Hightech Ideen für ein smartes Zuhause Neubau Aktuelle Projekte aus der Region
Mikrowohnen Kleine Luxus-Einheiten am Meer Kaufen oder bauen? Alles, was man über
Neubau und Bestand wissen muss
2 Ab 0,99 % p.a. effektiver Jahreszins, 5 Jahre fest (bonitätsabhängig)*: Meins ist einfach...
Freibleibendes Angebot: Nettodarlehensbetrag: Gebundener Sollzinssatz: Effektivzinssatz:
Anfängliche Tilgung: Anfängliche monatl. Rate: Sollzinsbindung: mind Euro ab 0,96 % p.a. ab
0,99 % p.a. mind. 3 % p.a. mind. 247,50 Euro 5 Jahre * Sollzins anfänglich gebunden ab 0,96
% p. a. zzgl. Grundschuldeintragungs- und Gebäudeversicherungskosten,
Nettodarlehensbetrag mind Euro, nur Neufinanzierungen, max. 50 % des Marktwertes der
Immobilie gemäß Taxe der Sparkasse, Mindesttilgung 3 %, optional bis zu 5 % Sondertilgung
p. a. kostenfrei möglich, im Grundbuch erstrangig grundpfandrechtlich gesichertes
Darlehen. Stand: Kreissparkasse Köln, Neumarkt 18 24, Köln.... mit unserer Sparkassen-
Baufinanzierung zu Top-Konditionen. Ab 0,99% p.a. effektiver Jahreszins
(bonitätsabhängig)*
3 4 Bestand oder Neubau beim Immobilienkauf gibt es verschiedene Dinge zu beachten Das
Grundriss -Redaktionsteam der KSK-Immobilien (v. l. n. r.): Susann Lucas, Mirko Wendel,
Katharina Teschner Liebe Leserin, lieber Leser! In diesem Jahrhundertsommer werden sich
viele gedacht haben, dass ein eigenes Haus mit eigenem Garten genau das Richtige ist, um
Sonne und laue Nächte bestens genießen zu können. Da kommt unsere Titelgeschichte zum
Immobilienerwerb vielleicht gerade recht. Dort lesen Sie alles Wissenswerte zum Hauskauf
ob nun Bestand oder Neubau. Und damit in Ihrem neuen Zuhause auch technisch alles vom
Feinsten ist, geben wir außerdem zum Thema Smart Home ein paar Tipps von Geräten für
den täglichen Bedarf bis zur E Mobilität. Ferner finden Sie in dieser Ausgabe auch wieder
interessante Rubriken zu aktuellen Immobilientrends wie Mikrowohnen oder
Neubauprojekte. Für alle weiterführenden Fragen, Details rund um das Thema Immobilien
sowie für die ausführliche Beratung stehen Ihnen unsere Spezialisten vor Ort gern zur Seite.
Herzlichst, Ihr Grundriss Team Themen dieser Ausgabe Editorial & Impressum 3 Titel Neu
bauen oder kaufen alle wichtigen Hintergrundinfos und Tipps zum Erwerb der eigenen vier
Wände 4 Ladenlokale Neue Räume der KSK-Immobilien in Alfter, Troisdorf und Bergisch
Gladbach 12 Mikrowohnen Kleine Ferienwohnungen ganz luxuriös 14 Lifestyle Kochen am
Tisch 16 Altersgerechtes Wohnen Tipps für Planung und Umbau 18 Immobilien-Gadgets
Smarte Technik für zu Hause 22 Neubau Kommende Highlights: 14 Projekte aus der Region
im Porträt 26 Exklusivimmobilien Besondere Objekte von den Profis 34 Kolumne Drei Wohn
-Fragen an Günter Bömmel Lückerath 66 Aktuelle Immobilienangebote Köln
Wohnimmobilien Investment/Gewerbe 38 Rheinisch-Bergischer Kreis/Oberbergischer Kreis
Wohnimmobilien Investment/Gewerbe 47 Rhein-Erft-Kreis Wohnimmobilien
Investment/Gewerbe 54 Rhein-Sieg-Kreis Wohnimmobilien Investment/Gewerbe Titelfoto:
Aust Manufaktur; Fotos Inhalt: KSK-Immobilien (1), Getty Images/Andreas Koemer/Stock4B
(1), Sony/Nolte (1) Impressum Der Herausgeber des Kundenmagazins Grundriss ist die KSK-
Immobilien GmbH, Richmodstraße 2, Köln Telefon: , Telefax: Alle Immobilienangebote sind
freibleibend und vorbehaltlich Irrtümer, Zwischenverkauf und -vermietung oder sonstiger
Zwischenverwertung. Redaktion und Gestaltung: planet c GmbH, Dorotheenstraße 64,
Hamburg Verantwortlicher Redakteur: Sven Heinen; Layout: Svenja Peters Druck:
NetMarket PMS GmbH, Heppendorf 22 Für das smarte Zuhause gibt es einige technische
Highlights Das Titelmotiv gehört zum Neubauprojekt Rheinkarat. Weitere Infos finden Sie
auf Seite 32 in diesem Heft. 3
4 Balkon Bauen oder kaufen? Die eigenen vier Wände Neubau- oder Gebrauchtimmobilie,
Haus oder Wohnung der Erwerb der eigenen Immobilie ist sinnvoll, will aber gut
durchdacht sein. Jedes Segment hat Vor- und Nachteile, bietet Chancen, birgt mitunter aber
auch Risiken 4 GRUNDRISS 02/18
6 Bauen oder kaufen? Wichtige Unterlagen Vor dem Kauf der Immobilie gibt es einiges an
Material, das man gesichtet haben sollte. Dazu gehört in jedem Fall das Grundbuch. Es ist
nicht öffentlich. Daher benötigt man zur Einsicht eine Vollmacht des Eigentümers, um einen
aktuellen Grundbuchauszug zu bekommen, oder es gibt eine Kopie vom Verkäufer. Jeder,
der seine Immobilie verkaufen will, muss einen Energieausweis vorlegen. Sie haben als
Kaufinteressent Anspruch darauf, diesen spätestens bei der Besichtigung einsehen zu
können. Das gilt auch, wenn die Immobilie von einer Privatperson angeboten wird. Im
Energieausweis sind Modernisierungsempfehlungen aufgelistet, die Rückschlüsse zum
Zustand der Immobilie und einem möglichen Modernisierungsaufwand zulassen. Beim Kauf
einer Wohnung ist die Teilungserklärung wichtig. Darin ist festgehalten, welche Teile des
Hauses und des Grundstücks der Eigentümergemeinschaft gehören und welche
Sondereigentum einzelner Eigentümer sind. Neue Förderungen Umbaumaßnahmen in
puncto Sicherheit und Barrierefreiheit werden wieder unterstützt. Das Bundesministerium
des Innern, für Bau und Heimat (BMI) erhöht die verfügbaren Fördermittel für
Einbruchschutz für 2018 auf 65 Millionen Euro. Das BMI und die KfW hatten im Vorjahr im
Rahmen von Produktverbesserungen für die Förderung des Einbruchschutzes den
Mindestinvestitionsbetrag abgesenkt und im September 2017 eine gestaffelte
Zuschussförderung eingeführt. Zudem können ab jetzt wieder Anträge für
barrierereduzierende Maßnahmen gestellt werden. Das Bundesinnenministerium stellt
hierfür 75 Millionen Euro für 2018 zur Verfügung. Das BMI und die KfW fördern mit
Investitionszuschüssen bauliche Maßnahmen in Wohngebäuden, mit denen Barrieren im
Wohnungsbestand reduziert und die Sicherheit erhöht werden. Davon soll jeder profitieren,
denn die Zuschüsse ermöglichen älteren Menschen einen möglichst langen Verbleib in der
gewohnten Umgebung und kommen in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen oder
Familien mit Kindern zugute. Zusätzlich sollen die Zuschüsse den Schutz vor
Wohnungseinbruch verbessern. Maßnahmen für den altersgerechten Umbau und den
Einbruchschutz sind dabei frei kombinierbar. Kleiner Tipp: Die gestiegenen Kosten beim
Immobilienerwerb kann man mitunter etwas abfedern, denn der Ersterwerb
schlüsselfertiger selbst genutzter Eigenheime wird abhängig von Einkommen und
Haushaltsgröße mit Landesfördermitteln über die NRW.Bank gefördert. Fotos: Getty
Images/Bombaert Patrick (1)/Jose A. Bernat Bacete (1), stock.adobe.com/stefan Körber
(1)/Bernhard Bodo (1) 6 GRUNDRISS 02/18
7 Gebrauchtimmobilien Vorteile eines Altbaus In den Metropolregionen ist der Kauf einer
Gebrauchtimmobilie oft deutlich erschwinglicher als der eines Neubaus. Dabei haben diese
Altbauten oft weitere nicht zu unterschätzende Vorteile. Im Vergleich zu Neubaugebieten
befinden sich Bestandsobjekte meist in gewachsenen Lagen mit im besten Fall
nachbarschaftlichem Miteinander, Infrastruktur und bestehender Bepflanzung wie Hecken
oder Bäumen. Im Gegensatz zum Neubau kann man ein bestehendes Haus komplett
besichtigen, begehen und auf Herz und Nieren prüfen. Der Ausblick aus den Fenstern, die
Helligkeit der Räume und die Lautstärke der Umgebung können live erlebt werden. Der
besondere Charme, den vor allem historische Häuser versprühen, hat es vielen Käufern
angetan. Zudem stehen diese Objekte oftmals auf größeren Grundstücken, was entweder
der Großzügigkeit des Wohnens zugutekommt oder sogar Möglichkeiten einer weiteren
Bebauung beinhaltet. Zu guter Letzt besteht bei älteren Häusern kein Fertigstellungsrisiko
wie unter Umständen beim Neubau. Und man kann die Immobilie sofort beziehen.
