Getränkeverbrauch
159
2000
pro Kopf im Jahr 2000
159
126
106
41
19
Reinheitsgebot von 1516
Bierhefe
Saccharomyces cerevisiae
Saccharomyces cerevisiae
Keimen der Gerste
Einweichen
Weiche
Keimen
Braugerste
Luft
Zur Darre
Gekeimtes Korn Keimkasten
Keimlinge im
Keimkasten (Grünmalz)
Trocknen des gekeimten Kornes
und Entfernung der Keime
Trocknen
Entkeimen Malzkorn
keimen
Heißluft
Heißluft darren
Keime entfernen
Malz
Schroten des Braumalzes
Waage
Braumalz
Silo
Schrotkasten
Schrotmühle
Wasser
Braumalz
Maischeherstellung
Schrot und
Wasser
maischen maischen
Maischebottich Maischepfanne
Maische
Heizung
Brunnen
Maischebottich
Maischebottich
Maischen
• 50 – 55oC – Eiweißrast: Bildung von
Peptiden und Aminosäuren zur
Wachstumsförderung der Hefen und für
die Schaumbildung des Bieres
• 65oC – Maltoserast: b-Amylasen spalten
vom nichtreduzierenden Ende jede zweite
a-1,4-Bindung der Stärke:
– Amylose wird zu Maltose gespalten
– Amylopektin zu Maltose und Dextrinen
abgebaut
Maischen
• 72-78oC – Dextrinrast: a-Amylasen hydro-
lysieren a-1,4-Bindungen innerhalb des
Stärkemoleküls und bilden Maltose und
Dextrine
• Abschluss des Maischens: 60% der Stärke
ist zu Maltose und 40% zu nicht
vergärbaren Dextrinen abgebaut
Das Sudhaus
Läuterbottich und Würzepfanne
Hopfenzugabe
Kochen Läutern
Würzepfanne Läuterbottich
Würze
Bierwürze
Heizung Senkboden
Siebboden
Treber
Läutern
Hopfen bringt die Würze
0,15 – 1,5 kg pro 100 L
Hopfen
Kochen in der Würzpfanne im
Sudhaus
Klärung der Würze im Whirlpool
und Hefezugabe
Whirlpool
Kühlen Hefe Luft
Zu den Gärtanks
Trub
Traditionelle Kühlung der Würze
Gärung im Gärbottich
und Reifung in Lagertanks
Reifen
Gären
Kühlen Lagertanks
Traditionelle Gärbottiche
Offene Gärbottiche (1960)
Gärbottich (obergäriges Bier)
Moderne Gärtanks einer Kleinbrauerei
Modell eines Turmreaktors
Lagertanks für die Nachgärung
Bierfilter und Drucktanks
Drucktanks
Bierfilter
Zur Abfüllung
Bierfiltration
Bierabfüllung
Von den Drucktanks
Fassreinigung Fassabfüllung
außen
Flaschenabfüllung
innen
Flaschenreinigung