1.
ÜBERSICHT
ÖBB Nightjet und
ÖBB Nightjet Partner
https://apple.co/3yVTssg
https://bit.ly/Nightjet-pdf
2
ANREISE
SCHLAFEND NACH Der ÖBB Nightjet bringt die Reisenden sicher, bequem und vor allem völlig stressfrei
nach Frankfurt. Ganz gleich, ob es eine Geschäfts- oder Urlaubsreise ist, mit der
FRANKFURT Bahn geht es nicht nur bequemer, es ist auch wesentlich umweltschonender.
6
7
3
DIE STADT
FRANKFURT AM MAIN
Frankfurt wurde bereits 794 erstmals urkundlich päische Zentralbank, die Deutsche Bundesbank
erwähnt. Seit 1562 wurde in Frankfurt am Main der und viele internationale Großbanken ihren Sitz.
römisch-deutsche Kaiser gekrönt. Heute ist die Neben Verkehr und Finanzen haben auch Kultur
Stadt ein international bedeutendes Verkehrsdreh- und Technik einen festen Platz in Frankfurt. Die IAA
kreuz. Der Flughafen Frankfurt zählt zu den größten - die Internationale Automobil Ausstellung, die
der Welt. Auch als Sitz der Finanzen hat sich Frank- Frankfurter Buchmesse und die Musikmesse sind
furt einen Namen gemacht. Hier haben die Euro- weltweit als Leitmessen anerkannt.
SEHENSWERT
ALTE OPER
Von 1880 bis 1944 fanden hier Opernaufführungen, bäude hielt. Die Alte Oper ist heute ein Kongress-
darunter auch viele Premieren, statt. Nach der Zer- und Veranstaltungszentrum sowie ein Konzertsaal
störung brauchte es von 1944 bis 1981, bis die der Extraklasse.
Kunst wieder Einzug in das wiederaufgebaute Ge-
11
Opernplatz 1
EURO-SKULPTUR
Die Euro-Skulptur steht vor der ehemaligen Euro- fen wurde das Kunstwerk vom deutschen Konzept-
päischen Zentralbank. Die Skulptur ist ein beliebtes und Objektkünstler Ottmar Hörl.
Fotomotiv, obwohl es in Frankfurt Stimmen gibt, die
das Zeichen gerne entfernt haben wollen. Geschaf-
12
Willy-Brandt-Platz
HAMMERING MAN
Die bewegliche Statue “Hammering Man” wurde shington und einigen anderen Orten gibt es “Brü-
vom amerikanischen Künstler Jonathan Borofsky der” des Symbols für Arbeit und Solidarität.
geschaffen. Nicht nur in Frankfurt, sondern auch in
Seoul, Basel, Lillestrøm, Dallas, New York, Wa-
13
Friedrich-Ebert-Anlage 49 (davor)
HAUPTWACHE
An dieser Stelle gibt es bereits seit 1671 eine Wa- Es ist eine willkommene Labstation auf dem Weg
che und später auch ein Gefängnis. Die heute als zur Zeil oder zur Regeneration nach einer anstren-
Café genutzte Hauptwache ist der originalgetreue genden Einkaufstour.
Nachbau des 1729 bis 1730 gebauten Gebäudes.
14
Zeil
OPER FRANKFURT
Am Willy-Brandt-Platz, gegenüber der Euro-Skulp- hört zu den bedeutendsten Bühnen Europas und
tur, steht ein Gebäude mit einer riesigen Glasfront. wurde bereits mehrmals als Opernhaus des Jahres
Auf der rechten Seite ist dies die Oper Frankfurt ausgezeichnet.
und links das Schauspiel Frankfurt. Die Oper ge-
15
Untermainanlage 11
NIZZAGÄRTEN
Die Nizzagärten ist ein fantastischer Park am nörd- gesiedelt, die an die französische Riviera erinnern.
lichen Mainufer zwischen der Untermain- und der Am Eingang des Parks be ndet sich ein empfeh-
Friedensbrücke. Da der Park in einem besonders lenswertes Restaurant.
