E 100 bis 199 Übersicht der zugelassenen Lebensmittel- Diese Liste ist -
Farbstoffe im Gegensatz zu
Zusatzstoffe mit ihren E-Nummern den anderen
E 200 bis 299 Texten in der
Konservierung
E 100 bis 199 Rubrik "Gesetze
und
Verordnungen"-
E 300 bis 399
Antioxidantien
(Farbstoffe) KEIN amtliches
Emulgatoren Dokument,
Stabilisatoren E100 Kurkumin (gelb, Gelbwurzel insbesondere die
Angaben in
(Kurkuman), Bestandteil des Curry)
Klammern sind
E 400 bis 499 E101 Riboflavin, Lactoflavin (gelb, Vitamin nur als
Verdickungsmittel
B2) ergänzende
Geliermittel
Emulgatoren E101a Riboflavin Phosphatester (gelb) Hinweise zum
E102 Tartrazin (gelb, ungiftiger Azofarbstoff) leichteren
E104 Chinolingelb (grüngelb) Verständnis zu
E 500 bis 1999
sehen.
Sonstige E110 Gelborange S (orange, ungiftiger
Zusatzstoffe Azofarbstoff)
E120 Cochenille (rot, Synon: Echtes Karmin,
Karminsäure; Naturfarbstoff aus coccus cacti
gewonnen)
E122 Azorubin (E122-124 rote, ungiftige
Azofarbstoffe)
E123 Amaranth Die Zulassungs-
E124 Cochenillerot A Bestimmungen
zu den
E127 Erythrosin (rot, synth. Farbstoff) aufgelisteten
E128 Rot 2 G (für Wurstwaren) Zusatzstoffen
E129 Allurarot AC (ungiftiger Azofarbstoff als finden Sie in der
Ersatz für Amaranth) ZZulV bzw. ihren
E131 Patentblau V (blauer Anlagen.
Triphenylmethanfarbstoff)
E132 Indigotin (dunkelblau, Synon.:
Indogocarmin)
E133 Brillantblau FCF (heller
Triphenylmethanfarbstoff)
E140 Chlorophylle und Chlorophylline (grün)
E141 Kupferhaltige Komplexe der
Chlorophylle und Chlorophylline
E142 Brillantsäuregrün
http://www-ife.uni-giessen.de/bitsch/texte/gesetze/e-nummer.htm 19.11.00
E -Nummern Seite 2 von 10
E142 Brillantsäuregrün
(Triphenylmethanfarbstoff)
E150 Zuckerkulör ("gebrannter" Zucker)
E150a Caramel (braun, einfache Zuckerkulör)
E150b Sulfitlaugen-Zuckerkulör
E150c Ammoniak-Zuckerkulör
E150d Ammonsulfit-Zuckerkulör
E151 Brillantschwarz BN (ungiftiger
Azofarbstoff)
E153 Carbo medicinalis vegetabilis
(medizinische Pflanzenkohle)
E154 Braun FK (für Räucherfisch)
E155 Braun HT (hitzebeständig)
E160 Carotinoide (orange):
E160a alpha-, beta-, gamma-Carotin
E160b Bixin, Norbixin, Annato, Orlean
E160c Capsanthin
E160d Lycopin
E160e Beta-Apo-8'-Carotinal
E160f Beta-Apo-8'-Carotinsäure-Ethylester
E161 Xanthophylle (gelb bis rotviolett)
E161a Flavoxanthin
E161b Lutein (Hummerschalen)
E161c Kryptoaxanthin
E161d Rubixanthin
E161e Violaxanthin
E161f Rhodoxanthin
E161g Canthaxanthin
E162 Beetenrot, Betanoin (rot, Extrakt aus
der Randenwurzel)
E163 Anthocyane (Pigmente aus Schalen von
Trauben u.a.; rotbraun bis blau)
E170-E180 Farbstoffe für Sonderzwecke
(Färben von Oberflächen)
E170 Calciumcarbonat (weiss)
E171 Titandioxid (weiss)
E172 Eisenoxide und -hydroxide (gelbrot bis
schwarz)
E173 Aluminium
E174 Silber
E174 Gold
E180 Litholrubin BK (rot, Käserinde)
http://www-ife.uni-giessen.de/bitsch/texte/gesetze/e-nummer.htm 19.11.00
E -Nummern Seite 3 von 10
http://www-ife.uni-giessen.de/bitsch/texte/gesetze/e-nummer.htm 19.11.00
