Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 1
Umformen
Grundlagen der Plastomechanik
• Formänderungsfestigkeit
• Formänderungsarbeit
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 2
Umformen
n Einleitung
Ägypten,
um 1450 v. Chr.
Ändern der
Schaffen der Stoffeigen-
Ändern der Form
Form schaften
Zusammenhalt Zusammenhalt Zusammenhalt Zusammenhalt vermehren
schaffen beibehalten vermindern
n Umformen ist Fertigen durch bildsames (plastisches) Ändern der Form eines
festen Körpers unter Beibehaltung der Masse und des Stoffzusammenhalts
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 5
n Schwenklager
n Gelenkwelle
n Kurbelwelle
n Getriebewelle
n Zahnräder
n Antriebswelle
n Achszapfen
n Radträger
n Turbinenschaufel
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 6
Vorteile
n Gute Qualität der Werkstücke
n ununterbrochener Faserverlauf
n gute mechanische Eigenschaften:
=> hohe Dauerfestigkeit bei dynamischen Belastungen
n Bessere Qualität als bei gegossenen Teilen (keine Poren/Lunker)
n Relativ enge Toleranzen (IT 12 … 6)
n Einsatz preiswerter Materialien
n Kalt- und Halbwarmumformung => Verfestigung des Werkstoffs
=> Möglichkeit, preiswertere Stähle mit geringeren Festigkeiten zu verwenden
n Geringer Materialeinsatz
n Nahezu das gesamte Rohmaterialvolumen wird zu Fertigteil oder Halbzeug
n Ununterbrochener Faserverlauf: Bauteil kann kleiner ausfallen als bei spanend
hergestellten Bauteilen
n Reduzierung nachträglicher spanender Bearbeitung
n Spanen nur an schwierig herstellbaren Geometrien mit hohen Genauigkeits- und
Oberflächenanforderungen (z.B. Passflächen, Funktionsflächen, Einstiche, Gewinde)
n Hohe Produktivität
n i.allg. hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten oder Hubzahlen auf den Maschinen
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 7
zweistufig kaltumgeformte
PKW-Getriebewelle
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 8
Nachteile
n Sehr große Umformkräfte (bis 160 MN, insb. beim Kaltumformen)
n teure und stabile Maschinen
=> hohe Investitions- und Fixkosten
n Große und teure Umformwerkzeuge
n Umformwerkzeuge müssen hohe Umformkräfte aufnehmen können
=> Hohe Investitions- und Fixkosten
n Notwendigkeit gut haftender Schmiermittel
n Molybdänsulfid, spezielle Seifen, Wachs, Graphit
=> Zusätzliche Reinigungsarbeiten
n Hohe Stückzahlen als eine Voraussetzung für das Umformen
n Beim Warmumformen nur relativ grobe Toleranzen möglich (IT 12-13)
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 9
STOFFEIGEN-
URFORMEN UMFORMEN TRENNEN FÜGEN BESCHICHTEN SCHAFT
ÄNDERN
Gruppe 2.1 Gruppe 2.2 Gruppe 2.3 Gruppe 2.4 Gruppe 2.5
Druck- Zugdruck- Zug- Biege- Schub-
umformen umformen umformen umformen umformen
DIN 8583-1 DIN 8584-1 DIN 8585-1 DIN 8586 DIN 8587
Quelle: Klocke/Stark
Einteilung nach Massiv- oder Blechumformung
Massivumformung Blechumformung
n große Querschnitts- und n keine bzw. geringe, ungewollte Änderung
Abmessungsänderungen der ursprünglichen Blechdicke
n große Formänderungen n geringere Formänderungen
n große Verfestigung des Werkstoffs bei n geringere Verfestigung des Werkstoffs bei
Kaltumformung Kaltumformung
n hohe Kräfte n geringere Kräfte
n hohe Werkzeugbeanspruchung n geringere Werkzeugbeanspruchung
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 11
Umformung
forming
Massivumformung Blechumformung
forging sheet-metal forming
Quelle: Klocke/Stark
Einteilung nach Kalt- oder Warmumformung
Warmumformung
Kaltumformung T @ 1200 °C
T @ 20 °C Walzen von Warmband
Abkanten von (angegebene Temperaturen
Feinblech gelten für Eisenwerkstoffe)
Kriterium
Rekristallisationstemperatur TR
Warmumformen: TUmform > TR
Kaltumformen: TUmform < TR
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 13
Quelle: Fritz/Schulze
Beispiele für Umformverfahren 1/2
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 14
Quelle: Fritz/Schulze
Beispiele für Umformverfahren 2/2
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 15