günstigen Mikroklima liegt, sind hier P anzen an-
16
Untermainkai 17
fi
fl
MESSE FRANKFURT
Die Messe Frankfurt GmbH ist einer der größten ber und die Frankfurter Buchmesse im Oktober um
Messeveranstalter weltweit. Viele Veranstaltungen nur einige zu nennen.
sind weit über Europas Grenzen hinaus bedeut-
sam: die Musikmesse im April, die IAA im Septem-
17
Ludwig-Erhard-Anlage 1
PALMENGARTEN
Auf einer Fläche von 22 ha kann man hier P anzen lage der Stadt. Besonders sehenswert ist das Pal-
aus aller Herren Länder bewundern. Der Palmen- menhaus. Für den Besuch der Anlage sollte man
garten, gemeinsam mit dem Botanischen Garten sich viel Zeit nehmen.
und dem Grüne-burgpark bilden die größte Parkan-
18
Siesmayerstraße 61
fl
19
20
PALMEN-EXPRESS 21
Foto: Popie
SACHSENHAUSEN
Wenn man Frankfurt besucht, dann ist ein Besuch kann. Der Apfelwein wird traditionell im Bembel
in Sachsenhausen unumgänglich. Hier gibt es un- serviert und aus einem Gerippten, einem geriffelten
zählige Apfelwein-Wirtschaften, wo man neben Glas, getrunken.
zünftigem Essen das Nationalgetränk genießen
22
SCHAUSPIEL FRANKFURT
Das Schauspiel Frankfurt ist das größte Sprech- Künstlerinnen und Künstlern, ndet man Klassiker
theater der Region. Durch die hohe Qualität der von Goethe, Kleist oder Tschechow, aber auch im-
Aufführungen wird die Bühne in ganz Deutschland mer Uraufführungen im Spielplan.
beachtet. Mit einem festen Ensemble von etwa 30
23
Neue Mainzer Straße 17
fi
5
BAUDENKMÄLER
ÄLTESTES FACHWERKHAUS
In der Schellgasse 8 steht das älteste Fachwerk- nachweisbar sind. Die Historiker sind sich einig,
haus Frankfurts. Das Fachwerkhaus wurde im Jahr dass Frankfurt im Mittelalter praktisch ausnahmslos
1292 errichtet und eines von nur 27 Fachwerkhäu- aus solchen Gebäuden bestand.
sern aus dem 13. Jahrhundert, die in Deutschland
25
Schellgasse 8
BÖRSE
Die Frankfurter Börse gehört zu den größten Wert- Der große Handelssaal wurde von 2006-2007 auf-
papierbörsen der Welt. Die Geschichte der Alten wendig saniert.
Börse geht in das Jahr 1843 zurück. Das Gebäude
am Börsenplatz wurde 1879 eröffnet.
26
Börseplatz 4
Die Überquerung des Mains in der Gegend von Allein im Innenstadtbereich gibt es heute neun
Frankfurt führte schließlich zum Namen der Stadt. Brücken über den Main, wenn man auch die äuße-
Frankfurt steht für “Furt der Franken”. ren Stadtteile einrechnet sind es sogar einund-
zwanzig.
28
ALTE MAINBRÜCKE 29
EISERNER STEG 30
HOLBEINSTEG 31
UNTERMAINBRÜCKE 32
HAUS WERTHEYM
Das Haus Wertheym geht auf das Jahr 1479 zu- Im März 1944 überstand das Gebäude als einziges
rück, wo der Frankfurter Großkaufmann Wertheym einen Luftangriff, bei dem etwa 2.000 Fachwerk-
an dieser Stelle ein Badehaus eröffnete. Sein heu- häuser zerstört wurden.
tiges Aussehen bekam es 1812.
33
Fahrtor 1
PARKHAUS HAUPTWACHE
Das erste öffentliche Parkhaus Deutschlands, das Mit dem Parkhaus versuchte man der Parkplatz-
Parkhaus Hauptwache, wurde im September 1956 knappheit in der Innenstadt Herr zu werden.
feierlich eröffnet. In dieser Zeit war Frankfurt die
verkehrsreichste Stadt des Landes.
