ILLUSTRIERTE WOCHENSCHRIFT
FÜR KUNST UND LEBEN
1896
BAND II
NR- 27—52
G. HIRTH’5 KUNSTVERLAG
MÜNCHEN & LEIPZIG
InhaltsvkMichmß 1896
Dimö I unö II
(l und II geben den betreffenden Band, die übrigen Ziffern die Seitenzahl an. Die Rubrik „Zeichnungen" soll das Auffindcn
bestimmter künstlerischer Beiträge erleichtern. Dem Register der „Schriftsteller und Lomponisten" sind zur belferen Orientirung
auch einzelne Sachbczeichnungen, wie „Russische Sprüchwörter", „Hasendebatte" u. s. w, eingcfügt worden.)
Künstler Feldbaucr, Max II 456, 460, 522, 568, Lsandre, C.II 465, 735
Adam, Julius 94 599, 631, 641 Leclercg, Julien.I 244
Alb recht, Henry 29 Ferencyk.II 491 Legrand, Louis.II 575
Fidus I 11, 49, 60, 183, 204, 242, 297,
370, II 437, 498, 528, 547, 580, 626, 792
Lenbach, Franz v.I
Liberal!, G.I 412
23
Barascudts, Maxi 184,214, 411, II 529, Fischer, Karl.II 579, 772 Liebenwein, Max . I 299, II 543, 581, 857
795 855
Bauer, Karl.I 137', 607 Franken-Weber, Alb.II 779 Liebermann, Ernst.II 856
Bauer, Peter ... II 455, 499, 532, 583 Frenz, Alexander ... I 136, 281, II 757 Lugo, Emil.I 58, 140
Baumgarten, E. von I 308, 360, 276,
391, 407, 420, II 444, 476, 492, 508, 523, Gabelsberger, Eduard.I 211 Marcks.14, 5
539, 556, 636, 668, 688, 845, 848 Georgi, Walther. 1 381,11 577 Meißl, August v., I 71, 94, 130, 134, 158,
Bell, Robert Auning.I 52 Graf, Oskar . . II 715, 716. 730, 731, 837 163, 350, II 472, 550 ff., 724, 836, 862, 863
Mötivet, Lucien . . . . I 35, 79, II 651
Bennewitz von Loefen.1251 Greenbaum, 1.1316,418
Berchtold, Jakob . .1 217, 262, 310, II 790 ©reiner, Otto. 11 471,531 Me her, P. (Mainz).I 421
Bernard, Balere.1399 Gries, R. 1 105,178, 223, 273, 322, II 434, Meyer-Cassel, H.II 770
Böcklin, Arnold.112,13,327 488, 648, 763 Moest, Hermann.II 561
Böhler, O.I 46 Gröber, Hermann.II 562 M ucha.I 243
Bösenroth, Carl.1319 Grocholsky, Stanislaus . . . . II 670 ff. Münzer.II 452
Braun, Louis.I 40 Gudden, Richard.II 520
Braune, H. L.II 834 Guillaume, A.I 113 tziaager. Franz.I 313
Bretz, I.I 394, II 463
Bromberger, Otto I 98, 194, 240, 280,
Nagel, Ludwig von.I 41
374, II 474, 505 Habermann, Hugo von . . . .1 48,209
Halmi, Arthur, I 320, 337, 400, 416, 417, Oertel, Wilhelm . . II 439, 511, 554, 555
II 487, 515, 548, 639, 640, 664, 740 ff.,
Earben, I.I 43, 92, 99, 219, 378 764, 830 ff., 859 Panitz, B.II 574
Caspari, Walther. II 724, 759, 794, 810, 840 Hansen, E.I 168, 169, 184, II 585 Pankok, Bernhard II 542, 558, 594, 631,
Cazals.F. A. 1 87, 88, 89, 90 Hardy, Dudley.I 52 642, 674, 686, 687, 738, 775, 833, 854
Christiansen, Hans.I 388 Harrach.I 354 Paul, Bruno I 126, 231, 232, 256, 335,
Christophe, Franz.II 544 Haß, F. . .1 68, 76, 91, 100, 103, 119, II 436 II 473, 553, 625, 643, 748, 778, 81!
Corinth, Louis . . I 57, 312, U 456, 647 Hegenbart, Fritz, I 264, 304, 321 („An Ihn!"), Preist, S.II 614
373, II 546 850 Proch ownik, Leo I 282, 369, 410, II 480,
Damberg er, I. . II 681, 699, 732, 765, 842 Heine, Edwin.II 736 483, 50, 88, 774, 812
Dasio, Maximilian .... I 380, II 612 Hellenberg, Felix.I 172
Defregger) Franz von.I 6 Berschel, Otto.II 468, 481 Radiguet I 14, 63, 114, 258, 338, 349, II 440
Delaw, George. 1 175 323 Hirth, Arthur . I 27, 145, 226, II 696, 730 Rehm, Fritz . . 1385, II 512, 595, 595, 658
Diez, Julius I 11, 21 28, 38, 39, 42, 50, •ö ob erg, Reinhvld . . I 398, II 530, 559, 793 Rete me her, Ernst... I 163, 292, 358,
56, 57, 64, 80, 102, 104, 107, 112, 114,
121, 144, 154, 166, 176, 182, 189, 190,
Hoefer, Adolf.II 656, 773 359, II 872
199, 201. 222, 227, 267, 273, 279, 314,
Hoey, E. L.II 616, 760 Reznicek, Ferd. Frhr. von I 286, 287,
Hofsmann, Hans II 460, 540, 603, 768, 867 II 592, 593, 644, 722, 723, 782, 799, 819
318, 342, 418, II 427, 432, 436, 451, Hohlwein, Ludwig. 1 266,275
482, 500, 510, 514, 504, 578, 598, 611, Rhein, Fritz.I 302
622 ff., 657, 676, 714, 731, 744, 756, Riemerschmid, Richard . . . 1210,220
794, 818, 819, 840 Jank, Angelo, 1 126, 303, 328, 329, II 431, Rietti, Arturo.I 413
Dodge, C. E.II 754, 771 446 ff., 486, 513, 534 ff., 661, 811, 838, 851 ff. Rinner, F.II 502
Jeanniot.I 111, 241, 305 Roeseler, A.I 353
Eckmann, Otto I 26, 79, 137, 138, 139, Jossot.I 22, 155, II 673 Roßmann, Hans . . . . I 51, 265, II 654
142, 160, 166, 174, 191, 200, 234, 235,
250, 263, 264, 278, 295, 296, 326, 330, Kaefer, H. R.I 259, 386, II 627 Sarrelouis (Hossmann-Saarlouis) 1419, 777
348, 355, 364, 365, 397, II 426, 454, Kampf, Arthur.II 591 Schade, Wilhelm. 1 249,11 815
545, 563, 638, 692, 726, 742. 780, 814 Kaulbach, Fritz August v.I 10 Schaupp, Richard.II 582, 655
Eddelbüttel, R. ...... 1 298, 352 Kayser, L.I 262 Schlitt, Heinrich.I 18, 19, 96
Egersd örser, H. . . . 1 294,366,11 470 Keller-Reutlingen, P. W.I 301 Schmidhammer, Arpad I 12,15, 25, 59,
Etchler, R. M.I 206, 311, II 449 Kerschensteiner, I.I 62 82, 95, 97, 99, 106, 112, 116, 122, 130,
Engels, Robert I 175, 184, 198, 234, 236, Kirchner, Ludwig.II 646 143, 175, 186, 188, 192, 201, 227, 238,
272, 362, II 527, 606, 702 ff. Kleiter, M.I 195, 239, 384, 433 246 ff., 270, 271, 315, 316, 331 ff., 334,
Engert, Max. 1 307,324
Engl, I. B. I 222, 274, 337, 403, II 802,
Kneiß, E., I 143, 257, 372, 414, 415, 418,
II 457, 489, 538, 569, 596, 665
336, 343 ff., 359, 382, 383, 392, 395, 396,
II 428 ff., 457 ff., 462, 518 ff., 526, 570,
„ 817, 864 Koberstein, Hans.II 494 ff. 590, 600 ff., 615, 633, 678 ff., 689, 690,
frier, Fritz.I 150
Ewerbeck, E.I 243, 420, II 801
ff. Kozics, Franz .... I 233, 401, II 762
Kraszewska, Gräfin Olga . I 378, II 758
728, 729, SCO
Schmidt-Hel »i b r e ch t s, Carl! 124, 161,
Exter, Julius.II 478 ff. Küstner, Karl.II 608 283, 316, 378, II 467, 497, 73-
UNIVERSITÄTS
BIBLIOTHEK
HEIDELBERG (Wni
Schmuz-Bnudiß, Theo > 81, 86, 118, Jugend-Märchen.II 578 Nr. 5: August v. Meißl München).
6: Arpad Schmidhnmmer (München))
185, 108, 208, 348, 370, II 576, 608 „Jugeud"-Vignctte ... .1 181, 108,234
Schneider, Sascha.1 330 „ ,: Ferdinand Götz (München)
„ Karl Lürtzing (München).
Schuck, Werner.1 30 Kahn, Im. 11 452
Schultz, W. 1 273,11 503 Krieg, Der.I 300 „ i>: Robert Engels (Düsseldorf).
Seitz, Rudolf.I 3, II 755
Seitz, Otto 1 120, 177, 252, 253, 280, 380,
Kritik.I 105, II 678 ff.
Kunstausstellungen, Münchner (Aller-
„ 10, I, R. Witze! (München).
„ II, Otto Eckmann (tMiinchen).
II 537, 835 hand Merkwürdiges).II 600 „ 12, Ludwig v. Zumbusch (München'.
Seligmann, A, F.II 604, 605 „ 13: Carl Bossen roth (Hohe,> Schästlnrii c
Staehle, A.I 170, 276
Steinten .... 1 16, 71, 72, 73, 74, 75
Laura am Klavier.II 467 „ 14: Otto Eckmann.
„ 15, P.W.Koller-Reutlingen München).
Lenia.II 838
Stockmann, H.I 156, 157
Stratlnnann, Carl . . . I 47, II 466, 617
Leukothea . 11 851 ff. „ 16, I. R. Witzel.
„ 17, Karl Marr München).
3tuet, Franz.I 6, 78, 317, 747 Luciser.11 407 „ 18, Fritz Erler.
Mädchen aus den feinsten Kreisen . . I 330 „ 10: August v. Meißl.
Telectl,.II 610, 611 Maiblumen . ..I 386 „ 20: I. R. Witzel.
Thvma, Franz , , , 11 660, 733, 707, 708 „ 21, G e o r g e D e l a w (Paris).
Malcrinnen-S lamm tisch . . . . I 171 „ 22: Hans'Pfass (Dresden).
Mars, aus dem.I 383 „ 23: Eduard Gabelsberger (München).
Nbbclohde, O.I 230, 367, II 663 Mars, Schuß in den.I 271 „ 24: I. R. Witzel.
Uh de, Fritz von.I 54 Melker, Der.I 156
Menu.I 176 „ 25: Joses Auchentaller (München).
„ 26: Richard Riemerschmid (München).
Palloton, F.I 24, 318 Mittfasten-Polonaise.I 220
Veit, Th.II 630 Monroe-Sphinx.1145 ii. Band
Vetter, Karl.II 484 Nr. 27: Max Wulff (München).
Vogel, Max.II 633, 748 Neugier und Strafe.I 602 „ 28: Ludwig v. Zumbusch.
Vvlz, Wilhelm. 11 746,817,813 Nürnberger Ausstellung . . 1210,300 „ 20: Karl Bauer (München).
Volkerling, H.II 678 II 460 „ 30: Hans Christiansen (Paris).
Orchideen. „ 31: Fritz Erler.
Wenban, Sion.I 354 Orpheus und die Thiere II 500 „ 32: Otto Eckmanu.
Wild, Christian.II 662, 675, 725 „ 33: Franz Dvubeck (München).
Wille, Rudolf, I 108, 171, 284, 285, 347,
Palast, Der.II 022 „ 34: H. Meyer-Cassel (Zürich).
402, II 504, 505, 516, 566, 567, 628, 601, 783
Willette.I 35 Pan und die Satyrn.II 823 „ 35: Bruno Paul (Acllnchen).
Wimmer, 21., 1 207, 215, 218, 224, 225, 268 Pslnuzeufex.II 726
Vreis-Corsod.Schwimmvereins„Aegir"I 257
„ 36: Carl Schmidt-Hel mb rechts
(München).
Witzel, I. R. . . . l 216, II 800, 813, 858 Psychologischer Congreß (Speisekarte) „ 37: Peter Bauer (München).
Wislicenus, Max . II 521, 600, 781, 706 II 531 „ 38: Angela Jank (München)
Wolfs, F. 11 463 ff-, 816 :l> e i s e i n's W n n d e r l a u d.I 387 „ 30: Ferdinand Frhr. v. Reznieek
Zuber, Julius.II 606, 607 Reutliuger, Atelier.II 847, 866
Zumbusch, Ludwig v.I 363 Ritter Ilng lück.1340 „ 40: I. R. Witzel.
„ 41: August v Meißl.
Roland in Nöthen.II 701 „ 42: Adalbert Niemeyer (München).
Zeichnungen
Röntgen-Blicke.I 371 „ 43: Ferdinand Frhr. v. Reznicek.
Röntgen-Wappen.1227 „ 44: Robert Engels.
Abend (dekorative Landschaft) . . . .11673
A'frikanischer Reinfnll ... .1 200 201
Rothküppcheu.II 773 „ 45: Ludwig Raders (München).
All Heil!.I 414 415, II 506 Schachspieler.II 717 „ 46: Hermann lieft (München).
Amateurphot vgrap hie . II 438, 584, 632 Schmutzpresse..I 260 „ 47: Paul Hellen (Paris).
Apotheose des Gigerls . . . , ■ II 434 S ch w nncnjungferu, Marche» von den I 140 „ 48: Eduard Gabclsberger.
„ 40: Carl Stratlnnann (München.
Armseelchen.II 701 ff. S ch w c i z e r P v U k a r I e n.II 585
Schwi m m schule.II 471 „ 50: Hedwig Weiß (München).
„ 51, Arthu r H irth (München).
Balletontel. . . II 764 Selb st Portrait s des Malers Mnnierewicz „ 52: Arpad Schmidhammcr.
Balletschule.
Banda, Die.
. . II 575 I l 694, 605
. . II 56 Semesterschluß.II 833 ff.
Besuch. ....
Blad-Dentmal.
I 416, 417
. . I 300
Serpentintanz.II 515 Schriftsteller und Eomponiste»
Sirene.I 200 A Hessin i sch er Spruch . 11 780
Blumen-Corso in Ostende . . II 644 Soll-Haben.144,45
Briefmarken. . .II 860 Sommer-Tag.1385 Abuoba . . .1 188, 334, 348, 386, II 568
Adler, Friedrich. . . . ... II 594, 772
Speisekarte der Allotria . . . .11747 Alberti, Conrad . . . I 02, 184, 355, 307
Cafe Luitpold.
Carroussel.
. II. 487 Sphinx.II 730 Almers, Hermann. . .I 23
Caviar für's Volk.•
. I 108 Sportbild.1350 . II 408
Althvf, Paul . . . . . . .11
. II 720 Studentenmumie.1418 472, 801
Centaurendroschke.Jl 862, 803 Angstprodukte . . . . II 810
Circe.
CircuS Circe.
. II 012
. II 834 Teufelsstreich, Ein.I 343 Annoncen, Moderne
Arm-Seelchen . . . .II 702 ff.
Todten-Tanz.I 252, 253 . II 627
Civilifation.
Clique, Die.
. 1 407
. II 862 Treibjagd.II 760
Triebe im Menschenhirn . . . .11520
Arne.
.I 112
Arno, Carl .... . . . I 310,
Clown, Familie. . I 421 Auernhcimer, Ravul II 688
Triumph de s Realismus .... 1463
Croquet . . II 841 Triumphzug der Dummheit . II 500 564
Des Todes schwarze Küche ... I 380 Unschuld.II 465
Baccrni,
Bauer, LudwigJda.tro'w
. ■ •.1 °v.' Zs
Dicke Liebe.I 402
Dreifuß-Affaire, Auch eine (Pythia) II 713 Unterwelt.I 124 Baycrsdorfer, Adolf.1
Beer Anton.1 404
12
Beetschen, Alfred . . I 00, 142, 272, II 715
Elektrisches Licht und geräuschloses Valantinne.II 521 B e 1 ü 111 .. ^71)
Pflaster. II 484 Verflixtes Pack.I 363 Bern, Maximilian. 1253,282,301,354, 384,
Cva und ihre Tochter. II 758 Bersch önerungsv ereil,.11 658 ' II 724, 738, 780, 842
Versuchung.II 715
Völker Oftasiens, wahret Eure heiligsten
Bernstein, Max . , 1 300,326,11 427
Faure und der Zar.H liZ Güter. I 75 Beyerlein. Ernst.II
Biedermaier, junior.L 76
810
Ferienkolonien.JJ
Feuerbestattung.II ','48
438 Bierbaum, Otto Julius, I 70, 115, 101,
Wag', Die große.I 267 108, 363, 384, II 427 , 454, 520, 606,
Generäle aus dem Dach II 601 Wappen der Symbolisten . . . .1104 627, 076, 606, 738, 858
Georg, St. II 543 Wasserjungfern.. II 532 Bitter, A. . ..II 716
Größenwahn .... I 347 Wiedehopf.I 254, 255 Bittmann, C.II 622
Grüß Gott Sonne! . . II 630 Wörishofcn,
Wunderkind,Liebe
Das.IIin.I
62820 Blaich, Erich.I 59
Bley, Fritz. ..II 568
Vaar der-Madame Vervicr . . II 502 Blitz, Paul ...... .1 201,253,381
«ades, Scene im.II 815 ZukunstSfenerwehr.II 94 Blüthgcn, Viktor ..I 776
Seine-Grab.II 715 ZukunftSstraßenbild.II 569 Bob.I 414 („All Heil!", II 652
Viktors Abschied.II
Hochsommer.II 520 732 Bodman, Emanuel Frhr. v. . . . ). 1406
Bonn, Ferdinand.I 8/107
Hhpnosc.II 790 Borchardt, Georg.I 174
Bormann, Edwin.I 59, 124, 243
5rbif(f)c Größe.I
Isolde ..i 216 194 I. Band
Nr. 1 u. 2: Fritz Erler (München).
Bötticher, Georg . . . . 1 51, II 568, 646
Bromberger, Otto.I 104
yager und Wasserfrauen . . . .11 744
fugend .. . . . . j. ... i 268, 816
„ 3: Rudolf Sertz (München).,
„ 'i.4: Fritz Burger (München).
Bulcke, Carl. 17 77, 835
Lungert, August . . . 1 30,320,11 850
Busse, Carl, I 65, 186, 298, 300,331,363, Kiesewetter, Max.I 230 RoscnblüI), Thevdoretta („Schmücke Dein
Heim!") I 91
II 558, 674, 740 Ki-Ki-Ki, 124, 62, 97, 131, 162, 222, 315,
Byron, Lord.II 815, 855 11 439, 553, 586, 615, 632, 664, 782, 836, 863 Rossin-Rosenseld, H. . . I 252, II 483
Kirchner, Theodor.I 199, 231 Rüge», Ernst.I 401
Caviar sür's Volk.II 820 Kozian.I 240 R üh 1 e, Otto.. . . I 388
(Zitate.II 879 Krazi.II 840, 863 Russische Sprüch w öt tcr II 724, 738,
Conrad, M. G..11 138 Kritik.II 678 781, 794, 842
Coppöe, Franyois ........ I 381 Krusa, Nestor.II 758 Russo, Ferdinaudo.1215
Corssen, Friedrich.1264 Kühne, H.I 106 Salus, Huao .... 1 352, 386, II 780
Cznmikow, Wladimir.II 781 Schaudert, Josef.I 266
Lacher, Karl._II 488
Langheinrich, Franz . I 351, 11 172, 625 Schanz, F'i a.I 14, 75, II 754
Dachs, I.II 660 Larsen, Karl.1 294 Schesranek, Max.II 591
Deegener, Gerhard.LI 542
Dehmel, Richard ... I 363, II 472) 576 Lehmann bei Bismarck..11646 Schellhas, P.II 663
Deroulede, Paul.I 144 Leixner, Otto von.I 7, 318 Schlaf, Johannes.II 631
Ddry, Juliane.I 150 Leopardi, Alfonsv.II 856 Schlei, Karl.LI 428,
@0)11110, Marie von.II 724
534
Dick. 1 238,11 518 Lessen. L. . . ..1318 Schmidt-Cabanis, Richard . . . 13,222
Dolfa, Ernst. I 154 Lessing, Theodor.II 470 Schubert, Franz.II 657
Li-Hung-Tschang.. 11 460, 863 Schütz, Paul.II 632
Eck, P. O.I 166 Liber. . ....... I 175, 189, 273 Selvatico, Riccardo.I 46
Edinger, Ludwig.II 520 Liebenwein, Maxim.. I 299
Liebermann v. Sonnenberg, Max, II 490 Serenissimus . .19, II 482, 552, 664, 764
Engelsmann, G.I 348
Enqu öle (Radfahren der Damen) . . ll 816 Liliencron, Detlev Frhr. v. . I 328, ll 638 Sirius . . Siebet, Carl.I 146
Lindemann-Küßner, L. I 43, 71, 206, 319 I 369, II 455, 530, 627, 681, 696
Ernst, Otto, II 510, 632, 633, 640, 654, 724,
Lindner, Anton.• .11499 (Sollt nt er, Hans.I 146
754, 763, 764, 765, 775, 789, 794, 798, 814
Lingg, Hermann von. . . . I 46, 184, 282 Sorcetto, M.II 463
Ettling er, Josef.II 792 Linsemann, Paul.II 433 Soyaux, Ludwig.I 11, 185
Evers, Franz, I 11, 121, 265, 330, 11536,626 Lohmeyer, Julius, I 282, 314, 369, 398, Sp annuth-B o d enstedt, L.II 633
Eysell, Clara.II 466 II 451, 494, 530, 606 Steinitzer, Heinrich.II 774
Löwenberg, I.II 581 Stemplinger, E.I 129
Stern, Maurice von . I 78, 283, 362, II 770
F-abricius, M. K. .I 167, 678 Lorenz, Felix.II 851
Falke, Gustav . . . I 368, II 581, 610, 814 Sternberg, Th.I 418
Fischer, I. G. . . . II 798 Macasy, G..II 431, 674 Strauß, I. I.II 697
Fleischhauer, Ernst
Fleo.
1 215 314
.' .'1 188, 208, 334,'369 Mackay, John Henry.I 362 Strauß, Richard.I 65, II 676
France, Anatvte . .I 127 Mähly, Jakob.II 681
Mars .I 270, 382 Tanera, Karl.I 39, II 798
Francke, Theodor . . II 566 Tcrberg, Haus .... I 304, II 433, 531
Frank . . II 730 Martens, Kurt.>1 546, 838 Thoma,Franz, I 114, 129, 179, 356, 390, II 683
.I 162 Matthaei, Albert, I 42, 262, 312, 412, Timm, Konrad, I 369, II 455, 515, 530, 594, 627
Frank, S. II 526, 610
Tschü.I 375, II 732
Freise, Hermann . . . . I 282, 346, 384 Matthießen, K. W.II 655
Fretscher, E. . . .I 94 Tvws ka, Kory . I 300, 369, 388, II 672, 696
Fulda, Ludwig . • . . . I 14, 154, II 863 Meier-Kyritz, Eustachius.I 160 Tunis.. .11522
Meißner, Carl.I 137
G ermanicus . . . II 218 Mephisto.I 137 Ultimi! 8 11 627
EIN
hmgewordener' Gezeichnet von J. Diez.
427
Nr. 27 JUGEND 1896
Ernstes Spiel „Wer von Euch jungem Blut verpflichtet sich eidlich,
zwei Dörfer zu vertrinken, wie’s der alte Raubritter da oben
von Karl Schlei. gethan hat?“
Zwei junge Burschenschafter betreten um die siebente „Eidlich ist ein bischen viel verlangt,“ bemerkt Schönpflug.
Abendstunde das wohlbekannte Restaurant „zum Roden- „Viel verlangt?“ wettert der Herr Doktor, „Schwächlinge
steiner“ in Heidelberg. Bei ihnen ist ein alter Herr derselben seid Ihr geworden im Laufe der Jahrhunderte. Ihr habt
Burschenschaft, zur morgigen Feier des Stiftungsfestes herbei- keine Kehlen mehr, Ihr könnt nichts mehr vertragen. —
gekommen. Er wird von seinen ausgelassenen jugendsprühen- Bertha, noch einen Krug!“
den Begleitern heiter und doch ehrerbietig behandelt. Man „Na, na — nichts mehr vertragen —“
hatte einen längeren Spaziergang unternommen und der alte „Sentimentales Geflunker könnt Ihr machen. Und gar
Herr hatte seine Freude gehabt an den Stätten seiner frohen dieser Hartwig! reist vierundzwanzig Stunden vor dem Stift-
Studentenzeit. Sein Schloss, seine Molkenkur, seinen ungsfest ab. Ich soll ihn von seinem Vater grüssen. Wo
Königsstuhl hatte er wiedergesehen, strahlender und immer, ist er? Füchse, schafft mir den Hartwig her, oder Ihr sollt
strahlender war sein Gesicht geworden. Und endlich nach mich kennen lernen.“
zweistündigem Marsch durch die Wälder, über die Berge, „Der Hartwig ist nach Hause gefahren, bester Doktor.“
da war er stehen geblieben und hatte ausgerufen: „Und warum, wenn man fragen darf?“
„Mein Durst, Kinder mein Durst!“ „Er ist so nervös geworden, dass er sich ein paar Wochen
Da war man umgekehrt und zu Thal gefahren. Er wusste ausruhen muss.“
den Weg noch ganz gut und wie ein wohldressirtes Pferd, „Na, da haben wir’s ja. Ihr seid alle zusammen Schwäch-
das auch ohne Führung seine Stallthür findet, war er dem linge. Ein baumlanger Kerl wie der Hans Hartwig, wie kann
Rodensteiner zugetrottet. Nun sind sie angelangt. „Hm,“ denn so einer nervös werden? Und umgesattelt hat er auch?“
schmunzelt der alte Herr und saugt mit Wonne die von Bier „Jawohl, er kann die Anatomie nicht mehr vertragen.“
und Tabaksdunst übersättigte Atmosphäre ein, „hm, wie herr- „Der —“ den Doktor schüttelt ein Lachkrampf, „und
lich!“ Und sein Auge glänzt selig angesichts des mächtigen das merkt er jetzt erst im dritten Semester, nachdem er
Fasses auf dem Schenktisch und der weissen Steinkrüge so lange darin herumgesäbelt hat? Was will er denn werden?“
überall im grossen Raume. „Jurist.“
„Wo wünschen der Herr Doktor zu sitzen?“ fragt Fritz „Pfui Deiwel“, ruft der Doktor.
Schönpflug. „Hier, wo ich das da immer vor Augen habe.“ „Ja, wissen Sie“, erklärt nun Kassewitz, „der Hans war
Er deutet auf das Bild, mit dem die eine Wand bemalt ist. immer ein wunderbares Stück Möbel, ein exaltirter Mensch,
„Ein urkräftiger Kerl, dieser Rodensteiner!“ und so gut wir mit ihm ausgekommen sind: er hat zu viel
Das Bild stellt den edlen Rittersmann dar, wie er nächt-
Herz für einen ehrlichen Mann, und einen Haufen über-
flüssige Leidenschaft. Und wenn dem einmal etwas zustösst,
lich mit seinem wilden Heer durch die Luft rast, voraus ein worüber sich unser einer in’s Fäustchen lacht oder höchstens
Mönch in einer langen Kutte auf einem Pferdeskelett und noch einen Vergessenheitsschoppen mehr trinkt als sonst,
um ihn herum seine Mannen, Knappen und Weiber, Todten- da geräth unser lieber Hartwig gleich aus dem Häuschen, tobt
gebein und Nachtvögel, so stürmen sie auf ein Wirthshaus und schüttelt seine blonde Löwenmähne und wehe dem, der
zu, das einsam am Waldesrand steht. ihn gereizt hat.“
„Raus da, raus aus dem Haus da“, summt der alte Herr „Nun?“ fragt der Doktor erstaunt.
vor sich hin. „Diesmal hat ihn leider Gottes niemand gereizt, und
„Bertha, wollen Sie uns verdursten lassen?“ ruft Heinrich deshalb ist die Sache nur um so schlimmer geworden!“
von Kassewitz der vorüberlaufenden Kellnerin zu. „Drei „Was hat’s denn gegeben?“
Krüge, aber schnell!“ „Eine verrückte Kellnerin hat sich ersäuft; das war
„Prost, Füchse!“ alles“, fällt Fritz Schönpflug ein.
„Prosit, Herr Doktor!“ Der alte Herr schmunzelt und leert „Und deswegen hängt er die Medicin an den Nagel, des-
seinen Krug in mächtigen Zügen, ohne abzusetzen nach lieber wegen schwänzt er das Stiftungsfest, deswegen wird er nervös
Gewohnheit. Dann streicht er sich den Bart. Ein langgezogenes und reist nach Hause? Wahnsinn!“
Ah ist der Ausdruck seiner Gefühle. „Famoser Stoff, wirklich „Und Scenen hat es gegeben, bester Doktor, einfach un-
ganz ausgezeichnet, man fängt an, wieder Mensch zu werden!“ beschreiblich. Der grosse Kerl war durch und durch geschüttelt.“
Wieder ein Blick auf das Gemälde. „Weil ein Mädel insWasser gegangen ist?“ -„Eigentlich ja.“
428
1896 JUGEND Nr. 27
„Was hat er denn mit ihr zu thun gehabt?“ — „Nichts.“ „danke bestens“ den Rücken. — Es war also wirklich, wie er
„War’s sein Schatz?“ — „Nein.“ vermuthet hatte. — „Das Mädel gefällt mir“, sagte er, „Donner
„Kinder,“ sagt der alte Herr kopfschüttelnd, „ich verstehe und Doria, die hat Schneid!“
Euch nicht. Das müsst Ihr mir schon ein bischen klar Da geht die Mathilde gerade vor ihm vorüber und er
machen. So weit reicht meine Menschenkenntniss nicht.“ scnaut sie an mit einem Blick, dass sie unwillkürlich einen
„Erzähl Du’s, Schönpflug!“ Augenblick stehen bleibt und frägt: „Wollen Sie etwas von
„Gut,“ sagt der Aufgeforderte. „Hast Du eine Cigarre mir?“ — „Nein“, ruft er, „vorläufig nicht!“
bei Dir, Kassewitz? Danke —.“ Die Cigarre wird in Brand Aber der Blick hat gesessen, wie die Hochquarten,
gesetzt, und dann fängt Schönpflug zu erzählen an. die er schlägt. Wir stehen nach einer halben Stunde auf,
„Also — wir sitzen in der ersten Woche des Semesters um etwas Luftveränderung zu suchen, das heisst vom Roden-
hier im Rodensteiner beisammen, vier oder fünf Bundes- steiner in’s Kaffeehaus zu gehen. Die Mathilde reicht ihm
brüder; Hartwig war auch dabei. Es war alles wie gewöhn- seinen Stock und begleitet ihn ganz unwillkürlich bis an die
lich, das Bier gut und der Durst Hess nichts zu wünschen Thüre. Da dreht sich Hans noch einmal um, klopft ihr wohl-
übrig. Da legt sich auf einmal Hans Hartwig in seinen wollend auf die Schulter und sagt: „Sie sind ein braves
Stuhl zurück, starrt auf einen Nachbartisch hin und ruft: Mädel, Mathilde. Lassen Sie Sich nur nicht mit solchen
Donnerwetter! So pflegt er nämlich seine Bewunderung aus- Kaminfegern ein. Da gibt’s andere Leute. Adieu, Kind.“
zudrücken. Wir drehen uns um und sehen eine rührende Dreht sich um und geht.
Scene: An dem Tisch sitzen zwei unscheinbare Kerle mit In vierzehn Tagen ist sie bis über die Ohren in mich
verstudirten Gesichtern und schmutzigen Anzügen, Kerle, verliebt, was gilt die Wette?“ ruft er uns auf der Strasse zu.
die zu nichts anderm gut sind, als dass man sie hängt oder Zum Wetten kam es aber gar nicht, denn keiner zweifelte
Geheimräthe aus ihnen macht. Sie hatten offenbar der auch nur im Geringsten daran, dass ihm sein Vorhaben ge-
Kellnerin etwas gesagt, was ihr nicht behagte. Denn das lingen würde. Es wäre das erste Mal nicht gewesen. Nur
Mädel dreht sich herum und lacht. „Das fehlte mir gerade erhielt die Sache diesmal einen etwas fremdartigen Anstrich,
noch,“ ruft sie und lässt die beiden mit möglichst verdutzten denn Hans war verlobt. Dabei ist er ja ein merkwürdiger
Gesichtern zurück. Die Kellnerin war, was Hartwig ein Kerl, von einer geradezu peinlichen Gewissenhaftigkeit und
famoses Weib nennt. Fast so lang wie er, eine volle Figui seine Braut hatte er gern wie — wie die Sonne — oder einen
mit wunderbaren Haaren, die ich sofort für unecht erklärte. Krug Münchener.
Sie hatte ein enganliegendes schwarzes Kleid an, das ihi Es war also ganz berechtigt, wenn ihn einer von uns
vorzüglich stand, wie Hartwig behauptete, der in solchen fragte: „Nun — und die Braut?“
Sachen Kenner ist. Mir persönlich sind solche grosse Weiber „Ach was“, lachte er, „es ist die reine Spielerei. So ’ne
unangenehm. Da ist mir so ein kleines, zierliches Ding viel Kellnerin ist doch im günstigsten Fall eine Nummer. Nur
lieber, aber zum Hartwig mochte sie passen. Sie hiess damit ich nicht aus der Hebung komme; was liegt mir daran,
Mathilde und war am Morgen desselben Tages erst ein ob das Mädel sich in mich verliebt oder nicht? Ich bin
dienstbeflissener Geist im Rodensteiner geworden. versorgt.“
Durch die Anregung Hartwigs stand sie bald im Mittel- Bester Doktor, nach acht Tagen sitzen wir wieder einmal
punkt des Gesprächs. „Was mag sie wohl mit den beiden hier im Rodensteiner. Auf einmal giesst mir jemand ein
Bummlern da drüben gehabt haben? Wette — die wollten halbes Glas Bier über meinen Rock. Ich fahre herum —
ein Liebesabenteuer anbändeln und sind abgefahren.“ Diese es war Mathilde. Sie entschuldigt sich nicht, sie gibt mir
Theorie Hartwigs wurde von allen Seiten beleuchtet und kein Tuch zum Abtrocknen, sondern sieht unbeweglich auf
erörtert. Auf einmal schlägt er auf den Tisch und ruft: einen bestimmten Punkt. Ich habe ihn sehr bald entdeckt —
„Ich muss wissen, was da los war.“ Er stürmt geradewegs es war Hartwig, der gerade zur Thür hereinkam. „Du hast’s
auf die beiden Unglücklichen zu, die sich, weiss Gott, nichts los“, denk ich bei mir. Das war also, wie gesagt, nach acht
Gutes erwarteten. „Auf Ehre und Gewissen,“ ruft er, „meine Tagen. Wie finden Sie das?
Herren, was haben Sie mit dem Mädel vorhin gehabt?“ Die „Kinder“, sagte Hans, „das Weib fängt an, mir fürchter-
Beiden sprangen ganz entsetzt auf —- kleine Kerle, die dem lich zu werden. Gestern Abend springt sie mir nach bis
riesigen Hans kaum bis an die Brust reichten — und ge- an die Thüre, packt mich bei den Schultern und drückt mir
stehen stammelnd ihren Angriff und ihre Niederlage, nicht die Hände, so fest sie kann. Mit Müh’ und Noth konnte
ohne sich dabei nochmals bei ihrem Interviewer zu ent- ich sie wieder zurückschieben. Die wäre mir wahrhaftig auf
schuldigen. Der grösst leichthin und dreht ihnen mit einem offener Strasse um den Hals gefallen. Aber Leidenschaft
12Y
Nr. 27 JUGEND 1896
hat die im Leib, Kinder! Macht Euch doch mal 'ran, wenn an der Thür hält er uns an. Hans kannte ihn persönlich,
Ihr Courage dazu habt!“ der alte Geheimrath mochte ihn gut leiden, und wenn er
Die Sache war ihm bereits unbehaglich geworden. Ge- etwas für ihn thun konnte, so geschah es.
legentlich fielen Ausdrücke wie: „Das war ein schlechter „Da ist eine ganz frische Leiche für Sie,“ wandte er sich
Scherz, den ich da gemacht habe“ — oder „so weit hätt’ an Hartwig. „Legen Sie Ihr altes Kehlkopfpräparat bei Seite
es nicht kommen dürfen.“ und machen Sie ein neues.“
Er ging seltener in den Rodensteiner wie gewöhnlich, Der Angeredete verneigt sich: „Schön, Herr Geheimrath.“
Mathilde wurde von ihm mit ausgesuchter Grobheit behandelt, Die Leiche selbst konnte er nicht sehen, da der Tisch,
alles Gründe, um sie nur noch verrückter zu machen. Wenn auf dem sie lag, von einem Kreise Schaulustiger umgeben
sie Ausgang hatte, so marschirte sie stundenlang vor Hart- war. Er nimmt sein Messer zur Hand und geht auf den
wig's Fenstern auf und ab. Das verbat er sich, aber es half Tisch zu, hinter dem Professor her.
nichts. Der Kreis theilt sich. Die volle Morgensonne liegt auf
Eines schönen Abends sitzt der Hans allein in seiner der Leiche.
Bude und bereitet sich etwas für die Anatomie vor. Wie Es war Mathilde.
er so an gar nichts Böses denkt, geht die Thür auf und herein Die wunderbaren blonden Haare hatte man nicht abge-
kommt niemand anders als Mathilde. schnitten. Sie hängen über die Tischkante herunter bis auf
„Ich bin durchgebrannt“, sagt sie zu ihm, „ich muss zu die Erde. Aecht waren sie, und sie glänzten wie Gold in der
Dir! Mich hält’s nicht mehr!“ Sonne. Und der ganze Körper in seiner weissen, reinen
Hartwig erhebt sich in seiner ganzen Länge. „Teufel“, Nacktheit, wunderbar gebaut und ausgestreckt wie im tiefen
donnert er, „seit wann stehen wir denn auf Du und Du? Schlaf, einen merkwürdig wehmüthigen Zug um die Lippen —
Was wollen Sie denn von mir? Raus damit.“ ich sag’ Ihnen, Doktor, es war kein übles Bild. Es konnte
Da wirft sich das Frauenzimmer auf einen Stuhl und einem ganz friedlich dabei zu Muthe werden. Nun aber:
fängt an zu heulen wie 'ne Besessene. Hans sagt ihr: „Kind, Hartwig kommt heran, erkennt im selben Augenblick das
das kann ich nicht vertragen. Wollen Sie einen Schnaps, Mädchen, springt mit einem Satze zurück und steht da wie
oder Geld, oder was?“ versteinert. Das Messer fällt ihm aus der Hand und bleibt
Die Mathilde treibt’s aber immer toller. Schliesslich wirft senkrecht im Boden stecken. Seine ganze Gestalt ist er-
sie sich vor ihm auf die Erde und jammert und winselt: schüttert. Nach drei oder vier Sekunden dreht er sich
„Dich gern haben, Dich gern haben.“ Was macht er nun? schliesslich um und stürzt zum Saal hinaus. Studenten und
Er gibt ihr den freundlichen Rath, sich etwas abzukühlen der Geheimrath sehen sich einander sprachlos an und können
und befördert sie an die Luft. Echt Hartwig, nicht wahr? nicht einmal lachen.
