4a Mo Montag
Di Dienstag
Mi Mittwoch
Do Donnerstag
Fr Freitag
Sa Samstag
So Sonntag
5c Dialog A Text B
○ Gehen wir am Montag ins 2. Er arbeitet in drei Restaurants. zwei
Schwimmbad? 3. Er hat am Abend und am Wochenende
● Am Montag? Das geht leider nicht. frei. Montag, Dienstag /
○ Am Dienstag? Er hat am Abend und am Wochenende
frei. arbeitet
● Ja, das geht.
4. Er arbeitet am Montag und am
○ Super. Dienstag. Abend, Wochenende /
Er arbeitet am Montag und am
Dialog B Dienstag. hat … frei
○ Gehen wir ins Theater?
● Ja, gern. Wann? Text C
○ Am Freitag? 1D, 2B, 3A, 4C
● Am Freitag? Das geht leider nicht.
○ Am Samstag? Text D
● Ja, super. 1. Ärztin, 2. Krankenhaus, 3. Zimmer,
4. Wochenende
5d 2. Lernt ihr am Mittwoch Deutsch?
3. Kochst du am Donnerstag Spaghetti? 8a die Taxifahrer, die Zimmer, die Berufe,
4. Joggen wir am Freitag? 5. Kommst du die Ärzte, die Tage, die Kinos, die Cafés,
am Samstag ins Café? 6. Gehen Sie am die Restaurants, die Wochen, die Stunden,
Sonntag ins Stadion? die Tabletten, die Wörter, die Bücher,
die Häuser
6 1. der Taxifahrer, das Auto, der Schlüssel,
die Straße 8b 2. die Kurse, 3. die Taxis, 4. die Autos, 5. die
2. die Studentin, der Computer, das Buch, Gläser, 6. die Jahre, 7. die Straßen, 8. die
der Stift Schwimmbäder, 9. die Kilometer
3. die Ärztin, die Spritze, das Medikament,
die Tablette 9a 2. die Erzieherin, 3. die Juristin, 4. der Koch,
4. der Kellner, das Glas, die Rechnung, das 5. der Elektriker, 6. die Polizistin, 7. die
Geld Journalistin, 8. der Mechaniker
7a der: Arzt, Kurs, Patient, Tag, Kilometer, 9c 2. die Studentin, 3. der Koch, 4. die
Krankenpfleger Lehrerin, 5. die Kellnerin, 6. der Verkäufer,
das: Zimmer, Wochenende, Jahr, 7. die Polizistin, 8. der Architekt
Krankenhaus, Kino, Restaurant,
Seminar 9d 1. ist, 2. hat, 3. Hast, 4. sind, 5. habe, 6. Seid,
die: Universität, Studentin, Stunde, Woche 7. sind, 8. sind
R2 1. Taxifahrerin, Dienstag bis Samstag, 2c das Hotel, die Hotels; der See, die Seen;
Sonntag und Montag das Rathaus, die Rathäuser; das
2. Arzt, auch am Wochenende, Montag Konzerthaus, die Konzerthäuser; das
und Dienstag Theater, die Theater; die Kirche, die
Kirchen; der Fluss, die Flüsse; der Bahnhof,
R3 1D, 2C, 3B, 4A die Bahnhöfe; das Museum, die Museen
1b waagerecht:
der Kuchen, die Kuchen; die Kartoffel, die
Kartoffeln; das Wasser (Sg.); die Nudel, die 6a Kilian kauft ein Brot, einen Salat, zwei
Nudeln; die Marmelade, die Marmeladen Bananen, zwei Gurken, vier Tomaten,
senkrecht: keine Schokolade, keine Joghurts, keinen
der/das Joghurt, die Joghurts; der Saft, die Kuchen, keine Butter, keine Würstchen.
