lä
Jubi tbew
-
c’t Wet
magazin für
www.ct.de
tory- e 4,20
S
Österreich e 4,40
computer
Schweiz CHF 6,90 • Benelux e 5,00
Italien e 5,00 • Spanien e 5,00
Besser präsentieren
Kreativtechniken • PowerPoint richtig nutzen • Alternative Prezi
Seit ein paar Wochen ist die c’t-Redaktion eine angehalten. Bootscreen angestarrt, die Ent-
Handy-Bastelstube. Christian Wölbert wechselt wickler verflucht, Foren durchblättert, Fehler
iPhone-Akkus, Hannes Czerulla macht Kollegen beseitigt, Nightly Build geladen, Fingernägel
mit neuen Display-Scheiben glücklich. Oliver abgenagt. Apps installiert und optimiert,
Diedrich hat einem Uralt-Optimus einen neuen Einstellungen angepasst, Konten aktiviert und
Sinn als Multimedia-Player gegeben und Kristina deaktiviert, tief durchgeatmet.
Beer ihr lahmes Galaxy-Handy mit alternativer
So geht es nun seit zwei Wochen jeden Tag. In
Firmware fit gemacht.
kleinen Schritten habe ich mich vorgetastet,
Und ich stand vor einem Problem. Gerne hätte habe angepasst und optimiert. Bis Android
ich mitgebastelt, aber meinem zwei Jahre alten schnell lief. Bis ich alle meine Apps wieder-
Xperia Ray fehlte nichts. Die Hardware will hatte. Bis alles so aussah, wie ich mir das
einfach nicht kaputtgehen - trotz dutzender vorgestellt hatte.
Ausflüge auf den Fußboden und einem ins
Was hat es mir gebracht? Auf den ersten Blick
Waschbecken (okay, ich geb’s zu, es war das
wenig: einen Bootscreen, mit dem ich bei meinen
Klo). Die Software ist seit dem letzten Update
Freunden angeben kann. Und ein paar coole
einigermaßen aktuell und lässt nichts vermissen:
Systemeinstellungen, die mir das Original-
Alle Apps laufen schnell, dank Alternativ-
Android vorenthält. Aber da ist noch etwas.
Launcher ruckelt nichts.
Oliver und Kristina haben Handys neues Leben
Trotzdem flashen? Der kurze Blick auf das eingehaucht, die sonst in der Schublade
Angebot alternativer Firmwares enttäuschte verschwunden wären - sehr nützlich. Ich dagegen
mich: Ich hatte die Wahl zwischen einer stabilen habe etwas zurückgewonnen: die Lust am Frickeln.
Version mit veraltetem Android und dem Nightly Und mein Handy ist wieder so spannend wie
Build alias "Bloß nicht im produktiven Einsatz damals, als ich es zum ersten Mal ausgepackt
verwenden, wahrscheinlich fliegt gleich alles in habe.
die Luft". Irgendwann habe ich es dann trotzdem
nicht mehr ausgehalten und den wahnsinnigen
Schritt gewagt, ein funktionierendes Android
gegen Frickelkram einzutauschen. Einfach nur,
um mitreden zu können.
Entwickler-Umgebung installiert, Kommandozeile
aufgemacht, Recovery geflasht, Backup gezogen,
zurückgesetzt, Stable Firmware geladen, Luft Achim Barczok
aktuell
Lauschangriff trotz SSL: Verschlüsselung unnötig schlecht 16
Das neue Nexus 7: Hochauflösend und schnell 20
Android 4.3: Eingeschränkte Profile und mehr 22
NSA-Abhörskandal: Wie Deutsche belauscht werden 24
Prozessorgeflüster: Neue Befehle, neue Allianzen 26
Hardware: All-in-One-PC, Profi-Grafikkarten 28
Peripherie: Monitor, VR-Brille, LED-Beamer 29
Embedded: Achtkern-CPUs, USB 3.1 30
c’t-Wettbewerb: Wir drucken Ihre Story 32
Audio/Video: RTL raus aus DVB-T, rein ins Netz 32
Mobiles: Motorola Moto X sprachaktiviert, Tablets 34
Apps: MS Office für Android, Djay 2 für iOS 36
Arbeitsbedingungen: Kritik an Apple-Zulieferer 38
Anwendungen: Grafik- und Fotosoftware, PDF-Viewer 40
3D-Modellierung, 3D im Web, 3D-Scanner 41
Bastlermesse: Maker Faire in Hannover 44
Linux: Gnome-Konferenz, Client für Google Drive 48
Apple: Entwickler-Seite gehackt, Geschäftszahlen
Grafikmesse: SIGGRAPH 2013
Online-Banking: Angriff auf mTAN
50
52
56
90
Forschung: Neuronensimulation, Roboter im All 56
Windows 8.1: Vorabversion für Firmen
Sicherheit: Tools frisch von der Black-Hat-Konferenz
57
58
Besser präsentieren
Internet: Facebook einbetten, Zensursorgen, Twitter 59
Ein lebendiger Vortrag braucht kreative Ideen und eine gute Präsentation.
Netze: WLAN-Offloading, Skype-Konkurrent, PLC 60 Die kann man klassisch mit PowerPoint machen, es gibt aber auch spannende
Alternativen, mit denen Sie mit wenig Aufwand große Wirkung erzielen.
Magazin Tipps und Tricks für überzeugende Vorträge 90
Vorsicht, Kunde: Nicht gewollte Vertragsänderung 72 Die PowerPoint-Alternative Prezi 96
Touch&Travel: Smartphone als Bahn-Fahrkarte 74 Präsentationen gestalten mit Impress.js 104
Software
3D-Druckvorbereitung: Autodesk 3D Print Utility 68
Malprogramm: Painter X3 mit Neuerungen im Detail 68 Vom Sand zum Chip
Fotos schärfen: Piccure für verwackelte Aufnahmen 68 Die Herstellung eines Mikrochips ist ein Abenteuer an den Grenzen des
Grafikpaket: Magix Foto & Grafik Designer 9 69 physikalisch Möglichen: Strukturen erheblich kleiner als die Lichtwellenlänge
entstehen mit lithografischen Verfahren auf Kristallen fast unvorstellbarer
Malware-Analyse: Kostenlose Online-Sandboxes 124 Reinheit. Der Grundstoff: Sand.
Fernbedienungs-Apps: TV steuern und streamen 156
Spiele: Nascar – The Game, Shadowrun Returns 190
Rise of the Triad, The Raven 191
Pikmin 3, Deus Ex: The Fall 192
Plants vs. Zombies 2, Tiny Thief, Indie-Tipps 193
Kinder: App mit Minispielen, Deutsch-Lernprogramm 194 76
Gaming-Notebooks 108 Hardware
Werbeblocker: Android-Box Fernsehfee 2.0 62
Die neuen Mobil-GPUs von AMD und
Nvidia bieten massig 3D-Performance Videoplayer: Popcorn Hour A-400 spielt 3D in Full HD 63
und stellen selbst Spielekracher WLAN-Audiobrücke: Sitecom WMA-1000 64
wie Battlefield und Crysis 3 in hoher
Detailstufe flüssig dar. Doch der Bluetooth-Headset-Adapter für Kopfhörer 64
Test von Gaming-Notebooks zeigt: Bluetooth-Audiobrücke als Sender oder Empfänger 65
Nicht immer können sie ihre volle
Leistung ausspielen. Bluetooth-Lautsprecher: Handy als Ghettoblaster 65
Android-Smartphone: Huawei P6 im Apple-Design 66
Dashcam: Rollei Car-DVR 110 fürs Armaturenbrett 66
22"-Monitor: Acer DA220HQL mit Android 67
DJ-Controller: Traktor Z1 für iPad und Rechner 67
Tablet-PCs bis 27 Zoll Erster 4K-Monitor: Sharp PN-K321H mit 32 Zoll 70
Gaming-Notebooks: Für Spieler oder als Workstation 108
All-in-One-PCs mit großem
Touchscreen sind voll-
wertige Windows-Rechner 118 Tablet-PCs bis 27 Zoll: All-in-One-PCs mit Akku 118
Ständige Rubriken
Editorial 3
Leserforum 10
Schlagseite 15
Mail bei mir aber nicht funktioniert, ich muss- Nutzer, aber der normale Anwender wird encfs für Windows und Android
te die Passwort-Datei erst um die Zeilen bestenfalls das Passwort für den „admin“ än-
dern. Beheben kann man das dann nur über Ergänzen möchte ich folgendes: encfs-Ver-
googlemail-smtp.l.google.com:username@googlemail.—
den seriellen Port: Entweder Tabula Rasa schlüsselung kam leider nicht vor, obwohl es
com:passwort
über einen kompletten Reset wie in der sehr mir als die sinnvollste Verschlüsselungstech-
*.google.com:username@googlemail.com:passwort
guten Dokumentation beschrieben, oder nik für Cloud-Speicher erscheint und so auch
smtp.googlemail.com:username@googlemail.com:passwort
aber durch Ändern des Passworts auf der OwnCloud-Speicher verschlüsselbar ist. Unter
ergänzen. Kommandozeile (siehe Manual). Windows muss dazu dokan und encfs2win
installiert werden.
Christian Koch Martin Knaup
Unter Android synct der owncloud-eigene
Client nicht das ganze encfs-Verzeichnis mit
Dekonvolution für altes Photoshop Persönlichkeitsrecht eingeschränkt dem Handy, es kann so nicht entschlüsselt
Richtig scharf, Fotos schärfen mit Unscharf- werden. Abhilfe: App Foldersync, die mit
Zum Leserbrief „Unschuldsvermutung gilt“, Hilfe von Webdav Verzeichnisse im Hinter-
Maskieren-, Hochpass- und anderen Filtern,
c’t 17/13, S. 12
c’t 17/13, S. 150 grund synchronisieren kann. Encfs entschlüs-
Zu Punkt 1: Es reicht bereits der Eindruck, selt anschließend cloudFetch auf das nun lo-
In Ihrem Artikel hatten Sie kurz erwähnt, dass
dass man aufgezeichnet wird, für eine Beein- kale encfs-Verzeichnis. Beide Apps sind kos-
in Photoshop CC ein neuer Schärfungs-Filter
trächtigung des Persönlichkeitsrechts. Und tenlos verfügbar. Das Schöne: Die abgegli-
bzw. -Algorithmus eingebaut worden ist.
wenn die Kamera keine deutlich erkennbare chenen Daten auf dem Handy liegen dort
Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich
Signalisierung hat, wann sie aufzeichnet, ist auch verschlüsselt und können bei Verlust
dabei um einen Dekonvolutionsfilter.
dies aus meiner Sicht gegeben. keinem in die Hände fallen!
Für Photoshop-Anwender gibt es sogar
Zu Punkt 2: Der Hauptzweck eines Bemerken möchte ich noch, dass Ver-
eine Realisierung als Aktion, die ab CS3 funk-
Smartphones ist nicht das Fotografieren oder schlüsselung nur so sicher ist wie die Anwen-
tioniert: UltraFocal+Pro von www.coolco-
Filmen, außerdem ist die Kamera des dungen. Wenn diese Anwendungen von Ge-
lours.ch. Für 12 Schweizer Franken gibt es
Smartphones in der Regel nicht auf Personen heimdiensten kompromittiert sind, nützen
nicht nur diese Aktion, sondern auch andere,
gerichtet. Google Glass ist dagegen per Defi- diese Aktionen natürlich nichts.
die die Bildbearbeitung mit Photoshop er-
nition eine Kamera mit Display-Möglichkeit
leichtern. Jörn Bruns
und man kann eben nicht erkennen, wann
Dietrich Füssel dieses Gerät aufzeichnet, und sie ist nahezu
immer auf Personen gerichtet. Lieber doppelt verzippen
Vergleichbar mit der Google-Glass-Nut-
Bessere Glättung mit SMAA Kleiner Hinweis zu verschlüsselten ZIP-Datei-
zung wäre aus meiner Sicht eher, die ganze
en: Man sollte immer eine ZIP-Datei in eine
Effektfeuerwerk, Grafikeinstellungen in Spielen, Zeit mit einem Camcorder, den man auf Per-
andere einpacken und beide verschlüsseln.
c’t 17/13, S. 132 sonen richtet, durch die Gegend zu laufen.
Ansonsten kann man sehen, was drin ist!
Der Vergleich zu einem Smartphone hinkt.
Ich möchte Sie nur auf einen kleinen Fehler
Wie würden Sie selbst sich fühlen, wenn Tom
im Artikel hinweisen. Im Abschnitt „Sichtwei-
Ihnen jemand mit einer Mütze, auf der eine
te und Sichtfeld“ wird das „Sichtfeld“ mit
Kamera angebracht ist, Sie zum Beispiel in
Point of View bezeichnet. Richtig müsste es
der Fußgängerzone anspricht? Ergänzungen & Berichtigungen
„Field of View“ heißen.
Ich denke, die Wahrnehmung der ver-
Auch wenn man von den Post-AA-Metho-
meintlich mit der Glass-Brille Aufgezeichne- 802.1x mit TP-Link-Supplicant
den FXAA und MLAA bei weitem nicht die
ten wiegt schwerer als die hypothetische
Qualität eines MSAA oder gar SSAA erwarten Feinstellbar, Konfigurierbare Gigabit-Switches
Aufzeichnung mit dem Smartphone.
kann. Eine bessere Qualität bietet Enhanced für Firmen, c’t 17/13, S. 120
Subpixel Morphological Antialiasing (SMAA), Lutz Retkowski
Der TP-Link-Supplicant für Windows funktio-
welches beispielsweise per SweetFX injiziert
nierte im Test nicht, wenn der Windows-
werden kann oder bei AMD-Karten auch Verschlüsseln unter Linux Dienst für „Automatische Konfiguration (ver-
über das Tool RadeonPro verfügbar ist.
Schlüsselkasten, Dateien bei Dropbox, Skydrive kabelt)“ aktiviert war und im Hintergrund lief.
SMAA bietet einen viel geringeren Unschär-
& Co. verschlüsselt speichern, c’t 16/13, S. 122 TP-Link gab den Tipp, dann in der Schnitt-
feeffekt (z. B. bei Spiel-Interfaces) als FXAA
stellen-Einstellung für 802.1x/Radius ein Häk-
und MLAA. Meiner Meinung nach übersteigt Eine einfache Lösung für Linux, um Dateien
chen bei „Auf nicht autorisierten Netzwerk-
die Qualität von injiziertem SMAA in man- in einer Cloud verschlüsselt abzulegen: encfs
zugriff zurückgreifen“ zu setzen. Doch auch
chen Spielen sogar die von vierfachem Mul- verwendet ein Ziel-Verzeichnis („stash“), das
dann klappte die Radius-Authentifizierung
tisampling-Antialiasing. für den unverschlüsselten Zugriff als Lauf-
nicht zuverlässig. Selbst komplettes Deakti-
werk in das Dateisystem eingebunden wird.
Mario Schnitzer vieren des Windows-Dienstes führte nicht
Alles, was in diesem gemounteten Laufwerk
dazu, dass der TP-Link-Supplicant zuverlässig
abgelegt oder geändert wird, entsteht
Passwort-Falle im Switch arbeitete.
gleichzeitig im Ziel-Verzeichnis in verschlüs-
Feinstellbar, Konfigurierbare Gigabit-Switches selter Form.
für Firmen, c’t 17/13, S. 120 Wenn nun das Ziel-Verzeichnis unterhalb Mehr Platten gemessen
des Cloud-Verzeichnisses liegt (z. B. Ubuntu Zentralbüro, Netzwerkspeicher in PC-Bauform
Ich habe mir vor zwei Wochen einen ZyXEL
One), werden die jeweils geänderten Dateien für kleine Firmen und Büros, c’t 16/13, S. 134
GS1920-24 für mein Home-Lab gekauft und
automatisch synchronisiert. Die beteiligten
kann Ihrer positiven Beurteilung nur zustim- Alle NAS-Geräte wurden in Vollbestückung
Rechner benötigen ebenfalls encfs, um auf
men. Leider hat die Firmware noch einen so gemessen. Dementsprechend steckten im
die Daten zuzugreifen. gnome-encfs-mana-
fiesen wie peinlichen Bug: ein Passwort darf Test anders als in der Tabelle angegeben in
ger klinkt sich per Icon in die System-Leiste
auf keinen Fall einen Doppelpunkt enthal- den Servern von Qnap, Synology und Thecus
ein und verwaltet die verschlüsselten Ver-
ten! Den kann man ohne Probleme oder Feh- nicht sechs, sondern acht (Qnap), fünf (Syno-
zeichnisse. Mounten und Unmounten geht
lermeldung im Web-Interface eingeben, da- logy) beziehungsweise zehn (Thecus) Fest-
dann mit einem Klick (plus Passwort).
nach ist man aber umgehend ausgesperrt – platten des Typs HGST HUA723020ALA640
natürlich nur für den gerade angemeldeten Ingmar Pätzold Ultrastar 7K3000.
Jürgen Schmidt
Verpfuschte Verschlüsselung
Web- und E-Mail-Server schützen Daten unzureichend
Mit einem kleinen Feature namens Perfect Forward Secrecy könnte gende Zahl aller Internet-Dienste verzichtet
man der NSA gewaltig in die Suppe spucken. Doch von den großen auf diesen vorbeugenden Schutz.
US-Konzernen setzt es nur ein einziger ein – und auch in Deutschland
ist die Situation unbefriedigend. Schlüsselaustausch
Um das Konzept zu verstehen, muss man ein
klein bisschen tiefer in die Funktionsweise
SSL-Verschlüsselung
Bei der Schlüsselvereinbarung mit Diffie-Hellman (rechts)
geht der geheime Sitzungsschlüssel nicht über die Leitung.
Microsoft- Google-
Zertifikat Zertifikat
Kommunikation Kommunikation
Hallo Hallo
Microsoft- Google-
Zertifikat Zertifikat
Hallo Hallo
Diffie-Hellman-
Schlüsselvereinbarung
ohne Übertragung des
? Schlüssels
Sitzungs-
schlüssel Okay!
Sitzungs- Sitzungs- Sitzungs-
schlüssel schlüssel schlüssel
Mail? Mail?
Edition 2013
Googles neue Version des Android-Tablets Nexus 7
Einige 7-Zoll-Tablets bieten inzwischen schon für unter
200 Euro gute Displays und schnelle Prozessoren. Google
musste sich für die Neuauflage des Erfolgsmodells Nexus 7
also etwas Besonderes einfallen lassen. Das Ergebnis:
ein Tablet mit erstklassigem 7-Zoll-Display und LTE bei einem
weiterhin guten Preis – aber auch mit einigen Nachteilen.
Akkulaufzeit
Auch wenn die Modell Video WLAN-Surfen
Schärfe im Druck (200 cd/m2) [h] besser > (200 cd/m2) [h] besser >
Nexus 7 (2013)
Noch eine Streaming-Architektur:
Android-Tablet
Google Chromecast Hersteller Google, Asus, www.google.de/nexus/7
Lieferumfang Kurzanleitung, USB-Kabel, Netzteil
Google hat die neue Strea- Handy aufs TV schicken, also
Betriebssystem Android 4.3
ming-Architektur Google Cast weder Fotos noch Musik oder
Ausstattung
vorgestellt. Sie leitet Internet- die Bildschirmausgaben von
Prozessor / Kerne / Takt Qualcomm Snapdragon S4 Pro APQ8064 / 4 / 1,5 GHz
Inhalte per WLAN von Android, Apps. Darin unterscheidet sich
Grafik Qualcomm Adreno 320
iOS, Windows, Mac OS oder Google Cast von Miracast/WiDi
Arbeits- / Flashspeicher (frei) 2 GByte / 16 GByte (12 GByte)
Chrome OS an kompatible und AirPlay. Diese spiegeln
WLAN / Dual-Band / alle 5-GHz-Bänder IEEE 802.11 a/b/g/n / v / v
Empfänger weiter. Als erstes quasi die Display-Ausgabe des
Bluetooth / NFC / GPS 4.0 / v / A-GPS
Gerät zeigte Google den klei- Handys auf den Fernseher. Bei
USB-Anschluss-Modi MTP, PTP
nen HDMI-Stick Chromecast. Er Google Cast geht das nur über
WLAN- / BT- / USB-Tethering – / – / – (eventuell bei LTE-Variante)
verwandelt Fernseher für nur Umwege: Fotos muss man erst
Akku / austauschbar / drahtlos ladbar 3950 mAh (15 Wh) / – / v (Qi)
35 US-Dollar in Streaming- auf Google+ laden; um Musik zu
Abmessungen (H x B x T) / Gewicht 200 mm x 114 mm x 8,7 mm / 292 g
Empfänger, ist derzeit aber nur streamen, muss sie bei Google
Kamera, Multimedia
in den USA lieferbar. Music liegen. Spiele gehen gar
Kamera-Auflösung Fotos / Video 2592 x 1944 (5 MPixel) / 1920 x 1080
nicht. Das könnte sich mit
Von der Architektur her ähnelt Auto- / Touchfokus / Fotoleuchte (Anzahl) v/v/–
Cloud-Gaming ändern – dabei
Google Cast am ehesten DLNA: Frontkamera-Auflösung Fotos / Video 1024 x 768 / 1280 x 720
läuft das Spiel beim Anbieter
Der Stick rendert die gestream- Display
auf einer Grafikkarte und wird
ten Daten selbst und bekommt Technik / Größe (Diagonale) LCD (IPS) / 9,4 cm x 15,1 cm (7 Zoll)
fertig gerendert zum Chrome-
vom Handy wenig mehr als Auflösung / Seitenverhältnis 1200 x 1920 Pixel (323 dpi) / 16:10
cast gestreamt. (jow)
eine URL geliefert. Google hat Helligkeitsregelbereich / Ausleuchtung 89 … 470 cd/m2 / 91 %
vorgeführt, wie YouTube-Vi- Kontrast / Farbraum 1297:1 / sRGB
deos, Internetseiten und Filme Das runde Diagramm gibt die Winkelabhängigkeit
des Kontrasts wieder. Blaue Farbanteile stehen
per Netflix und aus Googles für niedrige, rötliche für hohe Kontraste. Kreise
Play Store auf dem Fernseher markieren die Blickwinkel in 20-Grad-Schritten.
landen. Unterstützt werden die Im Idealfall wäre das ganze Bild pink.
Videoformate H.264 und VP8 winkelabhängiger Kontrast: Kreise im 20°-Abstand
sowie wichtige Audio-, Contai-
0 200 400 600
ner- und DRM-Formate. Vom
Handy aus lässt sich die Wie- Bewertung
dergabe anhalten und die Display / Ausstattung ++ / +
Lautstärke kontrollieren; wäh- Laufzeit / Performance ++ / ++
rend des Streamens kann man Kamera / Medienangebot ±/ ±
andere Apps nutzen. Preise
Für 35 US-Dollar verwandelt getestetes Modell ca. 230 e (229 US-$)
Eines geht allerdings nicht: Man Chromecast jeden Fernseher 32 GByte ohne / mit LTE ca. 270 / 350 e (269 / 349 US-$)
kann keine Daten direkt vom in einen Streaming-Client. ++ˇsehr gut +ˇgut ±ˇzufriedenstellend -ˇschlecht --ˇsehrˇschlecht
vˇvorhanden –ˇnichtˇvorhanden
Aus Zeitgründen haben wir Lichter überstrahlen und die den Nutzer allerdings, größere schon für um 150 Euro erhältlich
nicht alle Laufzeitmessungen ge- Schatten ins Schwarz absaufen. Datenmengen umständlich ex- sind, zahlt man für das Nexus 7
schafft. Beim WLAN-Test über- Hier bieten schon Mittelklasse- tern zu speichern. einen gehörigen Aufpreis, insbe-
trifft das neue Nexus 7 mit 13 Smartphones mehr. Displays mit Full-HD-Auflö- sondere für die 270 Euro teure
Stunden alle bisherigen Tablets. sung gibt es sonst erst in größe- 32-GByte-Version.
Das Laden geht auch im Be- ren und schwereren Tablets. Ein nennenswerter Konkur-
trieb schnell. Eine Vorrichtung
Fazit Das kleinste davon ist das dop- rent ist das Samsung Galaxy
zum drahtlosen Laden per Qi ist Das neue Nexus 7 übertrumpft pelt so schwere Amazon Kindle Note 8, das dem Nexus 7 einen
eingebaut. Ladegeräte hat Goo- das Vorgängermodell in allen Fire HD 8.9 für 270 Euro. SD-Slot und vor allem die präzise
gle noch nicht im Angebot, aber Belangen. Vor allem das Spitzen- Größter Vorteil des neuen Stifteingabe voraushat. Das Note
die von anderen Qi-Mitstreitern display, die langen Laufzeiten Nexus 7 gegenüber den günsti- kostet aber trotz geringerer
wie Nokia funktionieren. und das leichte, griffige Gehäuse geren 7-Zöllern ist das super- Display-Auflösung mehr; für die
Die Kamera nimmt brauchba- beeindrucken. Dank schneller scharfe Display. Es überzeugt vor 16-GByte-Version verlangt Sam-
re, recht scharfe Fotos auf. Der Hardware und optional LTE ist es allem beim häufigen Lesen – sung rund 350 Euro.
Dynamikbereich ist aber so be- gut für die Zukunft gerüstet. Das seien es Bücher, Webseiten oder Das Apple iPad Mini ist bei
grenzt, dass oft gleichzeitig die Fehlen eines SD-Slots zwingt Mails. Da gute günstige Geräte nochmals geringerer, im Ver-
gleich unscharf wirkender Auflö-
sung ebenfalls sehr teuer, vor
Leistung allem mit LTE: Mit 32 GByte Spei-
Modell Coremark Coremark Peacekeeper GLBenchmark GLBenchmark cher kostet das Nexus 7 350
(1 Thread) (Multithread) Egypt HD Egypt HD offscreen Euro, das iPad Mini gleich 559
[Punkte] besser > [Punkte] besser > [Punkte] besser > [fps] besser > [fps] besser > Euro. Das ist ein saftiger Auf-
Google Nexus 7 (2013) 4792 19125 608 401 401 preis, zumal Google beim Ange-
Google Nexus 7 (2012) 3267 12952 446 142 9,32 bot an Apps, Büchern, Musik und
Amazon Kindle Fire HD 3248 6468 535 92 62 Filmen langsam gleich zieht. Nur
Apple iPad Mini 2535 12952 513 252 142 bei Spielen, Magazinen und
Samsung Galaxy Note 8 4357 17018 –3 182 172 Serien bietet Apple noch deut-
1
Version 2.7, Frame-Limit erreicht 2 Version 2.5.1 3
nicht gemessen lich mehr. (jow)
Jörg Wirtgen
Neuerungen in Android 4.3
Holger Bleich, Sebastian Mondial stattet keiner und hat in der Ver-
gangenheit keiner fremden Re-
gierung den Zugang zu ihrem
andere
17,5 Mio. 1,4 Mio. andere 100,8 Mio.
38,7 % 3,1 % 0,1 Mio. 42,4 %
0,2 %
Apple hat als einziger Hersteller weniger Tablets mit Windows RT verkaufen Apple und Samsung haben Markt-
Tablets als im Vorjahresquartal verkauft. sich deutlich schlechter als die mit anteile verloren, kleinere Hersteller
Amazons Kindle-Tablets waren im Windows 8. Apple verliert, Android gewonnen. So hat Lenovo Huawei
Vorquartal noch in den Top 5. baut die Marktführung aus. aus dem Top 5 verdrängt.
Im Team texten
Bret Taylor, Google-Maps-Miterfinder und zu- iPhone, iPod touch und iPad vorgestellt. Ihre
letzt Technikchef bei Facebook, hat mit sei- Besonderheit ist die Team-Funktion: Sie
nem Start-up die Textverarbeitung Quip für macht sichtbar, welche Veränderungen Mit-
streiter eingepflegt haben, erlaubt Chats zu
jedem Text und zeigt, wer gerade online ist.
Bearbeiten lassen sich Texte und Check-
listen nicht nur auf iOS-Geräten, sondern auch
Mit Quip in Desktop-Browsern. Um den Service zu
bearbeitet nutzen, wird dementsprechend ein Quip-
man Texte Account vorausgesetzt. Für Teams mit bis zu
auf iPhone fünf Mitgliedern ist die App kostenlos. Die
und iPad Business-Variante für maximal 250 Nutzer kos-
gemein- tet zwölf US-Dollar pro Monat und User. Quip
sam mit läuft ab iOS 6 und damit nicht auf dem iPad Office Mobile bearbeitet Word-, Excel-
Kollegen. der ersten Generation. (Ben Schwan/cwo) und PowerPoint-Dateien.
Christian Wölbert
c’t: Herr Pawlicki, in den vergangenen Jahren die Kontrollfunktion: Die Arbeiterinnen sind nicht eingehalten. Deshalb ist dieses Argu-
standen immer nur Foxconn und Apple am auf das Gutdünken der Vorarbeiter und des ment nicht nur zynisch, sondern auch falsch.
Pranger. Sind die beiden besonders böse? mittleren Managements angewiesen. Sind
die ihnen nicht wohlgesonnen, werden 20 c’t: Welche Rolle spielt die chinesische Politik?
Peter Pawlicki: Ich verstehe die Strategie der
Prozent oder mehr des Lohnes gestrichen.
NGOs, sich an Apple und Foxconn festzubei- Pawlicki: Ein sehr wichtiger Faktor für die
Aber wie bei den Auftragsfertigern sind
ßen, weil das Aufmerksamkeit garantiert. Auftragsfertiger ist das Hukou-System, das
auch die Arbeiterinnen der Markenhersteller
Aber in der Elektronik gibt es nur wenige den Status der Wanderarbeiter reguliert.
stark von niedrigen Löhnen betroffen, von
Markenhersteller mit eigenen Werken. Und Diese Menschen haben einen geringeren
flexibler Beschäftigung und saisonal von ex-
es gibt neben Foxconn weitere riesige Auf- Status und sind dem Druck der Arbeitgeber
trem langen Arbeitszeiten.
tragsfertiger wie Flextronics, Celestica, San- stärker ausgesetzt, weil die sozialen Rechte
Außerdem ist die Monotonie psychisch
mina-SCI, Quanta oder Pegatron, um nur ei- ortsgebunden sind. Nur am Geburtsort hat
belastend, wenn man jeden Tag die drei, vier
nige zu nennen. Das ist ein gigantisches Feld, man Anspruch auf Krankenversicherung,
gleichen Arbeitsschrittchen machen muss.
das wissenschaftlich aufgearbeitet wurde. Rente oder Schulbesuch der Kinder. Das Sys-
Die körperliche Belastung besteht oft darin,
Aber journalistisch wurde es vernachlässigt. tem verringert die Möglichkeiten der Wan-
den ganzen Tag stehen zu müssen. Bei eini-
Bei Mobiltelefonen kann man davon aus- derarbeiter, soziale Kämpfe auszutragen.
gen Arbeitskämpfen in Südchina war der
gehen, dass alle unter schlechten Bedingun- Die Arbeitsgesetze in China liegen formal
Auslöser, dass Hocker gestrichen wurden.
gen gefertigt wurden. Das beginnt schon bei nicht weit hinter denen in Deutschland zu-
den Komponenten. Im Internet gibt es rück. Aber an der Durchsetzung hapert es.
c’t: Einige Experten verweisen darauf, dass die
immer die Auseinandersetzung, Apple ist Grundsätzlich besteht natürlich das Problem,
Arbeiter selbst so viele Überstunden wie mög-
schlimm und Samsung nicht so. Das ist etwas dass es den Arbeiterinnen nicht möglich ist,
lich machen wollen.
albern und widerspricht den Fakten. unabhängige Gewerkschaften zu gründen.
