Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Taurodontismus
und Klinefelter-Syndrom
Zahnanomalien als Hinweis zur Diagnose
einer genetischen Erkrankung – ein Fallbericht
Klinefelter-Syndrom ale Probleme auf. Ein (sehr häufig) unter- der hohen Zahl von Lern- und Psycho-
durchschnittlicher Intelligenzquotient [3], problematiken, welche sich in der Kind-
Das Klinefelter-Syndrom (K-S; genau Kli- Schwierigkeiten beim Entschlüsseln von heit und Adoleszenz heranwachsender
nefelter-Reifenstein-Albright-Syndrom) verbalen Botschaften und deren Umset- Männer zeigen [7]. Es wurden verschie-
ist eine relativ häufig auftretende gene- zen in verwertbare Erinnerungen sowie denste Anstrengungen unternommen,
tische Störung. Die Häufigkeit wird in der Aufmerksamkeits- und Lerndefizite wer- mit Hilfe bestimmter Leitsymptome das
Literatur von 1:830 bis zu 1:590 beschrie- den mit dieser Störung in Verbindung ge- K-S diagnostisch besser und früher zu er-
ben [1]. Der häufigste Karyotyp dieser bracht [2, 3]. Zusätzlich zu diesen emoti- fassen [5, 7, 9]. Abnormale Zahn- und Kie-
Störung ist 47, XXY, wobei auch mehr als onalen und intellektuellen Problematiken ferbefunde scheinen eine deutliche Häu-
ein zusätzliches X-Chromosom auftreten des Syndroms sind erhöhte Osteoporose- fung bei Individuen mit K-S zu haben.
kann. Als zytogenetische Ursache dieses und Krebsrisiken sowie Zahnformano- Mandibulärer Prognatismus (35%; [5]),
Syndroms wird ein Nichtauseinanderwei- malien bekannt [3]. erhöhte Kariesanfälligkeit, Parodontaler-
chen („non-disjunction“) der X-Chromo- Die Therapie bei diagnostizierten Fäl- krankungen, Zahnresorptionen (45%; [4])
somen während der parentalen Gameto- len beinhaltet ein spezielles Lerntraining und vor allem der Taurodontismus (45–
genesis postuliert [2]. und eine Hormonersatztherapie (Ersatz 75%) werden hier genannt [4, 5, 6, 7, 8].
Typische klinische Zeichen bei Er- der zu niedrigen Testosteronproduktion;
wachsenen mit K-S sind u. a. ein ver- [3]). Taurodontismus
stärktes Körperwachstum, bei angelegten Ein großes Problem dieses Syndroms
männlichen Genitalien ein Hypogonadis- ist die hohe Anzahl von nicht diagnosti- Der Name Taurodontismus ist empirisch
mus mit einer daraus resultierenden Azo- zierten Fällen. Man geht bei 11-Jährigen deskriptiv durch die Ähnlichkeit solch de-
ospermie. Dazu treten vermehrte weibli- von nur einem erkannten Fall bei 28 un- formierter menschlicher Zähne mit denen
che Körperzeichen wie zum Beispiel ein entdeckten Fällen aus [1]. Im Erwachse- von Rindern entstanden. Als taurodon-
breiteres Becken, Gynäkomastie oder ty- nenalter bleibt eine erhebliche Anzahl tisch werden Zähne bezeichnet, bei de-
pisch weibliche Haaransätze auf. Kinder, (25–40%) von unentdeckten Fällen übrig nen die Ausdehnung der Pulpakammern
bei welchen K-S diagnostiziert wurde, fal- [1, 8]. Lernschwierigkeiten, eines der häu- in apiko-okklusaler Richtung deutlich
len durch häufigere emotionale und sozi- figen Symptome des K-S, gehen unter in vergrößert ist. Zusätzlich können die Dis-
medgen 2007 · 19:432–434
DOI 10.1007/s11825-007-0047-x
© Springer Medizin Verlag 2007
R. Steffen
Taurodontismus und
Klinefelter-Syndrom.
