Handbuch
Manual
670763 DE/GB
02/03
Order No.: 670763
Description: MONTAGEANLEIT.
Designation: D:EASY-VEEP-TW-DE/GB
Edition: 02/2003
Author: Ulrich Karras
Graphics: Doris Schwarzenberger
Layout: 27.02.2003, Beatrice Huber, Anita Nrecaj
© Festo Didactic GmbH & Co. KG, 73770 Denkendorf, Germany, 2003
Internet: www.festo.com/didactic
e-mail: did@festo.com
2. Inbetriebnahme _____________________________________ 7
2.1 Gerätesatz von EasyVeep______________________________ 7
2.2 Das Prozessinterface EasyPort _________________________ 7
2.3 Softwareinstallation _________________________________ 15
3. Menüs ____________________________________________ 24
3.1 Konfiguration der Kommunikationsschnittstelle __________ 24
3.2 Beispielsmodelle ___________________________________ 24
3.3 Verbindung ________________________________________ 25
3.4 Manueller Betriebsmodus ____________________________ 26
3.5 Emulation _________________________________________ 27
3.6 Funktions-/Inbetriebnahmetest _______________________ 28
2. Commissioning ____________________________________ 53
2.1 EasyVeep equipment set _____________________________ 53
2.2 The EasyPort process interface ________________________ 53
2.3 Software installation ________________________________ 61
3. Menus ____________________________________________ 70
3.1 Configuring the communication port____________________ 70
3.2 Example models ____________________________________ 70
3.3 Connection ________________________________________ 71
3.4 Manual operating mode______________________________ 72
3.5 Emulation _________________________________________ 73
3.6 Function test/commissioning test______________________ 74
1.1 Mit diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie das Softwarepaket
Dieses Handbuch EasyVeep (Easy Visualized Equipment Emulation Program) von Festo
Didactic für den Einstieg in die SPS-Programmierung nutzen können
1.2 Das Angebot zur Aus- und Weiterbildung der SPS-Technik im Rahmen
Das Konzept EasyVeep des Lernsystems Automatisierungstechnik der Festo Didactic ist geprägt
durch zwei wesentliche Faktoren.
Zum Test der Funktionen des EasyPort kann auch die Simulationsbox
verwendet werden
2.1.1 Voraussetzungen
Zur Nutzung von EasyVeep benötigen Sie folgendes:
• Einen PC mit Betriebssystem Windows 95 oder höher
– zum Betrieb von EasyVeep,
– zur Programmierung einer SPS
• Optional eine SPS mit
– 24 V DC Spannungsversorgung,
– integrierten digitalen Ein- und Ausgängen oder einem digitalen
Ein- und Ausgangsmodul.
2.2.1 Funktionalität
Das Ihnen vorliegende Grundmodul EasyPort D16 verfügt über je 16
digitale Ein- und Ausgänge. Die Details zu den technischen Daten finden
Sie im beigefügten Datenblatt.
Initialisierung Nach dem Einschalttest ist das Modul betriebsbereit und wartet auf die
Initialisierung durch den PC.
Datenübertragung Die Übertragung der Daten von und zu einem EasyPort-Modul erfolgt
durch einzelne, adressierte Schreib- und Lesebefehle. Zudem kann beim
EasyPort ein Modus eingeschaltet werden, in dem es Änderungen an
seinen Eingängen automatisch an den PC meldet.
2.2.2 Anzeigen
Auf der Moduloberseite finden Sie zahlreiche LED´s zur Statusanzeige
des EasyPort D16.
Short Short ist die englische Bezeichnung für Kurzschluss. Wird an einem der
Ausgänge ein Kurzschluss erkannt, so leuchtet die rote LED Short. Die
Ausgänge am EasyPort werden daraufhin abgeschaltet. Beim
Einschalten des Moduls leuchtet diese LED ebenfalls kurz auf. Sie wird
dann während der Einschalttestphase gelöscht, bevor die
Ausgangstreiber aktiviert werden.