Pawlicki: Das liegt daran, dass der Lohn ohne In der Einheitsgewerkschaft gibt es zwar pro-
c’t: Warum haben die meisten Marken ihre Überstunden nicht zum Leben reicht. Das ist gressive Fraktionen, die jedoch noch zu klein
Produktion ausgelagert? ein schlechtes Argument für Überstunden, sind. Und wenn Foxconn in Chengdu eine
aber ein gutes für einen höheren Grundlohn, neue Fabrik erwägt, macht die Stadtregie-
Pawlicki: Als Beginn der Kontraktfertigung in
der das Existenzminimum sichert und meist rung alles, um diese zu bekommen. Nicht nur
der IT wird die Entwicklung des PC durch IBM
höher ist als der Mindestlohn in den soge- Infrastruktur und Investitionshilfe, sie hilft
betrachtet. Damals hat IBM die personal-
nannten Niedriglohnstandorten. auch bei der Organisation der Arbeitskräfte.
intensive Mainboard-Fertigung an SCI ausge-
lagert. Das war durch die modulare Bauweise
c’t: Oft hört man das Argument, dass die Arbei- c’t: Sollte man also Produkte meiden, die in
des PC technisch möglich und ökonomisch
ter nur einige Jahre in der Fabrik bleiben und China hergestellt wurden?
gewollt. Die weitere Entwicklung wurde stark
dabei so viel wie möglich verdienen wollen.
vom Finanzmarkt angetrieben. Viele Elektro- Pawlicki: Dann müsste man wohl in einer
nikfirmen waren börsennotiert und somit auf Pawlicki: Früher gab es öfter den Lebensent- Höhle leben. In der heutigen Welt kommt
hohe Margen ausgerichtet. Profitmargen kön- wurf, ein paar Jahre in der Fabrik zu arbei- man um China nicht herum. Und es würde
nen kurzfristig relativ einfach gesteigert wer- ten, dann zurück ins Dorf zu gehen und zum den Arbeitern dort auch nicht helfen. Übri-
den, indem die Fertigung ausgelagert wird. Beispiel einen Laden aufzumachen. Das hat gens haben die Auftragsfertiger auch in Mit-
Außerdem war die Auslagerung krisenge- sich geändert. Untersuchungen zeigen, dass tel- und Osteuropa Standorte. Dort tauchen
trieben. In den Krisen 2000 und 2008 muss- die jungen Menschen, die jetzt in die Stadt ähnliche Probleme auf wie in China: niedrige
ten Kapazitäten abgebaut und die Profitabi- gehen, dort bleiben wollen. Stadtleben be- Löhne, flexible Beschäftigung, sehr oft über
lität wiederhergestellt werden. Die Kontrakt- deutet für sie Anschluss an ein Leben, wie Zeitarbeitsfirmen, schlechte Arbeitsverhältnis-
fertiger bauten deswegen verstärkt in China sie es sich vorstellen. Das macht einen Lohn, se, oft gepaart mit Gewerkschaftsfeindlichkeit.
sowie in Mittel- und Osteuropa und Mexiko der das Leben in der Stadt ermöglicht, noch
große Standorte auf. Das sind die typischen wichtiger. c’t: Was können Konsumenten denn tun?
sogenannten Niedriglohnstandorte.
Pawlicki: Ein wichtiger Punkt sind Beschaf-
c’t: Immerhin geht es den Arbeitern in den Fa-
fungssysteme. Wenn man im Unternehmen
c’t: Geht es den Arbeitern, die bei einem Mar- briken besser als in den Dörfern, heißt es oft.
an der richtigen Stelle sitzt, sollte man fra-
kenhersteller angestellt sind, besser als den Ar-
Pawlicki: Man kann alles immer mit etwas gen: Nach welchen Kriterien werden eigent-
beitern der Auftragsfertiger?
Schlechterem vergleichen. Aber von einem lich unsere Computer und Handys einge-
Pawlicki: Es gibt durchaus Unterschiede in humanistischen Standpunkt aus geht es kauft? Und sagen: Wir wollen zumindest eine
der Lohnhöhe und den Arbeitszeitregeln. Wir darum, das Leid der Menschen zu verringern. Transparenz in der Lieferkette und im zwei-
haben festgestellt, dass bei den Auftragsfer- Und selbst wenn man solche moralischen Ar- ten Schritt auch bestimmte Sozialstandards.
tigern ein höherer Anteil des Lohns flexibel gumente weglässt, gibt es immer noch die Ar- Man kann auch Projekte wie Fairphone und
ist. Es gibt Boni für geringe Fehlerquoten, beitsstandards der internationalen Arbeits- Nager IT unterstützen, die sind eigentlich noch
Anwesenheit und so weiter. Das Problem ist organisation ILO. Diese werden in den Werken zu klein, um eine Wirkung zu haben. (cwo)
3D im Browser
Mit Hilfe von WebGL lassen sich Version 2.0 des WebGL-Publisher
3D-Modelle direkt im Browser bietet neue Shader, unterstützt
anzeigen, in die gewünschte prozedurale Texturen, verankert
Ansicht drehen und heranzoo- Standardansichten in die HTML-
men (c’t 13/13, S. 128). Dass die Seite und lässt den Anwender
Technik auch dafür taugt, Ob- Tooltipps und Links im 3D-Mo-
jekte online zu bearbeiten, zeigt dell anlegen. Die Anwendung
die kostenlose Web-Anwen- läuft unter Windows XP bis 8
dung SculptGL von Stéphane und kostet 30 Euro. 150 Euro
Ginier (siehe c’t-Link): Entweder hingegen beträgt der Preis für
startet man mit einer Kugel und Version 1.0 des WebGL-Publi-
modelliert mit Hilfe der acht shers, der sich als Add-in in Au-
verfügbaren Werkzeuge das ge- todesks Gebäudemodellier-Soft-
wünschte Objekt heraus. Oder ware Revit einklinkt.
man lädt ein vorhandenes 3D- Clara.io nennt sich ein weite-
Modell im Dateiformat OBJ oder Mit der kostenlosen Webanwendung SculptGL modelliert res 3D-Projekt fürs Web, das
STL und benutzt die Werkzeuge, man 3D-Objekte direkt im Browser. Teams ermöglichen soll, direkt
um es weiter zu modellieren, zu im Browser gemeinsam übers
glätten, zu verziehen oder mit dessen Wirkungsstärke beein- unter anderem aus den Dateifor- Netz an plastischen Modellen zu
Kerben und Ausstülpungen zu flussen. Der Code für die Web- maten DXF, OBJ, STL und 3DS. arbeiten. Die Software befindet
versehen. Anschließend expor- Anwendung ist frei über GitHub Sie exportiert Objekte in ein pro- sich aktuell in der geschlossenen
tiert man es als STL-Datei. Wer verfügbar. prietäres Dateiformat samt ein- Beta-Phase, für die man sich
ein Grafiktablett von Wacom Der reinen Darstellung im bettender HTML-Datei – öffnet unter http://clara.io per Mail be-
besitzt, kann über die Druck- Browser widmet sich WebGL-Pu- man diese mit einem WebGL-fä- werben kann. (pek)
stärke wahlweise den Durch- blisher. Die Software der Firma higen Browser, erscheinen die
messer des Werkzeugs oder Cadmai importiert 3D-Modelle 3D-Objekte zoom- und rotierbar. www.ct.de/1318041
Volumen modellieren
Bei der 3D-Modellierung von Polygonzahl und mit farbigen
Oberflächennetzen (Meshes) Texturen belegt. Ein 3D-Softproof
muss man sich stets Gedanken soll zeigen, ob ein bestimmter
über die Topologie machen: So 3D-Drucker fein genug arbeitet,
kann man die Oberfläche eines um alle Details der Vorlage zu
Körpers zwar beliebig tief eindel- materialisieren.
len, aber niemals seine Rückseite Die Anwendung läuft unter
durchstoßen. Das widerspricht Er- den 64-Bit-Versionen von Win-
fahrungen aus der realen Welt, dows 7 und 8 und benötigt eine
etwa beim Modellieren mit Ton. Grafikkarte, die DirectX 11 unter-
Anders sieht das aus, wenn man stützt. Sie ist in drei Versionen zu
3D-Modelle aus lauter Voxeln zu- bekommen: Die 3D Print Edition
sammensetzt, dreidimensionalen Bricht man mit der 3D-Software Vota vom Volumenmodell eines kostet 356 Euro, arbeitet nur mit
Pixeln mit eigenem virtuellem Betonteils etwa eine Ecke ab, wird unter der gelb-schwarzen einfarbigen Modellen, exportiert
Volumen und jeweils individuel- Oberflächenbemalung das Material im Inneren sichtbar. und importiert aber Dateien im
ler Farbe. Diesen Weg beschreitet STL-Format. Letzteres fehlt in der
die Volumerics GmbH, ein Spin- bemalen – wahlweise an der vor allem, wenn Objekte im Lauf Standard Edition für 415 Euro,
off der TU München, mit ihrer 3D- Oberfläche oder auch in tieferen der Zeit beschädigt oder entzwei- die Malwerkzeuge für Texturen
Software Vota. Die Anwendung Schichten. Hat man ein 3D-Mo- gehauen werden sollen. Anderer- und Farben bietet. Sie reagiert
importiert herkömmliche 3D- dell mit dieser Methode vom seits empfiehlt sich die Volumen- bei Eingaben mit einem Wacom-
Meshes aus Standard-Dateifor- Kern auf solide aufgebaut, kann technik auch für 3D-Druckvor- Grafiktablett auf den Druck des
maten wie STL und OBJ, fügt man später einfach Schnitte hin- lagen, bei denen topologische Stifts, sodass man nuanciert mo-
auch farbige Oberflächentextu- durchführen oder gezielt an der Unsauberkeiten in Oberflächen- dellieren und malen kann. Die
ren hinzu, rechnet aber die Ob- Oberfläche kratzen, um – wie in netzen Fehldrucke zur Folge ha- Studio Edition kostet 475 Euro,
jekte fürs Bearbeiten zunächst der Realität – freizulegen, was ben können. Beim Export über- kombiniert die Funktionen der
komplett in Voxel um. Anschlie- sich im Inneren verbirgt. Damit ist führt Vota seine Volumenmodelle beiden anderen Ausgaben und
ßend kann man die 3D-Formen die Software einerseits etwa für wieder in konventionelle Meshes, soll Import- und Exportfilter für
modifizieren, modellieren und 3D-Spieledesigner interessant, auf Wunsch auch mit reduzierter Volumenmodelle bieten. (pek)
handschuh haben wir zu Hause diese sogleich stolz vorführt. force one“ aus einem benzin-
gebastelt“, erklärt Julian stolz, Der Gitarre spielende Schrott- getriebenen Laubbläser, einem
Zum Mitessen
„und wurden damit später Lan- Roboter hat es Tim besonders alten Ikeasessel, Multiplexplatten Alexis Wiasmitinow vom Every-
dessieger bei ‚Jugend forscht’“, angetan. „Für den hätten wir im und dicken Planen schwebte un- Cook-Projekt ließ es in seinen
ergänzt Matthias. Die beiden Garten sicher ein Plätzchen frei“, überhörbar durch den Stadtpark. von einem Raspberry Pi gesteu-
Schüler des Merziger Peter- bekräftigt auch Tims Vater Ha- Deutlich leiser, aber nicht we- erten Kochtöpfen brodeln. Der
Wust-Gymnasiums sind zwei von rald. Der drei Meter große und niger eindrucksvoll gingen die Topf, der neben kochen auch
85 Ausstellern auf der ersten 250 Kilogramm schwere Robo- Multikopter zu Werke; auch das schneiden, rühren, frittieren und
Maker Faire in Deutschland. ter-Bassist „Afreakin Bassplayer“ laue Lüftchen im Freigelände vor allem wiegen kann, holt sich
Die Messe für kreative Köpfe des Berliner Künstlers Kolja Kug- konnte der Stabilität der fliegen- die Rezepte aus dem Internet
fand bei strahlendem Sonnen- ler besteht zu 95 Prozent aus den Drohnen nichts anhaben. und führt den Benutzer per
schein im Congress Centrum Metallschrott, spielt Songs der Aktive Piloten der Autoquad-Or- Smartphone Schritt für Schritt
Hannover statt. Insgesamt ka- Hardcore-Band „Helmet“ und ganisation demonstrierten deren bis zur fertigen Mahlzeit. Das zur
men 4300 zahlende Besucher. wird begleitet von acht Block- Fähigkeiten auf dem Rasen am Demonstration hergestellte Ka-
Nicht gezählt wurden Besucher flöte spielenden Schrott-Vögel. CCH und erläuterten den Besu- ramell erfreute vor allem die jün-
unter 150 Zentimeter Größe, so- Der Star im hannoverschen Stadt- chern geduldig die leistungsstar- geren Besucher.
dass die Gesamtbesucherzahl park begeisterte alle Besucher. ken Fluggeräte. Gleich nebenan Ausdrücklich erwünscht war
bei an die 5000 liegen dürfte. am Seerosenteich stritten sich das Mitmachen auch beim Far-
„Wir sind besonders angetan, ein ferngesteuerter elektrischer benspiel-Projekt, ebenfalls vom
dass die Maker Faire von so vie-
Zum Mitmachen Hai und eine echte Entenfamilie Verein „Kreativität trifft Technik“
len Familien mit kleineren Kin- Gerade für die jüngeren Zu- um die Gunst der Besucher. Nor- aus Oldenburg: Das mit einer
dern besucht wurde“, freut sich schauer gab es auf der Messe bert Brüggen und Johannes Wal- transparenten Kuppel geschütz-
Daniel Bachfeld, stellvertreten- jede Menge Aktionen zum Be- ter wollten mit ihrem Hai-Projekt te Objekt besteht aus viel Kabe-
der Chefredakteur bei c’t Hard- staunen und Mitmachen – und die Natur so perfekt wie möglich lage, drei Drehpotis und einem
ware Hacks, deren Redaktion die umgekehrt viele Aktionen von nachempfinden. Die Elektronik Zufallsgenerator, der die ein-
Veranstaltung organisiert hat. Kindern und Jugendlichen. ist in einem wasserdichten zustellende Vergleichsfarbe im
Viele der Besucher bestaunten Etwa der Luftkissensessel, der Druckbehälter unter der Silikon- rechten von zwei Tischtennisbäl-
nicht nur die Objekte der Macher, innerhalb von nur einer Woche hülle versteckt. Die im nassen, len vorgibt. Die Besucher sollten
sondern wurden selbst kreativ. im Rahmen einer Ferienaktion hinteren Teil befindlichen An- durch Drehen der drei Potis her-
Mit ihrem Datenhandschuh emulieren Matthias und Julian Auch die Jüngeren wurde auf der Maker Faire aktiv –
die PC-Maus: Gesteuert wird der Cursor über eine LED, so wie Tim, der gerade die Befestigungslöcher an einer
kapazitive Sensorzungen an den Handschuh-Enden lösen Linse bohrt, um sie an der Kamera seines Smartphones
Mausklicks aus. zu befestigen.
Die beiden Schrott-Roboter Afreakin Bassplayer (links) und Der Hovercraft-Sessel „chair force one“ jagte mit ordentlich Radau
Sir Elton Junk (Mitte) mit ihrem Schöpfer Kolja Kugler durch den Stadtpark; gebaut wurde er von Schülern aus Rheine.
Die Schülerinnen Yeliz und Janin erklären anschaulich, Der Luftraum über der Maker Faire gehörte
wie Energie in Kraftwerken entsteht. den Multikoptern.
Ferngesteuert und nah an der Natur: Den elektrischen Hai Das Projekt „Farbenspiel“ aus Oldenburg zeigt anschaulich, wie
haben die Jugendlichen selbst geformt. sich Mischfarben aus Rot, Grün und Blau zusammensetzen.
Lehrer berichten über ihre Erfahrungen als Maker Bei der interaktiven Installation ahmt ein Plüschaffe die
beim Selbstbau eines 3D-Druckers. Bewegungen seines menschlichen Gegenübers nach.
Bild: Bettina Holland
Funktioniert wirklich: Steam Punk Notebook Hoch im Kurs bei jüngeren Besuchern standen
im Design à la Jules Verne die angebotenen Lötkurse bei Watterott.
Die Produkte aus den Obstverarbeitungsmaschinen von Die Werke aus Hannover lud die Besucher unter ihre Raumstation
Hans-Georg Schaaf trafen auf rege Nachfrage. – frei tragend und entstanden aus alten Lattenrosten.
werben. So wie die Werkstatt Die betraf vor allem die stickige ziemlich gelungen und würde
„Die Werke“ aus Hannover, die Luft in der Ausstellungshalle. Die mich freuen, wenn es im nächs-
sich und ihre Ideen unter einer meisten nahmen das mit Humor. ten Jahr auch wieder eine geben
eindrucksvollen Raumstation aus Die Hitze sei gewollt, damit der würde.“ Nach dem Erfolg, den
gebogenen Latten präsentierte. Kunststoff sich beim 3D-Druck das erste Ereignis dieser Art
Dafür hatten die Macher alte nicht zu schnell abkühlt und ver- aus dem Stand hatte, ist eine
Latten aus Lattenrosten gesam- zieht, meinte ein Besucher. Der Wiederholung auch für den
melt und diese mit einfachen Besucher Tobias Rhode erklärte verantwortlichen Redakteur
Schraubverbindungen zu einem die „schnittfeste Luft in der Halle“ Daniel Bachfeld durchaus denk-
frei tragenden Gerüst zusam- flugs zum „Gemeinschaftsprojekt bar. (tig)
mengesetzt. der Maker und der Besucher“. In
So begeistert die meisten Be- seinem Blog zieht er das Fazit:
sucher waren, gab es auch Kritik. „Ich fand die Veranstaltung www.ct.de/1318044
3D-Drucker in Pendel-Technik:
Besucher und Maker
diskutieren die Vor- und
Nachteile verschiedener 3D-
Drucker-Typen.
∫ Apple-Notizen
Mit seinem Veto verhinderte September ein, den Support satzfunktionen wie die Über- So legt sich Steam unter OS X
Präsident Obama ein Einfuhr- zum 30. Juli 2014. Als Ausgleich nahme von Altdaten erfordern 10.9 mittels App Nap schlafen
verbot für das iPhone 4 und offeriert die Firma interessierten allerdings nach wie vor Java. und streamt Spiele via AirPlay
3GS sowie die UMTS-Varianten Bento-Nutzern FileMaker Pro für auf Fernseher mit Apple TV.
des iPad 1 und 2 in die USA. Ein rund 250 Euro – eine Ermäßi- Apple hat eine Milliarde Pod-
Version 2 von GPGMail unter-
solches hatte die US-Handels- gung von fast 170 Euro. cast-Abos seit Bestehen des
stützt OS X Mountain Lion und
kommission ITC auf Betreiben iTunes-Dienstes verzeichnet.
Die Finanzverwaltung hat das Lion inklusive Sandboxing.
von Samsung erlassen, nach- Das Angebot umfasst 8 Millio-
ElsterOnline-Portal für die Ab- Die Verschlüsselungslösung für
dem Apple Zahlungen für Stan- nen Einzelepisoden.
gabe von Steuererklärungen ak- Apple Mail kann unter Moun-
dard-Patente verweigert hatte.
tualisiert. Es wird nunmehr kein Der neue Mac-Client für die tain Lion mit wenigen Klicks via
Die Apple-Tochter FileMaker Java im Browser vorausgesetzt, Spiele-Plattform Steam unter- Sparkle aktualisiert werden.
stellt ihre einfach zu bedienende wenn man sich per Software- stützt Funktionen des kommen-
Datenbanklösung Bento Ende Zertifikat autorisiert. Einige Zu- den Betriebssystems Mavericks. www.ct.de/1318050
Jenseits von 3D
SIGGRAPH 2013: Der aktuelle Stand der Grafikforschung
Die technischen Vorträge der Grafikkonferenz SIGGRAPH 2013 gaben interessante
Ausblicke, woran Forscher derzeit basteln: Fotos, deren Fokus man nachträglich
scharfstellen kann, Schönschrift per Algorithmus und automatisch stabilisierte 3D-
Druckvorlagen. Produktankündigungen waren hingegen dünn gesät.
D ie diesjährige Grafikkonfe-
renz SIGGRAPH 2013 fand
Ende Juli in Anaheim statt,
kleinen Schritt nach vorn. Zu
den Neuerungen gehören die
direkte Ausgabe von STL-Datei-
tion with On-the-fly Correctives“
von Chris Bregler, Hao Li und an-
deren erfasst Gesichtsausdrücke
einem Vorort von Los Angeles. en für 3D-Drucker und eine 3D- ohne vorherige Analyse, um sie
Die parallel dazu laufende Aus- Vorschau für Nvidia-Karten. Zu- in Echtzeit akkurat auf eine digi-
stellung war diesmal eher Ne- sätzlich stellte NewTek den or- tale Version des Gesichts zu
bensache – früher war die SIG- ganischen Modeller Chrono- übertragen. Mit der 3D-Kamera
GRAPH für 3D-Grafiker wie Sculpt vor, dessen Besonderheit Kinect analysieren sie die Ge-
Weihnachten; in diesem Jahr das nichtdestruktive Modellie- sichtsstruktur, während schon
ergab es erstaunlich wenige ren entlang einer Zeitleiste ist. die Erfassung der Gesichtsaus-
Neuerungen zu sehen. 3D-Platz- Über den Import von Simula- drücke läuft. Zur Kalibrierung
hirsch Autodesk hatte nicht tions-Caches sollen sich Simula- reicht eine kurze Aufnahme mit
einmal einen eigenen Stand tionsfehler unkompliziert aus- neutralem Gesichtsausdruck.
und erklärte dies damit, es gebe bügeln lassen. Das Echtzeit-System „3D Shape
halt keine neuen Releases vor- Regression for Real-time Facial
zustellen. Animation“ von Chen Cao, Ste-
Maxon stellte Version 15 des
Bilder von morgen phen Lin und anderen kommt
deutschstämmigen 3D-Pakets Highlights waren auch in die- mit einer konventionellen Web-
Cinema 4D vor. Release 15 bietet sem Jahr wieder die vielen cam aus. Bevor es losgehen
einen beschleunigten Renderer „Technical Papers“ mit aktuellen kann, muss man zuerst das zu er-
sowie vereinfachtes Netzwerk- Forschungsergebnissen aus dem fassende Gesicht analysieren
Rendering. Das neue Beveling- Großraum Grafik. 115 Papers und die Gesichtselemente zu-
Werkzeug soll topologisch sau- wurden vorgestellt. Einige da- ordnen. Danach lässt sich das
bere Fasen erzeugen; die typo- von waren eher abstrakt und Verfahren aber weder durch
grafischen Werkzeuge unterstüt- spröde, bei vielen bekommt Kopfbewegungen noch durch
zen jetzt interaktives Kerning in man beim Gedanken an die An- Veränderungen der Beleuchtung
der 3D-Ansicht. Die Sculpting- wendungsmöglichkeiten leuch- oder Bewegungen im Hinter-
Werkzeuge für organische Figu- tende Augen. Wie in den Vor- grund aus dem Tritt bringen; der
ren wurden um einen Spiegel- jahren hat Ke-Sen Huang auch Akteur muss also nicht stillsitzen.
modus erweitert, der lokale diesmal wieder eine ausführli- Primärer Einsatzzweck wird wohl
Mesh-Veränderungen auf andere che Liste mit den meisten Pro- das bei 3D-Animationsfilmen
Bereiche überträgt. Insbesondere jekten erstellt (siehe c’t-Link am wie „Tim & Struppi“ eingesetzte
für Architekten interessant sind Artikelende). Performance Capture sein. Der
ein virtueller Kamerakran und ein Im Bereich 3D befassten sich Kinect-Ansatz legt aber auch
Generator für Rasenflächen. zwei Präsentationen mit der Er- einen Einsatz für lippensynchron
Das 3D-Animationsprogramm fassung von Gesichtsausdrücken sprechende Avatare in Konsolen-
LightWave von NewTek machte für digitale Modelle (Facial Cap- spielen nahe.
mit der Revision 11.6 nur einen turing). „Realtime Facial Anima- Zwei Technical Papers be-
schäftigten sich mit der Simula-
tion von komplexen Haarstruktu-
ren. „Structure-Aware Hair Cap-
ture“ von Hao Li, Linjie Luo und
Bild: Hao Li, Linjie Luo, Szymon Rusinkiewicz
lich gesehen ist die Simulation allerdings nur Nummer vier der
eine Vorstudie, die zeigt, was technisch Weltrangliste.
Humanoide im Weltraum
Die japanische Weltraumagentur JAXA hat Spracherkennung, außerdem verfügt der
einen 34 Zentimeter großen und rund einen Roboter über Sprachausgabe und kann di-
Kilogramm schweren humanoiden Roboter verse stereotype Gesten ausführen, etwa
zur internationalen Raumstation ISS einge- auf sich selbst deuten oder mit dem Kopf ni-
schifft. Auf dem „Kirobo“ genannten mecha- cken. Da der Roboter nur japanisch be-
nische Kerlchen läuft Software für Bild- und herrscht, soll sein primärer Ansprechpartner
auf der Station der japanische
Astronaut Koichi Wakata sein,
der Kommandant der kommen-
den ISS-Expedition 39. Ob der
Roboter diesem mit seinen nach-
geahmt-menschlichen Verhal-
tensweisen eine emotionale
Stütze während des langen Auf-
enthalts im All sein kann, ist das
Forschungsziel seiner Reise.
Nach 18 Monaten geht diese zu
Ende – anschließend sollen Kiro-
bos Artgenossen auf der Erde
möglicherweise einsamen alten
Mit seinem astronautenhaften Outfit ist „Kirobo“ Menschen in Japan Gesellschaft
passend für seine Reise zur ISS gestylt. leisten. (pek)
Uni-Satellit
In der Raumfahrt kommt normalerweise äl- Laptop-Kleinsatellit ins All starten und mit
tere Computerhardware zum Einsatz, die drei Kamerasystemen unter anderem Bewe-
sich in der Praxis bewährt hat – der Rechner gungen von Schiffen und die Vegetation auf
in der Kleinsatellitenplattform „Flying Lap- der Erdoberfläche erfassen. Der 60 cm x
top“ hingegen soll dem aktuellen Stand der 70 cm x 80 cm messende und rund 120 Kilo-
Technik entsprechen. So baut er auf strah- gramm schwere Satellit soll die Erde dabei in
lungsresistente Chips auf, was die Lebens- einem niedrigen polaren Orbit in rund
dauer des Computers im Orbit verlängern 700 Kilometer Höhe umkreisen. Die Entwick-
soll. Die Satellitenplattform wird vom Institut lung der Plattform, der Bau des Satelliten
für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität sowie sein späterer Betrieb von der instituts-
Stuttgart in Kooperation mit der baden-würt- eigenen Bodenstation aus liegen hauptsäch-
tembergischen Raumfahrtindustrie entwi- lich in den Händen von Doktoranden und
ckelt. Im kommenden Jahr soll ein Flying- Studenten des IRS. (pek)
∫ Sicherheits-Notizen
Lookout berichtet, dass 30 Prozent aller An- diese etwa in WLANs auf andere Seiten um- heitslücke, über die sich Code einschleusen
droid-Malware auf das Konto von nur zehn zuleiten. Es gibt zwar neue Versionen, ob und ausführen lässt. Doch anstatt den
russischen Banden geht. Sie machen ihr Geld die das Problem beseitigen, verrät Whats Windows-PC mit einem Online-Banking-
vor allem mit Premium-SMS-Betrügereien. App aber wie üblich nicht. Trojaner oder anderem Unrat zu infizieren,
wurde diese genutzt, um Anwender mög-
WhatsApp sicherte seine Bezahlvorgänge Ältere, zum Tor-Browser-Bundle gehören- lichst eindeutig zu identifizieren. Die Spuren
nicht ausreichend, sodass es möglich war, de Firefox-Browser enthalten eine Sicher- führen zum FBI.
Wunsch ist Wunsch Nach dem Starten der App holpert die
Box etwas unschön in den Live-TV-Strom.
Eine Sat-TV-Box mit Werbeblocker Der Werbeblocker ist bereits ab Werk akti-
verspricht TV-Genuss ohne viert – ein grünes Sechseck oben rechts sig-
Unterbrechung. nalisiert werbefreien TV-Genuss. Verfärbt
sich das Sechseck rot, wurde Werbung er-
kannt. In diesem Fall zappt die Fernsehfee
Jetzt schlägts 2.0: Mehr als zehn Jahre nach auf einen werbefreien Kanal. Spätestens
ihrem ersten Erscheinen steht wieder eine hier nerven die langen Umschaltzeiten –
Fernsehfee auf dem Tisch. Damals lieferte zudem haut die Fee immer mal wieder da-
sich das gleichnamige Unternehmen ein ju- neben, sodass man hier und da einen Teil
ristisches Scharmützel mit dem privaten TV- der Sendung verpasst. Will man etwas auf-
Anbieter RTL, der die Auslieferung der ersten zeichnen, benötigt man einen externen
Gerätegeneration unterband. RTL musste USB-Datenträger (FAT32, NTFS) und muss
Schadenersatz zahlen, die Fee gewann. ein spezielles Recording-Plug-in nachinstal-
Das Konzept hat sich seither nicht geän- lieren, das aus rechtlichen Gründen nicht
dert. In der Feen-Zentrale markieren emsige mit ausgeliefert wird. Im Einstellungsmenü
Helfer die Werbeblöcke zahlreicher Privat- warnt das Gerät vor eventuellem Daten-
TV-Sender. Die Fernsehfee 2.0 bekommt verlust, wenn man Werbung bei der Auf-
diese Informationen übers Internet. Durch zeichnung automatisch herausfiltern lässt.
Umschalten auf ein anderes Programm, Ab- Alternativ lassen sich automatische Marker
schalten des Tons oder vollkommen werbe- setzten. Haut die Fee dann daneben, kann
freie Aufzeichnungen von Filmen soll sie die man beim späteren Anschauen noch mit
Werbung aus dem Wohnzimmer verbannen. den Spultasten nachbessern.