Am nächsten Tag war sie spurlos verschwunden. Hans U Nachmittags haben wir ihn auf seiner Bude besucht. Da
aber findet einen Zettel vor, auf dem steht so ungefähr: sass er und starrte in’s Leere und murmelte in einem Stück
,Ich kann an nichts mehr denken als an Dich“ oder irgend fort: „die hab’ ich umgebracht, die hab’ ich umgebracht.“ Und
ein ähnlicher Blödsinn. dann packt ihn ein furchtbarer Zorn gegen sich selbst. Er
Das geht so drei Tage. Der Hartwig ist todtenstill ge- tobt, wird von Tag zu Tag nervöser. Keinen Fuss will er
worden, seine Fäuste trägt er zusammengeballt, stundenlang mehr in den Präparirboden setzen, weil ein Gespenst für ihn
rennt er am Neckar auf und ab. Dann treten auf seiner umgeht bei Tag und Nacht, sagt er. Schliesslich haben wir
Stirne die Adern hervor: immer ein Zeichen, dass man’ihn ihn nach Hause schicken müssen. Der Junge wäre nur
am besten gewähren lässt. Am vierten Tage treff ich ihn verrückt geworden.
mit Kassewitz, wie er gerade in die Anatomie gehen will. „Verstehen Sie jetzt den Zusammenhang, bester Doktor?“
Das war auch unser Weg. Am Hofthor kommt uns der fragte Schönpflug, als er zu Ende war.
Hubermayer entgegen. Der Hubermayer ist Anatomiediener „Hm, ja, ich verstehe schon,“ erwiderte der. „Und will
und eines der frivolsten Subjecte, die mir im Leben vorge- er ganz bestimmt umsatteln?“
kommen sind. Dem ist’s schon gar nicht mehr wohl, wenn „Ich glaube schon. Vielleicht ist’s auch das Beste bei
er mit lebendigen Menschen in Berührung kommt. Der seiner Natur.“
Hubermayer also trifft uns, zieht seine Mütze und sagt: „Was braucht der Junge auch so eine Raubritternatur
„Guten Morgen, meine Herrn. Das Geschäft geht. Heute zu haben,“ brummte der Doktor.
Nacht haben wir eine frische Sendung bekommen, frisch aus „Vorhin haben Sie von uns dasselbe verlangt, vereintester
dem Neckar, meine Herrn.“ Herr,“ bemerkte Kassewitz.
Der Hartwig fährt zusammen, als ob er mit der Hand „Na ja, aber mit Einschränkungen, Kinder, mit Ein-
unversehens eine Elektricitätsmaschine entladen hätte, lässt schränkungen. So ganz können wir’s ja doch nicht vertragen,
sich aber weiter nichts anmerken und steigt ganz ruhig die und wenn heutzutage so zwei halbwilde Urmenschen anein-
Treppe hinauf. Im Gesicht war er bleich wie ein Betttuch. ander gerathen, wie der Hans und die Mathilde, so gibt’s
Der Professor war zufällig auf dem Präparirboden und gleich gewöhnlich ein Unglück. — Bertha, noch einen Krug!“
41*
1896 JUGEND Nr. 27
Voll Widerspruch Ich mag nicht hören, was der Brunnen rauscht,
Ja, lass’ mich fliehen aus dem Schlenderglück
i Und untertauchen, wo es braust und brandet.
Dem Lärm der Grossstadt bin ich längst entfloh’n ... Mich labt nicht mehr der Quelle frischer Trunk,
Wie quälte mich dies hastigleere Treiben, Die Lippe lechzt nach prickelndem Champagner,
Dies Wagenrasseln, diese Menschenjagd Und meinen Lieblingsplatz am Waldesrand
Auf sonnenheissen, langen Asphaltwegen. In dieser Stunde noch vertauscht ich ihn
Unwillig hab ich’s überlang ertragen, Für den rothsammt’nen Ecksitz im Parquet,
Den Tag getödtet und die Nacht vergeudet Das neuste Lustspiel lachend zu beklatschen.
Mit Operetten und Salongeschwätz. Wo jede Stunde neue Laune zeugt,
Ich trug den Handschuh nach der letzten Mode, Wo Tagesmode mit Troifipetenschall
Ich überflog ein Dutzend Leitartikel, Zum Sturme bläst und schöne Augen blitzen,
Ich war dabei, wenn in der Kammersitzung Beim Maskenfeste und beim Ballsouper,
Ein grosser Tag für die Tribünen kam. Bei Politik und lautem Männerstreit,
Die neusten Freilichtbilder aus Paris Da will ich wieder Nacht und Tag gemessen.
Lobt ich mit heuchlerischer Kennermiene, Sich selbst vergessen und im Strudelrausch
Jüngstdeutschlands Dichtern drückte ich die Hand, Das Glück erjagen, das ist Seligkeit!
Auf Pferde wetten war mein Zeitvertreib Noch heute brech’ ich alle Brücken ab,
Und Sherrycobbler durch den Strohhalm schlürfen Das soll ein Leben, soll ein Schwärmen werden!
So ging es gestern, ging es heut, ging’s morgen Ich stürze trotzig-stolz mich in den Strom,
Doch was ich glühend sehnte, fand ich nicht! Und mag die Woge wild mich überschäumen,
Die Schönheit sucht’ ich und mich äfft die Mode, Gemessen will ich, was die Weltstadt beut,
Das Gute hascht nach äuss’rem Flitterglanz, Des Tages laute Freuden werd’ ich schlürfen —
Die Wahrheit wird zum Spielball der Parteien : Vielleicht vielleicht vielleicht mit stillem Sehnen
Da fühlt’ ich zagend, wie ich mich verlor, Nach Waldesfrieden und nach Einsamkeit-
Wie meiner Seele beste Kraft erstarb, HANS TERBERG.
Und eine, eine Rettung nur: die Flucht!
II Mttertzliild AedervieH
Das Alles, Alles liegt nun manches Jahr Silhouetten von paul £infemann
Wohl hundert weite Meilen hinter mir .... . . . In den Redaktionen, in den Theaterfoyers, in den
Ich baute froh mein schlichtgefügtes Heim Literatur-Eafäs — kurzum, überall da, wo die öffentliche
Von Schwarzwaldtannen lauschigstill umsäumt, Meinung gemacht wird, find die perrett zu finden, die
Hier in der Hügel grüner Einsamkeit ich mit flüchtigen Strichen fkizzirt habe. Ich überlasse
Und endlich fühl’ ich langsam mich gesunden. die Ausführung der Blätter dem Dramatiker, dem Novel-
Aus tausend Blüthen quillt der Frühling hier, listen oder wer sonst Geschmack für die Satire hat. Da
Der Sommer überschüttet uns mit Rosen, ist z. B.:
Der Marodeur.
Es reift der Herbst, und meine Tannen grüssen Seine Thätigkeit beginnt, wenn der „berühmte Mann"
Am traulichsten, wenn sie der Schnee befleckt. tot ist. Er hat ihn zwar nur ein paar Mal im Leben
So rinnt das Jahr, und froh mag ich’s bekennen, gesprochen, aber das genügt ihm, sich nachträglich zum
Ein jeder Tag bringt reiches Tagewerk. Freunde des verstorbenen zu erklären. Er überschwemmt
Hier nist’ ich still in meiner Bücherei, die Zeitungen mit Notizen und Artikeln und hält jeden
Umwebt vom Geist des Ewigmenschlichen: für einen insolenten Sfribler, der es außer ihm auch
Oft löscht der Morgen erst die Arbeitslampe. wagt, über den verstorbenen zu schreiben. Er gibt die
Hier schlendre ziellos ich am Wiesenrain, „Nachgelassenen Gedichte" mit Einleitung und Lommen-
tar heraus, wodurch die Lektüre sehr erschwert wird, er
Wenn sich der Abend dämmernd niedersenkt. sammelt die Briefe und Schneiderrechnungen des Dahin-
Auf der Terrasse, die zum Garten führt, gegangenen. Sein zweiter Satz beginnt stets: „Als ich
Von wildem Wein und Epheu überrankt, das vorletzte Mal mit dem verewigten Meister sprach.. ."
Schaart sich der Freunde enger Plauderkreis Er betrachtet jeden als einen persönlichen Feind, der
Zu frohgemuthem, sinnigernstem Wort, anderer Meinung als er über den verstorbenen ist. Jeder
Der gold’ne Wein blinkt leuchtend aus den Römern: aufgefundene Zettel gibt ihm Stoss zu einem Feuilleton.
Ich fühl’s erlabt, hier bin ich wieder Mensch Er lebt und stirbt für den Kultus des berühmten
Freundes. Mit der Herausgabe des Mahnbriefes eines
Hier sprudelt mir das Glück, hier lasst mich weilen ... hartnäckigen Schusters an den großen Todten hofft er
III feinen Doktor zn machen.
Und wieder ruh’ ich heut am Waldesrand Der Vnkel des berühmten Mannes
An meinem Lieblingsplatz. Es rauscht der Brunnen, wird Neulingen vorgestellt: „Der Vnkel des Ejerrn X,
Zu meinen Füssen blüht in Sommerpracht der den „Markgraf Johann Georg" siir’s Schauspielhaus
Das weite Thal; die Vögel zwitschern laut; geschrieben hat. Vnkel .V Jächelt huldvoll und nimmt
Die Schwarzwaldbäurin, die vorübergeht, die Lomplimente für den Neffen entgegen. Schneidet
sozusagen die Eoupons vom Ruhme seines Neffen ab.
Winkt mir „Grüss Gott“ mit freundlichem Gesicht; war sein Vormund und hatte ihn ursprünglich für seine
Und lässig ruh’ ich zwischen Farrengrün. Fabrik ätherischer Dole bestimmt, war mit aller Hestig-
Auf moosbewachs'nem Steine liegt vor mir feit gegen die literarischen Bestrebungen des Neffen,
Das ewigjunge Buch von Dante’s Liebe, drohte mit Enterbung, hat aber nach dem ersten Erfolge
Von Beatrice und vom Paradies — des Neffen Geschmack an der Literatur gefunden. Bewegt
Und doch — und doch - die Pulse schlagen wild! sich jetzt nur noch im Literatur-Ea.se! Spricht stets im
Ich mag nicht schauen, wie die Blumen blüh’n, „Wir"-Tone. — „Haben Sic gehört: in Leipzig haben
Ich mag nicht fühlen, was der Dichter singt, wir wieder mit dem „Johann Georg" einen Bomben-
Ich sehne zitternd fort mich in die Ferne! erfolg errungen." — „Nächstens wird bei westermann
eine Novelle von uns erscheinen — piekfein, sage ich
Du thöricht Herz mit deinem Widerspruch Ihnen." lieber „schlechte" Kritiken erregt er sich per
Ich weiss es längst, du findest hier nicht Ruh’, procura des Neffen. „Unglaublich, wie man solche Dnmm-
Dich reisst die Sehnsucht zu dem wirren Treiben, heit drucken lassen kann. . . wieder so ein ' neidischer
Dem Lärm der Grossstadt und der Menschen Hast. Geselle. . . Aber wir werden doch durchdringen, verlassen
411
SBS*B
'S':.
LL8KMW>W
Sie sich darauf." — wirst init Schlagworten Sehr raffinirter Knabe, der alle Lonjunktnren Der Parasit
wie: „Neuer historischer Stil — symbolistische geschickt auszunützen weiß, versteht als Litera- hätte sich zu jedem Berufe besser qnalificirt als
Vertiefung der Geschichte — Auflösung des turspekulant die Reklame ans dein ff. hat zu dein des Schriftstellers. Ist Rentier, hat
Individuellen in typische Erscheinungen" in immer die drei letzten französischen Bücher aber Thatendrang. Ist mit einem Schrift-
geradezu verblüffender weise um sich. Daß gelesen und operirt mit Eitaten und Schlag- steller befreundet, den ein Wechsel bedroht.
er sie an falscher Stelle gebraucht, erhöht ihren worten daraus wie der gewandteste Prestidigi- Durch dessen Auslösung erkauft er sich die Mit-
Werth gerade nicht, hofft ganz sicher, eines tatcur. von Moliöre bis Zola sind seine Kennt- arbeiterschaft. Er bekommt ein fertiges Stück
Tages mit in die Literaturgeschichte zn kommen, nisse freilich — o. Schreibt einen verschrobenen und „bearbeitet" es, d. h. er bringt einige un-
an den Rockschößen des Neffen. und verquollenen Stil, den die Freunde für sinnige Scenen hinein, die der wirkliche Schrift-
Der Märtyrer originell ausschreien. Wechselt die literar- steller schleunig wieder wegstreicht. Spricht zu-
ische Mode beinahe noch schneller als seine erst von „nnserm" Stück, nach einigen Wochen
versendet alle Woche eine Notiz an die Zeit- Wäsche. Ist mit jedem ,,-ismus" bereits aber getrost von „meinem" Stück. Ist ein
ungen, daß seine Tragödie „Nucins Scävola" durch. Fühlt sich völlig als äöcaäent, trinkt Nassauer auf dem Par-naß. sich aber
demnächst au einer ersten Berliner Bühne in Absyuth, kokettirt mit Neurasthenie, kopirt für einen Prinzen ans Genieland, da er baar
Scene gehen werde. Jeden Monat mindestens alle Manieren der Lebemänner und wird — bezahlt, was er sich schreiben läßt.
kommt die Nachricht, daß eines seiner Dramen
(in der Fruchtbarkeit hat er nämlich Aehnlich-
nach seiner Angabe — von den Weibern
rninirt, trotzdem er eigentlich ein Uebermensch
keit mit Lalderon und Lope) von der Polizei ist. Da er jenseits von Gut- und Bösem steht, Der „Tiefinnerliche."
verboten ist. Tr ist der ewig angenommene bezahlt er prinzipiell keine Rechnungen. wenn er in's Lafö tritt, murmelt man ehr-
und verbotene Autor, fjält sich für furchtbar fürchtig seinen Namen. Der Neuling: „???" —
b) Ist — im Gegensätze zu allen übrigen
gefährlich, ist aber im Grunde der solideste, Der Kundige: „Das wissen Sie nicht? Der
pünktlich steucrzahlende Staatsbürger. Seine
Menschen — von seiner Genialität felscnfcst
überzeugt und hat die denkbar beste Meinung Verfasser des,Kronos'". — Der Neuling: „Kro-
Mittel erlauben ihn, den Dichtsport. Tr ahnt nos? So . . . was ist das?" — Der Kundige
von sich. Debutirte mit dem autobiographischen
gar nicht, wie dankbar er der Polizeicensur und (überlegen lächelnd): „Aber, lieber Freund, wo
den Direktoren sein muß. Werke: „Ich" — über Mich selbst — von
Mir selbst. — Kultivirt einen recht stattlichen leben Sie denn? Kronos — das Werk der Zu-
Der Protektor. Größenwahn, hält sich natürlich für verkannt, kunft! Aefchylos — Shakespeare, Dante, Wag-
Kleiner beweglicher Mann, der jeden Nachmittag sieht in, Durchfall eines Stückes nur das Resultat ner, Nietzsche, Michel Angela und die dell’ Era
zur bestimmten Stunde Lerele hält. Ist für von Intriguen, wittert bei jeder Ablehnung vereint!" — Der Neuling: „????" — Der
Alles Neue begeistert und kennt alle Welt, Pro- eines Feuilletons verrath und vermuthet bei Kundige: „Jaja I Eine Vereinigung aller Künste
tegirt namentlich die jüngere Literatur, deren einer abfälligen Kritik Gemeinheit. — Shake- und einiger anderer Dinge: Poesie, Reklame,
Produkte er init einem wahren Feuereifer gegen speare und Zola vielleicht ausgenommen (aber Plastik, Ballet, Elektrizität, Malerei ■— alles zu-
hämische Nörgler vertheidigt. Ist freiwilliger auch die nur theilweise), existirt nichts außer sammen muß thätig sein, um den „Kronos" in
Manager ohne Honorar, z. B. für Hauptmann. ihm, was einer auch nur geringen Beachtung Scene zn setzen, wollen Sie nicht auch eine
Ist jedem aufstrebenden Talent ein ermuntern- werth wäre. — versucht mit dem Ellenbogen Aktie für die Kronos-Gesellschaft mit beschränkter
der und wohlwollender Freund. Ist einer deu durch die Literatur zu kommen. Haftpflicht nehmen??"-Lommentar: der
letzten Idealisten und hat nicht die geringsten c) Die Eintagsfliege, hat einmal, vor Äntor ist ein reicher Hamburger Kaufmanns-
materiellen vortheile von seinem Beruf als Pro- Jahren, ein kleines Opus geschrieben, das ge- sohn. versteht es vortrefflich, fremde Kräfte und
tektor. — Jeder Durchfall eines Schützlings be- fallen hat und ihin das Prädikat „höchsttalent- anderer Leute Gelder für sich thätig sein zu lassen.
rührt ihn wie ein persönliches Unglück, jeder voll" eintrug. Ist nun schon seit zehn Jahren der Gibt selbst keinen Pfennig für Kronos aus.
Erfolg verklärt seine Mienen, hat gesunden hoffnungsreiche Literat, hat aber nie wieder hüllt sich in mystische Glorie, versteht cs, sich
Menschenverstand, und die Herrn Dichter unter- etwas geschrieben, das ivie das Erstlingswerk trefflich zu insceniren und empfängt alle Woche
halten sich gern init ihm, dichtet übrigens selbst gefallen hätte, hat sich mit einem Wurf eben einmal die Gläubigen, wird so lange den
keine Zeile und schreibt nie Kritiken, lebt von erschöpft, weiß das selbst sehr gut, müht sich berühmten Mann spielen — bis der Kronos
einer kleinen Rente und ist im Nebenhandwerk bis zur Verzweiflung ab, den Wechsel, der auf gedruckt vorliegt, worauf man schon seit fünf
ein Matador des Schachspiels. sein Talent gestellt ist, zu diskontiren. Guter Jahren wartet. Bisher kennen die Gläubige»
Der Plagiatriecher, Kerl, schlechter Musikant. Kann auch nicht nur wenige Scenen, die so dunkel sind, daß
heraus aus der Literatur — denn man muß sie selbst erklären, daß erst die Kenntnis; des
einer der unangenehmsten Mitbürger. Leidet
an Verfolgungswahn und wittert überall Pla- leben! Der Erfolg des Erstlingswerkes lastet ganzen Werkes ihnen Erleuchtung geben kann.
giate. Ls kann kein Stück und kein Buch er- auf ihm und erdrückt ihn. hat aber doch
scheinen, die Erfolg haben, ohne daß unser den felsenfesten Glauben an sich und den Der Titulardichter
koniuienden Tag.
Freund die Redaktionen bestürmt, um ihnen sitzt in, Laft von 3—6 Uhr Nachmittags, wo
mitzutheilen, daß die Idee oder eine Figur oder er einen kleinen Kreis von Jüngern hat. Mit
zum Mindesten der Titel einem seiner Werke unerbittlicher Schärfe vernichtet er die Er-
gestohlen sei (die freilich noch alle im Schub- zeugnisse der Zeitgenossen, „was soziales Stück
fach liegen). Er hat cs verstanden, sich wenig- heißt, werden Sie erst sehen, wenn meine
stens auf diese weise eine gewisse, wenn auch Tragödie „Auf dem Hängeboden" heraus ist".
komische Notorietät zu verschaffen, weder Ib- Er hat stets zehn Titel bei sich, aber nie be-
sen noch Wildenbruch, weder Zola noch Sardou kommt man ein Stück zu sehen, denn vor-
sind vor seinen Denunziationen sicher, wo er läufig sucht er nach dem Mann, der die Arbeit
auch nur den geringsten Anhaltspunkt findet, erfunden hat, damit er ihn Niederschlage. Er
ist er mit einem „Brief an die Redaktion" da. spricht davon, daß er nächstens am hoftheatcr
Die pseudogenialen. ein Stück einreichen werde und daß er augen-
Es gibt drei Species von Solchen. — blicklich für Herrn Kainz eine Bombenrolle
a) Spielt den Genialen. Lxeentrische Falt- schreibe. T>b er am Adolf-Ernst- oder am
ung der Kravatte, Sammetjaquet, künstlich in Lentraltheater seine nächste Posse geben werde,
Unordnung E gebrachtes haar. vermag für wisse er noch nicht. — Glücklicherweise bleibt
eine bis zwei Saisons mit Erfolg zu imponiren, Alles leere Drohung. — Er ist der Dichter
ohne Land und Krone.
4;6
1896 JUGEND Nr. 27
r~---
4ö8
1896 J UGEND Nr. 27
Der Clerus hat sich in der bayerischen Kammer wüthend Das war doch früher nicht?
gegen die fakultative Feuerbestattung gewehrt. —
Lei dame: Mais mon pauvre homme, je n’ai pas un^sou sur moi ...
Le mendianl (galdtuiuent): Une jolie femme a bien d’autres moyens de faire la charit£.
1896 . JUGEND . Nr. 27
Hirth’s Formenschatz.
Eine Quelle der Belehrung und Anregung für Künstler und Gewerbetreibende.
Jährlich 12 Hefte ä 16 Tafeln hoch 4°, Preis per Heft Mk. 1.25.
Jahrgang 1877—1895 mit ca. 3500 Blättern in Cartonmappe Mk. 275.—, in Leinwand-Mappe Mk. 313.—,
in elegantem Halbfranzband gebunden Mk. 341.50
Jahrgang 1877 und 1878 (Formenschatz der Renaissance) in Cartonmappe je Mk. 10.—, gebunden je Mk. 13.50.
Jahrgang 1879 bis 1895 in Cartonmappe je Mk. 15.—, gebunden je Mk. 18.50.
Jeder Jahrgang selbständig mit erläuterndem Text. — Das Werk wird fortgesetzt; auch das bisher Erschienene
kann nach und nach bezogen werden.
Tafeln werden nicht apart abgegeben. —
Französische Ausgabe unter dem Titel: L’ART PRATIQUE Recueil de documents choisis dans les ouvrages
des grands maitres frangais, Italiens, allemands, neerlandais etc. etc.
„Hirth’s Formenschatz“ ist in Wirklichkeit ein Schatz für jeden Besitzer des Werkes. Das ganze Werk bietet etwa 3500 Blätter.
Sie reichen geschichtlich von der alten Welt bis zum Beginn des gegenwärtigen Jahrhunderts. Bestimmt, eine Quelle der Belehrung
und Anregung für Künstler und Gewerbetreibende zu sein, erfüllt das Werk seine Aufgabe in einer Weise, dass es sozusagen auf keine
Frage die0Antwort schuldig bleibt. Die Benützung des Werkes wird durch sorgfältige Register erleichtert. Das Werk ist international.
Was der Herausgeber bei irgend einer der Kulturnationen Werthvolles findet, wird benützt. Dem Werke kann eine grössere Empfehlung
auf seinem Weg nicht mitgegeben werden als der Hinweis auf seinen riesigen Umfang und seine erfreuliche Verbreitung.
(Schwab. Merkur, Stuttgart.)
Neu eintretenden Abonnenten steht ein Inhalts- Verzeichniss der erschienenen IQ Jahrgänge gratis zur Verfügung.
-Jede Buch- und Kunsthandlung nimmt Bestellungen auf Abonnements entgegen, -an--
Süddeutsche
Klectro technische Lclirivcrkslä Itc
verbunden mit theoretischen Vorträgen. Die beste Ansbildungsmethode
dieses Faches. Im kommenden Schuljahr werden nur 20 Schüler ans-
genommen. Anmeldung zeitlich erbeten.
(Vie IDirrLrtirlrr. Mnu flirrt t 5/1
nimmt dieselben jetzt schon entgegen. 10.8
^ SENSATIONELLE NEUHEIT
für Herren und Damen!
Triumph-Monogramm-Presse.
Zum Selbststempeln von Briefbogen, Couverts u. s. w. Mit über-
raschender Schnelligkeit ist das schönste Monogramm geprägt. Schönstes Gelegenheits-
geschenk. Bei Bestellung wolle man gefl. die betreffenden Buchstaben angeben,
: Wettermäntel E welche im Monogramm gewünscht werden. Preis mit elegantem Carton nur 2 Mark.
: und Haveloks^ l Versandt gegen Postnachnahme oder vorherige Einzahlung durch
Z Echte Tyroler, Bayerische Loden, t A. GRETSCHER, Giessen.
Nur anerkannt beste Qualitäten.
Prima Damenloden G. HIRTH’s Kunstverlag in München und Leipzig.
in grösster Farbenauswahl.
Ä. RöckensciiussW*
Mün chen,
Lokalisations-Psychologie
neben dem Rathhausthurm. oder die
Illustr. Preisliste u. Muster Aktstudien, Celebritäten,
franco gegen franco Retoursendung.
Gegründet 1812. Anwendung der Lokaiisationstheorie Fantasie-, Stereoscopenbilder etc.
auf psychologische Probleme. Catalog 30 Pf. Marken. Hochfeine Probe-
sendungen zu jedem Betrage.
Grösstes, ältestes und reellstes Geschäft
Geprüfte Vacuum-Röfiren Beispiel: Warum sind wir „zerstreut“? in diesem Genre.
für Röntgen-Versuche (eigenes 0. CIRC0L0, Rom C. (Italien), Caselia et
Fabrikat) von Mk. 8 bis Alk. 18. Schliff- Von
Kunst-Verlags-Institut. Gegründet 1850.
lose Luftpumpen zur Herstellung der
Röhren von Mk. 35.— an liefert
R. Ebermayer, München
Georg Hirth.
Werkst, f. Präcisions-Fieber-Thermometer Mit einer Einleitung von Dr. L. Edinger.
Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage.
f r\rt j „ /Runcnen
U.DedreUX ßrunnstr.8t9
136 Seiten 8° in eleganter Ausstattung. Preis’ broschirt Mk. 1.50, kt Ausfuhr). Prospcctf qratis.
E. Harting U in Leinwandband Mk. 2.—. Weibliche u. iniiniil. Aktstudien nach dem
Leben, Landschaftsstudien, Tierstudien rc.
)K München. Grösste Koll. der Welt. Brillante Probe-
In der „Zeitschrift f. Psychologie u. Physiologie der Sinnesorgane" coll. 100 Mignons v, 3 Cabinets Mk. 5.—.
sagt der bekannte Psychiater Prof, Dr. Pelman (Bonn): „Es ist geradezu Katalog gegen 10 Pf. Marke. Kunstverlag
„Monachia“ München II (Postfach).
erstaunlich, welche E'ülle neuer Anschauungen sich uns an der Hand der
Hirth’schen Ausführungen eröffnet, und wie leicht sie sich unter dem «a mL heilt soiort durch
Einflüsse seiner geistvollen Darstellung in unser Verständniss einschmeicheln, ’V^riLL’XJ. U sein specilisches
sei es nun, dass er eine Erklärung der zwiespältigen Charaktere versucht,
.Mittel. Wirkung
oder dass er sich an die höchsten Probleme des Rechts, den Irrthum, die überraschend und sicher
Zurechnungsfähigkeit oder gar an die Todesstrafe heranwagt. Das Buch
referieren zu wollen, heisst eigentlich, ihm Unrecht thun, und so bleibt Dr. Einhorn, prakt. Arzt,
uns nichts übrig, als es — und zwar recht angelegentlich — zu empfehlen." München
Lindwurmstr. 89/2.
Trambahnhaltestelle Goetheplatz.
|);|<e nbstkfhp! SollEll als Rindenzwang — Spezi-
G£lO pidollol/llO VJC11C1I gscjie Empfindung für Fernquali- Sprachst. von 8—9 u. 2— t Uhr lägl.
täten des Lichtes — Konfluenz homologer Lichter mit dem Vortritt
des grösseren — Näherempfindung vereinigter Lichter ■— Weitete
Steigerung des Nähergefühls in lateraler Richtung des breiteren
Netzhautbildes — 6 Bogen gr. 8°, mit io Text-Illustrationen und
Z4 Tafeln mit Stereoskop. Abbildungen. Preis broch. Mk. 5.—. 1891.
Eine französische Ausgabe von Lucien Arreat ist unter dem
Titel: La vue plastique, fonction de l’dcorce c£r£brale, im Ver-
lage von Felix Alcan in Paris, 108 Boulevard St. Germain, publi-
zirt und auch durch unsere Firma zu beziehen. (Preis Fr. 8.—.)
DER AKT
100 Modellstudleu in Lichtdruck nach Naturaufnahmen
nach künstlerischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten
gestellt und herausgegeben von
Max Koch, Historienmaler. Otto Rieth, Verkaufs-fli oder lagen in allen besseren
Prof, am Kgl. Kunstgewerbe-Museum zu Berlin. Architekt und Bildhauer.
10 Hefte ä 10 Tafeln 24:82 cm h Mk. R.— liro lieft. Parfümerie-, Friseur- u. Drogen-Gesch.
Durch alle Buch- und Kunsthandlungen oder bei Einsendung von M. 56.—
1 comp. Exemplar in eleganter verschlicssbarer Mappe, oder gegen M. 5.50 Offene Stellen
ein Probeheft franco vom: der Industr. u. Technik, Kunst u. Wissen-
Internationaler Kunstverlag schaft, Forst- u. Landwirthsch., Handel
u. Gewerbe, besetzt u. vergibt
M. BAUER & Co., Berlin 8. 53. Ingenieur Rausch Frankfurt a. M. 8.
Bückporto erbeten. Prinzipale kostenfrei.
442
1896 JUGEND Nr. 27
NDnchner Jahres-üusstellungen
von Kunstwerken aller Nationen: i. Juni bis Ende Oktober
von dem
von der
Münchner Künstler-Geiiflsseiiischaft
Yerein bildender Künstler
(SECESSION)
im kgl. Glaspalast. in der Prinzregentenstrasse.
In G. HIRTH's Kunstverlag in München und Leipzig erschien
soeben und ist durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes zu
beziehen: Kochel, Gasthof am See
Die Muther-Hetze. früher Kneippbad, Station Penzberg, Bayr. Hochgebirge.
Bevorzugte Lage direkt am See und Wald, gute Zimmer und Verpflegung,
Ein Beitrag zur Psychologie des Neides u. der Verläumdung. billige Preise; bei längerem Aufenthalt Pension. Touristen besonders
empfohlen. See- und Wannenbäder. Equipagen.
Von Richard Muther. M. Kuchler, früh. Pächter d. Bad Kochel.
__-Dutte Auflage (drittes Tausend). — 32 Seiten 8°, Preis 5° Pf.
1 Meiden und in der Seliönliei
Illustrirter Katalog
der
NOII PlllS Ultra rsinsr Pflanzsnstofk; vollkommen un-
SCHACK-GALERIE
in MÜNCHEN
schädlich und durch Attests belegt von gross^
artiger Wirkung bei Kahlköpllgkeit, Ausfällen und sonstigen Leiden
der Kopfhaut; erzeugt auf kahlen Stellen, wo jedes bestehende
Mittel sieh als nutzlos erwies, einen normalen Haarwuchs. Per
im Besitz Sr. Maj. des Deutschen Kaisers, Königs von Preussen. Fl. 5 Mark. — Brochure 60 Pfg.
Mit einem Vorwort von Dr. Paul Seidel, Dirigent der Kunstsammlungen flOCHIllim griechisches Schönheitsmittel aus Wollfett; bei
in den Kgl. Preuss. Schlössern, und einer kunstgeschichtlichen Einleitung Uuu||IUIII, den Frauen des Alterthums als unfehlbar gegen Falten-
von Prof. Dr. Richard Muther. bildung und zur Beseitigung vorhandener Runzeln in hohem Ansehen.
8r/4 Bogen kl. 8° mit 56 autotypischen Abbildungen. Entfernt entstellende Hautfehler, verhindert durch sein energisches
Elegant broschirt 50 Pf., in Leinwand gebunden Mk. 1.—. Resorptionsvermögen jede Faltenbildung, bewirkt einen glatten
sammtweichen, gegen Temperatureinflüsse unempfindlichen Teint
Lungenleiden Stomachica erfolglos gebraucht Hatte hob sich de App_ boi denen in Folga
sehr. Ausgezeichnete Resultate sah 10 waiT"
von Verdauungsstörungen grosse Schwäche emge re
Herr Dr. med. Demme in Berlin: „Dr. Hommel-s, Haematogen
habe ich in etwa 100 Fällen von Anämie, Skrophulose, Schwindsucht, Re-
convaleszenz, Schwäche angewandt und bin mit dem FrMg ausnehmend
zufrieden. Ich verordne überhaupt kein anderes Eisen-
präparat mehr.“
— ... .... ._ist 70,0 konzentrirtes, gereinigtes Haemoglobin (D. R. Pat. No. 81391). Haemo-
Dr. med. Hommel s Haematogen ^
Mk. 8.-. In Oesterreich - Ungarn fl. 2.- S. W. Depots in deT Apotheken. Wenn nicht erhältlich, düeote:.durch uns. Litteratur mit
hunderten von ärztlichen Gutachten gratis und Nicolay
franco. O,
& ^Laboratorium^11'
Co., HcHlüiU &/M*
443
Inseraten-Annahme Insertions-Gebühren
durch alle Annoncen-Expeditionen
sowie durch
G. Hirth’s Verlag in München
und Leipzig. JUGEND
Die „JUGEND“ erscheint allwöchentlich einmal. Bestellungen werden von allen- Buch- und Kunsthandlungen, sowie von allen Postämtern
für die
4 gespult. Colonelzeile oder deren
Raum M. i.—.
und Zeitungs-Expeditionen entgegengenommen. Preis des Quartals (iz Nummern) z Mk., der einzelnen Nummer 30 Pf.
,HotelII. Kaiserhof“
Innsbruck Ranges
- Sehr massige Preise. ..
Bayr. Vorgebirge,
Traunstein 600 M. ü. d. M.
Bahnlinie
München - Salzburg.
Mai bis Oktober.
WLssWLWMsvI
Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. — G. Hirth’s Verlag in München & Leipzig.
Nr. 28 JUGEND « 1896
Aus einem bleichen Gesicht sahen zwei dunkle Augen zu Er antwortete nicht, sondern blickte gleichgiltig vor sich
ihm hin und diese Augen fragten: Was nun? hin. Eine entsetzliche Willenlosigkeit, wie sie schlimmer als
Er sass ihr gegenüber, die auf dem zerrissenen Sopha andere die Phantasiemenschen befällt, hatte ihn übermannt.
lag, und wusste auf ihre Frage nichts zu antworten — nichts Uebrigens, was sollte er thun, um Geld zu schaffen? Malen!..
als graue Hoffnungslosigkeit. An Bildern fehlt’s wahrhaftig nicht. Aber die Käufer! Und
In der Hand hielt er einen Brief. Was darin stand, galt die kann er nicht zusammenmalen.
ihnen beiden und war der letzte, bitterste Tropfen im Kelch Hinter ihm liegen trübe Wochen, vor ihm liegt eine
des Unglücks, aus dem sie so lange schon tranken, ohne trostlose Zeit. Wann wird sie enden? Vielleicht erst mit
dass er jemals leer ward. ihm selbst.
„Beehre Herrn Kunstmaler Holder mitzutheilen, Seit ihrer Verheiratung ist das Unglück nicht von ihnen
wenn Sie bis Ersten die längs fählige Miete nicht gewichen. Er hatte zur Ausstellung ein Bild fertig gehabt,
zahlen, müssen Sie naus. ein grosses Figurenbild, in das er sein letztes Geld und all
Rosina Schwandel, Hausmeisterin“. sein Talent gesteckt. Nur den Goldrahmen musste er schuldig
Womit sollte er zahlen? Er hatte keinen Pfennig mehr. bleiben. Eigentlich wollte der Vergolder ihn so nicht liefern.
Und da er nicht zahlen konnte — wohin? Aber Holder hatte hoch und heilig versprochen, bis zum
Antoinette und er wechselten kein Wort. Sie sassen in Fünfzehnten zu zahlen. Er wusste zwar nicht wie, doch
einer Ecke des grossen Ateliers, das doppelt gross aussah, irgendwo musste er ja das Geld auftreiben. Die groben
weil es so leer war .... Mahnungen, die vom Sechzehnten ab kamen, beantwortete
Doch vom Bett her fing eine helle Stimme an zu schreien: er nicht. Schade um die Dreiermarke! Doch am Tage vor
ihr Kind, das dort in einem Waschkorb lag. dem Einlieferungstermin, als er gerade ausgegangen war,
Das junge Weib stand auf und legte den Säugling an ihre kam der Meister und nahm der eingeschüchterten Antoinette
Brust. Eine Weile war’s ganz still. Aber dann fing die helle den Rahmen wieder ab. Nun stand die Leinwand da, und er
Stimme wieder an, diese Stimme, die vom Leid der Mensch- konnte sie nicht mehr einschicken.
heit noch nichts kündete als den Hunger und das Leibweh. Kein Bild auf der Ausstellung, — das war der erste
Und die Mutter richtete aus bleichem Antlitz die dunklen Schlag! Dann kamen noch die Sorgen für das Kind. Um
Augen fragender empor: Was nun? die Wartefrau und den Arzt zu bezahlen, hatte er versetzt,
„Mein Kind hungert! Die Milch, die ich ihm geben was tragbar und entbehrlich war. Von ihrem Bett aus sah
kann, macht es nicht satt. Es muss mehr haben.“ Antoinette das Atelier immer leerer werden, und immer angst-
446
1896 JUGEND Nr. 28
Aber jeden Morgen stand man der
BWam«nS^’ Gewohnheit folgend wieder auf. Und
jeden Tag ging es schlechter. Heut aber
sagte ihm eine innere Stimme, dass
etwas kommen müsse, die Qual zu en-
den. Vielleicht war es ein dunkles, furchtbares Ende.
Die Beiden sassen sich stumm gegenüber, und das
Geschrei des Kindes klang ihnen wie Weheklagen über
ihr eigenes Elend.
Da schellte es draussen. Antoinette stand mühsam
auf, um durch’s Schlüsselloch zu sehen.
„Ein Postbote! Soll ich aufmachen?“
„Meinetwegen“, antwortete er.
Der Postbote 1 Was mag der wohl Schlimmes bringen ?
■ Dieser reichte eine Kiste herein und sagte dazu
recht freundlich: „Macht gerad’ zehn Pfennig.“
„Hast Du’s gehört, Hansel, zehn Pfennig!“
In verlegener Hast kramte er seine Hose durch,
als ob in deren Taschen, die so oft umgekehrt waren,
l dass alle Brodkrum-
meln herausgefal-
len, noch hätte Geld
sitzen können. Sein
Weib stand vor ihm,
am Tischrand sich
festhaltend, und in
ihren dunklen Au-
gen lag wieder die
alte Frage. . . Aber
doch nicht mehr
ganz die alte Angst.
Ein kleiner Teufel
kitzelte . die Grüb-
chen in ihren Wang-
en, dass sie lachen
musste.
Denn es ist doch
auch zu dumm! Man
kriegt eine Kiste, so
schwer, als wäre
Gold darin, und hat
nicht die paar Pfen-
nige für den Boten.
Schliesslich nach
ganz verzweifeltem
Suchen entdeckte sie
noch unter alten
Rechnungen einige
unbeschriebene
Postkarten.
Nun waren sie ge-
rettet. Konnten so-
gar die Grands Seig-
neurs spielen, in-
dem sie dem Boten
ein Trinkgeld gaben.
Der Mann grinste
ein wenig. Doch was
voller, wenn Holder heimkam, ging sie der fremde
fragten ihre dunklen Augen: Mensch an? Eine
Was wird nun werden? Was seltsame Aufregung
nun? war über sie gekom-
Ihn aber hatte diese harte men. Auf die Kiste
Noth ganz stumpf gemacht. Die gestürzt, den Meis-
Unmöglichkeit des Schaffens, das Kinder- sei eingestemmt
geschrei, dies furchtbare Sichaufdrängen der und, da der Hammer
Alltagswelt, der gegenüber er hilflos und un- fehlte, mit der alten
geschickt war, das Alles brach seine Kraft. Bibel draufgeschla-
Er hätte am liebsten sich ganz verschliessen mögen, gen, denn die hatte einen festen Deckel.
diese hungrige Stimme nicht mehr hören, das dunkle Auge Antoinette schaute zu, während das kleine
nicht mehr seh’n. Wurm, das wieder heulte, an ihrer Brust lag.
Schlafen — vergessen! . . . Die Spannung wächst, und das Buch schlägt
447
Nr. 28 JUGEND 1896
mächtig drein. Selbst in das Gesicht des Kindes verirrt sich eine aussergewöhnliehe
Pfiffigkeit, als wittere es etwas für seinen Magen.
Endlich springt der Deckel in die Höhe. Ein Brief liegt auf einer Lage Stroh.
Sie fliegt beiseit. Wieder Strohhülsen. Mit aufgeregter Hand zieht Holder eine
Flasche darunter hervor — und sein Gesicht wird ganz starr.
Heidsleck. Extra dry! liest er auf der F.tiquette. Ein Höllengelächter
bricht aus seiner Brust. — „In unser Elend verirrt sich eine Champagnerflaschc!
