Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
• Allgemeine Dermatologie
• Allergologie
• Dermatohistologie
• Dermatologische Infektiologie
• Dermatologische Onkologie
• Operative Dermatologie
• Pädiatrische Dermatologie
• Phlebologie
• Proktologie
(1) ANATOMIE UND
PHYSIOLOGIE DER HAUT
Aus: Christophers/Sterry/Schubert/Bräuer
(1987) Elementa dermatologica,
1. Auflage, cassella riedel
EPIDERMIS
• geschichtetes verhornendes Plattenepithel
ektodermaler Herkunft
• Schicht zelluläre
Bestandteile:
• Stratum corneum
• Stratum granulosum • Keratinozyten [90%]
• Langerhanszellen
• Stratum spinosum
• Melanozyten
• Stratum basale
• Merkelzellen
ü
g
t
e
s
O
b
e
k
t
10-20
Lagen
kernlos
1-3 Lagen
Kerato-
hyalin-
körner
Zunahme
des Zell-
volumens
Horizon-
tale Um-
orien-
tierung
2-5
Zelllagen
zylindrisch
einlagig
O
b
e
k
induzieren
Kittsubstanz
Haftplatten
O
b
e
k
t
Adhäsions-
organelle
Dermoepidermale Junktionszone:
t
e
s
O
b
e
k
t
Lamina densa
Sublaminären Raum
• Zellgewinn
durch Mitosen im Stratum basale
• Zellverlust
• durch terminale Differenzierung
• durch Apoptose
• Transitzeit durch Str. spinosum: 14 Tage
• Turnoverzeit des Str. corneum: 14 Tage
EPIDERMIS
Differenzierung der Keratinozyten
STRATUM CORNEUM:
Keratin, Lipide
Synthese
Filaggrine: Odland-Körperchen:
Vernetzung Barrierelipide
Zytokeratine: Involucrin:
Strukturproteine „Cornified Envelope“
steifes Innenfutter: hohe Rigidität, chem., phys. Resistenz
• Trauma • proinflamma-
• UV-Licht torische Zytokine
[IL-1, IL-6, TNFα]
• Endotoxine • Chemokine und
Chemotaxine
• Kontaktallergene
[MCP-1, IL-8, CSF]
Irritantien
• Wachstumsfaktoren
• Zytokine [TGFα, TGFβ]
EPIDERMIS
• geschichtetes verhornendes Plattenepithel
ektodermaler Herkunft
• Schicht zelluläre
Bestandteile:
• Stratum corneum
• Stratum granulosum • Keratinozyten [90%]
• Stratum spinosum • Langerhanszellen
• Stratum basale • Melanozyten
• Merkelzellen
MELANOZYTEN
MELANOZYTEN
Aus: Christophers/Sterry/Schubert/Bräuer
(1987) Elementa dermatologica,
1. Auflage, cassella riedel
HAARE
O
b
e
k
t
Haarwurzelscheide
Haarbulbus
O
b
e
k
t
Schweißdrüse
1 : sekretorischer Drüsenanteil
2 : Schweißdrüsengang
3. Akrosyringeum
4. Schweißdrüsenpore
5. Endigungen cholinerger
Nerven
• Epidermis [Oberhaut]
• Dermis [Lederhaut]
• Subkutis [Unterhautfettgewebe]
• Adnexorgane
• Haare
• Nägel
• Talgdrüsen
• Schweißdrüsen
Aus: Christophers/Sterry/Schubert/Bräuer
(1987) Elementa dermatologica,
1. Auflage, cassella riedel
DERMIS
• Fibroelastisches Gewebe von hoher Reißfestigkeit und
Elastizität
• Träger der die Haut versorgenden Gefäße und Nerven
• Bestandteile:
• Fasern [Kollagenfasern, elastische Fasern]
• Zellen [Fibroblasten, Mastzellen, ...]
• extrazelluläre Matrix –gelartige Grundsubstanz
[Glykosaminglykane, Proteoglykane]
• Blutgefäße, Lymphgefäße, Nerven
ü
g
t
e
s
O
b
e
k
t
Aus: Christophers/Sterry/Schubert/Bräuer
(1987) Elementa dermatologica,
1. Auflage, cassella riedel
DERMIS
FUNKTION DER FASERN
• Kollagenfasern
Reißfestigkeit, Straffheit und Dehnbarkeit der
Haut
versch. Kollagentypen I, III, IV, VI, VII
• Elastische Fasern:
Rückschnellen der Haut in die Ausgangslage
Gefäße der Haut
(2) Dermatologische
Untersuchung
(incl. Effloreszenzenlehre)
DERMATOLOGISCHE
UNTERSUCHUNG
• orientierender Blick
• dermatologische Anamnese
• allgemeine Anamnese
• eingehende klinische Untersuchung
SPEZIELLE
DERMATOLOGISCHE ANAMNESE I
• Primäreffloreszenz • Sekundäreffloreszenzen
• Zahl • Farbe
• Lokalisation[en] • Form
• Verteilung • Kontur, Begrenzung
• Anordnung • Konsistenz
• Größe • Oberfläche
PRIMÄREFFLORESZENZEN I
• Urtica, Quaddel
• Vesicula, Bläschen
• Bulla, Blase
• Finger
• Holzspatel
• Glasspatel [Diaskopie]
• Taschenlampe
• Knopfsonde
• Handlupe
• Dermatoskop
DERMATOLOGISCHE
UNTERSUCHUNG
EINFACHE HILFSMITTEL
• Finger
• Holzspatel
• Glasspatel [Diaskopie]
• Taschenlampe
• Knopfsonde
• Handlupe
• Dermatoskop
DERMATOLOGISCHE
UNTERSUCHUNG
EINFACHE HILFSMITTEL
• Finger
• Holzspatel
• Glasspatel [Diaskopie]
• Taschenlampe
• Knopfsonde
• Handlupe
• Dermatoskop
• Wood-Licht
DERMATOLOGISCHE
UNTERSUCHUNG
SPEZIELLE DIAGNOSTIK [BEISPIELE]
• Histologie, Immunhistologie
• direkte und indirekte Immunfluoreszenz
DERMATOLOGISCHE
UNTERSUCHUNG
SPEZIELLE DIAGNOSTIK [BEISPIELE]
• Histologie, Immunhistologie
• direkte und indirekte Immunfluoreszenz
• spezifische Labortests
• Erregernachweise
Treponema pallidum in der Dunkelfeldmikroskopie,
gefärbt mittels Immunfluoreszenz-Technik
DERMATOLOGISCHE
UNTERSUCHUNG
SPEZIELLE DIAGNOSTIK [BEISPIELE]
• Histologie, Immunhistologie
• direkte und indirekte Immunfluoreszenz
• spezifische Labortests
• Erregernachweise
• hochfrequente Sonographie
DERMATOLOGISCHE
UNTERSUCHUNG
SPEZIELLE DIAGNOSTIK [BEISPIELE]
• Histologie, Immunhistologie
• direkte und indirekte Immunfluoreszenz
• spezifische Labortests
• Erregernachweise
• hochfrequente Sonographie
• allergologische Hauttests