Für Astra bringt das Gerät die passenden Insgesamt macht die 1-GHz-CPU oft einen
Kanallisten gleich mit. Ein länglicher Fre- überforderten Eindruck. Spätestens wenn im
quenzsuchlauf bleibt einem nach der assis- Hintergrund Updates laufen, gerät alles ins
tentengeführten Ersteinrichtung daher er- Stocken und die TV-App verabschiedet sich.
spart. Das Startmenü der Fernsehfee 2.0 ist Ein weiteres Problem ist die Wärmeentwick-
zunächst übersichtlich – allerdings nur, solan- lung des passiv gekühlten Gehäuses. Bei
ge man sich auf der Ebene des modifizierten sommerlichen Temperaturen kam es zur
Android-Launchers bewegt. Um die TV-Funk- Überhitzung, die sich in Bildstörungen und
tionen nutzen zu können, muss man die Fern- häufigeren Abstürzen manifestierte. Noch
sehfee-App starten, deren Bedienkonzept dieses Jahr soll es das Gerät in Versionen für
sich von dem der übrigen Box unterscheidet. den DVB-T- und DVB-C-Empfang geben.
Mit der IR-Fernbedienung zuckelt man Beim derzeitigen Stand mag man jedoch
eher schlecht als recht durch die TV-Menüs. eher auf eine Fee Nr. 3 warten, die eine deut-
Um den Werbeblocker nutzen zu können, lich flottere CPU, flüssigere Bedienung und
muss man zunächst einen Fernsehfee-Ac- präzisere Werbeerkennung mitbringen
count einrichten. Spätestens bei den quälend müsste. Die Fernsehfee 2.0 ist zwar eine
langsamen Texteingaben über die virtuelle nette Android-Box, aber ein wenig bezau-
Tastatur legt man die IR-Fernbedienung bei- bernder Werbeblocker. (sha)
seite und besorgt sich eine Funkmaus, mit der
man deutlich schneller ans Ziel kommt.
Die Fernsehfee ist ein Android-System mit
Fernsehfee 2.0
Single-Core-CPU. Xoro nutzt dieselbe Hard- Android-TV-Box mit Werbeblocker
ware für seine in c’t 16/2013 vorgestellte TV- Hersteller Fernsehfee, www.fernsehfee.de
Box HTS-500S. Praktisch holt man sich also Hardware ARM Cortex A9 (1 GHz), Android 4.0
eine Android-TV-Box mit Google-Play-Zu- Netzwerk Fast Ethernet, WLAN (IEEE 802.11n)
gang ins Haus, auf der eine abgewandelte Anschlüsse HDMI, SPDIF (elektrisch), 3 x USB-Host, SD-Kartenleser
DVB-App namens Fernsehfee vorinstalliert ist. Preis 100 e
Musik-Funker Bluetooth-
Die Bluetooth-Audiobrücke „Saturn“
Brüllwürfel
von Avantree empfängt oder sendet Mobile Mini-Lautsprecher
Musik in hochwertiger Stereo- machen das Smartphone
Qualität. Damit beamt man Songs zum Ghettoblaster.
vom Smartphone zur Stereoanlage
oder überträgt den Fernsehton auf
Arctics SS113BT und Rapoos A3060 sind
einen Bluetooth-Kopfhörer. zwei Vertreter dieser Zunft, beide kosten
50 Euro. Ersterer ist als Stereosystem mit
Der 16,4 Gramm leichte Adapter Avantree zwei 1,5"-Breitbandlautsprechern ausge-
Saturn erweitert ähnlich wie Adapter von stattet, letzterer gibt über seinen 2"-Treiber
Belkin und Logitech die Stereoanlage um nur Mono aus. Der SS113BT von Arctic ist
kabellosen Musikempfang, bringt aber eini- mit 273 Gramm ein Schwergewicht im Rei-
ge Besonderheiten mit: Dank eines Akkus segepäck. Mit seiner dickwandigen Silikon-
lässt sich der Adapter auch mobil mit einem ummantelung, die es in knalligen Farben
Kopfhörer einsetzen. Zusätzlich kann man gibt, wirkt er deutlich verspielter als Rapoos
die Brücke als Sender nutzen – etwa am TV edel verarbeiteter A3060, der sogar noch 11
in Verbindung mit einem Bluetooth-Stereo- Gramm schwerer ist.
Headset. Ein Umschalter wechselt die Über- Der Arctic ist noch vom alten Schlage: Er
tragungsrichtung zwischen Empfangen verbindet sich erst nach langem Drücken
(RX) und Senden (TX) – allerdings nur, wenn der Bluetooth-Taste. Rapoo macht es dem
der Adapter abgeschaltet ist. Nutzer hingegen einfacher: Sofort nach
Für Audiosignale besitzt der Saturn le- dem Einschalten fordert eine freundliche
diglich eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, die je Frauenstimme auf Englisch zur Koppelung
nach Übertragungsrichtung als Ein- oder auf. Beide Geräte unterstützen sowohl das
Ausgang dient – Anschlusskabel für Klin- Stereo-Profil (A2DP) als auch den Headset-
ken- und Cinch-Buchsen liegen bei. Zum Modus. Sie eignen sich also nicht nur zum
Laden gibt es eine Micro-USB-Buchse. Voll- Musikhören, sondern dienen auch als Frei-
geladen hält der Adapter mit 8 h 40 Min sprechanlage. Der Acrtic bietet dem Sende-
sehr lange durch. gerät für die Übertragung auch den AAC-
Bluetooth-seitig kennt er nur das Stereo- und apt-X-Codec, Rapoos A3060 be-
Audio-Profil A2DP. Als Telefon-Headset lässt schränkt sich auf den klangschwächeren
sich der Adapter nicht einsetzen. Außer SBC-Codec.
dem für A2DP obligatorischen Codec SBC Über die Bedienelemente kann man die
(Low Complexity Subband Codec) nutzt er Musikwiedergabe steuern oder Telefonge-
den Codec AptX, der anders als SBC ohne spräche annehmen. Die Mini-Speaker wer-
hörbare Qualitätsverluste komprimiert, aber den mit einem USB-Kabel geliefert, über
nur von wenigen Smartphones, hochwer- das man sie am PC oder mit einem zusätz-
tigen Funkkopfhörern und Mac-OS-X-Gerä- lichen Netzteil aufladen kann. Der Arctic
ten unterstützt wird. Die Klangqualität des SS113BT unterbricht nach dem Anschlie-
Saturn ist wohl wegen der mittelmäßigen ßen die Wiedergabe und lässt sich erst
D/A-Wandlung lediglich befriedigend; trotz nach einem Neustart wieder benutzen.
AptX konnten wir mit einem Mac kaum Un- Klanglich überrascht er mit vollem Sound,
terschiede zu Windows (nur SBC) als Audio- ein rechtes Stereogefühl will allerdings
quelle messen. Als umschaltbarer Sender nicht aufkommen. Rapoos A3060 tönt da-
und Empfänger hat der Saturn aber ein kla- gegen etwas blechern. Besser als das, was
res Alleinstellungsmerkmal. (rop) sonst aus dem Smartphone kräht, ist der
Klang allemal. (sha)
Avantree Saturn
Mobile Bluetooth-Audiobrücke zum Senden
oder Empfangen
SS113BT/A3060
Anbieter Avantree, www.avantree.com Bluetooth-Lautsprecher
Lieferumfang USB-Ladekabel, drei Audio-Adapter, Hersteller Arctic/Rapoo
Kurzanleitung Laufzeit 8 h/6 h
Preis 35 e Preis 50 e c
Huawei-iPhone Fahrtenfilmer
Sollte Apple jemals auf Android Die Videokamera Rollei CarDVR-110
umsteigen, könnte das so aussehen filmt während der Fahrt das Verkehrs-
wie beim Huawei Ascend P6. Das geschehen durch die Windschutz-
extrem dünne Android-Smartphone scheibe. Nach einem Unfall kann so
hat viel vom typischen iPhone-Chic. ein Video nützlich sein.
Beeindruckend flach ist das etwa sechs Milli- Die Rollei CarDVR-110 nimmt Videos
meter dünne Gehäuse. Das Huawei Ascend (1080p oder 720p mit 30 fps) über ein kräf-
P6 wirkt neben anderen Smartphones eben- tig verzeichnendes Weitwinkelobjektiv mit
falls mit 4,7-Zoll-Displays wie dem Google Fixfokus auf. Außerdem zeichnet die Kame-
Nexus 4 geradezu filigran. Der Rücken und ra GPS-Daten und Beschleunigungswerte
die Seiten aus Metall sorgen dennoch für in drei Achsen auf. Das Auswertungspro-
Stabilität, die Verarbeitungsqualität ist hoch. gramm zeigt außer dem Video den Weg auf
Das Design erinnert stark ans iPhone, nur der Karte und die Geschwindigkeit an.
die untere Kante aus Plastik passt nicht so Die Kamera speichert wahlweise 3 oder
recht zum eleganten Rest. Auch das ange- 5 Minuten lange Videos. Ist die Speicherkar-
passte Android 4.2 zitiert Apple: Apps lan- te voll, überschreibt sie das jeweils älteste
den unsortiert in Viererreihen auf dem Video. Sie verwaltet bis zu zehn Notfall-
Startbildschirm; eine separate Übersicht videos, die nicht überschrieben werden. Die
fehlt. Praktisch sind Zugaben wie ein Rech- aktuelle Aufnahme erhält per Knopfdruck
temanager für Apps und die Option, den oder automatisch Notfall-Status, wenn die
Touchscreen per Handschuh zu bedienen. Bewegungssensoren eine Kollision erken-
In den Benchmarks fällt der Prozessor nen; eine Vollbremsung reichte im Test nicht.
trotz vier Kernen hinter die Konkurrenz zu- Der Akku hält nur kurz; für den Dauerbe-
rück. Er bietet dank 2 GByte Hauptspeicher trieb muss man das 12-V-Netzteil anschlie-
meist genug Leistung, doch die Bedienung ßen. Der Saugnapfhalter ist sehr stabil; eine
fühlte sich manchmal träge an. Das Handy Fernbedienung erspart Streckübungen. Die
heizte sich unter hoher Last auf über 60 Aufnahmequalität reichte aus, um zum Bei-
Grad auf, wodurch einige Spiele abbrachen. spiel Kennzeichen in der Nähe zu lesen.
Angesichts des dünnen Gehäuses sind Starke Kontrastwechsel überforderten bis-
die Laufzeiten von über 9 Stunden beim weilen die Belichtungsautomatik.
WLAN-Surfen und 6,5 bei der Videowieder- Doch darf man in Deutschland den Ver-
gabe angemessen, insgesamt aber eher kehr filmen? Das Amtsgericht München stell-
Mittelmaß. Das Display ist angenehm hell te im Juni fest, dass ein Dashcam-Video mit
und scharf. Der kleine Stöpsel zum Öffnen einem Urlaubsvideo gleichzusetzen sei, so-
von SIM- und MicroSD-Slot steckt in der fern die abgebildeten Personen zufällig ins
Headset-Buchse und geht schnell verloren. Bild geraten sind (Az. 343 C 4445/13). Diese
Für 375 Euro gibt es eine umfangreiche seien dadurch nicht in ihren Rechten betrof-
Ausstattung und sehr gute Verarbeitung. fen. Ihre Grundrechte würden allerdings be-
Will man ein dünnes Handy im Apple-Look, einträchtigt, wenn das Video gegen ihren
ist man beim Huawei P6 richtig. Ähnlich Willen veröffentlicht wird. Die Verwertung in
teure Konkurrenten wie das Nexus 4 oder einem Verfahren sei zwar eine Veröffentli-
Galaxy S3 bleiben trotz schnellerer CPUs und chung, aber hierbei könne das Interesse an
längerer Laufzeit kühler, andere wie das Mo- der Beweissicherung überwiegen. (ad)
torola Razr HD funken schon mit LTE. (asp)
Rollei CarDVR-110
Ascend P6
Videokamera fürs Auto, Dashcam
Android-Smartphone Hersteller RCP-Technik,
Hersteller Huawei, www.huaweidevices.de www.rcp-technik.com/typo3
technische Daten www.heise.de/ct/produkte/Ascend-P6 Systemanforderungen MicroSD-Karte, Windows ab XP
Preis 375 e Preis 139 e
Ein Druck auf den Power-Knopf startet das Passend zur erstklassigen iOS-App Trak-
integrierte Android-Betriebssystem (Version tor DJ hat man mit dem Z1 zwei Decks
4.0.4) des 22-Zöllers. Damit man unter An- nebst Crossfader, 3-Band-EQ, Filter und Ef-
droid Online-Dienste nutzen kann, muss der fekten im Griff. Am Dock-Connector oder
Schirm über seine Netzwerk- oder WLAN- Lightning-Adapter des iPad/iPhone ange-
Schnittstelle mit dem Heimnetzwerk ver- schlossen gibt der Z1 die Musik über zwei
bunden werden. Auf der viel größeren Cinch-Buchsen aus und erlaubt das Vorhö-
Schirmfläche gegenüber Tablets oder ren über Kopfhörer. Das Netzteil lädt im Be-
Smartphones lässt sich die Android-Oberflä- trieb praktischerweise auch das iPad auf.
che mittels Touch-Gesten gut bedienen. Wer Am PC und Mac ist es nicht notwendig.
nicht auf dem virtuellen Keyboard tippen Die solide Hardware arbeitet mit der Trak-
will, kann eine USB-Tastatur anschließen. tor-App sofort zusammen. Das Bedienkon-
Mit seinem 1-GHz-Dual-Core-(ARM-)Pro- zept ist gelungen und übersichtlich, einzig
zessor und einem Gigabyte RAM ist der das Umschalten zwischen Effekten und Filter
DA220HQL eigentlich ordentlich ausgestat- hätte man eleganter lösen können. So ge-
tet, doch trotzdem ruckelt die Android- nügt der Z1 mit dem iPad selbst professio-
Oberfläche beim Scrollen durch Menüs nellen Ansprüchen als kleines mobiles Be-
oder die Homescreens. Einfache Spiele und steck, um Partys zu beschallen. Dazu liefert
Full-HD-Filme liefen in unserem Test dage- der Audio-Ausgang mit einem verzerrungs-
gen flüssig. freien Maximalpegel von 3,2 Volt und einer
Für die Nutzung am PC hat Acers 22-Zöl- Dynamik von –102,0 dB(A) sehr gute Werte.
ler eine Micro-HDMI-Buchse nebst mitgelie- Am Rechner wurde der Z1 von Natives
fertem Adapterkabel. Die Bildqualität ist am DJ-Software Traktor Pro 2.6.3 gleich er-
PC und unter Android gut: Die Farben sehen kannt. Die Berliner liefern allerdings nur die
satt und natürlich aus und der Kontrast ist stark abgespeckte LE-Version mit. Außer-
mit 5000:1 sehr hoch. Dank der geringen halb von Traktor fungiert der Z1 als MIDI-
Blickwinkelabhängigkeit des Panels bleibt Controller und ließ sich im Test problemlos
das auch so, wenn man das VA-Display für etwa in Ableton Live einbinden.
die Touch-Bedienung so weit nach hinten Native liefert mit dem Z1 einen bis ins
neigt, dass man es wie ein auf dem Tisch lie- Detail durchdachten und gut verarbeiteten
gendes Tablet nutzen kann. Unter den Arm Controller. Angesichts des Preises hätte
klemmen und mit aufs Sofa nehmen kann man allerdings im Paket eine kleine Trans-
man den DA220HQL mangels Akku aber porttasche und die iOS-Traktor-App erwar-
nicht. (spo) tet. Diese schlagen nochmals mit 39 respek-
tive 18 Euro zu Buche. (hag)
Acer DA220HQL
22"-Flachbildschirm Traktor Kontrol Z1
Hersteller Acer
DJ-Controller
Auflösung 1920 x 1080 Pixel
Hersteller Native Instruments,
Liefer- Micro-HDMI, WLAN, www.native-instruments.de
umfang Bluetooth, Webcam, Anschlüsse Stereo-Cinch, 3,5-mm-Stereo-Klinke
Lautsprecher, Touch-
screen, 1-GHz-Dual- inkl. Zubehör USB-Kabel, 30-Pin-Connector-Kabel, Netzteil
Core von TI (OMAP Systeme iOS ab 6.0, iPad ab 2, iPhone ab 4
4430), 1 GByte RAM, winkelabhängiger Kontrast: Windows 7/8, Mac OS X ab 10.7
8 GByte Flash Kreise im 20°-Abstand
Software Windows-Treiber, Traktor LE 2
Preis 370 e 0 200 400 600 Preis 200 e c
Die Anwendung installiert man entweder Kein anderes Malprogramm bildet echte Verwackelte Bilder haben eine charakteris-
huckepack mit einer von Autodesks Gratis- Malwerkzeuge so realistisch nach wie Pain- tische Unschärfe, die durch die Kamerabe-
Anwendungen aus der 123D-Serie oder ter. Es simuliert Bleistifte und Kreiden eben- wegung während der Aufnahme entsteht.
lädt sie sich einzeln herunter (siehe c’t- so überzeugend wie zerlaufende Wasser- Während universelle Schärfungsverfahren
Link). Sie importiert 3D-Modelle in den und Ölfarben. Die „Real“-Pinsel simulieren lediglich einen höheren Schärfeeindruck er-
Standardformaten STL und OBJ. Schon echte Borsten; über „Flow Maps“ darf man zeugen, indem sie Kanten- oder Detailkon-
beim Laden einer Datei flickt die Software sogar vorgeben, wie Wasserfarben fließen. trast anheben, schätzt Piccure die Kamera-
automatisch Löcher im Oberflächennetz Zu den Schattenseiten des Realismus ge- bewegung und versucht diese rückgängig
und korrigiert verdrehte Normalen – solche hört, dass Painter mittlerweile fast 750 Mal- zu machen (Dekonvolution).
in die falsche Richtung orientierte Flächen werkzeuge umfasst. In Painter X3 soll ein Unser Testszenario bestand aus leicht bis
kommen beim 3D-Export leider oft vor. Suchfeld helfen, der Fülle Herr zu werden. stark verwackelten Bildern, teils innen, teils
Ebenfalls automatisch rotiert und schiebt „Pencil“ einzutippen dauert jedoch ebenso außen aufgenommen. Leicht verwackelte
die Anwendung das Objekt in eine günsti- lang wie das Finden der Bleistifte über die Bilder wirkten nach der Behandlung mit Pic-
ge Lage für den Druck und verkleinert es Kategorienliste. Auch führte „X3“ nicht wie cure sichtlich schärfer, jedoch wurden harte
gegebenenfalls auf die maximale Größe. in der Online-Hilfe versprochen zu einer Kanten tendenziell etwas überzeichnet.
Nach so viel Automatik kann man dann das Liste aller neuen Werkzeuge, sondern zu Im Vergleich mit dem im aktuellen Pho-
Modell noch skalieren und Kopien anlegen, „no results“. toshop CC eingebauten Entwackeln-Filter
falls eine Kleinserie ansteht. Auf Wunsch Die erweiterte Pinselvorschau und der zeigt Piccure Stärken und Schwächen: Das
verstärkt die Software kritisch dünne Par- vereinfachte Pinseleditor sind hingegen ge- erste Rendering brachte Photoshop zügi-
tien und reduziert massive Objekte auf lungen. In den „Advanced Brush Controls“ ger auf den Schirm, während Piccure die
hohle Hüllen mit 5 Millimeter Wandstärke. kann man alle für ein Malwerkzeug defi- Bilder beim Nachjustieren in der 100-Pro-
3D Print Utility kennt derzeit die Replica- nierten Parameter anpassen, ohne dazu das zent-Ansicht spürbar flotter aktualisiert.
tor-Drucker von MakerBot sowie die Model- überladene Brush Control Panel aufrufen zu Qualitativ lassen sich mit beiden gute Er-
le Alaris 30 und Connex 500 von Objet. Ist müssen. Neben der Möglichkeit, zittrige gebnisse erzielen, wobei Photoshop harte
die Software dafür auf demselben Rechner Striche zu glätten, bietet Painter X3 jetzt Kanten sauberer rendert und Artefakte mit
installiert, beamt man sein aufbereitetes Ar- auch eine Jitter-Option, die zufällige Ausrei- Hilfe zweier Regler unterdrückt. Wer diese
rangement mit einem Mausklick hinüber. ßer erzeugt. einsetzt, muss allerdings wissen, dass er
Andernfalls exportiert man sein repariertes, Ein neues Schwebefenster lädt ein Refe- dabei nicht nur Artefakte reduziert, son-
verstärktes und ausgehöhltes Modell als renzbild, das auch als Farbwähler dient – dern an anderer Stelle auch Details verliert.
STL-Datei – so macht sich die Software über dem Referenzbild wird der Mauszeiger Bei starker Verwacklung rekonstruierten
auch ohne 3D-Drucker nützlich. Kein Ver- zur Pipette. Auch sonst haben die Entwick- sowohl Photoshop CC als auch Piccure die
lass ist allerdings auf die Prognose der ler an Details gefeilt, etwa an der Klonfunk- Formen noch sehr gut, allerdings taugen
Druckdauer. Da man dem 3D Print Utility tion sowie dem Transformationswerkzeug. solche Bilder aufgrund der wellenförmigen
keine Parameter für die Schichtdicke oder Ein Kaufargument für Grafiker sind die Artefakte nicht mehr zum Veröffentlichen.
die Dichte der Struktur im Inneren von Ob- neuen Perspective Guides, die das bisherige Das Piccure-Plug-in bietet sich als güns-
jekten vorgeben kann, die Druckzeiten um Fluchtliniengitter ersetzen. Die Guides un- tige Lösung an, um ältere Photoshop-Ver-
ein Vielfaches verlängern können, muss terstützen auch diagonale Horizontlinien sionen mit einem Entwackeln-Filter auszu-
man die angezeigten Zeiten eher als grobe und sind leichter anpassbar. Vor allem aber statten. Eventuell störende Artefakte muss
Schätzung für die Standardkonfiguration sind sie magnetisch – Linien folgen automa- man nachträglich kaschieren. (atr)
ansehen. (pek) tisch den Fluchtpunkten, wie man es von
Manga Studio und OpenCanvas kennt. (ghi) www.ct.de/1318068
www.ct.de/1318068
Painter X3 Piccure
3D Print Utility 1.0.0 Naturalistisches Malprogramm Schärfen-Plug-in für Photoshop
3D-Druckwerkzeug Hersteller Corel, www.corel.de Hersteller Intelligent Image Solutions
Hersteller Autodesk, www.123Dapp.com System- Windows 7, Mac OS X 10.7, 2 GByte RAM, Systemanforderungen Photoshop ab CS4, Windows ab 7,
Systemanforderungen Windows 7/8, Mac OS X ab 10.7 anforderungen 1280 x 800 Pixel Bildschirmauflösung Mac OS X ab 10.6
Preis kostenlos Preis 426 e (Upgrade: 219 e) Preis 69 e (PS Elements: 49 e)
Stefan Porteck
Holger Bleich
Willenloser Vertragswechsel
Strato drückt Kunden neue Pakete aufs Auge
Weil ein Kunde eine angekündigte karte C“. Darin frohlockte der Hoster: „Ihr ak- für die eu-Domain ab und verlängerte da-
Vertragsänderung von Strato tuelles Paket WebVisitenkarte C läuft am mit den separaten Domain-Vertrag bis zum
ignoriert hatte, wurde das Forderungs- 02.03.2013 aus und Sie können sich auf ein 27. Januar 2014. Robert F. ärgerte sich kurz
management des Webhosters aktiv. Upgrade freuen: Das Paket BasicWeb L bietet über sich selbst, weil er die Domain eigent-
Dabei gilt: Einseitig erklärte Wechsel Ihnen deutlich mehr Leistung und ganz neue lich längst kündigen wollte, es aber ver-
Komfort-Features.“ Die Umstellung erfolge gessen hatte.
in teurere Tarife oder Pakete sind automatisch und bequem mit dem turnus- Ende Februar wurde Strato plötzlich sehr
widerrechtlich. mäßigen Rechnungslauf am 02. März 2013. aktiv. F. erhielt eine Rechnung. Enthalten war
Und: „Sie erhalten jetzt noch mehr aber nicht das angekündigte Ba-
Spätes Bedauern
Robert F. wandte sich die c’t-Redaktion und
schilderte den Vorgang. Wir baten die Presse- haben Herrn F. darum gebeten, uns bis zum Wir legten Thomas Bradler, einem spezia-
stelle des Hosters um Klärung. So recht ver- 28. 01. 2014 Bescheid zu geben, ob er Kunde lisierten Rechtsanwalt der Verbraucherzen-
stand man dort nicht, warum der Kunde das bei uns bleiben möchte.“ Das mag nett von trale NRW, den Fall und die Info-Mail von
Angebot nicht annahm: „In Summe ergab Strato sein, geht aber am eigentlichen Pro- Strato vor. Seiner Ansicht nach ist die Mail als
sich für Herrn F. mit dem neuen Produkt blem vorbei. „ein Angebot auf Vertragsänderung“ zu
BasicWeb L pro Jahr ein Preisunterschied von sehen: „Dann bräuchte es zum Vertrags-
0,12 Euro – für ein Paket mit deutlich mehr schluss zwei übereinstimmende Willenser-
Leistung: 500 MB Webspace, 50 E-Mail-Post-
Alles Masche? klärungen. Strato hat mit dem Schreiben
fächer und Strato-Weblog.“ Dem Kunden Ursache war die bei einigen Hosting-Providern eine abgegeben. Der Kunde F. hat das Ange-
ging es aber weniger um die marginale Preis- übliche Masche, Kunden in andere Verträge zu bot aber nicht ausdrücklich angenommen.“
erhöhung. Vielmehr störte ihn, dass die bis- stecken und sie dabei unzureichend über ihre Juristisch gesehen komme allenfalls in Be-
lang separat abgerechnete eu-Domain, die Rechte zu informieren. Dabei erhöhen sie die tracht, dass der Kunde das Angebot „konklu-
er ohnehin kündigen wollte, nun in ein Preise in anderen Fällen nebenbei auch mal dent“ durch Weiternutzung ohne Wider-
Pauschalpaket überführt wurde und er sie sehr heftig. Nach gängiger Rechtsprechung spruch angenommen habe. Davon sei im
damit zwangsweise weiterbezahlen sollte – hat Strato mit der per Mail erfolgten Vertrags- konkreten aber Fall nicht auszugehen, da
ob er sie nutzt oder nicht. änderung dem Kunden lediglich ein Angebot Herr F. mit der Rücklastschrift und später
Der Hoster räumte immerhin ein: „Bedau- unterbreitet. In den Allgemeinen Geschäftsbe- auch seiner Mail widersprochen hat, nach-
erlicherweise sind Strato bei der Betreuung dingungen (AGB) findet sich kein Hinweis da- dem ihm die Sache aufgefallen ist.
von Herrn F. durch unseren Kundenservice rauf, dass die Annahme des Angebots durch Nach Ansicht Bradlers „ist somit kein wirk-
mehrfach Fehler unterlaufen. Herr F. hätte den Kunden stillschweigend erfolgen kann – samer Vertrag über die Änderungen zustan-
sofort über den geringen Preisunterschied und selbst wenn: Dies wäre ungültig. de gekommen, sodass der Vertrag sich nach
von 0,12 Euro pro Jahr für das neue leis- Wir haben bei der Strato-Pressestelle den alten Bedingungen um 12 weitere Mo-
tungsstarke Paket mit zwei Inklusivdomains nachgefragt, warum die Kunden in den Mails nate verlängert haben dürfte.“ Juristisch ge-
aufgeklärt werden und über Alternativen in- derart unzureichend informiert werden. Dort sehen hätte Robert F. diesen Ausführungen
formiert werden müssen. Darüber hinaus sieht man das ganz anders: Man habe doch zufolge Strato also sogar zwingen können,
wurden auch die angebotenen Pakete von „am Ende der Informations-Mail bewusst auf das alte, nicht mehr supportete Paket weiter-
den Kundenbetreuern in den Mail-Antwor- eine Kontaktmöglichkeit hingewiesen, um laufen zu lassen.
ten verwechselt. Wir bedauern die Fehler zu- einen schnellen Weg zur Kündigung anzu- So sehen es auch die höheren Instanzge-
tiefst und versuchen Herrn F. weiterhin zu er- bieten. Kam es zu einer Kontaktaufnahme richte. Im September 2012 etwa entschied
reichen, um mit ihm eine kulante Lösung zu ohne explizite Kündigung, weil Fragen über das Oberlandesgericht Koblenz mit Berufung
finden.“ die weitere Vorgehensweise existierten, hat auf den Paragrafen 145 BGB zu einer ähnli-
Kurze Zeit später ergänzte die Pressestelle: der Strato-Kundenservice aktiv in einer Ant- chen Vertragsänderungs-Info, diesmal von
„Wir haben Herrn F. eine E-Mail geschickt, in wortmail auf die mögliche außerordentliche 1&1, dass die „die Änderung eines Vertrags
der wir uns für die Fehler im Kundenservice Kündigung und weitere Alternativen hinge- nur durch übereinstimmende Willenserklä-
bei ihm entschuldigt und ihm alle offenen wiesen.“ Zusammengefasst heisst das aus rungen beider Vertragsparteien möglich“ sei.
Forderungen erlassen haben. Herr F. kann Perspektive von Strato: Der Kunde muss sich Das Schweigen des Kunden auf eine einseitig
sein Hosting-Paket mit beiden Domains nun schon selbst melden, wenn er etwas über erklärte Vertragsänderung sei eben keine
bis zum 28. 02. 2014 kostenfrei nutzen. Wir seine Rechte erfahren will. Willenserklärung. (hob) c
Christian Wölbert
Touch&Travel
Stuttgart Berlin
139 e 123 e
Touchpoint
oi t T
Touchpoint
Stuttgart
Smartphone speichert Smartphone/Server Kontrolle Smartphone überträgt Posi- Nutzer erhält Rechnung per
Ort und Zeit der speichert Positions- Smartphone tionsdaten der Fahrt sowie E-Mail, zahlt per Lastschrift.
Anmeldung. daten. zeigt QR-Code. Anmelde- und Abmelde-
daten zum Server der Bahn.
Nutzer tatsächlich gefahren ist. Moment haben wir im Nahver- kosten die Touchpoints insge- eine Internetverbindung – die
Doch im Nahverkehr kostet eine kehr noch einen Flickenteppich“, samt rund 60ˇ000 Euro. Deshalb man in der U-Bahn nicht immer
Fahrt von A nach B in der Regel gibt Wirth zu. Es stehe eine ganze verweisen viele Verbünde (u. a. hat. Einzelfahrten werden nicht
ohnehin dasselbe, egal ob in der Reihe von Verbünden in den VMS, MVV, VGN, AVV) auf eines nachträglich zu günstigeren Ta-
S-Bahn oder im Bus. Route und Startlöchern. der konkurrierenden Handy-Ti- geskarten zusammengefasst.