Wir sollen Sekt trinken und haben nichts zu essen!! . . .“
Als sich nun eine Eiasche neben die andere reiht, malt sich bittere Enttäuschung
in dem Gesicht des Weibes. Keine Wurst, kein Schinken, kein Brodlaib, wie sie das
sonst doch manchmal von der alten Tante bekamen.
Zwölf Bouteillen, dickbäuchig, protzig, stehen da in einem weiten Kreis, sie
scheinen alle vor Wuth den Koller zu haben über die Schändung, die man an
ihnen verüben wird. — Antoinette und Hans sitzen noch immer starr, bis er
schliesslich den Brief aufmacht.
„Liebster Freund!“ beginnt er. „Freut mich riesig, dass Ihr Familien-
zuwachs gekriegt. Trinkt die Dinger, bitte, auf mein Wohl! Ihr Maler seid
doch aber Teufelskerle! Da habt Ihr nun schon einen Buben! Na, es freut
mich riesig, dass Du an dem Mädchen fest gehalten hast. Wenn sie als Frauchen
so reizend ist, wie sie als Geliebte war, bist Du der glücklichste Kerl. Ach,
die Weiber! Hier in der Garnison ist gar nichts damit.
Na, Junge, Du bist nun wohl höllisch berühmt, verdienst Geld wie
Heu. Vergiss mich nur nicht in Deinem Glück! Was gab ich um Deine Freiheit!
Ich drille Rekruten, langweile mich riesig, bin noch immer Bekond und mit
tausend Grüssen an die Frau Gemahlin
Dein treuer alter Fritz.“
„Du, wer ist denn der Fritz?“ fragt sie. — „Der lustige Fähnrich damals vor
drei Jahren...“ Sie hat schon wieder die Erinnerung gefunden, seine verschämt
verliebten Augen tauchen ihr auf, und eine kleine Freude durchzieht ihr müdes Herz.
Er muss noch immer lachen über den seltsamen Brief und das seltsamere
Geschenk. Eine verdammt merkwürdige Pflicht, die man ihm da auferlegt,
Sekt zu trinken in all’ dem Elend. Doch er lässt sich nicht lumpen
und wird getreulich seine Pflicht erfüllen. Wenn eine Spur von Ge-
schäftssinn in ihm steckte, so würde er versuchen, die Flaschen
zu Geld zu machen und den luftigen Schaum in höchst solide
Wurst und consistentes Hausbrot zu verwandeln. Aber diese
Gedanken sind so ferne von ihm!
Sein Weib betrachtet ihn, glücklich schon, dass er doch
wieder für etwas Theilnahme zeigt.
„Mach mal eine auf, Hansel,“ bittet sie, um ihn zu
erfreuen. — „Aber Kind, wir können den Champagner
doch nicht auf leeren Magen trinken,“ meint er fidel.
„So was darf nur in würdiger Begleitung angefahren
werden.“
„Weisst Du was, Hansel, ich werde mal seh’n,
ob ich vom Duhn (das ist der Krämer an der Ecke)
nicht auf Kredit ein bischen Schinken kriege.“
Aber er fühlt plötzlich die gründlichste Veracht-
ung für den Schinken vom Duhn, wie für den ganzen
Duhn überhaupt. Diese Armeleuts-Delikatessen sind
ihm zuwider. Er sehnt sich nach etwas wirklich
Feinem.
„Gibt’s denn nichts mehr zum Versetzen?“
Gestern hatten sie schon das ganze Atelier durch-
stöbert und nichts gefunden. Nun wandern ihre Augen
noch einmal über die spärlichen Stücke.
„Die Federbetten ! Wie wär’s damit?“
Doch Antoinette protestirt dagegen. Und ein
leuchtender, verheissungsvoller Blick bringt ihn von
dem Gedanken ab.
Sie hat Recht!
Sie denken hin und her. Versetzt muss werden,
sonst können sie ja den Sekt nicht trinken.
„Du, was mögen wir denn für den Petroleum-
kocher kriegen?“ fragt sie.
„Aber wenn wir den nicht mehr haben, worauf
sollen wir denn kochen?“
„Wir essen einfach kalte Küche. Bei der Hitze
geht das doch famos.“
Und ihm leuchtet dieser Vorschlag ein. Die
Julisonne brennt auf das Dach hernieder, durch die
448
1896 JUGEND Nr. 28
4-19
Nr. 28 » JUGEND 1896
grossen Scheiben des Nordwestfensters dringt vom Hof her „Hansel, was? Vier Mark? Aber ich hab’ Dir doch ge-
eine schwüle, dumpfe Luft —da hat man wahrhaftig Hitze genug. sagt, unter sieben solltest Du ihn nicht fortgeben. Ach, mein
Also Petroleumkocher, du musst wandern! schöner Petroleumkocher! Nun können wir nur noch kalte
Er packt das Geschirr zusammen, während seine Frau Küche essen. ..“
ihn bittet, auch ja um Gotteswillen die Versetzerin auf den Ihr eigener Vorschlag fällt ihr jetzt fürchterlich auf’s Herz.
neuen Triumphbrenner aufmerksam zu machen. Er steht ganz zerknirscht da, und nur das Eine kann ihn
„Hör Hansel, der Brenner! Vergiss den Brenner nicht. trösten, dass wenn er sieben Mark bekommen hätte, das Geld
Am liebsten ginge ich selber mit. Du lässt Dich immer auch alle wäre.
über’s Ohr hauen.“ Langsam kramt er seine Sachen aus. Da kommt ein
Aber er schwört, dass er diesmal gerieben sein wird, Büchschen Kaviar, Anchovis, Antoinettens Lieblingsspeise,
und weil ihm der Durst schon in der Kehle brennt, läuft und Lachsschinken, den er sehr chik auf einer umgedrehten
er eilig davon. Palette servirt. Dazu Brötchen, frische Butter, selbst das Eis
Sie soll das Atelier schön machen, hat sie ihm ver- hatte er nicht vergessen. Und für das Kind hat er eine grosse
sprochen. Aber lieber möchte sie weinen. Und in wunder- Kanne Milch mitgebracht, die Kanne hatte die gütige Milch-
licher Trauer sinnt sie, wie närrisch doch die Künstler sind, frau ihm geliehen.
wie sie nie ein Geld haben, und wie sie, wenn mal ein bis- „Nun, Sonne der Freuden, gehe auf!“
chen sich zu ihnen verirrt, es gleich in Tand ausgeben. So viel schöne Frauen in glänzenden Toiletten sind ihm
Aber schliesslich tröstet sie der Gedanke, dass sie doch unterwegs begegnet, dass er den Glauben an das Glück wieder-
keinen lieber mag als den Hans. gefunden hat. Warum sollen sie sich nicht freuen, wo alle
Dann macht sie sich an’s Werk, kehrt den Staub ein andern fröhlich sind?
bischen in alle Ecken, legt über den Tisch, da die Decke Doch in Antoinettens Gesicht liegt noch die alte Trauer.
längst heidi ist, ihr letztes schneeweisses Hemde. Dann Da stellt er sich ganz entzückt über die Pracht des Ateliers.
kräuselt sie sich Löckchen, schnürt die noch etwas starke Welch’ ein hinreissender Gedanke, das Hemd der Liebsten
Taille in ein Corsett und zieht eine Seidenbluse an, die auf als Tafeltuch! Dass das Messer keinen Stil hat, schadet weiter
ihrem Körper fast wieder schön wird. nichts. Dafür hat er ein kostbares Sektglas erstanden.
Und ganz leise wagt sich ein bisschen Freude in ihrem „Siehst Du, Schatz, aus der Flasche können wir nicht
Kopfe einzunisten. Sie summt ein Liedchen vor sich hin, trinken. Unsere Wassergläser sind kaput. Und da die billigen
an dessen Sinn sie selbst kaum denkt. Sektgläser einfach scheusslich waren, hab’ ich ein besseres
„So leben wir, so leben wir, genommen. Es kostet nur eine Mark. . .“
So leben wir alle Tage. . .“
Und da das Kind wieder schreit, nimmt sie es zu sich. Wie sie auch dann noch den Kopf schüttelt, nimmt er
Die alte Angst wacht wieder auf: wenn das Elend dauert, was
sie um die Taille.
dann wohl aus diesem schwachen Ding wird? „Kind, pass’ nur auf! Wenn der Pfropfen springt, dann
So leben wir, so leben wir, sususu. . . springst Du selbst vor Freude an die Decke.“
Aus dem Soldaten- wird allgemach ein Wiegenlied. Der Der Wein liegt in der Waschschüssel. Er kann kaum
Kleine beruhigt sich, und mit dem ausdruckslosen Gesicht erwarten, bis er sich abgekühlt hat. Dann macht er die erste
eines Philosophen schläft er in seinem Waschkorb ein. Flasche auf. Bum, kracht der Pfropfen — sie schrickt zu-
Schliesslich kommt Hans auch wieder. Antoinette stürzt sammen, als sei ein Schuss durch’s Atelier gefahren. Der
ihm entgegen. Schaum zischt über das schlanke Kelchglas. Flugs getrunken;
Wie viel hat die Versatzfrau Dir gegeben ? seine Augen brennen vor Begier. Wie schmeckts? Sie nickt.
Wie viel? Das weiss er selbst kaum mehr. . . So vier „Es schmeckt schon gut. Besser als Kindsbrei und Hafer-
Mark circa. schleim.“
4JO
Nr. 28
1896
» JUGEND »
451
</V |vj ..W
-' * '* ^?ü§ r,
-fö.'t'f.ffylb: ’fh
-MMKÄAKM
*wm ■ ; WWM
> ■. ’ i’ f.r i
MM,
f ulJ-<''■■*:- ■*!> - '• '■'
rt ■■a * 1
'■[y.urt+f.
,?Tj4v {■>>
:' :ü •*'*:* u- • >* - •"•'f.. >%■**]
. • v; V f j »*•*
M-W
„And dennoeb?! Aeb, was soll leb lbm Was hilft uns denn der größ're Schädel?
Von soviel Trotze sagen» Erfahrung, Wissen, Kraft, Gesetze?
Am den die tausend Serapbim Uns lockt das erste schöne Mädel
Die gold'nen Flügel seblagen?!" In kluggeknnpfte Liebesnetze.
„Sag unsernt strengeguten Derrn, Und baumeln sieht man drin und zappeln
Aeb tbät ibn berzlieb lieben Den selbstbewußten Herrn der Schöpfung
And wär' im Daradiese gern, Und krabbeln hört inan ihn und pappelii,
Von Derzen gern geblieben. Gezeichnet von O. Eckmann.
Und willig beugt er sich zur Köpfung.
Ernst Hobentbanner.
45 1
1896 JUGEND Nr. 28
Kleine Münze
In des Alltags enge Gaffen
Schleudert das Genie den Feuerbrand;
Aus der Asche steigen kühne Schlösser,
wo einst ängstlich ksütt' an ksütte stand.
Kritische Schreihälse
Sie schelten auf die schwächliche Zeit
Und fordern: gebiet'risch große Thateu,
Doch stets, wenn etwas Großes gedeiht,
Sind sie die ersten Apostaten. hj. sch.
50»
Ein Streber und Schleicher früh und spat,
Ein Schreiber, ein abgeschmackter,
Er bracht’ es zum grossen Thier im Staat,
Zum „charakt’risirten Geheimerath“,
Aber niemals zum — Charakter!
ROBERT OECHSLER.
•X
G
Lösung
Wer sich unfrei schwerem Drucke beugt,
Wohl versteh’ ich, dass der scheltend
keucht.
Nie begriff ich, dass ein freier Mann
Dauernd sich verbissen ärgern kann.
Lebens Kürze lehre klugen Sinn:
Grimm und Zorn bringt nimmer Dir
Gewinn.
Alexanders Weisheit aber lehrt:
cJfiV «vjte Swfxrb Jeden Knoten löst des Mannes Schwert.
Originalzeichnung von P. Bauer. WILLY RATH
45S
Nr. 28 JUGEND 1896
ungen mit weiblicher Handschrift und Parfüm Ein richtiges Weib schreibt das wichtigste
Einige Winke für Briefschreiber — so hilft nur der Papierkorb oder der Ofen und Gefühlvollste in der Nachschrift. Ls offen-
und Briefempfänger — sonst kann die Sache sehr theuer werden. bart sich hierin eine erstaunliche Fülle unbe-
von Viktor Dttmann. Sehr grobe Briefe wird ein gebildeter wußter Lebensweisheit.
past Dn die Beantwortung eines Briefes Mensch nie schreiben. Erstens können sie Ver- Als Mann von Geschmack und verständniß
vertrödelt, so beginne Dein Schreiben, zu dem anlassung geben zu sehr verdrießlichen Be- wirst Dn es dem Briefe auch in viele» Fällen
Du Dich endlich aufraffst, etwa so: „Nach reif- leidigungsprozessen und dann bringen sie Dich — anriechen, was Du von der Schreiberin zu
licher, eingehender Nebcrlegung ic.‘‘, oder so: auch um den Genuß, die schönen Dinge dem halten hast.
„Neberbürdung mit Geschäften (oder längeres Adressaten in's Gesicht zu sagen. Am wenig- Ueberall, wo Du einer bindenden Zusage
Unwohlsein) läßt mich erst heute ic." sten werden schriftliche Grobheiten noch übel entgehen und Dir ein pinterthürchen offen
Seltener ist die Entschuldigung anzuwenden, genommen, wenn sie in einem Brief mit fünf halten willst, schließe mit: „Näheres folgt!"
daß ein albernes Dienstmädchen den Brief in Siegeln stehen. oder „Näheres mündlich!"
der Tasche behalten habe, und nur ganz freche Lnipfängst Du einen Brief von weiblicher Schreibst Du an ein Mädchen, das Du
Naturen werden mit eiserner Stirne sich in Pand, so betrachte sorgsam die Schrift der liebst, so kannst Du ihr immerhin versichern,
folgender weise etwa aus der Affaire ziehen: Adresse, bevor Dn ihn öffnest, beobachte auch, daß der Pimmel blau, das Wasser feucht und
„Wie! Sie haben meine» Brief am \5. d. wie die Marke aufgeklebt ist. Beides gibt zu Deine Liebe unbegrenzt ist. Schreibst Du aber
Mts. nicht erhalten! Bitte, geben Sie mir Restexionen Anlaß, die den Gleichmnth der Deinem Schneider, er möchte sich freundlichst
schleunigst Nachricht, damit ich bei der Post Seele fördern und dadurch ungemein wohl- noch sechs Monate gedulden, so dürften solche
wegen dieser skandalösen Nachlässigkeit rekla- thnend auf den Organismus wirken. Betheuerungen unangebracht erscheinen.
miren kann." Oester als einmal darfst Du Bevor Du dann den Brief lies'st, zünde Dir Betrachte duftende Briefe stets mit Miß-
diesen Trick bei derselben Persönlichkeit frei- eine Eigarre oder Eigarette, meinetwegen auch trauen. vom Briese heißt es wie vom Menschen:
lich nicht anwenden. Oeffne einen Brief, der eine pfeife an. Tabakswolken sind die Be- bene ölet, qui non ölet!
Dich auf der Adresse höher titulirt, als Dir schwichtiger der Leidenschaften; ein rauchender So wenig als Dn einem Mädchen Mangel
zukommt, mit Mißtrauen — oder besser gar Mann kann keinen Brief zornig zerknittern, an Logik vorwerfen sollst, so wenig sollst Du
nicht. Im besten Falle wirst Du darin um sondern er wird ruhig zu Ende rauchen und ihre Schreibart tadeln. Sei ein Prinzipien-
eine unbequeme Gefälligkeit gebeten, höchst sich mit dein Briefe eine neue Pfeife anstecken. reiter und thu' es, aber höre auf zu glauben,
wahrscheinlich aber angepumpt. Ganz sicher past Dn den Brief geöffnet, so lies zuerst daß sie Dich noch liebt.
passirt Dir das Letztere, wenn im ersten Satz die nienials fehlende Nachschrift, Du ersparst Laß' das Aorrigiren und bedenke, daß
des Briefes von Deiner stadtbekannten Noblesse Dir dann oft das Lesen des vorhergehenden. gerade die allerliebsten Mädchen weiter keine
die Rede ist. Tompliciren sich diese Erschein- Fehler haben als orthographische.
4,6
1896 JUGEND Nr. 28
Stossseufcer eines mythologiekundigen Radlers: Die alten Centauren hatten’s halt gut; da konnte Jeder für sich einen Zweisitzer treten
und ihrer Zwei ein Quadruplet!
457
Nr. 28 JUGEND 1896
Eine, namentlich 'in den rauheren Gegenden Deutsch- Glasscherben, Papierschnipfeln und schädlichen Insekten,
lands gefürchtete Spezies des westelbischen Hasen ist der leeren Sardinenbüchsen und Streich-
Orchideenfresser(Lepus orchiphagus gourmeticus ministerien- holzschachteln.
sis). Dieser, vom Landwirthschaftsminister Sollte er je Lust nach Grünfutter
v. Hammerstein entdeckt, nährt sich aus- bekommen, so wählt er ausschliesslich
schliesslich von Orchideen im Werthe von solche Pflanzen zur Speise, deren Ver-
100 Mark und darüber und namentlich solchen, tilgung ein dem Menschen wohlgefäl-
die auf freiem Felde gepflanzt sind. Die, viele liges Werk ist, als Bilsenkraut, Toll-
Tausende von Morgen bedeckende Orchideen- kirschen, Niesswurz, Herbstzeitlosen
cultur in Westeibien erleidet durch diese u. s. w.
Hasenart geradezu furchtbaren Schaden, so Eine schädliche Hasenart — die schädlichste von Allen
dass man derartige Bestien mit Recht die — kommt in Ost- und Westeibien vor, der Obstruktions-
Kiefernspinner oder die Nonnen unter den Hase (Lepus agraricus politicus pitoyabilis) eine Bestie, an
Leporiden genannt hat.
Gleichem Geschlechte gehört der Klapperhase an
(Lepus frivolus crepitans Lenzmannii).
Dieses Thier treibt seinen Ueber-
muth so weit, dass es, weit entfernt,
sich durch die Klappern der Treiber
verscheuchen zu lassen, selbst mit-
klappert. Mit in die gleiche verwerf-
liche Kategorie gehört der massen-
haft zusammensitzende Hase
nach Dankeimann (Lepus gre-
^ , _,,__ garius consedens Dankelmanni) und
die noch viel verderblichere Unterart
"" dieser Spezies, der vom Abgeord-
netenLenzmann entdeckte millionen-
weise Feldfrüchte ab-
fressende Hase (Lepus
sandammeericus in in- dessen selbstsüchtiger und hartnäckiger Gesinnung die wich-
finitumdevastans). Die- tigsten Gesetzesvorlagen zum Scheitern kommen. Er gedeiht
sem gegenüber steht namentlich auf grossen Gütern im Norden Deutschlands. Ihm
der durchaus harmlose verwandt ist der „au fgegebe n e
einzelnspeisende
i
Centrumshase“ (Lepus car-
Hase (Lepus ostalbicus tellosus viceversus Lieber!), ein
solitus aristocraticus). in jüngster Zeit als Handels-
Dieser ist massig und objekt mit Vortheil verwendetes
wählerisch und leistet sich nur hie und da eine Wurzel. Ihm Thier von nicht gerade edler, aber
nahe verwandt, wenn auch von weniger vornehmer Art und fruchtbarer Rasse. Von diesen
Hasen weiss man schon seit
Langem, wie er läuft, obwohl er
durch häufigen Direktionswechsel
und plötzliches Hakenschlagen
Unkundige leicht täuschen kann.
Eine der wenigen schwarzen
ordinäreren Gewohnheiten ist der
Hasenarten, die bekannt sind.
Hiemit wären die hervorragendsten in jener Reichstags-
Rübenfresser (Lepus semel Beta-
debatte neu bestimmten Hasenarten aufgezählt und wir
phagus amabilis ministeriensis). schliessen unsern Bericht, sonst
Er nimmt nur einmal eine Rübe
aus dem Felde heraus und wurde
ergreift am Ende der freundliche
Leser, wie das Zentrum, in jener
vom Landwirthschaftsminister v. Hammerstein entdeckt. denkwürdigen Sitzung
das Hasenpanier.
Die Fremdwörter
£)aupfmaitn: Feldwebel, ich Haffe Ihnen bod] gestern
schriftlich mitgetheilt, daß von einer Arreststrafe des Rekruten
Schulze abstrahirt werden soll und nun melden Sie mir trotzdem,
daß Sie ihn beigesteckl haben.
Feldwebel: lherr Ljauptmann werden entschuldigen, ich
habe das so verstanden, daß der Mann abstrasirt werden soll
und ihm deßhalb 24 Stunden Arrest gegeben.
Er ist noch viel harmloser als die ihm an Körperumfang
sehr wesentlich nachstehende Maus, ja er kann dieser geradezu znao
als nachahmenswerthes Beispiel der Enthaltsamkeit und Be- Wörtlich genommen
scheidenheit hingestellt werden. Den Gipfel der Unschädlich-
Paul fragt seine Schwester, die eben in einer Gärtnerei
keit erklimmt allerdings der Bennigsen- oder Gemüths- Rosen kaufte, was dieselben kosteten. „20 Pfennig das Stück,“
Hase (Lepus innocens, suavis Bennigsenius). Diese Hasen- antwortet das Mädchen. — „Aber das ist theuer!“ ruft Paul —
species ist so harmlos, dass es ihr Entdecker selbst nicht „warum hast Du denn nicht gehandelt, es steht doch „Handels-
recht glauben kann. Er nährt sich nur von Küchenabfällen, gärtnerei“ angeschrieben.“
458
1896 JUGEND Nr. 28
Gedächtnis
Das „Leipziger Tageblatt“ schreibt in Nr. 266 v. 28. Mai 1896:
UEBERAU ZU HABEN
AULHQRNs NÄHRKAK AD
SENSATIONELLE NEUHEIT
für Herren und Damen!
Triumph -Monogramm Presse.
Zum Selbststempeln von Briefbogen, Couverts u s w Mit über-
raschender Schnelligkeit ist das schönste Monogramm geprägt. Schönstes Gelegenhaits-
Beschenk. Bei Bestellung wolle man gefl. die betreffenden Buchstaben angeben,
welche m. Monogramm gewünscht werden. Preis mit elegantem Carton nur 2 Mark.
Versandt gegen Postnachnahme oder vorherige Einzahlung duroh
A. GRETSCHFR. Glessen.
JULIUS BÖHLER iil,^ullfSLNle<1.e,rla*,‘n *“ besseren
Parfümerie-, Friseur- u. Drogen-Gescli.
459
Inseraten-Annahme Insertions-Gebühren
durch alle Annoncen-Expeditionen
sowie durch
G. Hirth’s Verlag in München
und Leipzig. JUGEND 1896
Nr. 28
Die „JUGEND“ erscheint allwöchentlich einmal. Bestellungen werden von allen Buch- und Kunsthandlungen, sowie von allen Postämtern
für die
4 gespult. Colonelzeile oder deren
Raum M. i.—.
und Zeitungs-Expeditionen entgegengenommen. Preis des Quartals (13 Nummern) 3 Mk., der einzelnen Nummer 30 Pf.
Li-Hung-Tschang
„HotelII. Kaiserhof‘
Hotel und
nuiei unu jt Pension Innsbruck Ranges
Sehr mässige Preise. :
am Kochelsee
Bad Kochel,[ j (Oberbayern).
Station Penzberg r — DER AKT
100 Modellstudien in Lichtdruck nach Naturaufnahmen
Herrliche, romantische Gebirgslage, vis-ä-vis „Herzogstand“ nach künstlerischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten
u. „Heiingarteii“. Comfortabelst,neu eingericht. Hötel, direct gestellt und herausgegeben von
am See. Grosser schattiger Park, Bade-u; Schiffahrtgelegenheit. Max Koch, Historienmaler, Otto Rieth,
Besteingericht. Zimmer, vorzügl. Betten. Grosse Veranda, ge- Prof, am Kgl. Kmistgevrerbe-Aluseum zu Berlin. Architekt und Bildhauer. |
10 llefte n 10 Tafeln 24:32 cm a Mk. 5.— pro Heft.
deckte Kegelbahn, Billard. Lawn-Teunis- u. Croquet-Platz.
Pension von M. 4.— an. Billige Touristenzimmer. Moor- u. Sool- Durch alle Buch- und Kunsthandlungen oder bei Einsendung von M. 55.
1 comp. Exemplar in eleganter verschliesRharer Mappe, oder gegen M. 5.50 |
bäder. Equipagen im Haus. Omnibus a. Bahnhof Penzberg. ein Probeheft franco vom:
4.2 Jos. K/ttpfer, Pächter. Internationaler Kunstverlag
IL 91. RAITER & Co.. Berlin «i. 5».
Herr Br. med. Merten in Berlin schreibt: „Ihr Flaematogen hat in einem Fall
Rhachitis von hartnäckiger Rhachitis bei einem, zweijährigen Kinde vortrefflich gewirkt.
Das Kind, welches vordem nicht gehen konnte, begann schon nach Verbrauch einer
Flasche zu laufen, und sein Schwächezustand besserte sich während des Gebrauches
(sog. englische Krankheit) der zweiten Flasche zusehends,“
Herr Dr. med. Weber, Spezialarzt für Ohren-, Nasen- und Halsleiden, in Leipzig:
Serophulose „Dr. Hömmel’s Haematogen habe ich bei drei durch Ohrenfluss herabgekommenen
Kindern angewendet. Der Erfolg war ein geradezu eklatanter. Die Kinder be-
kamen rote frische Gesichtsfarbe, die Eiterung hörte auf; sie waren schon über ein
(Drüsenleiden, sog., unreines Blut.) Jahr in anderweitiger ärztlicher Behandlung.“
ist 70,0 konzentrirtes, gereinigtes Haemoglobin (D. R. Pat. No. 81391). Haemo-
Dr. med. Hommers Haematogen globjn ist die natürliche organische Eisen-Manganverbindung der Nahrungsmittel.
Geschmackszusätze:. Glyc puriss. 20,0. Vin. malac. 10,0. Preis per Flasche (250 gr.)
Mk. 3.—. In Oesterreich-Ungarn 11. 2.— ö. W. De""*--
Depots -- ' Apotheken.
in den - "Wenn nicht erhältlich, directer Versandt durch uns. Litteratur mit
hunderten von ärztlichen Gutachten gratis und franco.
Nicolay & Co., ohTaboh;at“°eut' Hanau a/M.
Herausgeber: Dr. GEORG HIRTH; verantwortlicher Redakteur; F. von OST1NI; verantwortlich für den Inseratenteil: G. EICHMANN, G. HIRTH’s Kunstverlag; sämmtlich in München.
Druck von KNORR & HIRTH, Ges. m. beschr. Haftung in München.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
1896 - 18. JULI . JUGEND I. JAHRGANG - NR. 29
Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. — G. Hirth’s Verlag in München & Leipzig.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
1 SOö
. JUGEND *
Nr. 29
Aus Brüder, auf und singt das Lied wir folgen nie auf hoher Jagd Und wer zu viel sich nimmt heraus,
vom idealsten Bunde, Dem Sprung und JfIn<3 der Gemsen Den fassen wir beim Ghre —
Doch daß es nicht zu laut geschieht — wir treten leise, wandeln sacht, wir machen ja die Mehrzahl ans —
Summt's mit geschloff'nem Munde. wir bremsen — bremsen — bremsen. Und führen ihn zum Thore.
Des hohen Tages Feierlust ?«• wir folgen nie auf hoher Jagd
Durchbebt zwar unsre Glieder, Dem Sprung und Flug der Gemsen,
Doch edlen Maßes stets bewußt wann Luch ein Mann was Neues geigt, wir treten leise, wandeln sacht,
lsält uns die Grduung nieder, Das Luch noch nicht geblasen,
wir bremsen — bremsen — bremsen.
wir folgen nie auf hoher Jagd (!) zeigt Luch gänzlich abgeneigt,
Dem Sprung und Flug der Gemsen — V rümpfet Lure Nasen! fl*
wir treten leise, wandeln sacht, was will der Rerl mit seinem (!)uark,
wir bremsen — bremsen — bremsen. Das ist ja noch nicht Mode, Drum Brüder auf, und feiert frei
will er Luch uzen? Das ist stark I Den Tag der Bremser-Rirmeß —
Bestraft ihn mit dem Tode! Nur bitt' ich, denkt an Lins dabei:
wir folgen nie auf hoher Jagd Gedenkt des Regenschirmes!
was frommt es auch, den Nächsten gar Dem Sprung und Flug der Gemsen, Fällt Luch ein einzig Tröpflein nur
Durch Uebermuth zu reizen, wir treten leise, wandeln sacht, vom ksimmel auf die Nase,
Man kommt dabei nur in Gefahr — wir bremsen — brenisen — bremsen. verlöschet Lures Geistes Spur
V lasset mit uns geizen! wie eine Seifenblase.
?*•
G laßt uns langsam und gescheidt Drum folget nie auf hoher Jagd
Uns stets an And're kehren, Mas gestern mar — was heute ist, Dem Sprung und Flug der Gemsen.
von den Gemachten allerzeit vermögen wir zu fassen,
Drum tretet leise, wandelt sacht,
Beherzigen weise Lehren. was wir nicht fassen, ist uns Mist,
Lasst bremsen — bremsen — bremsen!
Das soll'n wir wüthend hassen.
ADeuü
Zeichnung von J. Brctz.
Ist ihr auch recht; so kann er sie hmäler, wird endlich zum Wiesenpfad
Tandaradei wenigstens nicht hauen! d das Mädchen hat genug zu thun, ihre
von M. Sorcello. Und sie schwingt frohgemuth die lange inse durch die fremden Wiesen zu treiben,
Sie treibt die schnatternde Schaar, wie Haselgerte und nimmt den Henkelkorb me dass sie sich rechts und links zu
immer, am Pfarrhof vorüber. mit ihrem bescheidenem Mittagsmahl und hr an fremdem Gut vergreifen. Dann
dem grossen rothen Wollstrickzeug, fester mmt der grosse Weidegrund, an welchen
„Guten Morgen, Herr Pfarrer!“ ;h die endlose Haide anschliesst.
„Guten Morgen, Trudel, was macht die in den Arm.
Graue?“ — „Das Bein ist wieder heil. Da Ausserhalb des Dorfes, ist die Strasse Hier ist ihr Reich!
vorne wackelt sie.“ Sie jagt sie alle mitten hinein, die sich
ich ohne Weiteres da gütlich thun und
Der Pfarrer nickt ihr nochmals zu; ch heimisch fühlen.
die Trudel lacht, dass man alle blanken Auf dem kleinen Hügel, wo die fünf
Zähne in dem grossen Mund sehen kann, chten stehen, richtet sie sich häuslich
dann zieht sie weiter. n. Ein rundes Brett, das ein in das
Die strohgelben Zöpfe liegen heute hmige Erdreich seitlich gegrabenes Loch
recht glatt um den Kopf. Das Mädel sieht instlich verdeckt, nimmt sie weg, und
sauber aus und die wasserblauen Augen gt den steinernen Krug dünnen Tropf-
und rothen Backen stehen ihr gut. eres in den kühlen Raum. Brod und
Sie muss nun schon ihre Siebzehn äse, sauber in ein Tuch gewickelt, thut
haben! Und der Pfarrer denkt, dass das e dazu und schliesst die Höhlung wieder
Mieder der Trudel doch recht eng und ihr ist mit dem Brett ab.
rother Rock eigentlich zu kurz sei! — Sie sieht sich nochmals nach ihren
— Die Trudel ist gerne auf dem Mathes- iänsen um, und strickt emsig, ein paar
Hof. Der Bauer ist gut zu ihr; sie be- tunden lang. Dann wird’s heiss!
kommt alle Vierteljahre vier blanke Thaler, Sie lockert das enge, verwachsene Mie-
zu Weihnachten ein neues Kleid und zwei- er, und lüpft das Halstuch, dass die weisse
mal im Jahr ein schönes Messstück. chulter wunderbar von dem braunen Hals
Zu Anfang des Winters hat ihr die bsticht. Jetzt wirft sie das Strickzeug fort,
Grossmagd eines Morgens eine schallende immt einen langen Grashalm, legt sich auf
Ohrfeige gegeben, — damals als der en Boden und fängt an, Grillen aus ihren
Messingring im Gänsefutter gelegen hatte, ,öchern herauszukitzeln. —
— und an Fastnacht war sie vom Knecht — Den Feldweg entlang kommt ein
so in die Beine gezwickt worden, dass anger Bursch. Das Ränzel auf dem Rücken,
sie blaue Male davontrug. Das sind aber en Hut im Nacken, mit einem dicken
auch alle unangenehmen Erinnerungen, .notenstock in der Hand, guckt er sich
welche die Trudel zu verzeichnen hat. ergebnen nach einem Wegweiser um.
Die Mutter arbeitet draussen im Torf- Er bemerkt die Gänse und ruft.
stich, — von ihrem Vater weiss sie nichts. Die i rudel sieht auf und antwortet.
463
Nr. 29 JUGEND 1896
464
iöiBfigpäg; |
dem Glück.
III.
Das ist gut! 26. April 1896.
Eine Sanatoriumsgeschichte in zwölf Postkarten. Deine Neugierde, mein liebes Kind, ist begreiflich, bevor
Von Clara Eysell.
ich jedoch auf mein eigenes Befinden eingehe, muss ich Dir
die Theorie dieser genialen Kur in grossen Zügen schildern.
15. April. Licht, Luft, Wasser, dazu eine sinngemässe Ernährung sind
Geliebte Melanie. die wichtigsten Heilfactoren; sie befördern die Blutcirculation
Ganz in der Eile vor meiner Abreise noch eine Post- (das sicherste Zeichen mangelhafter Blutcirculation sind kalte
karte. Meine Koffer stehen gepackt; ich bin im Begriff, nach Hände und Füsse; siehe letzte Postkarte) und verbessern das
dem weltbekannten Sanatorium auf dem „Fliegenden Fisch“ ditrch unsere Kulturzustände „entmischte“ Blut, das die
abzudampfen, um meine zerrüttete Gesundheit wieder herzu- Grundursache aller Krankheiten bildet. Du wirst einsehen,
stellen, denn das bin ich meinem Gatten schuldig. Du hast dass, da unsere sämmtlichen Leiden auf dasselbe hinaus-
bisher noch nicht gewusst, dass ich krank sei? Ich selbst laufen, „Früchte von demselben Baume sind“, wie Dr. von
eigentlich auch nicht, — ein bischen abgetanzt, ein bischen Fahrenhold sich so schön ausdrückte, auch die Heilung sehr
abgespannt, im übrigen kreuzfidel. Aber als moderne Frau, einfach sein wird. Bei genügender Geduld und einem ge-
die mit der Wissenschaft fortschreitet, habe ich Kühne, nügend gefüllten Geldbeutel — zudem eine etwas widerstands-
Kneipp, und ihresgleichen gelesen und weiss, dass dieses fähige Konstitution vorausgesetzt — m u s s die Kur anschlagen.
Gefühl des Wohlbefindens eigentlich das schlimmste Krank- Bei ganz derselben Behandlung wird der Dicke dünn, der
heitssymptom ist. Es würde den Raum der Postkarte über- Dünne dick, heilen Ohren-, Augen-, Hals- und Magenleiden.
schreiten, Dich ganz in die neue Lehre einzuführen, des- Der Nervenschwache bekommt Nerven wie Taue, der Stumpf-
halb lass Dir nur das Eine sagen, es gibt keine Gesundheit sinnige wird zum mindesten dahin gebracht, Feuilletons für
mehr. Z. B. Du geniessest ein Riesenbeefsteak, das vier- Tageszeitungen schreiben zu können, und der geistig Heber-
dimensional den Tellerrand überragt, trinkst ein gewichtiges arbeitete lernt es, ein pflanzenhaftes Dasein zu führen, d. h.
Glas Portwein dazu und fühlst darnach keinerlei Beschwer- zu vegetiren, was ihm natürlich sehr gesund ist. Du siehst,
den, denn Du bist es so gewohnt. Dass aber Dein Magen es wird ein allgemeiner Ausgleich angestrebt, und auch
so abgestumpft, so geladen mit diesen Giften ist, dass er erreicht,
nicht mehr darauf reagirt, ist eben das Verwerfliche, und Henriette.
desshalb bist Du krank, wenn Du Dich auch kerngesund
fühlst. Nur Rückkehr zur Natur kann hier helfen. Ich hoffe, IV.
dass Du darin zustimmen wirst 30. April 1896.
Deiner Henriette. Liebste, ich weiss wirklich nicht recht, wie es zart genug
II. anfangen, Dir meine Rückkehr zur Natur zu schildern. Also:
, . 20.
Liebste Melanie. April. Morgens um 7 Uhr begebe ich mich nach dem Badehause.
Ich bin also auf dem „Fliegenden Fisch“ angekommen, Dort setzt man die elegante Henriette auf ein röhrenartiges
habe drei Tage Kur hinter mir und bin entzückt. Das ist Gefäss und eine wohlthätige Frau träufelt ihr langsam, ganz
alles so drastisch, so eigenartig, so niedagewesen! Allein langsam mit einer Giesskanne eiskaltes Wasser an ihrer
schon die Aufnahmekonsultation! — ich sage Dir, von der armen Wirbelsäule hernieder. Wozu das ist? Um die Energie
Fixigkeit, mit dermeine Personalien festgestellt, meine früheren zu stärken. Ich sage Dir, herrlich. Man klappert zwar mit
Krankheiten gebucht, und das „überaus harmonische Krank- den Zähnen, aber der Sieg über die Schwachheit der mensch-
heitsbild“ meines jetzigen Befindens konstruirt wurde, machst lichen Natur ist doch sehr erhebend. Sehr beliebt ist es,
Du Dir keinen Begriff. Nur an einer Stelle haperte es. „Sind den rechten Fuss und die linke Hand in kaltes, den linken
Ihre Hände und Füsse kalt, gnädige Frau?“ . „Nein, nie- Fuss und die rechte Hand in heisses Wasser zu stecken und
mals.“ Dr. Lämmchen und sein Assistent sahen sich ver- damit neunmal zu wechseln. Man nennt dies logischerweise
dutzt an. „Besinnen Sie sich niemals?“ . „Wirklich ein Wechselbad, und an der grossem oder geringem Anmutb,
nicht — nicht dass ich wüsste.“ - „Aha, denken Sie nach mit der diese Hebung ausgeführt wird, kann man unschwer
hatten Sie niemals früher kalte Füsse? Nicht beim die Badenovize erkennen. Den ganzen Tag geht es dann
Schlittschuhlaufen? Nicht bei langen Schlittenfahrten? Nicht von einem Bad in’s andere, von einer Douche unter die
wenn Sie in eine mit Eis überkrustete Pfütze getreten hatten?“ andere. Ich komme mir vor wie Ibsens Frau vom Meere:
Ich gab zu, einmal im letztem Falle ein sachtes Kältegefühl Wenn meine rechte Seite eben 'anfängt etwas zu trocknen,
gespürt zu haben, und nun war alles in schönster Ordnung. so muss die linke schon von neuem nass gemacht werden.
Im nächsten Augenblick befand ich mich wieder draussen, Allerdings fühle ich mich sehr angegriffen, so dass ich am
und wurde von den andern Wartenden gefragt, ob ich etwas liebsten gar nicht aufstände, aber der Assistenzarzt Dr. von
vergessen hätte — so fabelhaft fix war alles gegangen. Die Fahrenhold sagt mir, dass dies die nothwendige Reaction,
Karte ist zu Ende. — Gruss und Schluss. mithin ein erfreuliches Zeichen sei.
Henriette. Henny.