34
Kornmarkt 10
RÖMER
Bereits seit dem 15. Jh. ist der Römer das Rathaus Da der Römer im Zweiten Weltkrieg fast vollständig
der Stadt Frankfurt am Main. Mit seiner typischen zerstört wurde, wurde in den 1950er Jahren hinter
Treppengiebelfassade ist der Römer eines der der Fassade ein Bürohaus angebaut.
Wahrzeichen der Stadt.
35
Römerberg 27
MINERVABRUNNEN 36
KAISERSAAL 37
JUSTITIABRUNNEN 38
ROSSMARKT
Das Schauspiel Frankfurt ist das größte Sprech- Künstlerinnen und Künstlern, ndet man Klassiker
theater der Region. Durch die hohe Qualität der von Goethe, Kleist oder Tschechow, aber auch im-
Aufführungen wird die Bühne in ganz Deutschland mer Uraufführungen im Spielplan.
beachtet. Mit einem festen Ensemble von etwa 30
39
Roßmarkt
fi
GOETHEPLATZ 40
41
SAALGASSE
1981 bis 1984 wurde das Projekt “Saalgasse” ge- Jedes Haus ist 7,5 Meter breit, 10 Meter tief und
startet. Auf 14 Parzellen sind unterschiedliche umfasst 4 Etagen. Die Saalgasse ist ein optisch
Häuser entstanden um an die Vielfalt von Häusern sehr ansprechendes Projekt.
zu erinnern, die vor dem Krieg hier standen.
42
Saalgasse
Das Thurn und Taxis Stadtschloss wurde im Zwei- Das “neue” Thurn und Taxis Palais ist Teil des Pa-
ten Weltkrieg schwer beschädigt und 1951 abge- laisquartiers welches in das Shoppingcenter My-
rissen. Jetzt wurde es nach historischem Vorbild Zeil integriert ist.
wieder aufgebaut.
43
Große Eschenheimer Straße 10
WOLKENKRATZER
COMMERZBANK TOWER
Der Commerzbank Tower war einige Jahre das 300 Meter, ist der Commerzbank Tower nach wie
höchste Gebäude Europas. Mit einer Höhe von 257 vor das höchste Hochhaus Deutschlands.
Metern, wenn man die Antenne dazu rechnet sogar
45
Große Gallusstraße 17–19
DEUTSCHE BANK
Das Hochhaus der Deutschen Bank besteht aus lingstürme” oder “Deutsche Bank I und II” be-
zwei Türmen, die jeweils 155 Meter hoch sind. Die zeichnet.
Türme werden auch als “Soll und Haben”, “Zwil-
46
Taunusanlage 12
EUROPATURM
Links das Frankfurter Büro Center und dahinter der Bundesrepublik Deutschland. Der Spitzname des
Europaturm. Der Fernmeldeturm ist mit 337,5 Me- Europaturms ist Ginnheimer Spargel.
tern das zweithöchste freistehende Gebäude der
47
Ginnheimer Stadtweg 90, Bockenheim
EZB - HAUPTSITZ
Der Hauptsitz der Europäischen Zentralbank wurde Großmarkthalle Frankfurt. Die beiden Türme wer-
vom Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au den durch ein Atrium verbunden und ragen inklusi-
entworfen. Es be ndet sich auf dem Areal der ve der Antenne auf dem Nordturm 201 Meter hoch.
48
Sonnemannstraße 20
fi
JAPAN CENTER
Die Form des Gebäudes ist einer japanischen geometrischen Auslegung des Gebäudes an japa-
Steinlaterne nachempfunden. Der Architekt hielt nische Gep ogenheiten. Das Japan Center ist 115
sich mit der terrakottafarbenen Verkleidung und der Meter hoch.
49
Taunustor 2
fl
KASTOR
Direkt neben dem Eingang zur Messe Frankfurt aus der griechischen Mythologie bekannten Zwil-
steht der Komplex “Forum Frankfurt”. Dieser be- lingspaars “Kastor (der Sterbliche) und Pollux (der
steht aus zwei Gebäuden, welche die Namen des Halbgott)” tragen. Kastor ist 95 Meter hoch.
