Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst
der EmK‐Weltmission
gefördert durch das »weltwärts«‐
Programm des BMZ
Erstinformation für Interessierte (Juli2019)
Mit dem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst möchten wir junge Menschen an entwicklungspoliti‐
sche Fragen heranführen und Interesse und Engagement in diesem Bereich fördern. Das Förderprogramm
»weltwärts« ermöglicht die Teilnahme unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Freiwilligen.
Ziele des Programms ligeneinsatzes. Das geschieht in der Arbeit mit Kin‐
dern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtun‐
aufbrechen gen. Als zusätzliche Unterstützung für die einheimi‐
schen Fachkräfte können Freiwillige den Kindern
Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst der und Jugendlichen das »Mehr« an Zuwendung und
EmK‐Weltmission richtet sich an junge Menschen, Hilfe geben, das einen Unterschied macht.
die nach der Schul‐ oder Berufsausbildung eine be‐
sondere Herausforderung suchen. Neues erleben, Der Freiwilligendienst endet nicht mit der Rückkehr.
andere Länder kennen lernen, Menschen auf einem Wir erwarten, dass du deine Erfahrungen weiter‐
anderen Kontinent begegnen und Freundschaften gibst und dabei auch die globalen Zusammenhänge
knüpfen, sich vertraut machen mit bisher unbe‐ vermittelst, die zu diesen Erfahrungen geführt ha‐
kannte Lebensweisen, Kulturen und Situationen – all ben.
das gehört zu einem Freiwilligendienst.
Was bedeutet Entwicklungspoliti‐
verstehen
scher Schwerpunkt?
Der Freiwilligendienst ist jedoch kein Abenteuer‐
oder Spaßurlaub. Es geht darum, in einem anderen Die Einsatzplätze unterstützen die entwicklungspoli‐
Land die Menschen, ihren Alltag und ihre Sorgen tische Ausrichtung des Freiwilligendienstes, d.h.
kennen und verstehen zu lernen. Dazu gehört, sich
Die Einsatzstellen arbeiten mit benachteiligten
mit politischen und wirtschaftlichen Zusammenhän‐
gen zu beschäftigen und zu verstehen, wie diese das Bevölkerungsgruppen.
tägliche Leben beeinflussen. Auch die eigene Her‐ Die Einsatzstellen arbeiten in den Bereichen Bil‐
kunft und Lebenswirklichkeit erscheint dadurch in dung und Armutsreduzierung.
einem ganz anderen Licht. Die Einsatzstellen verfolgen gesellschaftspoliti‐
sche Ziele, wie z.B. Empowerment benachteilig‐
sich einsetzen
ter Gruppen, Bekämpfung der Armut, Verwirkli‐
Engagierte und tatkräftige Mitarbeit in einem Pro‐ chung sozialer Gerechtigkeit etc.
jekt unserer Partnerkirchen ist der Kern des Freiwil‐
Erstinformation weltwärts‐Freiwillige 1 Stand 04.07.2019
Die Aufnahmeorganisationen und deren Ziel‐ Gute Grundkenntnisse einer Sprache im Gastland
gruppen profitieren von der Unterstützung durch
die Freiwilligen und dem damit verbundenen Die EmK‐Weltmission erwartet, dass die Freiwilli‐
Austausch. gen sich mit den Zielen des Projektträgers identifi‐
zieren und die Verhaltensregeln in den Einsatzlän‐
Der Einsatz ist zugleich Bildungszeit und aktiver
dern respektieren. Von allen Freiwilligen erwarten
Dienst mit hoher Verbindlichkeit.
wir regelmäßige Zwischenberichte und einen Ab‐
Im Sinne des »Globalen Lernens« erwerben die Frei‐ schlussbericht, sowie die Weitergabe der gemach‐
willigen neben Sprachkenntnissen und der Ausei‐ ten Erfahrungen z.B. in Gemeinden und Seminaren
nandersetzung mit entwicklungspolitischen Themen für zukünftige Freiwillige.
wichtige Kompetenzen der interkulturellen Kommu‐
nikation, der soziokulturellen Kooperation und sozi‐ Einsatzfelder und Einsatzländer
alen Verantwortung, die in einer zunehmend globa‐
lisierten Gesellschaft von großem Wert sind. Für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst
stehen derzeit elf Einsatzplätze (EP) in Projekten un‐
Der Dienst trägt zur transkulturellen Verständigung
serer Partner‐ bzw. Aufnahmeorganisationen (AO)
und zur Bewusstseinsbildung und Akzeptanz von
in sieben Ländern zur Verfügung:
entwicklungspolitischen Zukunftsfragen in unserer
Gesellschaft bei. Er stärkt die zivilgesellschaftlichen Brasilien: Kinder‐ und Jugendzentrum in Belo Ho‐
Organisationen in den Partnerländern wie auch in rizonte (1 EP); AO: Igreja Metodista do Brasil
Deutschland und fördert deren Vernetzung. Ghana: Schule für Blinde in Wa (1EP)
AO: The Methodist Church Ghana
Das Engagement vor, während und nach der Dienst‐
Lesotho: Kinderheim in Maseru (1 EP)
zeit ist entscheidender Bestandteil dieses Freiwilli‐
AO: Beautiful Gate Lesotho
gendienstes. Die Freiwilligen erhalten damit Anre‐
Malawi: Kindergarten in Blantyre (1 EP)
gungen und Anstöße zu weiteren entwicklungspoliti‐
AO: Blantyre Baptist Church
schen Aktivitäten.