466
1896 JUGEND Nr. 29
V. durchmache und ganz steif bin. Wie gut,
2. Mai 96. dass diese tückische Krankheit, von der
Liebste, nicht nur mit der Frau vom ich zuvor so gar nichts geahnt, nun end-
Meere, auch mit der frommen Helene kann lich „’rauskommt!“ Als ich das erste Reis-
ich mich vergleichen — im Aeussern natür- sen spürte — Zahnschmerzen in der Hüfte
lich nur, und nur nachdem ihre Wandlung nennt es Bismarck bezeichnend — rieth
vor sich gegangen. Ach Melanie, alles hat mir mein kleiner Doktor an, ohne Schuhe
man mir genommen, was einem Weibe und Strümpfe zu gehen, und als dies nicht
Halt verleiht, — ich gehe einher strumpf- anschlug, musste ich ein Morastkniebad in
los in Sandalen und das Brüsseler Wunder- einer wundervoll geeigneten Stelle des
werk aus Atlas und Fischbein ruht in des Waldes nehmen. Das Wetter war glück-
Koffers Tiefen. In welchem Kostüm ich licherweise so scheusslich wie möglich,
Hir jetzt schreibe, wage ich kaum anzu- eine unausgesetzte Ganzdouche, die Er-
deuten — der junge Postassistent, der diese frischung unvergleichlich. Gott sei Dank
Karte abstempelt, würde erröthen — kurz- lässt die Wirkung nichts zu wünschen
um man nennt das „Luftbad im Zimmer“, übrig, Steifheit und Schmerzen erstrecken
und es ist, nach des grossen Lämmchen’s sich über den ganzen Körper, ich kann
Lehre, einer der wichtigsten Heilfactoren. mich nicht genug dieser trefflichen Reak-
Freilich der Schnupfen und der Husten, tion freuen.
die ich davon getragen, sind nicht von Deine zufriedene Henriette.
schlechten Eltern, doch sagt mir der Dok-
tor> dass dies gut sei, da solcherart der VIII.
Körper sich reinige. Lebe wohl, Liebste, 30. Mai.
ich greife soeben nach dem siebzehnten Das war ein böser, oder bei der rich-
frischen Taschentuche in diesem Vormit- tigen Auffassung ganz famoser Durchzug!
tage — aber „das ist gut.“ Wie wohl wird mir darnach zu Sinne
Deine Henriette. werden. Man musste mich auf der Trag-
bahre zu den Dampfbädern im Badehause,
VI. zu den Morastvollbädern in des Waldes
Mittags-Menu vom 6. Mai. Gründen und zu den Sonnenbädern hoch
Buttermilchsuppe. auf des Daches Zinnen tragen. Jetzt bin
Brennnesselgemüse mit Linsencote- ich wieder ziemlich hergestellt, und meine
lettes. Hauptkur heisst: Luftbad im Freien. Ich
Gelbe Rüben mit Himbeerbeiguss. sage Dir: reizend, die wahren paradies-
Salat von Sternmiere. x ischen Gefilde. Ein grosses Stück Kiefern-
Graupenpudding und Schlehenkompot.
- J wald, mit hohem und dichtem Lattenzaun
Abend-Menu vom 6. Mai. umgeben, so dass kein schnödes Mannes-
Reisbrei mit Rosinen und Staudensalat. auge hindurchdringen kann. All die holde
Radieschen, Schnittlauch, Apfelsinen Weiblichkeit des Sanatoriums in luftigen
und Quark. weissen, blau getüpfelten Battisthemden,
Als Getränk gequirlte Sauermilch. wie Meissener Porzellanfigürchen anzu-
Was der Mensch isst, das ist er. Du sehen. Das fängt Ball, tanzt Ringelringel-
siehst daraus, liebe Melanie, dass ich eine roseikranz, dehnt sich in Hängematten,
ganz Andere geworden bin, und in der fliegt in Schaukeln durch die Lüfte, treibt
That ist mir auch äusserlich die veränderte Gymnastik. Um Dir die Sache besser zu
Lebensweise anzusehen, denn mein Antlitz veranschaulichen, folgt unter Kreuzband
spielt als Folge der neuen Ernährung in eine Photographie, die der Photograph —
den verschiedensten interessanten grünen, honny soit qui mal y pense — ein weib-
gelben und sauremilchweissen Farben- licher Photograph! — vorgestern aufge-
tönen. Siehst Du, das ist das Verdienst- nommen hat. Die mit der Giesskanne,
liche der neuen Theorie, dass sie von der meine Freundin, die russische Fürstin
albernen Eiweissernährung, die den Körper Borispaluschka (es wimmelt hiervon russ-
nur vergiftet, ganz abstrahirt, und an dessen ischen Fürstinnen, denn eigentlich können
Stelle das Nährschmalz setzt. Was man auch nur solche die Kur bezahlen), die
geniesst, ist infolge dessen ganz gleich, \ mit den Füssen auf der Wanne, die eben
wenn nur die Speise die genügende Menge j abgebraust werden sollen, eine italienische
Nährschmalz enthält. Merkwürdigerweise 7 Gräfin; die echte Eva links mit dem Apfel,
hat sich herausgestellt, dass die verachtet- der aber gar kein Apfel, sondern ein
sten und desshalb billigsten Pflanzen, ge- Gummiball ist, die Holländerin Mejuffrouw
rade herausgesagt, das Unkraut, von diesem S. P. Grato und rechts die mit dem Eichen-
Nährschmalz förmlich strotzt (siehe Brenn- laubkranz und dem griechisch gerafften
nessel-Gemüse und Sternmieren-Salat). Luftbadhemd
Welch’ reiches Feld wird durch diese Deine Freundin Henriette.
wohlthätige Entdeckung der Volksernähr-
ung erschlossen werden! H. IX.
VII. 10. Juni.
11. Mai 96. Liebe Seele, es sollte Dich von Rechts-
Liebes Kind, wenn Du an meinen Schrift- wegen nicht wundern, dass bei diesen
zügen die gewohnte zierliche Eleganz ver- Naturzuständen von keinem geselligen
missen solltest, so schiebe es darauf, dass Leben die Rede sein kann. Wie wäre
ich eine hässliche Rheumatismusattaque Zierleiste von C. Schmidt-Helmbrechts. dieses möglich, da Herren und Damen
467
Nr. 29 »
JUGEND 1896
468
Nr. 29 JUGEND 1898
470
Federzeichnung von O. Greiner.
In der Schwimmschule
Nr. 29 JUGEND 1896
go$ meisten» ßaß«n wi« JWm jBxob im Spinb. Nec scire fas est omnia. (Horaz, Oden IV, 22.)
(<£s ist nicht Recht, Alles zu wissen.)
„Nicht zu wissen, was ein Faß ist—da Hort Alles aus!"
D«nm |t«’ßi« im jungen ,-S^ßil^«
(AI Cit «rite«»pe««t«« QpXten«,
Felix, heu nimium felix! (Virgil, Aencis iv, 657.)
(Glücklich, überglücklich!)
@T» »«’ßmvppki« »k -muß (JBllT«, „Felix! — 8u viel Ben, Felix!"
@w«i ot«in««n« g«1pß'm« Vieles ut alta stet nive candidum Soracte. (Horaz I. 9.)
@m (39«»»««, b«s nm nn»’«« 0n»«f «innt. (Siehst Du, wie der weiße Soracte schneebedeckt aufragt.)
„Siehst Du, wie der alte Landidat Sokrates im
Richard Dehmel.
Schnee steht!"
Sardanapalus in turba feminarum consenuit.
(Sardanapalus alterte in einer Schaar von Weibern.)
antenblut „Sardanapal wnrde in einem Fraueniurban alt."
Und Spielmanns Liebe ist wie der wind, OtO
Der über die Halde wehr,
wie der Frühlingswind — ei Du trotzig Rind, Diese Gemeinheit
Gar balde die Blüthe vergeht!- A: „Na, wie hat denn Ihr Sohn das Abiturientenexamen
bestanden?“
Unter der Linde har er mir's angethan, B: „Ach, das hat er gar nicht bestanden; die Leute haben
Nun kommt der Herbst mit Schauern. ja den armen Jungen nach Dingen gefragt, die sich
Daß ich ihn zur Nacht in Minnen umfahn, ereignet haben, bevor er noch geboren war.“ W. L.
Deß muß ich klagen und trauern. —
Briefkasten
Das Titelblatt in Nr. 24 der „Jugend ist von J. R. Wittel, das
in Nr. 25 von Jos. Auchentaller, das in Nr. 26 von Rieh. Riemersclunid,
das in Nr. 27 von M. Wulff, das in Nr. 28 von L. v. Zumbusch und 100 Modellgtudien in Lichtdruck nucn Naturaufnahmen
das Titelblatt dieser Nummer (29) von Karl Bauer. nach künstlerischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten
gestellt und herausgegeben von
Max Koch, Historienmaler, . Otto Rieth,
= Zweite Auflage. - Prof, am Kgl. Kunstgewerbe-Museum zu Berlin. Architekt und Bildhauer. |
10 Hefte ä 10 Tafeln 24:32 cm k Mk. 5.— pro Heft.
Durch alle Buch- und Kunsthandlungen oder bei Einsendung von M. 65.— I
Kulturgeschichtliches 1 comp. Exemplar in eleganter versehl {essbarer Mappe, oder gegen M. 6.50 |
ein Probeheft franco vom:
Bilderbuch Internationaler Kunstverlag
M. BAUER & Co., Berlin S. 53.
aus drei Jahrhunderten von Georg Hirth
Französische Ausgabe:
„Les grands lllustrateurs
JULIUS BÖHLER
du iö, 11 et iS siecle.“ 6 Soflenstr. München Soflenstr. 6
vis-ä-vis des Glaspalast-Einganges.
Folio. Preis ä Lieferung Mk. 2.40, a Band compl. brosch. Hof-Antiquar Sr. Majestät des Kaisers nnd Königs.
Mk. 30.—, geb. Mk. 35.—. (Liebhaber-Ausgabe [einseitig An- und Verkauf werthvoller Antiquitäten und alter Bilder.
bedruckt, in losen Blättern] ä Lieferung Mk. 5.—.)
Geschmackvolle
Monatlich erscheint, eine Lieferung. FERAXOLIN
entfernt sowohl Wein-, Kaffee-, Eett-, [Einbanddecke
als auch Harzflecke aus den heikelsten für das erste Semester 1896
Stoffen. Preis 35 u. 60 Pf.
Hirth’s Kulturgeschichtliches Bilderhuch umfasst im Ganzen — Ueberall käuflich. =— (Nr. 1—26) der
sechs Bände (72 Lieferungen), es sind darin gegen 360 darstellende
Künstler vertreten und haben über 3500 interessante Blätter
En gros-Lager: Joh. Grolich, Brünn.
=Jugend-
ist erschienen und kann zum Preise
eine technisch vollendete Wiedergabe gefunden, die Publikation bildet von Mk. 1.50 durch jede Buch- und
eine in ihrer Art einzige Kunstsammlung — ein Kupferstich/cabinet Zeichnungen gebraucht Kunsthandlung bezogen werden.
Jjir den Hausgebrauch. für ihre illustrierte jagdliche Wochen-
schrift „Wild und Hund“ die Verlags- G. Hirth’s Kunstverlag
Um den Besitzern der ersteren Bände der früheren Auflage buchhandlung Paul Parey in Berlin 8.W., in München und Leipzig.
dieses Werkes das Abonnement auf die Fortsetzung zu ermöglichen, Hedemannstrasse 10.
wird die Drucklegung der zweiten Auflage in derselben Weise und modern. Antiquariat
Ausstattung erfolgen, wie bei der ersten Auflage.
G. Hirth’s Verlag in München und Leipzig.
Karl Beck München, Windenmacherstr. 5.
Katalog auf Verlangen gratis u. franko.
474
1896 JUGEND Nr. 29
Gedächtnis
Die „Königsberger Hartung’sche Zeitung“ schreibt in No. 86
UEBERAU ZU HABEN
AULHORNs NÄHRKAKAO
■jaiems
Vom Frühjahr ab eigene
neuerhaute Oberlichträume.
6. Eichler
IG DCdrCUXBrunnstr8u9
E. Harting )K
Kunst-Anstalt
gegr. 18;5
R. Wolf jAusfuhrlProspecte.qratis
raschender Schnelligkeit ist das schönste Monogramm geprägt Schönstes Gelegenheits- Offene Stellen
geschenk. Bei Bestellung wolle man geil, die betreffenden Buchstaben angeben, der Industr. u. Technik, Kunst u. Wissen-
welche im Monogramm gewünscht werden. Preis mit elegantem Oarton nur 2 Mark. schaft, Forst- u. Landwirthsch., Handel
Versandt gegen Postnaohnalime oder vorherige Einzahlung durch u. Gewerbe, besetzt n. vergibt
Ingenieur Rausch Frankfurt a. 31. 8.
A. GRETSCHER, Giessen. Rückporto erbeten. Prinzipale kostenfrei.
475
Inseraten -Annahme Insertions-Gebühren
durch alle Annoncen-Expeditionen
sowie durch
G. Hirth’s Verlag in München
und Leipzig. JUGEND
Die „JUGEND“ erscheint allwöchentlich einmal. Bestellungen werden von allen Buch- und Kunsthandlungen, sowie von allen Postämtern
für die
4 gespalt. Colonelzeile oder deren
Raum M. i.—.
und Zeitungs-Expeditionen entgegengenommen. Preis des Quartals (iz Nummern) z Mk., der einzelnen Nummer 30 Pf.
Wie die Zeitungen melden, feiern gegenwärtig die Spanier, gelegentlich eines Besuches der französischen Flotte, rauschende Feste. Diners,
Bälle u. s. w. folgen ununterbrochen aufeinander. Alles aus Liebe zu den guten, liebenswürdigen Franzosen — als ob es sonst nichts zu thun
gäbe in der Welt für das stolze, „siegreiche“ Spanien!
,,Hoteln. Ranges
Kaiserhof“
Wie beliebt
Innsbruck " 1 1 Sehr massige Preise. ,
Ihnen das Kaffeegetränk mit
Webers Karlsbader Kaffeegewürz?
Ganz ausgezeichnet! — Nicht wahr?
Bestand 1700. Bad-Heilanstalt Neueingerichtet 1890.
im Bahnlinie
1 München-Salzburg Dieses edelste Kaffeeverbesserungsmittel der Welt ist zu
haben in Colonialwaaren-, Droguen- und Delikatessgesohäften.
Besteingerichtete Heilanstalt für Kaltwasser-Heilverfahren, vorzugs-
weise nach Kneipp. Alle Arten Bäder. Aerztliche Leitung Dr. med.
Friedrich Bernhuber. Näheres die Prospecte (gratis und franco).
io.5 Die Bade Verwaltung.
von Kindern und Erwachsenen bei allgemeinen Schwächezuständen, Bleichsucht, Herzschwäche, Nervenschwäche
Statt Eisen (Neurasthenie), Lungenleiden, geistiger u. körperl. Erschöpfung, Appetitlosigkeit, Magen- u. Darmkrankheiten, In-
fluenza — Erkrankungen, bei welchen der Eisen-Mangangehalt des Blutes stets vermindert ist —, ferner bei Rhachitis
(»og. engl. Krankheit, Knochen-Erweichung), Scrophulose (sog. unrein. Blut, Drüsen-Anschwellungen u. -Entzünd-
Statt Leberthran ungen) — Leiden, bei denen ausserdem noch die Blutsalze stark reduzirt sind, ^fOSSÖfll EffOl^ö äD^6W(Hl(lt
Sehr angenehmer Geschmack. Mächtig appetitanregend.
_ Dr. Bommel's Haematogen ist 70,0konzentrirtes, gereinigtes Haemoglobin (D. R. Rat. No. 81891), in seiner leicht
verdaulichsten flüssigen Form. Geschmackszusätze: Glyc. puriss. 20,0. Yin. malac. 10,0. Haemoglobin ist die naiür-
w*rd liehe organische Eisen-Mangan-Salzverbindung der Nahrungsmittel, also kein Spezialmittel gegen irgend eine bestimmte
n m DM «fl U (I IVt m AI* ft U«t Alff Cif flflPII ^ranklieit> sondern ein aus Nahrungsmitteln gewonnenes Produkt, welches als Kräftigungsmittel für kränk-
Ula ImBU« MIHimei S NGuIiImIIIB®” liehe und schwächliche Kinder, sowie Erwachsene, rein oder als Zusatz zu Getränken ständig genommen
werden kann. Die ausserordentlichen Resultate, welche mit Dr. Hommel's Haematogen erzielt worden sind,
beruhen auf seiner Eigenschaft, den Gehalt des Organismus an Eisen-Mangan, sowie an Blutsalzen automatisch zu reguliren resp. zur Norm au ergänzen.
MK* Yon der grössten Wichtigkeit ist der Gebrauch desselben im Kindesalter und in den höheren Lebensjahren* In ersterem, weil fehlerhafte
Blutzusammensetzung in der Entwickelungsperiode von entscheidendem Einfluss für das ganze Leben ist, in letzteren, weil im Alter die blutbildenden Organe
erschlaffen und einer Anregung bedürfen, welche das Leben iui wahren Sinne des Wortes zu verlängern im Stande ist. Preis per Flasche (250 Gr.) Mk. 8.—. In
Oesterreich-Ungarn Fl. 2.— ö. W. Depots in <len Apotheken. Wenn nicht erhältlich direkter Cy /Yrv >chemisch-pharmaceut. TTqh qii
Versandt durch uns. Litteratnr mit hinderten von ärztlichen Gutachten gratis und franco* f-vUl(lj C%> vU»j Laboratorium, LlctUaU»
Herausgeber: Dr. GEORG HIRTH; verantwortlicher Redakteur: F. von OSTINI; verantwortlich für den Inseratenteil: G. EICHMANN, G. HIRTH’s Kunstverlag; sämmtlicll in München.
Druck von KNORR & HIRTH, Ges. m. beschr. Haftung in München.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. — G. Hirth’s Verlag in München & Leipzig.
Nr. 30 JUGEND 1896
478
1896 JUGEND Nr. 30
„Ach — Du bist wohl neu? . . .“ war die Antwort — Wie schön das war!
„das ist gegen die Fliegen.“ — Er sah die wundervollsten Farbentöne. — Das schillerte
„Gegen die Fliegen? Gibt es denn im Himmel solche?“ wie Perlmutter, und die prachtvollsten Blitze — blaugrün,
„Ja gewiss; — das sind die Seelen der Verdammten. Die und feuerroth — hingen an silbernen Stäben, die ein weicher
müssen nun immer draussen bleiben und können nicht durch zu Hauch bewegte, dass es aussah, als wechselten sie fortwährend
ihren Körpern, die an der andern Seite des Gitters in des Him- die Farben.
mels Herrlichkeit sind und immer auf ihre Seelen warten.“ - Eine grosse Fontäne sah er springen — mit Wasser,
„Das muss ja ein furchtbarer Zustand sein! . . .“ meinte welches messendes Crystall zu sein schien, darin allerlei
Max Christoph. Fische schwammen, welche wundersame Melodien sangen.
„Ja“, sagte der Engel — „das ist eben die Strafe!“ Palmen, die voll von duftenden Blüthen hingen. — Und
„Erbarmt sich denn keiner von Euch und bringt einem zwischen Allem hindurch wandelte eine grosse Schaar plau-
armen Körper seine Seele hin?“ dernder Gestalten.
„Oh ja — das kommt wohl vor; aber — Du weisst ja „Ich grüsse Dich! . .“ sagte da plötzlich eine Stimme
Fliegen sind schwer zu fangen, und so vergehen oft neben ihm, und gleichzeitig fühlte er etwas Feuchtes in
Tausende von Jahren, ehe ein Körper seine Seele erhält.“ seiner Hand.
„Kann ich nun wohl hinein?“ fragte Max Chsistoph. Etwas erschrocken, wandte sich Max Christoph um. —
„Gewiss“, sagte der Engel, „komm!“ — „Tello, mein lieber, alter Tello, . . . wie freue ich mich!“
Er nahm ihn an der Hand und führte ihn durch’s Gitter. Er sah seinen alten Jagdhund stehen.
Max Christoph stand wie geblendet. Er rieb sich die „Wie lange bist Du schon hier oben? Wie schön, dass
Augen und rieb sie nocheinmal, und dann sagte erblos: „Oh!“ Du sprechen kannst!“ Und er klopfte Tello’s Rücken.
480
^cidmunz von O. Herscliel.
Lgronos' Rast
481
Nr. 30 k
JUGEND 1898
482
1896 *
JUGEND 4 Nr. 30
jDarabrl Getrachtet es auch und murmelt: Schädel „Dein Blick ist ernst und trübe."
Wäre die Aale nicht la gerade, — Ich habe viel gelitten.
lßin Künstler in einem ehrbaren Städtchen So wär' es auk rin haar genau „Und Du kannst so fröhlich lachen?"
formte aus Wuchs rin iiediiches Mädchen, Am Kathhaus die alte höckerkrau! — Ick habe schuldlos gelitten.
Mit kluger Stirn, mit Augen mild, 9
Mit Lippen, um die rin Lächeln lpielt — And mit dem Daumen dir Aale verdrückend,
Die Menschen vergessen große wohlthaten
kurzum. Sir mär' nichts ädrig dlirdrn, Spricht er brkrirdigt: Aun ilt fit entzückend.
Ferdinand probst.
und gedenken der geringsten Aufmerksamkeit,
Als suf der Stelle Dich zu urrliedrn. warum? Jene mahnen, diese schmeicheln.
Aun er das Werk mit Fleck; vollendet, 9
Lr sich an die grolzr Menge wendet. Das Herz wird immer verstanden, der Geist
Dal; sie das Antlitz recht beschaue
Mertzand Gedanken nur vom Geist.
von p. Rossin-Rosenfeld. 9
And an der Schönheit sich erdanez
Vielleicht auch holst er aus Lrörtrrung Wir verzeihen den Menschen viel, wenn Das ist auch so ein Lieblingsstreich vom
And Artheil manchen Wink und Förderung. sie uns amüsiren. Leben, uns gerade den Personen näher zu
9 führen, über welche wir einst abfällig gesprochen
Du willst wißen, wie Deine Bekannten
Man nimmt das kildwrrk in die Hände
And thut, als ob man dergleichen verstände, über Dich denken? Achte darauf, wie Dich haben. ^
ihre Freunde behandeln. Biele Menschen erzählen von ihren schlechten
Doch rh's der Fünfte und Sechste erhält,
3 ft das käpklrin zerdrückt und arg entstellt. U Eigenschaften, damit man ihnen nicht glaube.
„Gib Dich, wie Du bist!" — Den meisten 9
Liner lodann, in Stadt und Land Menschen müßte man beständig das Gegentheil füte jämmerlich, die Menschen zu verachten
Als Kunstverständiger rühmlich bekannt, predigen. und doch vor ihrer Schlechtigkeit zu zittern.
483
Elektrisches Licht ufl^ geräuschloses Pflaster
Nr. 30 * JUGEND . 1896
486
1896 * JUGEND « Nr. 30
„Das wirst Du wohl bleiben lassen... da >Mon p’tit homme! Ma p’tite femme!
— da hast Du meine Nase . . . wir wollen doch Tu m’aimes, dis? Dis-le, Dis-le! C’dtait le
mal sehen, ob Du die Unverschämtheit hast..." temps? Oui, c’est le temps! Ce sont les
„Georges, ich sage Dir zum letzten Male: nerfs, ma cherie! Elle a et<5 m^ante la
lass mich los! Ich zähle bis drei: Eins!. . . ’tite femme, mais eile ne le sera plus. Et le
Zwei! . . ." Monsieur aussi, il a Ae mdchant, boudeur,
Krick I Die zwei blanken Zahnreihen er- rageur! II ne leferaplus! Ma cocotte! Mon
schnappten die Nasenspitze und bissen aus aller gros poulet! . . .<
Kraft. Plötzlich riß die junge Frau sich los.
„Aul Aul kför' aufI VH! Ah! Du thust „Mein Gott, der Poulou ist im Regen . . .
mir weh ! .... Ls ist lächerlich... der dicke willst Du hereinkommen, unartiger Bengel!..."
tserr gegenüber schaut uns zu, er reißt die Sie öffnete die Balkonthüre. Poulou saß
Augen und den Mund auf —■ was soll er sich auf dem Zinkboden in einem richtigen Sitzbad,
nur denken? Ls ist verrückt, verrückt!" umgeben von einer Flotte von kleinen Papier-
Er betastet mit dem Zeigefinger vorsichtig schiffchen, die lustig aus den Wellen schaukelten.
seine Nasenspitze, wo, umgeben von einem Es fielen die letzten Tropfen. Der dicke
weißen Reifen, ein kleiner rother Champignon asthmatische Herr auf dem Balkon glänzte vor
aufgebläht war. Freude, denn er hatte endlich Lust bekommen.
„Ich Hab' Dir's gleich gesagt", entschuldigte Der schöne Schwarze hatte nicht nur sein Vber-
sich die friedfertige Gattin. „Liehst Du: Du hemd, sondern sogar seine Weste wieder ange-
hättest besser gethan, in's Bureau zu gehen. zogen. Die Wäscherinnen drückten mit verdop-
Deine Gegenwart regt mich auf, was ist da zu pelter Energie auf ihre Bügeleisen. Und die
machen?... Poulou, wenn Du nicht aufhörst Concierge kam mit ihrem Besen auf die Straße
an der Thürklinke zu lutschen, Han' ich Dir und benützte den Regenguß, um mit wichtiger
Eine 'runter! . . ." Miene das Trottoir abzukehren.
Rene Montbois (Paris).
In diesem Augenblick erscholl ein furcht-
barer Donnerschlag. Der dicke kserr auf dem
Balkon verlor in seinem Fauteuil beinahe das
Gleichgewicht. Der schöne Schwarze im Trikot
lehnte sich aus dem Fenster. Der Jagdhund Tragödie
im zweiten Stock bellte. Die Wäscherinnen Meine Sommerhosen sind verdorben,
kamen alle auf die Straße heraus und hoben Meine schönen, hellen Sommerhosen,
die Nase zum ksimmel. Die Passanten fingen
Jede Freude ist mir hingestorben
an zu laufen. Die Concierge auf dem Trottoir
wachte auf und bemerkte mit Entrüstung, daß
Und entblättert stehen meines Lebens
ein Gassenjunge eine leere Petroleum-Kanne an Rosen.
einen Fuß ihres Stuhles gebunden hatte, die
Als ich gestern an die kleine Hexe,
bei der ersten Bewegung umfiel und einen
Höllenspektakel verursachte. An mein Liebchen schrieb, den Schelm,
Ein zweiter Donnerschlag und klitsch I klatsch I den losen,
fielen die Regentropfen aus die Straße und zeich- Sprangen mir zwei böse Tintenklexe
neten dunkle Sterne, breit wie Thalerstücke, Auf die schönen, hellen Sommerhosen.
auf das staubige Trottoir. Die junge Frau sah
stumm und ganz bleich die Schleusen des Him- Liebchen, deute mir nun dies Mirakel!
mels sich öffnen. Ihr Gatte stand neben ihr Ach, es kommt vom Schreiben nur und
und sog mit Wollust die erfrischte Lust ein. Kosen!
von der Dachrinne über ihren Köpfen fiel ein Und es ist wahrhaftig ein Spektakel!
seiner Regenstaub nieder und berieselte den Solche schönen, hellen Sommerhosen!
Beiden das Gesicht.
„Ahl wie das wohlthntl" sagte Georges. Trauernd steh’ ich vor dem Kleider-
„Aber was hast Du denn?" schranke,
Seine Frau sah ihn an oder betrachtete Ernst betracht’ ich die einst fleckenlosen,
vielmehr die Nasenspitze, welche sie so übel zu- Und mich quält fortwährend der Gedanke:
gerichtet hatte, und brach plötzlich in Thränen aus. Hin sind deine schönen Sommerhosen!
„£uq>l" rief er bestürzt. Victor O-n.
Sie warf sich mit dem Kopf an seine Schulter
GTSSg*3D
und schluchzte bitterlich.
„Vhl Georgesl Georges!"
„Lucy, meine kleine Frau, warum weinst Erziehung
Dn? Liebst Du mich nicht mehr?" Ich hab’ einst einen Knaben geseh’n,
„Vdochl Doch!... Aber ich war schlecht... Der konnte vor lauter Lust nicht geh’n;
und böse. . . und . . ." Er konnte nur hüpfen und tanzen und
„Nein, Liebste, nein! . . . Sieh, wie es reg- springen —
net; das ist gut, das erquickt... ich war selbst Wer sollte solch Leben zur Ruhe zwingen!
ein wenig..."
„Nein, Georges, ich war an Allem Schuld ... Heut ist seine Brust mit Orden besternt.
ich bitte Dich um Verzeihung. Deine arme Ei freilich hat er das Gehen gelernt!
Nase! . . . Bitte beiße mich auch, strafe mich, Und erst aufs Kriechen versteht er
thue mir wehl..."
Sie bot ihm schelnüsch die Nasenspitze; aber sich gut —
er küßte sie auf den Mund und auf die Regen- Was doch die Erziehung für Wunder thut!
fiuth folgte eine Fluth von Liebkosungen. F. GLUNZ.
487
Nr. 30 JUGEND 1896
488
Finis equi Zeichnung von E« Kneiss.
Nr. 30 JUGEND 1896
0. Eichler
Kunst-Anstalt E. Harting )K
gegr. 1835
Berlin N. W. )K München.
von \A\\e
in Wachs NI. 40, bemalt.
Gips M. 30
mit Kiste und Porto
Sculpturen-Catal. 96
Mädchen von Lille. gratis und franco.
— Sehönheitstoll —
und andere russische Novellen ver-
sendet gegen M. 2.10 Buchhandlung
Zieger-Leipzig, Königstr. 21. — Illustr.
Kataloge über Ansichten etc. gratis !
\XÄAAIAXÄÄJJLJJUULkJLkÄAX.
FERAXOLIN
entfernt sowohl Wein-, Kaffee-, Eett-,
als auch Harzflecke aus den heikelsten
Stoffen. Preis 35 u. 60 Pf.
-—eee Heb er all käuflich. .
En gros-Lager; Joh. Grolich, Brünn.
W asser dichte
W ettermäntel
und Haveloks.
Echte Tyroler, Bayerische Loden.
Nur anerkannt beste Qualitäten.
INTERNATIONALE
Prima Damenloden
rTTTTT TTTTTTT TTTT T TTTTTTTTTT TTTTTTTT
in grösster Karbenauswahl.
A. RöckenschussWü'-
KÜNSTAUSSTELLUNG
München,
neben dem Rathhausthurm.
Illustr. Preisliste u. Muster
franco gegen franco Retoursendung.
BERLIN 1896.
Gegründet 1812.
490
1896 JUGEND Nr. 30
Dame: „Nur ein Stück Zucker in eine volle Tasse? . . Gezeichnet von Ferenczyk (München).
Herr. „Ja — danke, ich trinke ja auch nur die halbe Tasse.“
Geschmackvolle
Einbanddecke
für das erste Semester 1896
Alte Kupferstiche.
Kataloge gratis und franco durch
(Nr. 1—26) der
Gedächtnis
Das „Neue Wiener Tagblatt“ schreibt in No. 88 vom 29. März 1896:
100 Modellstudien in Lichtdruck nach Naturaufnahmen
nacb künstlerischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten
gestellt und herausgegeben von
„Als die Aufmerksamkeit des Publikum’s zum ersten Male auf Max Koch, Historienmaler, Otto Rieth«
Prof, ~aru Kgl. Kunstgewerbe-Museum zu .Berlin. Architekt und Bildhauer,
Poehlnianns Gedächtnislehre gelenkt wurde, da schüttelte fast jeder
den Kopf, da er nicht glauben konnte, dass sich wirklich eine An- I 10 Hefte a 10 Tafeln 24:32 cm a Wk. 5.— pro Heft. 1
leitung finden Hesse, nach welcher das Gedächtis selbst bis zur höchsten Durch alle Buch- und Kunsthandlungen oder bei Einsendung von U. 55.—
Potenz naturgemäss entwickelt werden kann. Durch die Ausbildung J 1 comp. Exemplar in eleganter yerschliessbarer Mappe, oder gegen M. 5.50 |
ein Probeheft franco vom:
und richtige Verwerthung des Gehörsgedächtnisses, können die jetzt Internationaler Kunstverlag
beim Studium überbürdeten Augen entsprechend entlastet werden, was
bei der mehr und mehr um sich greifenden Augenschwäche gewiss M. BAUER & Co., Berlin g. 53.
der Beachtung der weitesten Kreise würdig ist. Aber auch die Ausbild-
ung und Verwerthung der übrigen Sinne hat Poehlmann nicht ausser Süddeutsche
Acht gelassen. Jedem, dem daran liegt, ein in allen Dingen wirklich
zuverlässiges Gedächtnis zu erlangen, können wir Poehlmanns Gedächt- Electr© technische Lehrwerkstätte
nislehre auf’s Angelegentlichste empfehlen.“ »crbuubett „rit theoretischen Vorträgen. Die beste Ausbildung-methode
Prospect mit Zeugnissen nebst zahlreichen Zeitungsrecensionen dieses Faches. Im kommenden Schuljahr werden nur 20 Schüler aus-
gratis und franco durch L. Pöhlmann, genommen. Anmeldung zeitlich erbeten. T
jlBijrectitm, WTünrh err, Tssaffitutt 5/1
Finkenstrasse 2, München A 60. ntmmt dieselben jetzt schon entgegen.
491
Inseraten-Annahme Insertions-Gebühren
durch alle Annoncen-Expeditionen
sowie durch
G. Hirth’s Verlag in München
und Leipzig. JUGEND
Die „JUGEND“ erscheint allwöchentlich einmal. Bestellungen werden von allen Buch- und Kunsthandlungen, sowie von allen Postämtern
für die
4 gespalt. Colonelzeile oder deren
Raum M. i.—.
und Zeitungs-Expeditionen entgegengenommen. Preis des Quartals (13 Nummern) 3 Mk., der einzelnen Nummer 30 Pf.
,HotelII. Kaiserliof4
SENSATIONELLE NEUHEIT ^
für Herren und Damen I
Innsbruck Banges
,.v; Sehr massige Preise. -■
Herr Dr. med. Kuipers in Mannheim schreibt: „Die Wirkung von Di. Hommel’s
Haematogen ist einfach eklatant. Schon nach Verbrauch einer Flasche ist Appetit,
Stuhlgang und das sonstige Befinden so zufriedenstellend, wie es seit zirka drei Jahren nicht
der Fall war. Alle vorher angewandten Eisenpräparate haben bei diesem Falle stets fehl-
1 | geschlagen, und bin ich glücklich, hier endlich in Ihrem Haematogen ein
i | Mittel gefunden zu haben, welches Heilung verspricht.“
I II Herr Dr. med. Seligmann in Berlin: „Ich habe mit Dr. Hommel’s Haematogen
A bei zwei meiner Kinder einen Versuch gemacht und kann nicht umhin, Ihnen mitzuteilen, dass
ich wahrhaft überrascht bin von dem Erfolge. Vorhandene Appetitlosigkeit wich schon
nach der ersten Gabe einem regeren Appetit, fast Heisshunger, und nach sechs Tagen
konnte ich 1/a Kilo Gewichtszunahme feststellen. Ich werde nach Kräften dieses berühmte
Mittel empfehlen.“
jeuuLiLt;i. empii
ist 70,0 konzentrirtes, gereinigtes Haemoglobin (D. E. Pat. No. 81391). Haemo-
Dr. med. Homtnel’s Haematogen globin ist die natürliche organische Eisen-Manganverbindung der Nahrungsmittel.
Geschmackszusätze: Glyc. puriss. 20,0. Vin. malac. 10,0. Preis per Flasche (250 gr.)
Mk. 3.—. In Oesterreich - Ungarn fl» 2.— ö. W. Depots in den Apotheken. Wenn nicht erhältlich, directer Versandt durch uns. Litteratur mit
hunderten von ärztlichen Gutachten gratis und franco.
Nicolay & Co., cleS£:;eut Hanau a/M.
Herausgeber: Dr. GEORG HIRTH; verantwortlicher Redakteur: F. von OST1NI; verantwortlich für den Inseratentheil: G. EICHMANN, G. HIRTH’s Kunstverlag; sämmtlich in München.
Druck von KNORR & HIRTH, Ges. m. beschr. Haftung in München.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
l. August I. Jahrgang . Nr. 31
Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. — G. Hirth’s Verlag in München & Leipzig.
ALLE HECHTE VORBEHALTEN.
1896
Nr. 31 JUGEND •
494
1896 JUGEND Nr. 31
gewoge dahin. Es war köstlich! — Nicht lange, so bekam Freundlichkeit für nreinen Nebenbuhler: (Eugen! (Eugen I
mein Schlaf eine Stimme, eine sehr vernehmbare Stimme, der bereits seinen „Assessor" mit Glanz bestanden, sich
ich schnarchte im Umkreise von drei Zimmern jeden minder eines untadelhaften schwarzen Schnurrbartes und einer
rüstigen Schlaf unwiderstehlich nieder. Wie ein Siegfried bezaubernden Sicherheit erfreute, während ich an einer
stieg ich am andern Tage mit Hirnen Nerven, strahlend blödsinnigen Schüchternheit und absoluter Bartlosigkeit litt,
verjüngt, aus der dunklen Traumfluth empor. 6), dieser schwarze Schnurrbart! und Donate blieb
In einer Nacht glaubte ich meinen Schlaf deutlich unergründlich, poheitsvoll, kühl, herablassend; ich litt
gesehen zu haben. Ich war überaus vergnügt von einem unendlich. Für keines meiner untadelhaftesten Sonetts
Diner nach Pause gekommen. Die blauen Dämmerschatten hatte sie auch nur ein Lächeln des Dankes,
meiner Lampe schwankten lustig über den Bettvorhängen So viel stand fest, ich mußte Eugen durch Thaten aus
und Nissen dahin; ich warf mich auf mein Lager und dem Felde schlagen, durch ein noch nie dagewesenes. Examen,
schloß die Augen, aber im Stillen lauerte ich mit einen: eine dichterische Thal erstens Ranges. Ich studirte und dichtete
halbgeöffneten Auge auf das Erscheinen meines Schlafes. Nacht für Nacht natürlich dichtete ich ein Trauerspiel.
Richtig, da nahte er vom Fußende her, lautlos, freund- Punkt ein Uhr nahte sich mir mein guter Schlaf, ich
lich sich einherwiegend. Da warf er mir sein Traum- fühlte seine liebkosenden Umarmungen, aber ich wies
schleierchen über das Gesicht, beobachtete mich eine Weile ihn freundlich, endlich barsch, schließlich entrüstet zurück;
wohlwollend und wollte eben davonschleichen; bei meinem ich trank, um mich seiner zu erwehren, täglich schwärzeren
triumphirenden Aufblick aber perflatterte er in Dunst Aaffee, stärkeren Thee und rauchte echtere Tigarren.
und Luft. Wir blieb jedoch der bestimmte Eindruck, Als ich mich einstmals — der Morgen graute sich
einen nebelgrauen Schattenherrn in unterthäniger Pallung, bereits vor mir — auf mein Bett warf, wartete ich zu
in schleppender Livree von mohnblattartiger Farbe ge- meinem Erstaunen ganz vergeblich auf meinen Schlaf,
sehen zu haben, ein Wesen mit langen Spinnenarmen, Wo blieb er nur? Auch die nächsten Tage erschien er nur
fahlem Gesicht, abwesenden Augen und wehenden Bart- huschend, auf Sekunden, endlich blieb er ganz aus. Es
coteletten. Seine aufzuckenden und züfämmenklappenden war unheimlich; wir hatten die Rollen vertauscht; jetzt
Bewegungen erinnerten nrich an Puppentheaterfiguren. suchte ich meinen Schlaf. Der Duft der bewährtesten
In dem diesem Ereigniß folgenden Traume, der mich Schlummerpünsche stieg vergeblich zu ihm auf, opfer-
unruhig hin und her warf, sah ich meinen Schlaf und gleich, aus ungezählten Bechern, aber meine Bewerbungen
meinen Schatten Arm in Arm in vertraulichen: Geplauder rührten ihn nicht mehr. Wo steckte er?
die Treppe hinuntersteigen. Ich respektirte keinen von Doch nein, in einer dunklen Nacht bemerkte ich ihn
Beiden. Mein Schlaf war eben mein Schlaf, mein leib- wieder; ganz wie sonst, von: Fußende n:eines Bettes her,
eigener Schlaf, der zu rechter Zeit zu erscheinen und zu leuchtete mir sein verschleiertes Augenpaar. Jetzt aber glich
geeigneter Zeit sich wieder davon zu trollen hatte. Ich es zwei Lichtpunkten, die drohend die Dunkelheit zu durch-
fuhr ihn ungehalten an, wenn er auch nur eine Minute bohren schienen und vorwurfsvoll auf mich gerichtet waren,
später an :::ein Lager herantrat, als ich ihn gerufen, und Seine 5pinnenarn:e rangen verzweifelt aus dem Dunkel her-
genoß feine Gaben als das Selbstverständlichste von der vor. Wüthend warf ich mein Aopfkiffen nach den beiden
Welt, ja ich mißhandelte ihn zuweilen. unheimlichen Glühlichtern, sie flatterten flämmchengleich
Ich stand dainals vor meinem letzten Examen und in die pöhe, um jedoch gleich wieder von derselben Stelle
war zugleich unbeschreiblich verliebt. Donate wohnte :::ich durchbohrend anzustieren; täglich aber rückten sie
mir gegenüber und peinigte mich durch Sprödigkeit und ferner und ferner. Ich hatte meinen Schlaf verloren.