Verkehrsmittel können unklar Einigen ist die Einführung al- cket-Systeme, wenn man sie auf Und der nahtlose Wechsel zwi-
sein, der Preis stimmt trotzdem. lerdings schlicht zu teuer. „Hoher Touch&Travel anspricht. schen Nah- und Fernverkehr ist
„Insgesamt haben wir eine Preis- Investitionsbedarf ohne zu erwar- Mit Handy-Tickets sind klassi- auch nicht möglich. Prinzipiell
genauigkeit von 99,97 Prozent“, tende Mehreinnahme“, erklärt sche Fahrkarten gemeint, die spricht aber nichts dagegen, so-
sagt Wirth. Nur in Einzelfällen, der Rhein-Mosel-Verbund aus Ko- man auf dem Smartphone statt wohl Handy-Tickets als auch
zum Beispiel bei Kundenbe- blenz. Die neuen Touchpoints, am Automaten kauft. Dafür sind Touch&Travel anzubieten, wie
schwerden, sehe sich ein Mitar- kreditkartengroße Aufkleber, kos- keine Touchpoints nötig, eine fer- zum Beispiel der RMV.
beiter die Daten an. Ansonsten ten zwar nur knapp fünf Euro pro tige App stellt unter anderem der Birgit Wirth denkt schon über
entscheide das System allein. Stück. Aber ein kleiner Verbund Verkehrsverband VDV bereit. Al- Deutschland hinaus. Ihre Vision:
Mehr technische Details möchte wie Rhein-Mosel hat 6000 Halte- lerdings dauert der Fahrkarten- „Von einem Ort zum anderen mit
sie nicht verraten. stellen, ein mittelgroßer wie kauf damit ähnlich lang wie am zwei Klicks – am liebsten grenz-
Rhein-Sieg sogar 13ˇ000 – dann Automaten und man benötigt überschreitend.“ (cwo) c
Flickenteppich
Obwohl Touch&Travel ausgereift
ist, Ortsfremden die Nutzung von
Bus und Bahn massiv erleichtert
und den Teilnehmern das Anste-
hen am Automaten erspart, ma-
chen bislang nur wenige Nahver-
kehrsverbünde mit. Das ist in der
Praxis das größte Problem. Wer
die ICE-Fahrt zum Hamburger
Hauptbahnhof mit Touch&Travel
bezahlt, muss sich für die S-Bahn Die Touch&-
nach Pinneberg immer noch am Travel-App ist
Fahrkartenautomaten anstellen, sehr viel
weil der HVV das neue System einfacher zu
nicht unterstützt. Mit einer Fahr- bedienen
karte aus Papier können Bahn- als jeder
Card-Inhaber hingegen kosten- Fahrkarten-
los weiterfahren (City-Ticket). „Im automat.
Benjamin Benz
den hat: Mikrochips. Sie sind das Herzstück wenig mit, doch ein Blick in die Nanowelt
Magischer Schalter
jeder elektronischen Schaltung, angefan- der Halbleiter offenbart faszinierende De- Vereinfacht dargestellt entspricht ein Tran-
gen bei der simplen Temperatursteuerung tails. An ein schieres Wunder grenzt die Fer- sistor dem Klingelknopf an einer Haustür –
am Küchenherd über den Bremscomputer tigung aktueller Chips. zumindest, wenn man diesen drei Milliarden
im Auto bis zum Smartphone oder High- Bevor es an die dafür nötigen Abläufe und mal pro Sekunde betätigen und mit allen an-
End-PC. In ihrem Inneren verarbeiten Milli- Tricks geht, gebührt das Augenmerk dem deren Klingeln auf der Welt verbinden könn-
Wafer-Herstellung
Mikrochips aller Art entstehen auf sogenannten Wafern, kreisrunden Scheiben aus Silizium.
Dabei müssen alle Siliziumatome perfekt im Kristallgitter ausgerichtet sein. Die Reinheit ist
extrem hoch: Auf eine Milliarde Atome kommt gerade mal ein Fremdatom.
Schutzgas
wenige cm/h
Impfkristall
Quelle: Wacker Chemie AG
flüssiges Si
1. Die Chipfertigung beginnt mit schwerem 2. Lichtbogenöfen reduzieren das SiO2 3. In das bei 1400 °C gerade eben flüssige
Gerät und dem Abbau von Quarz(-sand), dem bei 2000 °C zu Rohsilizium (Si). Salzsäure, Silizium taucht ein Impfkristall ein. Zieht
zweithäufigsten Mineral in der Erdkruste. hohe Temperaturen und Destillation treiben und dreht man ihn langsam heraus,
Er besteht aus Siliziumdioxid (SiO2). die Reinheit auf 99,9999999 Prozent. wächst um ihn herum ein Monokristall.
te. Seinen schematischen Aufbau zeigt die sen, damit die Halbleitermagie den simplen verraten die Hersteller nicht. Aus den öffent-
Detailvergrößerung in der Grafik auf Seite 80. Siliziumkristall in einen Schalter verwandelt. lich zugänglichen Angaben zu den SRAM-Zel-
Wie der Klingelknopf hat auch ein mo- len kann man jedoch zurückrechnen, dass die
derner Feldeffekttransistor (FET) einen Ein- Kantenlänge eines in einem aktuellen 22-nm-
gang für Strom (Source) und einen Ausgang
Zigtausendfach feiner als ein Haar Prozess hergestellten FET in der Größenord-
(Drain). Der dritte Anschluss, das Gate, ent- Intels kürzlich vorgestelltes Flaggschiff Has- nung der bereits erwähnten 100 Nanometer
spricht dem Knopf, auf den man drückt, um well GT2 besteht im Wesentlichen aus 1,4 liegt. Die kleinsten Strukturen messen nur
den Strom durch den Schalter fließen zu Milliarden solcher Transistoren. Der nackte einen Bruchteil davon. Einzelne Schichten be-
lassen, sprich zu klingeln. Einziger Unter- Chip, sprich das Siliziumplättchen ohne stehen sogar nur aus wenigen Atomlagen.
schied: Beim FET löst nicht mechanischer Blechdeckel und Trägerplatine, heißt Die und Weil jeder Hersteller sein eigenes Transis-
Druck den Stromfluss aus, sondern das elek- reimt sich auf Hai (Plural: Dice oder Dies) und torsüppchen kocht und auf einem Chip di-
trische Feld von Ladungsträgern (Elektro- misst gerade einmal 20,5 mm x 8,6 mm (also verse – auf ihre jeweilige Aufgabe abge-
nen) am Gate. 177 mm2). Drei davon passen auf eine Stan- stimmte – Transistorbauformen koexistieren,
Aufgrund welcher Halbleitereffekte das dardbriefmarke. Die Transistoren sitzen un- hat sich als Kenngröße für die Herstellungs-
genau funktioniert, ist Stoff für einen anderen glaublich dicht beisammen: Auf die Oberflä- prozesse die „Strukturbreite“ etabliert. Die In-
Artikel. Für das Verständnis der Fertigungs- che eines 3-mm-Stecknadelkopfes würden ternational Technology Roadmap for Semi-
schritte, die Sand in Mikrochips verwandeln, 223 Millionen davon passen, auf den Punkt conductors (kurz ITRS) nutzt eine abstrakte
reicht eine grobe Vorstellung des Transistor- am Ende dieses Satzes noch eine Million. Referenzgröße: den halben Rasterabstand
aufbaus. Er besteht im Wesentlichen aus vier Selbst die Querschnittsfläche eines mensch- (half pitch) in einem Feld aus DRAM-Spei-
Flächen respektive dreidimensionalen Struktu- lichen Haares könnte mehr als 30ˇ000 Tran- cherzellen – oder noch genauer den Abstand
ren: Source, Drain, Gate und dem dazwischen- sistoren beherbergen. zweier Leiterbahnen in deren feinster Ver-
liegenden Channel. Diese müssen unter- Die tatsächlichen Abmessungen oder gar drahtungsebene. Dieser beträgt bei einem
schiedliche elektrische Eigenschaften aufwei- die Geometrie ihrer modernsten Transistoren 22-nm-Prozess ungefähr 22 Nanometer, be-
4. Es wächst ein perfekter, 5. Ein weniger als 200 µm dünner, 6. Durch Schleifen, Ätzen, 7. Nun kann man den Wafer
bis zu 2 m hoher Kristall mit mit Diamanten besetzter Draht Polieren sowie chemische durch Aufbau weiterer Schichten
durchgehender Gitterstruktur, zersägt den Ingot in rund 0,8 mm Reinigung entstehen Roh-Wafer oder Oxidation für die folgenden
genannt Ingot. dicke Scheiben, die Wafer. mit einer perfekten Oberfläche. Schritte vorbereiten.
schreibt damit aber nicht zwangsläufig die Weil auch das noch nicht reicht, kommt deutige Barcodes ein. Damit die empfindli-
Größe der feinsten Strukturen. ein weiterer Trick namens Zonenreinigung chen Siliziumscheiben nicht so leicht zerbre-
zum Einsatz: Dabei schmilzt eine Spule eine chen, rundet man ihre Kanten ab. Rotierende
dünne Scheibe des senkrecht stehenden Sili- Tücher polieren die Wafer auf Hochglanz. Sie
Aus Sand gebaut ziumstabes. Verunreinigungen sinken nach sind danach glatter als jeder Spiegel: Wäre der
So komplex das auch klingen mag, das Aus- unten. Dann fährt die Spule weiter und Wafer so groß wie ein Fußballfeld, hätte er ge-
gangsprodukt für diese Miniaturwunder las- nimmt so Zone für Zone die Störatome mit. rade einmal Höhenunterschiede von 1 mm.
sen schon Kleinkinder auf dem Spielplatz Kleine prozesstechnische Details, etwa dass Abschließend kann man den Wafer noch
oder im Sommerurlaub durch ihre Finger rin- das Ganze nur im Hochvakuum funktioniert, für spezielle Produktionstechniken vorberei-
nen: ganz gewöhnlichen Quarzsand (Bild 1). erschweren die Reinigung. ten (Bild 7). Bei gestrecktem Silizium (alias
Er besteht im Wesentlichen aus Silizium- Danach herrscht im Kristallgitter des Poly- Strained Silicon) zerrt eine dünne Zwischen-
dioxid. Silizium selbst entsteht im Inneren siliziums (Bild 2) zwar noch Chaos, es hat schicht aus Silizium-Germanium (SiGe) am
von massereichen Sternen bei Temperaturen aber bereits die unglaubliche Reinheit von Kristallgitter der finalen Si-Schicht. Der so er-
oberhalb von 1 Milliarde Grad Celsius, wenn 99,9999999 Prozent erreicht. Gemessen an zwungene größere Atomabstand erhöht die
zwei Sauerstoffatome fusionieren. Das auf der Erdbevölkerung haben fast doppelt so Beweglichkeit der Ladungsträger und ermög-
der Erde nach Sauerstoff und Eisen dritthäu- viele Menschen den Mond besucht, wie licht flinkere Transistoren. Bei Silicon on Insu-
figste Element weist sowohl Eigenschaften Fremdatome im Polysilizium verbleiben. lator (SOI) isoliert eine dünne Oxidschicht den
von Metallen als auch von Nichtmetallen auf. Wafer von den darauf sitzenden Transistoren.
Damit zählt es zu den Halbleitern.
Nicht ganz so heiß, dafür aber hochgiftig
Auferstanden aus der Schmelze
geht es bei der Gewinnung von Rohsilizium Ordnung im Kristallgitter schafft das Czoch-
Einfamilienhaus pro Kilo
zu: Bei rund 2000ˇ°C reagieren Siliziumdioxid ralski-Verfahren (Bild 3): Dabei taucht ein Wegen der immensen Anforderungen an die
und Kohlenstoff zu Kohlenstoffmonoxid und Impfkristall mit der gewünschten Gitteraus- Reinheit und die geringe Reaktionsfreude von
Silizium. 15 Länder – vor allem aber China – richtung in knapp über seinen Schmelzpunkt Silizium und Siliziumdioxid ist die Wafer-Her-
produzieren jährlich knapp 10 Millionen Ton- erhitztes Silizium. Zieht man ihn ganz lang- stellung energieintensiv und teuer. Zudem
nen Silizium. Der Großteil davon wandert als sam und unter kontinuierlicher Drehung wie- kommen unfreundliche Chemikalien wie Was-
Legierungszuschlag in die Stahl- und Alumi- der aus der Schmelze, setzt das erstarrende serstoffperoxid, Salzsäure und Flusssäure oder
niumindustrie. Silizium die Struktur des Impflings perfekt das erwähnte Trichlorsilan zum Einsatz. Viele
fort. Es entsteht ein bis zu 2 m hoher Zylinder Prozesse erfordern zudem Hochvakuum oder
mit durchgehender Kristallstruktur. Im Fach- eine schützende Edelgasatmosphäre.
Von Säure aufgelöst jargon heißt dieser Einkristall Ingot (Bild 4). Quarzsand kostet lediglich 4 Cent pro Kilo-
Lediglich ein paar hunderttausend Tonnen Der Ingot hat bereits den Durchmesser der gramm; sauberes Polysilizium bereits 50 US-
des noch mit rund 5 Prozent Fremdatomen Wafer – also derzeit bis zu 30 cm. Eine einge- Dollar. Der Chiphersteller kauft die noch
verunreinigten Materials treten zur weiteren schliffene Nut oder Abflachung entlang der nackten Wafer schließlich für bis zu 200 US-
Veredelung an. Zuerst versetzt man das Silizi- Längsachse des Ingots hilft, die Siliziumschei- Dollar pro Stück. Umgerechnet aufs Kilo-
um bei 300ˇ°C mit Chlorwasserstoff. Dabei ent- ben später reproduzierbar auszurichten. Wie gramm sind das etwa 4000 US-Dollar. Die
steht neben hochexplosivem Wasserstoff auch von einer Wurst schneidet danach ein 0,2 mm nun folgenden Prozessschritte treiben die
Trichlorsilan. Das ist ätzend, leicht entzündlich feiner mit Diamanten besetzter Draht 0,8 mm Kosten pro Kilogramm Chip auf den Gegen-
und reagiert unter anderem mit Wasser ge- dünne Scheiben – die Wafer – herunter (Bild wert eines Einfamilienhauses.
fährlich. Entsprechend große Sorgfalt erfor- 5). Weil der mit rund 36 km/h – dem Tempo
dert die nun folgende Destillation. Danach eines sportlichen Radlers – sausende Draht
kann man durch Zugabe von Wasserstoff an die Kristallstruktur an der Oberfläche leicht
Flächenbombardement
sehr heißen Siliziumstäben das nun bereits verletzt, wird danach geätzt und geschliffen. Direkt auf den noch nackten Wafer kommen
ziemlich reine Silizium wieder abscheiden. Ein Laserbeschrifter brennt den Wafern ein- zuunterst die Transistoren. Es folgen Verdrah-
UV-Licht
Maske Transistor
Linse ca. 100 nm
Flüssigkeit (0,00001 cm)
Die
1–2 cm
Wafer 30 cm
8a. „Spincoating“ erzeugt 8b. Ein Stepper belichtet den Auf einem Wafer entstehen 8c. Das UV-Licht verändert den
bei Drehzahlen von 3000 bis Wafer nun Feld für Feld. Er über- Hunderte von Dice. Jedes Die Fotolack chemisch so, dass
6000 U/min eine 1–2 µm dünne trägt die Strukturen einer Maske wird später Milliarden von die Entwicklerchemikalie nur die
Schicht aus Fotolack. verkleinert auf den Lack. Transistoren beherbergen. belichteten Flächen entfernt.
tungsebenen und schließlich die Anschlüsse terial entfernen (Bilder 9a bis 9c) oder durch ändert sich in den dotierten Bereichen die
zur Außenwelt. Alles in allem erfordert das Kristallzucht, Bedampfen oder Galvanisierung Gesamtkonzentration an freien Ladungsträ-
mehrere hundert Arbeitsschritte. Im Folgen- neue Schichten auftragen (Bilder 11a bis 11c). gern. Gemessen an der Anzahl der Si-Atome
den konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Außerdem lassen sich – etwa durch Hitzeein- reichen schon sehr wenige Fremdatome für
und interessantesten davon. Auch unsere wirkung oder den Beschuss mit Fremdato- die gewünschten Effekte aus: Ein Verhältnis
Grafik überspringt der Übersichtlichkeit hal- men – die (Halbleiter-)Eigenschaften des Ma- von 1 zu 1000 wäre eine extrem starke Do-
ber diverse Zwischenlagen und so manchen terials verändern (Bilder 10a bis 10c). tierung. Für manche Bauteile reicht bereits 1
Teilschritt. Jedem einzelnen davon sind zahl- Letzteren Vorgang nennt man Dotieren. Atom pro 1 Milliarde Gitteratome.
reiche Doktorarbeiten gewidmet. Dabei werden Fremdatome wie Bor, Arsen Eine kleine Jonglage mit auf den ersten
Für die Konstruktion eines Transistors hat und Phosphor in das Silizium-Kristallgitter Blick abschreckenden Zahlen offenbart,
der Halbleiterfertiger drei verschiedene Tech- eingebaut. Weil diese eine andere Anzahl frei warum es bei der Wafer-Herstellung auf
niken zur Verfügung: Er kann durch Ätzen Ma- beweglicher Elektronen besitzen als Silizium, extreme Reinheit ankommt und wieso die
Schutz-
maske
Säure
blankes
Silizium
9a. Dreidimensionale Strukturen – 9b. Beim Nassätzen entfernt die 9c. Entlang der stehen
wie die Finne eines FinFET-Tran- Flusssäure in den ungeschützten gebliebenen Finne soll später
sistors – entstehen durch das Bereichen Silizium – wie viel, der Strom durch den Transistor
Abtragen von Material. hängt von der Einwirkzeit ab. fließen.
Source
10a. Halbleiter entfalten ihre 10b. Dazu beschießt man beim 10c. Nach mehrfacher Dotierung
Magie an den Übergängen von Dotieren den Wafer mit Bor-, sind drei wichtige Zonen des FinFET
Materialien mit unterschiedlich Phosphor- oder Arsenatomen, die bereits erkennbar. Es fehlen noch
vielen freien Ladungsträgern. sich ins Kristallgitter einlagern. diverse Hilfsschichten.
Source
11a. Damit das Gate später den Channel 11b. In den ungeschützten 11c. Der Rest der neuen Ebene
umschließt, kann man neue Schichten Bereichen setzt das neue wird zusammen mit dem Lack
per Kristallzucht (Epitaxie), Bedampfen Material das Kristallgitter wieder abgelöst. In der Praxis
oder Galvanisierung auftragen. der Unterlage nahtlos fort. folgen viele weitere Zyklen.
+
+ –
n +
+
8a bis 8c). Dabei handelt es sich im Wesentli-
bis zu 30 Lagen – –
–
chen um dasselbe Verfahren, mit dem man
Interconnects Halbleiterübergang +
– +
+
–
früher Schwarzweißbilder auf Zelluloid ge-
– – +
– p – – –
bannt hat: Eine Optik lenkt das von einer
Szene (respektive einer Vorlage alias Maske)
einfallende Licht auf lichtempfindlichen Fo-
tolack und verkleinert die Szene dabei. Das
Licht verändert lokal die chemische Struktur
des Lacks. Eine Entwicklerchemikalie löst die
veränderten Bereiche wieder ab, an den un-
belichteten Stellen bleibt der Lack stehen.
In der Fotografie hält der verbliebene Lack
Frontend of Line bei der Wiedergabe das Licht zurück. In der
(Transistoren) Halbleiterindustrie fungiert er als Schutzmaske
für die drei bereits erwähnten Basistechniken.
Wafer
Genau genommen übernimmt er in vielen
Prozessschritten nicht selbst diese Aufgabe,
12. Damit es nicht zum Kurzschluss 13. Nur dort, wo die Kupferleiter- 14. Galvanisierung in einem Bad
kommt, beginnt jede Interconnect- bahnen verlaufen oder an Schal- mit Kupfersulfat überzieht den
Lage mit dem Aufbau einer isolieren- tungsteile andocken sollen, ätzt gesamten Wafer elektrochemisch
den Schicht aus Siliziumdioxid. man Löcher in die Isolation. mit einer Schicht Kupfer.
Schleifer
15. Zu viel aufgebrachtes 16. Nur in den durch das Ätzen 17. Durch wiederholtes Ausführen
Kupfer wird anschließend vertieften Bereichen bleibt das der Schritte 12 bis 16 entstehen
mechanisch bis zur Isolations- Kupfer stehen und bildet eine Schicht für Schicht bis zu 30
schicht abgeschliffen. leitfähige Verbindung. Verbindungsebenen.
dem Backend of Line, geht es um die Ver- Leiterbahnen. Zuoberst auf den Wafer kom- verteilt die Hitze. Daher spricht man auch
schaltung der einzelnen Transistoren. men winzige Lotkugeln, die den Chip später vom Heatspreader.
Die Herstellung der bis zu 30 Verbindungs- mit der Außenwelt verbinden (Bild 19).
oder Interconnect-Lagen ähnelt der von Tran- Noch auf dem Wafer werden die Chips auf
sistoren: Zuerst deckt eine Isolationsschicht – Funktion getestet und selektiert. Danach zer-
Alte Regel für moderne Technik
etwa aus Siliziumdioxid – den ganzen Wafer teilt eine Kreissäge den Wafer entlang der Das zentrale Mantra der Halbleiterindustrie
ab (Bild 12). In diese ätzt man überall dort, wo „Die Streets“. Diese Verschnittbereiche sind lautet seit Jahren: Je kleiner die Strukturbrei-
darunterliegende Schaltungsteile zu kontak- etwa so dick wie ein Haar, das Sägeblatt ent- te, desto dichter kann man die Transistoren
tieren sind, Löcher und zieht Gräben für Lei- sprechend dünner. Dafür rotiert es mit bis zu packen. Ein Chip mit gleich vielen Transisto-
terbahnen. Dann taucht der ganze Wafer in 60ˇ000 U/min (Bild 21). Eine unter den Wafer ren wird beim Umstieg auf einen feineren
ein Bad aus Kupfersulfat. Eine elektrische geklebte Folie verhindert, dass die nackten Fertigungsprozess kleiner und damit billiger.
Spannung zwischen Wafer und Flüssigkeit Chips (bare Die) beim Sägen herumfliegen. Umgekehrt passen auf die gleiche Chipfläche
löst elektrochemische Prozesse (Galvanik) aus. Je nach Verwendungszweck erhält der mehr Transistoren – also ein leistungsfähige-
Diese scheiden eine Kupferschicht auf dem Chip nun noch ein schützendes Gehäuse rer Chip. Eingeholt hat die Realität allerdings
Wafer ab, die ein Schleifer gleich wieder bis oder zumindest eine Unterlage (Die-Carrier). den Traum, mit kleineren Strukturen und
auf die Isolationsschicht abträgt (Bilder 13 bis Beim Flip-Chip-Verfahren wird er dazu kopf- damit kürzeren Leiterbahnen automatisch
16). Nur in den zuvor ausgehobenen Vertie- über mit seinen Lotkugeln auf den Die- auch höhere Taktfrequenzen zu erreichen.
fungen bleibt das Kupfer stehen. Dann be- Carrier gelötet. Die bei der Produktion nach Auch nach fast 50 Jahren gilt hingegen
ginnt der Zyklus von vorn. unten gewandte Seite des Wafers wird so zur noch das sogenannte mooresche Gesetz.
Die Grafik auf Seite 80 zeigt, dass mit zu- Oberseite des Prozessors und dient der Wär- Gordon Moore, Mitbegründer des Chipher-
nehmendem Abstand zu den Transistoren die meabfuhr. Während bei Notebook-Chips der stellers Intel, postulierte 1965, dass sich die
Breite der Strukturen immer mehr zunimmt. Kühler meist direkt auf dem Die aufsitzt, be- Komplexität – also die Anzahl der Transisto-
Das vergrößert deren Querschnitt und redu- kommen PC-Prozessoren noch einen Blech- ren – von Prozessoren regelmäßig verdop-
ziert dadurch den elektrischen Widerstand der deckel. Er schützt das zerbrechliche Die und pelt. Moore ging ursprünglich von „jährlich“
Wafer
Die 30 cm
1–2 cm
18. Auf die oberste Verbin- 19. Tausende winziger Lot- 20. Hunderte fertiger Prozessoren
dungsebene folgen diverse kugeln direkt auf dem Chip sitzen dicht an dicht auf einem
Schutzschichten und schließ- Transistor werden ihn später mit der Wafer und müssen einige Tests
lich die Kontaktflächen. ca. 100 nm Außenwelt verbinden. über sich ergehen lassen.
aus, doch daraus wurden schnell ein bis zwei ten- oder Performance-Gründen auf maxi- Milliardenkosten
Jahre. Freiere Interpretationen sprechen von male Transistordichte und Geschwindigkeit
einer Verdopplung der Performance alle ankommt. Dank hoher Margen spielen sie Seltener als Strukturverkleinerungen, aber
zwei Jahre. die Investitionskosten zügig wieder ein. ebenfalls turnusgemäß steht eine Vergröße-
Davon geht viel, aber eben nicht alles auf Später übernimmt die alte, abbezahlte rung der Wafer an, auf denen die Chips her-
Fortschritte in der Fertigungstechnik zurück: Fab die Fertigung von Chips, die nicht den gestellt werden. Aktuell messen die Silizium-
Seit den ersten integrierten Mikroprozessoren neuesten Prozess brauchen, aber billig sein scheiben 30 Zentimeter im Durchmesser. Je
aus den 70er Jahren des vergangenen Jahr- sollen. Letztes Glied in dieser Verwertungs- größer die Scheiben sind, desto mehr Chips
hunderts schrumpfte die Strukturbreite im kette sind typischerweise Mikrocontroller, kann man in einem Rutsch fertigen – derzeit
Schnitt alle zweieinhalb Jahre um rund 30 Pro- bei denen kleine Strukturen gar nicht unbe- mehrere hundert.
zent – von einstmals 10ˇ000 auf heute 22 Na- dingt gewünscht sind. Spätestens nach 10 Allerdings steigen mit der Wafer-Größe
nometer. bis 15 Jahren steht dann für den Hersteller auch die Kosten für die Fabrik erheblich an.
die Umrüstung oder ein Neubau an. Die Gra- Intel hat vorgerechnet, dass eine Fab für
fik auf Seite 82 zeigt, dass derzeit mit Struk- 200-mm-Wafer für rund 1 Milliarde US-Dol-
Flash-Speicher als Wegbereiter turbreiten zwischen 180 nm und 16 nm ge- lar zu haben war. Aktuelle 300-mm-Fabs
Die Speerspitze der Entwicklung bilden dabei fertigt wird – das sind mehr als sieben Full- kosten schon über 5 Milliarden US-Dollar.
seit einigen Jahren die Hersteller von NAND- Nodes. Diese Summe soll sich mit dem Umstieg auf
Flash für Solid-State-Disks, die in diesem 450-mm-Wafer nochmals verdoppeln. Selbst
Sommer auf 16-nm-Strukturen umsteigen. wenn die Fabrik schon steht, schlägt die Ent-
Auf den Fuß folgt Arbeitsspeicher. Prozesso-
An den Grenzen der Physik wicklung eines neuen Fertigungsprozesses
ren haben erheblich komplexere Strukturen Manche der Verkleinerungen (Shrinks) erfor- mit 0,5 bis 1 Milliarde US-Dollar zu Buche
als die sehr regelmäßigen Speicherzellen und dern kaum oder nur wenig Veränderungen und seine Erprobung mit weiteren 1 bis
hängen daher etwas zurück. Intel hat vor we- an den zugrunde liegenden Verfahren. Alle 2 Milliarden US-Dollar.
nigen Wochen seine zweite Generation von paar Generationen stoßen die Hersteller al- Aufgrund dieser Kosten betreiben von Ge-
Chips mit 22-nm-Strukturen vorgestellt und lerdings an die physikalischen Beschränkun- neration zu Generation immer weniger Fir-
plant für 2014 den Umstieg auf 14 nm. gen der eingesetzten Verfahren. Nur mit ge- men eigene Halbleiter-Fabs. Abgesehen von
Für manche Produkte oder Hersteller ist ein waltigem Aufwand gelingt es dann, die den Speicherproduzenten sowie Intel und
solcher 30-Prozent-Sprung, der im Jargon der Grenze des Machbaren wieder ein paar Jahre IBM arbeiten die meisten Hersteller von
ITRS „Full-Node“ heißt, zu aufwendig. Immer- aufzuschieben. Prozessoren, Grafikchips oder Handy-SoCs
hin halbiert sich dabei in etwa die Fläche eines So stieg Ende des letzten Jahrtausends „fabless“: Sie entwickeln zwar den Chip, über-
Transistors, was sich nur in neuen Fabriken der elektrische Widerstand der bis dahin üb- lassen die Herstellung aber Auftragsfertigern
oder mit immensen Eingriffen in den Maschi- lichen Aluminiumleiterbahnen über die (Foundries) wie TSMC, Globalfoundries, Sam-
nenpark machen lässt. Mit einem Half-Node Maßen an, weil ihr Querschnitt rapide ab- sung oder UMC. Das drückt die Kosten, heißt
können die bestehenden Maschinen ohne ge- nahm. Den Ausweg brachte der damals tech- aber auch, dass Fertigungsprozesse erst mit
waltige Veränderungen weiter genutzt wer- nisch schwierige Umstieg auf Kupfer. Acht deutlicher Verzögerung verfügbar werden. So
den. Derzeit entstehen beispielsweise viele Jahre später war ein verändertes Dielektri- dürfte bei TSMC die Massenproduktion von
Handy-Chips mit 28-nm-Strukturen – benach- kum (HKMG) Schlüsseltechnik für den 45- Chips mit 20-nm-Strukturen erst Anfang 2014
barte Full-Nodes sind 32 und 22 nm. nm-Node. anlaufen, während Intel im selben Jahr schon
Weil der Bau respektive die Umrüstung 2012 flüchtete Intel mit den Transistoren von 22 auf 14 nm umsteigen will. (bbe)
einer Fabrik für einen neuen Full-Node ex- in die dritte Dimension (FinFET), weil in die
trem viel Geld kostet, durchlaufen die meis- bis dahin übliche planare Bauform bei 22- Ihre Meinung ist gefragt! Diskutieren Sie
ten Fabs einen Zyklus: Sie beginnen ihr nm-Strukturen einfach nicht mehr genug diesen Artikel mit uns im Forum unter:
Leben mit der Fertigung von High-End-Pro- Atome gepasst hätten und die aktive Fläche
dukten, also solchen, bei denen es aus Kos- des Gates zu klein geworden wäre. www.ct.de/1318076
21. Ein Kreissägeblatt, dünner als ein 22. Beim Flip-Chip-Verfahren 23. Die Oberseite des fertigen
Haar, zerteilt den Wafer in einzelne lötet man das Die kopfüber auf Prozessors ist die ehemalige
Chips. Jetzt fehlen nur noch die Ver- einen Die-Carrier. Dieser führt Unterseite des Wafers. Sie dient
bindungen zur Außenwelt. die Anschlüsse nach außen. der Wärmeabfuhr.
c
Urs Mansmann
Ü berall in Deutschland erset-
zen die Mobilfunkbetreiber
die Hardware der Basisstationen
Modultausch erforderlich ist. schen Datentransfer und Signali- man die Sende- und Empfangs- raum auf der minimalen Be-
Grundlage dafür sind Software sierung flexibel reagieren. anlage direkt bei der Antenne, triebstemperatur zu halten.