Input Die Eingänge des EasyPort D16 sind zu zwei Gruppen von jeweils acht
Eingängen angeordnet, wobei die erste Gruppe dem Port 1 und die
zweite Gruppe dem Port 2 zugeordnet ist. Die Eingänge zu Port 1
werden mit 0...7 identifiziert, während die Eingänge zu Port 2 mit 8...15
identifiziert werden. Die Zustandsanzeige der Eingänge erfolgt durch die
zugeordneten grünen LED´s.
Beachten Sie, dass weder an der Stromversorgung noch an den Ein- und
Ausgängen die Spannung die für EasyPort D16 angegebenen
Höchstwerte überschreiten darf. Verwenden Sie daher keinesfalls
Spannungen über 30V. Elektrische Verbindungen dürfen Sie nur im
spannungslosen Zustand herstellen bzw. abbauen! Das Gerät darf nur in
Systemen eingesetzt werden, bei denen beim Abschalten der Spannung
selbständig ein sicherer Zustand erreicht wird. Die Sicherheitshinweise
der angeschlossenen Geräte sind von Ihnen ebenfalls zu beachten.
Konfiguration: Sie können die Konfiguration zur Kommunikation mit einem 3-poligen
DIP-Schalter selektieren. Genau ein Schalter muss auf ON (unten)
stehen, die anderen auf OFF (oben.)
1 Nur V24 Schnittstelle Nur ein Modul ist über eine serielle
Schnittstelle am PC angeschlossen.
PC-Anschluss Der Anschluss an eine serielle Schnittstelle des PCs erfolgt über einen
Sub D 9-poligen Stecker mit folgender Pinbelegung.
V.24 = PIN
(frei) 1
RxD 2
TxD 3
(frei) 4
SGnd 5
(frei) 6
(frei) 7
(frei) 8
(frei) 9
2.2.4 EasyPort
• Verbinden Sie das Grundmodul EasyPort D16 mit einer freien COM-
Schnittstelle an ihrem PC.
• Prüfen Sie ob die Spannungsversorgung des EasyPort-Moduls mit
einem externen Netzteil oder über die PORTs erfolgen kann.
Zur Verdrahtung verwenden Sie ein 21-poliges Kabel, das an der einen
Seite mit einem 24-poligen Steckverbinder versehen ist und an der
anderen Seite offene Aderhülsen aufweist, die entsprechend ihrer Pin-
Zuordnung gefärbt sind, vgl. auch das entsprechende Datenblatt.
OV DC OV DC 11 rosabraun
OV DC OV DC 12 violett
OV DC OV DC 23/24 weißblau
24 V DC 24 V DC 9/10 schwarz
21/22 weißrosa
2.2.6 Verdrahtung
Bei der Verdrahtung mit den Ein- und Ausgängen einer SPS müssen Sie
darauf achten, dass folgende Zuordnung gewählt wird:
• Adern, die den OUTPUT´s des EasyPort zugeordnet sind, werden mit
den Eingängen der SPS verbunden.
• Adern, die den INPUT´s des EasyPort zugeordnet sind, werden mit
den Ausgängen der SPS verbunden.
Bitte lesen Sie sich den folgenden Lizenzvertrag durch und klicken Sie
auf „Ja“ wenn Sie die Bedingungen akzeptieren wollen.
Füllen Sie die Felder „Name“ und „Firma“ aus und klicken Sie auf
„Weiter“.
Wählen Sie den Zielordner in den EasyVeep installiert werden soll und
wählen Sie „Weiter“.
Wählen Sie zurück um die Eingaben zu ändern oder bestätigen Sie mit
„Weiter“ um mit der Installation zu beginnen.
Klicken Sie auf „OK“ um den Computer neu zu starten und somit die
Installation abzuschließen. Wählen Sie „Abbrechen“ um ohne Neustart
zu Windows zurückzukehren.
3.4 In der Betriebsart „Display“ können Sie durch manuelles betätigen der
Manueller Betriebsmodus Ausgänge auf der rechten Seite das Modul simulieren.
In dieser Betriebsart können Sie auf analytische Weise die
Eigenschaften (Ausgänge, Eingänge, Ereignisse und Zusammenhänge)
des Modells am besten kennen lernen.
4.1
Warmwasserbehälter
Beschreibung Sie können mit Hilfe von Ein- und Ablassventilen den Behälter zyklisch
füllen und entleeren und die Wassertemperatur zwischen zwei
Grenzwerten halten. Sensoren sind auch bei laufender Steuerung mit
der Maus verschiebbar.