Unnahbarkeit. Bor allem aber durch ihre gelegentliche Scheu und hohläugig ffchleppte ich mich durch die
495
Nr. 31 - JUGEND 1896
498
Nr. 31
1896
JUGEND
499
Nr. 31 JUGEND 1896
;or
1896 JUGEND Nr. 31
50Z
<£Ili (leicht abwehrend)
Ich nähme gern auch dieses mit in Kauf, Oskar (zurückgeschreckt)
(Sei), geh! Ich Hab' nicht Zeit zu solchen Könnt' ich das and're noch einmal durchleben. was?!
Witzen.
Oskar Elli (mild, elegisch) Llli (aufspringend und sich an ihn schmiegend)
Nicht, eh' Du mir ein Gnadenzeichen gibst. wozu nach leereil Luftgebilden streben? Nicht für mich, Geliebter, einzig nur
Llli (nervös) Gib diese hoffiiungslosen wünsche aus. Für Dich, wenn ich Dich in die früher» Zeiten
Geh' fort, sonst trittst Du mir ans meine Spitzen. Oskar Zurückversetzen soll.
Oskar (leidenschaftlich aufwallend) warum denn hoffnungslos? was ist die Zeit? Oskar (gezwungen)
So wirf die Spitzen fort, wenn Du mich liebst. wir sind doch da, wenn auch die Jahre flieh'». wer von Natur
Llli (lacht) Ich liebe Dich wie je. wärst Du bereit, So schöil ist, muß sich doch nicht vorbereiten?
thaha. verzeih' mir Gskar, wenn ich lache, lvär' alles ganz wie einst. Llli
weil ich Dich niemals so romantisch sah. Llli Nein, aber was Du einst an mir geliebt,
Gskar (ärgerlich) wo deiikst Du hin? warum sollst Dn es heut an mir vermissen?
Es ist ja wahr, Du bist nie bei der §ache Die schönen Zeiten sind einmal vorbei. wenn man auch nichts auf Aeußerliches gibt,
wenn ich Dir nahen will und dich liebkose, D'rnm laß sie ruh'n. Du kannst sic mit Gewalt Ls hat oft größ'ren Linfluß, als wir wissen.
Ja selbst bei jedem Deiner Gunstbeweise Nicht auferwecken, noch durch Schwärmerei. Genügt nicht eine Farbe, ein Geruch,
Treibst Du daneben noch Allotria. Oskar Lin Bild, ein Schmuck, ein Kleid aus alten
Llli
D Du bist grausam! Tagen,
Llli
was nimmst Du eine so gedankenlose UM Utlsrer Jugend goldnes Bilderbuch
Nur verblüht und alt.
Person zur Frau? vor unfern Augen wieder aufzuschlagen?
Oskar (leidenschaftlicher)
Gskar Und hat nicht eine eig'ne Stimmung oft
verblüht und alt? Haha. Das ist zum Lachen.
Selbst ans der Hochzeitsreise Dein ergriffen, wenn ich die Frisur,
Du warst nie schöner, Llli, seit Du inein.
Im höchsteil Liebesglück warst Dn zerstreut: Llli verändert, oder wenn ich unverhofft
Bald srugst Du nach den sonderbarsten Diilgen, Ach! Ich und schön? wie kann das möglich sein? Klein Kleid gewechselt? V besinn Dich nur!
Bald mußtest Du Dein paar in Vrdnung (traurig) Ich Hab' ja gar kein Geld, mich schön Denk an die rothe Taille von. Flatiell,
bringen; zu machen. wie feurig stets dabei das Herz Dir schlug,
Ich glaube selbst, Du hast dabei gelesen, Und wie Du jeden kleinsten Wunsch inir schnell
Statt daß Du still und wunschlos Dich gefreut. Lrfüllt, wenn ich die dünne Jacke trug,
Llli (sehr heiler) wenn alles, was das Leben einst verschönt,
verzeih' mir, wenn cs wirklich so gewesen, Uns fehlt, warum verschaffen wir uns Leid
Ich weiß es nicht mehr, wie ich damals war. Durch sein Gedächtniß, da wir längst entwöhnt?
Doch wenn ich je mein Haar in Vrdnung Oskar (nach kurzer Pause, resignirt)
brachte was brauchst Du denn?
Und nebenbei mir sonst zu schassen machte, Elli (schmeichelnd)
Geschah's, Dir zu gefallen, das ist klar. Ein neues Morgenkleid.
Gskar (nachdenklich) Oskar
Ach damals — das war eine schöne Zeit. (macht sich erschreckt los und wirft sich erschöpft auf das
Kanapee.)
Llli
rc. rc.
Du hast Dich eben über sie beschwert.
Dskar
Ja, abgeseh'ir von dieser Kleinigkeit,
Und sie hat meine Neigung selbst vermehrt.
504
Nr. 31
1896 JUGEND
Der neue Commis: »Wer ist denn der Mensch, der im Zimmer unseres Chefs so fürchterlich schreit?«
Der ältere College: »Das ist sein stiller Theilhaber.«
505
1896
Nr. 31 JUGEND
Auch ein Angst-Produkt Der Humor des Auslandes
Lehrer: Wer übersetzt mir denn den nach-
folgenden Satz: „Suum cuique posteritas Mr. J: „So, Sie besuchten Pompeji?“ „Was ein Häkchen werden will —“
decus dat.“ Miss L: „Jawohl I“ Sie (bekümmert): „Ich weiss wirklich nicht,
Quintaner: Einem jeden der Schweine gibt sein Mr. J: „Nun, wie gefiel es Ihnen?“ was 'mal aus dem Jungen werden soll?
Hintertheil Ansehen. Miss L: „Well, ich muss schon sagen, ich war Alles verdriesst ihn und alles möchte er
furchtbar davon enttäuscht. Gewiss, an am liebsten in Stücke reissen und zer-
©O der Lage der Stadt ist ja nichts auszusetzen, pflücken.“
aber es ist doch recht baufällig gewesen. Er: „Aber Schatz beruhige Dich nur! Pass’
Triumph der Heilkunst (Washington Star)
auf, aus dem Jungen wird 'mal ein famoser
A. : Fällt Dir nicht auf, dass unser Chef, das <50 Kritiker.“
alte Haus, seit einiger Zeit so vergesslich
wird ? Scheint Beginn der Gehirnerweichung ©O
zu sein. Schivurgerichtspräsident (zum Anwalt): Es ist
unnütz, Herr Anwalt, auf geistige Un- A: „Merkwürdig, wie das Bicycle das Pferd
B. : Er soll halt ordentlich — Gement zurechnungsfähigkeit zu plädiren: Das ärzt-
schnupfen! überall aus dem Felde schlägt!“
liche Gutachten constatirt, dass der An- B: „Stimmt! Gestern Abend kaufte ich mir
©0 geklagte im Vollbesitze seiner geistigen bei einem .fliegenden Wursthändler1 eine
Fähigkeiten ist, und weitere Nachforsch- ,Frankfurter“, und wissen Sie, was ich
Voll ungen haben ergeben, dass kein Fall von darin fand?“
Verrücktheit in seiner Familie zu finden
Vater (zu Schüler der Obersten Gymnasial- A: „Na — ein Bicycle doch gewiss nicht.“
ist.“
klasse, der viel mit Universitätsstudenten B: „Nee — aber ein grosses Stück Gummi
Advokat (sarkastisch): „Die Herren Geschwor- von einem Bicycle-Reifen.“
verkehrt): «Jetzt bist Du schon wieder
enen werden die Genauigkeit dieser Nach- (New-Yorker Puck.)
die halbe Nacht auf der Couleurkneipe
forschungen richtig zu taxiren wissen . . .
gewesen; was wird da aus Deinem ich sage nur so viel, dass ein Onkel väter- O©
Abiturium werden? Und obendrein
licherseits meines Klienten — sich zwei
sehen Dich die Universitätsstudenten
Mal verheirathet hat. (Figaro.) Mann: „Ich erwarte einige Freunde heute
nicht einmal für voll an.» Abend. Da muss ich noch rasch einige
Filius: «Ich versichere Dich, lieber (50 Cigarren kaufen.“
Alter, gestern haben sie mich für Frau: „Ich dächte, Du hast sie schon geholt?“
voll angesehen.» c. m. Es gibt Leute, welche nichts glauben was in Mann (vefschmitzt lächelnd): „Jawohl, aber
der Bibel steht, aber auf jede Zeitungsente ich hab’ ganz vergessen, ein paar gute —
£ Stein und Bein schwören. für mich mitzunehmen.“ (Life.)
506
1896
JUGEND Nr. 31
NervUse! Geschmackvolle
UEBERALL zu haben
Aulhorns Nährkakao
finden auch da, wo Kneipp- und andere
Kuren versagten, Hilfe bei Gebrauch von Einbanddecke
Kiefernadelbädern für das erste Semester 1896
bereitet aus echtem (Nr. 1—26) der
Tyroler Latschenkiefer-Extract. =Jugend-
Von absolut sicherer Wirkung bei ist erschienen und kann zum Preise
Nervenschwäche, Neurath. Gemüthskrank- von Mk. 1.50 durch jede Buch- und
heit, Zwangsgedanken, Angst, Schlaf- Kunsthandlung bezogen werden.
losigkeit, Herzerregung, Asthma und
deren Folgeübel als : JBlutarmuth, grosse
Schwäche etc. Nur aus frischsaftigen G. Hirth’s Kunstverlag
- Wasserdichte • Kiefernadeln hochalpiner Lage Tirols in München und Leipzig.
Wettermäntel • gewonnen, ist dieses L.-E. von grossem
Balsamreichtum und sind die vorzüg-
und Haveloks lichsten Erfolge damit durch tausende
Zeugnisse, bestätigt. I Flac. für ein Bad
Ar ***
I* «|s d d d H« G» *|s d
: Kchte Tyroler, Bayerische Loden. »
^ Nur anerkannt beste Qualitäten. ► IV:k. I(für Kinder die Hälfte). F. Mayr-
Prima Damenloden
hofer, München. Corneliusstrasse 10. Ausf.
Broschüren m. Gebrauchsanweisung grat. Alte Kupferstiche.
: in grösster Farbenauswahl. ►
Kataloge gratis und franco durch
Schokoladen
Weibliche u. inäiml.
Aktstudien Hugo Helbing, 1“« C.CPETZOLD& Aulhorn
j A.RöckenschussW* ; nach dem Leben, DRESDEN.
; München, ►
ueben dem Rathhausthurm. >
Landschaftsstudien,
Tierstudien ic. Grösste 6. Eichler
; Ulnstr. Preisliste u. Muster : Koll. der Welt. Bril- — Sehönheitstoll -
* franco gegen franco Retoursendung. t lante Probecollection. Kunst-Anstalt und andere russische Novellen ver-
100 Mignons und 3 Ca- sendet gegen M. 2.10 Buchhandlung
binets Mk. 5.—. gegr. 183 j Zieger-Leipzig, Königstr. 21. — Illustr.
Katalog gegen 10 Pf. Marke. Kunstverlag Berlin N. W. Kataloge über Ansichten etc. gratis!
„Monachia“ München II (Postfach).
U•bernahme von
Kunst auet Ionen Für Kunstfreunde! Niädchenbüsle
3* der Art, ganzer Sammlungen sowohl Thorwaldsen’s Darstellung des Menschen. von \A\\e Aktstudien, Celebritäten,
einzelner guter Stücke. Von Prof. Jul. Lange (Kopenhagen). ln Wachs Hl. 40, bemalt.
Deutsch von M. Mann. Mit zahlreichen Gips M 30 Fantasie-, Stereoscopenbilder etc.
Hugo Helbing, München, Christophstr, 2. Abbildungen nach hinterlassenen Hand- mit Kiste und Porto
Vom Frühjahr ab eigene, ■
zeichnungen Thorwaldsen’s. Pr. Mk. 5. Catalog 30 Pf. Marken. Hochfeine Probe-
Geh. Mk. 6.50. Verlag von Sculpturen-Catal. 96 sendungen zu jedem Betrage.
neuerbaute Oberlichträume. Georg: Siemens i. Berlin W. 30. Mädchen von Lille. gratis und franco. Grösstes, ältestes und reellstes Geschäft
in diesem Genre.
E. Harting )K
)K München.
Gedächtnis
Die „Hamburger Nachrichten“ in No. 140 v. 17. Juni 1896 schreiben:
0. CIRC0L0, Rom C. (Italien), Casel'a 61
Kunst-Verlags-Institut. Gegründet 1850.
latente“
„Gedächtnis. Seit Simonides’ Zeiten ist man bemüht gewesen,
der mehr und mehr schwindenden Gedächtniskraft wieder aufzuhelfen. I G.DedreUX Brunnstr8,
Aber keines von allen solchen Systemen, Mnemotechniken genannt, L. Ausfuhr! Prospecte aratis,
ist der ihm gestellten Aufgabe gerecht geworden und deshalb auch nie
volksthümlich geworden. Der Grund liegt wohl darin, dass man nur
nach Hilfsmitteln suchte, die uns in gewissen Fällen dienlich sein Zeichnungen gebraucht
sollten, aber keine Anleitung zur Ausbildung der Gedächtnisfähigkeit für ihre illustrierte jagdliche Wochen-
selbst boten; ferner darin, dass man hauptsächlich die Phantasie zur schrift „Wild und Hund“ die Verlags-
buchhandlung Paul Parey in Berlin S.W.,
Hilfeleistung heranzog. Erst Poehlmann geht in seiner Gedächtnis- Hedemannstrasse 10.
lehre von neuen und breiten Gesichtspunkten aus. Er führt aus, dass
Phantasie Zerstreutheit fördert, und dass zu einem guten Gedächtnis
gerade das Gegenteil, nämlich Gedankenkonzentration, wodurch allein
wir einen intensiven und bleibenden Eindruck gewinnen können, not-
feraxolin
entfernt »owohl Wein-, Kaffee-, Fett-,
als auch Harzflecke aus den heikelsten
wendig sei. Aber Praktiker, wie er ist, begnügt er sich nicht, theo- Stoffen. Preis 35 u. 60 Pf.
retisch darauf hinzuweisen, sondern gibt uns gleich in der ersten Lektion — Ueberall käuflich. ——
Hebungen an die Hand, mit deren Hilfe unsere Gedanken derart im En aros-Lager: Joh. Grolich, Brünn.
Zaume gehalten werden, dass sie nicht abwandern können. Er zeigt
uns wie wir unsere fünf Sinne weiter ausbilden und praktisch ver-
werten können, so dass sie sich mehr in die Arbeit teilen können,
welche jetzt fast ausschliesslich durch das Gesicht besorgt wird, und
welches dann eben mehr geschont werden könnte. Er zeigt uns wie
sich seine Lehre auf jeden Beruf anwenden lässt, verliert aber das
Endziel, die Entwicklung des Gedächtnisses im Allgemeinen nie aus
den Augen. Seine Lehre hilft nicht nur den Gedächtnisschwachen,
sondern°bietet auch dem normalen Gedächtnisse Anleitung sich zu
vervollkommnen, sie ist dem Lernenden, wie dem praktischen Manne
des Lebens eine gleich gute Stütze. Und wenn auch Poehlmanns
Gedächtnissiehre noch im hohen Alter mit gutem Erfolge durchge-
nommen werden kann, so sollten wir bei unsern Kindern doch schon
in der Schule mit der Ausbildung des Gedächtnisses beginnen, um
ihnen darin jene Vollkommenheit zu sichern, die uns allen so wünschens-
wert erscheint.“
Prospekt mit Zeugnissen nebst zahlreichen Zeitungsrecensionen
gratis und franko durch L,. Pöhlmann, Verkaufg-Nlederlagea tu allen besseren
Parfnmerie-, Friseur- u. Drogen-Gesch.
Finkenstrasse 2, München A 60.
507
Inseraten-Annahme Insertions-Gebühren
Die „JUGEND“ erscheint allwöchentlich einmal. Bestellungen werden von allen Buch- und Kunsthandlungen, sowie von allen Postämtern
und Zeitungs-Expeditionen entgegengenommen. Preis des Quartals (13 Nummern) 3'Mk., der einzelnen Nummer 30 Pf.
,,HotelII. Ranges
Kaiserhof“
—_: Sehr massige Preise. -
Lungenleiden sehr. Ausgezeichnete Resultate sah ich bei Kindern, bei deneri in Folge
von Verdauungsstörungen grosse Schwäche eingetreten war."
Herr Dr. med. Demme in Berlin: „Dr. Hommel’s Haematogen
habe ich in etwa 100 Fällen von Anämie, Skrophulose, Schwindsucht, Re-
cohvaleszenz, Schwäche angewandt und bin mit dem Erfolg ausnehmend
zufrieden. Ich verordne überhaupt kein anderes Eisen -
Präparat mehr."
ist 70,0 konzentriertes, gereinigtes Haemoglobin (D. R.-Pat. No. 81391). Haemo-
Dr. med. Kommers Haematogen globin ist die natürliche organische. Eisen-Manganverbindung der Nahrungsmittel.
Geschmackzusätze: Glyc. puriss. 20.0. Vin. malac. 10,0. Preis per Flasche (250 gr.)
Mk. 3.—. In Oesterreich-Ungarn fl. 2.—. ö. W. Depots in den Apo
Apotheken. Wenn nicht erhältlich, directer Versandt durch uns. Litteratur mit
hunderten von ärztlichen Gutachten gratis und f.anco. chemisch-pharmaceut.
Nicolay & Co., Laboratorium Hanau a/M.
Herausgeber: Dr. GEORG HIRTH; verantwortlicher Redakteu E. von OST1NI; verantwortlich für den Inseratentheil: G. EIGHMANN, G. HIRTH’s Kunstverlag; sämmtlich in München.
Druck voi. KNORR & HIRTII, Ges. m. beschr. Haftung in München.
1896 - 8. August I. J AH RGANG • NR. 32
j
XckmojiM. |.
Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. — G. Hirth’s Verlag in München & Leipzig,
Nr. 32 JUGEND 1896
Die Leute plaudern gar gern mit ihr, Aber wild-begeistert und heiter
Frau Beate Stupibitas Denn reden kann sie dort und hier. Schlampt sie auf einem Pantoffel weiter.
Stupiditas, das gesunde Weib. Der Bürgermeister, der Syndikus Wie schwappt ihr Fleischwcrk auf und ab!
Saß am Markt und sonnt' ihren Leib. Nicken ihr würdig vertrauten Gruß; Ein Haarschwips hängt bis zuni Kinn herab.
Thät über dem Bauch die Hände falten Die Aeltestcn, eh' sie zu Rathe gehen, Die Menge rast, die Zähne gefletscht.
Und feil einen Korb voll Fische halten. Bleiben bei ihr ein Weilchen stehen; Einer erdrückt — ein Andrer zerquetscht —
Fett glänzt ihr Haar und breit ihr Scheitel; Der Richter und der Staatsanwalt Ein Dritter unter Nädern zermalmt,
Auf ihre Hüften war sie eitel. Machen bei ihrem Korbe Halt Daß und Blut vom Pflaster qualmt;
Um Hüften saß und Schultern breit Und forschen, ob sie niemand weiß, Aber es gibt zu schan'n, zu schau'n!
Zun, Platzen glatt ein honettes Kleid. Der der Gbrigkcit geboten den Steiß. Ein Erfinder wird todtgehau'n!
Schon zwanzig Minuten in guter Ruh Dem Priester küßt sie den Mantelsaum; Der hebt noch beschwörend die Hände und spricht
Sah sie einem Grgeldrchcr zu Er sieht sie gern im heiligen Raum; Und sieht Stupiditas in's Gesicht —
Und sah die Kurbel sich drehn und dröhn. Der Abgeordnete Schwcnkebier Da erblaßt er tief und verstummt sogleich
Konnte daran nicht satt sich sehn, Holt sich vox populi von ihr, Und neigt sich lächelnd dem letzten Streich,
hinter den Wangen blank und dick Und der Professor und Meister der Schule plötzlich vom ander» Ende — ei!
(tznoll hervor der bleierne Blick. Läßt einen Dortrag von der Spule. Tatarata und Hochgcschrcil
Die Unterlippe sank so tief. Behauptet am Schluffe mit schmunzelnder Ruhe: <£iii weiter Platz, von Menschen erfüllt:
Daß ihr das Wasser vorn Munde lief. „Uaber est quisque fortunae suae.“ Ein Denkmal wird allda enthüllt.
Mit einem Male „hihi, hnhul" Stupiditas stöhnt: „Ach Gatt, wie gelehrt!" Stupiditas, mitten in> Schwarme dicht.
Lachte sie laut und gluckste dazu; Und fühlen beide sich hoch geehrt, Hört zu dem Redner mit sanftem Gesicht:
Denn über den Markt mitWimmern und Schrei'n Dann schwärzt sie ihm einen Dorsch mit ein. Hört von des Gefeierten Kampf und Noth.
Hinkte ein Hündlcin mit blutendem Bein; Der tödter ist als sein Latein. Bon seiner Sorge nm's liebe Brod,
Johlende Buben hinterher, Sogar von der Gper der Herr Tenor Wie er vergeblich sein' Kraft verschwendet
Bewaffnet mit Steinen groß und schwer. — singt ihr ein paar Passagen vor; Und endlich im Wahnsinn einsam geendet.
Kam auch daher eine Nachbarin. Ihr Blick verschwimmt in Dampf und Dunst. Stupiditas machte das Mäulchen klein,
Hatte ein Kind int Bündel drin: Und winselnd haucht sie: „Die Kunst, ach die Gleich wie ein sanft, fromm' Mägdelein,
..Ach gute Frau Stupiditas, Kunst!" — Sprach seufzend zur Nachbarin: „Schrecklich,
Ihr wißt ja doch immer zu allem was; Was jagt durch die Gaffen mit Ioh und Gho? nicht?
Seht nur die Augen von meinein Kindl Sie bringen einen in Ketten gebunden, Wie schwer das Große Bahn sich bricht!"
Wie roth und dick! Es wird noch blind I" Der hat ein künstliches Brod erfunden, Da plötzlich wird es ihr licht in, Sinn:
„Bindet Nußschalen drauf, thut Spinnen darein, Für jeden erreichbar! Zu Ende die Nothl „Ich will's ihr sagen, Gevatterin:
Die sangen die Augen blank und rein." Darum auch schlägt man ihn heute tobt. Die Dummheit! Die Dummheit! Wär' die
Stupiditas ist früh und spat Stupiditas, mitten unter der Menge, ans der Welt,
Geschwind zur Hand mit klugem Rath; Derliert einen Scblarren im Gedränge; 's wär um uns alle besser bestellt!"
Dtto Ernst.
Nr. 32
1896 JUGEND
Die Absicht, über Nacht im Dorf zu
Am Gletscher bleiben, geben wir, angesichts des herr-
lichen Wetters, auf, stecken das Noth-
Von Marie Netter.
wendigste in die Taschen und über-
Das Iselthal bietet an seinem Anfang lassen die Rucksäcke den Führern, die
dem Wanderer nicht viel, aber bald wirkt uns Tags darauf nachkommen wollen.
die Macht des Hochgebirges. Die Berge — Stellt doch der fromme Tiroler die
rücken näher zusammen, neue Spitzen Pflicht für sein SeelenheiUüber die
treten hervor und verschieben sich bei Pflicht als Bergführer und ist schwer-
der Biegung des Weges coulissenartig, lich dazu zu bewegen, seine Sonntags-
um andern den Vorrang zu lassen, kühl messe im Stich zu lassen. — Auf dem
und staubfrei weht die Luft aus den gutgepflegten Saumpfad begegnen uns
engen Seitenthälern, von den Wänden die Bewohner der einsamen Hochthäler
stürzen Wildbäche und gesellen sich in in ihrem besten Sonntagsstaat. Sie haben
schäumender Umarmung der stürmisch mit Kind und Kegel ihren Kirchgang be-
brausenden Isel, Mühlen klappern, die reits angetreten und werden zur Nacht
kümmerliche Feldfrucht steht zum drunten im Dorf ein gastliches Heulager
Trocknen sorgfältig auf Nuppen auf- finden. Die jüngsten Kirchgänger trägt
gereiht und in den Frieden der Land- derVater in einem Korb auf dem Rücken,
schaft mischt sich das harmonische und ist der Segen Gottes etwas rasch
Geläute der Heerdenglocken. aufeinander gefolgt, dann schauen aus
Hier und dort taucht, hoch oben dem improvisirten Neste wohl auch zwei
über dem dünnen Kiefernwald, ein Ge-
höft, ein Kirchlein, oder ein bescheid- vergnügte Gelbschnäbel. — Der Weg
enes Schiösslein auf, und vom Azur- führt durch Nadelwälder oder zieht sich
blau des klarsten Septemberhimmels an schluchtartigen, dunklen Wänden
heben sich die ersten ragenden Spitzen entlang. Dann verbinden Stege die Fel-
der grossen Tauern ab und bilden mi. sen und führen über das Wasser hin-
den glänzenden Firnen einen imposanten weg, welches in mächtigen Kaskaden
Abschluss. Saftige Wiesenkränze ziehen aus schwindelnder Höhe stürzt und sich
die Berglehne entlang, und an der Thal- tief unten donnernd und tosend durch
sohle terrassenartig - regellos hinge- die engste Felsengasse zwängt.
streut erscheint das Dorf Windisch- Die Sterne funkeln längst am nacht-
Matrei. klaren Himmel, als das weisse Bauern-
Die Isel mit ihren Nebenbächen wälzt haus mit den gastlich erleuchteten Fen-
sich hier in weitverzweigtem Delta durch stern aus dem Dunkel auftaucht, und
gelb-grauen Schlamm, aus welchem obwohl sich bei Forellen und Rehrücken
windschiefe Heustadel ihre freigelegten die Stimmung bis zum Glühwein steig-
Bohlen wie anklagende Arme gen Him- ert, folgen wir doch verhältnissmässig
mel strecken. Erst vor wenigen Tagen frühzeitig der Wirthin über die steile
hat ein schweres Wetter über dem Dorf Leitertreppe in unser Nachtquartier.
gehaust, den Bürgerbach zum reissen- Wie sie auch mir ein Zimmerchen öff-
den Strom angeschwellt, dass er die net, tritt ein Herr mit einer Frage an
starken Mauerdämme übersprang, sich sie heran. Es erfolgt zwischen uns ein
mit rasender Gewalt in’s Dorf ergoss Augenblick überrascht-zweifelnder Be-
und dann im Verein mit der Isel Alles obachtung und dann gegenseitiges Er-
fortriss, was am Wege lag. Ein Theil kennen. Aber es ist zu spät für heute,
der Heerden war ertrunken, und die und mit einem vertröstenden „Auf Mor-
grosse Gemeindeweide auf Jahre hinaus gen“ werden nur die allernächstliegen-
in eine Schlamm-Wüste verwandelt. den Fragen erörtert.
Im Dorf mischt sich die gedrückte Die Begegnung erweckte in mir Er-
Stimmung mit der Geschäftigkeit, die innerungen, die ich ebenfalls „auf Mor-
störenden Heberreste jenes Schreckens- gen“ vertrösten will, aber ich mache
tages aus dem Wege zu räumen. Mit die Rechnung ohne meinen Strohsack.
Aexten und Sägen bewaffnet, sind die Ein Gebirgsstrohsack will alljährlich
Männer dabei, ihre kleinen Häuser aus- neu studirt sein, und in demselben
zubessern; Andere schaufeln den her- widerspenstigen Verhältniss zu den Ge-
untergeschwemmten Schotter aus det pflogenheiten des verweichlichten Städt-
Gasse oder schleifen an Seilen Bäume ers stehen die Gebirgs-Federbetten.
hinter sich her, die, ihrem Boden so Alles massig, fest und schwer, nirgends
plötzlich entrissen, mit den Wurzeln die elastisches Nachgeben. Meine Müdig-
Mutter-Erde noch umklammern. .ugspitze vom Frtllensee Gez. v. w. Oertei. keit kommt vorerst gegen diese Uner-
511
Nr. 32 JUGEND 1896
bittlichkeit nicht auf, und anstatt des er- und widerstrebend in Wälder und Klüfte die Dolomiten hinüber nach Italien
sehnten Morpheus treten die Remini- senkt. Die Matten sind mit Reif über- »schlängeln«. — Das wirft sie leicht hin,
scenzen in ihr Recht und bemächtigen sich zogen und am Brunnen hängen lange Eis- wie einer von seiner Morgen-Promenade
der langen dürren Gestalt des Gonsul Brand zapfen. Das Rauschen des silberhellen durch die Anlagen erzählt. Dann wird
bis auf den schwarzgewichsten Schnurrbart Forellenbaches dringt herüber und von sie still und steckt sich eine frische
und die krachenden Stiefel. — Zeit zu Zeit verkündet die Stimme eines Cigarette an. Ich hätte gerne etwas über
Also mit seiner Frau ist er hier. — Raubvogels den Kampf der Kreatur mit ihr Leben gewusst, aber ich habe eine
Wie hat denn diese leidende Frau, welche ihrem Ueberwinder. eigenthümliche Scheu vor der Frage. Sie
vor zehn Jahren schon jeder Lufthauch Bald wird es regsam im Hause. Die steht an mein Fensterbrett gelehnt und
umblies, das fertig gebracht? — Und da männlichen Insassen beginnen ein sonn- träumt vor sich hin, als hätte sie meine
taucht auch sofort das Conservatorium tägliches Reinigungswerk am Brunnen, Gegenwart bereits vergessen. — Die Sonne
auf mit Elli, mit der schönen, blonden, Thüren werden auf- und zugemacht, Tour- ist inzwischen vollständig Herr der Situa-
schlanken Elli, . die übermüthig umher- isten in schweren Nagelschuhen tappen tion geworden und legt sich mit breitem
schaut, irgend eine Schnurre erzählt oder über den Corridor und landen auf der Glanz über die Matten und verwandelt
mit seltener Schärfe ihre Umgebung balkonartigen Gallerie, auf welche auch den Reif in Myriaden funkelnder Thau-
fixirt. Eine unerschöpfliche Quelle der mein Fensterchen mündet. Jeder stellt tröpfchen.
Belustigung und des Zornes ist ihr der meteorologische Betrachtungen an oder „Sichst Du die grosse Wahrheit! —
Gonsul: „dieser Don Quixote, der die rekapitulirt am vergleichenden Baedeker Die ewige Natur belügt uns nie. Sie ver-
arme Musik als Rosinante tummelt. Wo die Namen der umliegenden Berge. spricht unendlich viel und hält tausend-
eine Fiedel streicht, sitzt er im Comitö, Ein Cigarettchen zwischen Zeige- und mal mehr.“
legt die Stirne in die wichtigsten Falten Mittelfinger balancirend, schlendert jetzt „Und sonst, Elli — und sonst?“
und kann doch eine Beethoven-Sonate nicht auch ein junger Mann heraus, der die „Alles Humbug.“
von einem Wiener Walzer unterscheiden. Aufmerksamkeit der Uebrigen bald auf Sie thut einen Zug aus der Cigarette
Was braucht denn dieser Parvenü die sich lenkt. Aber halt — das ist ja kein und schaut andächtig den Rauchwölkchen
edle Muse zu prostituiren und weshalb Mann, das ist eine Dame in der bei ko- nach. — „Meine Erziehung war Humbug,
muss der widerliche Geck gerade mich ketten oder kühnen Bergsteigerinnen nun- weil sie mich im Wahn eines starken Be-
mit seiner Neigung beehren? Ah! solch mehr üblichen Gebirgs-Emancipation. Das sitzes und eines starken Talentes auf-
ein Kerl!“ — und Elli ballt die kleine Kostüm ist praktisch und zugleich äusserst wachsen Hess. Der Erstere verging mit
Hand zur Faust und holt weit aus, als elegant und sitzt der schlanken Figur aus- meinen Eltern, das Letztere bei der Stich-
wollte sie die grosse Herde der hohlköpfi- gezeichnet. Ueber die derben Schuhe probe. Niemand konnte einen richtigen
gen Lüstlinge mit dem einen Schlag zu sind Loden-Gamaschen geknöpft und auf Gebrauch von meinen Kenntnissen machen,
Boden schmettern. — dem zierlichen Kopf mit dem aschblonden am wenigsten ich selbst. Hundert Talente
Oh Elli! Du begabtes Wundermädel! Gelock sitzt etwas keck das grüne Hüt- hatte ich und kein einziges Talent. Dazu
Wann und wo und wie werde ich Dich chen mit der Spielhahnfeder. gerade Geist genug, das zu begreifen. Ein
dereinst wiederfinden? — Das erinnert mich Alles an Etwas und bischen Tantalus, ein bischen Prometheus.
Bei dieser Frage an das Schicksal an Jemand, nur steht mein »Jemand« viel — Ich hospitirte bei Künsten und Wissen-
mache ich den letzten verzweifelten Ver- grösser in meinem Gedächtniss. — Oder schaften und langte an der Selbstkritik
such, meinem Strohsack eine vortheilhafte sollten Pumphosen und Joppe die optische an. Aber dann wurde es leer um mich
Seite abzugewinnen und, überlegend, ob Täuschung bewirken? — Wie ich gerade und einsam. — Die Einsamkeit will ge-
für meine vergötterte Conservatoriums- den Entschluss fasse, mein schönes Ob- lernt sein und ich war jung. Es wuchs
Collegin eine Villa am Lago Maggiore servatorium vermittelst eines Sprunges unwiderstehlich ein Mächtiges in mir
oder der Lehrstuhl einer — vorerst noch auf die Gallerie zu verlassen, dreht die empor, die Sehnsucht nach einem Wesen,
amerikanischen Akademie der würdigere Dame den Kopf um und — da steht sie welches zum mindesten ein Verständniss
Sitz wäre, dämmere ich bei phantastischer auch schon neben mir. hätte für meine Schmerzen, und der Ein-
Detailmalerei dieser Gegensätze langsam Wettergebräunt schaut — Elli aus same legt so vertrauend seine Hand in
hinüber in’s Land der Träume. und schöner denn je. Sie hat den Venediger die anscheinend biedere Rechte, die sich
Wie ich erwache, kämpft die Sonne be- von der beschwerlichen Nordseite »ge- ihm hilfreich entgegenstreckt. — Ein Ideal
reits mit dem Frühnebel, der sich ärgerlich nommen« und vollständig traversirt. Heute ist etwas, was man sich selbst schafft, und
zusammenballt, dann wieder zerreisst, einen nöthigt sie die Frömmigkeit der Führer, mein Gott stand auf thönernen Füssen,
Blick auf die frischvergoldeten Schnee- gleich uns, zur Rast. Sie will noch auf und dennoch konnte ich das Rütteln nicht
berge gestattet und sich endlich langsam den Glöckner und sich alsdann durch lassen. — Humbug — Scherben! — Ich
512
Lin schönes Weib ^ hat den Leute! im Leib * Im Herzen den Land » Len Mann in der Hand, von Ang|gja„k.
Nr. 32 JUGEND 1896
verlangte ein Herz, wo er das Ganze, so- die ihrige hatte sie sehr plötzlich ver- samkeit gewöhnt. Sie erinnert mich an das
zusagen die Kapsel verlangte. Was lag lassen. Ich gab den vereinten Bitten des fossile Dasein einer Fliege im Bernstein.
am Inhalt? oder vielmehr: je weniger In- Ehepaares nach, stieg ein und fuhr mit Elii merkt mir so etwas an, und ein
halt, desto besser. Reflexionen stören den bis nach Catania, wo wir den Winter ver- spöttischer Zug, der ihrem Gesichte etwas
Genuss. brachten. Im Frühling kehrten wir in Fremdes gibt, legt sich um ihre Lippen,
Nun erst war ich ganz allein mit meinem langsamen Etappen nach Deutschland wie sie mir die Hand zum Abschied reicht.
ungeheuren Katzenjammer. Ich nahm den zurück; Frau Brand wollte — in ihrem „Sieh Dir den Venediger heute Abend
letzten Rest meines eingezehrten Kapitals eigenen Bette sterben.c genau an. Die Beleuchtung wird voraus-
und reiste nach Italien. Weshalb sollte Stossweise und tonlos hat Elfi dies sichtlich grossartig werden. Und sonst? —
ich mir die Henkersmahlzeit versagen? — Alles vorgebracht, als erzähle sie die Ge- vergiss nicht: Alles ist Humbug.“ —
Aber auf dieser Reise lernte ich etwas schichte einer dritten Person. Nun steht Elfi hat richtig prophezeit. Die silberne
kennen, was ich nicht gesucht, noch ge- sie und lauscht den Schritten, die über Mondsichel steht schon klar im Norden,
ahnt hatte: die gewaltige schaffende Natur. den Corridor kommen. Gonsul Brand wie wir an der Prager Hütte anlangen und
Ich vergass über dem packenden Schau- hat die Morgentoilette beendigt und gibt an dem ungeheuren Himmelsdom vollzieht
spiel mein dunkles Ziel und erschrak, als Eilt einen zärtlichen Morgenkuss. sich die Abendstimmung, die vom leuch-
ich eines Tages plötzlich davor stand. Die »Du kennst ja meinen Mann von früher«, tenden Purpur bis zum matten Stahlblau
Welt hielt mich gerade in dem Moment sagt sie mit einer vorstellenden Hand- die ganze Farben-Skala durchläuft. Der
mit tausend Fangarmen fest, wie die Hand bewegung zu mir. feurige Sonnenball lässt sich gerade auf
leise über die Tasche strich, in welcher Mich friert plötzlich und ich weiss im den stolzen Gletscher nieder, der viel,
der Revolver stak. — Schliesslich hatte Augenblick nichts zu sagen. Es ist mir viel weisser ist, als Alles, was diese Be-
ich ja noch einen Tag Zeit. lieb, dass ich zum Frühstück abgerufen zeichnung führt. Eine Folie der farben-
Ich trat den Rückweg an und begegnete werde. Bald darauf brechen wir auf. — prächtigen Kuppel. Aber diese Gluth kann
einem Wagen. Das Gefährt hielt an und Der Abschied von Elfi vollzieht sich ohne ihn nicht erwärmen, er wirft die Strahlen
Jemand sprang heraus und rief meinen jede Sentimentalität. Man verspricht, ein- verächtlich zurück, er bleibt gross und
Namen. Es war der Gonsul Brand mit ander zu schreiben und weiss genau, dass einsam, und kalt weht’s von ihm herüber.
seiner Frau, die Letztere sorgfältig in das nie geschehen wird. Ich habe ein Fröstelnd zieht Jeder seinen Mantel um
Tücher verpackt. Frau Brand war gerade unendliches Mitleid mit ihr, aber sie ver- die Schultern, ich aber denke an Elli und
in Verlegenheit um eine Gesellschafterin, langt keins, sie hat sich längst an die Ein- stehe am Gletscher.
Zur Saison
5H
^dn^liael
Es -u^ieejef und scd)miecjet
Bei} lieblicher} Ecib
£uf Ofener) cjelnacjer)
Eir) \i/undej?’u^eilz).
Bie paare enl^allern
Ben) fesselnder) jäand,
Es y^oejct y$ie \J7ellcr)
Bas vielte Qey^and;
ie \&/aller) es
(g)l}ne F^ast ol)ne F^ül},
0nd v§ir, ia)ip pedelr)
Berj ^pak,! da^u.
Novelle
Ein wunderhübsches Mägdelein
Entzückte einen Herrn;
Der bat: 0 Schöne, werde mein!
Sie girrte nur: „Wie gern!“
Wie lecker kam dem Pärchen
Der Ehe süsser Kern!