Defined Radios (SDR), bei denen Künftige Aufrüstungen wer- muss man keine Kabelverluste Der Wirkungsgrad der neues-
beispielsweise Modulation und den mit der neuen Single-RAN- mehr ausgleichen. Das senkt die ten Sendeanlagen liegt bei rund
Demodulation der Funksignale Ausstattung einfacher, weil die erforderliche Sendeleistung und 30 Prozent und damit auf den
in Software ablaufen. Intelligenz künftig immer mehr macht Vorverstärker im Emp- ersten Blick ein wenig unter dem
Weil sie so ausgelegt sind, von der Hardware in die Soft- fangszweig überflüssig. Die der Vorgängergeneration. Aller-
dass sie alles über IP befördern, ware wandert. Als Fernziel Trennung von Sendeanlagen dings enthalten diese Anlagen
kommen die neuen Boxen prin- schwebt etwa Arash Ashouriha, und RNC ermöglicht es zudem, inzwischen auch die AD/DA-
zipiell mit nur einer Netzwerk- Chief Network Officer Central Technikräume für Installationen, Wandlung und die digitale Sig-
anbindung aus. Natürlich wird Europe bei Vodafone, ein kom- die einige Kilometer auseinan- nalverarbeitung, deren Strom-
aus 2G und 3G damit keine All- plett selbstoptimierendes Netz derliegen, an einer zentralen verbrauch an anderer Stelle
IP-Technik, die Anbindung ans vor (SON), bei dem die Mobil- Stelle zu bündeln. Gerade an wegfällt. Über die gesamte Basis-
Core-Netz kann aber vereinheit- geräte die Ressourcen des Net- den schlecht versorgten Zellrän- station betrachtet sinkt die Ver-
licht werden, weil TDM-Verbin- zes optimal nutzen, beispiels- dern sorgt die Nutzung von lustleistung gegenüber der Vor-
dungen (Time Divison Multi- weise auch in den Überschnei- Raum-Diversity-Verfahren für gängergeneration deutlich.
plex, synchrones Zeitmultiplex- dungsbereichen von Zellen. eine deutliche Steigerung der Die Energieaufnahme einer
verfahren) für die 2G-Netze Entscheidender Treiber für Datenrate. Voraussetzung dafür modernen Kombianlage für 2G,
oder ATM-Verbindungen (Asyn- den technischen Fortschritt sind ist, dass die beiden beteiligten 3G und 4G liegt nach Hersteller-
chronous Transfer Mode, asyn- die mobilen Geräte. Mit jeder Basisstationen gleichzeitig emp- angaben pro Sektor ungefähr so
chrones Zeitmultiplexverfahren) neuen Smartphone-Generation fangbar sind, räumlich ausein- hoch wie die der 2G- und 3G-An-
für die 3G-Netze über IP geführt steigen die Anforderungen an anderliegen und an einem ge- lagen der vorherigen Generation
werden. Durch die Umstellung die Funknetze. Heute macht das meinsamen RNC hängen. Ein zusammen. Obwohl die Netzbe-
der Backbones auf All-IP fallen Streaming von Audio- und Vi- solches Verfahren ist HSPA+- treiber ein zusätzliches neues
einige Quellen für Latenzen deodaten bereits rund 60 bis 70 Multiflow im UMTS-Netz, bei Netz aufbauen, nimmt der Ener-
weg, der Zugriff über die mobi- Prozent des Datenvolumens aus. dem ein Mobilgerät eine Ver- giebedarf also nicht zu. Pro 3G-
len Netze wird dadurch etwas bindung zu zwei unterschiedli- oder 4G-Sender liegt er derzeit
zügiger. Digitale chen Basisstationen gleichzeitig bei rund 250 Watt in der Spitze,
Der Umbau ist dringend Signalverarbeitung aufbauen kann. hinzu kommt der Verbrauch des
nötig. Der Smartphone-Boom Ihre Abwärme geben die RNC. Der genaue Wert hängt von
hat die Basisstationen der ers- Bisher waren die Sendeempfän- Radio Heads direkt über eine der Auslastung der Basisstation
ten Generation an die Belas- ger im Technikraum der Basis- Konvektionskühlung an die Um- und der Zahl der Sektoren ab.
tungsgrenze gebracht. Grund station untergebracht, zu den gebung ab, was wiederum die Die Netzbetreiber sehen die
dafür war jedoch nicht primär Antennen an der Mastspitze Klimaanlage im Technikraum Energieaufnahme der Basissta-
der Nutzdatenverkehr (Pay- führten dicke Koaxialkabel. Eine entlastet. Die Einsparungen und tionen vor allem unter dem Kos-
load), sondern die Verwaltung solche Anordnung vereinfacht Verlagerungen der Abwärme- tengesichtspunkt, weniger aus
der vielen Verbindungen, die zwar die Wartung, weil alle akti- entwicklung haben jedoch bis- dem Blickwinkel des Umwelt-
Smartphone-Apps nutzen (Sig- ven Komponenten an einer Stel- weilen unerwartete Folgen: Ein schutzes. Wie groß die Fort-
naling). Die Facebook-App bei- le sind, bringt aber auch Nach- Techniker eines Netzbetreibers schritte sind, sieht man, wenn
spielsweise ruft alle paar Se- teile mit sich, beispielsweise erzählt von einer Station, die er man eine GSM-Basisstation der
kunden Daten vom Server ab, eine Dämpfung der Signale auf mit einer Heizung ausstatten ersten Generation mit einer mo-
berichtete uns ein Netzwerk- dem Antennenkabel von rund musste, weil die nach der Um- dernen Single-RAN-Installation
techniker. 0,1 dB pro Meter. Bei einer rüstung verbleibende Abwärme vergleicht: Die Leistungsaufnah-
Dadurch entsteht das, was durchaus üblichen Kabellänge bei niedrigen Außentemperatu- me für das Bereitstellen eines
Fachleute einen „Signaling von 30 Metern entsteht bereits ren nicht mehr ausreichte, um Trägers ging von 200 vor 20 Jah-
Storm“ nennen und was die CPU eine Dämpfung von 3 dB, das die Raumtemperatur im Technik- ren auf heute 30 Watt zurück.
der Basisstation an die Lastgren- entspricht einer Halbierung der
ze bringt. Diese Entwicklung Leistung. Das muss ausgegli-
überraschte Hersteller und Netz- chen werden: im Sendezweig
betreiber gleichermaßen und durch mehr Sendeleistung, im
Core-Netz-Anbindung
sorgte bei den Kunden für Ver- Empfängerzweig durch einen
stimmung. Probleme gab es bei- Vorverstärker am Beginn der
spielsweise im 2G-Netz von Vo- Leitung.
dafone, wo EDGE-Verbindungen Die neuen Basisstationen nut-
zeitweise extrem langsam und zen Remote Radio Units (RRU).
unzuverlässig liefen, oder im 3G- Sie sind mit dem Radio Network Richtfunk
Netz von O2, wo temporär in ei- Controller (RNC) über ein Glas-
nigen Ballungszentren Engpässe faserkabel verbunden. Das ge-
auftraten. Inzwischen haben die nutzte Funkspektrum wird in
Netzbetreiber offenbar nachge- der Radio Unit über einen hoch- Richtfunk Richtfunk
bessert und das Murren der Kun- linearen, extrem breitbandigen
den ist vielerorts wieder ver- AD/DA-Wandler zwischen der
stummt. Radio- und der Baseband-Unit
Core-
Die Basisstationen der neues- umgesetzt. Netz
ten Generation sind mit leis- Der Sendeempfänger kann Glasfaser
tungsfähigen CPUs ausgestattet, also in der neuesten Generation
bei Huawei leisten sie beispiels- der Basisstationen vom Technik-
weise rund 50 Gigaflop pro Ein- raum am Mastfuß in einen wet- Einzelne Basisstationen können per Richtfunk an einen
steckmodul. Damit können sie terfesten Kasten an der Spitze Sammler angebunden werden. Ab dort ist eine Glasfaser-
auf Lastverschiebungen zwi- des Masts wandern. Platziert verbindung für die Anbindung ans Core-Netz nötig.
Rund 80 Watt Ausgangsleis- pungsgebiete zwischen den Sek- man eine solche GSM-Zelle zu- sehr begehrt. Sie ermöglichen
tung hat eine Sendeanlage für toren, was die Qualität des Emp- sätzlich mit LTE-800 aus, so ist hohe Reichweiten und erlauben
3G- oder 4G-Netze. Die aller- fangs verschlechtert. die Abdeckung der beiden eine geringere Dichte von Basis-
dings werden nur im Ausnahme- Das besondere Augenmerk Netze nahezu identisch, LTE-800 stationen als bei Frequenzen um
fall erreicht. Ist kein Anwender der Netzplaner liegt auf den übertrifft hinsichtlich der Flä- 2000 MHz. Jedoch ist die in den
eingebucht, strahlt die Station Randbereichen der Zelle, die von chendeckung GSM-900 wegen Bereichen um 800 und 900 MHz
nur ihre Kennung ab. Je mehr Verbesserungen des Signals der etwas niedrigeren Frequenz erzielbare Datenrate durch
mobile Geräte in der Zelle einge- überproportional profitieren. und der moderneren Übertra- schmalere Spektren limitiert.
bucht sind, je höher deren aktu- Strahlten die ersten Basisstatio- gungstechnik sogar noch ein Mehr Platz ist in den Bereichen
elle Datenrate ist und je schlech- nen noch horizontal ab, um mög- wenig. um 1800 MHz (2G, 4G), 2100
ter die Feldstärke beim Empfän- lichst große Reichweiten zu er- Die weitgehend identischen MHz (3G) und 2600 MHz (4G).
ger ausfällt, desto stärker muss möglichen, ist die Hauptstrah- Versorgungsbereiche lösen ein Diese Frequenzen sind daher für
das Sendesignal ausfallen. Die lungskeule heute meist etwas ganz praktisches Problem: Der- Ballungsgebiete ideal geeignet,
verfügbare Maximalleistung lie- geneigt (Tilt), um die Versorgung zeit sind Telefonate über das in denen die niedrige Reichweite
fern die Basisstationen in der in den Zellrandbereichen zu op- LTE-Netz noch nicht möglich. weniger ins Gewicht fällt als auf
Praxis aber fast nie. timieren und Störungen von Weder die Basisstationen noch dem flachen Land.
Nachbarzellen zu vermindern. An die Smartphones beherrschen Die früheren festen Zuwei-
einigen Basisstationen kommen den Standard VoLTE (Voice over sungen von Frequenzen zu be-
LTE 800 Antennenanlagen mit sogenann- LTE). Geht für einen im LTE-Netz stimmten Funktechniken sind
GSM 900 tem Beamforming zum Einsatz. eingebuchten Kunden ein Vergangenheit. Seit die Bundes-
/LTE 180 Deren Richtdiagramm lässt sich Sprachanruf ein, unterbricht das netzagentur dem Netzbetreiber
GSM 0
LTE 2600 über eine Phasensteuerung der Netz die LTE-Datenverbindung, E-Plus auf Anfrage bestätigte,
Signale für die Antennenanord- bucht das Handy ins UMTS- oder dass in den zugewiesenen GSM-
nung verändern. Das macht die GSM-Netz um und signalisiert Frequenzbändern auch andere
Zell- und Sektoraufteilung in be- anschließend den eingehenden Übertragungstechniken zuläs-
stimmten Grenzen variabel, so- Anruf. Das führt zu einigen Se- sig sind, weicht die feste Zuord-
dass sich das Netz dynamisch an kunden zusätzlicher Verzöge- nung auf. E-Plus beispielsweise
den Bedarf anpassen kann. rung beim Rufaufbau. Aber we- nutzt seine 900-MHz-Frequenzen
nigstens müssen sich die Techni- in Teilen von Mecklenburg-Vor-
ker keine Gedanken um die pommern und Rheinland-Pfalz
LTE-Ausbau GSM-Abdeckung in LTE-Ausbau- zum Betrieb von UMTS-Netzen
Die Reichweite einer Basis- Der Ausbau des LTE-Netzes fin- bereichen machen. (Spektrum Refarming).
station hängt entscheidend det derzeit hauptsächlich in drei Das 2G-Netz wird möglicher-
von der verwendeten Frequenz verschiedenen Frequenzberei- weise in den kommenden Jah-
ab. Kombiniert man mehrere, chen statt: 800, 1800 und 2600
Transportnetze ren ein wenig ausgedünnt, aber
lässt sich die Kapazität MHz. Der wichtigste für die Für die Netzbetreiber ist es auf keinen Fall schnell abge-
deutlich erhöhen. Grundversorgung in der Fläche nicht damit getan, das Funknetz schaltet, versichern die Netzbe-
liegt bei 800 MHz. Hier haben die aufzurüsten. Auch die Anbin- treiber. Zu viele Geräte werden
Netzbetreiber O2, Telekom und dung der Basisstationen an das noch genutzt, zu viele Prozesse
Auch der Platzbedarf sinkt, Vodafone für den Up- und Core-Netz muss grundlegend bei der Machine-to-Machine-
nicht nur für die großen Basissta- Downlink ein 10-MHz-Spektrum überholt werden, um den An- Kommunikation sind auf das 2G-
tionen, die ganze Stadtteile ab- ersteigert. Aktuell hat Vodafone forderungen gerecht zu wer- Netz angewiesen. Geht der Be-
decken, sondern auch für kleine 6300 Basisstationen und damit den. Für eine 2G-Basisstation darf dort zurück, könnte man frei
Einheiten. Komplette Basisstatio- ein knappes Drittel mit LTE 800 reicht eine Anbindung mit we- werdende Frequenzen für 3G-
nen für Mikrozellen inklusive ausgestattet. 400 arbeiten alter- nigen MBit/s. Eine LTE-800- oder 4G-Netze nutzen.
RNC und Transceiver passen in- nativ oder zusätzlich mit LTE im Basisstation mit drei Sektoren Die Netzbetreiber planen, bei
zwischen in Gehäuse mit unter 2600-MHz-Bereich, und zwar in benötigt 150 MBit/s pro Sektor, wachsendem Bedarf bestehende
zehn Litern Volumen. Sie lassen Ballungsgebieten als Hotspots. insgesamt also 450 MBit/s. Ist Standorte auszubauen. Kombi-
sich am Antennenmast montie- Mit der derzeit verwendeten sie mit fünf Nachbarstationen niert man beispielsweise in einer
ren, benötigen also keinen eige- Technik und den aktuellen zu einer Gruppe zusammenge- Zelle LTE 800 mit LTE 1800 oder
nen Technikraum. Solche Mikro- Spektren lässt sich mit LTE-800 fasst, ergibt sich eine erforder- 2600, kann man im Inneren der
zellen kommen vor allem dort pro Sektor eine Gesamtband- liche Bandbreite von rund Zelle einen Großteil der Last auf
zum Einsatz, wo auf kleinem breite von rund 150 MBit/s er- 3 GBit/s für die Core-Netz-An- die höhere Frequenz verlagern
Raum viele Nutzer zusammen- zielen. LTE-1800 und -2600 er- bindung. Eine Richtfunkstrecke und die LTE-800-Zelle damit ent-
kommen, etwa an Bahnhöfen, möglichen Durchsatzraten bis mit einer typischen Kapazität lasten, die den äußeren Ring ver-
Flughäfen oder in Messe- und zu 300 MBit/s pro Sektor. Die Ei- zwischen 0,5 und maximal 2,5 sorgen muss.
Konzerthallen. genschaften der Wellenausbrei- GBit/s reicht dafür nicht mehr
Die Zelle einer Basisstation ist tung von LTE-800 ähneln sehr aus – sie kann bestenfalls noch
üblicherweise in drei bis sechs stark denen von GSM-900, etwa einzelne Basisstationen mit dem
Zukunftsaussichten
gleichgroße Sektoren aufgeteilt, was die Beugung an Hindernis- Sammler verbinden. Dieser be- Bis zum Jahr 2020 könnte der
im Durchschnitt sind es 3,5. sen oder die Durchdringung nötigt dann aber zwingend Datenverkehr in den mobilen
Dabei kommen Antennen zum verschiedener Baustoffe an- einen Glasfaseranschluss, der Netzwerken Prognosen zufolge
Einsatz, die die Strahlung mög- geht. Daher lassen sich mit bei- typischerweise 1 bis 10 GBit/s gegenüber dem jetzigen Stand
lichst scharf in ihrem jeweiligen den auf überwiegend offenem pro Faser bereitstellt. um den Faktor 20 bis 30 anwach-
Sektor bündeln. Dadurch verviel- Gelände hohe Reichweiten er- sen. Aktuelle Netze wären damit
facht sich die Kapazität der Basis- zielen. überfordert. Sowohl in ländli-
station. Die Zahl der Sektoren Das GSM-Netz (2G) ist sehr
Frequenzfrage chen als auch in städtischen Re-
lässt sich jedoch nicht beliebig gut ausgebaut und versorgt von Die Frequenzen unter 1000 MHz gionen müssten dafür vorhan-
steigern, denn mit zunehmender vielen Standorten aus selbst ab- sind bei den Netzbetreibern für dene Basisstationen ausgebaut
Zahl wachsen auch die Überlap- gelegene Landstriche. Stattet die Versorgung großer Flächen und durch zusätzliche Standorte
ergänzt werden. Eine größere wird die Bündelung mehrerer mehrere Basisstationen das LTE- Literatur
Entlastung dürfte aber erst die Spektrumteile aus 900-, 1800- Signal eines Mobilgeräts verwer-
nächste Mobilfunkgeneration 5G und 2600-MHz-Bändern zur ten und so den Durchsatz auch [1]ˇDr. Michael Meyer, Dr. Christian
bringen, die etwa um 2020 ein- Durchsatzsteigerung erlauben. bei schwierigen Empfangsbedin- Hoymann, Genug ist nicht genug,
satzbereit sein könnte. In Zukunft könnten neue Techni- gungen am Zellrand durch ein LTE Advanced; Was die nächste
Lange vor 5G wird LTE-Advan- ken wie Multi-User-MIMO den optimiertes Raum-Diversity stei- Mobilfunkgeneration bringt,
ced kommen [1]. Der Standard Empfang verbessern, indem gern. (uma) c’t 16/11, S. 170
Samuel Cremer
SmartArts zweckentfremden
Ein anderer Weg besteht darin, zunächst
zwar Aufzählungslisten mit Stichwörtern
oder Halbsätzen anzulegen, diese aber an-
schließend in Elemente wie Kästen oder Krei-
se zu überführen. Schnell und einfach ge-
lingt das in PowerPoint mit den sogenann-
ten SmartArts. Markieren Sie dazu eine Text-
liste und klicken Sie im Start-Menüband im
Um die Stichpunkte einer Aufzählungsliste in grafische Elemente Bereich Absatz auf die Schaltfläche „In Smart-
zu überführen, bieten sich die SmartArts in PowerPoint an. Art konvertieren“. Zunächst öffnet sich eine
kleinere Auswahl an SmartArt-Grafiken, aber
mit einem Klick auf die Schaltfläche „Weitere
SmartArt-Grafiken…“ unterhalb der Über-
sicht erreichen Sie die gesamte Auswahl, sor-
tiert nach Grafiken vom Typ Liste, Prozess,
Zyklus, Hierarchie, Beziehung, Matrix und Py-
ramide. Die Vorschaufunktion hilft, das pas-
sende Layout auszuwählen: Wenn Sie mit
der Maus über die Auswahl fahren, werden
Ihre Aufzählungstexte im Arbeitsfenster in
diesem Layout angezeigt; mit einem Klick
bestätigen Sie die Wahl.
Diese Methode hat gegenüber dem Anle-
gen und Beschriften der Formen von Hand
den Vorteil, dass PowerPoint automatisch die
passende Schriftgröße wählt und für ein har-
monisches Gesamtbild sorgt. Dennoch las-
sen sich die Rechtecke, Kreise und Pfeile
einer SmartArt einzeln verändern, Rechtecke
kann man beispielsweise vergrößern, Kreise
zu Ellipsen verformen oder Pfeile in die
Im zweiten Schritt kann eine SmartArt-Grafik in ihre einzelnen Länge ziehen. Diese Änderungen lassen sich
Bestandteile zerlegt werden, um diese frei auf der Arbeitsfläche gefahrlos ausprobieren, denn falls das Ergeb-
zu positionieren. nis nicht überzeugt, kann man alle Änderun-
gen über die Schaltfläche „Grafik zurückset-
zen“ aus dem Menüband SmartArt-Tools/
wissenschaftliche Dokumente und zum Eine gleichwertige Aufzählung ist die Ausnah- Entwurf wieder verwerfen.
Strukturieren langer Texte ist das oft auch me, sie liegt lediglich vor, wenn wirklich alle Noch größere gestalterische Freiheit ver-
sinnvoll. Hinzu kommt, dass PowerPoint re- Punkte gleich wichtig sind. In einer priorisier- schaffen Sie sich, wenn Sie das SmartArt-Ob-
gelrecht dazu verführt, Aufzählungslisten zu ten Aufzählung haben einige Punkte mehr jekt in seine Bestandteile zerlegen. Klicken
erstellen – der Standardinhalt einer neu ein- Gewicht als andere und sollten entspre- Sie dazu auf die Schaltfläche „Konvertieren/
gefügten Folie ist ein Textkasten-Platzhalter. chend prominenter dargestellt werden. So In Formen konvertieren“ im Menüband
Um in einer Präsentation Ideen und Wissen kann das Argument „Zwei Tage Coaching SmartArt-Tools/Entwurf. Jetzt lassen sich die
zu vermitteln, sind Listen jedoch nicht geeig- kostenlos“ wichtiger sein als der Punkt „ver- grafischen Elemente mitsamt der darin ent-
net, weil sie zu wenig Aufschluss über die Be- einfachte Anmeldung“. Falls sich mehrere haltenen Texte beliebig auf der Folie positio-
ziehungen zwischen den Listenelementen Punkte sinnvoll zu einer Gruppe zusammen- nieren. Beachten Sie dabei die inhaltliche Be-
geben. Wenn beispielsweise ein Prozess er- fassen lassen, handelt es sich um eine grup- ziehung der Elemente zueinander: Zusam-
klärt werden soll, die Aufzählungsliste also ei- pierte Aufzählung, beispielsweise können mengehörige Elemente platzieren Sie näher
gentlich die einzelnen Stationen eines Work- Randbedingungen in personen-, abteilungs- beieinander, wichtigere Elemente gestalten
flows darstellt oder aufeinander folgende und kundenbezogene gruppiert werden. Sie größer und positionieren Sie oberhalb
Stadien einer Entwicklung, so empfiehlt sich Dies lässt sich durch geeignete grafische Mit- von weniger wichtigen. Falls es eine zeitliche
eine Darstellung entlang eines Pfeils oder tel verdeutlichen. Abfolge gibt, nutzen Sie eine Zeitlinie, die
Zeitstrahls. Andere visuelle Mittel eignen sich Lassen Sie sich vom Standardplatzhalter von links nach rechts verläuft. Um ein Ele-
für einen Vergleich oder eine Bewertung, bei für Texte nicht unüberlegt dazu hinreißen, ment bequem zu kopieren, markieren Sie es
der oft Pro- und Contra- oder Plus- und Ihre Folien mit langen Texten oder Aufzäh- zunächst, drücken dann die Strg-Taste und
Minus-Punkte gegenübergestellt werden. lungslisten zu füllen. Ein Weg, um textlastige ziehen die Kopie bei gedrückter Taste an die
Schließlich können die Listenelemente auch Präsentationen zu vermeiden, besteht darin, gewünschte Stelle.
in einer Ursache-Konsequenz-Beziehung zu- die Standard-Textkästen konsequent zu lö- Wer gefahrlos experimentieren möchte,
einander stehen. schen. Lassen Sie den darüberliegenden erstellt vor dem Zerlegen einer SmartArt
Auch wenn es sich tatsächlich nur um eine Platzhalter für den Titel zunächst an Ort und eine Kopie, denn das Auflösen in Einzelele-
einfache Aufzählung handelt, sagen einzel- Stelle und schreiben Sie als Vorbereitung mente kann man nicht rückgängig machen.
nen Zeilen, untereinander notiert, wenig aus. hier jeweils einen vollständigen, auf den In- Sie lassen sich lediglich mit der Gruppieren-
Funktion im Menüband Zeichentools/For- menten sogar, genau gleiche Abstände ein- nis Ihrer eigenen Analyse über das Dia-
mat wieder zusammenfügen – das Ergebnis zuhalten. gramm, beispielsweise „Ärzte fehlen weniger
ist jedoch weniger dynamisch als die ur- als Krankenschwestern“. Fragen Sie sich bei
sprüngliche SmartArt-Grafik. Da es darum Folien mit einem Diagramm stets: „Was soll
geht, die Beziehungen der Elemente unter-
Zahlen und Diagramme das Publikum beim Betrachten der Zahlen-
einander genau abzubilden, ist das Grup- Trockene Daten und Fakten spannend zu grafik verstehen und sich merken?“ Das wird
pieren in der Regel aber auch nicht sinnvoll, präsentieren, ist eine Kunst. Die VVV-Formel Ihre Überschrift.
vielmehr ist möglichst große Flexibilität für Zahlen und Diagramme lautet: Vorkauen, Vereinfachen: Tabellen und Diagramme
beim Anordnen gewünscht. Beim genauen Vereinfachen, Visualisieren. werden in der Regel gezeigt, um eine Aussa-
Positionieren neben- oder untereinander Vorkauen: Der häufigste Fehler rund um ge zu untermauern – sozusagen als Beweis.
helfen seit der jüngsten Version von Power- Zahlenreihen und Charts ist es, dem Publi- Hierbei gilt: Verständlich ist besser als voll-
Point intelligente Führungslinien. Sie er- kum die Analyse und Interpretation zu über- ständig. Brauchen Sie alle Zwischenzahlen
möglichen es bei aneinandergereihten Ele- lassen. Schreiben Sie stattdessen das Ergeb- der letzten Jahre? Brauchen Sie die Nach-
Gehirngerecht animieren
Sie kennen das sicher: PowerPoint-Präsenta-
tionen, die jeder als unseriös empfindet.
Meistens sind diese Folien derart animiert,
Hier konkurrieren wichtige Daten Arbeiten Sie mit Bildern im Vollbild und dass der Zuschauer einen regelrechten Kno-
und Fakten miteinander und nehmen geben jeder Information, die einen Ein- ten in Bauch oder Kopf bekommt. Animatio-
sich gegenseitig die Wichtigkeit. druck hinterlassen soll, ihre eigene Folie. nen können einen Vortrag zwar unterhalt-
sam auflockern, beschränken Sie sich jedoch
auf Effekte, die sich in ähnlicher Weise in der
Realität wiederfinden, also Animationen, die
den Erfahrungen der Zuschauer mit physika-
lischen Gegebenheiten entsprechen. Ein
Spiraleffekt wirkt vor allem deshalb unseriös,
weil im Alltag kaum ein fester Gegenstand
eine solche Bewegung ausführt. So wie
Farbe, Größe oder Position von Objekten
ihre Bedeutung und Wirkung haben, teilt
auch jeder Animationseffekt dem Publikum
etwas im Subtext mit. Nutzen Sie daher spe-
zielle Animationen wie den in PowerPoint
Hier muss das Publikum das Dia- Die Aussage des Diagramms steht 2013 neuen „Zerknüllen“-Übergang nur,
gramm verstehen und analysieren. in der Überschrift, der Kontext ist wenn Sie die Information auf der Folie de-
Mit sehr feinen Linien und zu vielen visualisiert, die wichtigsten Zahlen monstrativ verwerfen möchten und nicht
Details verwirrt diese Folie. sind klar dargestellt. nur zum Spaß. Auch wenn Sie eine Folie um-
fallen lassen oder in einen Papierflieger ver-
kommastellen? Worauf kommt es Ihnen genden, bei denen das Auge ständig hin- wandeln, bewerten Sie deren Inhalt damit
wirklich an? Zeigen Sie nur Informationen, und herwandern muss. Beschriften Sie Linien indirekt negativ.
die Ihr Publikum in wenigen Sekunden erfas- oder Tortenstücke lieber direkt. Auch die Geschwindigkeit einer Anima-
sen kann. Nutzen Sie Piktogramme und kleine Illus- tion muss richtig gewählt sein. Laufen Ein-
Visualisieren: Identifizieren Sie die wesent- trationen, um Einheiten zu visualisieren. blendeffekte zu schnell ab, erschrickt sich
lichen Zahlen des Diagramms oder der Ta- Geht es um Häuser, Menschen, bestimmte das Publikum – sind sie zu langsam, ist es
belle und heben Sie diese extrem deutlich Produkte oder Quadratmeter, dann setzen noch schlimmer: Das Publikum wird unge-
hervor. Bei Jahres- oder Kernzahlen nutzen Sie jeweils eine große Grafik davon auf die duldig. Eine Faustregel besagt: Animationen
Sie am besten Riesenschriften, die sofort ins Folie. Dies ist keine unnütze Dekoration, son- sollten etwa so lange dauern, wie es braucht,
Auge springen. Daran wird sich Ihr Publikum dern macht den Kontext des Diagramms auf die Bezeichnung des Objekts auszusprechen.
schnell orientieren können. Der wichtigste den ersten Blick deutlich. Ein guter Richtwert für Einblendanimationen
Teil eines Diagramms sollte immer auch am Falls Sie nur einige wenige Zahlen mittei- ist 0,35 Sekunden. Wenn Sie Objekte von der
auffälligsten gestaltet sein, beispielsweise len wollen, dann wählen Sie ruhig Schrift- Folie animiert verschwinden lassen, darf das
durch Farbe, Größe, einen Pfeil oder roten größe 250. So wird Ihre Präsentation zur schnell geschehen (Richtwert: 0,15 Sekun-
Kreis. Auf diese Weise entlasten Sie das Pu- guten Unterhaltungsshow. Statt alle Zahlen den), denn Objekte, die verschwinden, inte-
blikum und lenken die Aufmerksamkeit auf auf einer Folie gleichzeitig zu zeigen, können ressieren den Zuschauer nicht mehr und
das Wesentliche. Vermeiden Sie typische Le- diese – mit Übergangseffekten animiert – können ihn auch nicht erschrecken.
