdeckblech, Antriebsriemen
5 2 Antriebsriemen
3 Befestigungsschrauben (4x),
Bürstenmotorotor (M2)
4 Motorwelle
5 Riemenscheibe, Bürstenantrieb
Antriebsriemen gespannt
Bürstenantrieb austauschen
Bürstenantrieb
1 Befestigungsschrauben, Bürstenantrieb
2 Bürstenantrieb
3 Aufnahmezapfen, Bürstenwalze
Bürstenspiegel prüfen
– Eine ebene Fläche mit Kreide bestreichen und
mit dem Gerät darüber fahren.
– Bürstenkopf (1) absenken und Bürsten ca. 3
Sekunden laufen lassen.
– Bürstenkopf (1) anheben und mit dem Gerät
zurückfahren.
– Bürstenspiegel (4, 5) prüfen.
– Die Bürstenspiegel beider Bürstenwalzen
müssen parallel und symetrisch sein.
Bürstenspiegel
7 6
Befestigungsschrauben am Motorträger
1 Bürstenkopf
2 Einstellrad, Abstreiflippe
3 Abstreiflippe
7
4 Bürstenspiegel der hinteren Bürsten-
5
8 walze
5 Bürstenspiegel der vorderen Bürsten-
walze
6 Befestigungsschrauben (2x), Motorträger
7 Motorträger
8 Langloch im Motorträger zur Einstellung
des Bürstenspiegel
Langloch zur Einstellung des Bürstenspiegels
Neugeräte Information 03.2008 Seite 47 / 77
Grundeinstellungen und Servicearbeiten B 90 R
1 Einstellschrauben, Bürstenkopf
2 Halteklammer (2x), Bürstenkopf
7
3 Haltestift mit Sicherung
4 Bürstenkopfhalterung
5 Deckel, Elektrischer Anschluss
8 6 Befestigungsschraube, Deckel
7 Elektrischer Anschluss, Bürstenkopf
8 Wasseranschluss
Bürstenkopfanschlüsse
Seite 48 / 77 Neugeräte Information 03.2008
B 90 R Grundeinstellungen und Servicearbeiten
Hinweis:
Die Wasserverteillippe (2) läßt sich auch
bei montiertem Bürstenkopf (1) austau-
2 schen.
Wasserverteillippe
1 Bürstenkopf
2 Wasserverteillippe
3 Bürstenwalzen
4 Wasseranschluss, Bürstenkopf
Bürstenkopfhalterung
3
2
Mikroschalter, Befestigung
1 Bürstenkopfhalterung
2 Mikroschalter (S12), Bürstenmotor
3 Befestigungsschraube, Mikroschalter
Mikroschalter (S12)
4.6 Fahrsensor
2 1
4
Hinweis:
Beim Einbau des Bodenblechs (1) auf die
Verlegung des Anschlusskabels (4) ach-
ten. Das Anschlusskabel (4) darf nicht ein-
geklemmt werden.
1 Einstellung prüfen/korrigieren
Um die Einstellung zu prüfen, ob der Abstand
zwischen Druckplatte (4) und Magnetspule (1)
im eingebauten Zustand passt, wird die Magnet-
2 spule (1) mit Bremsscheibe (5) auf die Montage-
platte (3) aufgeschraubt. Die Einstellung auf der
Montageplatte (3) ist einfacher als an der einge-
bauten Magnetspule am Radnabenmotor.
– Magnetspule (1) mit Bremsscheibe (5) mit den
3 Befestigungsschrauben (2) auf die Montage-
platte (3) aufschrauben.
– Mit einer unmagnetisierbarer Fühlerlehre (7)
das Spaltmaß zwischen Druckplatte (4) und
Elektromagnetische Bremse auf Montageplatte
Magnetspule (1), an allen drei Einstellschrau-
ben (6) messen.
– Das Spaltmaß muss zwischen 0,2-0,35 mm
(0,008-0.014 in) eingestellt sein.
– Ist das Spaltmaß nicht richtig eingestellt, müs-
4 sen die drei Befestigungsschrauben (2) ge-
löst werden und an den Einstellschrauben (6),
6 5 durch eindrehen oder herausdrehen, das
Spaltmaß korrigiert werden.