Unabhängige Expertise Es gibt viele Indizien, die auf schwere Mängel an der Bausubstanz
hinweisen. Für Laien sind sie oft nicht leicht zu erkennen. Daher sollte man sich externen
Sachverstand in Form von Bausachverständigen hinzuholen, gerade, wenn es sich um ältere
Häuser handelt. Die Kosten meist einige Hundert Euro sind gut angelegtes Geld, denn sie
schützen vor einem teuren Fehlkauf. Erfahrene Gutachter wissen genau, worauf sie achten
müssen, denn jede Baualtersklasse hat ihre typischen Macken. Zu den häufigsten Mängeln
gehören Feuchtigkeitsschäden im Keller oder eine fehlerhaft eingebaute Dämmung im
Dachgeschoss. Gutachter helfen nicht nur dabei, den Zustand eines Hauses auf Herz und
Nieren zu prüfen und verdeckte Mängel aufzudecken, sie klären auch über notwendige
Sanierungs und Umbaumaßnahmen auf. Zu ihren Aufgaben gehört auch der Hinweis auf
bestehende Nachrüstpflichten im Zuge der Energieeinsparverordnung. Neben der
detaillierten Bestandsanalyse erstellt ein seriöser Sachverständiger auf Wunsch auch ein
individuelles Sanierungskonzept mit allen Kostenaufstellungen. 7
8 Bauen oder kaufen? Was kosten Renovierungsmaßnahmen? Ganz exakt beziffern kann
man die Kosten einzelner Modernisierungsmaßnahmen sicher nicht, aber legt man als
Beispiel ein übliches Einfamilienhaus aus den 1980er Jahren mit etwa 130 Quadratmetern
Wohnfläche zugrunde, lassen sich ungefähre Preise inklusive Montage grob schätzen. So
kostet eine Aufsparrendämmung inklusive Unterkonstruktion rund Euro, eine neue
Dacheindeckung mit Ziegeln ab etwa Euro, und eine Fassadendämmung mit einem
Wärmedämmverbundsystem (WDVS) schlägt mit rund Euro zu Buche. Selbstverständlich
sind dies nur Richtwerte, die regional durchaus variieren können. Zudem kann man die
Kosten noch reduzieren, wenn man selbst mit Hand anlegt etwas handwerkliches Geschick
vorausgesetzt. Es gibt jedoch Arbeiten am und im Haus, die man besser den Profis
überlässt. Dazu gehört auch der Einbau einer neuen Heizungsanlage. Bei dem oben
genannten Haus könnte eine neue Gas Brennwertheizung mit Brauchwasserspeicher
ungefähr bis Euro kosten. Der Energieausweis Um den energetischen Zustand eines Hauses
beurteilen zu können, schreibt die Energieeinsparverordnung Energieausweise vor. Darin
enthalten sind Angaben zu den verwendeten Heizstoffen sowie die Energiekennwerte des
Gebäudes. In der Regel sind diese Energieausweise zehn Jahre gültig. Sie dürfen nur von
qualifizierten und zugelassenen Fachleuten wie Architekten, Ingenieuren oder
Energieberatern ausgestellt werden. Solche unabhängigen und qualifizierten Fachleute
findet man zum Beispiel bei der Immo Modul GmbH. Für Wohngebäude mit bis zu vier
Wohneinheiten, die vor 1977 errichtet worden sind, ist der Bedarfsausweis vorgeschrieben,
für Wohngebäude mit bis zu vier Wohneinheiten, die nach 1977 errichtet wurden, hat der
Eigentümer die Wahlfreiheit, ob er einen Bedarfs oder Verbrauchsausweis erstellen lässt.
Gleiches gilt für Wohngebäude mit mehr als vier Wohneinheiten unabhängig vom Baujahr.