4.2
Drei Zylinder
Beschreibung Sie können für ein bis drei Zylinder zahlreiche Aufgaben und
verschiedene Abläufe definieren und lösen. Bei den Aufgaben können
Sie auch Timer und Zähler verwenden.
Sie können die freien Aktoren zur Nachbildung von Taster und
Schalterelementen verwenden, um die Funktionalität eines
Bedienerpultes ( Start, Stop, Richten, Handbetrieb,...) nachzubilden.
4.3
Fahrstuhl
Schwierigkeitsgrad: ****
4.4
Waschmaschine
Schwierigkeitsgrad: ***
4.5
7-Segmentanzeige
Schwierigkeitsgrad: *
Beschreibung Der Zeiger rotiert über eine Kreisfläche, die aus 12 Segmenten besteht.
Jedem Segment ist ein Sensor zugeordnet. Falls der Zeiger auf ein
Segment trifft, dann wird der entsprechende Eingang des Sensors
gesetzt.
Erstellen Sie ein Programm, das eine Zahl zwischen 1 und 12 an der 7-
Segmentanzeige angezeigt wird, wenn der entsprechende Sensor
aktiviert ist.
4.6
Weinabfüllung
Schwierigkeitsgrad: **
4.7
Kugel-Sortieranlage
Schwierigkeitsgrad: **
Beschreibung Mit Mausklick auf die grüne Taste können Sie das Magazin füllen. Per
Zufallsgenerator werden Aluminiumkugeln und schwarze und gelbe
Kunststoffkugeln gewählt. Durch Steuerung der beiden Auffangzylinder
können Sie die Kugeln in 3 verschiedene Pufferkanäle einsortieren. Mit
Hilfe der 3 Sensoren ( kapazitiv, induktiv und optisch) können Sie die
verschiedenen Kugeltypen unterscheiden.
4.8
Bahnübergang mit
Schranke
Schwierigkeitsgrad: *
4.9
Windgenerator
Schwierigkeitsgrad: **
Die Aufgabe ist es, die Schalter so zu steuern, dass die Verbraucher
(Lampen) immer optimal versorgt sind, aber die Über- bzw. Unterladung
des Akkumulators vermieden werden muss.
Die Grenzwerte können bei beiden Anzeigen (Generatorleistung bzw.
Akkufüllstand) ständig per Maus geändert werden.
4.10
Tonbandgerät
Schwierigkeitsgrad. ****
4.11
Schatzsuche
Schwierigkeitsgrad: **
Beschreibung Aufgabe ist es, mit zwei bewegbaren Suchstrahlen ( horizontal, vertikal)
die versteckten Schatzplätze zu finden und zu markieren. Wenn ein
Suchstrahl einen Schatz trifft, dann wird dies durch einen Meldesensor
angezeigt. Treffen beide Suchstrahlen den gleichen Schatz, dann
können Sie den Schatz markieren. Wenn alle Schatzplätze gefunden und
markiert sind, dann ist die Aufgabe gelöst.
Die Lage der Schatzplätze kann mit der Maus verändert werden. Ein
neues Spiel kann durch Anklicken des Pfeils gestartet werden.
• 2 Sensoren zur Erkennung ob sich ein Schatz auf der roten bzw. der
blauen Linie befindet
• 2 Sensoren zur Erkennung ob rote bzw. blaue Linie sich in
Startposition befindet
• 2 Sensoren zur Erkennung ob rote bzw. blaue Linie sich in
Endposition befindet
• 1 Sensor zur Erkennung ob sich ein Schatz im Kreuzpunkt der Linien
befindet
• 2 Aktoren um die rote Linie vertikal bzw. die blaue Linie horizontal
zu bewegen
• 2 Aktoren zur Durchführung des Richtungswechsels der beiden
Linien (horizontal bzw. vertikal)
• 1 Aktor um den Schatz zu markieren
4.12
Gewächshaus
Schwierigkeitsgrad: ***
4.13
Schleusenkammer
Schwierigkeitsgrad: ****
Beschreibung Von beiden Richtungen können Schiffe an der Schleuse eintreffen. Das
Ziel ist es, die Schleusenkammer so zu steuern, dass die Schiffe die
Strecke unfallfrei passieren können. Die Schiffe fahren automatisch in
die Schleusenkammer herein, wenn das Einfahrtsignal grün anzeigt. Sie
fahren heraus, wenn das Tor für die Ausfahrt vollständig geöffnet ist.