50
Platz der Einheit 1
SYNERGIE 51
LINDNER MAIN PLAZA
Auch “Hohler Zahn” oder “Termitenhügel” genannt, an amerikanische Hochhäuser der 1920er Jahre
wird das in Sachsenhausen errichtete Hochhaus. entworfen. Das Lindner Hotel & Residenz Main Pla-
Das 88 Meter hohe Gebäude wurde in Anlehnung za bietet Hotelzimmer und Wohnungen.
52
Walther-von-Cronberg-Platz 1
MAIN TOWER
Auf dem 200 Meter (mit Antenne 240 Meter) hohen Die Aussichtsplattform ist täglich geöffnet, Tickets
MAIN TOWER be ndet sich Frankfurts höchste, öf- können auch online gekauft werden.
fentlich zugängliche Aussichtsplattform. Im 53. Im Foyer des Main Towers ndet sich die “Frankfur-
Stock bietet das Main Tower Restaurant & Lounge ter Treppe”, ein Wandmosaik aus etwa 2,7 Millionen
Genuss auf einem hohen Niveau. Im Wolkenkratzer Steinchen, das 56 Persönlichkeiten zeigt, die einen
ist im 53. und 54. Stockwerk auch Europas höchs- besonderen Bezug zu Frankfurt haben.
ter Fitnessclub, Prime Time Fitness.
53
Neue Mainzer Straße 52–58
fi
fi
55
Friedrich-Ebert-Anlage 49
NEXTOWER
Der Nextower be ndet sich hinter der Rekonstruk- gebracht. Der Nextower hat einen direkten Zugang
tion des Thurn-und Taxis-Palais und ist 136 Meter zum Einkaufscenter MyZeil und grenzt an das luxu-
hoch. In den mehr als 30 Etagen sind Büros unter- riöse Jumeirah Hotel.
56
Thurn-und-Taxis-Platz 6
fi
POLLUX / TOWER 185
Links steht das Hochhaus “Pollux”, das zusammen seinen 200 Metern sowohl Pollux (130 Meter) und
mit “Kastor” den Komplex “Forum Frankfurt” bildet. Kastor (95 Meter) überragt.
Auf der rechten Seite steht der Tower 185, der mit
57
Platz der Einheit 1
RHEIN-MAIN-CENTER
Als das 84 Meter hohe Bürohochhaus im Jahr 1959 wurde 1991 komplett saniert und erhielt dabei eine
erbaut wurde, war es das zweithöchste Gebäude ansprechende neue Fassade, in der auch eine
der Stadt. Das optisch sehr interessante Bauwerk analoge Uhr integriert wurde.
58
Bockenheimer Landstraße 51
WESTEND GATE
1976 bis 1978 gebaut, hieß das 159,3 Meter hohe Im Gebäude sind zwei Hotels, das Frankfurt Mar-
Gebäude ursprünglich “Plaza Büro Center”. 2010 riott und das Aparthotel Adagio Frankfurt City Mes-
wurde die Fassade neu gestaltet und der Wolken- se, untergebracht.
kratzer in “Westend Gate” umbenannt.
59
Hamburger Allee 2–4
WESTHAFEN TOWER
Wenn man am Vorabend in Sachsenhausen unter- glauben, sie sehen eine Fata Morgana. Denn der
wegs war und den einen oder anderen Schoppen Westhafen Tower sieht wie ein riesiges “Geripptes”
getrunken hat, kann es schon sein, dass Besucher (Apfelweinglas) aus, daher sein Spitzname.
60
Westhafenplatz 1
Historisch betrachtet, ist die Bockenheimer Warte Bahnstation von Interesse. Dieser ist einem ehema-
einer der vier Türme, die im Mittel- alter von der ligen Straßenbahnwagen nachempfunden. Vor hier
Frankfurter Landwehr errichtet wurden. In unserem sind es 400 Meter zum Palmengarten.
Fall ist vor allem der eigenwillige Eingang zur U-
62
Senckenberganlage / Bockenheimer Landstraße
FRAU SCHREIBER
Seit 1979 bedient Ilse Schreiber ihre Kunden in der Milchbrötchen. Die Wurst-Ilse ist eine Institution
Kleinmarkthalle. Hier werden Frankfurter Wurstspe- und selbst in Sachsenhausen stehen ihre Speziali-
zialitäten serviert: Krakauer, Fleisch-, Gelb- und täten auf der Speisekarte. Im Februar 2020 wurde
Rindswurst. Dazu gibt es Wasserweck, Brot oder die Wurstlegende Ilse Schneider 80.