Ein Energieverbrauchsausweis ist bereits ab ca. 120 Euro zu bekommen. Bedarf oder
Verbrauch welcher Energieausweis sagt was über den energetischen Status der Immobilie
aus? Beim Bedarfsausweis werden die Kennwerte für den Energiebedarf rechnerisch auf
Grundlage von Baujahr, Bauunterlagen (Gebäudetyp, Adresse, Anzahl der Wohnungen und
Gesamtwohnfläche), technischen Gebäude und Heizungsdaten und unter standardisierten
Rahmenbedingungen (Klimadaten, Nutzerverhalten, Raumtemperatur) bestimmt. Für den
Verbrauchsausweis müssen die Gebäudedaten, vor allem die Verbrauchsdaten der letzten
drei Jahre, vorliegen. Hierzu gehören Anfangs und Enddatum der drei
Abrechnungszeiträume. Längere Leerstände sollten berücksichtigt werden. Wichtig ist, ob
der Energieverbrauch für Warmwasser in den Verbrauchsdaten enthalten ist oder ob das
Wasser dezentral, beispielsweise über Durchlauferhitzer, erwärmt wird. Aus den
Heizkostenabrechnungen oder anderen Verbrauchsmessungen werden die Kennwerte für
den Energieverbrauch des Gebäudes ermittelt. Fotos: Kniel Synnatzschke/plainpicture (1),
Fotolia.com/zinco79 (1)/Marco2811 (1) 8 GRUNDRISS 02/18
9 Neubau kaufen oder bauen Grundstückskauf Wer Bauland erwirbt, um sich darauf ein
Haus errichten zu lassen, sollte folgende Kosten zusätzlich einkalkulieren:
Erschließungskosten: Darin enthalten sind Straßenbaukosten inkl. Park- und Grünanlagen,
Erwerb und Freilegung der Flächen, erstmalige Herstellung von Entwässerung und
Beleuchtung, Kanalisation, zentrale Versorgung (Elektrizität, Gas, Wärme, Wasser) und
Schmutz- und Regenwasseranschluss. Bodengutachten: Die fachmännische Prüfung ist nicht
unbedingt erforderlich, doch die genaue Beur teilung der Verhältnisse gerade, wenn es sich
um ein ehema liges Gewerbegrundstück handelt kann nur ein Gutachten nach DIN 1054
klären. Vermessung: Jedes Grundstück muss vermessen werden. Wenn ein neues Gebäude
errichtet wird, müssen nach Fertigstellung das Katasteramt oder ein Vermessungsbüro
beauftragt werden. Die Kosten (ca bis Euro beim durchschnittlich großen Ein- oder
Zweifamilienhaus-Grundstück) sind vom Eigentümer zu zahlen. unter Euro bis Euro bis Euro
ab Euro Nord- rhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Bremen Hessen Baden-
Württemberg Schleswig- Holstein Niedersachsen Mecklenburg- Vorpommern Hamburg
Brandenburg Sachsen- Anhalt Thüringen Bayern Berlin Sachsen Bautätigkeit und -kosten
Einen leichten Anstieg gegenüber 2016 verzeichneten die Kosten für neu errichtete
Einfamilienhäuser im vergangenen Jahr. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes ist der
Quadratmeterpreis hier deutschlandweit um etwa 1,8 Prozent gestiegen. Dabei liegt der
Süden der Republik (siehe Karte) traditionell an der Spitze der Kosten. Nordrhein-Westfalen
rangiert mit Euro pro Quadratmeter im Mittelfeld auf Platz sieben. Auch die Zahl der
Baugenehmigungen steigt seit Jahren leicht an. Allerdings scheint der Aufwärtstrend nun
seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht zu haben wurden in Deutschland Wohnungen
genehmigt. Eine Prognose der LBS geht für 2018 von etwa Einheiten aus. In neuen Ein- und
Zweifamilienhäusern wurden bundesweit im vergangenen Jahr nach Angaben des
Statistischen Bundesamtes Wohnungen errichtet. 9
10 Bauen oder kaufen? Bauen mit dem Bauträger Wer mit einem Bauträger ein Haus oder
eine Wohnung baut, sollte Teilabnahmen und baufortschrittsabhängige Zahlungen
festlegen. Bei der Feststellung von Mängeln kann das Geld so bis zur vertraglichen Erfüllung
zurückgehalten werden. Die Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) hat sehr klare
Einteilungen bezüglich der Abschlagszahlungen. Basis für die Berechnung der Raten ist der
im Notarvertrag ausgewiesene Kaufpreis. Bei diesem sollte es sich zum Käuferschutz um
einen Festpreis handeln, der Nachforderungen ausschließt. Nicht selten werden in der
aktuellen Praxis weniger detaillierte Aufteilungen umgesetzt: Da werden dann nur zwei
Zahlungen (anteilig 20/80 Prozent oder 30/70 Prozent) festgelegt eine nach Beginn der
Erdarbeiten und die andere zur Fertigstellung, also mit der Übergabe der Immobilie an den
neuen Besitzer. Die Zahlungen für einzelne Bauabschnitte sehen nach MaBV so aus: 40 %
nach Rohbaufertigstellung einschließlich Zimmerarbeiten 8 % nach Herstellung der
Dachflächen und Dachrinnen 3 % nach Rohinstallation der Heizungsanlagen 3 % nach
Rohinstallation der Sanitäranlagen 3 % nach Rohinstallation der Elektroanlagen 10 % nach
Fenstereinbau einschließlich Verglasung 6 % nach Innenputz, ausgenommen
Beiputzarbeiten 3 % nach Estricharbeiten 4 % nach Fliesenarbeiten im Sanitärbereich 12 %
nach Bezugsfertigkeit und Zug um Zug gegen Besitzübergabe 3 % nach Fassadenarbeiten 5
% nach vollständiger Fertigstellung Diese Zahlungen sind grundsätzlich vom Baufortschritt
abhängig. Sie können nicht zeitlich abhängig vereinbart werden. Fotos: Getty Images/White
Packert (1)/Andreas Koerner/STOCK4B (1), Chlorophylle/Fotolia.com (1) 10 GRUNDRISS
02/18
11 Vorteil Neubau Aktuelle Neubauten sind modern, komfortabel und zeitgemäß in Sachen
Grundriss und Ausstattung. Bei Gebrauchtimmobilien muss man sich oft damit abfinden,
dass sie aus statischen Gründen nicht umfangreich umgebaut werden können und Bäder
sowie Küche nicht mehr heutigen Standards entsprechen. Weiterer Vorteil: Bei einem
Neubau wird auf neueste Technologien zurückgegriffen. Der Bau ist in höchstem Maße
energieeffizient allein durch die Vorgaben der Energieeinsparverordnung. Durch moderne
Fenster und Heizungsanlagen, neue Wärmedämmung und innovative Baustoffe lassen sich
zudem erhebliche Kosten einsparen. Darüber hinaus sind Sanierungen und Reparaturen
wegen der neuen technologischen Standards für längere Zeit nicht erforderlich. Im
Vergleich zu Gebrauchtimmobilien sind Wände, Fenster sowie Dach in aller Regel gut
gedämmt, und auch in puncto Sicherheit hat der Neubau aufgrund neuester Technik
Vorteile. Zusätzlich verfügen viele neue Wohnhausanlagen über Stellplätze oder eine
Tiefgarage, was bei Altbauten vor allem in urbanen Lagen nicht immer selbstverständlich
ist. Grundriss optimieren Beim Neubau sollte man in der Planungsphase einiges
berücksichtigen, was bei einer späteren Umsetzung zu deutlich höheren Kosten führen
könnte. Dazu gehört die Raumaufteilung ebenso wie der gezielte Einsatz von Fenstern und
Türen, um für ausreichend Helligkeit zu sorgen, sowie die Installation oder zumindest die
Vorinstallation für technische Hilfsmittel im Falle einer Erkrankung oder für mehr Komfort
im Alter. Der ideale Grundriss hängt zwar stark von den Gewohnheiten der Bewohner sowie
Lage und Ausrichtung des Grundstücks ab, doch im besten Fall plant man auch ein gewisses