Für Testzwecke können Sie die Anfahrt von Schiffen stoppen bzw. die
Weiterfahrt veranlassen, wenn Sie mit der Maus auf die betreffende rote
Lampe (unten) bzw. grüne Lampe klicken.
4.14
Parkhaus
Schwierigkeitsgrad: *
4.15
Modell Lampe
Schwierigkeitsgrad: *
Beschreibung Über einen Lichtschalter kann die Lampe ein- und ausgeschaltet
werden.
Der Lichtschalter kann auch im Bild per Mausklick betätigt werden.
4.16
Modell Zylinder
Schwierigkeitsgrad: *
Beschreibung Es kann über einen Taster ein Zylinder ein- und ausgefahren werden.
Die Endlage wird durch Sensoren überwacht.
Die Position dieser Sensoren kann über zwei Drehschalter verändert
werden. Zusätzlich kann die Transparenz der Zylinderdarstellung über
ein Schalterelement verändert werden. Diese Schalterelemente sind mit
der Maus zu bedienen. Der Starttaster für die Zylinderbewegung kann
ebenfalls auch mit der Maus bedient werden.
1.1 This Manual is intended to teach you how to use the EasyVeep (Easy
This Manual Visualised Equipment Emulation Program) software package from Festo
Didactic when getting started on PLC programming.
The simulation box can also be used to test the functions of the
EasyPort.
2.1.1 Preconditions
You will require the following in order to use EasyVeep:
• A PC with Windows 95 operating system or higher
– for operation of EasyVeep,
– for programming a PLC
• Optionally a PLC with
– 24 V DC power supply,
– integrated digital inputs and outputs or a digital input and output
module.
The system has been designed and optimised for use for training
purposes but may also be used outside of this environment.
2.2.1 Functionality
The EasyPort D16 basic module which you have features 16 digital
inputs and 16 digital outputs. Please refer to the enclosed data sheet
for details of the technical data.
Initialisation The module is ready for operation after the power-on test and then
waits for initialisation by the PC.
2.2.2 Indicators
The upper side of the module provides numerous LEDs for status
indication of the EasyPort D16.
Input The inputs of the EasyPort D16 are arranged into two groups, each
containing eight inputs, whereby the first group is assigned to Port 1
and the second group is assigned to Port 2. The inputs for Port 1 are
identified as 0...7 whilst the inputs for Port 2 are identified as 8...15. The
statuses of the inputs are indicated be the assigned green LEDs.
Output The statuses of the 16 digital outputs are indicated by yellow LEDs.
The grouping and numbering of the outputs is analogous to those of the
inputs, as described above.
Please note that the voltage may not exceed the maximum values
specified for EasyPort D16 either on the power supply or at the inputs
and outputs. You should thus not use voltages exceeding 30 V in any
circumstances. You may make and disconnect electrical connections
only with the power off! The equipment may be used only in systems on
which a safe state is achieved automatically when disconnecting the
voltage. You should also follow the safety information for the connected
equipment.
Configuration You can select the configuration for communication with a 3-pole DIP
switch. Precisely one switch must be set to ON (bottom position) and
the others must be set to OFF (top position).
V.24 = PIN
(not used) 1
RxD 2
TxD 3
(not used) 4
SGnd 5
(not used) 6
(not used) 7
(not used) 8
(not used) 9
Power supply The 24 V DC voltage power for EasyPort must be supplied externally.
This can be done either via the PORTs when wiring with the PLC or
optionally via the two green screw terminals on the rear panel.
2.2.4 EasyPort
• Connect the EasyPort D16 basic module to a free COM port on your
PC.
• Check whether the power can be supplied to the EasyPort module by
means of an external power pack or via the PORTs.
For wiring, use a 21-core cable which has a 24-pole plug connector on
one end and open wire end ferrules on the other with colours
corresponding to their pin assignment; cf. also the corresponding data
sheet.