Umformen
n Einleitung
Quelle: Industrieverband
Was ist Umformen? Massivumformung/Klocke
Bearbeitung: Stark
a Stufenversetzung b Schraubenversetzung
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 17
Quelle: Klocke
Gittertypen - Werkstoffe und Umformbarkeit
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 18
Quelle: tec-science.com
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 19
Zugverformung Schubverformung
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 20
A B A B
τ τ τ τ
Ausgangszustand A und elastisch Prinzip der plastischen Verformung eines
verzerrter Zustand B eines Kristallgitters Metallgitters durch Abgleiten
τ Schubspannung, γ Schiebung A Ausgangszustand, B verformtes Gitter
a Atomabstand, τ Schubspannung
Quelle: Klocke
Spannungsbestimmung in Abhängigkeit der Belastung
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 22
Quelle: Klocke
Grundlagen der Umformtechnik
E
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 23
Umformen
n Einleitung
Quelle: Klocke
Spannungs-Dehnungsverlauf bis zur Gleichmaßdehnung
wahre Spannung
e
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 25
Quelle: Klocke
Fließspannung kf
Kaltverfestigung resultiert aus Versetzungsblockade
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 26
Quelle: Stark
Logarithmische Formänderung = Umformgrad
Konstruktion
bezogene Formänderung
= Dehnung
F Längenzunahme dl auf Anfangs-
länge l0 bezogen
Dl
dl dε = dl/ l0
l1
dl
ε = òl0 l0 = (l1 – l0)/ l0
l1
Umformtechnik
l
logarithmische Formänderung
l0
= Umformgrad
Längenzunahme dl auf momentane
Zwischenlänge l bezogen
dφ = dl/ l
dll1
φ =ò = ln l1/l0
l l0
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 27
V = h0 · b0 · l0 = h1 · b1 · l1 = const.
l1
dl
Streckgrad: φl =
òl0 l = ln l1/l0
Volumenkonstanz:
Die Summe der orthogonalen h1
dh
Umformgrade ist gleich Null Stauchgrad: φh =
òh0 h = ln h1/h0
φl + jb + jh = 0
b1
db
Breitungsgrad: φb =
òb0 b = ln b1/b0
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 28
Logarithmische Formänderung j
0 1 2
n Zustand 0 j0 = gegeben
l0 (hier: j0 = 0)
Dl1 = 20 mm
Bezogene Formänderung e
0 1 2
n Zustand 0 e0 = 0
l0
Dl1 = 20 mm
Stauchen - Hausaufgabe
0
1
2
100 mm
3
h0 75 mm
h1
h2 50 mm h3 25 mm
Umformen
n Einleitung
Quelle: Klocke
Fließspannung kf
Fließkurvenbestimmung am Zugversuch
Einschnürung
e-j
Quelle: Europa-Lehrmittel
Werkstoffverhalten bei der Umformung
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 34
Quelle: Klocke
Fließkurve kf(j)
Quelle: Flimm
Fließkurve für den Stahl Ck10 (EN: C10E) (Kaltumformung, T < TRK)
Formänderungsfestigkeit kf N/mm2
Umformgrad j
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 36
Quelle: Flimm
Fließkurve für den Stahl Ck10 (EN: C10E) (Kaltumformung, T < TRK) Bearbeitung: Pries
Formänderungsfestigkeit kf N/mm2
Umformgrad Festigkeit
φ [-] kf [N/mm²]
0,000 242
0,182 465
0,262 505
Umformgrad j
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 37
Gedankenexperiment - Formänderungsgeschichte
n Zustand 0 j0 = gegeben
l0 = 200 mm (hier: j0 = 0)
l1 = 260 mm
F0 = A0 ∙ kf0 , j0 = 0,00
, kf0 = 242 N/mm² (aus Fließkurve, j = 0,00) => F0 = 48,5 kN
n Ende Umformung:
=> Erreichen des Zustands "1"
Gegeben:
- Experimentell aufgestellte Fließkurve für Ck10 (realer Versuch)
k f = 658 × j0,200
- Aus Tabellenwerten gemittelte Fließkurve für Ck10 (s. oben)
Aufgabe:
- Vergleich der Fließspannungen kf für j = 0,2, 0,6, 1,0 (für beide Ansätze)
Quelle: Stark
Formänderungsarbeit
η = Wid / W
Quelle: Stark
Formänderungsarbeit
Fink'sche Gleichung
1
reale Umformarbeit Wreal W01real = · V · kfm01 · φ01
(mit Verlusten)
h
V Verformtes Werkstoffvolumen
kfm01 mittlere Fließspannung 0 → 1
j01 Umformgrad 0 → 1
η Umformwirkungsgrad
η = 1,0 verlustfrei
η = 0,4 …. 0,6 Warmumformung
η = 0,75 … 0,85 Kaltumformung
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 43
Quelle: Stark
Formänderungskraft
n stationäre Umformprozesse
F ≈ const.