Maß an Flexibilität für später mit ein. Fragen wie Wie lassen sich die Räume nutzen, wenn
die Kinder aus dem Haus sind? oder Kann man aus dem Gästezimmer auch ein Apartment
für eine Pflegekraft machen? sollte man im Idealfall bereits in der Planungsphase
beantworten können. 11
13 Umgenutzt das Ladenlokal in Alfter war vormals Standort einer Metzgerei Fotos: KSK-
Immobilien (2); nastassja zinsmeister fotografie (2) D ie Speckgürtel von Köln und Bonn
verzeichnen seit Jahren wachsende Einwohnerzahlen, Tendenz weiterhin steigend. Denn
viele Menschen, die in den Rheinmetropolen arbeiten, bevorzugen zum Wohnen das
Umland sei es, weil sie den Trubel der Großstädte umgehen möchten, sich eine naturnahe
Umgebung für die aufwachsenden Kinder wünschen oder sich den Traum vom (frei
stehenden) Eigenheim erfüllen möchten. Schon seit einiger Zeit verzeichnet die KSK-
Immobilien deshalb eine vermehrte Nachfrage nach Immobilien im Einzugsgebiet von Köln
und Bonn. Um dieser gestiegenen Nachfrage ab sofort noch besser gerecht werden zu
können und um Käufer, Verkäufer und Interessenten gleichermaßen gut beraten zu
können, hat die KSK-Immobilien zwischen Juli und September weitere Ladenlokale in Alfter,
Troisdorf und Bergisch Gladbach eröffnet, die das bestehende Vertriebsnetz rund um die
Ladenlokale in Engelskirchen, Siegburg, Hennef, Brühl, Erftstadt, Pulheim und Köln ideal
ergänzen. Ein weiteres Ladenlokal ist für Lohmar geplant. Das Ladenlokal in Alfter, das
vormals als Metzgerei genutzt wurde, beinhaltet vier moderne Arbeitsplätze, so dass hier
nicht nur Bestandsimmobilienberater Platz finden, sondern auch Experten für den Kauf und
Verkauf von Gewerbe- und Investmentimmobilien. Das Eckhaus verfügt an drei Seiten über
Fenster, sodass die Räumlichkeiten viel Platz für ansprechende Präsentationsmöglichkeiten
aktueller Immobilienangebote bieten. Ein Monitor im Fenster informiert zusätzlich über
aktuelle Publikationen, Messeauftritte und Sonderaktionen. Das barrierefreie Ladenlokal
bietet einen abgetrennten Besprechungsraum für Beratungsgespräche. Parkplätze befinden
sich in unmittelbarer Nähe. Die Räumlichkeiten in Troisdorf werden alteingesessenen
Troisdorfern noch als Eckkneipe Troisdorfer Hof bekannt Das Team für Alfter (v.l.n.r.): Ralf
Scheidt, Marlene Gäbler und Dimitri Martens sein. Gleich zu Beginn der Fußgängerzone
gelegen, bietet das umfangreich renovierte und modernisierte Ladenlokal jetzt sieben
Arbeitsplätze sowie einen großen Besprechungsraum mit Monitor im ersten Obergeschoss,
der nicht nur für Kundenberatungen, sondern etwa auch für interne Schulungen und
Veranstaltungen genutzt werden kann. Ein weiterer Monitor im Erdgeschoss zeigt aktuelle
Immobilienangebote (Bestands- und Neubauimmobilien) und informiert über diverse
Produkte rund um das Thema Immobilien. Die Filiale der Muttergesellschaft Kreissparkasse
Köln befindet sich direkt nebenan, so dass auch eine enge Zusammenarbeit mit den
Baufinanzierungsberatern der Kreissparkasse möglich ist. Das jüngste Ladenlokal in einem
ehemaligen Imbiss befindet sich in Bergisch Gladbach-Bensberg in der Kölner Straße und
verfügt über vier Arbeitsplätze, die im Rahmen eines Rotationsprinzips von mehreren
Immobilienberatern genutzt werden können. Direkt vor dem Haus befinden sich drei
Kundenstellplätze. Ein abgetrennter Besprechungsraum bietet ausreichend Diskretion bei
Kundengesprächen, der offen gestaltete Kaffee- und Küchenbereich mit Theke und
Sitzmöglichkeiten wiederum ist kommunikativ. Hier finden Sie die neuen Ladenlokale der
KSK-Immobilien: Am Herrenwingert Alfter Tel.: Kölner Straße Troisdorf Tel.: Kölner Straße
Bergisch Gladbach Tel.: Öffnungszeiten jeweils montags bis donnerstags von 9 bis 13 Uhr
und von 14 bis 17 Uhr, freitags von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr 13
15 Fotos/Illustrationen: archlab.de (3) S eit einiger Zeit haben Kapitalanleger das Thema
Ferienwohnungen als Investmentmöglichkeit für sich entdeckt, da sie oftmals attraktive
Renditen erzielen und dem Eigentümer dank professioneller Vermietungsdienstleister in
der Regel die Bürokratie rund um die Vermietung abgenommen wird. Ein solches Projekt
möchten wir Ihnen hier vorstellen. Unter dem Projektnamen Yacht hafen Barth entstehen
im mecklenburg-vorpommerschen Küstenstädtchen Barth 240 luxuriöse Ferienwohnungen
zur Kapitalanlage. Der Name ist hier Programm, denn im Rahmen des Bauvorhabens wird
ein L-förmiges Becken ausgehoben und durch den direkten Meerzugang geflutet, so dass
die insgesamt elf Häuser am projekteigenen Yachthafen liegen direkte Wasserlage und Blick
auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst inklusive. Die stilvoll und hochwertig eingerich teten
Ferienapartments bieten Wohnflächen von ca. 50 m² bis ca. 130 m², wobei der Großteil der
Wohnungen um die 70 m² groß ist. Somit finden hier nicht nur Singles und Paare, sondern
auch Familien ein passendes Urlaubsdomizil. Als Highlight verfügt jedes der Apartments
über eine eigene Sauna hier sind entspannte Stunden vorprogrammiert. Zudem gehört zu
jeder Penthousewohnung eine eigene Dachterrasse. Von dort aus können
Erholungssuchende den Blick über die Ostsee und den Yachthafen schweifen lassen und
sich vom Stress des Alltags erholen. In einem der Häuser werden außerdem attraktive
Gemeinschaftsflächen einge richtet: Hier gibt es eine Tiefgarage, so dass die lästige
Parkplatzsuche ein Ende findet, einen Indoor-Swimmingpool, ein Fitnessstudio sowie
verschiedene gastronomische Angebote, z. B. ein Café mit schönem Außenbereich direkt
am Wasser. Der Yachthafen Barth bettet sich ein in eine landschaftlich attraktive Region mit
zahlreichen Naturschutzgebieten in unmittelbarer Nähe. Als staatlich anerkannter
Erholungsort und in unmittelbarer Nähe zu Darß-Fischland hat Barth einiges für Urlauber zu
bieten. Neben Museen, regelmäßig stattfindenden, international bedeutsamen
Sonderausstellungen und Veranstaltungen wie den Hafen- und Segeltagen stehen
insbesondere die Erholung und das Abschalten vom Alltag im Vordergrund. Für mehr
Programm befinden sich in unmittelbarer Nähe die Hansestädte Rostock und Stralsund, die
sich für einen Tagesausflug anbieten. Die Ferienwohnungen werden vom renommierten
Bauträger EWP-Gruppe realisiert, der bereits seit vielen Jahren erfolgreich im Bereich
Ferien- und Wohnungsbau tätig ist. Die Vermietung der Wohnungen Das Projekt
Yachthafen Barth verfügt über 240 luxuriöse Ferienwohnungen als Kapitalanlage Geboten
werden auch Gemeinschaftsbereiche mit Indoor-Pool und gastronomischen Angeboten wie
einem Café mit Außenbereich erfolgt über den Vermietungsdienstleister Relamare, der sich