OV DC OV DC 11 Pink-brown
OV DC OV DC 12 Violet
OV DC OV DC 23/24 White-blue
24 V DC 24 V DC 9/10 Black
21/22 White-pink
2.2.6 Wiring
When wiring the inputs and outputs of a PLC, you must ensure that the
following assignment is selected:
• Wires assigned to the OUTPUTs of the EasyPort are connected to the
inputs of the PLC.
• Wires assigned to the INPUTs of the EasyPort are connected to the
outputs of the PLC.
Now perform the wiring for the hot water tank model for instance.
Procedure • First connect the power supply to the EasyPort. In order to do this,
connect the pink-brown and black cable to the corresponding
connections on the PLC. Switch on the PLC and check whether the
green Status LED of the EasyPort blinks. Then switch the power
supply of the PLC back off.
• On the basis of the input/output panel for the hot water tank model,
first elaborate an assignment plan indicating what wire needs to be
connected to what input or output of the PLC. Then perform the
wiring on the basis of the plan.
Please read through the following License Agreement and click on “Yes”
if you wish to accept the terms.
Choose the destination folder to which you wish to install EasyVeep and
then choose “Continue”.
Choose the name of the Program Manager group or confirm the name
suggested to you by clicking on “Continue”.
3.1 In the “Settings” menu, you define the port for the communication port
Configuring the for connection of the EasyPort. In order to work with the software, you
communication port must then also choose the communication unit “EasyPort” or “None”. If
you do not choose the EasyPort, you then have the option of working
without PLC with the process models.
3.2 16 example models and a test model are available for selection in the
Example models “Modules” menu.
You can choose the required model whose mode of operation can be
observed here in the animation using a list box.
3.3 The “Connection” menu item shows the connections of the sensors and
Connection actuators of EasyVeep via EasyPort to the PLC.
3.4 In “Display” mode, you can simulate the model by manually actuating
Manual operating mode the outputs on the right-hand side.
In this operating mode, you can best get to know the characteristics
(outputs, inputs, events and interrelationships) of the model in an
analytical way.
3.6 After you have successfully performed commissioning, you can now test
Function test/ the basic sequences of the overall configuration.
commissioning test • Close all PC applications.
• Switch on the PLC.
Description 16 digital sensors and 16 digital actuators for testing the function of the
system, the PLC and the EasyPort.
4.1
Hot water tank
Description With the aid of inlet and outlet valves, you can fill and empty the tank
cyclically and maintain the water temperature between two limit values.
Sensors can also be moved with the mouse with the control operating.
4.2
Three cylinders
Description You can perform numerous tasks and define various sequences for one
to three cylinders. You can also use timers and counters in the
exercises.
You can use the free actuators to simulate pushbuttons and switch
elements in order to simulate the functionality of a control console
(Start, Stop, Adjust, Manual Mode,...).
4.3
Lift
• 1 actuator for moving the lift upwards and 1 actuator for moving the
lift downwards
• 3 actuators for closing the door on the relevant floor (0, 1, 2)
4.4
Washing machine
Description All important statuses (motor, direction of rotation, inlet and outlet
valve, heating, door lock, water quantity and temperature) are shown
on the front side. The door can be closed and opened with the mouse. A
simplified wash is started with the red button:
1. Start
Water inlet, heating, turning briefly clockwise and counter-
clockwise.
2. Wash
Turn 15 times clockwise and counter-clockwise (switch on heater if
the water cools excessively)
3. Water outlet
Drum is turned for sixty seconds in one direction with outlet valve
open.
4. Spin (1 minute), after which the door lock opens after a delay
period.
• 4 actuators for activating heater, water inlet, water outlet and the
door lock
• 3 actuators for controlling the motor (motor on, motor high speed,
motor change in direction)
4.5
7-segment display
Level of difficulty: *
Description The pointer rotates over a circular area which consists of 12 segments.
A sensor is assigned to each segment. If the pointer stops at a segment,
the corresponding input of the sensor is set.
Write a program which displays a number between 1 and 12 on the 7-
segment display when the corresponding sensor is activated.