63
Hasengasse 5-7 (Stand 8)
LEGENDE HIRSCHKUH
Als die Franken unter Kaiser Karl dem Großen auf an der “Furt der Franken” an. Daraus wurde dann
der Flucht vor den Sachsen waren, zeigte ihnen ein Frankfurt. Am anderen Ufer, wo die Sachsen haus-
weiße Hirschkuh die Stelle, an der eine Furt durch ten, entstand Sachsenhausen.
den Main führte. Die Franken siedelten sich dann
64
Saalgasse / Fahrtor
MUTTER ERNST
Im Oktober 1938 eröffnete der Offenbacher Metz- Ernst” umbenannt. Hier gibt es deftige, boden-
germeister Richard Ernst mit seiner Gattin Else die ständige Frankfurter Küche. Natürlich kann man
Gaststätte Ernst. Weil die Gäste immer zur “Mutter” sich hier auch den Apfelwein schmecken lassen.
gingen, wurde das Lokal im Jahr 1975 in “Mutter
65
Alte Rothofstraße 12
ÄLTESTES FACHWERKHAUS COPY
Das Stammhaus des wahrscheinlich besten Kaf- Das Café ist sehr klein und einige Gäste nehmen
fees der Stadt wurde seit 1955 praktisch nicht ver- ihre Kaffeetasse auf die andere Straßenseite mit
ändert. Wenn man den Laden betritt, fällt der inten- und genießen ihren Kaffee auf der dortigen Mauer.
sive Kaffeeduft positiv auf.
66
Kornmarkt 9
SHOPPING
PARFÜMERIE ALBRECHT
Im Jahr 1732 begann die Geschichte der Parfüme- waarenhandlung“ weiter. Ein Besuch in der Großen
rie Albrecht. Damals übernahm Phillip Gallus Met- Bockenheimer Strasse (der Freßgass’) lohnt sich
tenheimer das Unternehmen der Eltern und führte auf jeden Fall.
es als „Mettenheimersche Droguen- und Material-
68
Große Bockenheimer Straße
KLEINMARKTHALLE
Einfach ausgedrückt ist die Kleinmarkthalle ein vielen gastronomischen Betriebe einen Einblick in
überdachter Marktplatz. Hier kann man auch die die regionale Küche bekommen. Geöffnet Montag
typische “Grüne Soße” kaufen und bei einem der bis Freitag 08:00-18:00, Samstag 08:00-16:00.
69
Hasengasse 5-7
SKYLINE PLAZA
Etwa 170 Geschäfte, ein Fitness- und Wellnessbe- Skyline Plaza, dem Skyline Garden, hat man eine
reich und ein Parkhaus zeichnen diesen Einkaufs- fantastische Aussicht auf die Wolkenkratzer im
palast gleich neben der Frankfurter Messe aus. Westend.
Von der öffentliche zugänglichen Dachterrasse des
70
Europa-Allee 6
DIE ZEIL
Die Zeil ist eine der bekanntesten und umsatz- Café einen unerwartet guten Ausblick auf die Stadt.
stärksten Einkaufsstraßen Deutschlands. Ein be- Gleich daneben steht das Einkaufszentrum MyZeil
sonderer Tipp ist das hier abgebildete Galeria mit der futuristischen Dachkonstruktion.
Kaufhaus, auf dem Dach bietet ein Restaurant und
71
Große Gallusstraße 17–19
MY ZEIL 72
STRUWWELPETER-BRUNNEN 73
9
KIRCHEN
KAISERDOM
Die ehemalige Stiftskirche ist das größte Gottes- heutigen Form wurde 1250 bis 1514 erbaut und
haus Frankfurts. Die Wahl- und Krönungskirche der nach dem Zweiten Weltkrieg von 1948 bis 1953
römisch-deutschen Kaiser galt im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut.
als Symbol nationaler Einheit. Der Kaiserdom in der
75
Domplatz 1
ST. KATHARINENKIRCHE
Die evangelische Hauptkirche steht gegenüber der den hier getraut und besaßen zwei Kirchenstühle
Frankfurter Hauptwache, am Anfang der Zeil. Er- im Gotteshaus. Ob Goethe selbst hier oder zuhau-
baut wurde die St. Katharinenkirche 1678 bis 1681. se getauft wurde, ist nicht belegt.