Wer in die Verlegenheit kommt, innerhalb
sehr kurzer Zeit eine Präsentation vorberei-
ten zu müssen, kann mit den oft belächelten
Übergangseffekten schnell etwas Vorzeigba-
res zaubern. Entfernen Sie dazu auf einer
Folie den Platzhalter für den Titel und ziehen
Sie den Textplatzhalter so auf, dass er die ge-
samte Folie ausfüllt. In die Mitte (Start-Menü-
leiste, Bereich Absatz, „Text ausrichten/Mitte“)
schreiben Sie ein einzelnes Schlagwort, eine
Aussage mit bis zu vier Wörtern oder eine
Zahl, die für Ihren Vortrag wichtig ist. Kopie-
ren Sie diese Folie so oft, bis für jeden Gedan-
ken eine Folie vorhanden ist, und ersetzen
Sie den Text der Kopien durch die passenden
Wörter, Aussagen oder Zahlen. In der Folien- besser. Steht ein Statist auf der Bühne den war. Das ist jetzt anders: Mit Alt+F5 kön-
übersichtsleiste links markieren Sie alles, herum, den Sie mündlich nicht erwähnen, nen Sie jederzeit in die Präsentationsansicht
indem Sie die erste Folie auswählen, die Um- wird sich das Publikum wundern oder sich wechseln und den Ernstfall proben. Alles,
schalttaste drücken und bei gedrückter Taste um eine Erläuterung betrogen fühlen. Alles, was Sie notiert haben, um es während der
die letzte Folie anklicken. Im Reiter Übergän- was Sie zeigen, müssen Sie auch ansprechen. Präsentation zu einer Folie mündlich zu er-
ge wählen Sie in der Effektauswahl nun eine Verzichten Sie deswegen auf jede Dekora- läutern, steht rechts unten in variabler
einheitliche Animation aus. Das darf ruhig tion, die keine zusätzliche Information bietet. Schriftgröße. Sehr nützlich ist auch die Über-
ein etwas auffälliger Effekt sein, beispiels- Elemente, die Sie zeigen, aber nicht anspre- sicht aller Folien, die Sie über das zweite Icon
weise Förderband, Riesenrad, Orbit oder chen, sind überflüssig und lenken nur ab. von links in der Leiste unter dem Vorschau-
Hindurchfliegen. Stellen Sie sich vor: Der Vorhang öffnet bild erreichen. Falls es nach Ende des Vor-
sich und Sie sehen als Zuschauer auf der trags Zuschauerfragen zu einer bestimmten
Theaterbühne anstelle von Schauspielern Folie gibt, holen Sie diese aus der Übersicht
Wie im Theater eine Leinwand mit dem Text des Stücks, den mit einem Klick auf die Leinwand.
Damit der oben beschriebene Umgang mit sie nun selbst lesen müssen. Die Seiten des
Texten, Zahlen, Diagrammen und Animatio- Manuskripts werden von Kommentaren des
nen zur Gewohnheit wird, hilft es, sich den Regisseurs begleitet. So geht es Ihrem Publi-
Präsentation wirksam beenden
Vortrag wie ein Theaterstück vorzustellen. kum, wenn Ihre Folien überwiegend aus Um einen Vortrag gut zu beenden, genügt
Die Folie ist die Bühne, die Informationsein- Fließtext und Aufzählungslisten bestehen. es nicht, „Vielen Dank für Ihre Aufmerksam-
heiten – Texte, Tabellen, Grafiken und Fotos Mit grafischen Elementen gelingt es viel keit“ auf die letzte Folie zu schreiben. Fra-
– sind die Schauspieler. Bei einem wirren Ein- leichter, Zusammenhänge zu illustrieren, In- gen Sie sich, was die Zuhörer nach der Prä-
stieg ohne Spannung wissen die Zuhörer formationen zu strukturieren und Spannung sentation idealerweise denken oder wie sie
auch nach mehreren Minuten noch nicht, und Neugier zu erzeugen. handeln sollen und probieren Sie eine die-
welche Art von Stück gegeben wird. Sie ver- Wer fürchtet, während des Vortrags wich- ser Möglichkeiten für Ihre letzte Folie. Das
lassen dann mental den Theatersaal. tige Informationen zu vergessen, sollte Auf- kann eine Aufforderung, ein Angebot, eine
Ein weiteres Problem: zu viele Schauspie- zählungslisten dennoch nicht als Gedächt- Einladung oder eine Frage sein. Auch eine
ler gleichzeitig. Betrachten Sie jedes Element nisstütze missbrauchen. Halten Sie wichtige Zusammenfassung, Schlussfolgerung oder
auf der Folie wie einen neuen Schauspieler, Punkte für den Vortrag stattdessen im Notiz- ein Beispiel sind möglich. Geben Sie dem
den Sie Ihrem Publikum zunächst vorstellen feld der Folie fest und machen Sie sich mit Publikum unabhängig von Ihrem Schluss-
müssen. Holen Sie mithilfe von einfachen der neuen Präsentationsansicht von Power- wort nochmals die Möglichkeit, Verständ-
Einblendanimationen die Elemente nachei- Point 2013 vertraut. Bis zur Vorversion konn- nisfragen zu stellen.
nander auf Ihre Folienbühne, aber nie mehr te man diese Ansicht nur aufrufen, wenn der Wollen oder müssen Sie nach dem Vor-
als drei bis fünf auf einen Klick – weniger ist Rechner mit zwei Ausgabegeräten verbun- trag Material austeilen, so nutzen Sie nicht
die Handzettel von PowerPoint, sondern er-
stellen Sie ein gesondertes Dokument. Opti-
mal ist ein selbsterklärendes Nachschlage-
werk auf einer DIN-A4-Seite, beidseitig
bedruckt und in der Gestaltung an ein Ma-
gazin erinnernd. Nutzen Sie Fließtext, den
Sie mit plakativen Schlagzeilen als Über-
schriften strukturieren. Verwenden Sie Auf-
zählungslisten, Checklisten, Info-Kästchen,
Grafiken und Piktogramme aus Ihrer Live-
Präsentation gezielt, um das Ganze optische
aufzulockern. (dwi)
Frieder Krauß
Die Prezi-Oberfläche
… wechseln Sie
Bevor man das Ausgangsmaterial importiert,
mit einem Klick
sollte die Oberfläche vorbereitet werden.
darauf zu einem
Alle Bestandteile der Vorlage befinden sich
Bildschirmaus-
in einem großen, nur schwach sichtbaren
schnitt, der dieses
Rahmen. Dieser Rahmentyp heißt „Invisible
Thema erläutert.
Frame“; er ist später im Präsentationsmodus
nicht sichtbar. Für das Beispielthema sind die
im Template enthaltenen Platzhalter unpas- sich Objekte stufenweise vergrößern und darstellen. An den Anfang setzen wir den ers-
send, daher können sie gelöscht werden; verkleinern – um dies stufenlos zu tun, zie- ten Kreis (Thema: Heute/Agenda). Ein weite-
lediglich der Invisible Frame sollte erhalten hen Sie die Ecken des blauen Rahmens nach rer wird rechts daneben platziert, er stellt die
bleiben. Elemente lassen sich einzeln über innen oder außen. Vorsicht: Sie verändern erste Stufe der in der Präsentation beschrie-
Rechtsklick plus Löschen entfernen. Eine mit dem Transformation Tool lediglich das benen Veranstaltungsreihe dar (Infoveran-
Gruppe von Objekten – in diesem Fall Text- angewählte Objekt, nicht die Zoomstufe staltung). Die zweite Stufe soll durch drei
platzhalter und die Folien andeutenden oder die Ansicht der Oberfläche. übereinanderliegende kreisförmige Rahmen
Rechtecke – löschen Sie, indem Sie mit ge- Um ein Element zu drehen, zeigt man mit dargestellt werden (Training 1/Training 2/
drückter Umschalt-Taste einen Auswahlrah- dem Cursor auf einen der vier Eckpunkte des Coaching). Am Ende des Zeitstrahls soll ein
men darumziehen und anschließend Entf blauen Transformation-Tool-Rahmens. Dann abschließender, etwas größerer Rahmen
drücken oder den Papierkorb anklicken. erscheint ein weiterer Anfasser, mit dem sich platziert werden (Begleitung).
Am unteren Rand des Invisible Frames soll das Objekt um seinen Mittelpunkt drehen Beim Anordnen von Elementen hilft Ihnen
ein Pfeil als Zeitstrahl platziert werden. Wäh- lässt. Sobald Sie einen Rahmen um mehrere Prezi lediglich mit rudimentären Hilfslinien.
len Sie dazu aus dem Menü „Framesˇ&ˇAr- Objekte ziehen, erscheint eine Schaltfläche Sie erscheinen, sobald Sie das Objekt in die
rows“ den Punkt „Draw arrow“, klicken an zum Gruppieren oder Auflösen einer Grup- Nähe oder genau über ein anderes Objekt
den gewünschten Anfangspunkt des Pfeils pierung. bewegen. Ansonsten gibt es nur die Ord-
und ziehen mit gehaltener Maustaste bis Die Unterthemen der Beispiel-Prezi sollen nung, die Sie selbst sich schaffen – zum Bei-
zum gewünschten Endpunkt. Sobald Sie die in einheitlichen Rahmen präsentiert werden. spiel mit mehreren großen Rahmen, mit
Maustaste loslassen, ist das sogenannte Dazu haben wir runde Rahmen gewählt denen Sie die Oberfläche gleich zu Beginn
„Transformation Tool“ für das neu erstellte („Framesˇ&ˇArrows“/„Draw Circle Frame“). sinnvoll aufteilen.
Pfeilobjekt aktiv. Über die blauen Quadrate Hat man den Rahmen auf der Oberfläche
auf der Pfeillinie lässt sich die Form des Pfeils aufgezogen, erscheint links in der Seitenleis-
anpassen, über Buttons neben der Löschen- te eine Mini-Vorschau des neuen Rahmens.
Import-Optionen
Schaltfläche seine Farbe und Dicke. Geben Für den neuen Rahmen wird also auch gleich Zum Einfügen des Ausgangsmaterials kommt
Sie dem Pfeil etwas Schwung, indem Sie den ein Pfadpunkt erstellt. Das muss Sie im Au- der Import im PowerPoint-Format oder als
mittleren blauen Punkt etwas nach unten genblick nicht stören – es lässt sich später PDF in Frage. Experimentieren Sie am besten
ziehen. Sobald Sie fertig sind, klicken Sie ein- ändern. Um alle Rahmen in derselben Größe mit beiden Optionen, um einen Eindruck von
fach anderswo auf die Oberfläche, um die anzulegen, nutzen Sie Copyˇ&ˇPaste: Aktivie- den Vor- und Nachteilen zu bekommen.
Änderungen zu übernehmen. Um ein Ele- ren Sie das Transformation Tool des Rah- Grundsätzlich gilt: Je ausgefeilter der ver-
ment mit dem Transformation Tool zu ver- mens durch Linksklick, drücken Sie dann wendete PowerPoint-Master, desto weniger
schieben, klicken Sie beispielsweise auf das Strg+C gefolgt von Strg+V – schon haben Sie reizvoll ist der Import aus PowerPoint, denn
Handsymbol und bewegen es bei gedrückter einen zweiten Rahmen gleicher Machart. Prezi ignoriert den Folien-Master und über-
linker Maustaste an den Zielort. Per Klick auf Das für das Beispiel gewählte Thema lässt nimmt lediglich Elemente wie Text, Tabellen
das Plus- und Minus-Symbol des Tools lassen sich in vier Stufen entlang des Zeitstrahls oder Bilder. Beim PPT-Import geht daher viel
den. Dann kann es sinnvoll sein, auf einem sobald es an der Reihe ist, und stoppt, sobald
neuen Blatt eine Reinschrift zu erstellen. Das Sie zum nächsten Pfadpunkt weiterklicken.
Mindmapping hilft dabei, die Menge an Ähnlich einfach lassen sich Bilder einfü-
Unterthemen und deren Umfang festzustel- gen. Über „Insert/“Image“ im Hauptmenü
len. Bei aller Komplexität lassen sich die wählen Sie Bilder von der Festplatte oder su-
meisten Themen in drei bis fünf Unter- chen mit der integrierten Google-Bildersu-
themen gliedern. che nach einem passenden Motiv. Übrigens
Auf der Prezi-Oberfläche kann man die lassen sich über „Insert/From File (PDF,
endgültige Form dann entweder direkt als Video)“ auch Flash-Animationen im SWF-For-
Mindmap einsetzen – das ist dem Verständ- mat in Prezi einbinden.
nis oft sehr förderlich. Oder Sie gestalten mit Für den PowerPoint-Import gibt es die auf
Hilfe von Rahmen und Formen eindeutige den ersten Blick verlockende Option, die ge-
Platzhalter für die per Mindmapping identifi- samte Foliensammlung in eine vorgefertigte
zierten Unterthemen. Anordnung samt Pfad zu überführen. Das ge-
staltet sich in der Praxis jedoch nicht so zeit-
sparend, wie es zunächst scheint, weil sich
Tipps und Tricks beispielsweise Textblöcke nur selten in die
Prezis lassen sich durch den Versand Wenn das Gerüst steht, geht es an die Umset- von Prezi vorgegebenen Rahmen einfügen
eines Links teilen. Die feinen Einstell- zung. Textobjekte zu erstellen ist bei Prezi die und sich nachträglich auch nicht beliebig an-
möglichkeiten, wer mit welchen Rechten Standardfunktion. Sobald Sie auf der Prezi- passen lassen. Elemente der alten Folien ein-
auf die Präsentation zugreifen darf, sind Oberfläche eine beliebige freie Stelle ankli- zeln einzufügen führt in der Regel zu besse-
zahlenden Kunden vorbehalten. cken, öffnet sich ein Texteingabefenster mit ren Ergebnissen, weil der Anwender dabei
den üblichen Textbearbeitungstools. Durch mehr Einfluss auf deren Erscheinungsbild hat.
Auswahl einer der drei Formatvorlagen – Title, Eine grundsätzliche Frage ist die, ob man
die Suche nach der passenden Visualisierung Subtitle und Body – kann man eine Schriftart ein Template verwenden oder auf einer zu
am schwierigsten. In diesem Fall führt das wählen. Welche Schriftarten dabei zur Verfü- Anfang weißen Fläche arbeiten sollte. Sobald
Mindmapping – treffenderweise auch „Ge- gung stehen, ist eine Eigenschaft des soge- man mit den Prezi-Grundlagen vertraut ist,
dankenlandkarte“ genannt – flott und ver- nannten Theme, das über „Theme/Customize spricht einiges dafür, mit einer leeren Ar-
lässlich zu brauchbaren Ergebnissen. Im Netz current Theme“ angepasst werden kann. beitsfläche zu beginnen, denn mit einer Vor-
kursieren unzählige Mindmapping-Anleitun- Der Umgang mit Multimedia-Inhalten ge- lage legt man sich nicht nur auf bestimmte
gen. Die guten unter ihnen stimmen in we- staltet sich recht komfortabel. Um ein You- grafische Elemente, sondern auch auf eine
nigen Erfolgsfaktoren überein: Die Mindmap tube-Video einzubauen, fügen Sie lediglich Dramaturgie fest.
wird auf einem möglichst großen Blatt die URL des Videos als Textobjekt zu Ihrer Wünscht man sich einen 3D-Effekt, neh-
Papier im Querformat angelegt. In der Mitte Prezi-Oberfläche hinzu. Sobald Sie die Text- men die Templates mit dieser Markierung
notiert man das Thema. Zugehörige Unter- eingabemaske schließen, indem Sie auf eine dem Einsteiger allerdings lästiges Herumpro-
themen werden durch Äste mit dem Haupt- andere Stelle in der Oberfläche klicken, er- bieren ab, da das Arbeiten mit räumlich wir-
thema verbunden. Zu den Unterthemen ge- scheint das Video – der offizielle Weg („In- kenden Prezis zurzeit durchaus noch seine
hörige Inhalte heften Sie an die jeweiligen sert/YouTube Video“) funktioniert natürlich Tücken hat. Die Dreidimensionalität be-
Unterthemen an. Mitunter ist der erste Mind- auch. Videos lassen sich im Präsentationsmo- schränkt sich darauf, dass zweidimensionale
map-Entwurf schnell übervoll und konfus, dus manuell starten und anhalten. Alternativ Objekte auf maximal drei ebenfalls zweidi-
weil zunächst nicht absehbar war, wie wich- können Sie ein Video auch mit einem Pfad- mensionalen Hintergrundbildern liegen, die
tig und ergiebig die Unterthemen sein wür- punkt versehen. Es startet dann automatisch, mit etwas Abstand übereinander angeord-
net sind – ein quasi-dreidimensionaler Effekt
stellt sich auf diese Weise aber dennoch ein.
Vorhang auf
Ein großer Vorteil von Prezi-Präsentationen
ist ihre Flexibilität. Stehen Sie beispielsweise
am Tag des Vortrags vor der Herausforde-
rung, Ihre eigentlich auf 20 Minuten ange-
legte Prezi in nur 10 Minuten präsentieren
zu müssen, beginnen Sie einfach mit einer
Übersicht und klicken dann direkt auf den
ersten besonders wichtigen Rahmen. Auf
diese Weise können Sie den im Vorfeld defi-
nierten Pfad verlassen und abkürzen. Wenn
Sie anschließend mit der Pfeiltaste zum
nächsten Pfadpunkt navigieren, nimmt die
Prezi ab da wieder ihren gewohnten Verlauf.
Die Frage „Können Sie uns die Präsentati-
on als PDF zuschicken?“ sollten Sie mit Nein
beantworten. Prezi hat zwar einen PDF-Ex-
port, den Sie über die Share-Schaltfläche
oben rechts im Hauptmenü des Bearbei-
tungsmodus finden („Download as PDF“),
doch diese Art der Weitergabe ist selten
sinnvoll. Prezi erstellt ein PDF-Dokument mit
Die Vorlagen sind kategorisiert, sodass man schnell das Passende einer Übersicht der gesamten Oberfläche als
findet. Für den Einstieg sind sie eine gute Wahl. erste Seite. Jede weitere Seite zeigt das, was
Prezi-Lizenzen
Auf www.prezi.com begrüßt Sie an diversen
Stellen die Einladung zur Registrierung.
Neben der kostenlosen Public-Version gibt
es die beiden kostenpflichtigen Varianten
Enjoy und Pro. Spezielle Angebote richten
sich an Hochschulen und Firmen. Alle Ver-
sionen werden als Webdienst angeboten.
Alternativ gibt es Desktop-Versionen von
Prezi für Windows XP bis 8 und Mac OSˇX ab
Version 10.6, die wie die Online-Variante
Flash nutzen, aber ohne Internetverbin-
dung funktionieren. Zum Testen dieser Off-
line-Variante kann man eine 30-Tage-Demo
herunterladen. Die Updates der Desktop-
Version hinken immer eine Entwicklungs-
stufe hinter der Online-Oberfläche her. Au-
ßerdem können Sie auch mit Prezi Desktop
PDF-Dateien nur dann importieren, wenn
Sie online sind, da die Dateien auf den
Prezi-Servern umkodiert werden.
Mit der Public-Lizenz können Sie alle im Ar-
tikel beschriebenen Arbeitsschritte nach- Für private Präsentationen und einige Goodies muss man jährlich eine Abo-Gebühr
vollziehen. Sie erhalten nach der Anmel- zahlen. Uni-Angehörige bekommen über die „Student & teacher licenses“ bei
dung 100 MByte Speicherplatz auf dem Ser- Angabe ihrer Hochschul-E-Mail-Adresse Rabatte.
ver des Herstellers. Das reicht für ein paar
durchschnittlich umfangreiche Präsentatio- len, ob Ihre Präsentation öffentlich oder nur Die Pro-Version zum Preis von 159 US-Dol-
nen. Allerdings sind Sie mit einem kosten- für Sie und eingeladene Gäste sichtbar sein lar im Jahr bietet ebenfalls nicht-öffent-
losen Account gezwungen, Ihre Prezis für soll. Zum Enjoy-Account gehört ein Spei- liches Speichern und das Einfügen eigener
jeden Betrachter zugänglich auf dem Server cherplatz von 500 MByte. Außerdem kön- Logos. Pro-Nutzer erhalten aber 2 GByte an
abzulegen. Erst mit der Enjoy-Version, für nen Enjoy-Nutzer das allgegenwärtige Speicherplatz und zusätzlich zum Online-
die eine jährliche Nutzungsgebühr von Prezi-Logo in ihren Präsentationen durch Zugang auch eine Lizenz für die Desktop-
59 US-Dollar zu zahlen ist, können Sie wäh- ein eigenes Bild ersetzen. Version.
im Präsentationsmodus an den einzelnen Online verfügbare Prezis lassen sich auch auch begleitende Artikel und Video-Tutorials
Pfadpunkten zu sehen ist. Das Ergebnis ist durch den Versand eines Links teilen. Klicken unter http://prezi.com/support.
ein überfrachtetes Riesendokument voller Sie dafür oben rechts auf Exit. Sie gelangen Die Handhabung ist für PowerPoint-
Dopplungen. dann auf die Prezi-Homepage zurück, wo Sie gewöhnte Anwender mitunter eine Heraus-
Die anderen Share-Optionen sind sinn- unterhalb des Prezi-Anzeige-Rahmens einen forderung. Vieles passiert implizit – schiebt
voller. Prezi bietet Präsentationen in zwei weiteren Share-Knopf finden. Über diesen man beispielsweise einen Textblock auf
Formaten zum Download an: als editierbare Knopf liefert Ihnen Prezi eine URL, die auch eine Form, so verbindet Prezi beides mit-
Prezi im PEZ-Format oder als selbstablaufen- Nicht-Prezi-Nutzern den Zugriff auf Ihre Prä- einander, ohne den Anwender zu fragen
de Prezi in einem ZIP-Archiv. Eine PEZ-Datei sentation erlaubt. Um Ihre Prezi lediglich zu oder ihm dies mitzuteilen. Oft wünschte
können Prezi-Pro-Lizenzinhaber mit der betrachten, benötigt ein Empfänger keinen man sich mehr Wahlmöglichkeiten bei der
Desktop-Version ansehen und bearbeiten. eigenen Prezi-Account, zum Bearbeiten da- Frage, ob und wie zwei Elemente miteinan-
Die sogenannte portable Prezi im ZIP-Format gegen schon. der verschmelzen. Textformatierungen wer-
enthält ausführbare Dateien für Windows- den zum Teil komfortabel angepasst, zum
und Mac-Systeme. Selbstlaufende Prezis sind Teil frustrieren den Anwender hartnäckige
leicht bedienbare Adobe-Air-Anwendungen,
Dynamische Entwicklung Zeilenumbrüche oder Textblöcke, die sich
erreichen allerdings schnell eine ansehnliche Prezi ist anders. Aus der Zuschauerperspek- einfach nicht in den vorgesehenen Platz
Größe – schon die portable Version der Bei- tive löst eine gelungene Prezi spontan Be- einfügen wollen. Manchmal fügt Prezi zu
spielpräsentation umfasst 48 Dateien und geisterung aus, weil sie völlig anders wirkt als jedem neu erstellten Rahmen automatisch
bringt es gezippt auf eine Größe von gut eine Abfolge von Folien. Doch auch bei der einen Pfadpunkt hinzu und manchmal nicht
50 MByte; 120 MByte sind keine Seltenheit. Arbeit mit dem Programm gibt es große Un- – das Programm ist leider auch in diesem
Selbstlaufende Prezis eignen sich daher eher terschiede zu traditionellen Präsentations- Sinne sehr dynamisch. Doch Toleranz ge-
zur Weitergabe auf einem USB-Stick als für programmen. Vom Anwender verlangt das genüber diesen Macken und etwas Durch-
den Versand per E-Mail. konsequentes Umdenken. haltevermögen lohnen sich, denn gelunge-
Portable Prezis laufen auch auf leistungs- Hinzu kommt, dass sich das noch junge ne Prezis zeichnen sich durch ihre Eleganz
schwächeren Rechnern in der Regel ruckel- Prezi ständig weiterentwickelt. Aktuell ist es und Eigenständigkeit aus. (dwi)
frei. Mit einer portablen Version Ihrer Präsen- offiziell nicht in Deutsch verfügbar, doch ei-
tation sind Sie am Tag des Vortrags für alle nige nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Der Autor ist Trainer bei aha! Talent Experts
Fälle gerüstet: Sie kann auf einem fremden Nutzer des Webdienstes werden mit einer GmbH und Leiter der Prezi Akademie in
Rechner abgespielt werden und läuft auch deutschen Bedienoberfläche versorgt, an- Nürnberg.
dann, wenn keine Internetverbindung zur scheinend im Rahmen eines Betatests. In der
Verfügung steht. Regel gibt es bei Neuigkeiten im Programm www.ct.de/1318096 c
Dabei macht es Szopka den Benutzern so Alle Inhalte der Präsentation sind in einem bei den Formatierungen der Inhalte berück-
leicht wie möglich: Das „Master“-Paket, das div-Container mit der ID impress untergebracht. sichtigen. Außerdem erscheint dieselbe um
man von Github herunterlädt, ist zugleich Der Aufruf impress().init(); initialisiert das Skript. 90 Grad im Uhrzeigersinn um die Z-Achse ge-
die Grundlage für neue, eigene Präsentatio- kippt. Entsprechend drehen data-rotate-x und
nen, eine Demonstration der Fähigkeiten data-rotate-y Folien um die X- und Y-Achse.
von Impress.js sowie ein ausführliches Tuto-
Inhalte Falls gewünscht, zeigen Sie in einem
rial. Denn es enthält eine kurze Präsentation Die Inhalte der einzelnen Präsentations- letzten Schritt
in eigener Sache – in deren Quelltext Szop- schritte liegen in div-Containern der Klasse
<div id="overview" class="step" data-x="0" data-y="0"
ka viele elementare Dinge zu Impress.js er- step innerhalb des impress-Containers.
data-scale="8">
klärt.
<div class="step" data-x="0" data-y="0"> </div>
Impress.js besteht im Wesentlichen aus
<p>Dies ist eine eher unspektakuläre Folie.</p>
einer HTML-Datei index.html, je einem Ver- ohne eigenen Inhalt das „Gesamtbild“ der
</div>
zeichnis js und css mit jeweils einer Java- Präsentation, indem Sie weit genug heraus-
Script- und CSS-Datei. Die im Hauptverzeich- Impress.js stellt pro Präsentationsschritt die zoomen.
nis enthaltenen Dateien README.md und Inhalte eines solchen div dar, wobei es den
component.json sowie die beiden Bilder be- Weg von einem zum nächsten Schritt mit
nötigt man für eigene Projekte nicht. CSS-Transitionen und -Transformationen ani-
Aussehen
Die JavaScript-Datei impress.js enthält die miert. Wie bei Prezi fliegt man bei dabei über Szopka hat seine Version der CSS-Datei im-
gesamte Programmlogik. Um eine eigene eine potenziell unendlich große Leinwand. press-demo.css genannt, um zu signalisieren,
Präsentation zu bauen, müssen Sie an dieser Die Angaben zu data-x und data-y bestimmen dass es sich um eine speziell für die Zwecke
Datei nichts verändern. Sie müssen einzig si- die Position des Zentrums einer Folie in Pi- seiner Präsentation angelegte Datei handelt.
cherstellen, dass index.html das Skript und xeln. Standardwert für alle diese Positionsan- Er geht davon aus, dass sich jeder Nutzer von
die CSS-Datei einbindet. Alle individuellen gaben ist 0. Solange man keiner Folie einen Impress.js seine eigene CSS-Datei baut.
Anpassungen, die Sie für Ihre Präsentation data-z-Wert mitgibt, liegen alle Folien(-mittel- Sie müssen aber auch für ein eigenes Pro-
benötigen, finden in index.html sowie in der punkte) in einer Ebene. jekt nicht bei null anfangen – einige Teile der
CSS-Datei statt. Wenn Sie für Ihre Präsenta- Möchten Sie einzelne Folien gezielt an- Demo-Datei eignen sich für Projekte aller Art.
tion viele Bilder benötigen, ist es hilfreich, sprechen, vergeben Sie ihnen eigene ids: So sollten Sie zum Beispiel den CSS-Reset-
dafür ein eigenes Verzeichnis anzulegen. Block beibehalten. Seine Aufgabe ist es,
<div id="speziell" class="step" data-x="850" data-
Der für eine Impress.js-Präsentation not- grundsätzliche Browser-Inkonsistenzen zu
y="3000" data-rotate="90" data-scale="4">
wendige HTML-Rahmen sieht folgenderma- beseitigen. Sie können zwar in der Regel den
<p>Diese Ansicht wird vier mal so klein
ßen aus: Präsentations-Browser festlegen und benöti-
dargestellt wie vorherige.</p>
gen somit das Reset eigentlich nicht. Aber es
<html lang="en"> </div>
schadet auch nicht, und dank des Reset kön-
<head>
Auf diese Weise können Sie eine Folie direkt nen Sie Präsentationen im Notfall auch auf
<title>Beispiel</title>
über die sprechende URL Basisadresse_der_ einem anderen Browser laufen lassen.
<link href="css/beispiel.css" rel="stylesheet" />
Präsentation/#/<id> adressieren. Ansonsten Wer nicht fließend CSS spricht, tut gut
</head>
müssen Sie durchzählen und Basisadresse_ daran, Szopkas Klassen für Freiform- und fo-
<body>
der_Präsentation/#/step-Nummer verwen- lienartige Präsentationsschritte, step und
<div id="impress">
den. Die id lässt sich auch verwenden, um slide, zunächst zu übernehmen und ein
...
der Folie spezielle, von den Standardvorga- wenig damit herumzuexperimentieren –
</div>
ben für step abweichende, CSS-Formatierun- und vielleicht zunächst mit einer eher zu-
<script type="text/javascript">
gen zuzuweisen. rückhaltenderen Folienpräsentation zu be-
impress().init();</script>
Bei der zweiten Folie zoomt Impress.js um ginnen, bevor er die Möglicheiten von Im-
<script type="text/javascript"
das Vierfache aus der Ansicht heraus. Die press.js voll ausreizt. Haben Sie erst einmal
src="js/impress.js"></script>
Inhalte werden also entsprechend verkleinert eine solche Präsentation fertiggestellt, ist
</body>
dargestellt, als in der Standardvorgabe, die das Schlimmste, was passieren kann, dass die
</html>
data-scale="1" entspricht. Das muss man dann auf dem Präsentationssystem zur Verfügung
Mit dem Editor Strut lassen sich Impress.js-Präsentationen Das Impress.js-Paket ist eine Präsentation in eigener Sache,
schnell und einfach zusammenklicken. die viele Gestaltungsmöglichkeiten zeigt.
Alternativen zu Impress.js
Die Idee ist nicht neu, HTML, CSS und Java- Mit Reveal.js lassen
Script als Mittel für Präsentationen zu nut- sich besonders
zen. In c’t 22/05 haben wir bereits ein Prä- hübsche Über-
sentationswerkzeug auf HTML-Basis vorge- gänge zwischen
stellt: S5 gibt es auch heute noch [1]. Mitt- den Folien ver-
lerweile existiert ein knappes Dutzend wirklichen, hier
Frameworks, die auf HTML und Co. aufset- zum Beispiel eine
zen. Die dreidimensionalen Darstellungs- 3D-Drehung.
möglichkeiten von Impress.js bieten diese
Alternativen alle nicht – sie stellen eher klas-
sische Folienpräsentationen dar.
stehende Höhe und Breite des Monitors zu Hat man sich erst einmal mit den Grund- Entwurf von Impress.js-Präsentationen. Eine
gering sind. Dann finden Sie in den Parame- lagen vertraut gemacht, kann man nach und Reihe von Plug-ins erweitern den Funktions-
tern width, height und font-size die Stellschrau- nach weitere Effekte einbauen. Der Code des umfang von Impress.js, etwa um einen Fort-
ben, um das Layout noch schnell in letzter Master-Pakets liefert dafür viele Beispiele, die schrittsbalken oder die Möglichkeit, HTML5-
Minute anzupassen. als Vorlagen taugen. Audio wiederzugeben.