Abb. 2 7 Orthopanto- Zahnanomalien als Hinweis zur
mogramm im Alter von Diagnose einer genetischen
8 Jahren und 11 Mo- Erkrankung – ein Fallbericht
naten
Zusammenfassung
Dieser Fallbericht soll die Zusammenhän-
ge zwischen dem Krankheitsbild des Kli-
nefelter-Syndroms mit dem des dentalen Er-
scheinungsbildes des Taurodontismus zei-
gen. Der Fall eines Jungen wird geschildert,
welcher vom Klinefelter-Syndrom betroffen
ist und damit verbunden taurodontisch aus-
gebildete Zahnanlagen besitzt. Dabei wird
exemplarisch gezeigt, wie wichtig ein gere-
gelter zahnärztlicher Recall bei Patienten mit
erkanntem Taurodontismus ist. Die Zusam-
menarbeit mit weiteren Spezialisten, um wie
in diesem Fall eine genetische Erkrankung di-
Abb. 3 7 Zahn 46 nach
agnostizieren zu können, ist von hoher kli-
Extraktion
nischer Relevanz.
tanzen vom Pulpaboden zur Wurzelspit- Patienten diskutiert (kleine Körpergröße Schlüsselwörter
Klinefelter-Syndrom · Zahnanomalien ·
ze und vom Pulpadach zur Schmelzzem- und bereits beginnende Geschlechtsbe-
Taurodontismus · Diagnosehilfen
entgrenze verändert sein. Es wurden ver- haarung). Ein erstes Übersichtsröntgen-
schiedene Indizes entwickelt, in welchen bild (Orthopantomogramm, OPT) wur-
je nach Ausprägung in Hypo-, Meso- und de veranlasst und eine weitere Abklärung Taurodontism and Klinefelter’s
Hypertaurodont unterschieden wird [2, beim Pädiater angeregt. syndrome. Dental anomalies
7]. Bei diesem Röntgenbild (. Abb. 1), as a hint for the diagnosis of a
Die taurodontischen Zähne impo- welches im Alter von 7 J/7 M aufgenom- genetic disorder – a case report
nieren mit deutlich verlängertem Kör- men wurde, fielen der zurückliegende
per, sehr verkürzten Wurzeln und ei- Entwicklungsstand der 2. Dentition, eine Abstract
ner apikalen Lage der Wurzelfurkation Aufhellung in der Krone des nicht durch- The purpose of this descriptive case-report
(. Abb. 3). Als Ursache dieses Erschei- gebrochenen Zahnes 46 (o . Abb. 1b) is to show how Klinefelter’s syndrome and
nungsbilds wird eine fehlerhafte, zu späte und die speziell langen Pulpakammerfor- taurodontism are combined. A short view of
present information in literature to Klinefel-
Einstülpung der Hertwigschen Epithel- men (À . Abb. 1b) auf. Es bestand kei- ter’s syndrome and taurodontism is made.
scheide bei der Embriogenesis dieser Zäh- ne zahnärztliche Behandlungsnotwendig- The case report is a description of a boy suf-
ne angenommen. Ein X-chromosomaler keit. fering from Klinefelter’s syndrome and taur-
Zusammenhang ist möglich [2, 4, 7, 10]. Zur Verbesserung der Konzentrations- odontism. This case emphasizes the impor-
fähigkeit in der Schule wurde vom Kin- tance of a careful dental follow-up of pa-
tients, once diagnosis of taurodontism is as-
Fallbericht derarzt kurz darauf Methylphenidat (Rita-
sured. Cooperation with specialized medicine
lin®) verschrieben. Zur gleichen Zeit wur- to secure the possible diagnosis of genetic
Der Junge S.Z. ist seit dem Alter von de mittels einer Orchidopexie ein neu er- disorders is evident.
5 J/9 M Patient in der Praxis des Autors. kannter Kryptorchismus behandelt.
Die erste Kontrolle zeigte ein eher 16 Monate später (8 J/11 M) waren bei Keywords
kleinwüchsiges, schüchternes, sehr un- einem 2. OPT (. Abb. 2) folgende Be- Klinefelter’s syndrome · Dental anomalies ·
Taurodontism · Diagnostic tools
ruhiges Kind mit kariesfreier Milchbe- funde zu sehen:
zahnung. Auffälligkeiten in der geringen F eine präeruptive Resorption der kli-
Mundöffnung, den Zahnformen und im nisch noch voll retinierten Krone des
Wachstumsstand kamen mit der Mutter Zahns 46 (o . Abb. 2),
zur Sprache. F eine mögliche Nichtanlage des
Bei einer späteren Kontrolle wurde Zahns 45 (X . Abb. 2),
wiederholt der Entwicklungsstand des