4.6
Bottling wine
Level of difficulty: **
Description Light or dark bottles are supplied to the wine bottling plant. The
selection is determined either by a random generator or by clicking with
the mouse on one of the buttons at the bottom. A light bottle must be
filled with white wine and must be provided with cork and label for
white wine. A dark bottle must be filled with red wine accordingly and
must be provided with the corresponding cork and label. There is a
visual quality inspection at the end of production.
The conveyor belt speed can be varied by clicking with the mouse.
• 1 actuator for bottling red wine (dark bottle) and 1 actuator for
bottling white wine (light bottle)
• 1 actuator for labelling red wine bottle and 1 actuator for labelling
white wine bottle
• 1 actuator for labelling the neck of the red wine bottle and 1
actuator for labelling the neck of the white wine bottle
• 1 actuator for providing the bottle with a cork
• 1 actuator for activating the conveyor belt motor
4.7
Ball sorting system
Level of difficulty: **
Description You can fill the magazine by clicking on the green button with the
mouse. A random generator is used to select aluminium balls and black
and yellow plastic balls. By controlling the two catching cylinders, you
can sort the balls into three different buffer channels. Using the three 3
sensors (capacitive, inductive and optical), you can distinguish between
the various types of ball.
4.8
Level crossing with
barrier
Level of difficulty: *
Description Trains may approach a level crossing with barrier from both directions.
When a train is approaching, the barrier must be closed in good time
and the traffic signal must be switched to red in good time with the
track signalling unit. When the train has left the crossing and no further
train is approaching, the barrier can be reopened and the traffic light
can be switched over.
• 2 sensors for detecting whether a train from the right or left is on the
level crossing
• 2 sensors for detecting whether a train is coming from the right or
left
• 2 sensors for detecting whether the barrier is open (left or right)
• 2 sensors for detecting whether the barrier is closed (left or right)
4.9
Wind generator
Level of difficulty: **
The task is to control the switches so that the loads (lamps) are always
supplied optimally but so that overcharging and undercharging of the
accumulator are avoided.
The limit values can be varied constantly with the mouse on the
indicators (generator power resp. accumulator charge level).
4.10
Tape recorder
Description The simplified tape recorder requires a PLC control for playback. The
functions of the tape recorder can be integrated step by step. We
recommend the following procedure:
• First the control buttons >, II,
• then buttons >> and <<
• and, finally, buttons I<< and >>I
4.11
Treasure hunt
Level of difficulty: **
Description The task is to find and mark the concealed treasure troves using two
moveable search beams (horizontal and vertical ). When the search
beam strikes an item of treasure, this is indicated by means of a
signalling sensor. If both search beams strike the same item of treasure,
you can then mark the treasure trove. When all treasure troves have
been found and marked, this completes your task.
The position of the treasure troves can be varied with the mouse. You
can start a new game by clicking on the arrow .
• 2 actuators for moving the red line vertically and moving the blue
line horizontally.
• 2 actuators for changing the direction of the two lines (horizontal or
vertical).
• 1 actuator for marking the treasure trove,
4.12
Greenhouse
4.13
Lock chamber
Description Ships arrive at the lock from both directions. The aim is to control the
lock chamber so that the ships can pass the section of river with no
accidents. The ships automatically enter the lock chamber when the
entry signal shows green. They sail out when the exit gate is fully open.
For test purposes, you can stop ships approaching or have the ships
continue to sail if you click with the mouse on the corresponding red
lamp (bottom) or green lamp.
4.14
Multi-storey car park
Level of difficulty: *
Description Vehicles automatically enter the multi-storey car park when the barrier
is opened and the entry signal is green. Vehicles can exit when the
corresponding barrier is open and the exit signal is green. You can link
entry control with a counter so that a maximum number of vehicles in
the multi-storey car park is not exceeded.
4.15
Lamp model
Level of difficulty: *
Description The lamp can be switched on and off via a light switch.
The light switch can also be actuated by clicking with the mouse on the
graphic.
4.16
Cylinder model
Level of difficulty: *
Description A cylinder can be retracted and extended by means of a button. The end
position is monitored by sensors.
The position of these sensors can be varied using two rotary switches.
In addition, the transparency of the cylinder display can be varied using
a switch element. These switch elements can be operated with the
mouse. The Start button for the cylinder movement can also be
operated with the mouse.