Sie sind auf Seite 1von 1

Goethe-Zertifikat B2 Mündlicher Ausdruck Aufgabe 1 Thema Menschen – Beschreibung

Präsentieren Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in Thema und Inhalt des Textes.


Textes. Nehmen Sie kurz persönlich Stellung:
S tellung:
"Kleider machen Leute"
Mde gehört !"r #iele Menschen zu den Grund$ed"r!nissen. %amit ist allerdings auch der &'ang #er$unden( sich dem neuesten
Trend anzupassen. Gut angezgene Menschen ha$en mehr Prestige( unmderne )leidung gilt als *usdruck #n *rmseligkeit.
+$'hl es ,e$ellen gegen Mdetrends gi$t( 'llen #iele -ugendliche nicht durch unmdernes ueres a$seits stehen.
0elche
0elche *ussage enthält der Text1 0elche
0elche 2eispiele !allen Ihnen dazu ein1 0elche Meinung ha$en Sie dazu1 Sprechen Sie ca. 3 Min.

Goethe-Zertifikat B2 Mündlicher Ausdruck Aufgabe 1 Thema Menschen – Beschreibung


Präsentieren Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in Thema und Inhalt des Textes.
Textes. Nehmen Sie kurz persönlich Stellung:
S tellung:
Wie wirke ich auf andere?
%er erste 4indruck entscheidet( der letzte 4indruck $lei$t im Gedächtnis. Im Pri#atle$en 'ie im 2eru! sllte man $eachten( 'ie
man au! andere 'irkt. %azu gen"gt nicht( die eigenen Stärken zu $etnen und Sch'ächen zu #er$ergen.
Man 'eckt mehr S5mpathien( 'enn man !!en au! die andere Persn zugeht und sein Interesse zeigt.
0elche
0elche *ussage enthält der Text1 0elche
0elche 2eispiele !allen Ihnen dazu ein1 0elche Meinung ha$en Sie dazu1 Sprechen Sie ca. 3 Min.

Goethe-Zertifikat B2 Mündlicher Ausdruck Aufgabe 1 Thema Menschen – Beschreibung


Präsentieren Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in Thema und Inhalt des Textes.
Textes. Nehmen Sie kurz persönlich Stellung:
S tellung:
"Kleider machen Leute"
Mde gehört !"r #iele Menschen zu den Grund$ed"r!nissen. %amit ist allerdings auch der &'ang #er$unden( sich dem neuesten
Trend anzupassen. Gut angezgene Menschen ha$en mehr Prestige( unmderne )leidung gilt als *usdruck #n *rmseligkeit.
+$'hl es ,e$ellen gegen Mdetrends gi$t( 'llen #iele -ugendliche nicht durch unmdernes ueres a$seits stehen.
0elche
0elche *ussage enthält der Text1 0elche
0elche 2eispiele !allen Ihnen dazu ein1 0elche Meinung ha$en Sie dazu1 Sprechen Sie ca. 3 Min.

Goethe-Zertifikat B2 Mündlicher Ausdruck Aufgabe 1 Thema Menschen – Beschreibung


Präsentieren Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in Thema und Inhalt des Textes.
Textes. Nehmen Sie kurz persönlich Stellung:
S tellung:
Wie wirke ich auf andere?
%er erste 4indruck entscheidet( der letzte 4indruck $lei$t im Gedächtnis. Im Pri#atle$en 'ie im 2eru! sllte man $eachten( 'ie
man au! andere 'irkt. %azu gen"gt nicht( die eigenen Stärken zu $etnen und Sch'ächen zu #er$ergen.
Man 'eckt mehr S5mpathien( 'enn man !!en au! die andere Persn zugeht und sein Interesse zeigt.
0elche
0elche *ussage enthält der Text1 0elche
0elche 2eispiele !allen Ihnen dazu ein1 0elche Meinung ha$en Sie dazu1 Sprechen Sie ca. 3 Min.

Goethe-Zertifikat B2 Mündlicher Ausdruck Aufgabe 1 Thema Menschen – Beschreibung


Präsentieren Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in Thema und Inhalt des Textes.
Textes. Nehmen Sie kurz persönlich Stellung:
S tellung:
"Kleider machen Leute"
Mde gehört !"r #iele Menschen zu den Grund$ed"r!nissen. %amit ist allerdings auch der &'ang #er$unden( sich dem neuesten
Trend anzupassen. Gut angezgene Menschen ha$en mehr Prestige( unmderne )leidung gilt als *usdruck #n *rmseligkeit.
+$'hl es ,e$ellen gegen Mdetrends gi$t( 'llen #iele -ugendliche nicht durch unmdernes ueres a$seits stehen.
0elche
0elche *ussage enthält der Text1 0elche
0elche 2eispiele !allen Ihnen dazu ein1 0elche Meinung ha$en Sie dazu1 Sprechen Sie ca. 3 Min.

Goethe-Zertifikat B2 Mündlicher Ausdruck Aufgabe 1 Thema Menschen – Beschreibung


Präsentieren Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in Thema und Inhalt des Textes.
Textes. Nehmen Sie kurz persönlich Stellung:
S tellung:
Wie wirke ich auf andere?
%er erste 4indruck entscheidet( der letzte 4indruck $lei$t im Gedächtnis. Im Pri#atle$en 'ie im 2eru! sllte man $eachten( 'ie
man au! andere 'irkt. %azu gen"gt nicht( die eigenen Stärken zu $etnen und Sch'ächen zu #er$ergen.
Man 'eckt mehr S5mpathien( 'enn man !!en au! die andere Persn zugeht und sein Interesse zeigt.
0elche
0elche *ussage enthält der Text1 0elche
0elche 2eispiele !allen Ihnen dazu ein1 0elche Meinung ha$en Sie dazu1 Sprechen Sie ca. 3 Min.

Goethe-Zertifikat B2 Mündlicher Ausdruck Aufgabe 1 Thema Menschen – Beschreibung


Präsentieren Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in Thema und Inhalt des Textes.
Textes. Nehmen Sie kurz persönlich Stellung:
S tellung:
Streiten will gelernt sein
0enn man
man Pr$
Pr$le
leme
me imme
immerr nur
nur unte
unterr den
den Teppic
ppichh kehr
kehrt(
t( kann
kann man
man kein
keinee star
starke
ke 2ezi
2ezieh
ehun
ungg au!$
au!$au
auen
en(( 'ede
'ederr mit
mit
6amilienmitgliedern nch mit dem Partner der mit der Partnerin. Meistens schluckt dann eine Persn alle Pr$leme und !"hlt
sich ungelie$t und nicht #erstanden. +!t ist es $esser( die Pr$leme au! den Tisch zu $ringen( auch 'enn es dann manchmal ein
 $isschen he!tig zugeht.
0elche
0elche *ussage enthält der Text1 0elche
0elche 2eispiele !allen Ihnen dazu ein1 0elche Meinung ha$en Sie dazu1 Sprechen Sie ca. 3 Min.

Das könnte Ihnen auch gefallen