Er raunte ihr soviel in’s Ohr,
Sie girrte nur: „Wie gern!“
Indess bevor ein Jahr verstrich,
Erklärte er modern,
Das beste wär’, sie trennten sich -
Sie girrte nur: „Wie gern!“
A. R.
v:
Mimicry so weit, wie der Mensch; keines kann
Farbe und Form so willkürlich wechseln,
Die Fähigheit, im offensiven und wie er den Farbstoff seines Wesens und
defensiven Kampfe um’s Dasein seine die Form seines Verhaltens zu verän-
eigentliche Individualität verschwinden zu dern vermag. Da sind Streber und Par-
machen und sich täuschend seiner Um- \ venü’s aller Art, Höflinge und Lakaien,
gebung anzupassen oder eine Maske an- politische Charlatans und Finanzgauner,
zunehmen, die vor Verfolgung schützt, Betschwestern beiderlei Geschlechts u.s.w.
nennt man Mimicry. Es gibt Heuschrecken, u.s. f. Und während die niedrig stehenden
die wie dürre Blätter, andere Insekten, Geschöpfe nur in einer Richtung ihr An-
die wie Aststückchen, Schmetterlinge, die passungsvermögen zu dokumentiren wis-
wie Blumen oder auch wie weniger an- sen, leistet die Krone der Schöpfung darin
muthige Dinge aussehen, lediglich um das Mannigfaltigste und Vielseitigste. Es
dem Gefressenwerden zu entgehen. Eine gibt Exemplare, die aus den Umwand-
Menge von Thieren trägt die Farben der lungen nicht mehr herauskommen, deren
Orte, an denen sie leben. Der Flunder passt Gestern mit ihrem Heut nicht mehr Aehn-
sich dem Sand an, auf dem er in beispiel- lichkeit hat, wie die Raupe mit der Puppe,
loser Faulheit liegt; die Forelle ändert und deren Morgen sich von dem Heute noch
ihre Farbe je nach dem Wasser, in dem :v mehr unterscheiden wird, als der Schmet-
sie schwimmt, so geschickt, dass die terling von der Puppe. Und so weiter
Portion, der Schwierigkeit des Fanges mit Grazie und immer den Umständen
halber, im Restaurant 3 Mark kostet; angemessen!
ganz Aehnliches thun mutatis mutandis Da ist zum Beispiel Herr Valentin
etliche Dutzende oder Millionen anderer Bäumle, einer meiner Bekannten. Schon
Geshöpfe. Selbst der König der Thiere früh’, als Kind, zeigte er Spuren seiner
findet es nicht unter seiner Würde, außergewöhnlichen Veranlagung. War er
die sandgelbe Livree der Wüste zu bei seiner Tante Euphrosine zu Gast, einer
tragen und sich dadurch den Erwerb trefflichen alten Dame, die viel Sinn hatte
seines täglichen Bedarfes an Negern und H00(? 10 00(K)f für Ruhe und Bravheit, so muckte er nicht,
Giraffen wesentlich zu erleichtern. Der sondern sass still in einer Ecke, machte
Laubfrosch ist so grün, wie das Laub, der ein Gesicht wie ein gothischer Engel und
Eisbär so weiss, wie der Schnee rings betrieb im Felle von Euphrosinens Lieb-
umher, und Jeder profitirt davon in sei- lingsmops schweigsam eine Jagd nach
ner Art. Mimicry an allen Ecken und lästigen Parasiten. Aber wenn er bei
Enden. Es sind viele Abhandlungen und Onkel Theodor war, der frische und lust-
Feuilletons über diese biologische Merk- ige Buben gern leiden mochte, wie schrie
würdigkeit geschrieben worden, prächtige er da, dass die Wände, wie sprang er,
Hypothesen hat man über Zweck und Art dass die Dielen wackelten! Und Tante
der Sache aufgestellt, doch immer hat die wie Onkel schenkten dem Jungen, der so
Sache eine Lücke gehabt und man hat das ganz nach ihrem Sinn war, neue Fünfzig-
Nahe über dem Fernen übersehen,nämlich: pfennigstücke für seine Sparbüchse.
Dass das höchststehende und meist- Später waren wir zusammen in einem
gekannte Säugethier, homo sapiens, vor NS Seminar, wo uns würdige Benediktiner-
den anderen Geschöpfen die in Rede steh- patres für’s Leben vorbereiteten. Oft genug
ende Fähigkeit besitzt, wenn auch nicht machte ich mit dem Karzer Bekanntschaft,
in allen Exemplaren, so doch in jenen, weil ich mit dem „Buch der Lieder“ im
in welchen gewisse, sehr häufig vorkom- Betsal betroffen wurde — Freund Valentin
mende Charaktereigenschaften als Grund- las den Thomas a Kempis sogar beim
bedingung für diese Fähigkeit vorhanden f Essen, und wenn er in der Turnstunde
sind. Kein Wesen bringt es in der Kunst den Bauchaufschwung machte, fiel ihm
der „Selbstverleugnung“ und der nutz- regelmässig ein Amulet oder sonst was
bringenden Anpassung an die Umgebung Zeichnungen von Arpad Schmidhammer,
Heiliges aus der Hosentasche. Oh wie
Si8
1896 Nr. 32
schätzten sie ihn hoch. An jedem Sonntag Nachmittag Seine Freunde waren gespannt, ob ihm auch die hiezu
bekam er ein Extra-Glas-Bier, oder er durfte gar ausser- nöthigen Häutungsprozesse gelingen würden; denn hier
halb der Reihe seine Verwandten besuchen. ging es mit der Demokratie gerade so wenig, wie mit der
Auf der Universität trafen wir uns dann wieder. Valen- Freigeisterei. Das hochgräfliche Haus war evangelisch-
tin hatte noch immer jenen vermöglichen Onkel, der ihn orthodox bis zur Dachrinne, und dass es hocharistokra-
mit Taschengeld versah und dazu ein rabiater Freigeist tisch war, versteht sich von selbst. Valentin zog sich be-
war. Da ging in Valentin ein ganz eklatanter Gesinnungs- wundernswerth aus der Klemme. Er liess sich zunächst
wechsel vor. Er sprach nunmehr wild und hasserfüllt vom Hofkaplan Salbadarius zum Protestantismus be-
über Pfaffen und Mucker, Betbrüder und Puritaner, Jesu- kehren, trug das Haar glatt und schlicht, den Rock lang,
iten und Römlinge, Dunkelmänner, Bonzen und Fakire. altmodisch und so schwarz, wie möglich, und auch sein
Zur Lektüre war ihm damals nichts freigeistig genug. neuer Charakter prägte sich in seinen Stiefeln aus. Sie
„Wir Atheisten“ war lange Zeit ein Hauptrüststück im waren jetzt lang, sachte himmelwärts gebogen und so
Arsenal seiner Redensarten. An der Uhrkette trug er sanft besohlt, dass man mit ihnen fabelhaft leise auf-
eine alte Spottmünze auf den Papst, auf dem Pfeifenkopf treten konnte und in allem Uebrigen von höchst gott-
das Bild eines bekneipten Klosterbruders, auf seinem seliger Physiognomie. Und sein Hut! Ein hohes, schwar-
Stammglasdeckel war eine Nonne gemalt, die mit einem zes, steifes, mattglänzendes Angstrohr, die Krämpe nicht
Mönch beim Champagner sass. Wenn er eine Kutte sah, etwa in eitlen und frivolen Curven gebogen, sondern
bekam er einen Anfall von Veitstanz, war es aber die ernst und gerade, ein Hut, so recht für einen Mann, der
eines Herrn von der Gesellschaft Jesu, dann war er nur den Weg des Heils gefunden hat.
schwer von Handgreiflichkeiten abzuhalten. Sein Onkel, Zu derselben Zeit schrieb Valentin einen Traktat
ein schrullenhafter Junggeselle, hatte eine diabolische über die göttliche Mission der Monarchen und weihte
Freude an seinem Neffen. Besonders gegen Monats- ihn Sr. Kgl. Hoheit dem Grossherzog, höchstweichen
schluss wurde Valentins Freigeistigkeit geradezu beängst- er früher mit so viel Ueberzeugungstreue auf der Pro-
igend. Er gerirte sich dann, als könnte er eine Christen- menade nicht gegrüsst hatte. Valentins Herrschaft war
verfolgung mit aufrichtigerem Behagen veranstalten, als mit dem neuen Hofmeister eminent zufrieden, namentlich
ein Domitian oder Nero, und er hängte dann mit einer die Frau Gräfin; unter seinen Bekannten erhielt er da-
weniger orginellen als sinnigen Redewendung den letzten mals den Spitznamen der fromme Knecht Fridolin. Wenn
Jesuiten an den letzten Kirchthurm. man ihn mit der Gräfin von Savern neckte, konnte er aber
Da es mit Freund Valentins Kasse etwas schlecht böse werden. Es gibt Dinge, wegen deren sich ein Mann
von Charakter nicht zum Besten haben lässt.
stand, brachte ihn sein Onkel bei einem befreundeten
Journal unter, einem sehr radikalen Demokratenblättchen,
zwischen dessen Zeilen täglich einige Königsmorde ver-
& Endlich starb Valentins Onkel; Jenem fiel ein ganz
nettes Vermögen zu und mit blitzartiger Geschwindig-
übt wurden. Valentin, durch Familientradition — sein keit wuchs dem frommen Fridolin eine neue Haut. Er
Vater war Hoffriseur gewesen — eigentlich conservativ hatte in seiner letzten Stellung allerhand von den Freuden
und monarchisch angelegt, hatte sich auch hier bald voll- der Lebewelt mit angesehen und fand nun auch bald
kommen acclimatisirt. Sogar in seinem Aeussern wurde Eintritt in einen Kreis flotter Pflastertreter. Valentins
er einem Fürstenblutwater aus dem tollen Jahr zum Ver- Wesen stand von nun ab im Zeichen des Lackstiefels.
wechseln ähnlich. Haar und Bart liess er schrankenlos Das schlichte Candidatenhaar fiel unter der Scheere des
wachsen, er bekam einen Widerwillen gegen weisse Steh- ersten Friseurs der Stadt, und was davon übrig blieb,
kragen und bevorzugte den bunten Flanell, in dem mehr wurde mit Kosmetik, Brenneisen und Pomade zu einem
oder minder breite rothe Streifen nicht fehlen durften; scharf abgezirkelten, bis zum Nacken reichenden Scheitel
er trug einen weitkrämpigen Freischärlerhut, eine Sammet- umgeschaffen. Sein Cylinderhut zeigte jene feinge-
jacke; Handschuhe, Galoschen und Regenschirm ver- schwungenen Bogenlinien, die, nach dem Unheil der be-
schmähte er, und sein Schuhwerk allein war ein flammen- deutendsten Gigerln, ausschliesslich Pariser Hutmacher
der Protest gegen unsere Gesellschaftsordnung. Die zu construiren wissen, seine Cravatten waren einfach
Nägel seiner wuchtigen Sohlen bohrten sich mit Wollust sublim, seine Beinkleider starrten in Bügelfalten — er
in jedes glatte Parket, den „Boden der Höflinge und ward ein Geck, sagt Alles nur in Allem! Er näselte bald
Katzenbuckler“, und pfiffen auf dem Pflaster, den ver- wie ein Clubmann von Fach, lernte mit spielender
verweichlichten Ohren des männerstolzlosen Publikums Leichtigkeit das Tragen eines Monocle, rauchte keine
ein Greuel. Ehedem ziemlich lecker und verwöhnt,suchte Cigarre mehr unter „fünfhundert das Mille“, las die
er jetzt seines Leibes Atzung in dämmerigen, bierduf- „Kreuzzeitung“ und den Rennkalender und eröffnete Be-
tenden Bräuhausdurchgwigen, wo er sich zwischen Drosch- ziehungen zum Ballet. Auf seine Visitenkarten war der
kenkutschern und Dienstmännern wohl fühlte. Auch sein Taufname immer nur discret durch den stark verkleiner-
innerer Mensch war natürlich dementsprechend verwan- ten Anfangsbuchstaben angedeutet, und über Jahr undTag
delt. Ein Paradiesapfel, bei Sonnenuntergang durch ein hiess der Gute kurzweg v. Bäumler.
rothes Glas betrachtet, war grau neben der Rothe seiner Und wieder über Jahr und Tag neigte sich des Onkels
Gesinnung. Bios das Vermögen seines Onkels schied Erbe seinem Ende zu. Damals ging wieder eine wunder-
ihn noch von Liebknecht und Bebel. Täglich um die liche Wandlung in Valentins äusserem und innerem Men-
Mittagszeit, wenn der Grossherzog über die Promenade schen vor. Er sprach immer deutlicheren Frankfurter
fuhr, ging Valentin dorthin, blos um jenen — nicht zu Dialekt mit starken Nasallauten und leichtem Anstossen
grüssen; er hielt dann die Arme auf dem Rücken ver- der Zunge, er trug den Hut schief auf dem Kopf und den
schränkt und ballte die beiden Fäuste. Als Valentin seinen Zwicker weit vorn auf der Nase, er las den „Börsen-
ersten und einzigen Leitartikel: „Gottesgnaden-Eselei“ courier“ statt der „Kreuzzeitung“, schimpfte über Stöcker
losgelassen hatte, bedurfte es eines tiefen Griffs in des und Ablwardt wie ein Rohrspatz, und seine Beine — es ist
Onkels Kasse, um den Sitzredakteur des Blättchens zur nicht übertrieben — krümmten sich leicht zu einer ge-
Uebernahme der Autorschaft zu bewegen. Unser Freund fälligen O-Form. Aber die Natalie Ippelberger, Tochter
aber wandte der journalistischen Carriere den Rücken. der Lederfirma Ippelberger und Sohn in Frankfurt am
Da das besagte Blättchen sehr im Verborgenen blühte, Main, nahm ihn doch nicht. Was Valentin in unsern Augen,
hatte dem hoffnungsvollen jungen Manne seine publizi- bei dieser wissenschaftlichen Betrachtung über Anpass-
stische Thätigkeit weiter nicht geschadet, und mit einiger ungsvermögen und Mimicry über andere Wesen hinaus-
Protektion gelang es ihm, die gutbezahlte Stelle eines hebt, war für die scharfäugige junge Dame Grund genug
Hauslehrers in hoch gräflicher Familie zu verschaffen. zu einer entschiedenen Abweisung.
S>?
Nr. 32 JUGEND 1896
Fein
Unteroffizier (dein verboten wurde, starke
Ausdrücke zu gebrauchen): „Einjähriger, Sie
können eher durch ein Nadelöhr gehen, als
daß Rothschild in den Himmel kommt."
E. R.
Zerstreut
Professor: Na, wie geht’s, lieber Freund? Was
macht Ihre Frau?
Herr: Aber, Herr Professor, ich habe ja doch
keine Frau —
Professor: Ach richtig! Na, dann gratuliren
Sie ihr in meinem Namen ! w. L.
5 20
Nr. 32 JUGEND 1896
;Gezeichnet_von M. Feldbauer.
Pariser Nachtstück
vom 14. Juli*) Qm P10 QUO )
Der Bischof von Bonn,
Die Mitternacht ist längst vorbei, In goldnem Käppi, rothen Hosen. Der ahnt nichts davon
Es ist bereits bald halber Drei, Die Beine hat er ausgespreizt,
Und geräth zur falschen Audienz;
Weihs früher noch zu laut, ist dies Den Schnürrock trägt er gross-bekreuzt. Statt zum Erben der Krone
Gespensterstunde in Paris. So reitet er um drei Uhr früh,
Fährt der Kutscher ihn, ohne
Verstummt ist die fete nationale, Wie einst, revenant de la revue.
Zu fragen, zur Erz-Eminenz.
Stumm liegt die Place de l'etoile, Er sieht sich oft und schmerzhaft um,
Stumm liegen Kneipen und Cafe’s, Denn, ach! es fehlt das Publikum. Trotz Schmerzen im Bein
Stumm liegen die Champs Klysees, Er lauscht gespannt, doch hört er rien Lässt dieser ihn ein
Kein Flüstern regt sich im Eoskett, Kein’s ruft: A bas les sales Prussiens! Und spricht: „Wer bist Du, mein Sohn?“
Sogar die Halbwelt ist zu Bett. Kein Zuruf, der das Herz ihm labt, Dem andern wird’s heiss,
Nur hin und wieder zeigt sich still Der Kutscher schnarcht, der Rappe trabt, Er stammelt leis:
Ein spähender sergent de ville. Kein Mensch, der ihm ein Vivat kräht, „Der Bischof Weber von Bonn;
Im Schlafe liegt das Seinebabel — Nicht mal der treue Deroulbde. Und Sie, mein Herr,
Da, horch’, es kommt ein Comfortabel 1 Stumm liegen Gärten und Cafes, Wem hab’ ich die Ehr’
Er rollt heran in müdem 1 rott, Stumm liegen die Champs Elysdcs. Mich zu empfehlen in Gnaden?“
Der Kutscher ruft nicht: Hüh cocotte! So reitet der verfloss’ne Held „Ich leide Schmerz
Er schläft auf seiner voiture Des Nachts durch’s Elysäer Feld Am Bein und bin Erz-
Als würde er bezahlt dafür. Auf Tunis, dem berühmten Pferd, Bischof von Freiburg in Baden.“
Und schläfrig trabt vor dem Gefährt Wenn sich der Juli-Festtag jährt.
Rapp’ Tunis, das berühmte Pferd. So reitet er, bis aus dem Busch Bestürzung — Tableau 1 —
Doch huh 1 Wie Du genau erkennst, Ein Fahrgast ruft: Au rnoulin rouge! Der altkatho-
Sitzt auf dem Rappen ein Gespenst: Ein Ruck, ein Schlag, ein Stoss — und jäh Lische Bischof Weber von Bonn,
Im halberloschnen Mondenstrahl Fährt in die Höh’ der Herr cocher. Der wünschet mit Schwung
Erblickst Du den brav’ gdn£ral. Und wie ein Hauch mit einem Mal Gute Besserung,
Bleich siehst Du ihn, den wesenlosen, Verduftet der brave gLnLral. Dann läuft er auf und davon. A Mo.
•) Wie gemeldet wird, ist Boulangers berühmter Rappe „Tunis“ zur Zeit zum Droschkenpferd herab- ') Die Zeitungen berichteten jüngst, dass der alt-
gesunken und zieht den Fiacre No. 7x83 katholische Bischof von Bonn durch ein Versehen seines
Kutschers statt zum Erbgrossherzog von Baden zum Erz-
bischof von Freiburg gelangte, was den Beiden grosse
Verlegenheit bereitete.
522
lcr,6 JUGEND Nr. 32
S23
Die „JUGEND“ erscheint allwöchentlich einmal. Bestellungen werden von allen Buch- und Kunsthandlungen, sowie von allen Postämtern
und Zeitungs-Expeditionen entgegengenommen. Preis des Quartals (13 Nummern) 3 Mk., der einzelnen Nummer 30 Pf,
„HotelII. Kaiserhof“
Magasin d'Antiptes Innsbruck Rangas
" Sehr massige Preise. =-
Herr Dr. med. Rosenfeld in Berlin schreibt: „Bei einem sehr herabgekommenen Patienten,
Allgemeine der lange Zeit verschiedene Eisenpräparate ohne irgend welche Besserung angewandt, habe ich.Ihr.Haema-
togen mit so gutem Erfolge gebraucht, dass nach der ersten Flasche der Appetit, welcher ganz darniederlag,
und der Kräftezustand sich merklich besserten. Namentlich hob der Kranke den angenehmen Geschmack
des Präparates sehr hervor. Nach der zweiten Flasche waren die Kräfte bereits so
weit gehoben, dass er seinem Berufe, dem er sieh seit langer Zeit hatte ent-
ziehen müssen, wieder vorstehen konnte.“
Schwäche Herr Dr. med. Offergeld in Köln a. Rh. s „Was mir an der Wirkung besonders aufgefallen,
war die in allen Fällen eingetretene, stark appetitanregende Wirkung und insbesondere bei älteren
Personen die erneute Belebung des gesammten Organismus.“
ist 70,0 lconzentrirtes, gereinigtes Haemoglobin (D. R. Pat. No. 81391). Haemo-
Dr. med. Hommel’s Haematogen globin ist die natürliche organische Eisen-Manganverbindung der Nahrungsmittel.
Geschmackszusätze: Glyc. puriss. 20,0. Vin. malac. 10.0. Preis per Flasche (250gr.)
Mk. 3.—. In Oesterreich-Ungarn fl« 2.— ö. W. Depots in den Apotheken. Wenn nicht erhältlich, directer Versandt durch uus. Litteratur mit
hunderten von ärztlichen Gutachten gratis und franco. kr chemisch-pharmaceut. Hanau a/M.
INlizUlCliJ V-O.A Laboratorium,
Herausgeber: Dr. GEORG HIRTH; verantwortlicher Redakteur: F. von 081 INI; verantwortlich für den Inseratentheil: G. EICHMANN, G. HIRTH’s Kunstverlag; sämmtlich in München.
Druck von KNORR & HIRTH, Ges. m. beschr. Haftung in München.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. — G. Hirth’s Verlag in München & Leipzig,
KurrcG! KurrclH! Kurrcrh!
Ls dröhnt uns im Ohre, von Osten daher,
Lin donnerndes Lcho vom tobenden Meer,
wie schallt es so schaurig und sterbeschwer!
wie hebt es das cherz uns so hoch und hehr!
Dies cherz ist uns Bürge, dies cherz ist uns Pfand,
Dies cherz, es wird siegen zu Wasser und Land,
wenn der Kaiser einst ruft, wenn die Ltunde nun da —
In den Kampf! In den Tod! Germania, hurrah!
Albort Matthaci,
;r6
Nr. 33
1896 JUGEND
Johannes denkt an jenen Morgen, als er
Der Frohnleichnamstag*) an seinem pügel stand und gen die Stadt
Skizze von Dubert Vamper (Röln a./Rh.). schaute. Da sah er die dunkle Schaar heran-
kommen, langsam, wie ein großes Ungeheuer
Nicht' uns nicht nach unfern Sünden, mit hundert Armen, wie sie sich hoben, wie
Laß' uns Gnade vor Dir finden,
Herr des Himmels und der Erde. sie hackten, rafften, Alles vernichtend, was in
Segne, segne uns're Saaten, ihrem Bereich war. Die Stadt sandte es aus,
Daß sie Dir zum Preis gerathen!- der Nimmersatte Roloß, der immer weiter seine
In den fluthenden Sonnenstrahlen glänzt Arme streckt. Jetzt greift er wieder in die
das Rrenz, glitzert die Klane Seide der Lahnen, grüne Saat, einen neuen weg zu bahnen, und
hinter dem wogenden Aehrenfeld ragen sie Johannes wußte, daß auch von seinem pügel
empor, das Rreuz, die Lahnen. Jetzt an der ein Stück sollte abgehackt werden, von seinein
Ecke des Leides erscheinen sie. erst die bunte grünen, saftigen pügel.
Schaar der Rinder, die Lranen dann mit So sah Johannes das Ungeheuer mitten
ihren farblosen Tüchern und Röcken, dann durch das blühende Rleefeld auf seinen pügel
die kleinen weißen Lahnen und mit ihnen zu herankommen. Männer liefen voraus, mit
die weißgekleideten Mädchen mit den Lilien der Axt in der pand. An dem Pappelbaume,
in den pänden und mit dem Gotteslamm. dessen Lispeln ihm stets geklungen wie ein Lied
Glöcklein klingen, es naht der rothsammtne der Ewigkeit, machten sie palt und hoben die
Baldachin, unter ihm schreitet still der Priester Axt gegen den Baum. Damals stürzte er her-
mit der Monstranz. Jetzt die schwarzen Reihen vor, und drohend schwang er seinen Spaten
der Männer. In den pänden hält Jeder den über die Röpfe der Männer. So stand er
Rosenkranz und murmelt das Gebet, schaut ihnen gegenüber, doch er mußte den Spaten
auch wohl hin und wieder, wie dem Nachbar fiufeu lassen; der Baum siel.
Peter seine Bohnen stehen, wie dem Johann Das war vor zwei Jahren; die große Wunde,
sein paser wird gerathen. die man seinem pügel schlug, ist vernarbt.
Weithin leuchtet das Leid auf. roth und Eine breite, gelbe Straße liegt an der Seite
grün und gelb, durchwoben mit dein Golde des pügels, und ihm gegenüber die neue Villa,
der Sonne, pinter der grünen Baumgruppe mit ihrem fortwährend höhnenden Thürmchen.
ragt der weiße Rirchthurm in die Luft, um Und da wohnt Sie.
ihn fchaaren sich die rothen Dächer, wie Schafe Er nennt Sie nur „Sie", die junge Lrau,
um den pirten. Ueber dies Alles wölbt sich die seinem pügel die Schande brachte.
der weite Ejimmel, blau, aber mit einem leichten, wie sie einst an einem Abend am pügel
weißen Schleier bedeckt. Dort, wo der Pimmel stand und die kleine Laust ballte gegen die
die Erde berührt, ist ein Saum von grauen Stadt, die ihr den Gatten festhielt mit ihren
Wolkenstreifen, zur Seite aber zeigen sich die Freuden, und sie, das Weib, mit seiner Jugend,
Umrisse der großen Stadt, wie eine lange, mit seinem liebedurstigcn Perzen, mit seinen
zackige Wolke. Ueber ihr schwebt ein weißer glühenden Sinnen einsam die Stunden ver-
Nebelstreifen, die Spur des Scheins. bringen hieß, da jauchzte Johannes auf, daß
„Ist so drückend schwül heut, Johannes, der Paß gegen die Stadt nicht von seinem
ich glaub' es wird noch was kommen", spricht
pügel wich,
Vdenthal zu seinem Nachbar. Johannes Ghlig. Dann kam jener andere Abend, wieder
Johannes hört nicht, er geht still weiter, stand die junge Lrau am pügel und schaute
den Ropf gesenkt mit den weißen paaren, zur Stadt hin. Da kam er. der Fremde, sie
mit dem gelblich weißen Bart. eilte ihm entgegen und flüsterte ih,n Worte
Johannes ist tief in Gedanken. in's Vhr. Die Wangen färbten sich, und er
Seit siebenzig Jahren macht er jährlich den flüsterte ihr etwas wieder, was sie sprachen,
Weg mit der Prozession durch die Leider. Dort, konnte Johannes nicht hören, aber er ver-
wo der Leldweg sich zur Landstraße senkt, da stand es. So sprach nur die begehrende Liebe.
ist sein Besitzthum, sein pügel, der zur pöhe Johannes stand entsetzt, er sah, wie Beide
strebt und doch lind sich an die Erde schmiegt. zusammen über den weg gingen, wie sie in
Pier ist sein ganzes Leben, hier hat er als die Villa gingen, wie sich das Fenster schloß,
Junge gespielt, als Jüngling gearbeitet, hier- wie der Vorhang davorrollte.
hin führte er als Mann die Lrau, wieder Das war die Sünde. Sünde an seinem
spielten Rinder, und jetzt ist er wieder allein. pügel; er schrak zusammen; denn bald hätte
Aber in jedem Jahre am Lrohnleichnamstage er es laut hinausgeschrieen.
baute er dort am Luße des pügels den Altar, Die Schande mußte er allein tragen.
wo der Priester den Segen gab. So that es Und nicht nur an dem einen Abend, o gar
sein Großvater, sein Vater und er, und nach oft kam der Fremde.
ihm wird es Niemand mehr thun. In diesem
Jahre geht zuletzt die Prozession am pügel „Bald kommen wir an Dein Stück, Io-
vorbei, da unten die Stadt, die ist schuld daran. Hannes , sagte jetzt wieder Gdenthal.
*) Mit dem zweiten Preise ausgezeichnet gelegent- - Wo war er? Ja, er war doch in der
lich des Wettbewerbs, den die „Jugend" für kurze Prosa- Prozession I
2ierleisle von Robert Engels (Düsseldorf).
beiträge ausgeschrieben.
527
Nr. 33 JUGEND 1896
Segne, segne unsere Saaten, den Stangen, es schwankt der Baldachin, die Purpur geschwunden, wie eine dunkle, feste
Laß sie Dir zum Preis gerathen.
Männer murmeln ihre Gebete weiter. So geht Masse hob sich der Park aus der Ebene.
Bb er mitgebetet. Johannes weiß es nicht. es sch::ell den Weg hinunter. Aengstlich rufen Dunkel stand am neuen Wege die Villa.
Jetzt wendet sich der Wog nach rechts und die Glocken der Kirche. Sie, die junge Frau, war allein zu Hause.
führt in die neue Straße. Einsam steht der Altar, die Lichter sind Aus dem kleinen Fenster des weißen
„Dein Klee steht schlecht, Johannes." erloschen, aber im Staube kniet noch immer Häuschens hatte Johannes den ganzen Nach-
„war zu trocken." Johannes, allein in Stur:n und Regen. mittag geschaut, immer wieder hin zur Villa.
„Auch Deine Kartoffeln wollen nicht recht." Er wollte sie nicht sehen und mußte doch
„Ist noch zu früh." Abend war es. Weit auf Feld und Weg immer wieder Hinschauen. Manchmal schloß
„Wie die Sonne sticht." schlummerte die Stille, nur aus dem Gehölze er sein Auge, „kann es kein Traum sein" ?
Johannes hörtnicht, aber Vdenthal schaut tönte der Gesang der Nachtigall, in den: Dann hob er wieder den Blick, und glaubte
um, er sieht den grauen Wolkenball mit weißen: schimmernden Riedgras zirpte die Grille, aus hinausschauen zu können weit über die Felder.
Schaum gemischt am Himmel, wie eine kochende dem Moor guackte der Froschchor. Ls war nicht so; da stand fest und trotzig die
Lohe. Zwischen den Baumstämmen des Parkes neue Villa.
Die Prozession tritt vom Feldweg in die am Rande der Landschaft war der goldene Da kam er wieder, nicht schleichend, nein,
neue Straße, geht am Hügel vorbei der alten fest und sicher schritt er über den gelben Weg,
Straße zu. frech trat er in's Haus, wie der Herr selbst.
„Schönes Haus da drüben." Johannes fuhr empor, er stürmte in die
Johailnes bleibt stumm. An der Ecke hat Küche zum heerd, als müßte er das Feuer
er den Altar gebaut. Dasselbe alte Mutter- nehmen und es hinüber schleudern, stürmte in
gottesbild, derselbe blaue Sammt, dieselbe!: dei: Garten, ergriff den Spaten, und doch
silbernen Leuchter, so wie sie schon viele Jahre V kehrte er immer wieder in sein Zimmer
hindurch an diesen: Tage den: heiligsten ge- V zurück. — So kam die Nacht heran, über
dient. Allem lag ihr dunkler Schleier, von der
Und wenn dann am Altäre der Priester Kirche her schlug die Glocke elf mal, und
das heiligste den: Hügel zuwa::dte, und die elf mal ließ der Kukuk an der Uhr im Stübchen
Blüthon, die Früchte, das hänsche::, Alles im Johannes' seinen Ruf erschallen.
Sonnengold glänzte, da::n ging ein heiliger Da knarrte die Thüre gegenüber. Der
Schauer durch die Seele Johannes', ein über- Fremde verließ die Villa, schnell schritt er über
irdisches Glücksgefühl. den Sand des Weges, erstieg den Hügel, um
„Das ist der Segen Gottes, Gott liebt den schmalen dunkeln Pfad zu nehmen. Noch
Deii:en Hügel und Dich." einmal wendet er den Blick zurück zur Villa,
Schon steht die Prozessio:: am Altäre, die da schaut er entsetzt in das geisterhafte Antlitz
bunte Schaar der Kinder, das Kreuz, die blauen des Alten. Der Spaten fuhr durch die Luft,
Fahnen, die Frauen in ihren farblosen Röcken ein rother Streifen züngelte auf, es rauschte
und Tüchern, die weißen Mädchen mit den das Gesträuch, es knitterten die Zweige —
Lilien. Uebor dem Altäre steht der Baldachin, dann Stille.
fest vor dem Altäre der Priester. Die Männer Stille ringsum, die Nacht hielt die Erde
kommen, sich um die Ecke wendend. umschlungen.
Der Priester hebt das Allerheiligste, und Da zitterte noch ein Weib in den Träumen
die Gemeinde kniet ringsum im Staube. der Liebe — dort lag ein bleiches, todtes Haupt
Drei Mal hebt der Priester die Monstranz in: dunklen Strauche.
gen Westen, dreimal gen Norden, jetzt zeigt Endlich entstieg die Sonne dem Nebel, in
er sie dem Hügel. ihren Strahlen erglänzte das Kreuz auf der
Da, ein Brausen geht durch die Bäume, Kirche, dann schimmerten froh die rothen
die Blätter stiegen, schwarz jagt eine geballte Dächer, dann erglühten die Bäume, das Feld,
Wolke am Himmel, dumpf rollt ein Donner. die Blumen, Alles wie gestern. Bald auch
„Das ist der Fluch des Herrn." ruhten die Strahlen auf dem bleichen Antlitz
Johannes bebt und tiefer beugt er das im Strauche und vergoldeten die blutgefärbten
Haupt zur Erde, wieder ein Brausen, ein Blätter.
Donnern. Die andere Seite des Hügels lag noch grau
Die Kinder eilen, die Frauen laufen durch- und kalt da, mit den wachstropfen der Weihe-
einander, es szerrt die Seide de<Fahnen an Oie Nacht Ge2- ',on Fid"s- kerzen.
528
-E>«ö Au b«n Anse in -bi« f«ud)t«nbe CD3cKe,
Kleine Münze
Recht der Persönlichkeit
Lern' Dich nicht so schnell begnügen:
!serz von Wachs, doch Ropf von Steinl
Will sich die Welt nicht in Dich fügen —
Fügst Dich immer noch darein.
Äonrad Timm.
Bei manchen Eigenschaften des Geistes und
Gcmüths lohnt sich wohl die Untersuchung, ob
wir sie nicht besitzen, weil wir sie verachten,
oder ob wir sie verachten, weil wir sie nicht
besitzen. Kottiaö Timm.
Es heißt, die beste Frau ist die, von der am
wenigsten gesprochen wird. Sollte nicht die
besser sein, die am wenigsten von Andern
spricht? <£. h.
ch
Aufschrei
Gebt unsren Rindern die Freude zurück
Statt einer Jugend sonnenleerl
Uns retten nur lholden mit leuchtendem Blick,
Die schneidigen, muck'rigcn Streber nicht mehr!
Julius Lohmeyer.
?*•
Erfahrungssatz
„Erfahren“ sagt das Gleiche wie „gereist“,
Jedoch geschieht es allermeist,
Dass dies die Leute gar nicht wissen, —
Sie sagen statt „gereist“: „gerissen“.
v. d. H.
Der vornehmste Beruf ist der zum Men-
schen und eben darum auch der am häufigsten
verfehlte. sinu-.
Der Irrthum strömt, die Wahrheit tröpfelt.
Geduld!
Sonnenbrand und blaue Weiten,
Still die Luft und glatt die Fluth,
Keine Regung, kaum ein Gleiten,
Segel schlaff und matt der Muth.
Da, heran mit stolzem Höhnen
Und vorbei mit voller Kraft
Rauscht ein Dampfer: hör’ ihn stöhnen,
Wie er keucht und schnaubt und pafft.
Seid gelobt, Ihr trägen Stunden, —
Künstlich Ungetüm, fahr’ hin!
Dankbar hab’ ich jetzt empfunden,
Dass ich nur ein Segler bin.
Nur Geduld! denn bald erschwellen
Frisch die Segel mir im Wind, —
Ueber schaumgekrönte Wellen
Tanz’ ich wie ein Götterkind.
Aktstudie von Reinhard Hoberg Eduard v. d. Hillen.
SJQ
1896
j
. JUGEND • Nr. 33
Zeichnungen von Otto Greiner (aus einer Speisenkarte zum Psychologischen Gongress in München 1896)
534
1896 JUGEND Nr. 33
Sie hatte sich das alles
schon zurecht gelegt. „Du
bekommst zwei Stühle und
ich bekomm’ zwei Stühle
— als Wagen. Wir kut-
schiren selbst. Hast Du
nicht die Dame in den An-
lagen gesehen? Die mit
den rothen Haaren? Die
hat auch selbst kutschirt.“
„Ja — aber die Rosen
und die Maiglöckchen?“
fragte ich wieder.
„Du, Harold, — es
brauchen ja keine Rosen und Maiglöckchen
zu sein. Auf der Wies' ist alles voll von gros-
sen Gänseblümchen, und ’ne Masse andere
Blumen ist dort. Ich glaub’, am Müller seiner
Mauer sind auch die Heckenrosen schon auf.“
Das Bild wurde genau in Augenschein
genommen, und es stellte sich heraus, dass
man ganz gut von den Wagen, Pferden, Rosen
und Maiglöckchen absehen könne, und dass
Stühle und Feldblumen zur Nachahmung eines
italienischen Blumencorsos vollständig ausrei-
chen würden.
„Morgen gehen wir auf ,die Wies“, ent-
schied ich.
„Ich nehme ’nen Korb und Du auch“, fügte
sie hinzu „für die Blumen. Wir brauchen kolos-
sal viel.“
„Wenn uns aber der „Knebbes“ erwischt?“
„Ach was — der wird schon Sonntags nicht
da sein.“
Den ganzen Samstag Nachmittag waren wir
in fieberhafter Erregung und sprachen von nichts
als von der Blumenschlacht, die am nächsten Tag
geschlagen werden sollte. Als sie schon in
den Federn lag, rief Ethel noch einmal zu
mir herüber: „Du, Harold — es muss aber |
ein riesiger Haufen Blumen sein, in Deinem |
Wagen und in meinem Wagen.“ — |
Am nächsten Morgen, ganz früh, zogen %
wir aus auf „die Wies’.“ Du warst ja oft
genug mit, auf dem wunderbaren Weideland,
das jetzt längst verbaut ist. Erinnerst Du Dich
noch an den „Müller seine Mauer“ auf der
einen Seite, wo wir immer die Heckenrosen
stahlen? Na— also Ethel und ich steuern
lustig d’rauf los. Zehn Minuten, bevor man
an die Wies’ kam, stand früher das Haus,
wo der „Knebbes“ wohnte. Neulich hab’ ich
ihn noch gesehen: er ist jetzt steinalt. Vor
dem haben wir einen Heidenrespekt gehabt, was? Wenn er
so ankam, im vollen Bewusstsein seiner Amtswürde als Flur-
schütz, seine Uniform von oben bis unten voll von Knöpfen,
prachtvollen Goldknöpfen, denen er seinen schönen Namen
„Knebbes“ im Munde der Jugend verdankte — grimmig
und brummig, mit dem dicken Buch in der Tasche: ’s war
ein Original. Unwillkürlich machten wir Halt vor seinem „Du, Harold“, rief sie ein über’s andere Mal, „das wird fein!“
Haus und warfen einen scheuen Blick hinüber. Die Fenster- „Famos!“ Immer mehr Blumen. Die Körbe waren bis
läden waren geschlossen. zum Rande gefüllt.
„Siehst Du, Harold“, sagte Ethel triumphirend, „er schläft „Jetzt noch ein paar Heckenrosen oben drauf!“
noch.“ Ich gab mich zufrieden, und wir stampften muthig Ich kletterte auf einen Stein und riss einen prächtigen
hinein in „die Wies’“, in das schöne, duftende Gras, das uns Zweig ab. Ethel stand unter mir mit ihrem Korb, um ihn
fast bis an die Schulter reichte. Es wogte und blühte um aufzufangen. Ihre Augen waren ganz verklärt vor Freude.
uns her, grün, blau, weiss, und richtig: an dem Müller seiner Auf einmal brüllt eine Stimme dicht hinter mir:
Mauer gab es schon Heckenrosen. „Vorwärts“, sagte ich, „Gehscht Du runner, Du Lausbu!“
und stürzte mich darauf zu. Wir heimsten ein, so viel wir Mit einem Satz bin ich am Boden. An Flucht war nicht
tragen konnten, ganze Arme voll Blumen. Ethel’s Gesicht mehr zu denken. Dicht vor uns zitternden Opfern steht der
strahlte und leuchtete vor Freude. Knebbes. Seine Knöpfe funkeln drohend im Sonnenlicht,
S3S
Nr. 33 JUGEND 1896
seine Hand greift nach dem berüchtigten Buch in seiner „Du, Harold, es war Jemand da,“ berichtete sie, „der
Tasche. „Kennt ihr lese?“ fragt er feierlich. Keine Ant- Schutzmann mit dem langen Bart — mit ’nem Brief. Droben
wort. Ethel schaut mich entsetzt an. liegt er schon auf dem Papa sein’m Tisch.“
„Ob ihr lese kennt, frog’ ich?“ — „Ja.“ Wir stiegen die Treppe hinauf und fanden den Brief.
„Schtehd da drausse nit: das Betrete dieser Wiese is Der Stempel des grossherzoglichen Bezirksamtes war darauf.
bei Schtrafe verböte? He? Mit was meint denn ihr, dass ma „Harold — ich hab’ so furchtbare — Angst!“ Die hellen
das Vieh füttere soll, wenn ihr das ganze Gras ausroppt?“ Thränen liefen ihr die Backen herunter.