Die Eltern von Johann Wolfgang von Goethe wur-
76
An der Hauptwache
LIEBFRAUENKIRCHE
Die Liebfrauenkirche ist eine Kloster- und Rekto- portal im Süden. Dieser Umstand ist darauf zu-
ratskirche, die vom 14. bis 16. Jahrhundert erbaut rückzuführen, dass die Stadtmauer entlang der
wurde. Obwohl die Kirche in der üblichen Ost- Kirche stand.
West-Orientierung erbaut wurde, ist das Eingangs-
77
Schärfengäßchen 3
OASE DER STILLE 78
DREIKÖNIGS-TYMPANON 79
PAULSKIRCHE
Die erste freie Volksvertretung der deutschen Lan- wiederaufgebaut. Die Wiedereröffnung des “Hau-
de, die Frankfurter Nationalversammlung, tagte ses aller Deutschen” erfolgte 1948. Seither ist die
1848 bis 1849 hier. Nach der Zerstörung im Jahr Paulskirche ein nationales Denkmal.
1944, wurde sie als erstes historisches Gebäude
80
Paulsplatz 11
10
MUSEEN
CARICATURA MUSEUM
Das Museum für Komische Kunst - caricatura mu- die davor stehende Elchskulptur von Hans Traxler.
seum frankfurt ist im Leinwandhaus untergebracht. Darauf der Ausspruch von F. W. Bernstein „Die
Hier werden Exponate der Neuen Frankfurter Schu- schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber
le präsentiert. Das Wahrzeichen des Museums ist welche“.
82
Weckmarkt 17
GOETHE-HAUS
Im Frankfurter Goethe-Haus wohnte die Familie wurde. Nebenan entsteht im Moment das Deutsche
Goethe bis ins Jahr 1795. Auch hier handelt es sich Romantik-Museum.
um ein Replika des Gebäudes, welches am 112.
Todestag Goethes durch einen Luftangriff zerstört
83
Großer Hirschgraben 23-25
HISTORISCHES MUSEUM
Der eindrucksvolle Rententurm der Frankfurter rückreichen. Gegründet 1877 bis 1878 ist es das
Stadtbefestigung ist Teil des Historischen Museums älteste von der Stadt getragene Museum Frank-
Frankfurt. Hier werden Sammlungen der Bürger der furts.
Stadt ausgestellt, die bis ins 15. Jahrhundert zu-
84
Fahrtor 2
Foto: Mylius
JÜDISCHES MUSEUM
Das Jüdische Museum der Stadt Frankfurt wurde Am 21. Oktober 2020 wurde es nach fünfjähriger
am 9. Nov. 1988 von Helmut Kohl eröffnet. Es ist Renovierung wieder eröffnet. Eine beeindruckende
das älteste eigenständige Jüdisches Museum Dokumentation der neunhundertjährigen jüdischen
Deutschlands. Geschichte und Kultur von Frankfurt.
85
Untermainkai 14
MUSEUM JUDENGASSE
Das Museum Judengasse ist einer von zwei Stand- Funde bilden die Grundlage des Museums. Die
orten. Bei Aushubarbeiten für ein neues Gebäude Ausstellung zeigt Situationen aus dem alltäglichen
der Stadt Frankfurt, stieß man auf Fundamente und Leben und vieles mehr.
