Sie sind auf Seite 1von 4

KISSsoft Release 2020 A.

1
KISSsoft – student license (not for commercial use)
Datei
Name : Unbenannt
Geändert von: Pavan am: 06.09.2020 um: 10:37:32

Berechnung eines schrägverzahnten Stirnrades

Zeichnungs- oder Artikelnummer: 0.000.0

Zahngeometrie und Werkstoff

Geometrieberechnung nach ISO 21771:2007, DIN ISO 21771:2014

Normalmodul (mm) [mn] 1.0000


Normaleingriffswinkel (°) [αn] 20.0000
Schrägungswinkel am Teilkreis (°) [β] 22.0000
Zähnezahl [z] 24
Zahnbreite (mm) [b] 18.0000
Schrägungsrichtung links
Verzahnungsqualität [Q-DIN ISO 1328:2018] A6
Innendurchmesser (mm) [di] 14.0000
Innendurchmesser der Bandage (mm) [dbi] 0.0000

Werkstoff

Rad 1
18CrNiMo7-6, Einsatzstahl, einsatzgehärtet
ISO 6336-5 Bild 9/10 (MQ), Kernhärte >=25HRC Jominy J=12mm<HRC28

Oberflächen-Härte HRC 61

Bezugsprofil von Rad 1:


Bezugsprofil 1.25 / 0.38 / 1.0 ISO 53:1998 Profil A
Fusshöhenfaktor [hfP*] 1.250
Fussradiusfaktor [ρfP*] 0.380 (ρfPmax*= 0.472)
Kopfhöhenfaktor [haP*] 1.000
Kopfradiusfaktor [ρaP*] 0.000
Protuberanzhöhenfaktor [hprP*] 0.000
Protuberanzwinkel [αprP] 0.000
Kopfformhöhenfaktor [hFaP*] 0.000
Kantenbrechflankenwinkel [αKP] 0.000
nicht überschneidend

Angaben für die Fertigbearbeitung

Fusshöhe Bezugsprofil [hfP*] 1.250


Fussradius Bezugsprofil [ρfP*] 0.380
Kopfhöhe Bezugsprofil [haP*] 1.000
Protuberanzhöhenfaktor [hprP*] 0.000
Protuberanzwinkel (°) [αprP] 0.000
Kopfformhöhenfaktor [hFaP*] 0.000
Kantenbrechflankenwinkel (°) [αKP] 0.000

1/4
Art der Profilkorrektur: keine (nur Einlaufbetrag)

Stirnmodul (mm) [mt] 1.079


Stirneingriffswinkel (°) [αt] 21.433
Grundschrägungswinkel (°) [βb] 20.611

Profilverschiebungsfaktor [x] 0.3200


Zahndicke, Bogen, in Modul [sn*] 1.8037

Teilkreisdurchmesser (mm) [d] 25.885


Grundkreisdurchmesser (mm) [db] 24.095
Kopfhöhenänderung (mm) [k*mn] 0.000
Kopfkreisdurchmesser (mm) [da] 28.525
(mm) [da.e/i] 28.525 / 28.504
Kopfkreisabmasse (mm) [Ada.e/i] 0.000 / -0.021
Kopfformkreisdurchmesser (mm) [dFa] 28.525
(mm) [dFa.e/i] 28.525 / 28.504
Fusskreisdurchmesser (mm) [df] 24.025
Erzeugungsprofilverschiebungsfaktor [xE.e/i] 0.2458/ 0.2046
Erzeugter Fusskreis mit xE (mm) [df.e/i] 23.876 / 23.794
Fussformkreisdurchmesser (mm) [dFf] 24.768
(mm) [dFf.e/i] 24.677 / 24.630
Evolventenlänge (mm) [l_dFa-l_dFf] 2.077
Kopfhöhe (mm) [ha=mn*(haP*+x+k)] 1.320
(mm) [ha.e/i] 1.320 / 1.309
Fusshöhe (mm) [hf=mn*(hfP*-x)] 0.930
(mm) [hf.e/i] 1.004 / 1.045
Wälzwinkel zu dFa (°) [ξdFa.e/i] 36.306 / 36.212
Wälzwinkel zu dFf (°) [ξdFf.e/i] 12.676 / 12.140
Zahnhöhe (mm) [h] 2.250
Ersatz-Zähnezahl [zn] 29.546
Normalzahndicke am Kopfkreis (mm) [san] 0.646
(mm) [san.e/i] 0.599 / 0.555
Normal-Lückenweite am Fusskreis (mm) [efn] 0.000
(mm) [efn.e/i] 0.000 / 0.000
Teilkreisteilung (mm) [pt] 3.388
Grundkreisteilung (mm) [pbt] 3.154
Stirneingriffsteilung (mm) [pet] 3.154
Steigungshöhe (mm) [pz] 201.273
Axiale Teilung (mm) [px] 8.386