Namibia: Kindergärten in Windhoek (2 EP)
Voraussetzung zur Teilnahme AO: Meth. Church of Southern Africa (MCSA)
Südafrika: Kinderheim in Germiston (2 EP)
Bedingungen für eine Teilnahme am durch »welt‐ AO: MCSA
wärts« geförderten Freiwilligendienst (FWD): Uruguay: Kinderheim in Montevideo (1 EP)
AO: Evangelische Kirche am Rio de La Plata (IERP)
Alter von 18 bis 28 Jahren und gesundheitliche Uruguay: Werkstatt für behinderte Jugendliche
Eignung für den Auslandseinsatz in Montevideo (1 EP) – AO: IERP
Interesse an den Kulturen und Lebensverhältnis‐ Uruguay: Kindergarten in Montevideo (1 EP) –
sen in Entwicklungsländern AO: IERP
Bereitschaft zur engagierten und tatkräftigen
Bei der Bewerbung kannst du gerne eine Wunsch‐
Mitarbeit in einem Projekt der Entsendeorgani‐
Einsatzstelle angeben. Eine endgültige Entscheidung
sation und zur Teilnahme an dem fachlich‐päda‐
über den Einsatzort kann aber erst nach einem per‐
gogischen Begleitprogramm
sönlichen Gespräch und nach Absprache mit der Ein‐
Hauptschul‐ oder Realschulabschluss mit abge‐
satzstelle getroffen werden. Bitte sei also offen für
schlossener Berufsausbildung, Fachhochschul‐
unsere Vorschläge!
reife oder Allgemeine Hochschulreife oder ver‐
gleichbare Voraussetzungen
Deutsche Staatsbürgerschaft oder ein entspre‐
chendes Aufenthaltsrecht
Erstinformation weltwärts‐Freiwillige 2 Stand 04.07.2019
Bewerbungsverfahren nem Seminar einer anderen Entsendeorganisa‐
tion statt. Termine stehen noch nicht fest. Die
Bewerbungsschluss für einen Einsatz 2020/21 ist am Teilnahme am Seminar ist verpflichtend.
15. Oktober 2019. Als Bewerbungsunterlagen benö‐ Einsatzbeginn:
tigen wir:
Der Einsatz beginnt – je nach den Ferienzeiten
Bewerbungsbogen: https://t1p.de/fwdbw der Einsatzstellen – zwischen Anfang August und
Motivationsschreiben (Erläuterungen auf dem Anfang September und dauert zwölf Monate (in
Bewerbungsbogen, ca. eine Seite DIN A4, Malawi und Namibia elf Monate).
deutsch und Sprache des Einsatzlandes) Zwischenseminar:
Tabellarischen Lebenslauf (deutsch und Sprache Etwa nach der Hälfte des Einsatzes findet ein
des Einsatzlandes) Zwischenseminar zur Reflexion statt.
Referenzen aus einem oder mehreren Bereichen Nachbereitungsseminar:
Deines bisherigen kirchlichen und/oder säkula‐ Nach der Rückkehr findet ein Auswertungssemi‐
ren sozialen Engagements. Daraus sollten Rück‐ nar statt, in dem der Einsatz reflektiert und Per‐
schlüsse auf Deine Persönlichkeit und Arbeits‐ spektiven für ein entwicklungspolitisches Enga‐
weise möglich sein. gement entwickelt werden.
Ein erweitertes Führungszeugnis
Begleitung
Nach dem jeweiligen Bewerbungsschluss werden
alle eingegangenen Bewerbungen gesichtet. Alle Be‐ Während des Einsatzes stehen verschiedene Perso‐
werber*innen, die geeignet erscheinen, werden zu nen als Begleitung zur Verfügung:
einem Auswahlwochenende (29./30. November In der Einsatzstelle führt ein*e Anleiter*in in die
2019) eingeladen. Nach diesem Wochenende und Aufgaben ein.
Rücksprache mit den jeweiligen Projekten erhältst Die Partnerorganisation stellt den Freiwilligen
du eine Zu‐ oder Absage. eine*n Mentor*in als Ansprechperson bei Fra‐
gen und Problemen zur Seite.