„Wir — haben—ja nur Blumen geholt,“ schluchzte Ethel. „Hör’ doch auf mit der dummen Heulerei“, sagte ich.
„Blumme un Gras is dasselbe. Das is mir ganz Mir war’s aber auch nicht viel wohler zu Muthe. Wir setzten
Wurscht. — Wie heest ihr?“ uns in den Erker und sahen auf die Strasse hinunter. Papa
Wir mussten unsere Namen angeben. ging mit dem Amtmann auf und ab. Sie verhandelten über
„Man wird doch noch ein paar Blumen pflücken dürfen!“ uns. Wir hatten so eine düstere Ahnung. Nun muss man
bemerkte ich im aufwallenden Zorn meines Quintanerherzens. sich so ’nen Amtmann vorstellen: „Bester Herr Stadtrath,
„Bist Du schtill, Du Lausbu. Nix darf ma. Macht, dass nehmen Sie Ihre Rangen gefälligst ein bischen mehr in Zucht.
er raus kommt oder —. Die Blumme werre do gelosse.“ Ich hab’ Ihnen heute morgen einen Strafzettel schicken müssen
Wir mussten die Körbe ausleeren und schlichen nach für 8 Mark. Die Beiden beschädigen fremdes Eigenthum,
Hause wie zwei geschlagene Hunde. Ethel weinte und zitterte. ruiniren Wiesen. Das geht nicht. Wenn das Jeder thun wollte?“
„Es ist doch gar nicht so schlimm — wenn man — Und in dem Stil weiter. Du kennst meinen Alten: Die Ge-
gern — 'mal ein paar Blumen — haben — möchte.“ setzmässigkeit selber, nur nicht mit der Obrigkeit in feind-
„Sei ruhig,“ tröstete ich sie, „ich hab’s ihm auch gründlich selige Berührung kommen. Er kommt die Treppe herauf und
gesagt.“ Wirklich — wenn ich jetzt so denke, was wir an findet den Brief vom Bezirksamt. Drei Sekunden darauf
dem Sonntag Nachmittag ausgestanden haben, und am Montag stehen wir vor ihm. Eine Donnerrede prasselte auf uns nieder:
und Dienstag darauf: Qualen, buchstäbliche Qualen. Ich kam „Natürlich wieder der Harold, der Strick! In der Schule taugt
von der Schule nach Hause und fragte Ethel: war schon er nichts und dafür läuft er auf den Wiesen herum. Zahl’
Jemand da? — aber fünf-, sechsmal im Tage. Und Ethel war die acht Mark selbst, wenn Du kannst! Meinst Du, ich arbeite
noch schlimmer dran, als ich. Jedesmal, wenn es schellte, von Morgens bis Abends, um schliesslich für Dich Strafzettel
zuckte sie zusammen und sprang an’s Fenster. Jeden Schutz- zu bezahlen? Und die dumme Gans da rennt ihm natürlich
mann, der in die Nähe des Hauses kam, betrachtete sie überall nach.“ Na, um’s kurz zu machen: ich bekam meine
argwöhnisch und furchtsam, „’s war doch gar nicht so Prügel und Ethel acht Tage lang kein Dessert.
schrecklich — was wir gethan haben, Harold?“ Ich konnte Ich hab’ die Sache schnell verschmerzt und noch manchen
nur die Achseln zucken: eine viel besagende Bewegung. Strafzettel und manche Tracht Prügel bekommen. Aber Ethel
Mittwoch’s um 12 Uhr fand ich Ethel unten im Hausflur. ist seit der Zeit nie mehr in eine Wiese gegangen, auch wenn
sie es gedurft hätte, und hat nie mehr an Blumen die Freude
gehabt, wie vor dem verhängnissvollen Sonntag. Ich versichere
Dich, Freund: Drunten steht heut’ alles voller Blumen, die
wunderbarsten Körbe sind da, Rosen, dass wir kaum wissen
wohin damit — und Ethel hat kaum einen Blick dafür.“
Fritz sah vor sich hin und lächelte:
„Das ist so ’ne simple Geschichte,“ fing er wieder an.
„Ich hab’ Dir sie erzählt, weil ich etwas erzählen musste
von meiner Ethel. ’s ist alles so unscheinbar, kommt hundert-
mal vor, kein Mensch achtet darauf. Und wie viel Poesie
geht dabei verloren. Was hat sie sich damals gefreut auf die
Blumenschlacht am Sonntag Nachmittag in unserem Stuhl-
wagen. Wenn’s nun so weit gekommen wäre, und die Blumen
wären hin- und hergeflogen: so rein alles, so ungekünstelt
— und was thät’s unserer Welt so gut. Aber so ein Kerl
mit ’ner Uniform und Knöpfen dran und die Viehhüter auf
dem Gras — die sorgen dafür, dass es nicht zu viel wird
mit der Poesie.“
Er stand auf. Ich musste lachen über seine Entrüstung.
„Es war so ein Vorgeschmack von der Schule des Lebens“,
sagte ich.
„Jawohl! Schule des Lebens!“ antwortete er. „Nur
schlimm, dass Manchem die Schule des Lebens so schlecht
bekommt.“
Wir standen auf und gingen.
OB©
Wetterböten
Es droht ein Wetter. Droben stehn die Wolken,
Wie finstre Männer, und erdonnern schon . .
Und auf den schilfbewegten Wasserkolken
Liegt einer Dommel banger Klageton.
Es droht ein Wetter. Noch ist nichts geschehen;
Und doch ruht über dir ein dumpfer Bann . .
Du fühlst dir Blitze durch die Seele gehen:
Schauer und Schmerzen künden sich dir an.
Franz Evers.
536
Alpiner Todtentanz Gezeichnet von Otto Seitz.
537
Variante
JUGEND - 1896
4
4
Meiningen, den io. i. 1896.
Liebste Freundin!
I Deinen lieben Brief habe ich erhalten und
danke ich Dir herzlich für das ausgezeichnete
§ iS 4 Recept zur Bereitung des Kaffees. Ich habe
y«4 sofort einen Versuch gemacht und finde
Weber’s Carlsbader Kaffeegewürz*) ganz
|H| herrlich.
Mit Gruss und Kuss
Deine Else.
09
4 *) Dieses edelste Kaffeeverbesserungsmittel der Welt ist zu
haben in Colo,niaiwaaren-, Droguen- und Delikatessgeschäften.
4
4
I Aktstudien, Celebritäten,
I4 Fantasie-, Stereoscopenbilder etc.
Catalog 30 Pf. Marken. Hochfeine Probe-
US sendungen zu jedem Betrage.
Grösstes, ältestes und reellstes Geschäft
^00 in diesem Genre.
§
3
£ UEBERALL ZU HABEN
0)
ÖS AULHORNsNÄHRKAKAO FERAXOLIN
entfernt sowohl Wein-, Kaffee-, Fett-,
als auch Harzflecke aus den heikelsten
Stoffen. Preis 35 u. 60 Pf.
+S 4 — Geberall käuflich. ^—
3 4 J|njros-La^^
08
Ö> Neuheiten-Cataloge
®I mit 50 reizenden Mustern für Maler und
R.WolfI
Magdeburg-Buckau.
aufmerksamkeit ist, mehr oder weniger geheilt. Mit einem V/oit man
lernt seine Phantasie beherrschen. Für alle diejenigen Menschen,
welche im Gedächtnis viel und schnell behalten müssen, wie Schau-
spieler, Virtuosen, Redner, Studenten u. s. w., ist somit diese durchaus
! Bedeutendste : logische Schulung des Gedächtnisses auf das Wärmste zu empfehlen.
Locomobil-Fabrik Deutschlands. Es ist eine Art Anschauungsunterricht in der Lehre des Denkens,
welchen Unterricht Jedermann zur Schärfung mit Nutzen anwenden
kann. Doch wie man das Turnen nicht durch die Theorie erlernt,
sondern durch die Praxis, durch ernste Uebungen erst den Vorteil
spürt, wenn man seine Muskeln stärken will, so lernt man auch hier
bei Poehlmann nicht durch die Theorie, sondern durch die Praxis,
durch die ernste Uebung, seine Gedanken (Phantasie) beherrschen,
wenn man sein Gedächtnis schärfen will. Indessen, wie bei den
meisten Dingen, hängt auch hier vieles von der geistigen Beanlagung
ab, die sich niemand selbst geben kann. Allein Poehlmann rechnet
mit „Durchschnittsmenschen“, bei denen das „Repetitio rnater studiorum
LocomobiSen Uebernahme von est“ eine grosse Rolle spielt. Weil man es mit dieser neuen Methode
weiter bringt, als mit der alten, so ist ^Poehlmann s „Gedächtnislehre“
Kunstauctionen
von 4 bis 200 Pferdekraft, jeder Art, ganzer Sammlungen sowohl Allen auf das Wärmste zu empfehlen.'
j sparsamste Betriebsmascbinen für 1 wie einzelner guter Stücke. Prospect mit Zeugnissen nebst zahlreichen Zeitungsrecensionen
Industrie u. Laiid-wirthschaft. Hugo Helbing, München, Christophstr. 2
fUfr" Vom Frühjahr ab eigene
gratis und franco durch L. Pöhlmann,
neuerbaute Oberlichträume. Finkenstrasse 2, München A 60.
539
Die „JUGEND“ erscheint allwöchentlich einmal. Bestellungen werden von allen Buch- und Kunsthandlungen, sowie von allen Postämtern
und Zeitungs-Expeditionen entgegengenommen. Preis des Quartals (13 Nummern) 3 Mlc., der einzelnen Nummer 30 Pf.
W asserdlehte
W ettermäntel
und Haveloks.
Echte Tyroler, Bayerische Loden.
Nur anerkannt beste Qualitäten.
Prima Damenloden
in grösster Farbenauswabl.
A. RöckenschussW*
München,
neben dem Rathhausthurm.
Illustr. Preisliste u. Muster
franco gegen franco Retoursendung.
Gegründet 1812.
Alte Kupferstiche.
Kataloge gratis und franco durch
Hugo Helbing,
H. Hoffmann, Saarlouis.
Gegen die Leiden der Madame la France werden von verschiedenen Seiten
Mittel empfohlen.
Herr Dr. med. Boeckh in Dlnglingen-Lahr schreibt: „Mit Dr. Hommel’s Haematogen hatte ich bei
Kindern, die an chron. Bronchialkatarrh, an Bronchialdrüsenschwellung, an Rhachitis und an sonstigen, eine Anämie
Kränkliche bedingenden Krankheiten litten — mit Vergnügen schreibe ich es Ihnen — ausnahmslos die besten Erfolge.
Wiederholt ereignete es sich, dass man mir, als ich meine Patienten nach 8 bis 14 Tagen wieder besuchte, gleich an
der Thüre zurief: „Aber Herr Dohtor, was haben Sie uns da ein ausgezeichnetes Mittel
gegeben“, — Dm frische Farbe, die gefüllten Backen, das entschieden gehobene Allgemeinbefinden und vor allem —
der enorm gewordene Appetit Hessen mich dann erkennen, dass es sich nicht um eine scheinbare, sondern um that-
Kinder sächliche Besserung handelte.“
Herr Dr. med. Wolff in Karlsruhe : „Ihr Ilaematogen habe ich mit sehr gutem Erfolg bei einem ganz
herabgekommenen Kinde angewandt. Das Kind hat innerhalb S Tagen um 540 Gramm zugenommen.“
ist 70,0 konzentrirtes, gereinigtes Haemoglobin (D. R. Pat. No. 81391). Haemo-
Or. med. Hommers Haematogen globin ist die natürliche organische Eisen-Manganverbindung der Nahrungsmittel.
_ Geschmackszusätze: Glyc. puriss. 20,0. Vin. malac. 10,0. Preis per Flasche (250 gr.)
Hk. 8.—. InInOesterreich
Oesterreich- -Ungarn
UngarnÜ.11.
2.—2.—
ö. ö.
W.W.
DiDepots in den Apotheken. Wenn nicht erhältlich, directer Versandt durch uns. Litteratur mit
hunderten von ärztlichen Gutachten gratis und franc«. Ar chemisch-pharmaceut.
lNlLUldJ' Äi lyU.j Laboratorium, Hanau a/M.
Herausgeber: Dr. GEORG HIRTH; verantwortlicher Redakteur; F. von OST1NI; verantwortlich für den Inseratentheil: G. EICHMANN, G. HIRTH’s Kunstverlag; sämmtlich in München.
Druck von KNORR & HIRTH, Ges. m. beschr. Haftung in München.
1896 22. August JUGEND I. JAHRGANG NR. 34
Nr. 54 JUGEND • 1896
S42
St. Georg Zeichnung von M. Liebenwein.
54;
Nr. 34 JUGEND 1896
Das Mädchen keit, nun probiren Sie es mal mit dein Gegen- gehabt hat, das kann man ihr am Lnde nicht
von Hispanus major. theil. Das fällt auf, das ist eigenartig. Da- verdenken, wir haben doch auch schon 'mal
hinter kaün man am Lnde was suchen, Welt- Weiber gern gehabt!"
Und immer wieder kreisten ihre Reden um
schmerz oder so was Aehnliches, das ist in- „Und wie!"
teressant. "
die Line, wie Schakale im Käfig um den Baum- „Na, ja, aber ich meine, man hat bei ihr
stamm, immer wieder drehte sich ihre Unter- „Na, hör' mal, Du schwingst hier ja ordent- das ganz bestimmte Gefühl, daß sie ein reines
Haltung um das Ulädchen. Line Gesellschaft lich eine große Verteidigungsrede. wenn sie Mädchen ist. Ls ist eben so etwas Selbständiges,
heiratslustiger, junger Leute. „Ja, Kinder, Dir so gefällt, kannst Du sie ja heirathen!" Sicheres, fast möchte ich sagen — aber das
das ist alles recht schön, aber wir sind doch „pabe ich vielleicht gesagt, daß sie mir so Wort paßt nicht recht: Strenges in ihrem
keine Grafen. Seht nur, wie die sich hält, gefällt? daß ich nichts an ihr auszusetzen habe? Wesen, und das gerade ist es, was Luch die
die reine Fürstin!" Und er stand vom Tisch Nur was Ihr an ihr zu tadeln habt, mein' Meinung gibt, sie habe kein Gemüth. Ihr
aus und machte einige gravitätische Schritte, ich, ist Mumpitz. Aber ich sage Luch, wenn sollt mal sehen, wie die aufthaut, wenn sie den
indem er bei jedem Auftreten sichmit gerecktem ich mir eine Frau in's paus nehme, dann Mann gefunden hat, dem sie sich ganz hin-
palse einen Schuß in die pöhe gab, zum will ich auch wissen, wie es um ihr perz steht. geben kann. Ich glanbe überhaupt, daß bei
Gaudium aller. Noch niemals habe ich bei ihr gemerkt, daß sie den Weibern sich das Gemüth erst in der Lhe
„Aber, zum Donnerwetter, was kann sie ein wärmeres, tieferes Lmpfinden hat, daß sie offenbart, dann können sie all die vielen füllen,
dafür, daß sie wie eine Tanne gewachsen ist? Gemüth hat; sie ist vielleicht ganz gut und Schilde und Panzer von'sich werfen und dürfen
weshalb soll sie ihren schönen liorpus nicht brav, aber es fehlt ihr doch das Sinnige." ihr perzinneres zeigen, das sie nun doch als
mänifestiren? Muß sie denn krumm gehen? „Nun, hör 'mal, das ist doch so eine eigene Mädchen, nach all dem, was die Welt von
Aber was ich ^ an ihr auszusetzen habe, ist Sache mit dem Gemüth. Line Jungfer von ihnen verlangt, verhüllen müssen."
weit wichtiger: ich halte sie nämlich für kokett! " achtzehn Jahren, die aus dem engen Kreis Sie waren still, sie schienen überzeugt. Da
„Mit Lurer ewigen Koketterie I Gewiß ihrer Familie vielleicht nicht herausgckommen wurde dem Sprecher fast bänglich zu Muthe:
ist sie kokett, warum sollte sie denn nicht kokett ist, die bei jeder Gelegenheit in Ekstase ge- „Ich will natürlich damit nicht sagen, daß sie
sein? Sie benimint sich halt so, daß sie gefällt. rathcn kann: Ach, wie herrlich, wie entzückend, keine Fehler hat, denn wenn sic mich so durch-
Ist das eine Sünde? Aber sie ist doch nicht wie süß — oder: o, wie thut mir das leid, aus fesselte, wie ich nun einmal von einem
aufdringlich dabei, sie braucht keine Künste I" ach, der Aermste, o, das schmerzt mich tief Mädel gefesselt sein will, könnte ich sie ja
„Ja, aber Du mußt doch zugeben, daß sie
u. s. w., die jeden Augenblick wie verzückt, heiraten!"
und jeden Augenblick zu Tode betrübt thun Und es entstand eine kleine Pause, bis der
jedem immer ein freundliches Gesicht macht, kann, die hältst Du wohl für gemüthvoll?
das kann doch nicht Natur sein?" Lehramtspraktikant, der bisher geschwiegen,
Das Fräulein hat nun doch schon ein Viertel- das Gespräch wieder eröffnete: „Als wir neu-
„Du lieber Gott, warum kann denn das jahrhundert auf dem Rücken, sechs oder sieben lich unfern englischen Klubabend hielten, ist
nicht zur Natur geworden sei»? pübsch ist sie, Jahre ist sie nun wohl bei fremden Leuten
das hat doch noch keiner von Luch bestritten,
Luch denn da nichts an ihr aufgefallen? Mich
gewesen, sie ist in der Welt herumgekommen wenigstens berührte es äußerst peinlich: sie
und wer hübsch ist, hat es leicht, freundlich zu und hat gewiß auch mancherlei erlebt."
sein, von Jugend auf sind die Leute mit so kann ja kein Zungen-r sprechen!"
„Ja, ja, wer kann wissen!" „Ia, ja," riefen sie alle, „das ist wahr,
einem hübschen Kinde freundlich, jeder will
ihm eine Freude machen, jeder ist lieb mit ihm. „Na Du, mach keine Geschichten, davon das Zungen-r kann sie nicht sprechen, das
So einem verwöhnten Menschenkinde erscheint rede ich nicht. Ich ineine, das sieht man ihr Zungen-r. Sie kann kein Zungen-r sprechen!!"
die Welt viel heiterer, ja besser als jedem an- nun doch wohl auf zehn Schritte an, daß sie Aber da war noch ein kleiner, verwachsener
dern, und so kommt es ganz von selbst zu seinem ein hochanständiges Mädel ist." Mann am Tisch, der hatte nur zugehört und
liebenswürdigen Charakter. Ich habe gegen „Pab ich denn gesagt, daß sie unanständig nichts gesprochen. Zuweilen nur hatte er ge-
ihre Freundlichkeit nichts einzuwenden. Das ist, aber man kann doch nicht wissen, ob sie lächelt, denn er wußte, daß in den Perzen der
ist doch nur eine Form ihres Benehmens, und nicht schon'mal ihr Techtelmechtel gehabt hat." jungen Männer ein starkes Gefallen an dem
zwar eine ganz angenehme. Ls gibt doch auch „Nun freilich kann man das nicht wissen, Mädchen war und eine starke Lust, sie zu be-
Mädels, die immer brummig sind, die gefallen aber wenn man es nicht weiß, sollte man auch sitzen, und daß jeder nur nach Gründen suchte,
Luch wohl besser?" Niemand schien dieser nicht verdacht spinnen und Argwohn tragen. um sich selbst zu entschuldigen, daß er das Mäd-
Meinung zu sein, und der Sprecher fuhr fort: Denn bei ihrer klugen und sicheren Art, das chen nicht freite, denn es war gut und schön.
„Seht, gerade das ewige Lrnstthun, das halte mußt Ihr doch sagen, wird wohl keiner so Ietzt sagte er nur obenhin, in einem Tone, in
ich viel eher für Kunst und für gemacht. 5ie leicht wagen, sich ihr in Unehren zu nahen. dem ebensoviel Phlegma wie Verachtung lag:
wissen, vom Mädel erwartet man Freundlich- Daß sie schon einmal eine Mannsperson gern „Und sie hat kein Geld!" —
544
1896 JUGEND Nr. 34
545
for. 34 * JUGEND » 1896
Die Männer des Volkes aber, dicht ge- Wie schmückten doch diese Todten in
Sage schaart um ihre Führer, brachen in eine schlanker Schönheit, mit der leichten Halt-
von Kurt Martens. wild jubelnde Siegesfreude aus, lachten und ung ihres Sterbens das kahle Feld!
tanzten in wuchtigen Sprüngen und sangen Zwischen den Leichen krochen und
Der Herold des Volkes stiess in sein das Lied vom Tode der Könige: duckten sich Weiber, lüstern nach dem
Horn, und weit über die Felder hin er- „Heia, wie liegen die Hunde geschlachtet, Schmuck der Gefallenen. Sie streiften die
dröhnte ein ungeschlachter Ruf, der das Wie blinkt in den Bechern ihr hündisches Ringe von den erstarrten Fingern und ris-
Ende des Kampfes verkündete. Blut!“ sen die Spangen vom Arme, und wenn
Nun wischten die Männer ihre Spiesse sie einen Prinzen entdeckten, so kicherten
und Sensen ab am thauigen Gras, sam- „Seht zu, ihr Führer,“ riefen sie, „ob sie einander zu. Viele liefen auch froh-
melten sich zu Schaaren und zogen dem uns’re Arbeit nicht fleissig war, ob wir lockend neben dem Zuge her, schwenkten
auch nur Einen haben entwischen lassen.“
Hügel zu, wo die Führer sich hielten, die kreischend ihre Kinder und priesen die
Führer Sin, Oder und Kro. „Eines ist noch übrig,“ rief Oder, „eine Männer, dass sie sich freigemacht von der
Ganz vorn, am Rande des Abhangs, alte Burg, die noch verschlossen blieb. Ihr verfluchten Brut der Edelinge.
stand Sin im langen grau-staubigen Man- müsst sie nehmen, damit wir sicher sind.“ Sin trieb zur Eile und wünschte, es
tel, gestützt auf das Schwert, in der Brust „Eine Burg?“ riefen die Männer. „Ent- wäre erst alles vorüber, die Todten be-
den Triumph siegreicher Vergeltung. ging uns eine? Wo sollte sie liegen?“ graben, und das Geschrei des Sieges ver-
Da lagen sie, die Prinzen und Edelinge, „Die Burg des Ruhmes,“ antwortete stummt. Es hatte ihm als Führer des be-
in ihrem Stolze zertreten von der Masse Oder, „eine alte Königsburg. Seht ihr sie drängten Volkes weit besser behagt, denn
des Volkes. Keiner entkam. Um ihren nicht, dort in dem Felsen? Mit schwarzen an der Spitze des befreiten. —
jungen König waren sie Alle gefallen, die Quadern ist sie eingemauert in den dunkeln Inzwischen hatte die Dämmerung, den
Reste des Adels, Alle geopfert für das Basalt.“ schwarz geballten Nebel im Gefolge, die
allmächtige Volk. Als sie das hörten, lähmte ein Schrecken Sonne ganz verschlungen. Die Luft ward
Er, Sin, hatte sie erkannt in ihrer die Männer. Sie blickten sich an, und grau wie die fettige Erde. Nur hie und
Schwachheit und ihrem Uebermuth. Er, Keiner wagte es, zuerst von seinen furcht- dort, Irrwischen gleich, leuchtete das Ant-
ein Sohn der Gepeinigten, der Empörten, samen Gedanken zu sprechen. Ein Flüstern litz eines Helden, weissviolett in dem ge-
hatte die Weisheit der Völker gelernt und entstand, hob sich zu zweifelnder Rede und ronnenen Blut. In den Höhen des Aethers
vor dem Throne des Königs geredet. Aber Gegenrede, und endlich kam den Führern begann ein junger Wind zu kreisen; ein-
der junge König hatte mit feinem Lächeln die Antwort: tönig flüsternde Melodieen zogen über das
ihm gewinkt, zu schweigen, dass er wieder „Es ist ein Fluch für den, der sie er- Feld.
hinabstieg zu seinen Genossen, verspottet obert.“ Vor dem nahenden Heere breitete sich
von den höfischen Rittern. „Was sagt der Fluch?“ plötzlich ein seltsamer Kreis auf dem
Da hatte der unerbittliche Groll ihn „Wir wissen es nicht; Niemand weiss es.“ Boden:
gepackt, in den die Unverstandenen sich „Ihr thörichten Kinder,“ rief Sin, „die „Es sind Ritter!“ schrieen die Weiber,
vergraben. Im Lande war er umherge- Zeit ist vorüber, wo wir uns durch Flüche „Ein Kreis von Erschlagenen. — Und Einer
zogen, von Hütte zu Hütte, und hatte die schrecken Hessen. Mit Euern Waffen habt Hegt gerad’ in der Mitte — allein!“
Seelen der Sclaven mit seinen Worten er- „Ihr Führer, ihr Männer, kommt doch
hitzt, die Faust nach den Burgen geschüt- Ihr sie heute erschlagen. Die Könige waren heran und seht! — Sehet, es ist der König!“
telt, wo zarte Edelknaben mit verbuhlten es, die den Fluch erfanden. Mit den Kö- Sin blickte auf und sah den jungen
Damen zur Laute sangen. Mit Wille und nigen ist er nun todt.“ König liegen in einem Kranz von Edel-
Leidenschaft bezwang er ihre stumpfe Feig- Da trat der Führer Kro unter die Zau- leuten, die sich um ihn geschaart, ihn zu
heit. Sie krochen aus ihren schmutzigen dernden und sprach: schützen und für ihn zu sterben. Und
Höhlen hervor, allerlei Waffengeräth in „Ich kenne ein anderes Gerücht, das wieder fand er auf diesen Lippen das feine
der Hand, und Hessen von Sin sich führen, sich’rer und fröhlicher klingt. In der Burg Lächeln, das ihm damals Schweigen ge-
dem der kampflustige Oder sich zugesellte des Ruhmes wird der glänzende Hort be- winkt, die göttliche Huld und Grazie, die
und Kro, den die Sucht nach Beute trieb. wacht, den die Könige seit Urzeiten sich sich vom Thron erhoben.
Immer dichter wälzten sich nun von sammelten. Aus Furcht und Eifersucht „Wir haben ihn sehr gehasst“, froh-
allen Seiten die Massen der Bewaffneten Hessen sie den Fluch unter Euch verbreiten. lockte Oder, „nun ist er todt!“
heran, gleich Zügen schwarzen Raubge- Nun treten wir das Erbe an. Nehmt Eure „Diese vornehmen Thoren 1“ sprach Kro.
vögels, von denen die Landschaft düster Waffen, Männer, vorwärts, erobert die Burg „Stets bäumten sie sich gegen ihn und
und die Luft mit Aasgeruch verpestet wird. und theilt Euch in die Schätze!“ haben nun doch ihr Leben verschenkt.“
Hinter ihnen, ringsum am Horizonte ragten Er ordnete die Schaaren und redete „Ihrem Könige haben sie es geschenkt“,
zackige Wolkenwände, die langsam auf- noch Manchem gütlich zu. Dann setzten antwortete Sin.
wärts schlichen und schon mit gierigen die Führer sich an die Spitze. Es folgte „Einem Könige, dessen sie untereinan-
Fingern um den Sonnenball sich stritten. ihnen der Zug über das Schlachtfeld nach der spotteten.“
Die letzten Strahlen seiner rothen Pracht der Burg. „Aber er blieb doch ihr König.“
zuckten über den Klee, spiegelten sich in Schweigend ritt Sin. Eine grosse Kälte „Kraft und Arbeit war ihnen fremd ge-
den goldenen Panzern, liebkosten noch mit war über ihn gekommen. Die Stille der worden, ihr Leben nur ein ewiger Genuss.
flüchtigem Grosse die blassen, schmalen * Todten lagerte sich um sein Herz, so dass Darum mussten sie fallen. Aber sich selbst
Wangen der sterbenden Ritterschaft. ihn fröstelte. — zu opfern, war thöricht und toll.“
546
1896 jUGEND* Nr. 34
„Sie kannten Genüsse“, sprach Sin, „die Unter dem zuckenden Blitz seiner Augen kam es über ihn wie Abschiedsweh. Da-
wir nicht verstehen. Und so erschien wohl erbebten die Führer des Volkes. Sie glaub- hin der Groll der letzten harten Zeiten
auch das Sterben in Treue ihnen als ein ten ihn todt und erkannten ihn wieder, der verweht auch das Gelüst auf Rache. Todt
seltenes, wunderedeles Gemessen.“ in der Erinnerung des Volkes war wie ein die Könige und die Helden, erstorben
Da lachten Oder und Kro und trieben Lebendiger, den alten König Adelare! gläubige Bewunderung! Da ergriff den
das Heer zum Marsche vorwärts. „Gieb uns Dein Schwert“, rief Sin, Führer Sin eine seltsam tiefe Trauer. In
Sin aber vernahm ein leises Weinen „denn Du bist in unserer Hand. Ergieb seinen Arm nahm er den König Adelare
und schmeckte Thränen in der Luft. Ueber Dich, König Adelare!“ und küsste diese welken Lippen voll Ehr-
das Feld hin zog ein Trauern, das ihm die Aber der Alte fasste sein Schwert nur furcht vor der heiligen Vergangenheit.—
Scham zu Herzen trieb. fester mit der knochigen Faust. Noch einmal, flüchtig und hell, flammte
Jetzt stiessen die Wolken im Zenith zu- lj„Wir ehren Deinen Ruhm“, sprach drüben die silberne Musik.
sammen, ballten und zerrissen sich, gejagt Oder „und die Macht, die in Dir wohnte. Da, wie sie erlosch, erhob sich Sin.
von dem jungen Wind; der wuchs und Aber Deinen Söhnen schwand sie; die Sein Herz war voll Sehnsucht, so dass
wuchs, lernte das Singen und Pfeifen des Kraft Deines Adels verfiel. Nun schreitet ihn schwindelte. Mit flehenden Händen
Sturmes, tobte zwischen den Felsen, zum das Volk über Euch hinweg. Ergieb Dich, griff er nach dem Gemäuer ....
Wirbel sich drehend. König!“ Hinein zu diesen letzten Tönen und
Die Burg stieg auf, kaum sichtbar in „Dein Szepter“, so höhnte Kro, „ist sie halten . . .!
ihrem schwarzem Gemäuer, das mit den ein Spiel für Kinder geworden. Die Weiber Und die Steine wichen dem Druck.
Klüften des Basaltes unter dem Mantel lachen, wenn man Könige nennt!“ Sie bröckelten und brachen zusammen
aufsteigender Nacht sich verbarg. Der König Adelare sprach kein Wort. wie morsches Geröll.
Langsam, tastend bei Fackelschein, zog Er blickte diese fremden Männer an wie So öffnete sich die Wand zum breiten
das Heer den schmalen Pfad hinan. Die seltsames Gewürm, vor dem es sich nicht Thor.
Furcht ging um unter den Männern und lohnt, den hohen Zorn zu zeigen. Sie Finster war es drinnen, duftig von
schüttelte ihnen grinsend die Knochen. waren ihm zu klein für die Vergangenheit, modernden Blüten wie in einem Grab-
Mit geduckten Blicken spähte Jeder, ob in der er lebte. gewölbe.
nichts sich ihm entgegenstelle. Aber un- Und wieder war es Sin, als höre er In einem Kreise thränenlos weinender
gehindert fanden sie das Thor. das leise Saitenspiel wonniger Klagen. Aus Frauen fand er da schimmernd von seidnen
Als Oder daran schlug mit dem Schwert, jenen Räumen drang es her, die der Rücken Gewändern die süsseste Erfüllung mensch-
gab es einen metallenen Klang, wie von des Königs deckte. Girrend rauschte das licher Träume.
teingeschmiedetem Erz. Lied und breitete Vergessenheit um seine Das waren die Düfte der Lilien, die
„Es ist verschlossen“, sagte er, „wir Sinne, lockte, lockte und rief. perlenden Töne der Saiten, die das Volk
müssen es zerschlagen.“ Mit raschen Schritten trat er vor. nicht vernahm. Der Zauber fremder Schön-
Da traten drei der Muthigsten hervor Da plötzlich schwang der Alte über heit bannte vor ihr die Welt, dass Nichts
und schwangen mit grosser Gewalt ihre ihm das Schwert. In den erloschnen Augen sie zu streifen wagte und selbst das blasse
Keulen, so dass die Flügel berstend aus- war der Zorn des Priesters, der sein Heig- Licht des Mondes sich zagend und scheu
einander sprangen. thum verteidigt. Fast wäre Sin vor die- vor dem Thore hielt.
Und staunend sahen Alle, dass es ein sem Zorn gefallen. Zu ihren Füssen warf Sin sich nieder:
hör von feinstem Holze war, nur ver- Doch seine Genossen schirmten ihn. „Du bist es“, rief er, „von der ich
kleidet mit edlem Metall. Sie stürzten sich auf den König mit ihren träumte; von Dir hat meine Hoffnung er-
Der Burghof, den sie betraten, war leer. Lanzen und kreuzten die Spitzen in seiner zählt in der stillen Zeit.“
Eine weite Halle, von spitzen Bogen über- Brust. „Ich bin Gimäli, die Königstochter, Du
spannt, mit ihren glatten Marmorfliessen So fiel der König Adelare. Aus seinem aber, ein Königsmörder, was willst Du
eher zu Tanz und bunten Gelagen gepasst, Herzen quoll das teure königliche Blut.— von mir?“
als zu Streit und Verteidigung. Dünn Die ihn aber getödtet hatten, liefen „Meine That will ich büssen an Dir,
gewundene Säulen trugen das Gewölbe hinab zum Volk und meldeten ihren Tri- wenn Du mir folgst, mir, Sin, dem Führer.
und waren mit Ranken gelber Lilien ge- umph. In Haufen stürmten die Männer Eine Königstochter ist es, deren ich be-
schmückt, deren Duft und Farbe Niemand durch die Burg, durch al^e Gemächer darf und auch das Volk. Deine Süssig-
aus dem Volke kannte. Es strichen süsseste drang ihr lautes, hastendes Suchen, ihr keit soll über uns kommen. Mit Deinen
Gerüche durch den Raum und kosten mit Geschrei nach dem verborgenen Hort. — Thränen sollst Du uns rein waschen von
Akkorden von verklingendem Saitenspiel. Sin blieb allein zurück beim todten Staub und Blut. Das Volk sollst Du leh-
Die Männer des Volkes horchten und Adelare. Er dachte seiner Kindheit, da ren, Dich zu verstehen, und sollst unsere
starrten in blöder Verwunderung. Sie die Lieder von Helden ihn noch berückten, Königstochter bleiben.“
glaubten, es wäre der Sturm, der an den da er den Ruhm des alten Königs noch Da senkte Gimäli ihre Blicke in die
binnen tönte. Nur in Sin regte sich ein liebte ohne Grübeln und ohne Zorn. Nun des Sin. Es brach daraus die ganze Sehn-
leises Ahnen von flüchtender Schönheit, sucht knospender Leidenschaft. Denn er
uie seinem Empfinden sich entwand. bot ihr die Freiheit und die gesunde,
.... "Oie Burg ist verlassen!“ jubelten die schrankenlose Lust.
Männer. „Aus isf der Kampf, der Hort Und doch wich sie zurück, wie er sie
überliefert!“ fassen wollte, bebend vor dem Manne des
Darauf stiegen Sin, Oder und Kro die Volkes, vor seiner klaren, harten Kraft:
breite Treppe hinan, die zu den Gemächern „Die Zeit der Könige ist vorüber“,
führte. Sie schritten auf Teppichen, zwi- klagte sie, „und ich muss folgen, damit
schen Palmen, wie in einem Feenland. ich nicht vom Dunste Eures Atems sterbe.
Der Mond, der durch die Wolken brach, Die Luft, die Euch ernährt, die würde mich
leuchtete ihnen mit blassem Licht. vergiften. Gieb mir den Weg frei, Führer!“
„Bleibtzurück!“ befahlen sie dem Volke, Und sie erhob sich mit ihren Edel-
„wartet, ob wir Euch rufen!“ frauen und zog die breiten Stufen hinab,
Oben zog sich quer vor den Stufen ein mitten zwischen den lärmenden Männern
Vorhang hin, von lastendem Purpur, der hindurch, deren Augen erblindeten vor
den Blick in’s Innerste verschloss. ihrer Schönheit. Gleichwie im luftigen
Sin schlug ihn da, wo er sich teilte, Geisterzuge schwebte sieüberdasSchlacht-
zurück und trat ein. Ihm folgten die beiden feld, über das Land, weit, weit hinaus in
Andern. fremde Ferne.
Vor ihnen lag in Träumen ein hoher Ihr folgten allein die Augen des Sin,
Saal, getränkt vom fahlen Licht der Nacht, der die Schönheit ziehen sah und den Fluch
das durch die Bogenfenster flutete, und verstand.
mitten zwischen mächtigen Schildern und An einem Pfeiler von Basalt zerschellte
Gewalten, Trophäen, deren finstrer Ernst der Führer des Volkes sein Schwert. Seine
die Wände deckte, ragte aufrecht in ge- rühmlose Macht warf er hin vor die Füsse
spreizter Wucht ein Greis von würdigster der Männer, die vergebens schrieen und
Gestalt, in der Hand das Schwert. Zeichnung von Fidus. tobten nach dem Horte der Könige.
547
Ferienkol°nien
Nr. 34 JUGEND 1896
5 So
1896 JUGEND «
Nr. 34
Und nur ein Mann von feinen Sitten Besonders ist das Lied beliebt
Ist bei den Frauen wohlgelitten. Das er auch stets da capo gibt,
Ein solcher war Melodicus; (Er trägt es vor im Tremolando
Nicht nur der Rede Zauberfluss, Wie’n schneidiges Kavallerie-Kommando):
Nein, des Gesanges Harmonien- „Auf Flü-hü-hü-hü-hügeln des Gesanges,
Sie sind ihm ebenfalls verlieh’n. Feinslie-hie-hie-hie-hiebchen, trag ich dichjfort!“
Denn einzig er im ganzen Korps Wie wonnig klingt dies allen Müttern,
Ist ein gewaltiger Tenor, Die ob so süsser Drohung zittern.jj
Und die Natur in ihrem Grimme Oh, machte er sie baldigst wahr'
Verlieh ihm eine Löwenstimme. Am Standesamt und am- Altar!
Gar bald entdeckte sein Talent! Allein so oft er’s schon verheissen,
Mit frohem Stolz das Regiment. Er scheint nicht Willens anzubeissen.
Wenn das Souper zu lange zaudert, Denn er ist allzusehr umworben,
Indess die Hausfrau bange plaudert, Das hat ihn ganz und gar verdorben.
Wenn die Gesellschaft überhungert Bei allem, was U. A. w. g.,
Und düster auf den Sesseln lungert, Bei Souper, Diner, Dejeuner,
Melodicus ist gegenwärtig, Bei jedem Ball, bei jedem Tänzchen,
Und bis die Majonnaise fertig, Bei jeder Probe, jedem Kränzchen,
Er ganz allein wird eingeladen
Zum Aerger der Herrn Kameraden.
In seiner Konduite, die gerade fällig,
Erscheint die Bemerkung „talentvoll, gesellig“,
Und schliesslich singt sich in die Garde
Melodicus, der Bratenbarde.
Unklare Familienverhältnisse
Auf einem Hofball lässt sich Serenissimus das neu in die Ge-
sellschaft eingeführte Fräulein vom Storch vorstellen und beehrt sie
mit einer huldreichen Ansprache.
Serenissimus: „M . . m . . mein gnädiges Fräulein, ich ..ä..
bin ausserordentlich erfreut, in Ihnen die Tochter eines so alten und
Trifft sein Tenor errettend schnell hochangesehenen Geschlechtes, wie derer vom Storch zu begrüssen.
Und schmetternd hell das Trommelfell. Danke Ihnen, danke Ihnen sehr. — Und sagen Sie mir noch eins,
Was bei Melodicus das Schlimme, mein gnädigstes Fräulein, wie . . ä . . wieviel, wenn ich fragen darf,
Ist, dass er jederzeit bei Stimme, wieviel Geschwister sind Sie?“
Denn niemals muss er etwa husten Fräulein vom Storch: „Drei, Durchlaucht, ich habe noch zwei
Brüder.“
Und niemals schnaufend sich verpusten.