(z.B. Drahtziehen, Abstreckziehen, Strangpressen, Fließpressen)
F
1
aus W01 = · V · kfm01 · φ01 W
h
1
F01 = · A0 · kfm01 · φ01
h
A0 : Querschnittsfläche vor der Umformung
l : Weg des Umformwerkzeugs
Weg l
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 44
Formänderungsarbeit
Aufgabe:
Werkstück in 2 Arbeitsschritten längen und
danach wieder stauchen (ohne praktische
Anwendung) l0 = 100 mm Dl1
Gegeben:
Werkstoff Stab aus Ck10 (geglüht)
kf = 658∙j0,200
Werkstück A0 = 20 x 20 mm² l1 = 120 mm
Anfangslänge l0 = 100 mm
Nach 1. Schritt l1 = 120 mm
Nach 2. Schritt l2 = 80 mm
l2 = 80 mm Dl2
Gesucht:
Formänderungsarbeit für den 2. Umformschritt W12
Lösung:
W12 = 8.583 Nm
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 45
Quelle: Stark
Energiebilanz der Umformung
W = mWS · cWS · ΔT
Formänderungsarbeit → Werkstückerwärmung
Gesucht:
Erwärmung DT12 des Werkstücks
während des 2. Umformschritts
l0 = 100 mm Dl1
Gegeben:
- Prozess aus Aufgabe 7a (s. oben)
- Dichte Stahl: r = 7850 kg/m³
- Spez. Wärmekapazität: cWS = 0,465 J/gK l1 = 120 mm
Lösung:
DT12 = 58,8 K l2 = 80 mm Dl2
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 47
Warmumformung
n Bei kontinuierlich aufeinander folgenden Umformschritten (z.B.
beim Schmieden) kann die Abkühlung des Werkstücks
(Strahlung/Konvektion) durch die Umformenergie kompensiert
werden. Im Idealfall bleibt die Werkstücktemperatur während der
Prozessabfolge konstant bei der idealen Umformtemperatur von
ca. 1200°C.
Kaltumformung
n Das Werkstück erwärmt sich bei der Umformung und muss gekühlt
werden, um nicht in den Temperaturbereich der sogenannten
"Blausprödigkeit" zu kommen (ca. 300°C), wo die Umformbarkeit
stark reduziert wird.
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 48
Umformen
n Einleitung
Quelle: Klocke
Rekristallisation
Grenzen bei der Kaltumformung ohne Rekristallisationsglühen
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 50
Quelle: Pähler
Rekristallisationsglühen
n Ziel:
Verformte Kristalle des umgeformten Gefüges wieder in
Ausgangszustand bringen
Rekristallisationsglühen
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 51
Quelle: Höfler
Rekristallisationsglühen www.ahoefler.de
Quelle: Klocke
Rekristallisation
Statische und dynamische Rekristallisation
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Plastomechanik 53
Quelle: König
Fließspannung kf – Fließkurve kf(j) Bearbeitung: Pries
Formänderungsfestigkeit kf [N/mm2]
real-plastische Umformung
mit Verfestigung des Werkstoffes
hohe
Temperatur
hohe Umform- Warmumformung T > TRK
geschwindigkeit
T >> TRK
niedrige Umform-
geschwindigkeit ideal-plastische Umformung
ohne Verfestigung des Werkstoffes
Umformgrad j
Umformen
Grundlagen der Plastomechanik
Fragen?