Ablauf des Freiwilligendienstes
In Deutschland hat die EmK‐Weltmission einen
Nach der Zusage eines Einsatzplatzes wird eine ehrenamtlichen Freiwilligenbetreuer.
schriftliche Vereinbarung getroffen. Im Rahmen des Auch im Missionsbüro in Wuppertal stehen ver‐
Einsatzes finden verschiedene Seminare zur Vorbe‐ schiedene Ansprechpartner zur Verfügung.
reitung und Auswertung statt. Die Teilnahme an al‐
len Seminaren ist im vollen Umfang verpflichtend. Materielle Leistungen und
Einführungsseminar: Rahmenbedingungen
Zunächst wird vom 04.‐07.04.2020 ein Einfüh‐ Du erhältst monatlich 100 Euro Taschengeld. Je
rungsseminar in Wuppertal stattfinden. Dabei nach Einsatzstelle findet die Verpflegung im Pro‐
geht es vor allem um organisatorische Fragen jekt statt oder es wird ein Verpflegungsgeld aus‐
und um spezifische Fragen zur EmK‐Weltmission gezahlt. Die Unterkunft wird gestellt.
und ihren Partnern weltweit.
Die Flugkosten ins Einsatzland und die Reisekos‐
Vorbereitungsseminar: ten zu den Seminaren werden übernommen.
Zur umfangreichen Vorbereitung unter den Ge‐
Visakosten sind selbst zu tragen.
sichtspunkten Erwartungen an den Einsatz, An‐
Wir erwarten den Aufbau eines Unterstützerkrei‐
kommen und Kulturschock, interkulturelles Ler‐
ses, der sich an der Finanzierung des Einsatzes
nen, Umgang mit Krisen u.v.m. nimmst du an ei‐
beteiligt. Der entwicklungspolitische Freiwilligen‐
dienst wird über das »weltwärts«‐Programm
durch das Bundesministerium für wirtschaftliche
Erstinformation weltwärts‐Freiwillige 3 Stand 04.07.2019
Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit ma‐ versicherung sind die Freiwilligen selbst verantwort‐
ximal 75% gefördert, den Rest muss die EmK‐ lich. Häufig ist dies über die Familienversicherung
Weltmission jedoch über Spenden finanzieren. der Eltern kostenfrei möglich.
Die Teilnahme am Freiwilligendienst ist nicht von
der Höhe der eingeworbenen Spenden abhängig. Rechtliche Stellung im FWD
Die EmK‐Weltmission kann den Freiwilligen‐ Bei der Vergabe von Studienplätzen läuft die
dienst aber nur durchführen, wenn dafür Spen‐ Wartezeit während des Dienstes weiter. Freiwil‐
den eingehen. lige, die einen Studienplatz erhalten und auf‐
grund des Dienstes nicht antreten, haben bei er‐
Versicherungsleistungen neuter Bewerbung einen Anspruch auf Zulas‐
sung.
Für die Zeit des Freiwilligendienstes wird eine Aus‐
Es besteht während des Einsatzes Anspruch auf
landskranken‐, Unfall‐ und Haftpflichtversicherung
Kindergeld gem. § 32 Einkommensteuergesetz.
für Dich abgeschlossen. Die Kosten trägt die EmK‐
Weltmission. Für die Aufrechterhaltung der Pflege‐
Wie arbeitet die EmK‐Weltmission?
Im Auftrag der Evangelisch‐methodistischen Kirche in Deutschland (EmK) pflegen wir die Partnerschaft zu
methodistischen Kirchen und Einrichtungen in einigen Ländern Afrikas, Südamerikas und Asiens.
Partnerschaft bedeutet, dass wir zum einen die Partnerkirchen in den von ihnen gewählten Schwerpunkten
finanziell und personell unterstützen und zum anderen gegenseitig voneinander lernen. Dazu gehören Besu‐
che, Begegnungen, Personalaustausch etc. in beide Richtungen.
Als kleine deutsche Kirche haben wir eine begrenzte Zahl von internationalen Partnern, sind aber darüber
hinaus durch den weltweiten Verbund der United Methodist Church sowie das World Methodist Council glo‐
bal vernetzt.
Finanziert wird unsere Arbeit (jenseits des Freiwilligendienstes) ausschließlich durch Spenden.
Ein Einsatz im Rahmen des »weltwärts«‐Programmes wird geför‐
dert durch ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministe‐
riums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Die EmK‐Weltmission ist Mitglied im evangelischen Forum
entwicklungspolitischer Freiwilligendienste (eFeF)
Das Freiwilligenprogramm der EmK‐Weltmission ist seit 2015 nach dem »Hand‐
buch Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement für Freiwilligendienste im
Ausland der Evangelischen Freiwilligendienste« zertifiziert
Erstinformation weltwärts‐Freiwillige 4 Stand 04.07.2019