Bremsscheibe
Nach der erfolgreichen Prüfung des Spaltmaßes
kann die Magnetspule (1) wieder an den
Radnabenmotor montiert werden.
– Befestigungsschrauben (2) herausdrehen und
1 Magnetspule (1) mit Bremsscheibe (5) von
7 der Montageplatte (3) abnehmen.
– Magnetspule (1) mit Bremsscheibe (5) an den
4 Radnabenmotor anschrauben (Anzugs-
drehmoment (2,4 Nm).
6 – Spaltmaß nochmals an allen drei Einstell-
schrauben (6) kontrollieren.
– Stimmt das Spaltmaß nicht, muss eine Kor-
3 rektur wie oben beschrieben, durchgeführt
Spaltmaß prüfen mit Montageplatte werden.
Hinweis:
Auf einer Steigung von 10 % muss die Brem-
se das Gerät mit max. Last sicher halten.
1
4 1 Magnetspule (Y1)
2 Befestigungsschraube (3x), Magnetspule
7
(Torx 15)
3 Montageplatte (5.116-199.0)
6 4 Druckplatte
5 Bremsscheibe
6 Einstellschraube (3x), Magnetspule
7 Fühlerlehre 0,3 mm (0.012 in)
Spaltmaß prüfen in eingebautem Zustand
Hinweis:
Beim Einbau der Feder (4) auf festen Sitz
achten.
Hebel, Heben/Senken des Saugbalkens
Seilzug mit Hülle immer nur gemeinsam
1 ersetzen.
Feder, Seilzug
5 1 Halter, Hebel
6 2 Befestigungsschrauben (2x), Halter
3 Hebel, Seilzug Saugbalken
4 Feder, Seilzug
5 Halterung, Saugbalken
6 Seilzug mit Hülle
Befestigung, Saugbalken
Seite 54 / 77 Neugeräte Information 03.2008
B 90 R Grundeinstellungen und Servicearbeiten
Hinweis:
Beim Einbau des Mikroschalters (4) auf die
2
Verlegung des Mikroschalter-Kabels (5) ach-
ten. Das Kabel darf nicht eingeklemmt wer-
Mikroschalter (S13), Saugturbine EIN/AUS
den.
1 Halter, Hebel
2 Hebel, Seilzug Saugbalken
3 Befestigungsschraube, Mikroschalter
(S13)
4 Mikroschalter (S13), Saugturbine EIN/
AUS
5 Kabel, Mikroschalter (S13)
7 5
Saugturbine (M4)
1 Sauglippenbefestigung
2 Metallbuchse
3 Abweisrolle
4 Befestigungsschraube
5 Sauglippen
6 Saugbalken
7 Befestigungsschraube, Stützrolle
8 Stützrolle, Saugbalken
4.11 Saugturbine
Bürstenkohlen austauschen
– Saugturbine (2) ausbauen (siehe Seite 13).
1 1 – Befestigungsschrauben (1) der Bürsten-
kohlenhalterungen (3) herausdrehen.
3 – Kabelschuh (5) am Bürstenkohlenhalter (3)
3
abziehen.
1 1
Saugturbine (M4)
5
4
Bürstenkohlenhalterung, Bürstenkohle
1 Befestigungsschrauben, Bürstenkohlen-
5 halterung
2 Saugturbine (M4)
3 Bürstenkohlenhalterung, Bürstenkohle
4 Bürstenkohle
5 Kabelschuh, Bürstenkohle
Bürstenkohle
B1 Magnetsensor, Fahrpedal
F1 Hauptsicherung (150A)
F2 Sicherung (7,5A), Rundumkennleuchte
H1 Horn / Buzzer
H4 Rundumkennleuchte
M1 Radnabenmotor
M2 Bürstenmotor 1
M3 Bürstenmotor 2
M4 Saugturbine
M6 Reinigungsmitteldosierpumpe DOSE
(Option)
K1 Hauptrelais
S0 Schlüsselschalter
S1 NOT-AUS-Schalter
S2 Fahrtrichtungsumschalter
S3 Taster, Hupe
S5 Schalter, Rundumkennleuchte (Option)
S8 Schalter, Reinigungsmitteldosierpumpe
DOSE (Option)
S9 Programmschalter
S10 Sitzschalter
S11 Schwimmerschalter, Schmutzwasser-
tank
S12 Mikroschalter, Bürste
S13 Mikroschalter, Saugturbine
Y1 Elektromagnetische Bremse
Y2 Wasserventil
X1 Zentralstecker
Störung Behebung
Gerät lässt sich nicht – Batteriestecker (X1) einstecken.
starten – Schlüsselschalter (S0) auf „1“ stellen.
