Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Atemschutzgeräte
Einteilung
Deutsche Fassung EN 133:2001 EN 133
ICS 13.340.30 Ersatz für
DIN EN 133:1991-05 und
DIN 3179-4:1982-10
Die Europäische Norm EN 133:2001 hat den Status einer Deutschen Norm.
Nationales Vorwort
Die vorliegende Norm wurde vom CEN/TC 79 „Atemschutzgeräte“ unter Beteiligung deutscher Experten
ausgearbeitet.
Im DIN Deutsches Institut für Normung ist hierfür der Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO)
zuständig.
Änderungen
Gegenüber DIN EN 133:1991-05 und DIN 3179-4:1982-10 wurde folgende Änderung vorgenommen:
Frühere Ausgaben
DIN 3179-4: 1982-10
Fortsetzung 9 Seiten EN
Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. . Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN EN 133:2002-02
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 08 Vertr.-Nr. 2308
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
– Leerseite –
EUROPÄISCHE NORM EN 133
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Oktober 2001
Deutsche Fassung
Atemschutzgeräte - Einteilung
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und
dem Vereinigten Königreich.
© 2001 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 133:2001 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 133:2001 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort ....................................................................................................................................................................... 3
1 Anwendungsbereich ..................................................................................................................................... 3
2 Normative Verweisungen ............................................................................................................................. 3
3 Einteilung ....................................................................................................................................................... 5
3.1 Allgemeine Einteilung................................................................................................................................... 5
3.2 Filtergeräte..................................................................................................................................................... 5
3.3 Isoliergeräte ................................................................................................................................................... 7
Anhang ZA (informativ) Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegende Anforderungen
oder andere Vorgaben von EU-Richtlinien betreffen ................................................................................ 9
2
EN 133:2001 (D)
Vorwort
Dieses Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 79 „Atemschutzgeräte“ erarbeitet, dessen
Sekretariat vom DIN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines
identischen Textes oder durch Anerkennung bis April 2002, und etwaige entgegenstehende nationale Normen
müssen bis April 2002 zurückgezogen werden.
Diese Europäische Norm wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstüzt grundlegende Anforderungen der
EU-Richtlinie 89/686/EWG.
Zusammenhang mit EU-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieser Norm ist.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden,
Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm teilt Atemschutzgeräte entsprechend ihrer grundlegenden Konstruktion ein, d. h. sie gibt
eine allgemeine logische Gruppeneinteilung der Atemschutzgeräte.
Diese Europäische Norm ist dafür vorgesehen, als grundlegende und einführende Verweisung für Benutzer und
zum Erstellen und Überarbeiten von Europäischen Normen für Atemschutzgeräte zu dienen.
2 Normative Verweisungen
Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen
Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen
sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen
dieser Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet
sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich
Änderungen).
3
EN 133:2001 (D)
EN 149, Atemschutzgeräte — Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikeln — Anforderungen, Prüfung,
Kennzeichnung.
EN 402, Atemschutzgeräte für Selbstrettung — Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Vollmaske oder
Mundstückgarnitur — Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
EN 403, Atemschutzgeräte für Selbstrettung — Filtergeräte mit Haube bei Bränden — Anforderungen, Prüfung,
Kennzeichnung.
EN 405, Atemschutzgeräte — Filtrierende Halbmasken mit Ventilen zum Schutz gegen Gase oder Gase und
Partikeln — Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
EN 1146, Atemschutzgeräte für Selbstrettung — Behältergeräte mit Druckluft mit Haube (Druckluftselbstretter mit
Haube) — Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
EN 1827, Atemschutzgeräte — Halbmasken ohne Einatemventile und mit trennbaren Filtern zum Schutz gegen
Gase, Gase und Partikeln oder nur Partikeln — Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
EN 1835, Atemschutzgeräte — Druckluft-Schlauchgeräte für leichte Einsätze mit Helm oder Haube —
Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
EN 12083, Atemschutzgeräte — Filter mit Atemschlauch (Nicht am Atemanschluss befestigte Filter) — Gasfilter,
Partikelfilter und Kombinationsfilter — Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
EN 12419, Atemschutzgeräte — Leichtschlauchgeräte mit Vollmaske, Halbmaske oder Viertelmaske für leichte
Einsätze — Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
EN 12941, Atemschutzgeräte — Gebläsefiltergeräte mit einem Helm oder einer Haube — Anforderungen, Prüfung,
Kennzeichnung.
3 Einteilung
durch Reinigen von einzuatmender Umgebungsluft durch den Einsatz von Filtern, die in der Lage sind,
Verunreinigungen in der Luft zu entfernen — Filtergeräte, oder
durch Versorgen des Gerätträgers mit atembarem Gas aus einer nicht verunreinigten Quelle — Isoliergeräte.
Generell besteht ein Atemschutzgerät aus zwei Hauptbestandteilen: einem Atemanschluss und Filter(n) oder
einem Atemanschluss und einer Einrichtung zum Versorgen mit nicht verunreinigtem Gas. Der Atemanschluss
leitet dieses atembare Gas in den Nasen- und Mundbereich des Gerätträgers.
Der Atemanschluss kann eine Maske, ein filtrierender Atemanschluss, eine Haube, ein Mundstück, ein Helm
usw. sein.
Die Luftströmung durch das (die) Filter darf mit oder ohne Luftversorgung sein.
Die Einrichtung zum Versorgen mit atembarem Gas kann aus Druckbehältern, einem Leitungssystem für
Druckluft, einem Frischluft-Versorgungssystem oder einem anderen geeigneten Versorgungssystem bestehen.
Atemschutzgeräte
Filtergeräte Isoliergeräte
Atemanschluss Atemanschluss
+ +
Filter Luftversorgungssystem
Filtergeräte entfernen Verunreinigungen aus der Umgebungsluft durch Filtrieren. Sie können nur gegen begrenzte
Konzentrationsbereiche bekannter Verunreinigungen in der Luft schützen, falls ein geeignetes Filter und ein
geeigneter Atemanschluss ausgewählt werden.
Die Filter in Filtergeräten können geeignet sein zum Schutz gegen Partikeln (Partikelfilter), Gase/Dämpfe (Gasfilter)
oder zum Schutz gegen Partikeln und Gase/Dämpfe (Kombinationsfilter).
5
EN 133:2001 (D)
und weiter in Typen entsprechend den Gasen gegen die sie schützen, z. B. Filtertypen A, B, E oder K ent-
sprechend der Einteilung in den entsprechenden Europäischen Normen.
6
EN 133:2001 (D)
Filterselbstretter EN 404
Isoliergeräte isolieren den Benutzer von der Umgebungsluft und versorgen ihn mit atembarer Luft oder einem für
sicheres Atmen geeigneten Gas. Isoliergeräte schützen gegen Sauerstoff-Mangel ebenso wie gegen Verunreini-
gungen (bekannte oder unbekannte) in der Umgebungsluft.
EN 12021 gibt eine Anleitung für eine geeignete Qualität der Luft zum Gebrauch mit Isoliergeräten.
7
EN 133:2001 (D)
8
EN 133:2001 (D)
Anhang ZA
(informativ)
Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen Kommission
und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EU-Richtlinie 89/686/EWG.
WARNHINWEIS Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere Anforderungen
und weitere EU-Richtlinien anwendbar sein.
Die Abschnitte dieser Norm sind geeignet, Anforderungen der Richtlinie 89/686/EWG, Anhang II, 3.10.1 zu unter-
stützen:
Die Übereinstimmung mit dieser Norm ist eine Möglichkeit, die relevanten grundlegenden Anforderungen der
betreffenden Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften zu erfüllen.