Sie sind auf Seite 1von 1

2. Sprachtypologie und Sprachlichen Universalien.

Theorie semantischer
Primitiva von Anna Wierzbicka
Sprachtypologie beschäftigt sich mit der Typologisierung von Sprachen
und Sprachfamilien (gewöhnlicherweise von einer wesentlichen Anzahl der
Sprachen) mit verschiedenen Strukturen anhand bestimmter linguistischer
Kriterien, um die gemeinsamen und die unterschiedlichen Charakteristiken
dieser Sprachen tiefer zu erforschen und diese Sprachen in Typen zu
klassifizieren. Unter dem Wort „gemeinsames“ versteht man in diesem Fall
sogenannte sprachliche Universalien, die ihrem Wesen nach
verallgemeinernden Aussagen über jene Charakteristika und Tendenzen, die
einer Sprache eigen sind und von allen Trägern dieser Sprache vertreten
werden.
Zu den Haupttypen universaler Aussagen über die Sprache gehören:
unbegrenzte oder absolute Universalien, die alle Sprachen betreffen, implizite
Universalien, zu denen Behauptungen gehören, wie: „Gibt es in einer Sprache
eine Erscheinung X, so gibt es auch eine Erscheinung Z, obwohl das
Umgekehrte nicht unbedingt zutrifft, d.h. das Vorhandensein von Z impliziert X
nicht.“, statistische Universalien, die nach dem Prinzip formuliert werden: „Für
eine beliebige Sprache ist das Charakteristikum X wahrscheinlicher als
irgendein anderes.
In diesem Zusammenhang sind auch die semantischen Universalien zu
unterscheiden, die je nach ger Bedeutung differenziert werden können. Absolute
Universalien sind in diesem Fall eher eine Systematisierung allgemein
bekannter Fakten und sie sind von Bedeutung beim Ordnen linguistischen
Wissens. Die Mehrheit sprachlicher Erscheinungen existiert auf der Ebene
statistischer Universalien, die auf eine hohe Wahrscheinlichkeit der ermittelten
sprachlichen Erscheinung beim Entstehen bestimmter Ausnahmen hinweisen.
Theorie semantischer Priminitiva von Anna Wierzbicka bezieht sich
drauf, dass die Bedeutung eine kultur-spezifische Konfiguration universaler
semantischer Primitiva ist. Laut der Theorie gelten die universalen Bedeutungen
als angeboren, im Bewusstsein des Menschen von Anfang an angelegt und
zählen zu den absoluten lexikalischen Universalien. Semantische Analyse wird
von der Autorin als die Möglichkeit dasselbe mit den anderen Worten zu
interpretieren betrachtet.

Das könnte Ihnen auch gefallen