– Sicherung (F1) prüfen/austauschen.
– Batterie (G1) prüfen/aufladen.
– NOT-AUS-Schalter (S1) entriegeln
– Sitzschalter (S10) prüfen/austauschen.
– Fahrsensor (B1) prüfen/kalibrieren/austauschen.
– Hauptrelais (K1)prüfen.
– Schalter (S2) Fahrtrichtung prüfen/austauschen.
– Radnabenmotor (M1) (Kohlenbürsten) prüfen/austauschen.
Ungenügende Wasser- – Frischwassertank prüfen/Tank auffüllen.
menge – Schläuche auf Verstopfung prüfen/Tank auffüllen.
– Wasserfilter reinigen.
– Wasserabschaltventil (Y2) prüfen/austauschen.
– Wasserverteillippe reinigen.
Ungenügende Saugleistung – Dichtung zwischen Schmutzwassertank und Deckel reinigen
und auf Dichtigkeit prüfen/austauschen.
– Flachfaltenfilter im Schmutzwassertank reinigen/austauschen.
– Sauglippen am Saugbalken reinigen/austauschen.
– Saugschlauch auf Verstopfung prüfen/Verstopfung beseiti-
gen.
– Saugschlauch auf Dichtigkeit prüfen/austauschen.
– Prüfen ob der Deckel am Schmutzwasser-Ablassschlauch
geschlossen ist.
– Einstellung des Saugbalkens überprüfen.
– Zusatzgewicht (Zubehör) am Saugbalken anbringen.
– Mikroschalter (S13) Saugturbine prüfen/austauschen.
– Schmutzwassertank voll.
– Schwimmerschalter (S11) prüfen/austauschen.
Ungenügendes Reinigungs- – Anpressdruck einstellen (nicht bei Classic-Variante)
ergebnis – Bürsten auf Verschleiß prüfen/austauschen.
– Saugleistung zu gering (siehe oben).
– Sauglippen am Saugbalken reinigen/austauschen.
Bürsten drehen nicht – Anpressdruck verringern.
– Prüfen, ob Fremdkörper die Bürsten blockiert/Fremdkörper
entfernen.
– Elektrischer Anschluss vom Bürstenkopf prüfen.
– Programmwahlschalter (S9) auf Reinigungsprogramm stel-
len, prüfen/austauschen.
– Mikroschalter (S12) Bürstenmotoren prüfen/austauschen.
Ablassschlauch Schmutz- – Dosiereinrichtung am Ablassschlauch öffnen. Saugschlauch
wasser verstopft vom Saugbalken abziehen und mit der Hand verschließen.
Programmwahlschalter (S9) auf Saugen stellen. Die Verstop-
fung wird aus dem Ablassschlauch in den Schmutzbehälter
gesaugt.
Schlechte Bremswirkung – Elektromagnetische Bremse (Y1) prüfen, einstellen/austau-
schen.
Wasserfüllstandsanzeige – Drucksensor im Setup Menü „Parameter Einstellungen“ ak-
erscheint nicht im Display tivieren.
Wasserfüllstand wird – Der Wasserschlauch vom Frischwassertank zum Druck-
falsch angezeigt sensor ist abgeknickt/Wasserschlauch und Drucksensor
prüfen/austauschen.
Seite 64 / 77 Neugeräte Information 03.2008
B 90 R Störungshilfe
NOT-Aus Knopf ist gedückt !?! 1. NOT-AUS gedrückt 1. NOT-AUS entriegeln und Key-
2. NOT-AUS-Zuleitung unterbro- Reset durchführen.
chen 2. Leitungsunterbrechung mit
Ohmmeter auffinden und
beheben
Ext. mod.heiß!Abkühlen lassen! 1. Zubehörmodul thermisch 1. Key-Reset durchführen.
überlastet. 2. Zubehörmodul abkühlen
2. Umgebungstemperatur der lassen.
Maschine sehr hoch. 3. Belastung verringern.