E -Nummern Seite 4 von 10
E261 Kaliumacetat
E262 Natriumacetat
E263 Calciumacetat
E270 Milchsäure
E280 Propionsäure (schimmelhemmend)
E281 Natriumpropionat (nicht geruchsneutral)
E282 Calciumpropionat (nicht geruchsneutral)
E283 Kaliumpropionat (nicht geruchsneutral)
E284 Borsäure (für Kaviar)
E285 Natriumtetraborat (für Kaviar)
E290 Kohlendioxid (Treibgas)
E296 Äpfelsäure
E297 Fumarsäure
http://www-ife.uni-giessen.de/bitsch/texte/gesetze/e-nummer.htm 19.11.00
E -Nummern Seite 5 von 10
http://www-ife.uni-giessen.de/bitsch/texte/gesetze/e-nummer.htm 19.11.00
E -Nummern Seite 6 von 10
E421 D(-)-Mannit
E422 Glycerin
E432 Polyoxyethylen-sorbitan-monolaurat
(Polysorbat 20)
E433 Polyoxyethylen-sorbitan-monooleat
(Polysorbat 80)
E434 Polyoxyethylen-sorbitan-monopalmitat
(Polysorbat 40)
E435 Polyoxyethylen-sorbitan-monostearat
(Polysorbat 60)
E436 Polyoxyethylen-sorbitan-tristearat (Polysorbat
65)
E440a Pektine (Geliermittel aus Früchten)
E440b Amidierte Pektine
E442 Ammonphosphatide (Synon.:
Ammoniumphosphate; Emulgatoren)
E444 Saccharoseacetatisobutyrat (SAIB,
Zuckerester zur Getränkestabilisierung)
E445 Glycerinester aus Wurzelharz
E450 Diphosphate (Na2/Na4/K2/K4/Ca2/CaH2)
E451 Triphosphate (Na5/K5)
E452 Polyphosphate (Nan/Kn/NanCan/Can)
E460 Cellulose (Verdickungsmittel)
E461 Methylcellulose (Pulvercellulose)
E463 Hydroxypropylcellulose
E464 Hydroxypropylmethylcellulose
E465 Ethylmethylcellulose
E466 Carboxymethylcellulose /
Natriumcarboxymethylcellulose
E470a Na/K/Ca-Salze der Speisefettsäuren
(z.B. Calciumstearat)
E470b Mg-Salze der Speisefettsäuren
E471 Mono- und Diglyceride der
Speisefettsäuren
E472 Mono- und Diglyceride der
Speisefettsäuren, verestert
E472a Mono- und Diglyceride der
Speisefettsäuren, verestert mit Essigsäure
E472b Mono- und Diglyceride der
Speisefettsäuren, verestert mit Milchsäure
E472c Mono- und Diglyceride der
Speisefettsäuren, verestert mit Citronensäure
E472d Mono- und Diglyceride der
Speisefettsäuren, verestert mit Weinsäure
E472e Mono- und Diglyceride der
Speisefettsäuren, verestert mit Mono- und
Diacetylweinsäure
E472f Mono- und Diglyceride der
Speisefettsäuren, verestert mit Essig- und
Weinsäure
http://www-ife.uni-giessen.de/bitsch/texte/gesetze/e-nummer.htm 19.11.00
E -Nummern Seite 7 von 10
Weinsäure
E473 Zuckerester von Speisefettsäuren
(Emulgatoren)
E474 Zuckerglyceride
E475 Polyglycerinester von Speisefettsäuren
E476 Polyglycerin-Polyricinoleat (PGPR,
Emulgator für Hartfett und Schokolade)
E477 Propylenglycolster von Speisefettsäuren
(Emulgator für Feine Backwaren)
E479b Thermooxidiertes Sojaöl mit Mono- und
Diglyceriden von Speisefettsäuren
(Backemulgator)
E481 Natriumstearoyl-2-lactylat (NSL)
E482 Calciumstearoyl-2-lactylat (CSL)
E483 Stearyltatrat (wie NSL und CSL
Emulgator für weiche Backwaren)
E491 Sorbitanmonostearat (E491-495: Ester
von E420 und E 570)
E492 Sorbitantristearat
E493 Sorbitanmonolaurat
E494 Sorbitanmonooleat