Um ein Bild unten rechts in einer Folie Vor allem aber finden sich dort viele Links
festzutackern, hat sich die folgende Klasse auf Beispielpräsentationen, die zeigen, was
bewährt:
Und los! man alles mit Impress.ja machen kann. Unter
Es ist hilfreich, wenn man seine Präsentatio- dem c’t-Link finden Sie neben dem „Master“-
.align-untenrechts {
nen mit dem System entwirft und testet, das Paket von Impress.js zwei weitere Beispiele:
float: right;
man während der Vorführung auch nutzt. So Eine eher folienartige Präsentation, die ich
margin: 100px 0px 0px 50px;
sollte man sich auf den USB-Stick, auf dem während des heise-Forums auf der CeBIT ge-
border: 1px solid black;
man die Präsentation transportiert, auch den halten habe, sowie eine Präsentation mit
align: bottom;
Präsentations-Browser installieren. Sowohl mehreren Beispielen der 3D-Möglichkeiten
}
Chrome als auch Firefox gibt es in portablen von Impress.js.
Eine wichtige Funktion für die gesamte Versionen.
Präsentation übernehmen die folgenden Ältere Versionen von Chrome haben in
Zeilen: unseren Versuchen mitunter Probleme ge-
Baukasten
habt, Präsentationen mit mehr als zwanzig Mit Strut ist eine schicke Impress.js-Präsen-
.step:not(.active) {
Folien wiederzugeben, insbesondere wenn tation schnell zusammengeklickt. Vorher
opacity: 0.2;
diese viele große Bilder enthielten. In der sollte man sich aber Gedanken über Kame-
}
Übersicht zeigte Chrome dann nicht mehr rafahrten und den grafischen Aufbau der
Sie legen die Opazität, also die Sichtbarkeit alle Bilder an. Ab Chrome-Version 28 mit der Präsentation gemacht haben. Wer das volle
des nicht aktiven Teils der Präsentation fest. neuen Rendering Engine Blink scheint die- Potenzial von Impress.js ausschöpfen will,
Je nachdem, wie Elemente einer Gesamtprä- ses Problem behoben. Sollte ein Browser muss sich ein wenig mehr einarbeiten. Hat
sentation zueinander angeordnet sind, kön- einmal Probleme mit einer größeren man sich aber erst einmal in das System
nen Folien in andere hineinragen. Wenn das Präsentation machen, lässt sich das einfach eingelebt, gelingen damit in kürzester Zeit
stört, kann man die Opazität auf null setzen. beheben, indem man sie auf mehrere fesselnde Hingucker, die herkömmliche Prä-
Dann ist nur der jeweils aktive Inhalt zu HTML-Dateien verteilt. So lässt sich dann sentationen in einigen Punkten sogar alt
sehen. Es kann aber durchaus seinen Reiz aber kein „großes“ Gesamtbild mehr zeich- aussehen lassen. Um sie ablaufen zu lassen,
haben, wenn die Inhalte anderer Folien ein nen. benötigt man nur einen Browser. (jo)
wenig durchscheinen, wie es die Angabe im
Beispiel erreicht. Den Zuhörer kann das bei
der Stange halten.
Drumherum Literatur
Bei Bedarf lässt sich die Opazität auch von Die Mächtigkeit von Impress.js spricht sich [1]ˇJo Bager: Showmaster, S5 statt PowerPoint: Prä-
Schritt zu Schritt ändern, wie es die CSS-Bei- langsam herum. Wer mehr zu dem Projekt sentationen in HTML, c’t 22/05, S. 218
spieldatei beim overview-Schritt macht: erfahren möchte, findet auf der zu Impress.js [2]ˇHerbert Braun: Vereins-Website an einem Nach-
gehörenden „Examples and Demos“-Seite mittag, Webdesign-Werkzeuge in der Praxis
.impress-on-overview .step { bei Github eine schnell wachsende Liste von einsetzen, c’t 14/13, S. 148
opacity: 1; weiterführenden Links. So gibt es mit Im-
} pressionist ein weiteres Werkzeug für den- www.ct.de/1318104 c
Grafik-Immobilien
17-Zoll-Notebooks mit High-End-Grafikchips
Sollen 3D-Spiele so schick aussehen wie in der Werbung,
so reichen die Mittelklasse-GPUs vieler Notebooks nicht aus.
In Gaming-Notebooks stecken deshalb die schnellsten
Mobil-GPUs, was sie auch für Profis interessant macht. Doch
nicht in allen Notebooks bekommt man die volle Leistung,
die die GPU verspricht.
Frameraten werden in etlichen Notebooks mit Nvidia-GPU auf 60 fps limitiert – sogar in Benchmarks wie dem 3DMark
(oben links). Der Work-Around, das Tool Afterburner im Hintergrund laufen zu lassen, bringt zwar höhere Raten, aber
sichtbares Ruckeln, weil das Limit nur für Sekundenbruchteile aufgehoben wird (oben rechts). Auf Notebooks ohne
Optimus sind viel höhere Frameraten möglich (unten links). Für die kurzfristig höheren Frameraten des Alienware 17
mit aktiviertem Optimus haben wir allerdings keine Erklärung (unten rechts).
Grafikleistung
Prozessor (GPU) GPU Anno 1404 (DX 10) Battlefield 3 (DX 11) Battlefield 3 (DX 11) Dirt Showdown (DX 11) Metro Last Light (DX 11)
4 x AA/8 x AF, 1 x AA/16 x AF, 4 x AA/16 x AF, 4 x AA/4 x AF, 4 x AA/4 x AF, AAA/16 x AF, AAA/16 x AF,
Einstellung: hoch Einstellung: hoch Einstellung: ultra Einstellung: hoch Einstellung: sehr hoch Einstellung: hoch, Einstellung: hoch,
Tesselation: hoch Tesselation:hoch
[fps] besser > [fps] besser > [fps] besser > [fps] besser > [fps] besser > [fps] besser > [fps] besser >
1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1366 x 768 1920 x 1080
Acer Aspire V3 772G GeForce GTX 760M 39 38 23 68 26 32 20
Asus G750JW GeForce GTX 765M 42 40 26 75 28 37 23
Dell Alienware 17 GeForce GTX 780M 92 62 45 83 37 50 29
Medion Erazer X7827 GeForce GTX 780M 61 60 52 65 50 56 41
MSI GT70 GeForce GTX 780M 61 61 56 68 53 57 43
Schenker XMG P703 Radeon HD 8970M 91 78 52 81 35 56 38
Schenker XMG P723 GeForce GTX 780M SLI 114 167 115 130 92 84 65
Schenker XMG P723 GeForce GTX 780M 100 86 58 127 56 72 47
1 startet nicht / Absturz
Begrenzung üblicherweise verantwortliche nur in manchen Spielen und Benchmarks be- Spiele mindestens 60 fps. Diese außerordent-
vertikale Synchronisation (VSync) sowohl im troffen: Im 3DMark war die Drossel drin, in liche 3D-Power hat aber – nebst Gerätepreis,
Treiber als auch in den Spielemenüs deakti- Anno 1404 haben wir hingegen über 90 fps Lüfterlärm und Energiehunger – ihre speziel-
viert war. Der durch externe Tools in den Trei- gemessen. len Nachteile: Das SLI-Zusammenspiel funk-
bertiefen aktivierbare Framerate-Limiter war Da nun kurioserweise alle Geräte mit Op- tioniert nur ordentlich, wenn Nvidia ein zum
ebenfalls ausgeschaltet – das unterstrich das timus-Hybridgrafik vom 60-fps-Limit betrof- Spiel passendes Profil im Treiber hinterlegt.
Tool Nvidia Inspector. Zu hohe Temperaturen fen waren, haben wir eine Besonderheit des Bei nagelneuen Spielen liegt einer der bei-
oder eine zu hohe Leistungsaufnahme Alienware 17 genutzt und Optimus dort de- den 3D-Chips also mitunter brach, bis ein
schlossen wir aus, denn selbst bei 50ˇ°C GPU- aktiviert – und siehe da, das Limit war weg. passendes Profil per Online-Update rein-
Temperatur griff die Bremse. Irgendwas läuft also bei Optimus im Zusam- kommt. Zusätzlich können bei Grafikkarten-
Um ein Treiberproblem auszuschließen, menspiel mit Haswell-GPUs oder deren Trei- verbünden trotz hoher Frameraten störende
wollten wir den zum Testzeitpunkt auf den bern unrund. Dies könnte damit zusammen- Mikroruckler auftreten [3].
Notebooks vorinstallierten angestaubten hängen, dass sich bei Haswell gerade hin- In günstigeren Gaming-Notebooks – das
Treiber 311.48 ersetzen. Der neuere WHQL- sichtlich der integrierten Grafikeinheit und heißt zwischen 1000 und 1500 Euro – ste-
zertifizierte 320.49 verweigerte die Installa- deren Treibern sehr viel geändert hat [2]. cken GPUs wie die GeForce GTX 765M (Asus)
tion – übrigens nicht nur hier, sondern auf Der Dell-Laptop war uns allerdings schon oder GTX 760M (Acer). Selbst in Full HD
allen Notebooks. Der zum Testzeitpunkt ak- vorher mit Unregelmäßigkeiten aufgefallen. reicht die GTX 765M noch für die hohen De-
tuelle Beta-Treiber 326.19 ließ sich installie- Der den Grafikchip bis aufs Letzte ausquet- tailstufen in Anno 1404, Battlefield 3, Dirt
ren, löste die Bremse aber nicht, ebenso schende Furmark-Belastungstest offenbarte Showdown oder Bioshock Infinite. Oben-
wenig wie verschiedene Windows-Energie- nämlich, dass die GTX 780M hier stärker dros- drein bleibt sie selbst im Furmark vergleichs-
spareinstellungen. Rückfragen bei MSI und selt als in den Geräten von Medion und MSI. weise kühl (70ˇ°C) und fährt sogar noch
Nvidia blieben zunächst ohne Erfolg, wes- Ihre Taktfrequenz sinkt auf bis zu 548 MHz ab einen hohen Turbo von 901 MHz. Von den
halb in der Messergebnis-Tabelle (siehe (Medion: 692 MHz). Hier greift eine gezielte Detailstufen Sehr Hoch oder Ultra muss man
oben) bei Medion und MSI die wenig aus- Temperaturbeschränkung von Dell: Die GPU mit der GeForce GTX 765 allerdings Abstand
sagekräftigen 60 fps stehen. wurde nie heißer als 70ˇ°C, während sie bei nehmen. Die GeForce GTX 760M ist noch-
Kurz vor Redaktionsschluss übermittelte Medion und MSI mit bis zu 90ˇ°C köchelt – so mals langsamer, reicht aber immer noch aus.
MSI einen vermeintlichen Work-Around für heiß darf sie laut Nvidia ruhig werden. Reserven für zukünftige Spiele bringen beide
das kuriose 60-fps-Limit: Lässt man im Hinter- Die niedrige Temperaturschranke zieht an- allerdings nicht mit.
grund das Übertakter-Tool Afterburner laufen ders als das Framerate-Limit handfeste Ein- Sind solche gewünscht, muss es doch eine
– ohne dass man dort etwas einstellt oder schränkungen nach sich, denn die GPU-Per- Nummer größer sein. Viele der getesteten
verändert –, so liegt die Framerate auf einem formance wird durchgängig beschnitten: In Notebooks gibt es in anderen Ausstattungs-
höheren Niveau. Allerdings wird die Drossel anspruchsvollen Benchmark-Szenen waren varianten auch mit der GeForce GTX 770M,
immer nur für Sekundenbruchteile außer die Frameraten bei Medion und MSI reprodu- die hinsichtlich Preis wie Leistung zwischen
Kraft gesetzt, was sich in sichtbarem regelmä- zierbar höher (sofern nicht auf 60 fps limitiert) der GTX 765M und der 780M liegt.
ßigem Ruckeln äußert – das ist unspielbar. als im sich selbst ausbremsenden Dell-Gerät.
Gibt man sich hingegen mit den 60 fps zu-
frieden, was selbst für schnelle Shooter aus-
Unausgereifte Treiber
reicht, so flutschen die Bilder flüssig über den
3D-Power ohne Reue Abseits der ganzen Nvidia-Bande haben wir
Schirm – übrigens inklusive Tearing-Schlie- Wie viel Leistung eine GeForce GTX 780M uns auch das Gaming-Notebook Schenker
ren, was ein deaktiviertes VSync bestätigt. In ungedrosselt und bei vollem Takt tatsächlich XMG P703 mit AMDs Flaggschiff Radeon
der Praxis ist das Limit also ohne größere abliefern kann, zeigt sie im Schenker XMG HD 8970M angeschaut. Die GPU hat 1280
Nachteile. Bei Benchmarks oder während P723 eindrucksvoll. Dort deaktivierten wir Kerne in GCN-Bauweise und ist je nach Spiel
einer Fehlerdiagnose treibt es einen jedoch testweise den SLI-Verbundmodus und ließen und Einstellung mal schneller, mal langsamer
in den Wahnsinn (siehe Video, c’t-Link). nur eine GPU rechnen – und die zersägte als die GeForce GTX 780M. Allerdings hakte
Mit diesem Wissen im Hinterkopf und Af- jene in den anderen Geräten in sämtlichen es beim Treiber gewaltig: Der 3DMark 11
terburner auf einem USB-Stick haben wir uns Tests. Battlefield 3 lief in Full HD in der Ultra- wollte auf Gedeih und Verderb nicht mit der
die anderen Notebooks noch mal angesehen Detailstufe mit nahezu 60 fps, Metro Last Radeon HD 8970M laufen, sondern nur mit
und festgestellt, dass auch das Acer-Gerät Light bei hoher Tessellation-Stufe mit 47 fps der im Prozessor integrierten HD-4600-Ein-
mit dem schwächeren GTX 760M das 60-fps- und Crysis 3 mit 47 fps (FXAA). Letzteres war heit – obwohl in den Hybridgrafik-Einstellun-
Limit hat. Das war uns vorher nur nicht auf- sogar in der maximalen Detailstufe gerade gen explizit die Radeon-GPU dafür ausge-
gefallen, weil die Frameraten in den von uns noch spielbar (35 fps). wählt war. Beim aktuellen 3DMark war es
gewählten hohen Einstellungen darunter Aktiviert man die zweite GPU, dann schaff- dasselbe; im Firestrike-Test stürzte der Trei-
lagen. Das Alienware 17 ist seltsamerweise te der SLI-Verbund in jedem der getesteten ber sogar reproduzierbar innerhalb der ers-
Bioshock Infinite Bioshock Infinite Crysis 3 Crysis 3 3DMark Firestrike 3DMark 11 3DMark 11
FXAA/16 x AF, FXAA/16 x AF, FXAA/16 x AF, FXAA/16 x AF,
Einstellung: ultraDX11 Einstellung: ultraDX11 Einstellung: hoch Einstellung: hoch
[fps] besser > [fps] besser > [fps] besser > [fps] besser > besser > besser > besser >
1366 x 768 1920 x 1080 1366 x 768 1920 x 1080 Standard Performance Extreme
50 32 35 22 2187 3603 1114
58 35 38 23 2546 4209 1310
71 42 51 35 4559 6647 2202
60 51 62 44 4610 7515 2645
66 61 63 43 5037 7260 2640
87 57 53 36 –1 –1 –1
–1 –1 105 93 8732 12523 5162
–1 –1 76 35 5174 7946 2723
ten Sekunde ab – angesichts dessen war es Displays 2000-Euro-Notebooks immer noch die
wohl Glückssache, dass die von uns ausge- schlechtere TN-Technik üblich. Immerhin
wählten Spiele überhaupt liefen. Während Alle Probanden haben Full-HD-Displays mit lässt beim Blick von der Seite zwar die bei
der Testphase Mitte Juli gab es keinen neue- matten Oberflächen. Letzteres fordern wir allen Geräten ausreichend hohe Helligkeit,
ren Treiber, der sich hätte installieren lassen. schon seit Jahren, denn so stören keine nicht aber die Farbtreue nach. Von oben
Mit den hakeligen Treibern verärgert AMD Reflexionen. Wer unbedingt ein Glare-Panel oder unten sieht man dagegen TN-typisch
nicht nur die Kunden, sondern auch die Her- möchte, kann die Schenker-Geschwister blasse Farben oder Invertierungen. Der Asus-
steller: Gerne würde Schenker das größere auch mit solchen ordern. Dell bietet alterna- Bildschirm vergrämt zudem mit sichtbaren
XMG P723, welches wir mit zwei Nvidia- tiv ein 3D-fähiges 120-Hz-Panel samt Nvidia- Querstreifen in dunklen Flächen.
Chips bekommen haben, auf Kundenwunsch Shutterbrille an, zu Windows 8 passende
mit zwei Radeon-Chips im Crossfire-Verbund Touchscreens gibt es nicht.
verkaufen, doch die Leipziger haben solche Anders als bei Tablets, wo bereits ein 200-
Schnittstellen
Konfigurationen schlicht nicht zum Laufen Euro-Exemplar ohne blickwinkelabhängigen Das Asus G750JW und Schenkers XMG P723
gebracht. IPS-Bildschirm zum Ladenhüter wird, ist bei gehören zu den wenigen Windows-Note-
Prüfstand | Notebooks
books mit Thunderbolt-Schnittstelle. Der Core-i-Generation abfärben, wenn sich der sehen lassen. Der maximale Lüfterlärm von
praktische Nutzen ist allerdings gering, weil Hersteller anstrengt. 2 Sone ist bereits nervig, aber die versam-
entscheidender Komfort fehlt: Anders als Manche Hersteller verzichten auf laufzeit- melte Konkurrenz wird mindestens doppelt
bei MacBooks wird Thunderbolt-Hardware verlängernde Hybridgrafik. Das hilft im Falle so laut.
nicht beim Anstecken im Betrieb erkannt. von Nvidia zwar über das kuriose 60-fps- Vielschreiber freuen sich über einen gut
Stattdessen muss Windows 8 bei einge- Limit hinweg, ist aber eigentlich schade: Die spürbaren Tastenschlag; bis auf die in eine
steckter Peripherie neu gestartet werden – schnelle Transkodier-Einheit QuickSync, die Zeile gequetschten Cursortasten haben alle
nur dann wird Ausschau nach neuer Hard- Teil aller Haswell-CPUs ist, ist an den Treiber das übliche 19-Millimeter-Raster. Dem gro-
ware gehalten. der integrierten HD-4600-Grafik gekoppelt ßen Touchpad fehlen separate Maustasten;
USB 3.0 ist bei allen Geräten Standard, und liegt ohne Hybrid-Technik deshalb für Tipp-Klicks muss man es kräftig anstup-
eSATA oder FireWire findet man eher selten brach. Im Testfeld war das bei Asus und sen. Handballenablage und Deckelaußensei-
– wenngleich Schenkers XMG P703 sogar Schenkers SLI-Maschine der Fall; das Dell- te bestehen aus fingerabdruckanfälligem ge-
noch alle drei bietet. Die Zeit von Express- Gerät kann wie bereits erwähnt zwischen bürstetem Metall. Der Rahmen um den Bild-
Card-Steckplätzen ist jedoch vorbei: Obwohl Optimus und nur Nvidia-GPU umschalten. schirm ist aus Hochglanzplastik; trotz matten
es sich beim Testfeld um die ausladensten Displays mag also die eine oder andere re-
Notebooks auf dem Markt handelt, bietet flektierte Lichtquelle beim Arbeiten stören.
keines mehr einen solchen Erweiterungs-
Acer Aspire V3-772G Acer hat den Grafiktreiber stark abge-
schacht. Acer verkauft mit den Desktop-PCs der Pre- speckt, selbst Rudimentäres wie das Ändern
Die Notebooks von Asus, Dell und Medion dator-Serie zwar leistungsstarke stationäre der Bildschirmauflösung fehlt. Es gibt ledig-
haben WLAN-Adapter, die gemäß dem Gaming-Systeme, doch die Notebooks müs- lich noch die für Spieler wichtigen 3D-Einstel-
neuen schnelleren Standard 802.11ac funken sen sich schon auf dem Papier geschlagen lungen. Treiber-Updates von der Nvidia-Web-
– entsprechende Router vorausgesetzt. In geben: Das 1200 Euro teure Aspire V3-772G seite lassen sich installieren, bringen aber
den anderen Notebooks stecken 11n-Kärt- mit GeForce GTX 760M ist das schwächste auch nicht mehr Optionen zum Vorschein.
chen, 5 GHz beherrschen alle. Gerät im Testfeld. Selbst im 300 Euro teure-
Trotz der großen Gehäuse bauen Medion, ren Topmodell gibt es keine potentere GPU,
MSI und Schenker Tastaturen ein, denen ein sondern lediglich 256 statt 120 GByte SSD-
Asus G750JW
kleinerer Tastenabstand als das übliche 19- Speicher (zusätzlich zur 1-TByte-Platte) und Das G750JW, das Asus unter dem Familien-
Millimeter-Raster zugrunde liegt. Daran ge- ein Blu-ray-Laufwerk statt des DVD-Brenners. namen RoG (Republic of Gamers) verkauft,
wöhnt man sich schnell, an die nur einzeili- In günstigeren Ausstattungsvarianten ab erinnert mit seinem kantigen Äußeren und
gen Enter-Tasten eher nicht. Nur dem Acer- 800 Euro kümmert sich lediglich der Mittel- matten Oberflächen an Kampfjets oder Schif-
Notebook fehlt eine Tastaturbeleuchtung. klasse-Chip GeForce GT 750M um 3D-Be- fe mit Stealth-Tarnung. Tastatureinfassung
Betrachtet man Abmessungen und Ge- rechnungen, der für schicke Grafikeffekte in und Handballenablage bestehen aus gebürs-
wicht, so mag man kaum noch von Note- aktuellen Spielen zu schwachbrüstig ist – nur tetem Metall, was schick aussieht, aber
books sprechen: Für normale Taschen ist die mit abgespeckten Detaileinstellungen läuft wegen sichtbarer Fingerabdrücke schnell
Grundfläche zu groß, die Dicke von bis zu es da flüssig. Den getesteten GTX 760M speckig wirkt.
sechs Zentimeter (das entspricht einem Stapel gibt es erst in Konfigurationen ab etwa 1000 Unser Testgerät ist das Einstiegsmodell der
von drei bis vier Ultrabooks) lässt kaum Platz Euro, wobei wir das 900-Euro-Modell G750J-Serie mit GeForce GTX 765M für 1400
für anderes, und rund vier Kilo ziehen ordent- NX.M8SEG.012 geflissentlich übersehen: Dort Euro; ein Full-HD-Bildschirm, ein Blu-ray-Lauf-
lich an der Schulter. Ein weiteres Kilo entfällt fehlt nämlich eine Windows-Lizenz. Das werk und eine beleuchtete Tastatur gehören
auf das obligatorische Netzteil, denn die volle stattdessen vorinstallierte Linux dürfte unse- auch hier schon zum Lieferumfang. Teurere
Rechenleistung gibt es nur am Stromnetz. ren Erfahrungen nach kaum praxistauglich Modelle mit GTX 770M im selben Gehäuse
Die meisten Kandidaten haben dicke sein – selbst spezielle Linux-Notebooks las- hören auf die leicht andere Bezeichnung
Akkus, doch die Laufzeiten unterscheiden sen wichtige Optimierungen vermissen [4]. G750JX (1600 bis 1800 Euro). Das Topmodell
sich stark: Den Schenker-Geschwistern geht Weil Acers schlichtere Hardware mit weni- mit viel schnellerer GTX 780M und minimal
selbst bei geringer Systemlast nach besten- ger Kühlung auskommt, bietet das Aspire V3- potenterem Core i7-4800MQ statt i7-4700MQ
falls drei Stunden die Puste aus, während MSI 772G die höchste Mobilität im Testfeld: Das für 2000 Euro heißt G750JH. Eine 1-TByte-
über sieben Stunden schafft – und das ver- vergleichsweise dünne Gerät wiegt mit 3,1 Platte ist immer an Bord, eine flotte SSD fürs
wandte Medion-Gerät sogar acht. Die langen Kilogramm rund 700 Gramm weniger als das Betriebssystem gibt es aber erst in Ausstat-
Laufzeiten von Haswell-Ultrabooks können nächstschwerere Notebook. Zudem kann tungsvarianten ab 1800 Euro. Das SSD-lose
also auch auf Gaming-Notebooks mit vierter sich die Akkulaufzeit von bis zu fünf Stunden Testgerät fühlt sich deutlich langsamer an als
Obwohl die GPU laut Nvidia-Spezifikation Auswahlmodus hat das Alienware 17 von sei- abgewandelten Lautsprechergittern und
locker 90ˇ°C erreichen dürfte, taktet das Dell- nen Vorgängern geerbt, als manche Spiele Medion-typisch dreieckigem Einschaltknopf
Notebook sie bereits bei knapp unter 70ˇ°C noch nicht mit der Hybrid-Technik Optimus wird die Herkunft optisch verschleiert, doch
herunter – ergo erhält man nie die volle 3D- zusammenarbeiten wollten – gut, dass er beispielsweise sind Netzteil und Akku aus-
Performance. Dell begründet den niedrigen nicht wegrationalisiert wurde, denn so lässt tauschbar.
Schwellwert damit, dass die Lüfter dadurch sich das 60-fps-Limit umgehen. Der interne Aufbau ist identisch mit dem
leiser bleiben würden. Dies können wir nicht Das Alienware 17 lässt sich in Dells Web- MSI-Notebook, und somit auch seine „Spe-
nachvollziehen: Unter Volllast rauschen sie shop individuell konfigurieren. Die Preise zialitäten“ wie das 60-fps-Limit. Trotz der po-
mit rund 4 Sone, also genauso laut wie Kon- starten mit Core i7-4700MQ, 8 GByte DDR3- tenten Hardware schafft das Notebook Lauf-
kurrenten mit ungedrosselten GPUs. Dell ist Speicher, einer 750-GByte-Platte und der Ge- zeiten von über acht Stunden – beachtlich.
sich allerdings dessen bewusst, dass eine Force GTX 765M ab 1500 Euro. Der matte Im Nahbereich lieferte der 11ac-WLAN-Adap-
Drosselung nicht zu einem Gaming-Note- Bildschirm zeigt 1600 x 900 Punkte; ein Full- ter hohe Transferraten im 5-GHz-Band, auf
book passt, und will mit einem künftigen HD-Schirm kostet 150 Euro Aufpreis. Für den unserer üblichen Messdistanz über 20 Meter
BIOS-Update höhere Temperaturschwellwer- etwas schnelleren Core i7-4800MQ, der in kam jedoch kein Funkkontakt mehr zustan-
te hinterlegen – was wiederum bedeutet, unserem Testgerät steckt, muss man mindes- de: Spätestens nach 15 Metern war Schluss.
dass das Gerät dann noch lauter werden tens 2500 Euro investieren, wobei dann Die blau beleuchtete Tastatur biegt sich
könnte. Die Temperaturschranke bremst automatisch auch der GeForce GTX 770M beim Tippen durch. Wer häufig Tastenkom-
auch den Prozessor aus. (sonst plus 350 Euro), 16 GByte Arbeitsspei- bination mit der Windows-Taste nutzt, wird
Anders als bei der Konkurrenz gibt die cher und ein mSATA-SSD-Cache an Bord mit dem Layout nicht glücklich, denn die
HDMI-Buchse nicht nur bewegte Bilder aus, sind. Eine vollwertige 256-GByte-SSD wie im Windows-Taste sitzt rechts statt links von der
sondern nimmt auch welche entgegen. Das Testgerät kostet 150 Euro mehr, der gleiche Leertaste. Auch die einzeilige Enter-Taste ist
spart einen zusätzlichen Monitor oder Fern- Betrag ist für den schnelleren GeForce GTX gewöhnungsbedürftig.
seher für Gamer, die zusätzlich auch eine 780M fällig – macht rund 2800 Euro fürs Test- Zur Windows-8-Vorinstallation gehören
Spielekonsole besitzen – PlayStation- oder gerät. Desktop-Shortcuts zu verschiedenen Medi-
XBox-Spiele laufen dann einfach auf dem Das Ende der Fahnenstange ist erst bei on-Diensten wie MedionMail (eine gebran-
Notebook-Bildschirm. Aufnehmen lassen über 3300 Euro erreicht: Gegen Aufpreis gibt dete Version des Microsoft-Webmailers Out-
sich die eingespeisten Signale allerdings es wahlweise 32 GByte RAM, ein 120-Hz- look.com) oder die MedionMediathek – eine
nicht. Panel samt 3D-Brille, zwei Festplatten im Anwendung, die der ARD-Mediathek eine
Das Notebook trägt den firmenüblichen RAID-Verbund plus Caching-SSD oder den unübersichtliche Bedienoberfläche über-
Alien-Kopf im Deckel, wirkt aber ansonsten Core i7-4900MQ, den Dell zusätzlich um 200 stülpt. Kurios: Der auf einem Gaming-Note-
nicht überkandidelt. Wer es auffällig mag, MHz auf bis zu 4 GHz Turbo-Takt übertaktet. book vielversprechende Link zu MedionPlay
kann sich an der LED-Beleuchtung frei austo- Für professionelle Anwender interessant führt zur Fehlermeldung auf der Medion-
ben: Es lassen sich zwei Leuchtstreifen im sind die Support-Optionen: Manche Modelle Webseite – früher gab es dort wohl mal eine
Deckel, zwei weitere links und rechts am enthalten bereits ein Jahr Vor-Ort-Service am Sammlung von Browser-Games.
Rumpf, der Alien-Kopf, ein Schriftzug unter nächsten Arbeitstag; für 200 bis 400 Euro Medion verkauft das Erazer X7827 aus-
dem Bildschirm sowie Tastatur- und Touch- lässt sich der Zeitraum auf maximal drei schließlich in der getesteten Ausstattungsva-
pad-Beleuchtung mit unterschiedlichen Far- Jahre ausdehnen. riante MD98417 für 1700 Euro. Das Schwes-
ben belegen. Die Handballenablage wurde termodell X7825 mit der etwas schwächeren
angenehm gummiert, was zudem sichtbaren GeForce GTX 770M kostet ab 1150 Euro. Eine
Fingerabdrücken vorbeugt.