3. Kühlluftschlitze in Maschine 4. Kühlluftschlitze in Maschine
nicht frei. frei machen.
4. PACKAGE-Geräte: Lüfter vom 5. Vorhandenen Lüfter prüfen
Ladegerät U1 defekt/blockiert/ und eventuell austauschen.
nicht angeschlossen. 6. Buskabel zwischen U1 und
A1 prüfen.
Hinweis
Die B90R-Varianten haben kein Zubehör-
modul und kein Hubmodul.
Hinweis
Sofern die Störungen mit den im Kapitel 6.2
aufgeführten Vorschlägen nicht behoben
werden können, ist das entsprechende
Modul (Hybridmodul / Lademodul) auszu-
tauschen.
7 Technische Daten
Das technische Datenblatt und der Stromlaufplan befinden sich auf der nächsten Ausgabe der
Ersatzteil-CD-ROM (DISIS) und auch im kaercher-inside (https://kaercher-inside.com).
Die Betriebsanleitung und die Ersatzteilliste können bei Bedarf als Papiervorlage mit der entspre-
chenden Teilenummer beim Ersatzteildienst bestellt werden.
8 Spezialwerkzeug
Lenkradabzieher 2.860-166.0
Strommesszange 6.803-022.0
Montageplatte, zur Einstellung der Magnetbremse 5.116-199.0
Molex-Ausziehwerkzeug 6.816-086.0
Für Änderungen im Setup Menü der Classic-Variante
Bedienfeld mit Infobutton 5.321-750.0
Platine 6.682-916.0
9 Anziehdrehmomente
Befestigungsschrauben (3x), Magnetspule (Y1) 2,4 Nm
10 Stichwortverzeichnis
A Bürstenkopfhalterung ........................... 11, 48
Bürstenspiegel der hinteren Bürstenwalze . 47
Abdeckblech .............................................. 13
Bürstenspiegel der vorderen Bürstenwalze 47
Abdeckblech, Antriebsriemen .............. 44, 45
Bürstenspiegel einstellen ........................... 48
Abdeckblech Bürstenantrieb ...................... 11
Bürstenspiegel prüfen ................................ 47
Abdeckplatte, Lenkungslager ..................... 42
Bürstenwalze ............................................. 44
Abdeckung, Reinigungsmittel-Pumpe ........ 15
Bürstenwalze (2x)
Abdeckung, Reinigungsmitteldosierpumpe 14
(Drehrichtung gegenläufig) ......................... 24
Ablassschlauch,
Bürstenwalzen auf Fremdkörper kontrollieren/
Schmutzwassertank ........................ 9, 12, 24
beseitigen ................................................... 47
Absaugung (ohne Schrubb-Betrieb) ..... 21, 31
Bürstenwalzen austauschen .... 43, 44, 46, 49
Abstreiflippe ................................ 8, 11, 43, 44
Abweisrolle ..................................... 11, 43, 56 D
Abweisrolle, Saugbalken ........................ 9, 12
Deckel, Elektrischer Anschluss ................. 48
Anschluss, Saugschlauch ......................... 12
Deckel, Schmutzwassertank ....... 8, 9, 18, 24
Anschlusskabel,
Dichtung, Deckel .................................. 18, 19
Reinigungsmitteldosierpumpe .................... 15
Dichtung, Tankdeckel ........................... 18, 19
Anschlusskabel zur Batterie (–) ................. 23
Display, Warn- und Infomodul ..................... 20
Anschlusskabel zur Batterie (+) ................. 23
Dosierventil Wassermenge ........................ 16
Ansicht von hinten ........................................ 9
Dosierventil, Wassermenge ....................... 16
Antriebsriemen ........................................... 45
Druckplatte ........................................... 52, 53
Antriebsriemen austauschen ..................... 45
Drucksensor
Antriebsritzel, Motorwelle ........................... 45
(nur Adv- und DOSE-Variante) .............. 16, 58
B Durchflussmengenmesser ......................... 15
Durchflussmesser ................................ 17, 24
Batterie ......................................................... 6
Bedienpult .................................................... 8 E
Befestigung Seilzug,
Einstellrad, Abstreiflippe ............................. 11
Saugbalken heben/senken ......................... 12
Einstellschrauben, Bürstenkopf ................. 48
Befestigungsschraube, Deckel .................. 48
Einstellung der Abstreiflippe ....................... 43
Befestigungsschraube Magnetspule .......... 52
Elektrik ......................................................... 5
Befestigungsschraube, Mikroschalter ........ 54
Elektrischer Anschluss, Bürstenkopf ......... 48
Befestigungsschrauben (2x), Fahrsensor .. 51
Elektromagnetische Bremse ...................... 10
Befestigungsschrauben (2x), Halter .......... 54
