Die Hausaufgaben:
1. Ergänzen Sie in der folgenden Einleitung eines wissenschaftlichen Artikels die Lücken durch
Formulierungen zur Textgliederung und Textkommentierung (Adjektive, Adverbien wie hier,
Modalverben wie wollen und sollen), um die Gliederung zu verdeutlichen. Dabei gibt es manchmal
zwei oder auch mehr Möglichkeiten.
1)folgenden;
2)hier;
3)sollte;
4)wollte
5)soll;
6)folgende;
7)hier;
8)ausführlich;
9)folglich.
2. Aufgabe: Beim folgenden Text handelt es sich um die Einleitung zu einer MA-Arbeit. Bitte
überarbeiten Sie den Text im Hinblick auf die logische Reihenfolge der Aussagen.
1.Einleitung
Die vorliegende Arbeit stellt eine kontrastive Analyse der fachsprachentypischen sprachlichen Mittel
im Deutschen und Spanischen dar. Zu diesem Zweck werden nach ausführlicher Erläuterung der
Theorie und Methodik ausgewählte deutsche Ausgangs-und Paralleltexte sowie deutsche und
spanische Übersetzungen im Hinblick auf die Merkmale der Fachsprachen untersucht. Der
Sprachvergleich anhand von Übersetzungen scheint als besonders geeignet, denn zum einen stellt er
für den Übersetzer eine direkten Bezug zum Thema her, zum anderen zwingt er ,den Betrachter, sich
dem Konkreten, der tatsächlichen Sprachverwendung zu stellen und stellt damit den Sprachvergleich
auf festen Boden“ ( Cartagena/Gauger, 1989: 402). Fachsprachen gewinnen insbesondere im Bereich
der Übersetzung immer mehr an Bedeutung. Insofern ist es für den Übersetzer von großer Relevanz,
die Merkmale und Eigenschaften einer Fachsprache zu kennen und zu verstehen. Vor diesem
Hintergrund ist es von großem Interesse, zu sehen, wie ein bestimmtes, für eine deutsche
Fachsprache typisches Merkmal im Spanischen verwendet bzw. umgesetzt wird. Wie Weisgerber in
seiner Sprachinhaltsforschung betonte, findet,„sich nicht für jedes Wort einer Sprache in jeder
anderen ein genaues Äquivalent" (Stolze, 2008:28).
3. Inhaltsverzeichnis
-Ein kleiner Kommentar (,,Was stimmt hier nicht?´´) über die Gliederung:
Ich wurde die Nummerierung ändern, also die 0 auslassen und von der 1 beginnen das
Inhaltsverzeichnis steht am Anfang, deswegen sollte man es nicht noch einmal gleich nachdem
verwenden. Das Inhaltsverzeichnis muss immer an erste Position stellen. Man sollte alles
nacheinander schreiben, ohne diese großen Pausen dazwischen.
1. Das folgende Thema ist der Rorschach-Test. Dieser Test wird in der Psychiatrie verwendet. Er ist
ein projektiver Test den man zur Psychodiagnostik benutzt. Entwickelt wurde er von den Schweizer
Psychiater Hermann Rorschach. Von dem Probaden erwartet man, dass er Klecksbilder deutet.
2. Die folgende Arbeit handelt von den Rorschach-Test. Der Rorschach-Test ist ein Test den man zur
psychologische Diagnostik verwendet. Dieser Test untersucht das Unterbewusstsein von Patienten.
Dieser Test wurde nach dem schweizerischen Psychiater Hermann Rorschach benannt. Diese
Methode erwartet von den Probaden, dass er Klecksbilder deutet und so bekommt der Psyhologe ein
Einblick in das Bewustsein des Probaden.
3. Die vorliegende Arbeit behandelt ein Thema aus der Psychologie und zwar den Rorschah-Test.
Dieser Test hat den Namen nach dem schweizerischen Psyhiater Hermann Rorschach
bekommen. Dieser Test gehört zu den projektiven Methoden für die Psychoanalyse. Durch diesen
Test erforscht man das Innere des Probaden. Man gibt den Probaden einen Klecksbild und er soll
sagen was er davon denkt. Anhand der gegebenen Antwort unterschucht man das Unterbewusstsein.