auf die Vermietung von Luxusferien wohnungen spezialisiert hat und beim Yachthafen
Barth für die Eigentümer ein Rundum-Sorglos-Paket bietet: Von der Akquise der Mieter
über die Erstellung der Mietverträge und die Schlüsselübergabe bis hin zur Reinigung und
Abrechnung wird dem Kapitalanleger hier sämtliche Arbeit rund um die Wohnung
abgenommen. Sie interessieren sich für den Yachthafen Barth oder generell für das Thema
Mikrowohnen? Alexander Schlömer, Vertriebsleiter für den Bereich Mikrowohnen bei der
KSK Immobilien, und sein Team stehen Ihnen telefonisch unter gern zur Verfügung. 15
16 Kochen am Tisch Von heißen Hüten und Tischen Wer seine Freunde trendy bewirten
will, kocht mit ihnen gemeinsam. Live-Cooking heißt das Schlagwort. Am besten direkt am
Esstisch. Das macht Spaß und hat den Vorteil: Es ist zudem weniger Aufwand für den
Gastgeber 16 GRUNDRISS 02/18
17 Das klassische Caquelon und andere Fonduetöpfe dienen heute längst nicht mehr nur
dem traditionellen Käseschmaus, sondern werden auch für Asiafondue oder Tom Kha Gai
zweckentfremdet Weltreise am Tisch: Fernöstliche Leckereien garen im Mongolentopf aus
Kupfer von TTM. Mexikanische Tortillachips mit Jalapeños brutzeln auf dem Raclettegrill
von Severin (großes Foto links) Fotos: Hersteller (5), ddp images/juice Images (1) Beim
Erlebnisbrutzeln am Tisch ist jeder sein eigener Chefkoch und kann seinen persönlichen
Geschmacksideen folgen. Zudem löst sich auch das Problem von selbst, Fleischesser und
Vegetarier gleichermaßen zu beglücken. Die Auswahl an Tischkochgeräten ist größer denn
je. Passend zum Asia- und Wellness trend kommt der Wok auf die Tafel oder der
Flächengrill Teppan Yaki. Bekannt aus japanischen Restaurants erobert der heiße Tisch die
Esszimmer: Einfach in der Bedienung, gart er schonend, sogar ohne Fett, und lässt sich
leicht reinigen. Angesagt sind zu dem asiatische Fonduevarianten. Dafür gibt es spezielle
Gerätschaften: Statt der lang gezogenen Gabeln wird das Gargut in einer Art Sieb am Stiel in
den Topfsud getaucht. Fondue steht ohnehin auf der Beliebtheitsskala ganz oben, gleich ob
mit Fleisch, mit Käse oder für Süßmäuler mit Schokolade. Den klassischen Fonduetopf
bieten die Hersteller heute natürlich in modernem Design und mit funktionellen Vorzügen
wie Spritzschutz oder Besteckhalterung. Die Topfform hat sich verändert, so dass der
Fonduebehälter auch noch anderweitig Verwendung finden kann. Und die Rechauds sind
aufwendiger und sicherer geworden. Sie werden fast ausschließlich mit geruchloser
Brennpaste statt mit Spiritus betrieben. Nicht minder populär ist Raclette neben dem
Käsefondue eines der Schweizer Die Niederländer von Boska bringen in ihrem Cheese Baker
Camembert & Co. zum Schmelzen Der Tischgrill von Nouvel aus Luzern bietet an den Seiten
auch Platz für Pfannengerichte en miniature Nationalgerichte. Was kann gemütlicher sein,
als an geselligen Abenden mit Freunden und Familie kleine Leckereien mit geschmolzenem
Käse zu krönen? Wer es klassisch liebt, reicht zur Raclette Pellkartoffeln, Essiggurken und
Silberzwiebeln. Der kulinarische Gestaltungsspielraum des Traditionsgerichtes ist aber
grenzenlos und erlaubt auch Pizza, Tacos, Camembert und mehr. Mit der Lono-Serie von
WMF kommt Vielfalt auf den Tisch: Fondue und Raclette einfach mal gemeinsam genießen
Optimal für die Tischrunde von drei bis sechs Personen ist auch der Tatarenhut. Von den
Mongolen als transportabler Kochherd benutzt, bietet die moderne Variante einen
erlebnisreichen Gaumenschmaus. Und in der Tat ähnelt er einem Spitzhut. Dünn
geschnittenes Fleisch, Speckscheiben oder Fisch werden darauf gegrillt, während in der
Krempe frisches Gemüse in einer Brühe gart. 17
18 Altersgerecht wohnen Freiraum schaffen Beim altersgerechten Umbau oder der Planung
eines entsprechenden Neubaus geht es vor allem um den Abbau von Barrieren. Solche
Maßnahmen sorgen zudem für mehr Sicherheit und Komfort zu Hause 18 GRUNDRISS
02/18
19 Schwellenlose Übergänge: Der ebenerdige Zugang zu Balkon oder Terrasse macht diese
auch mit Gehhilfe problemlos nutzbar Fotos: Getty Images/Colin Hawkins (1), VFF (1),
Trueffelpix/stock.adobe.com (1) Wer möchte nicht, so lange es geht, selbständig in seinem
eigenen Haus leben? Das Problem: Oft sind die eigenen vier Wände dafür nicht geeignet.
Denn nur ein bis zwei Prozent des gesamten Wohnungsbestands in Deutschland können
nach Angaben des Verbands der Privaten Bausparkassen heute als altersgerecht also
barrierefrei oder -arm bezeichnet werden. Und Einschränkungen der Mobilität können eine
große Rolle spielen. Über anderthalb Millionen Menschen in Deutschland sind zum Beispiel
auf einen Rollstuhl angewiesen, die Hälfte davon ist älter als 65 Jahre. Hinzu kommen viele,
die eine Gehhilfe benötigen. Vor diesem Hintergrund ist oft ein altersgerechter Umbau oder
zumindest eine Anpassung der Immobilie erforderlich. Idealerweise bereiten sich
Hausbesitzer darauf nicht erst dann vor, wenn eine Erkrankung oder
Bewegungseinschränkung eingetreten ist. Sicher wird niemand den Hauseingang mit einer
Rampe versehen oder einen Treppenlift installieren, wenn er noch gut zu Fuß ist. Viele
andere Maßnahmen, die das Wohnen im Alter erleichtern, sind aber schon im Vorfeld
sinnvoll, weil sie generationsübergreifend für mehr Komfort und Sicherheit im Haus sorgen:
Eine bodengleiche Dusche ist praktisch und schick, automatisch zu steuernde Fenster und
Rollläden sind bequem und komfortabel. Ziel des Umbaus: ein möglichst barrierefreies
Zuhause
20 Altersgerecht wohnen Sicherheit und Komfort ganz einfach: Ein Lifta- Treppenlift (li.) ist
praktisch auf jeder Treppe installierbar. Komfortabel ist die Fernbedienbarkeit von Fenstern
(o.) Die Anforderungen an eine durchgängig barrierefreie Wohnung sind klar definiert.
Diese Normen sind als Orientierungshilfe für den Neubau gedacht. Im Bestand werden sich
die Anforderungen nur selten komplett und halbwegs wirtschaftlich umsetzen lassen. Bei
älteren Häusern wird es also vor allem darum gehen, Barrieren zu reduzieren und sie so ein
Stück altersgerechter zu machen. Bei diesen Anpassungen steht vor allem die Erhaltung der
Mobilität im Mittelpunkt. Das Niveauunterschiede vor dem Haus können statt mit Stufen
auch mit einer Rampe überwunden werden betrifft den Zugang zum Haus und die
Bewegungsfreiheit innen. Schon einzelne Stufen vor dem Hauseingang oder im Übergang
zur Terrasse können zur unüberwindbaren Hürde werden. Der Abbau von Schwellen und
Stufen oder zumindest Hilfsmittel zu ihrer Überwindung wie Rampen oder Lifte sind
deshalb das A und O bei der barrierefreien Planung. Genauso wichtig ist die barrierefreie
Gestaltung der Bewegungsflächen im Haus. Das erfordert vor allem ausreichend Platz.