Elektromagnetische Bremse einstellen .. 52, 53
Befestigungsschrauben (4x), Lenksäule .... 42
Befestigungsschrauben (4x), Motor ........... 45 F
Befestigungsschrauben, Abdeckblech ...... 13 Fahrbetrieb und Lenkung .............................. 5
Befestigungsschrauben, Abstreiflippe ........ 43 Fahren (ohne Reinigungsfunktionen) ... 21, 28
Befestigungsschrauben, Fahrpedal .....................................................8
Bürstenkohlenhalterung ....................... 57, 63 Fahrsensor (B1) ......................................... 51
Befestigungsschrauben, Saugturbine ........ 13 Fahrsensor einstellen ................................. 51
Blende, Bedienpult ..................................... 37 Fahrsensor-Kabel ....................................... 51
Bodenblech ................................................ 51 Fahrtrichtungsumschalter .......................... 20
Bürstenkohle ........................................ 57, 63 Feder, Bürstenanpressruck ....................... 11
Bürstenkohlen ersetzen ............................. 57 Feder, Seilzug ............................................ 54
Bürstenkohlenhalterung, Bürstenkohle 57, 63 Flügelschrauben (2x), Einstellung
Bürstenkopf ................................ 8, 11, 44, 47 Saugbalken-Neigung .................................... 12
Bürstenkopf ausbauen ............................... 48
10 Stichwortverzeichnis
Flügelschrauben (2x), Einstellung Lenkrad .................................................. 8, 42
Saugbalken-Schrägstellung ....................... 12 Lenksäulen-Rohr ........................................ 42
Freilaufhebel, Radnabenmotor ................... 10 Lenkstange mit Zahnrad ............................. 42
Frischwassertank .................................. 8, 24 Lenkungslager ............................................ 42
Fühlerlehre ........................................... 52, 53 Luftfilter, Luftansaugung von Saugturbine .. 19
Führung (2x), Bürstenkopf ......................... 11
M
G
Magnetspule ......................................... 52, 53
Gaspedal-Kalibrierung ................................ 39 Magnetspule ausbauen und
Grundrahmen ............................................. 42 Bremse einstellen ....................................... 53
Mikroschalter ersetzen ............................... 55
H
Mikroschalter, Hebel .................................. 55
Halteblech, Abstreiflippe ............................. 43 Motor, Reinigungsmitteldosierpumpe ......... 15
Halteblech, Luftfilter .................................... 19 Mutter, Lenkkopf ......................................... 42
Haltebügel, Lenksäule ................................ 42
N
Halteklammer (2x), Bürstenkopf .......... 11, 48
Halter, Hebel ......................................... 54, 55 Nassschrubben (mit Absaugung) ........ 21, 29
Halterung, Saugbalken ............................... 54 Nassschrubben (ohne Absaugung) ..... 21, 30
Haltestift mit Sicherung ........................ 11, 48 NOT-AUS Taster ......................................... 20
Hebel, Bürstenanpressdruck ..................... 11
P
Hebel, Seilzug Saugbalken .................. 54, 55
Hebel zum Anheben/Absenken des Parameter Einstellungen ............................ 41
Saugbalkens ................................................ 8 Pedal zum Anheben/Absenken des
Hebel, zum manuellen Öffnen der Bremse 52 Bürstenkopfes .............................................. 8
Polieren (mit Absaugung) ..................... 21, 33
I
Polieren (ohne Absaugung) .................. 21, 32
Inbetriebnahme- und Informationsmenü ..... 27 Programmschalter ...................................... 20
Info-Wahlschalter, Dreh- und Tastfunktion .. 20 Pumpenausgang ........................................ 15
Pumpeneingang ......................................... 15
K
R
Kabel, Mikroschalter .................................. 55
Kabelschuh, Bürstenkohle ................... 57, 63 Radnabenmotor .......................................... 42
Kappe, Pumpenrotor .................................. 15 Rammschutz .......................................... 8, 10
Kontrollleuchte Batterieüberwachung ......... 20 Regulierknopf, Wassermenge ...................... 8
