Sie sind auf Seite 1von 1

Beratungsleitfaden

Mittelohrentzündung
(Otitis media)

Fragen für das Beratungsgespräch


Für wen ist das Mittel? Welche Beschwerden liegen vor? Handelt es sich um akute, wiederkehrende oder
chronische Beschwerden? Liegen weitere Beschwerden vor? Wurden bereits Arzneimittel angewendet?

Symptome
Akute Schmerzen oder Druck im Ohr; Hörvermögen ist leicht eingeschränkt; erhöhte Temperatur, Fieber

Wann zum Arzt?1


Bei Fieber > 39 °C; starken Schmerzen oder Druck im Ohr; wiederkehrenden oder anhaltenden Ohrenschmerzen (> 24 Std.);
Ausfluss aus dem Ohr; starken Schmerzen bei Druck auf den äußeren Gehörgang;
Einschränkung des Hörvermögens > 7 Tage; Nackensteifheit

Therapie in der Selbstmedikation


Besonders bei Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter tritt eine Otitis media als Folge einer Erkältung auf. Da eine aku-
te Mittelohrentzündung in der Regel ohne Antibiotikum ausheilt, stehen Schmerzlinderung und Entzündungshemmung im
Fokus. Mit einer kindgerechten Therapie, die nebenwirkungsfrei und ohne Alkohol ist, können Sie bei Eltern punkten.

Wirkstoffgruppe/ Homöopathische Analgetika α-Sympathomi- Sekretolytika Analgetische


Inhaltsstoffe Arzneimittel metika Ohrentropfen
Darreichungs- • Tabletten • Tabletten • Nasentropfen • Kapseln • Ohrentropfen
form • Tropfen oder Ohrentropfen • Zäpfchen oder -sprays • Brausetabletten
• Säfte • Säfte
Beispiele Kombination aus Aconitum napellus, Arsenum Paracetamol, Oxymetazolin, Myrtol, Die Verabreichung
iodatum, Aurum metallicum, Graphites, Hepar Ibuprofen Xylometazolin N-Acetylcystein lokaler Analgetika ist
sulfuris, Phytolacca americana, Thuja occiden- bei Otitis media nicht
talis, Viola odorata empfohlen.*
* DEGAM-Leitilinie Nr. 7 Ohrenschmerzen, aktualisierte Fassung 2014, S. 22

Zusätzliche Tipps:
• Bettruhe • Schnuller und Saugflaschen vermeiden
• Rauch vermeiden • Zwiebelwickel

Produktsteckbrief: OTOFREN®, der Ohrenfreund


Wirkstoffe: Aconitum napellus Trit. D 4, Arsenum iodatum Trit. D 6, Aurum metallicum Trit. D 4, Graphites Trit. D 4,
Hepar sulfuris Trit. D 3, Phytolacca americana Trit. D 3, Thuja occidentalis Trit. D 3, Viola odorata Trit. D 3
o hn e
Anwendungsgebiet: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneibildern ab.
Dazu gehören: Akute und chronische Mittelohrentzündung (Otitis media) Alkohol
Packungsgröße: 100 Tabletten, PZN 00201388
Dosierung: Akut: Ab 12 Jahre: alle halbe bis ganze Stunde 1 Tablette (max. 12 tgl.); 6 bis 12 Jahre:
max. 8 Tabletten tgl.; 1 bis 6 Jahre: max. 6 Tabletten tgl.; Säuglinge: nach Rücksprache mit dem
Arzt max. 4 Tabl. tgl. Für Kinder bis 6 Jahre die Tabletten in etwas Wasser auflösen. Chronisch:
Fotos: © Pflüger-Pharma GmbH / ninell – stock.adobe.com

ab 12 Jahre: 1–3 Mal tgl. 1 Tablette


© DAP DeutschesApothekenPortal; Stand: August 2019

Vorteile auf einen Blick: Das einzige homöopathische Arzneimittel in Tablettenform,


das zur Behandlung der Otitis media zugelassen ist. Die kindgerechte Therapie ist:
• ohne Alkohol • neutral im Geschmack • ab dem 1. Lebenstag möglich • frei von Nebenwirkungen
Unser Service: Kostenlose Patientenbroschüren inkl. Ausmalvorlage des Ohrenfreundes können Sie per E-Mail
unter Angabe des Aktionskennzeichens 6069 anfordern (Kontakt: verkauf@pflueger.de).
Weitere Informationen: www.otofren.de

1 Lennecke, K., Hagel, K. Selbstmedikation; Leitlinien zur pharmazeutischen Beratung; 6. Auflage 2016; Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart

Otofren®, Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Wirkstoffe: Aconitum napellus Trit. D 4 25,0 mg, Arsenum iodatum Trit. D 6 25,0 mg, Aurum metallicum Trit. D 4 25,0 mg, Graphites Trit. D 4 25,0 mg, Hepar sulfuris
Trit. D 3 50,0 mg, Phytolacca americana Trit. D 3 50,0 mg, Thuja occidentalis Trit. D 3 25,0 mg, Viola odorata (HAB 34) Trit. D 3 (HAB, V. 3a und 7) 25,0 mg. Bestandteile 1-8 über die letzte Stufe gemeinsam
potenziert. Sonstige Bestandteile: Calciumbehenat (DAB), Kartoffelstärke. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Akute und chronische
Mittelohrentzündung (Otitis media). Gegenanzeige: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat anwenden. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Tabletten enthalten Lactose. Packungsbeilage beachten.
Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, 33378 Rheda‑Wiedenbrück, info@pflueger.de www.pflueger.de

In Kooperation mit Mit freundlicher Unterstützung der


Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG

Das könnte Ihnen auch gefallen