Prüfmasse für die Zahndicke

Zahndickentoleranz DIN 3967 cd25


Zahndickenabmass im Normalschnitt (mm) [As.e/i] -0.054 /-0.084

Messzähnezahl [k] 4.000


Zahnweite spielfrei (mm) [Wk] 10.968
Zahnweite mit Abmass (mm) [Wk.e/i] 10.917 / 10.889
(mm) [ΔWk.e/i] -0.051 / -0.079
Messkreisdurchmesser (mm) [dMWk.m] 26.167

Theoretischer Messkörperdurchmesser (mm) [DM] 1.802


Effektiver Messkörperdurchmesser (mm) [DMeff] 2.000
Radiales Einkugelmass spielfrei (mm) [MrK] 14.855
Radiales Einkugelmass (mm) [MrK.e/i] 14.799 / 14.768
Messkreisdurchmesser (mm) [dMMr.m] 26.708
Diametrales Zweikugelmass spielfrei (mm) [MdK] 29.709

2/4
Diametrales Zweikugelmass (mm) [MdK.e/i] 29.599 / 29.537
Diametrales Rollenmass nach DIN 3960 (mm) [MdR.e/i] 29.599 / 29.537

Mass über 3 Rollen, 'axial plain method, AGMA 2002' (mm) [dk3A.e/i] 29.599 / 29.537

Zahndicke, Sehne im Teilkreis (mm) [sc] 1.803


(mm) [sc.e/i] 1.750 / 1.720
Höhe über der Sehne ab da.m (mm) [ha] 1.342
Zahndicke, Bogen (mm) [sn] 1.804
(mm) [sn.e/i] 1.750 / 1.720

Verzahnungstoleranzen

Nach DIN ISO 1328-1:2018, ISO 1328-2:1997


Verzahnungsqualität [Q] A6
Teilungs-Einzelabweichung (µm) [fptT] 7.50
Grundkreis-Teilungsabweichung (µm) [fpbT] 7.10
Teilungsspannen-Abweichung über k/8 (µm) [Fpk/8T] 15.00
Profil-Formabweichung (µm) [ffαT] 8.00
Profil-Winkelabweichung (µm) [fHαT] 6.50
Profil-Gesamtabweichung (µm) [FαT] 10.00
Flankenlinien-Formabweichung (µm) [ffβT] 9.00
Flankenlinien-Winkelabweichung (µm) [fHβT] 8.00
Flankenlinien-Gesamtabweichung (µm) [FβT] 12.00
Teilungs-Gesamtabweichung (µm) [FpT] 22.00
Teilungssprung (µm) [fuT] 11.00
Rundlaufabweichung (µm) [FrT] 20.00
Einflanken-Wälzabweichung (µm) [FisT] 30.00
Einflanken-Wälzsprung (µm) [fisT] 7.50
Zweiflanken-Wälzabweichung (µm) [FidT] 21.00
Zweiflanken-Wälzsprung (µm) [fidT] 5.00
FidT (Fi''), fidT (fi'') nach ISO1328:1997 berechnet mit den geometrischen Mittelwerten für mn und d

Korrekturen und Bestimmung der Zahnform

Daten zur Zahnformberechnung:


Daten nicht vorhanden.
Bitte führen Sie eine Berechnung im Tab "Zahnform" aus und öffnen Sie das Hauptprotokoll erneut.

Ergänzende Daten

Masse (g) [m] 54.72


Trägheitsmoment
Berechnung ohne Berücksichtigung der exakten Zahnform
Räder einzeln, (da+df)/2...di (kg*m²) [J] 6.063e-06

Angabe für die Herstellung durch Drahterodieren:


Abweichung von der theoretischen Flankenlinie (µm) [WireErr] 507.5
Zulässige Abweichung (µm) [Fb/2] 6.0

Bemerkungen:
- Angaben mit [.e/i] bedeuten: Maximal- [e] und Minimalwert [i] bei

3/4
Berücksichtigung aller Toleranzen
Angaben mit [.m] bedeuten: Mittelwert in der Toleranz
- Beim Flankenspiel werden die Achsabstandstoleranzen und die Zahndickenabmasse
berücksichtigt.
Angegeben wird das maximale und das minimale Spiel entsprechend
den grössten, beziehungsweise kleinsten Abmassen.
Die Berechnung erfolgt für den Wälzkreis.

Ende Protokoll Zeilen: 182

4/4

Das könnte Ihnen auch gefallen