Türöffnungen können verbreitert, Stufen und Schwellen entfernt werden. Dabei müssen
gegebenenfalls die statischen Verhältnisse geprüft werden. In einer barrierefreien
Wohnung sollten die Innentüren eine Durchgangsbreite von mindestens 90 Zentimetern
aufweisen. Die Türdrücker müssen grundsätzlich in einer Höhe von 85 Zentimetern
angebracht sein. Türen mit automatischem Antrieb sind nicht nur für Menschen im
Rollstuhl oder mit Rollator eine Erleichterung. Eine Türverbreiterung allein reicht allerdings
meist nicht aus. Auch die entsprechenden Bewegungsflächen für das Rangieren vor und
hinter der Tür müssen vorhanden sein oder geschaffen werden. Wichtig ist eine solche
ausreichende Bewegungsfläche zudem besonders vor dem Hauseingang, im Flur, auf dem
Balkon sowie natürlich im Bad. Ein zu kleines oder unzureichend ausgestattetes Bad
bereitet bei eingeschränkter Beweglichkeit oder Pflegebedürftigkeit oft große
Schwierigkeiten. Man braucht Platz und Sicherheit, um sich abzustützen, sich mit Gehhilfen
zu bewegen oder um sich hinzusetzen. Auch eine Pflegekraft muss sich im Bedarfsfall Fotos:
Lifta (1), Rio Patuca Images/Fotolia.com (1), Velux (1), Heiko Kästingscheiper/Britt (1), Hewi
(1), Viega (1), KfW-Bildarchiv/T. Koehler (1) 20 GRUNDRISS 02/18
21 Breite Durchgänge und Türen machen es auch für Rollstuhlfahrer einfach, die Räume zu
wechseln sicher bewegen können. Das Bad stellt daher den wichtigsten
Umbauschwerpunkt innerhalb des Hauses dar. Der Waschplatz sollte im Sitzen nutzbar und
daher unterfahrbar sein. Die Dusche sollte bodengleich und mit rutschfesten Belägen
versehen sein. Ob die Fußbodenkonstruktion den Einbau einer bodengleichen Dusche
überhaupt zulässt, muss dabei geprüft werden. Ein wandmontierter Sitz ermöglicht das
Waschen und das Duschen im Sitzen. Die Wände im Badezimmer sind bei einem Umbau
gegebenenfalls so zu verstärken, dass Stützgriffe angebracht werden können. Neben
baulichen Anpassungen können technische Hilfsmittel den Alltag in der eigenen Wohnung
im Alter erleichtern und das Zuhause ein Stück sicherer und komfortabler machen. Die
Bandbreite reicht von automatischen Antrieben für Fenster und Rollläden mit
Fernsteuerung über eine gute Beleuchtung im ganzen Haus mit Unterstützung von
Bewegungsmeldern und Zeitschaltuhren bis hin zu so genannten AAL Systemen (Ambient
Assisted Living): Diese intelligenten Umgebungen umfassen sowohl Sicherheitsfunktionen
als auch die Bedienung aller Geräte mittels einer speziellen Fernbedienung, etwa vom Bett
aus. Duschen im Sitzen bequem und sicher durch einen wandmontierten Sitz Das
höhenverstellbare WC ist nicht nur für Senioren äußerst praktisch Tipps zur Neubau-
Planung Beim Bau eines neuen Hauses hat man die einmalige Möglichkeit, vorausschauend
zu planen. So sollte weitgehende Schwellenlosigkeit bei Hauseingang oder Austritten in
jedem Fall umgesetzt werden. Ebenso wichtig sind breitere Flure (1,20 m statt 1 m) und
breitere Türen (mindestens 0,90 m statt dem Standard von 0,80 m). Wer nicht von Beginn
an elektrische Öffnungsmechanismen einbauen möchte, sollte zumindest Leerrohre für die
Nachrüstung einplanen. Für Rollstühle sollte an Kopf und Fuß der Treppe eine
Bewegungsfläche von 1,50 x 1,50 m eingeplant werden. Gleiches gilt für die
Bewegungsfreiheit vor Sanitärgegenständen. Eine bodengleiche Dusche (mindestens 1,20 x
1,20 m) mit Duschsitz ist ebenso wichtig wie ein rutschhemmender Bodenbelag. Auch im
Bad kann man mit Vorinstallationen (Leerrohren) arbeiten für Notruf oder elektrische
Höhenverstellung des WC. Das Waschbecken sollte unterfahrbar sein. Im Bereich von
Wanne, Dusche und WC sind Stützgriffe sinnvoll. 21
22 Gadgets für zu Hause Sonys Xperia Touch (ca Euro) projiziert die Bedienoberfläche des
eingebauten Smartphones auf die Küchenarbeitsplatte So wird das Zuhause smart Smart-
Home-Lösungen sind kein Luxus mehr, sondern längst bezahlbar geworden. Die Anzahl der
Möglichkeiten ist riesig. Damit jedoch alles perfekt zusammenarbeitet, ist Vorausplanen
unabdingbar 22 GRUNDRISS 02/18
23 Fotos: Sony/Nolte (1), Getty Images/Bloomberg Finance LP (1), Ring (1) L ange Zeit
kamen Smart-Home-Lösungen nur für Gutbetuchte infrage: Die notwendige Verkabelung
und die zugehörigen Steuergeräte erforderten fünfstellige Investitionen und wurden
idealerweise schon beim Bau des Hauses vorgenommen. Auch wenn es solche fest
installierten Lösungen am Markt immer noch gibt, sind die Vorzüge von Smart Homes heute
erheblich leichter zu erreichen. Denn eine Vielzahl von Herstellern bietet mittlerweile
deutlich günstigere Lösungen an. Dabei setzt die Technik auf Funkverbindungen, so dass
auch eine Nachrüstung in bestehenden Gebäuden problemlos möglich ist. Je nach
gewünschten Funktionen ist schon mit einem Gesamtbudget von bis Euro eine Menge
realisierbar. Allerdings stehen Interessenten auch heute noch vor der Qual der Wahl. Denn
Smart-Home-Technik wurde zwar preiswerter doch dafür ist das Angebot so gut wie
unüberschaubar. Ein typischer Einsteigerfehler: Man kauft spontan eine Einzellösung und
stellt dann später fest, dass diese nicht zu gewünschten anderen Komponenten passt.