Reste der Häuser der Judengasse. Ein Teil dieser
86
Battonnstrasse 47
SCHIRN KUNSTHALLE
Die Schirn Kunsthalle Frankfurt zählt zu den be- sche Themen berücksichtigt. In der Schirn ver-
kanntesten Ausstellungshäusern Europas. Seit der sucht man Entwicklungen der Bildenden Kunst auf-
Eröffnung 1986 fanden hier über 220 Ausstellungen zuzeigen.
statt. Es werden von allem kunst- und kulturhistori-
89
Römerberg
STÄDEL MUSEUM
Das Städelsche Kunstinstitut und Städtische Gale- wichtigsten deutschen Kunstmuseen ein. Die Stif-
rie umfasst über 4.000 Gemälde. Es werden Werke tung des Museums geht auf den Nachlass des
vom Mittelalter bis zur Moderne und zur Gegen- Frankfurter Bankiers Johann Friedrich Städel zu-
wartskunst gezeigt. Damit reiht es sich unter den rück.
90
Schaumainkai 63
STRUWWELPETER MUSEUM
Der weltberühmte “Struwwelpeter” wurde vom Skizzen und viele Erstausgaben geben Einblick in
Frankfurter Arzt und Autor Dr. Heinrich Hoffmann das Leben des Autors.
erschaffen. Das Museum präsentiert auf vier Eta-
gen alles was zum Thema gehört. Portraits, Briefe,
91
Schubertstraße 20
11
LOKALER TRANSPORT
Foto: Torben
U-BAHN
Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt unterhält sein weitere Städte, nämlich Bad Homburg und Oberur-
1968 ein drei Strecken umfassendes U-Bahn Netz. sel an das Frankfurter U-Bahn-Netz angeschlos-
Im Norden von Frankfurt wurden zwei Kleinbahn- sen. Unter dem angegebenen Link ndet man Infos
strecken in das Netz integriert, damit wurden zwei für alle öffentlichen Verkehrsmittel Frankfurts.
93
www.vgf-ffm.de
fi
Foto: Philipp Gross
EBBELWEI-EXPRESS
Den “Ebbelwei-Expreß” verkehrt jeweils an Sams- Im Fahrpreis enthalten sind wahlweise eine Flasche
tagen, Sonn- und Feiertagen. Die Fahrkarte für eine Apfelwein, Apfelsaft oder Mineralwasser und eine
einstündige Rundfahrt kann beim Schaffner erwor- Tüte Brezeln. Ab 30.04.22 verkehrt der Ebbelwei-
ben werden und kostet pro Erwachsenen € 8,00. Express wieder planmäßig.
94
www.ebbelwei-express.de
CITYSIGHTSEEING
Der optimale Weg, sich eine Übersicht der Se- City und die Skyline Tour, angeboten. Beide Touren
henswürdigkeiten der Stadt zu verschaffen, ist eine starten an der Haltestelle “Paulskirche/Römer”; ein-
Stadtrundfahrt mit einem der CitySightseeing-Bus- und aussteigen kann man an allen Stationen.
se zu machen. In Frankfurt werden zwei Touren, die
95
SCHIFFFAHRT
Ein besonderes Erlebnis ist die Stadt vom Main aus den Schleusen Offenbach und Griesheim führt. Auf
zu erkunden. Es werden 100 und 50 Minuten Rund- dieser Fahrt wird man mit fantastischen Eindrücken
fahrten angeboten. Empfehlenswert ist auf jeden belohnt.
Fall die längere Fahrt, die vom Eisernen Steg zu
96
Eiserner Steg
97
98
99
12
AUSSTATTUNG
NIGHTJET SITZWAGEN
101
NIGHTJET LIEGEWAGEN
DECKENBEMALUNG
102
NIGHTJET COMFORT-LIEGEWAGEN
NEUE COMFORT-LIEGEWAGEN
103
NIGHTJET COMFORT-LIEGEWAGEN
BARRIEREFREI
104
NIGHTJET SCHLAFWAGEN
TRIPLE ABTEIL
105
NIGHTJET SCHLAFWAGEN
DELUXE ABTEIL
106
14
IMPRESSUM
DAS TEAM
Dieses eBook wurde durch die freundliche Unterstützung der ÖBB ermöglicht. Deutsches Lektorat: Teresa Petrovitz.
QUELLENANGABE
Texte, Videos und Fotos von Rudolf J. Strutz. Fahrpläne und Reiseinformationen: ÖBB.
COPYRIGHT
Das Buch wurde unter der Creative Commons Lizenz lizensiert: Namensnennung, nicht kommerziell,
keine Bearbeitung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
108