Medion Erazer X7827 128-GByte-SSD für Windows 8 und satte 16
Über die Tastenkombination Fn+F5 kann Obwohl Medion seit Mitte 2011 ein Tochter- GByte RAM wie im Testgerät gibt es unter
man auswählen, ob die im Intel-Prozessor in- unternehmen von Lenovo ist, haben die Es- den GTX-770M-Varianten nur im Topmodell
tegrierte Grafikeinheit HD 4600 außerhalb sener augenscheinlich weiterhin freie Hand zu 1400 Euro (MD98416).
von Spielen die Darstellung übernimmt oder beim Einkauf: Das Gaming-Notebook Erazer
ob immer der Nvidia-Chip aktiv ist. In letzte- X7827 basiert nicht auf einem Lenovo-Gerät,
ren Fällen sinkt die Laufzeit von maximal fünf sondern nutzt MSIs GT70 als Grundlage. Mit
MSI GT70
Stunden auf höchstens vier Stunden, zudem einem etwas anderen Deckeldesign samt MSI hat sich vor geraumer Zeit vom Vollsor-
lässt sich QuickSync nicht benutzen. Den blau leuchtendem Erazer-Schriftzug sowie timent an Laptops verabschiedet und ist seit-
dem nur noch mit Gaming-Notebooks prä- einen Blu-ray-Brenner, gleich drei 128-GByte- pelt ist eine LED-Anzeige zwischen Laut-
sent. Um die für niedrige Preise nötigen SSDs zusätzlich zu einer Festplatte und 32 sprechern und Tastatur, die nach Spektrum-
Stückzahlen hoch zu halten, verkaufen die GByte Arbeitsspeicher – wobei man die bei- analyser aussieht, tatsächlich aber nur eine
Taiwaner allerdings nicht nur unter eigenem den letzten Positionen weder in Spielen Pegelanzeige ist. Anders als die farbige Tas-
Namen, sondern vertreiben die Barebones noch im Alltag spürt. Günstigere Ausstat- taturbeleuchtung oder das hinterleuchtete
auch an kleine regionale Anbieter – Medions tungsvarianten zu 1500 und 1800 Euro ent- Tribal-Motiv des Touchpads lässt sich das
Erazer X7827 ist beispielsweise nahezu bau- halten die etwas langsamere GeForce GTX Audio-Geflimmere nicht abschalten. Hand-
gleich. 770M. ballenablage und Deckel tragen eine ange-
Einige Schmankerl behält man allerdings nehme Gummierung.
den eigenen Geräten vor: So zeigt die Tasta- Der Lüfter rauscht bereits im Leerlauf mit
turbeleuchtung von links nach rechts das
Schenker XMG P703 lauten 0,9 Sone; unter Last werden rund 4,6
gesamte Regenbogenspektrum. Die Tasta- Schenker lässt seinen Kunden viel Mitspra- Sone erreicht – noch schlechter war nur
tur wurde laut Logo-Aufdruck gemeinsam cherecht bei der individuellen Konfiguration Schenkers Schwestermodell mit zwei GPUs.
mit dem Peripherieanbieter SteelSeries ent- des XMG P703: Außer gängigen Optionen Dies gilt auch für die magere Laufzeit von ge-
wickelt, fühlt sich jedoch genauso labbrig an wie Prozessor, Arbeitsspeicher sowie Art und rade mal drei Stunden.
wie die Logo-lose bei Medion – und das glei- Größe des Festspeichers stehen auch unter- Dank USB 3.0, FireWire und eSATA dürfte
che Layout erfordert ebenfalls Training. Die schiedliche GPUs zur Wahl. Im Grundmodell es kaum ein Peripheriegerät der letzten De-
Dynaudio-Lautsprecher klingen dagegen zu 1430 Euro ist eine GeForce GTX 770M ein- kade geben, welches man nicht anstecken
tatsächlich voller als die dumpfen im Medi- gebaut, die vielen genügen sollte. Das könnte. Externe Monitore finden per HDMI
on-Gerät und gehören zu den besseren ihrer Flaggschiff GTX 780M kostet rund 300 Euro oder gleich zwei DisplayPorts Anschluss;
Art. Auch strahlt der Bildschirm hier deutlich Aufpreis. Wir haben uns allerdings für AMDs mehr als drei Bildschirme gleichzeitig (inklu-
heller. Gegenstück Radeon HD 8970M entschieden, sive Notebook-Panel) geht aber nicht. Schen-
Die USB-3.0-Buchsen unseres Testgeräts die gegenüber der GTX 770M nur 12 Euro ker nutzt für das XMG P703 Clevos Note-
waren zickig und wollten nicht mit unserer mehr kostet – schließlich findet man diese book-Barebone P177SM, den auch andere
Testfestplatte zusammenarbeiten: mal sonst fast nirgends. Anbieter unter eigenem Namen in Deutsch-
wurde sie gar nicht erkannt, mal neu enume- Die im Test gesammelten Erfahrungen land verkaufen.
riert, sobald Daten kopiert wurden. Mit dem liefern eine mögliche Erklärung dafür: Der
bekannten USB-Bug der Haswell-Chipsätze Treiber scheint in einem arg frühen Entwick-
hat dies allerdings nichts zu tun, sondern lungsstadium zu stecken, denn er macht
Schenker XMG P723
wohl mit allgemeinen USB-3.0-Wehweh- selbst bei gängigen Benchmarks wie dem ak- Seit Jahren bieten Grafikchiphersteller die
chen. Beim Schwestermodell von Medion tuellen 3DMark die Grätsche. Treiber-Up- Möglichkeit, mehrere GPUs zur Leistungs-
trat das Problem nicht auf. Das Touchpad ist dates für den im Mai gestarteten Grafikchip steigerung gemeinsam rechnen zu lassen,
zu klein für die theoretisch möglichen Mehr- gibt es nicht, was nicht zuletzt Enduro, dem doch in Notebooks trifft man solche Gespan-
fingergesten AMD-Pendant zu Optimus, geschuldet sein ne äußerst selten an. Eine Ausnahme ist
MSI verkauft die getestete Konfiguration könnte: AMDs Referenztreiber lassen sich Schenkers XMG P723: Im Testgerät arbeiten
des GT70 für 2000 Euro – satte 300 Euro nicht auf Hybridgrafik-Notebooks mit Intel- gleich zwei GeForce GTX 780M im SLI-Ver-
mehr als für die ähnlich bestückte Medion- Prozessoren installieren. In den von uns aus- bund. Bei der Konfiguration haben wir auch
Variante, die doppelt so viel Arbeitsspeicher gewählten Spielen pendelte die HD 8970M sonst aus dem Vollen geschöpft: Zum derzeit
und 11ac-WLAN bietet. Generell scheint MSI zwischen GTX 770M und 780M, was ange- schnellsten Notebook-Prozessor Core i7-
hohen Preisen nicht abgeneigt zu sein, denn sichts des Preises ordentlich ist. Wer als 4930MX gesellen sich 16 GByte Arbeitsspei-
das Topmodell des GT70 steht für 3700 Euro Gamer keinen Stress haben möchte, sollte cher – macht inklusive SSD plus große Fest-
in der Preisliste. Darin steckt neben der GTX das XMG P703 lieber mit Nvidia-GPU ordern platte, Blu-ray-Brenner und Windows-Lizenz
780M der (allein 1000 Euro teure) Extreme- – auch wenn es wegen Optimus dann wohl knapp 3900 Euro. Wer das Gerät im Vollaus-
Prozessor Core i7-4930XM, von dem man in vom 60-fps-Limit betroffen ist. bau mit zwei Festplatten plus zwei mSATA-
Spielen aber nichts merkt außer einem noch Die in einer Wulst am hinteren Ende plat- SSDs bestellt, bekommt bis zu 3 TByte Spei-
lauteren Lüfter – er darf nämlich 57 Watt zierten Onkyo-Lautsprecher erreichen eine cherplatz und knackt die 5000-Euro-Marke.
statt der sonst üblichen 47 Watt verheizen. hohe Lautstärke, ohne dabei zu verzerren – Schon der Einstiegspreis ist mit über 2000
Der restliche Preisunterschied kommt durch gar nicht übel. An die Audioausgabe gekop- Euro happig: Dann sind zwei GeForce GTX
765M sowie der kleinste Haswell-Vierkern i7- Touchpad fallen sie dafür umso mehr auf. was man täglich durch die Gegend tragen
4700MQ an Bord, aber noch kein Windows Maustasten fehlen; für Klicks muss das Pad möchte – zumal man aufgrund der kurzen
und kein 5-GHz-fähiges WLAN-Modul. Basis am vordersten Rand gedrückt werden. Laufzeiten immer noch das Netzteil-Zusatz-
des Geräts ist Clevos P370SM, das auch von Drückt man etwas weiter hinten, knackst es kilo dabei haben muss. Die volle Perfor-
anderen Anbietern zu ähnlichen Preisen ver- zwar auch leicht, doch beim Betriebssystem mance gibt es ausschließlich bei angesteck-
kauft wird. kommt kein Klick an. Trotz der großen Sen- tem Netzteil.
Die Ohren werden bei Rechenlast mit bis sorfläche nimmt das Pad keine Mehrfinger- Erschreckend ist jedoch, welche groben
zu 4,8 Sone belastet. Sitzt man jemandem gesten an. Schnitzer sich die Hersteller leisten: Bei Asus
mit dem Brummer gegenüber und wird di- ist das Display streifig, bei Optimus-Geräten
rekt angepustet, kriegt man sogar fast 6 Sone wird die Framerate limitiert, und Dell bremst
ab. Das Netzteil ist beachtlich: Der 1,5 Kilo
Fazit zusätzlich die 3D-Power stark zugunsten
schwere Klotz liefert satte 330 Watt. Wirklich mobil sind Gaming-Notebooks im niedriger Temperaturen aus. So etwas darf
Die gummierte Handballenablage ka- 17-Zoll-Format nicht: Bis zu sechs Zentimeter unabhängig vom Preis nicht auftreten, ist bei
schiert Fingerabdrücke, auf dem glatten Dicke und rund vier Kilo Gewicht sind nichts, Mobilrechnern der hier getesteten Preisklas-
Gaming-Notebooks
Modell Acer Aspire V3-772G Asus G750JW Dell Alienware 17
getestete Konfiguration NX.M8SEG.006 T4057H konfigurierbar
Lieferumfang Windows 8 Core 64 Bit, Netzteil Windows 8 Core 64 Bit, Netzteil, Treiber-CD, Windows 8 Core 64 Bit, Cyberlink Media Suite
4 HDD-Schrauben, USB-Maus Essentials, Netzteil, Treiber-CD
Schnittstellen (V = vorne, H = hinten, L = links, R = rechts)
VGA / DVI / HDMI / DisplayPort / Kamera L/–/L/–/v R / – / R / R (Thunderbolt) / v – / – / L (In+Out) / L (MiniDP) / v
USB 2.0 / USB 3.0 / eSATA / eSATA+USB 2xR/2xL/–/– – / 2 x L, 2 x R / – / – – / 2 x L, 2 x R / – / –
LAN / Modem / FireWire L/–/– R/–/– R/–/–
Kartenleser / Strom / Docking-Anschluss V (SD) / R / – L (SD) / R / – R (SD, MS) / L / –
Ausstattung
Display 17,3 Zoll / 44 cm, 1920 x 1080, 16:9, 127 dpi, 17,3 Zoll / 44 cm, 1920 x 1080, 16:9, 127 dpi, 17,3 Zoll / 44 cm, 1920 x 1080, 16:9, 127 dpi,
19 … 310 cd/m2, matt 33 … 284 cd/m2, matt 13 … 259 cd/m2, matt
Prozessor Intel Core i7-4702MQ (4 Kerne mit HT) Intel Core i7-4700HQ (4 Kerne mit HT) Intel Core i7-4800MQ (4 Kerne mit HT)
Hauptspeicher 16 GByte PC3-10600 8 GByte PC3-10600 16 GByte PC3-10600
Chipsatz / mit Hybridgrafik / Frontside-Bus Intel HM86 / v / DMI Intel HM87 / – / DMI Intel HM87 / konfigurierbar / DMI
Grafikchip (Speicher) PEG: Nvidia GeForce GTX 760M (2048 MByte GDDR5) PEG: Nvidia GeForce GTX 765M (2048 MByte GDDR5) PEG: Nvidia GeForce GTX 780M (4096 MByte GDDR5)
Sound / LAN HDA: Realtek ALC282 / PCIe: Broadcom (GBit) HDA: Realtek ALC282 / PCIe: Atheros (GBit) HDA: Realtek ALC668 / PCIe: Killer e2200 (GBit)
WLAN / 5 GHz / alle 5-GHz-Kanäle PCIe: Atheros AR5BMD222 (a/b/g/n-300) / v / v PCIe: Broadcom (a/b/g/n-300/ac-866) / v / v PCIe: Broadcom (a/b/g/n-300/ac-866) / v / v
Bluetooth / Stack USB: Atheros / Microsoft USB: Broadcom / Microsoft USB: Broadcom / Microsoft
Touchpad (Gesten) PS/2: Elantech (max. 4 Finger) PS/2: Elantech (max. 2 Finger) SMB: Synaptics (max. 3 Finger)
Festspeicher Toshiba HG5d + Toshiba MQ Hitachi Travelstar 5K1000 LiteOn LMT-256M6M + WD Scorpio Black
-1 / 8 MByte)
(120 + 1000 GByte / 5400 min (1000 GByte / 5400 min–1 / 8 MByte) (256 + 750 GByte / 7200 min–1 / 16 MByte)
optisches Laufwerk Matsushita UJ8E1 (DVD-Multi) Matsushita UJ160 (Blu-ray-Combo) HL-DT-ST CA40N (Blu-ray-Combo, Slot-in)
Stromversorgung, Maße, Gewicht
Akku / wechselbar / Ladestandsanzeige 48 Wh Lithium-Ionen / v / – 89 Wh Lithium-Ionen / v / – 89 Wh Lithium-Polymer / – / –
Netzteil 120 W, 643 g, 13,9 cm x 6,3 cm x 3 cm, 180 W, 685 g, 16,4 cm x 7,5 cm x 3 cm, 240 W, 1017 g, 19,8 cm x 9,9 cm x 2,5 cm,
Kleeblattstecker Kleeblattstecker Kaltgerätestecker
Größe / Dicke mit Füßen / Gewicht 41,4 cm x 27,3 cm / 3,8 … 4 cm / 3,13 kg 41,2 cm x 31,9 cm / 3,2 … 5 cm / 3,94 kg 40,8 cm x 29,7 cm / 4,6 … 4,9 cm / 4,25 kg
Tastaturhöhe / Tastenraster 2,7 cm / 19 mm x 19 mm 2 cm / 19 mm x 19 mm 3,3 cm / 19 mm x 19 mm
Leistungsaufnahme
Suspend / ausgeschaltet 0,6 W / 0,3 W 0,7 W / 0,8 W 1,2 W / 0,3 W
ohne Last (Display aus / 100 cd/m2 / max) 10,1 W / 13,7 W / 16,8 W 12,8 W / 22,9 W / 27,3 W 21,8 W / 28,6 W / 32,5 W
CPU-Last / Video / 3D-Spiele (max. Helligkeit) 70,3 W / 19,1 W / 68,4 W 78,7 W / 32,1 W / 94,2 W 105,8 W / 36,2 W / 148,7 W
max. Leistungsaufnahme / Netzteil-Powerfactor 110,3 W / 0,91 147,9 W / 0,93 179,7 W / 0,93
Messergebnisse
Laufzeit Idle (100 cd/m2) / WLAN (200 cd/m2) 5 h (9,7 W) / 4,5 h (10,9 W) 5,3 h (16 W) / 4,5 h (19,2 W) 4,4 h (20,3 W) / 3,8 h (23,7 W)
Laufzeit Video / 3D (max. Helligkeit) 3 h (16,4 W) / 1 h (49,8 W) 3,3 h (26,1 W) / 2,6 h (33,1 W) 3,4 h (26,4 W) / 1,1 h (79,5 W)
Ladezeit / Laufzeit nach 1h Laden 1,2 h / 4,3 h 2 h / 2,7 h 2,7 h / 1,6 h
Geräusch ohne / mit Rechenlast 0,1 Sone / 2,1 Sone 0,2 Sone / 2 Sone 0,3 Sone / 4 Sone
Festspeicher lesen / schreiben 524,2 / 193,7 MByte/s 95,4 / 67,3 MByte/s 269 / 249,1 MByte/s
IOPS (4K) lesen / schreiben 91661 / 27648 200 / 189 46961 / 40197
Leserate Speicherkarte (SD / xD / MS) 59 / – / – MByte/s 56,9 / – / – MByte/s 59 / – / 14,7 MByte/s
WLAN 802.11n 5 GHz / 2,4 GHz (20m) 10,5 / 9,5 MByte/s 11,8 / 9,9 MByte/s 11,3 / 6,8 MByte/s
Qualität Audioausgang / Dynamikumfang + / –96,6 dB(A) + / –90 dB(A) + / –90 dB(A)
CineBench R11.5 Rendering 32 / 64 Bit (n CPU) 5,8 / 6,32 6,4 / 7 5,96 / 6,49
Windows-Bench (CPU / RAM / GPU / 3D / HDD) 7,8 / 7,8 / 5,9 / 6,6 / 8,1 7,9 / 7,9 / 7,2 / 7,2 / 5,9 8 / 8 / 7,9 / 7,9 / 7,8
Bewertung
Laufzeit + + ±
Rechenleistung Büro / 3D-Spiele ++ / + ++ / + ++ / ++
Display / Geräuschentwicklung +/- ± / -- + / --
Preis und Garantie
Straßenpreis Testkonfiguration 1200 e 1400 e 2800 e
Garantie 2 Jahre 2 Jahre 1 Jahr Vor-Ort-Service (erweiterbar)
++ˇsehr gut +ˇgut ±ˇzufriedenstellend -ˇschlecht --ˇsehrˇschlecht vˇvorhanden –ˇnichtˇvorhanden k.ˇA.ˇkeineˇAngabe
se aber erst recht inakzeptabel. Notebooks schnell durch Treiber-Updates aus der Welt Literatur
sind schließlich Komplettsysteme, wo man geschafft werden.
[1]ˇBenjamin Benz, Florian Müssig, Marathonpro-
erwarten darf, dass der Hersteller die Kompo- Wer nur hin und wieder auf LAN-Partys
zessor, Intels nächster Core i, c’t 14/13, S. 104
nenten zueinander passend wählt und das oder zu Kumpels fährt und sonst zu Hause
[2]ˇFlorian Müssig, GPU mit Integrationshinter-
Zusammenspiel optimiert. zockt, sollte sich überlegen, ob es wirklich
grund, Das 14-Zoll-Notebook Schenker S413
All jene, die eine hohe Performance tat- ein Gaming-Notebook sein muss. Desktop-
mit Intels Grafik-Flaggschiff Iris Pro 5200, c’t
sächlich häufig an unterschiedlichen Stand- PCs sind zwar nicht ganz so leicht trans-
17/13, S. 100
orten brauchen, müssen sich das Gerät zule- portabel, doch ungleich schneller – und
[3]ˇMartin Fischer, Alles was geht, Die Dual-GPU-Gra-
gen, dessen Makel am wenigsten stören. Am pflegeleichter bei Treiber-Updates oben-
fikkarte AMD Radeon HD 7990, c’t 12/13, S. 62
nervigsten sind die Treiber-Probleme: Bei drein. Für die 2000 Euro, die ein anständiges
[4]ˇFlorian Müssig, Thorsten Leemhuis, Leichter
AMD laufen nicht mal gängige Benchmarks, Gaming-Notebook kostet, bekommt man
Linux-Langläufer, Ultrabook mit vorinstallier-
Nvidias an sich ordentliche Optimus-Hybrid- zudem einen Gaming-PC mit mehr Per-
tem Ubuntu, c’t 9/13, S. 100
grafik hat ein 60-fps-Limit. Da bleibt nur zu formance plus ein Ultrabook mit längerer
hoffen, dass diese Probleme möglichst Laufzeit. (mue) www.ct.de/1318108
Medion Erazer X7827 MSI GT70 Schenker XMG P703 Schenker XMG P723
MD9817 2OD-072DE konfigurierbar konfigurierbar
Windows 8 Core 64 Bit, Netzteil Windows 8 Core 64 Bit, Netzteil, Treiber-CD Windows 8 Pro 64 Bit, Nero 12 Essentials, Netzteil, Windows 8 Pro 64 Bit, Nero 12 Essentials, Netzteil,
Treiber-CD, Microfasertuch Treiber-CD, Microfasertuch
17,3 Zoll / 44 cm, 1920 x 1080, 16:9, 127 dpi, 17,3 Zoll / 44 cm, 1920 x 1080, 16:9, 127 dpi, 17,3 Zoll / 44 cm, 1920 x 1080, 16:9, 127 dpi, 17,3 Zoll / 44 cm, 1920 x 1080, 16:9, 127 dpi,
16 … 261 cd/m2, matt 24 … 231 cd/m2, matt 29 … 267 cd/m2, matt 15 … 281 cd/m2, matt
Intel Core i7-4700MQ (4 Kerne mit HT) Intel Core i7-4700MQ (4 Kerne mit HT) Intel Core i7-4800MQ (4 Kerne mit HT) Intel Core i7-4930MX (4 Kerne mit HT)
16 GByte PC3-10600 8 GByte PC3-10600 16 GByte PC3-10600 16 GByte PC3-10600
Intel HM87 / v / DMI Intel HM87 / v / DMI Intel HM87 / v / DMI Intel HM87 / – / DMI
PEG: Nvidia GeForce GTX 780M (4096 MByte GDDR5) PEG: Nvidia GeForce GTX 780M (4096 MByte GDDR5) PEG: AMD Radeon HD 8970M (4096 MByte GDDR5) PEG: 2 x Nvidia GeForce GTX 780M (4096 MByte GDDR5)
HDA: Realtek ALC892 / PCIe: Killer e2200 (GBit) HDA: Realtek ALC892 / PCIe: Killer e2200 (GBit) HDA: Realtek ALC892 / PCIe: Realtek (GBit) HDA: Realtek ALC892 / PCIe: Realtek (GBit)
PCIe: Intel 7260-AC (a/b/g/n-300/ac-866) / v / v PCIe: Killer 1202 (a/b/g/n-300) / v / v PCIe: Intel 6235 (a/b/g/n-300) / v / v PCIe: Intel 6235 (a/b/g/n-300) / v / v
USB: Intel / Microsoft USB: Atheros / Microsoft USB: Intel / Microsoft USB: Intel / Microsoft
PS/2: Elantech (max. 3 Finger) PS/2: Synaptics (max. 3 Finger) PS/2: Sentelic (max. 4 Finger) PS/2: Sentelic (–)
Samsung MZ-7TD + Samsung Spinpoint M8 SanDisk X100 + WD Scorpio Blue Crucial M4 + Hitachi Travelstar 7K1000 Crucial M4 + Samsung Spinpoint M8
(128 + 1000 GByte / 5400 min–1 / 8 MByte) (128 + 1000 GByte / 5400 min–1 / 8 MByte) (256 + 1000 GByte / 7200 min–1 / 32 MByte) (256 + 1000 GByte / 5400 min–1 / 8 MByte)
Matsushita UJ160 (Blu-ray-Combo) Samsung SN408AB (Blu-ray-Combo) Samsung SN-506BB (Blu-ray-Brenner) Samsung SN-506BB (Blu-ray-Brenner)
8,3 h (9,8 W) / 6,7 h (12,1 W) 7,2 h (10,8 W) / 6,1 h (12,8 W) 3 h (26,5 W) / 2,6 h (29,9 W) 2,7 h (30,8 W) / 2,6 h (32,2 W)
4,5 h (17,9 W) / 1,6 h (52,3 W) 3,7 h (21,1 W) / 1,3 h (61,2 W) 2,5 h (32,1 W) / 1,2 h (63,8 W) 2,5 h (34,1 W) / 1,3 h (67,3 W)
1,9 h / 4,4 h 1,9 h / 3,8 h 1,5 h / 1,9 h 1,6 h / 1,7 h
0,2 Sone / 4,4 Sone 0,1 Sone / 4,6 Sone 0,9 Sone / 4,7 Sone 1 Sone / 4,8 Sone
518,5 / 127,3 MByte/s 433,6 / 222,3 MByte/s 267,7 / 262,1 MByte/s 207,3 / 249,1 MByte/s
84882 / 32108 76833 / 31982 45898 / 55229 46047 / 51543
57,6 / – / – MByte/s 57,8 / – / – MByte/s 59 / – / 14,6 MByte/s 59 / – / 14,6 MByte/s
0 / 7,8 MByte/s 11,8 / 9 MByte/s 5,6 / 10,5 MByte/s 7 / 9,3 MByte/s
+ / –95 dB(A) + / –93,3 dB(A) + / –94,7 dB(A) + / –95,7 dB(A)
6,33 / 6,98 6,44 / 6,98 6,42 / 7,04 6,83 / 7,49
7,9 / 7,9 / 7,2 / 7,2 / 7,9 7,9 / 7,9 / 5,6 / 6,9 / 7,7 7,9 / 8,2 / 7,4 / 7,4 / 8,1 8 / 8 / 8,2 / 8,2 / 8,1
++ + - -
++ / ++ ++ / ++ ++ / ++ ++ / ++
+ / -- + / -- + / -- + / --
Christian Hirsch ment ab. Es fehlt nur der HP Envy Rove, der
erst kurz vor Redaktionsschluss in den Ver-
kauf ging. Mit Ausnahme des 27-zölligen Ho-
Touch & Go rizon für 1800 Euro liegen die Geräte zwi-
schen 1000 und 1400 Euro dicht zusammen.
Sie sind damit zwar um einiges teurer als ein
Paket aus Komplettrechner und Full-HD-Mo-
All-in-One-PCs zum Mitnehmen nitor, kosten aber nicht mehr als ein konven-
tioneller All-in-One-PC [1].
Der Aufpreis zu klassischen PCs im Midi-
Hybriden aus All-in-One-Rechner und Tablet vereinen die Vorteile Tower-Format resultiert aus den geringen
stationärer und mobiler Rechner: große Displays, die auch abseits Stückzahlen, den zusätzlichen Komponenten
der Steckdose funktionieren, und ein vollwertiges Windows. Leichte wie Multitouch-Display und Akku sowie den
18-Zöller passen gerade noch in die Aktentasche; ein interaktiver Entwicklungskosten für das maßgefertigte
Tisch mit 27-Zoll-Display lädt zum digitalen Spieleabend. Mainboard und Kühlsystem. Dies erklärt
auch, warum es solche Geräte ausschließlich
von großen PC-Herstellern zu kaufen gibt.
fläche von Windows 8 und lassen sich wahl- den Transformer AiO oder er baut möglichst Die Daten liegen auf 2,5"-Festplatten, die
weise auch ohne die mitgelieferten Funk- schmal und leicht, damit das Gerät als Tablet lediglich mit 5400 U/min rotieren. Um den
Mäuse und -Tastaturen bedienen. Die PC- gut in der Hand liegt. Dann bleibt aber zum Geschwindigkeitsnachteil gegenüber 3,5"-
Komponenten sind hinter dem Panel im Beispiel kein Platz für ein optisches Laufwerk. Festplatten auszugleichen, hat Lenovo eine
Monitorgehäuse untergebracht. Das schlanke Gehäusedesign limitiert zudem Hybrid-Platte mit einem 8 GByte großen
Für den mobilen Einsatz haben die Her- die Größe der CPU-Kühler. Deshalb löten Flash-Speicher eingebaut. Dell hat zusätzlich
steller die Hybriden mit zusätzlicher Hard- Dell, Lenovo und Sony sparsame, aber lang- zur Festplatte eine mSATA-SSD mit 32 GByte
ware aufgerüstet. Lagesensoren erkennen same Mobilprozessoren ein. Kapazität installiert. Der Flash-Speicher dient
die Ausrichtung des Displays und veranlas- Die Dual-Cores der Serie Core i-3000U ste- jeweils als Cache. Eine Solid State Disk hat
sen gegebenenfalls eine Drehung des Bild- cken vor allem in Ultrabooks und haben eine keiner der Hersteller gewählt. Grund ist wohl,
schirminhalts. Ein Akku erspart auf dem Bal- Thermal Design Power (TDP) von lediglich dass sonst die größere Kapazität der Fest-
kon das lästige Stromkabel mit Verlänge- 17 Watt. Zum Vergleich: Die Leistungsauf- platten als Werbeargument wegfiele.
rungsstrippe und dient bei einem Stromaus- nahme von Quad-Core-CPUs üblicher Desk- Damit der Gehäuserand wie bei einem
fall als eingebaute USV. Die großen Displays top-PCs liegt fünfmal so hoch. Deshalb ar- Tablet oder Smartphone möglichst glatt und
der All-in-One-PCs saugen die Stromspeicher beiten die Mobil-CPUs des XPS 18, IdeaCen- gerade ausfällt, reduzieren die Hersteller die
jedoch schneller leer als moderne Tablets tre Horizon 27 und Vaio Tap 20 mit niedri- Zahl der Buchsen so weit wie möglich. Meist
und Notebooks: Selbst der Hybrid-Rechner gen Taktfrequenzen von rund 2 GHz. Per gibt es nur zwei USB-Ports und zwei Audio-
mit der besten Akku-Leistung hält nur knapp Turbo können sie bis 3,1 GHz hochtakten. Anschlüsse. Beim XPS 18 und IdeaCentre Ho-
über vier Stunden durch; die meisten schaf- Dieser Geschwindigkeitsschub steht aber rizon 27 geht es ausschließlich drahtlos ins
fen gerade einmal einen Spielfilm. Das ist nicht immer zur Verfügung, da auch die im Netzwerk. Auf externe Displays muss man
aber verschmerzbar, denn im Haus oder in Prozessor integrierte Grafikeinheit ihren An- trotzdem nicht verzichten: Die Hybrid-Geräte
der Wohnung erreicht man die nächste teil von den 17 Watt fordert. Lediglich Leno- von Dell und Sony binden externe Monitore
Steckdose mit wenigen Schritten. vo spendiert dem IdeaCentre Horizon 27 per Funk an.
Hybrid-Geräte, gleich welcher Art, erfor- einen separaten Grafikchip. Dadurch kön- Der taiwanische Hersteller Asus umschifft
dern immer Kompromisse. Entweder entwi- nen die CPU-Kerne den Turbo auch bei 3D- beim Transformer AIO viele dieser Ein-
ckelt der Hersteller einen Spezialisten wie Last nutzen. schränkungen mit einem Trick. Statt den PC
abzuspecken, verlagert Asus die Hardware- in der Praxis durch störende Lichtreflexionen
Komponenten in den Monitorfuß und nutzt verringerten Kontrast aus. Bei stationären PCs Windows-Android-Hybrid
als Display ein abnehmbares Android-Tablet kann man den Monitor stattdessen an einem
mit 18 Zoll Bilddiagonale. So bleibt genug besseren Standort aufstellen. Unter 3D-Last
Platz für einen leistungsfähigen Desktop-PC- bleibt bei den meisten Hybriden gerade ein-
Prozessor mit vier Kernen, eine 3,5"-Festplat- mal die halbe Leerlauflaufzeit übrig.
te mit 2 TByte Kapazität und einen DVD- Zwischen den einzelnen Geräten gab es
Brenner. deutliche Laufzeitunterschiede. Die kleinsten
Testkandidaten hielten am längsten durch.
Ohne Last schaffte der Transformer AiO
Unter der Lupe knapp über vier Stunden, der XPS 18 lief 20
Besonders interessierte uns die Laufzeit im Minuten kürzer. Am anderen Ende der Skala
Tablet-Modus. Um herauszubekommen wie liegt der Vaio Tap 20. Hier war bereits nach
lange die Geräte maximal durchhalten, weniger als einer Spielfilmlänge Schluss.
haben wir sie bei ruhendem Desktop mit Unter 3D-Last schrumpfte die Nutzungs-
einer Leuchtdichte von 200 cd/m2 gemessen. dauer abseits der Steckdose bei allen Gerä-
Die im Vergleich zum empfohlenen Wert für ten erheblich. Der Vaio Tap 20 schaltete sich
Arbeitsplätze doppelte Helligkeit gleicht den bereits nach 53 Minuten ab, während der
Windows-8-Geräte