E495 Sorbitanmonopalmitat (E491-495
Emulgatoren für Backwaren/Füllungen)
E517 Ammoniumsulfate
E520 Aluminiumsulfat
E521 Aluminiumnatriumsulfat
E522 Aluminiumkaliumsulfat
E523 Aluminiumammoniumsulfat
E524 Natriumhydroxid
E525 Kaliumhydroxid
E526 Calciumhydroxid
E527 Ammoniumhydroxid
E528 Magnesiumhydroxid
E529 Calciumoxid
E530 Magnesiumoxid
E535 Natriumferrocyanid
E536 Kaliumferrocyanid
(Kaliumhexacyanoferrat, gelbes
Blutlaugensalz)
E538 Calciumferrocyanid (E535-538
verbessern Rieselfähigkeit)
E540 Dicalciumdiphosphat
E541 Saures Aluminiumphosphat (Säureträger
für Backmischungen)
E543 Calciumnatriumpolyphosphat
E544 Calciumpolyphosphat
E550 Natriumsilicat
E551 Kieselsäure, Siliciumdioxid
E552 Calciumsilicat
E553a Magnesiumsilicat / Magnesiumtrisilicat
E553b Talkum
E554 Natriumaluminiumsilicat
E555 Kaliumaluminiumsilicat
E556 Calciumaluminiumsilicat
E558 Bentonit (natürliches Tongestein)
E559 Aluminiumsilicat (Kaolin)
E570 (natürliche) Fettsäuren (z.B.
Stearinsäure)
E572 Magnesiumstearat
E574 Gluconsäure (mildes Säuerungsmittel)
E575 Glucono-delta-lacton
E576 Natriumgluconat
E577 Kaliumgluconat
E578 Calciumgluconat
E579 Eisengluconat (auch: Färbungsmittel für
Oliven)
E585 Eisen-II-lactat (Färbungsmittel für
Oliven)
E620 L(+)-Glutaminsäure
(Geschmacksverstärker)
E621 Natriumglutamat
E622 Kaliumglutamat
E623 Calciumglutamat
http://www-ife.uni-giessen.de/bitsch/texte/gesetze/e-nummer.htm 19.11.00
E -Nummern Seite 9 von 10
E623 Calciumglutamat
E624 Monoammoniumglutamat
E625 Magnesiumdiglutamat
E626 Guanylsäure (E626-633
Geschmacksverstärker, wirksamer als E620ff.)
E627 Natriumguanylat
E628 Dikaliumguanylat
E629 Calciumguanylat
E630 Inosinsäure
E631 Natriumosinat
E632 Kaliumosinat
E633 Calciuminosinat
E634 Calcium 5´-ribonucleotid
(Geschmacksverstärker)
E635 Cinatrium 5´-ribonucleotid
(Geschmacksverstärker)
E636 Maltol
E637 Ethylmaltol
E640 Glycerin und dessen Natriumsalze
E900 Dimethylpolysiloxan (Entschäumer für
Konfitüren und Fritierfett)
E901 Bienenwachs (Überzugsmittel)
E902 Candelillawachs (Überzugsmittel,
Wolfsmilchgewächs)
E903 Carnaubawachs (Überzugsmittel,
Karnaubapalme)
E904 Schellack (Überzugsmittel, Palmen)
E906 Benzoeharz (Überzugsmittel,
Benzoabaum)
E907 Kristalline Wachse
E912 Montansäureester
E913 Lanolin (Schafwollfett)
E914 Polyethylenwachsoxidate
E915 Ester des Kollophoniums
E920 L-Cystein
E921 L-Cystin
E925 Chlor
E926 Chlordioxid
E927b Carbamid (Harnstoff,
Konsistenzvermittlung für Kaumassen)
E938 Argon (Packgas)
E939 Helium (Packgas)
E941 Stickstoff (Packgas)
E942 Distickstoffmonoxid (Packgas)
E948 Sauerstoff (Packgas)
E950 Acesulfam K (Süßungsmittel)
E951 Aspartam (Süßungsmittel)
E952 Cyclohexansulfamidsäure (Cyclamat) /
Na-Cyclamat / K-Cyclamat (Süßungsmittel)
E953 Isomalt (Süßungsmittel)
http://www-ife.uni-giessen.de/bitsch/texte/gesetze/e-nummer.htm 19.11.00
E -Nummern Seite 10 von 10
Seitenanfang - Homepage
http://www-ife.uni-giessen.de/bitsch/texte/gesetze/e-nummer.htm 19.11.00