Deshalb sollte am Anfang des eigenen Smart-Home-Ausbaus eine gründliche Planung
stehen. Das Video-Türklingelsystem Ring (ca. 200 Euro) meldet Besucher auf dem
Smartphone Der smarte Kühlschrank Samsung Family Hub (ca Euro) bestellt Lebensmittel
selbst. Per Touchscreen laufen außerdem Android-Apps Grundsätzlich lassen sich die
angebotenen Geräte und Systeme in drei Anwendungsbereiche einteilen: Sicherheit,
Energiesparen und Komfort. Zum ersten Schwerpunkt zählen Bewegungsmelder,
Überwachungskameras sowie Sensoren, die Einbruchversuche erkennen aber zum Beispiel
auch vernetzte Wasser-Melder, die bei überlaufender Wasch- oder Spülmaschine Alarm
schlagen. Typische Lösungen zum Energiesparen sind vernetzte Heizungsregler, aber auch
Schaltsteckdosen, die Lampen oder andere elektrische Verbraucher nach Zeitplänen oder
vorprogrammierten Szenarien aus- oder einschalten (etwa wenn alle Bewohner das Haus
verlassen haben). Zu den Komfort-Lösungen zählen vernetzte Lampen, die etwa für den
Heimkino-Abend oder die gemütliche Runde passende Lichtstimmungen oder in allen
Räumen die gewünschte Klangkulisse erzeugen. Anwendungsbereiche: Sicherheit, Komfort
und Energiesparen Einige Elemente lassen sich auch für mehrere
Anwendungsschwerpunkte einsetzen. So können Tür-/Fenster-Sensoren sowohl der
Heizung Bescheid sagen, dass ein Fenster zum Lüften gekippt ist, als auch in den vernetzten
Einbrecherschutz miteinbezogen werden. Vom Zentralsystem schaltbare Steckdosen helfen
beim Stromsparen und erhöhen den Komfort. Und fernbedienbare Rollläden schatten in
der Mittagshitze ab und tragen dazu 23
24 Gadgets für zu Hause Ein vernetzter Bewegungsmelder kann die Outdoor-Lampen des
Philips-Hue- Systems steuern Fotos: Philips (2), Netatmo (1), Qivicon (1), Abl (1), Keba (1)
Mit Trådfri bietet auch Ikea vernetzte Lampen an (Start-Set mit LED-Lampe und
Fernbedienung, ca. 35 Euro) Die vernetzte Wetterstation Netatmo (ab ca. 170 Euro) misst
auch den CO 2 -Pegel in Innenräumen bei, im Abwesenheitsfall zu simulieren, dass
Bewohner zu Hause sind. Gerade wenn mehrere der beschriebenen Anwendungen in
Betracht kommen, empfiehlt es sich, auf ein Universal-System zu setzen. Solche Systeme
bieten zum Beispiel die Deutsche Telekom (Magenta Smart Home), Devolo (Home Control),
Innogy (RWE Smart Home) oder Conrad (Conrad Connect) an. Aus technischer Sicht
unterscheiden sie sich vor allem durch die eingesetzten Funkstandards. Wer sich nicht
gerade aus technischem Interesse mit HomeMatic, DECT ULE, Z-Wave, Zigbee oder
Bluetooth befassen möchte, geht auf Nummer sicher und entscheidet sich für die Lösung
von einem Anbieter. Je nach Ausgangsvoraussetzungen und gewünschten Funktionen
kommen auch noch einige Sonderlösungen in Betracht, die den Einstieg und die Bedienung
erleichtern mögen, aber dafür in ihrer Flexibilität eingeschränkt sind. So können etwa
Nutzer eines Fritzbox-Routers von AVM daran kostengünstig Schaltsteckdosen und
Heizungsregler anmelden. Bei weiteren 24 GRUNDRISS 02/18
27 Visualisierungen: aust manufaktur (2), Bousset Duda für WvM Immobilien GmbH (2)
Überzeugendes Gesamtkonzept In Bergisch Gladbach entsteht eine Lebenswelt, die die
vielfältigen Bedürfnisse der Bewohner widerspiegelt Hier entsteht ein wunderschönes
Wohnensemble, bestehend aus acht Mehrfamilienhäusern. Die 60 Eigentumswohnungen
haben verschiedene Größen und Grundrisse. Sie betreten eine eigene Welt, einen
begrünten, geschützten Mikrokosmos, der an die Intimität eines Dorfplatzes erinnert. Die
Flächen zwischen den Gebäuden gliedern sich in private Gärten und vier gemeinschaftliche
Quartiersplätze, die vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bieten. Weitere Informationen
finden Sie im Internet unter Wunderbares Leben in einer grünen Wohnwelt Lage: Bergisch
Gladbach-Heidkamp Projekt: 60 ETW, 2 bis 4 Zimmer Wohnflächen: ca. 60 m² bis ca. 120 m²
Kaufpreisbeispiel: Erdgeschoss, 3 Zimmer, ca. 91 m² Wohnfläche, Euro Kontakt: Fabian
Pleuser, Tel.: Dieter Essfeld, Tel.: Moderne Lofthäuser Level Up : Split-Level-Bauweise trifft
anspruchsvolle Architektur hier kann sich jeder frei entfalten In Bergisch Gladbach-Refrath
entstehen vier moderne Neubau-Stadthäuser mit Loftcharakter, vier bzw. max. fünf
Zimmern und Wohnflächen von ca. 138 m² bis ca. 169 m². Alle Häuser erstrecken sich vom
Keller über das Erd- und Obergeschoss bis ins Staffelgeschoss und werden gemäß der
Energieeinsparverordnung als KfW-55-Effizienzhäuser mit einem modernen
Wärmedämmverbundsystem erbaut. Das architektonische Highlight dieses innovativen
Projektes ist die offene Split-Level-Bauweise. LEVEL UP Neubau in Refrath! Lage: Bergisch
Gladbach-Refrath Projekt: 4 Stadthäuser, 4 bis max. 5 Zimmer Wohnflächen: ca. 138 m² bis
ca. 169 m² Kaufpreisbeispiel: Haus 2, 4 Zimmer, ca. 138 m² Wohnfläche, Euro Kontakt:
Dieter Essfeld, Tel.:
39 chris-mueller thinkstockphotos.de Der Wertfinder. Berechnen Sie jetzt online den Wert
Ihrer Immobilie. Das Ausfüllen des Wertf inders dauert nur wenige Minuten. Kurz darauf
erhalten Sie per eine fundierte Wohnmarktanalyse als PDF kostenlos und un verbindlich.
Mehr Informationen unter: Einfach QR-Code mit dem Smartphone scannen und direkt zum
Wertfinder gelangen. Wenn s um Immobilien geht
41 Wohnimmobilien Kürten Silke Pätzold Kölner Straße Kürten Tel.: Zwei Häuser
nebeneinander Zwei Häuser in einem Paket: das perfekte Duo auf einem m² großen
Grundstück. Die Gesamtwohnfläche verteilt sich auf zwei Einheiten mit ca. 155 m² bzw. ca.
41 m². Die Häuser sind voll unterkellert. Komplettiert wird das Angebot durch vier Garagen
mit weiteren Stellplätzen davor. Lage: Kürten-Busch Wohnfläche: ca. 196 m² Grundstück:
m² Kaufpreis: Euro** Objekt-Nr.: Zimmer: 8 EnEV-Angaben: Baujahr 1980, Stromheizung,
Verbrauchsausweis, Endenergieverbrauch: 127,8 kwh/(m²*a), Energieeffizienzklasse: D
Investmentimmobilien. Der Bereich Investment der KSK-Immobilien verfügt über
Kapitalanlageimmobilien in Deutschlands A-, B- und C-Lagen, darunter Objekte aus allen
Assetklassen des Immo biliensektors. Zudem sind die Experten bei der Entwicklung von
innovativen und alternativen Nutzungskonzepten behilflich. Sergio Floris ISKAM
Grundstücksges mbh Wenn s um Immobilien geht
66 Zu guter Letzt Träume mit Garten Die erste Wohnung oder die Traumimmobilie in
Grundriss plaudern Prominente der Rhein-Region aus ihrem ganz persönlichen
Nähkästchen. Sozusagen gewohnte Erfahrung Diesmal: Günter Bömmel Lückerath von den
Bläck Fööss ich mit der Familie und Freunden leben, feiern, diskutieren, Fernsehen gucken,
lachen und weinen kann. Wie würden Sie Ihre Traum immobilie beschreiben, was macht sie
aus? Fotos: Thomas Ahrendt (1), (1) Ich habe meine Traumimmobilie durch einen Zufall
gefunden. Ein unter Denkmalschutz stehendes Haus, welches recht aufwendig unter
denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert wurde. Mitten im Veedel, mit einem
großen Garten, in dem wir Ruhe und Muße finden. Alles ist fußläufig erreichbar: Kneipen,
Restaurants, Bücherei, Bäcker, Metzger, Supermarkt und eine tolle Anbindung an den
öffentlichen Nahverkehr. Jo, wat will mer dann noch mih? Grundriss: Herr Lückerath, wie
sah Ihre erste Wohnung aus? Meine erste Wohnung war ein wunderschönes, ebenerdiges,
kleines Apartment mit einem kleinen Garten. Es war ein Traum, wenn auch tagsüber alle
zehn Minuten eine Straßenbahn etwa 50 Meter entfernt vorbeirauschte und man anfangs
das Gefühl hatte, sie führe direkt durchs Apartment. Dort sind auch in Zusammenarbeit mit
meinem Musikerkollegen Erry Stoklosa ein paar schöne Lieder für die Bläck Fööss
entstanden zum Beispiel En minger Bud (In meiner Bude) und Sirtaki. Ich habe dort etwa
zwei Jahre gewohnt. Was macht Ihr Zuhause zu Ihrem Zuhause? Zu Hause bin ich, wenn ich
Ruhe, Geborgenheit, Gemütlichkeit und Wärme spüre, wenn ich mich gehen lassen kann.