Singt er nun gar das hohe C, Serenissimus: „Zwei Brüder. So, so. Sehr schön. — Und
wo . . wenn ich fragen darf. . wo befinden sich Ihre beiden Herrn
So wird dem Oberst wind und weh; Brüder?“
Es schweigt bei seinem Taubengurren
Fräulein vom Storch: „Der eine ist anwesend, Durchlaucht, der
Das allerstärkste Magenknurren. andre steht in Potsdam.“
Wo ist bei seinen Schmachtetönen Serenissimus: „So, so. M . . ä . . ich danke Ihnen sehr, mein
Die Jungfrau, der ein holdes Sehnen gnädiges Fräulein, ich danke Ihnen.“
Nicht leise durch die Seele zieht? F.r entlässt sie huldreichst. Im weiteren Verlauf des Festes wird
Indess singt er sich Appetit. ihm dann auch der eine Bruder, Lieutenant vom Storch, vorgestellt.
Sobald der Diener dann berichtet, Serenissimus: „Aeh, äh . . freut mich sehr. Ich hatte schon
Das Abendbrod sei angerichtet, — vorhin Gelegenheit, mit Fräulein Schwester zu plaudern. Weiss
Höchst taktvoll schweigt Melodicus, ganz genau Bescheid, habe mich immer lebhaft für ihre F’amilie
Weil man ja doch auch leben muss. interessirt. Nicht wahr: Sie sind drei Geschwister?“
Er wird nun überraschend schnell Lieutenant vom Storch: „Jawohl, Durchlaucht.“
Mit einem Male materiell Serenissimus: „Und haben noch zwei Briidqr?“
Und er erquickt sich am Buffet Lieutenant vom Storch: „Nein.. Verzeihung, Durchlaucht: nur
Mit Austern und mit Kabinet. einen Bruder.“
Jedoch nach allzukurzer Pause Serenissimus: „M . . ä . . wie? — Ihre Fräulein Schwester hat
Naht schmeichelnd ihm die Frau vom Hause mir doch erst vorhin gesagt, dass Sie zwei Brüder wären.“
Und mit „Des Königs Grenadieren“ Lieutenant vom Storch: „Ja, gewiss, Durchlaucht: mein Bruder
Beginnt aufs Neu das Musiziren. in Potsdam und ich.“
Zwar singt er nur nach dem Gehör, Serenissimus (ungnädig): „Wie? — Nun, jedenfalls Herr Lieu-
tenant, ich hätte nicht gedacht, dass in einem so alten und hoch-
Doch das gefällt den Damen sehr, angesehenen Geschlechte, wie derer vom Storch, derartige . . ä. .
Denn es beweist erst sein Talent, unklare Familienverhältnisse herrschen könnten. Ich danke Ihnen.“
Dass er nicht eine Note kennt. o. E. H.
55*
1896 JUGEND Nr. 34
Süddeutscher Sommer 1896 Ob wir nach der Mücken Tanze,
Oder nach der Sterne Glanze,
München, S. August. Oder nach der Wolken Höhe,
Aus den Wolken quillt der Segen, Oder nach der Berge Nähe,
Strömt der Regen, Oder nach der Nebel Steigen
Aus den Wolken ohne Ende Schliesslich zu der Ansicht neigen
Klatscht es nieder auf’s Gelände, Dass das Wetter gut geräth.
Strassen sind zum Strom verwandelt, Ob der Hahn des Nachbars kräht,
Und nur Jener blickt hinieden Ob die Hühneraugen jucken,
Noch zufrieden, Ob wir durch der Nerven Zucken
Der mit Regenschirmen handelt. Was Rheumatisches verspüren,
Längst ist man’s gewohnt, zu lauschen Ob, wenn wir ein Feuer schüren
Diesem Rauschen, Aus dem Schornstein bolzgerade
Diesem Plätschern, diesem Giessen, In den Himmel steigt der Rauch —
Diesem Strömen, diesem Pliessen, Einerlei, es regnet auch!
Diesem Ticktack schwerer Tropfen, Regnet alle Regengrade,
Die aufs Blech des Fensters klopfen. Bald nur Tropfen, klein, wie Thränen,
Hört das Rinnen dieser Fluthen Bald in dünnen, feinen Strähnen,
Auf nur wenige Minuten, Bald in dicken, groben Schnüren,
Merken wir es mit Verwundern, Bald wie Nebel nur zu spüren;
Denn wir sind ja gleich den Flundern Heute heisst’s: es regnet — platz,
An das Wasser schon gewöhnt, Dann ist’s lang nicht von Bestand,
Wie ein Lebenselement. Aber morgen regnet’s — land,
Steigt man morgens aus dem Bette, Und am nächsten Tage hat’s
Seufzt man noch vor der Toilette: Wolken, dick wie schwarzes Tuch,
„Oh, natürlich giesst’s wie gestern!“ Und es folgt ein Wolkenbruch.
Man ist’s müde bald, zu lästern Und es tröpfelt und es rieselt,
Auf die wässerigen Götter, Und es hagelt und es kieselt,
Trübe nur entfliehen jene Wetterleuchtet und gewittert,
Worte dem Geheg’ der Zähne: Dass das Herz im Busen zittert
„Ekelhaftes Schweinewetter!“ Nacht und Tag und Tag und Nacht!
Und dann greift man gramzerdroschen Und wenn je die Sonne lacht,
Nach den schirmenden Galoschen, Thut sie’s nur, dass wir die Wohnung
Melancholisch klingt der Ruf: Ohne Parapluie verlassen,
„Bringt mir meinen Waterproof!“ Und in höchstens zehn Minuten
Längst ist in der weiten Welt Folgen neue Regenfluthen,
Alles auf den Kopf gestellt, Denn die Elemente hassen
Auch die Meteorologen Uns und kennen keine Schonung.
Hat ihr Wissen nur betrogen: Und der Mensch wird ganz apathisch
Was die Regeln sagen mögen, — Wie ein Türke und phlegmatisch
Alles, Alles wird zu Regen! Lässt er alle Hoffnung sinken,
Steht im Sulzbacher Kalender Seine Mass im Frei’n zu trinken,’
Trockenheit und arge Hitze, Bildet sich allmählig um
Liest sich’s fast wie schlechte Witze, Gänzlich zum Amphibium.
Denn es regnet unabänder- Und ein Trost nur bleibt dem Weisen
lich, und steht das Barometer Für dies arge Hundewetter:
Auf der Skala höchsten Graden, Draussen sieht er gelbe Blätter
Haben Wolken sich entladen. Schon im Regenwinde kreisen.
Sonst bekanntlich glaubte Jeder: Einmal muss zu unserm Frommen
Kommt der Mond in’s Wachsen wieder, Also bald ein Wechsel kommen,
Bringt er Sonnenschein und Klarheit — Denn es naht des Herbstes Zeit.
Ach Du lieber Gott! In Wahrheit Freilich kann es uns begegnen,
Giesst’s auch dann mit Schaffein nieder. Dass es dann, anstatt zu regnen,
In der jüngsten Vollmondnacht Einfach — schneit! ki-ki-ki.
Ist ein Wetter losgekracht,
Schlossen fielen, ganze Haufen,
Und die Erde wollt’ ersaufen!
r*
Weit verbreitet ist die Meinung, Der Humor des Auslandes
Dass der Ost auf seiner Schwinge
Dauernd heiteres Wetter bringe, — Liebes Frauchen! wenn ich heute so lange
Doch es lehrt uns die Erscheinung, auf dem Bureau zu arbeiten habe, dass ich
Dass auch dies nur Aberglaube. nicht zum Diner kommen kann, werde ich
Hört, wie draussen auf die Laube Dir ein Billet durch einen Dienstmann
Schwerer Regen niedertost — schicken.
Und beim schönsten Ost-Nord-Ost! — Mein lieber Karl, spar’ Dir das Geld für den
Sitzt der Laubfrosch tief am Grunde Dienstmann, ich hab’ Dein Billet schon
Seines Glases, giesst’s zur Stunde, gelesen — es ist vorhin aus Deiner Tasche
Sitzt er aber auf der Leiter gefallen.
Allerhöchsten, letzten Sprossen,
Regnet’s draussen unverdrossen
Stets mit frischen Kräften weiter. Unter guten Freundinnen
Ob wir nach den Wetterkarten _ Ich bin viel älter, als Sie sich wohl denken.
Uns ein Minimum erwarten,
Ob wir mit vergnügten Sinnen — Ich glaube nicht. (Patriot aiustri)
©O
Hoffnungsfreudig mitten drinnen
Sitzen in dem Maximo — Ein Mann, der arg stotterte, consultirte einen
Regnen thut es so wie so. Spezialisten wegen seines Leidens. Der Doktor
Ob die Schwalben oben fliegen, Dr ^'cSVTN D2I N FJÄLL * fragte: „Stottern Sie immer?“
Dass wir kaum zu seh’n sie kriegen,
Ob der Spatzen freche Bande „N-n-ein“, erwiderte der Patient. „Ich
Eifrig badet sich im Sande, Gezeichnet von Bruno Paul. s-s-stot-t-tere nur, wenn ich r-r-rede.“
553
Nr. 34 JUGEND 1896
Viel Vergnügen
bereitet das Photographiren. Wir liefern
vorzügl. Apparate schon für 10 Mk., mit
denen Jeder nach beigegebener Anleitung
prächtige Bilder fertigen kann. Kein Spiel-
zeug! Prospect und Bild umsonst. Illustr.
Preisbuch 20 Pf. Burckhardt L Diener,
Geschmackvolle
Einbanddecke
Gedächtnis
Die „Kaufmännische Reform“ (das offizielle Organ des Verbandes
Hohenstein, No. 42, Sachsen. für das erste Semester 1896 deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig) schreibt in No. 28 vom
(Nr. 1—26) der 9. Juli 1896:
E. Harting )K = Ju.gend - „Gedächtnislehre. Ihre Regeln und deren Anwendung aufs prakt-
ische Leben. Von Christof Ludwig Poehlmann, München, Finken-
ist erschienen und kann zum Preise strasse 2. Unter den Bearbeitern einer Methodik der Gedächtniskunst
von Mk. 1.50 durch jede Buch- und ist Ludwig Poehlmann der bedeutendste. Sein Werk ist dadurch eine
)K München. Kunsthandlung bezogen werden. That, dass es von der richtigen Voraussetzung ausgeht, einem Hausbau
G. Hirth’s Kunstverlag gleich, der auf dem. festesten Fundamente begonnen wird. Der Ver-
fasser will die Natur nicht meistern; er belauscht die Gesetze, nach
in München und Leipzig. denen wir denken. Er beobachtet, dass ein neuer Eindruck haftet,
„wenn er lebendig aufgefasst, nach logischen Gesetzen verknüpft und
wenn die dadurch geschaffene Vorstellungsverbindung wiederholt wird.“
Darauf baut der Verfasser seine Gedächtnislehre und beweist dann
KARL BECK, reduktiv ihre Anwendbarkeit für die verschiedensten Gebiete. Alle
modern. Antiquariat Zweige menschlichen Wissens: Sprachwissenschaft, Geschichte (Jahres-
München, Windenmacherstr. 5. zahlen!), Astronomie, Chemie, Botanik, Telegraphie, Medizin, Rechts-
Katalog auf Verlangen gratis u. franko. wissenschaft, Geographie, Geometrie, Buchhaltung u. s. w. treten uns
bei Poehlmann entgegen. Sie alle fügen sich seinem rationellen Systeme,
Alte Kupferstiche.
Kataloge gratis und franco durch
das für sie alle nur das eine sein kann, weil der eine menschliche
Geist sie nach derselben Methode sich einprägt. Möge die verdienst-
volle Schrift überall willige Hörer und eifrige Thäter finden. In unserer
Hugo Helbing, c,l™Le,v Zeit der gesteigerten Ansprüche an Verstand und Gedächtnis empfehlen
wir das verdienstvolle Werk aufs Beste.“
Sensationelle Neuheit! Prospekt mit Zeugnissen nebst zahlreichen Zeitungsrecensionen
gratis und franko durch
Für Herren und Damen. L. Pohlmann,
Finkenstrasse 2, München A 60.
SJloiwßramm»Presse
Zum Selbststempeln von Briefbogen, Couverts etc.
DER AKT
100 Modellgtudlen in Lichtdruck nach Naturaufnahmen
Mit überraschender Schnelligkeit erhält man ein nach künstlerischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten
schön geprägtes Monogramm. Schönstes Gelegen- gestellt und herausgegeben von
heits-Geschenk. Bei Bestellung wolle man gefl. die
Buchstaben angeben, welche im Monogramm ge-
Max Koch, Historienmaler, Otto Rieth,
| Prof, am JCgl. Kunstgewerbe-MuBeum tu Berlin. Architekt und Bildhauer. |
wünscht werden. Preis mit elegantem Carton 2 Mk. 10 Heft« a 10 Tafeln 24:82 «m k Mt. 5.— pro Heft.
Versandt gegen Posteinzahlung oder Nachnahme | Durch all« Luch- und Kunsthandlungen oder bei Einsendung von XL 66.— I
1 comp. Exemplar in eleganter verschliessbarer Mappe, oder gegen M. 6.60
A. GRETSCHER, Giessen. ein Probeheft franco vom: 1
Internationaler Kunstverlag
Bei Aufgabe der Bestellung bitte leb böfl., sich auf dieses
Blatt beziehen zu wollen. 91. BAUER & Co., Berlin 8. 53.
S54
1896 JUGEND Nr. 34
G. Eichler
Kunst-Anstalt
gegr. 183 s
Berlin N.W.
Mädc\\eubüs\e
von V\Ue
ln Wachs M.40, bemalt.
Gips ». 30 Uebernahme von
mit Kiste und Porto
Sculpturen -Catal. 96
Kunst au ctlonen
jeder Art, ganzer Sammlungen sowohl
>on Lille. gratis und franco. wie einzelner guter Stücke.
Hugo Helbing, München, Christophstr. 2,
MW Vom rruhjahr ab eigene Verkaufs-Niederlagen in allen besseren
neuerbaute Oberlichträume. | Parfümerie-. Friseur- u. Drogen-Gesch.
„Hötel Kaiserhof“
FERAXOLIN
entfernt sowohl Wein-, Kaffee-, Fett-,
als auch Harzflecke aus den heikelsten
Innsbruck _ II.Sehr
Ranges
massige Preise. r
Stoffen, Preis 35 u. 60 Pf. GDedreux Bmnstr.8,,9
TJeberall käuflich. —
En gros- Lager: Joh. Grolich, Brünn. JULIUS BÖHLER k. Ausfuhrl. Prospekt gratis.
Herr Dr. med. Meyer in Rotenburg a. Fulda schreibt: „Dr. Hommel’s Haematogen
Blelchsuclit wandte ich bei einer jungen Dame an, die seit mehreren Monaten an allen gewohnten Mitteln
trotzender hochgradiger Bleichsucht litt. Der Erfolg war ein geradezu ungewöhn-
licher. Alle Beschwerden schwanden in kurzer Zeit, die junge Dame bekam ein blühendes Aus-
sehen und konnte als vollkommen geheilt betrachtet werden. Ich bin Ihnen zu grossem Dank ver-
pflichtet und werde hei Bleichsucht jetzt nur noch Ihr Präparat anwenden.“
Nervenschwiche Herr Dr. med. Erdmann in Charlottenburg: „Von der vortrefflichen Wirkung von
Dr. Hommel’s Haematogen habe ich mich in meiner eigenen Familie überzeugt, wo durch Gebrauch
von 4 Flaschen eine neurasthenische junge Dame, die ihre Ernährung durch anstrengendes Studium
der Musik etc. total ruinirt hatte, ihren früheren Appetit und ihre frühere Frische
(Neurasthenie) völlig wieder erlangt hat.“
ist 70,0 konzentrirtes, gereinigtes Haemoglobih (D. R. Pat. No. 81391). Ilaemo-
Dr. med. Hommel’s Haematogen globin ist die natürliche organische Eisen-Manganverbindung der Nahrungsmittel.
Geschmackszusätze : Glyc. puriss. 20,0. Vin. malac. 10.0. Preis per Flasche (250 gr.)
Mk. 3.—. In Oesterreich - Ungarn fl. 2.— ö. W. Depots in Apotheken. Wenn nicht erhältlich, directer Versandt durch um?. ' Litteratur mit
hunderten von ärztlichen Gutachten gratis und franco. chemisch-p
Nicolay & Co., chtÄ8Ul
Laboratorium, Hanau a/M.
Herausgeber: Dr. GEORG HIRTH; verantwortlicher Redakteur; F. von OST1NI; verantwortlich für den Inseratentheil: G. EICHMANN, G. HIRTH’s Kunstverlag; sämmtlich m Manche«.
Druck von KNORR Sc HIRTH, Ge*, m. beschr. Haftung in München.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
1896 - 29. August . JUGEND • i. Jahrgang . Nr. 35
Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. — G. Hirth’s Verlag in München & Leipzig.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
ES war ein alter Park, gross und wunderbar, mit tö- glocken. Ein Vogel schlug im Traume hie und da an. Von diesem Augenblick an verfolgten wir den grossen
nendcnWipfeln und verwitterten Götterbildern. Die Die heimgekehrten Rinder klirrten in den Ställen an Nachtfalter* Hier liess er sich auf einer Blüthe nieder,
Quellen brachen sich in einzelnen Theilen eigenmächtig ihren Ketten. ohne dass seine zitternden Flügel zur Ruhe gekommen
ihren Weg, türkischer Flieder wucherte an der Um- Als wir das Rosenrondell erreicht hatten, stellte wären, dort taumelte er irren Zuges um die Pflanzen
zäunung, schwere Kirschbäume neigten sich über kies- Fritzi den Korb auf die Erde, und bald flogen die schön- und dann plötzlich flog er langsam im Zickzack davon.
beschüttete Pfade. Wenn man die Hängematte sich an sten Kronen hinein. Der Worte wurden es an diesem Es ward uns seltsam dabei. Wir standen zugleich
schwülen Nachmittagen ausspannte, lag man wie im Abend nicht so viel wie sonst. Es^ mochte wohl an auf und sahen ihm nach. Und eine plötzliche Be-
Walde, und über den Kronen, im Sonnenlichte, zogen der ganzen Stimmung liegen, an der Stimmung des klommenheit lähmte uns, eine halbe Furcht, ein schau-
die Falken, und die Habichte strichen hin und her und Abends. erndes Gefühl, dass nun mit ihm das einzige lebende
spähten nach den Tauben des Schlosshofes. Dann rasteten wir auf einem Bänkchen. Sie hatte Wesen entschwinde,, und dass wir beide, wir beiden
Mit meinem Freunde war ich oft in diesem grossen die Hände in den Schooss gelegt und baumelte nach jungen, thörichten Menschenkinder bald mutterseelen-
verwilderten Garten, denn dem Vater meines Freundes Backfischart mit den Beinen hin und her. Ich sass allein hier in dem grossen mächtigen Parke sein würden.
gehörte er ja. Oefter aber noch lief ich mit Fritzi darin neben ihr und summte ein Liedchen. ,Jetzt ist er fort“, sagte ich endlich und athmete
herum. ^ Immer mehr Sterne kamen allmählig droben am tief auf. Ich berührte ihre Hand. Sie zitterte leise.
Fritzi war siebzehn, lustig, toll, hatte heisse Augen Himmel zum Vorschein, unten die Wege wurden dunkler, Und es war ein so gewaltiges, erdrückendes Schweigen
und heisse Lippen trotz ihrer Blondheit. Als güte der Duft der abgeschnittenen Rosen, die im Korbe neben um uns, und die Rosen aus dem Korb dufteten st
Kameraden waren wir immer zusammen. Es nahm auch uns standen, betäubte uns. stark, und mir war, als müsstü ich in schauerndem
Keiner Anstoss daran. Der Vater hatte mit seiner Land- Plötzlich, wo Winden und Liguster durcheinander Jugendglück die Arme strecken und recken.
wirthschaft zu thun, die Mutter mit dem Haushalt. Mein wucherten, uns grade gegenüber, bewegte sich etwas. Ich weiss nicht, ob die Drossel fm Hollunder wirk-
Freund Paul spiesste eifrig Schmetterlinge auf, und „Sehen Sie“, sagte Fritzi und stiess mich an. lich sang, oder ob ich es mir nur einbilde. Aber ich
Fritzi’s Gouvernante war seit einem Vierteljahr ent- Langsam und schwerfällig, mit zitternden Flügeln weiss, dass ich plötzlich Fritzi’s heissen Mund küsste.
lassen. stieg ein grosser Nachtschmetterling empor und schwebte Brust an Brust gepresst blieben wir bei einander. Wir
Ob ich sie lieb hatte, ich weiss es nicht. Klar über über den Blüthen und Kräutern. hatten uns umschlungen und wir dachten alle beide
mein Gefühl war ich mir damals gewiss nicht. Und Unwillkürlich dämpfte Fritzi ihre Stimme. an den grossen Schmetterling und die grosse, grosse
sie ebenso wenig. Wir plauderten in vollster Harm- „Ein Todtenkopf“, flüsterte sie. Einsamkeit. Es war sehr merkwürdig.^ Und wir gingen
losigkeit und scheerten uns den Teufel um alles andre. „Nein“, erwiederte ich, „ein Windig.“ nachher in’s Haus in ängstlicher Scheu vor dem Dunkel.
Eines Abends klopfte Fritzi an meine Thür. Sie schüttelte leise den Kopf: „Es ist doch ein
„Kommen Sie mit?“ Todtenkopf“, entgegnete sie. Ich habe Fritzi nie mehr geküsst. Sie kam des
„Wohin?“ „Aber ich. sage-Ihnen, es ist ein Windig.“ Abends nie mehr in den Park. Und ich warte noch
„Ich soll noch einen Korb Rosen brechen,“ sagte • Sie blieb lange still. Und dann, mit seltsam weicher jedes Jahr, dass der Windig wiederkommen soll. Viel-
sie, „von den rothen. Weil morgen doch Papa’s Ge- Stimme, die ich gar nicht an ihr kannte, antwortete leicht, dass mich dann ihr heisser Mädchenmund in
burtstag ist.“ — sie: „Natürlich ist es ein Windig!“ seltsamer ahnungsvoller Beklommenheit und heiligem
Und so gingen wir denn hinab in den Park. Es Jugendschauer wieder küsst.
ward schon dämmrig. Die Wege lagen aber noch hell Aber die Windige sind sehr selten. Das steht in
und deutlich vor uns. Vom Dorfe läuteten die Abend- jedem Konversationslexikon. (n Busse
(Preisarbeit.)
1896 JUGEND Nr. 35
559
Nr. 35 JUGEND 1896
Gegenüber die Väter nicken sich strah- !?Dor BräutiganMstarrt ihn an, immer
lend zu — das hatten sie gut geschafft! grade auf den geistlichen Mund — was der
Wenn's auch schon ausgemachte Sache war, alles sagt! von der Liebe, die schon in den
als die Beiden da noch in der Wiege lagen Kinderschuhen erblüht ist, — von der Liebe,
— geheirathet wurde, die Aecker mußten die sie in Treue und Keuschheit für einander
zusammen, es paßte alles zu gut — immer- bewahrt haben. — „Ls ist nicht gut, daß der
hin war's doch angenehm, daß Keines Spe- Mensch allein sei", spricht der Herr Vikar —
renzereien gemacht hatte. Denn daß der der Schweiß perlt ihm in großen Tropfen
Aloys im vorigen therbst obstinat war und auf der Stirn — „drum schuf Gott uns, ein
durchaus und durchum nicht an die ^Ver- Männlein und ein Fräulein und" — plötz-
lobung wollte, das hatte der alte Bain- lich sich besinnend schlägt er die Augen nie-
berski keinem auf die Nase gebunden; dazu der und schließt salbungsvoll — „So seid
war er viel zu schlau. Er hatte einfach Ihr nun vereint, Ihr beiden Liebenden,
dem Sohn gesagt: „Gudd, nimmste dem genießt in Demuth die Freuden, die Euch
May seine Kathrine nich, kriegste kenen aufgesxart sind — eine gottselige Ehe ist ein
Pfennig, so wahr ich Gregor Bamberski Vorgeschmack des Paradieses!"
heiß! Das scheue Geld muß zusammen, „Hoch, hoch, hoch! Hoch sollen sie leben!"
un sollt' ich selber die Kathrine freien; Alle heben die Gläser und stoßen an, sie
sieht mer jo noch kener meine Fufzig an, lärmen, sie trampeln unter'm Tisch. „Der
bin lang genug Witmann gewesen. Denkste Herr Vikar kann's doch zu scheue", flüstern
etwa, ich war' se nich kriegen?" Er reckte die Weiber ganz gerührt; die Männer
dabei seine kräftige Gestalt und fuhr sich schmunzeln, verstanden haben sie alle nicht
mit der kiand durch das noch nicht ergraute viel, sonst würde mancher nicht so begeistert
köaar — „Du Esel! Kannst Dich meins- schreien; der da drüben prügelt die seine,
wegen wo annnersch als Knecht vermitten! und den hier prügelt sie.
Wär' schon noch 'nen Sohn kriegen, der Das junge Volk drängt ungeduldig vom
hat dann alles— verstanden?" Der Vater Tisch in den Garten; grüner Rasen lockt
kniff die Lippen zusammen und trat mit weich unter schattenden Bäumen, die nach-
dem Fuß auf; der Sohn kannte das, da mittägliche Sonne wirft goldne Kringel
war nichts andres zu wollen. drüber hin. Die Tanzlust prickelt in allen
Und der Aloys war so weichmüthig — Gliedern; auf dem züsammengeschlägenen
gleich hin, in allem. „Er hat en zu guddes Brettergerüst stimmen die Musikanten an
therze", sagten die Leute. Die sagten freilich — die blauen, die weißen und rosa Röcke
auch mit verhaltener Schadenfreude zum wehen, wirbelnd drehen die Burschen die
alten Bamberski: „kfe, Bauer, Eier Aloys Tänzerinnen um sich — höher wogt der
geht mit der Bienafchens Lille, 's is noch Busen, der Athcm fliegt, fester preßt man
gor nich lange her, da steckten sie auf Eirer sich. Die kleinen Vögel im Laub sind
Roggenstoppel Hingerm Schober; sie sahen alle verstummt, der Rasen wird zerstampft,
un hörten nichl" die Violinen fiedeln, „schrum, schrum" kratzt
„Ae was —" brummte Gregor Bam- der Baß — Kreischen, Gelächter.
berski— „läßt mer in Ruhl Laßt ihm sein Töne der Lust ziehen das Dorf entlang.
Plaisir! Klein Junge schmeißt sich nich weg,
der ist viel zu gudd gewöhnt!"
Und Recht hatte er. Was soll ein Bauern- Draußen vor der allerletzten Hütte hört
sohn mit einer armseligen Ulagd? — Fünf man auch noch die Musik. Einzelne Töne,
Pferde und fünf Pferde machen zehn — vom Winde getragen, kommen herüber ge-
250 Morgen und 250 Morgen machen fünf- flattert — schrill, abgestoßen, ohne Melodie.
hundert! — — — In dein verwilderten Grasgarten unter
Gb der junge Bräutigam an jenen Abend dem alten Birnbaum sitzt die Läcilie Bie-
auf der Roggenstoppel hinter'm Schober tiasch — Lille heißt man sie — jetzt zuckt
denkt, als nun der Herr Vikar ihm gegen- sie zusammen — das war ein Freudenschuß!
über an der Hochzeitstafel aufsteht und in Der gold'ne Schein stiehlt sich zwischen den
schönen Worten die Glückseligkeit des künf- Blättern des Birnbaums durch und fällt
tigen Ehestandes preist? ihr auf die krankhaft blaffe Stirn; ein-
Der Herr Vikar ist ein Gefühlsmensch, gesunken die Schläfen, über der Nasenwurzel
inan sollte es ihm gar nicht Zutrauen bei eine schmerzliche Falte. Sie sitzt in denr
der hagern Statur und den tiefliegenden alten Bretterstuhl der Großmutter; matt
Augen in dem knöchernen Gesicht. Den hat ihn ihr herausgestellt, mühsam hat
schwarzen Rock trägt er bis oben zugeknöpft, sie sich nachgeschlepxt, 's ist heut das erste
den Hals strangulirt der enge Stehbort, aber Mal, daß sie da draußen ist. Es war zum
die Junge ist gelöst. Wein und Bier im Ersticken dumpf in der halbdunklen Stube.
Durcheinander haben dazu geholfen, die Das blauweiß gewürfelte Kiffen hat man
Hitze und das Gesumme rundum, die Witze ihr hinter den Rücken gestopft; sie ist noch
und die vollen blühenden Wangen der Braut so schwach, sie kann sich kaum halten. Die
unter'm weißen Schleier. Der Herr Vikar Füße ruhen auf einein Stein.
ist beredt, das, was er selbst nicht haben Wie hoch das Gras ist und wie üppig
darf, weiß er gar lieblich zu schildern; er die weißen Dolden der Hundsxetersiliel Wie
ist ja auch noch jung, er berauscht sich an die unschuldig und zierlich aussieht mit den
den eigenen Worten, dabei röthet sich sein sattgrünen Blättern, und sind doch schlim-
blasses Gesicht, das Wasser läuft ihm im mes Gift! Wer davon ißt, muß sterben.
Mund zusammen, die Augen fangen an. zu Als die Lille noch in die Schule ging, da
funkeln. — Zeichnung von Leo Prochownik saß ein Kind neben ihr, das dachte, die
;6o
Nr. 35 » JUGEND * 1896
lfnndspetersilie wäre richtige Petersilie, lind kante an den Stengeln, bäum. Kopfwackelnd kommt sie näher — eine gebrechliche, runzlige
kriegte Krämpfe und war bald todt. Sie waren alle mit zur^ Alte — tausend Fälschen im Gesichte, der Mund eingeschrumpft,
Leiche gegangen. die Augen ganz versunken. „Lille," sagt sie leise und tippt der
ksuh — das blaffe Mädchen schaudert; es ist ihm kalt, trotz- Sitzenden auf den Scheitel — „Lille!"
dem die Sonne auf den blonden Scheitel scheint, und von dem flachen Die fährt auf — Gott sei Dank, cs war nicht die Mutter, die
Feld hinter'm verfallnen Lattenzaun ein heißer Luftstrom herüber schinipfte immer : „Da haste's nun, des kimmt dervon!" — Ls war
weht. Jetzt baute der reiche Bamberski Kartoffeln dort, im vorigen die Großmutter! „Großmutter," murmelt sie — „was soll ich?"
therbst war's Roggenstoppel. „Reinkommen sollste, Kindl" Die Alte streichelt über die blonden
Die Lille hält die magern Finger in den Sonnenstrahl, roth Haare, bückt den gebeugten Rücken noch tiefer und sieht der Enkelin
scheint es unter der welken Haut — ach, da war doch noch Blut ins Gesicht. — „Mußt »ich weinen, Lille, weine man nichl Wär'
drin, und sie ,»einte schon, sie hätte gar keinen Tropfen mehr im man erscht gesund — das annere vergißt sich! Die kluge Frau hat
Leib, immer war ihr kalt, so eiseskaltl Sie schüttelt sich und dann gestern gesagt, Du wärscht nu ge — genesen I" Die Zunge stolpert
kauert sie sich zusammen, stemmt die Arme auf die Knie und ver- über das ungebräuchliche Wort.
birgt den Kopf in den Händen. — — — „Ich — PI" Das Mädchen will lächeln — der junge Mund
Bienaschen's Lille mar krank gewesen — sehr lange — als hat das Lächeln verlernt, er zieht sich nur in Falten — müde senkt
sie sich legte, blühte hier der alte Birnbaum, und das Gras stand es den Kopf zur Seite, bis der an der Brust der Alten liegt.
im ersten Maigrün. Kein Mensch hätte gedacht, daß sie mit dem „Großmutter", flüstert es, „biste böse uf mir? Sag', kann ich noch
Leben davon kommen würde; die kluge Frau ging in der Hütte eenmal wieder froh wärn?"
aus und ein. Und was das gekostet hatteI Wenn man auch nicht „Li, ei" — die Alte wiegt sich hin und her, über ihr runzliges
viel Wesens machte, allerhand Tränkchen wurden geholt — und Gesicht fliegt ein röthlicher Schein — „freilich, freilich! Weißte", —
dann das kleine Grab an der Äirchhofsmauer, ein Sarg mußte sie legt ihre welke Backe dicht an die des Mädchens — „is mir er-
doch sein, der Herr Vikar mußte auch mitgehen und der Lantor. gangen wie Dir — Han doch noch en braven Mann gekriegt un
Die Wittwc Bienasch ballte die Faust, wenn sie an Alois Bamberski bin noch froh geworden. Des is nu mal nich annersch! Sei froh,
dachte, und arbeitete ingrimmig für zwei in ihrem Tagelohn. Und Lille, Du bis nu „genesen", sagt sei"
die Lille — ? die wußte von alledem nichts, lag im Bett in wilden Schwerfällig steht die Enkelin auf und stützt sich auf den zittern-
Fieberphantasien und krallte die Finger in die zerschlissene Decke; den Arm der Großmutter; langsam wanken beide Gestalten der
die alte Großmutter saß daneben, wehrte ihr die Fliegen ab und Hütte zu. —
betete den Rosenkranz.- Im verwilderten Grasgarten ist niemand mehr, die Sonne
Es ist sehr still in dem verwilderten Grasgarten, leise rauscht verschwunden; es wird Nacht, vom Hochzeitshaus herüber siedelt
der Wind im alten Birnbaum, die Schirlingsdolden nicken; drüben die Musik, man hört sie deutlicher durch die Stille. Ueber die Felder
vom blühenden Kartoffelfeld kommt Vogelgezwitscher —tirili, tirili — / geht der Abendwind — der alte Birnbaum rüttelt sich — da —
ein sanftes Schlummerlied. patsch! Eine Frucht ist niedergesaust und zerschellt am Stein, d'rauf
Fern, ganz fern klingt Tanzmusik. die Füße des Mädchens geruht haben.
Die Lille rührt sich nicht. Sie war wurmstichig.
Da knarrt die Thür der Hütte, ein altes Weib tritt heraus, Aber and're Früchte hängen noch oben, gesunde, feste — die
legt die Hand über die Augen und blinzelt hin nach dem Birn- werden schon gelb.
562
1896 JUGEND . Nr. 35
;66
1896
JUGEND Nr. 35
Die Diener
künftige Verkörperung ausnahmslos durch den Komiker, wenn man Durch die dramatische Dichtung nähert sich die redende Kunst
es nicht vielleicht noch vorziehen sollte, sie durch Statisten zn besetzen der bildenden, was sich zunächst durch einen Gegensatz kenn-
Kommerzienräthe, Fabrikherrn re. sind die Bösewichter der Komödie» zeichnet: Diese will Körper beseelen, jene Seelen verkörpern.
und haben schaudervoll zu endigen. Fordert der Konflikt eines Stückes! Auf ihrem höchsten Gipfel, in der grossen und wahren Kunst
daß der Auftritt eines Schutzmanns, einer Militärperson it. dgl- nicht gelingt auch dieses Nachschaffen der Natur. Wir gewinnen er-
z» umgehen ist, so wird die Bühne a tempo verdunkelt, und dem In-
schütternde Eindrücke vom Fluss und Leben im Marmor, wie
von hinreissender Naturwahrheit in gedichteten Handlungen. Aber
stinkt der Zuschauer, Aepfel, Eier und ähnliches auf die Bühne zu bei beiden gehört eine gewisse Entfernung des Beschauers da-
werfen, wird keinerlei Zwang auferlegt. Endlich sind es noch Hosen- zu, um diesen Eindruck zu wahren. Die Künste vertragen das
rollen, die entsprechend der Emanzipation des weiblichen Geschlechts, zu genaue Hinsehen und Betasten nicht; man verdirbt sich den
eine besonders poetische Berücksichtigung finden sollen; ein sechs-aktiges Zauber und gewahrt, dass der marmorne Körper kein wirkliches
Lebensbild „Doktorin Faust" ist bereits in Vorbereitung. Auch Opern Leben hat, und dass auf der Bühne die Seele des Dichters nicht
werden möglichst oft zu Gehör gebracht werden, da gerade sie im in wirklichen Körpern, sondern in leicht zerfliessenden Schemen
Stande sind, klar zu machen, was durch eine genügende Anzahl von wandelt. Kunst kann eben die Natur nicht erreichen, nur ihr
nachschaffen. Also Nachsicht!
Stimmen erreicht werden kann. Am Schluß einer jeden Vorstellung
wird vom Theaterchor die Marseillaise angestimmt und vom Re- <30
gisseur in englischer Sprache ein Hoch auf die deutsche Kunst aus- Künstlerische Objektivität ist nicht Ausmerzung, sondern
gebracht. Ueberwindung des Subjekts, denn wenn zu etwas ein Subjekt und
Noch erfahren wir, daß das neue Ensemble, nach Art der zwar ein starkes gehört, so ist es eben die Kunst. Aber unter-
Meininger, zahlreiche Provinzgastspiele plant; am ersten Mai jedoch worfen soll es sein.
findet eine pompöse Festvorstellung statt: es wird eine mehraktige CO
Posse gegeben, in welcher die Führer und Veranstalter des Ganzen
Hart an den Feind und stets die Stirne vorn!
einige Hauptpartieen übernommen haben; jedem Einzelnen soll die
Der Tod am Ende sei Dein heisser Sporn.
Rolle aus den Leib geschrieben sein, und so kann es nicht fehlen — Er lehre Dich, statt würdelos verderben,
die Täuschung der Menge wird eine vollkommene. Theodor Franckc. Im Angriff oder in der Schanze sterben.
Der Feigling schleicht, bis ihn die Zeit zerreibt —-
Du willst ein Held sein, nun, so reite vor.
Den Hammer in der Faust und hinterm. Ohr
Die Taubenfeder, die den Frieden schreibt.
Gedanken von Zeno
CO
Es giebt genug unglückselige Komponisten; ihre Musik ist
zwar nicht direkt entlehnt oder gestohlen, aber sie besteht, lächer- Wie gross, wie befreiend ist doch Arbeit, wahre Arbeit! Das
lich genug, aus lauter Vermeidungen und Ausweichungen; sie fühlt erst der Gelähmte.
schlängelt sich und sieht uns nicht gerade in die Augen. — Das- CO
selbe gilt auch von vielen Dichtern und Denkern: sie sind be-
ständig auf der Flucht vor Nachahmungen und Plagiaten und Freundschaft unter Frauen ist ein Gewächs, von dem man
auf äer Sucht, nach Originalem. Keiner will als Schüler gelten, im August noch nicht weiss, ob es im September süsse oder
keiner nach einem Lehrmeister schmecken. bittere Frucht bringt.
?6?
Nr. 35 JUGEND 1896
Lustiger Krieg
Gezeichnet von Max Feldbau«
Schau, das ist der rechte! Hoch schwankt ihm der Bart, Verleger-Wünsche
Spannlang sind die daumdicken Krücken; Was doch ä Verleger nich winschen gann!
Dem bohre das Korn unterm Blattschwarzen hart Da sagt m’r neilich ä solcher Mann:
In das Herz ohne Zittern und Mucken! „Ihr Manuscript iewern seligen Geenig
Hat m’r sehre gefallen, mei liewer Herr Heenig,
Nun rinnt ihm, hochleuchtend, der Schweiß tu den Schnee, Das Dingk is witzig, backend, bickant,
Der Schuß dröhnt vom Hochgewänd wieder; Un flott geschriewen — gorzurn scharmant.
Nun jauchze und blase von schwindelnder Höh' Ich nehme de Biografie — (se hat Schwung!) —
Den Gamstot zum Klammthale nieder. Fritz Sley. Mit eener eenzigen Aenderung:
A Buch iewern Geenig — das derf Sie nich kränken —
Hat fer d’n Verleger stets ä Bedenken.
Verhimmelt’s den Ferschten nich ferchterlich,
So goofen’s de Loyalen nich.
Un werd’s nich seinen Fehlern gerecht,
So machen’s de Demokraten schlecht.
Un gorz un gut, wie mersch ooch mache,
Mit d’r Majestät — das is so ’ne Sache.
Wie wärsch, wenn Se, Niemanden ze verdriessen,
D’n Geenig ganz aus’n Spiele Hessen?
Herr Heenig! Ich nehme das Buch uff’n Fleck!
Awer bitte: lassen Se ’n Geenig weck!“
GEORG BÖTTICHER.