Kontrollleuchte Chemiebehälter leer ........... 20 Reinigungsbetrieb ........................................ 6
Kontrollleuchte Feststellbremse aktiv ......... 20 Reinigungsmitteldosierpumpe .................... 14
Kontrollleuchte Schmutzwassertank voll ... 20 Reinigungsmitteldosierpumpe (DOSE) .. 3, 24
Kontrollleuchte Service-Modus ................... 20 Reinigungsmitteldosierpumpe (M4) ............ 15
Kontrollleuchte Störung .............................. 20 Reinigungsmittelflache ................................. 8
Kontrollleuchte Überlast Bürstenmotoren ... 20 Reinigungsmittelflasche ....................... 14, 24
Reinigungsmittelkanister ............................ 14
L
S
Ladegerät ..................................................... 6
Lagerbolzen ................................................ 43 Saugbalken ............................ 5, 9, 12, 24, 56
Lagerdeckel, Bürstenwalze ........................ 11 Saugbalken angehoben ................................ 7
Lagerkopf ................................................... 44 Saugbetrieb .................................................. 5
Lenkkopf .................................................... 42 Sauglippen ................................................. 56
10 Stichwortverzeichnis
Sauglippen am Saugbalken reinigen/ T
austauschen ............................................... 56
Taster, Hupe ............................................... 20
Sauglippenbefestigung ............................... 56
Transport-Rotor .......................................... 15
Saugschlauch ............................................ 24
Transport-Schlauch .................................... 15
Saugschlauch, Reinigungsmittel ............ 8, 14
Saugschlauch vom Saugbalken ................. 19 U
Saugturbine .............................. 13, 24, 57, 63 Überlastung Bürstenmotor ........................... 7
Schalter, Reinigunsmittel-
Dosiereinrichtung ....................................... 20 V
Schlüsselschalter ....................................... 20 Verriegelung, Abstreiflippe .............. 11, 43, 44
Schmutzwasserbehälter ist voll ................... 7 Verriegelung, Lagerdeckel .......................... 11
Schmutzwassertank .......................... 8, 9, 24 Verriegelung, Lagerkopf ....................... 43, 44
Schraube, Haltebügel Lenksäule ............... 42 Verschluss, Frischwassertank ............... 8, 24
Schrauben, Halteblech ............................... 19 Vorderrad, Radnabenmotor ........................ 10
Schwimmerschalter ................................... 24
Seilzug ersetzen ........................................ 54 W
Seilzug mit Hülle ......................................... 54 Wartungsarbeiten am Bürstenkopf ............. 45
Service Programmübersicht ...................... 25 Wasserabschaltventil ........................... 17, 24
Sicherungsring ........................................... 43 Wasseranschluss ...................................... 48
Sitz ............................................................. 22 Wasseranschluss, Bürstenkopf ................. 17
Sitz, mit Sensor ............................................ 8 Wasserfilter .......................................... 16, 24
Spritzschutzleiste ....................................... 47 Wassersystem ............................................. 5
Spritzschutzleisten prüfen/einstellen .......... 47
Z
Steuerkabel, Durchflussmengenmesser .... 15
Steuerungsplatine ...................................... 15 Zahnkranz .................................................. 42
Störungshilfe mit Displayanzeige ......... 65-73 Zentralstecker ............................................ 23
Störungshilfe ohne Displayanzeige ............ 64 Zugang zum Setup Menü ..................... 40, 41
Stromlaufplan 0.089-033.0, Legende .......... 63 Zugang zum Test-Modus ............................ 38
Stromlaufplan 0.089-033.0 Platine A0
(Batt- und Batt-Pack) .................................. 61
Stromlaufplan 0.089-033.0, Platine A1. ...... 60
Stromlaufplan 0.089-033.0,
Platinen A0 und A1 ..................................... 59
Stromlaufplan 0.089-033.0,
Platinenbelegung ........................................ 62
Stützrolle für Saugbalken ....................... 9, 12