Wenn Bömmel Lückerath ist bei den Bläck Fööss für die Saiteninstrumente Gitarre, Banjo,
Mandoline, Bouzouki und Geige zuständig. Ab und an singt er auch mal ein Lied! Die Bläck
Fööss gibt es seit 1970, die letzte erfolgreiche CD war Freiheit Alaaf. Zurzeit arbeiten die
Fööss an einem neuen Album. Wer die Bläck Fööss live erleben möchte: Am geben sie ihr
20. und letztes Silvesterkonzert in der Lanxess Arena. Alles Weitere unter 66 GRUNDRISS
02/18
67 aust manufaktur Wir sind die Experten für Neubauvorhaben. Auf der Basis eines weit
verzweigten Netzwerkes bieten wir hochwertige Dienstleistungen rund um den Vertrieb
von Neubauprojekten. Von der Beratung über die Entwicklung von professionellen
Vertriebsstrategien bis hin zur Betreuung des Verkaufsprozesses ist die KSK Immobilien Ihr
zuverlässiger Partner. Ralf Scheidt immobilien.de Wenn s um Immobilien geht
68 gopixa - thinkstockphotos.de Sie wollen Ihre Immobilie begutachten lassen, um sie zu
verkaufen oder Vermögensverhältnisse zu klären, z. B. für Gerichte oder Finanzämter? Wir
bieten Ihnen verschiedene nützliche Leistungen rund um das Thema Immobi
lienbewertung. Verkehrswertgutachten Kurzgutachten Ein Kurzgutachten erhalten Sie
bereits ab 795 EUR (inkl. MwSt.) Gehen Sie auf Nummer sicher! Mehr Infos 0221/ Was wir
sonst noch für Sie tun können, finden Sie unter: modul.de
41 Wohnimmobilien Kürten Silke Pätzold Kölner Straße 374 51515 Kürten Tel.: 02202
93734-90 Zwei Häuser nebeneinander Zwei Häuser in einem Paket: das perfekte Duo auf
einem 1.040 m² großen Grundstück. Die Gesamtwohnfläche verteilt sich auf zwei Einheiten
mit ca. 155 m² bzw. ca. 41 m². Die Häuser sind voll unterkellert. Komplettiert wird das
Angebot durch vier Garagen mit weiteren Stellplätzen davor. Lage: Kürten-Busch
Wohnfläche: ca. 196 m² Grundstück: 1.040 m² Kaufpreis: 419.000 Euro** Objekt-Nr.: 56427
Zimmer: 8 EnEV-Angaben: Baujahr 1980, Stromheizung, Verbrauchsausweis,
Endenergieverbrauch: 127,8 kwh/(m²*a), Energieeffizienzklasse: D Investmentimmobilien.
Der Bereich Investment der KSK-Immobilien verfügt über Kapitalanlageimmobilien in
Deutschlands A-, B- und C-Lagen, darunter Objekte aus allen Assetklassen des Immo
biliensektors. Zudem sind die Experten bei der Entwicklung von innovativen und
alternativen Nutzungskonzepten behilflich. Sergio Floris 0221 179494-22 ISKAM
Grundstücksges mbh Wenn s um Immobilien geht
66 Zu guter Letzt Träume mit Garten Die erste Wohnung oder die Traumimmobilie in
Grundriss plaudern Prominente der Rhein-Region aus ihrem ganz persönlichen
Nähkästchen. Sozusagen gewohnte Erfahrung Diesmal: Günter Bömmel Lückerath von den
Bläck Fööss ich mit der Familie und Freunden leben, feiern, diskutieren, Fernsehen gucken,
lachen und weinen kann. Wie würden Sie Ihre Traum immobilie beschreiben, was macht sie
aus? Fotos: Thomas Ahrendt (1), www.blaeckfoeoess.de (1) Ich habe meine
Traumimmobilie durch einen Zufall gefunden. Ein unter Denkmalschutz stehendes Haus,
welches recht aufwendig unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert wurde.
Mitten im Veedel, mit einem großen Garten, in dem wir Ruhe und Muße finden. Alles ist
fußläufig erreichbar: Kneipen, Restaurants, Bücherei, Bäcker, Metzger, Supermarkt und
eine tolle Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Jo, wat will mer dann noch mih?
Grundriss: Herr Lückerath, wie sah Ihre erste Wohnung aus? Meine erste Wohnung war ein
wunderschönes, ebenerdiges, kleines Apartment mit einem kleinen Garten. Es war ein
Traum, wenn auch tagsüber alle zehn Minuten eine Straßenbahn etwa 50 Meter entfernt
vorbeirauschte und man anfangs das Gefühl hatte, sie führe direkt durchs Apartment. Dort
sind auch in Zusammenarbeit mit meinem Musikerkollegen Erry Stoklosa ein paar schöne
Lieder für die Bläck Fööss entstanden zum Beispiel En minger Bud (In meiner Bude) und
Sirtaki. Ich habe dort etwa zwei Jahre gewohnt. Was macht Ihr Zuhause zu Ihrem Zuhause?
Zu Hause bin ich, wenn ich Ruhe, Geborgenheit, Gemütlichkeit und Wärme spüre, wenn ich
mich gehen lassen kann. Wenn Bömmel Lückerath ist bei den Bläck Fööss für die
Saiteninstrumente Gitarre, Banjo, Mandoline, Bouzouki und Geige zuständig. Ab und an
singt er auch mal ein Lied! Die Bläck Fööss gibt es seit 1970, die letzte erfolgreiche CD war
Freiheit Alaaf. Zurzeit arbeiten die Fööss an einem neuen Album. Wer die Bläck Fööss live
erleben möchte: Am 31.12.2018 geben sie ihr 20. und letztes Silvesterkonzert in der
Lanxess Arena. Alles Weitere unter www.foeoess.de 66 GRUNDRISS 02/18
67 aust manufaktur Wir sind die Experten für Neubauvorhaben. Auf der Basis eines weit
verzweigten Netzwerkes bieten wir hochwertige Dienstleistungen rund um den Vertrieb
von Neubauprojekten. Von der Beratung über die Entwicklung von professionellen
Vertriebsstrategien bis hin zur Betreuung des Verkaufsprozesses ist die KSK Immobilien Ihr
zuverlässiger Partner. Ralf Scheidt 0221 179494-40 www.ksk immobilien.de Wenn s um
Immobilien geht
68 gopixa - thinkstockphotos.de Sie wollen Ihre Immobilie begutachten lassen, um sie zu
verkaufen oder Vermögensverhältnisse zu klären, z. B. für Gerichte oder Finanzämter? Wir
bieten Ihnen verschiedene nützliche Leistungen rund um das Thema Immobi
lienbewertung. Verkehrswertgutachten Kurzgutachten Ein Kurzgutachten erhalten Sie
bereits ab 795 EUR (inkl. MwSt.) Gehen Sie auf Nummer sicher! Mehr Infos 0221/270 98 99
0 Was wir sonst noch für Sie tun können, finden Sie unter: www.immo modul.de