Säfte; der Tee, die Tees; das Brot, die Brote Tamara kauft zwei Brote, keinen Salat,
keine Gurken, keine Tomaten, eine Butter,
2 1. die Metzgerei, 2. der Markt, 3. die vier Joghurts, eine Schokolade, zwei
Bäckerei, 4. der Supermarkt Würstchen, keine Bananen, einen Kuchen.
3c süß 6d
die Birne, der/das Keks, die Marmelade, Marme- Milch Joghurt Zucker Toma-
die Banane, die Sahne, der Kuchen, die lade ten
Schokolade, der Zucker Verpa- das Glas die der die die Dose
ckung Flasche Becher Packung
nicht süß g/kg/l Gramm Liter Gramm Kilo- Gramm
das Fleisch, die Kartoffel, der Käse, der gramm
Schinken, der Reis, die Olive, der Fisch, das
Brot, die Pommes frites, das Hähnchen, 6e A was kostet B wo finde ich C Ja, bitte. / Ja,
der Salat, das Würstchen, die Suppe danke. D Ich, bitte.; Ich möchte; Ja, danke.
3d 2. das Fleisch, 3. den Apfelkuchen, 4. das 7 1F, 2C, 3E, 4D, 5A, 6B
Obst, 5. das Wasser, 6. die Kartoffeln, 7. die
Würstchen 8a 1. möchten, 2. möchte, 3. möchte,
4. möchten, 5. möchte, 6. Möchten,
3e 1. einen Salat, eine Gurke, 2. keine 7. möchtest, 8. möchten, 9. möchten,
Tomaten, 3. ein/– Brot; – Eier, 4. ein/– Eis 10. möchten
4b 1. eine Party, 2. einen Kuchen, 3. einen 9b 1. Zum Frühstück esse ich ein Brot mit
Salat, 4. die Getränke, 5. das/– Brot, 6. Marmelade.
keinen Salat, 7. einen Kuchen, 8. einen/– 2. Ich trinke zum Frühstück einen
Fisch, 9. den Fisch Milchkaffee.
3. Vormittags trinke ich Tee.
4. Mittags esse ich Nudeln mit Gemüse.
5. Brot und Käse esse ich abends.
10c 2. Müsli, 3. Kuchen, 4. Birne, 5. Butter, inoffiziell fünf vor vier zwanzig zehn vor elf
6. Käse, 7. Keks, 8. Nudeln nach
sechs
11a 1E, 2B, 3A, 4F, 5D, 6C offiziell fünfzehn Uhr achtzehn zweiundzwanzig
fünfundfünfzig Uhr Uhr fünfzig
11b Beispiel für Notizen: zwanzig
2. Mo, Mi, Fr, 6:00–14:30 Uhr
3. Landwirtin, Verkäuferin auf dem Markt 6 um halb eins / um 12:30 Uhr Marie
4. viele Leute kaufen im Supermarkt besuchen
5. Sohn Theo um vier Uhr / um 16 Uhr Tenniskurs
6. Leben auf dem Markt, Arbeit macht um Viertel nach sechs / um 18:15 Uhr Pizza
Spaß essen
um Viertel vor acht / um 19:45 Uhr Kino
R2 1C, 2A, 3D, 4B
7a 1. am; um, 2. am; um; am, 3. Am, 4. um,
5. am; um
Kapitel 5: Alltag und Familie 7b 1. von … bis, 2. Am, 3. von … bis, 4. Am;
um, 5. am; um, 6. am; von … bis
1a am Morgen: duschen; Kaffee/Tee trinken /
frühstücken
7c 2. Am Samstag um 15 Uhr.
am Vormittag: studieren/lernen
3. Am Freitag um 16 Uhr.
am Mittag: essen / in die Mensa gehen
4. Am Mittwoch um 8 Uhr / von 8 bis 10
am Nachmittag: eine Freundin
Uhr.
besuchen/treffen
5. Am Dienstag von 16 bis 21 Uhr.
am Abend: ein Buch lesen
6. Am Sonntag um 18 Uhr.
1b Beispiel:
8a die Großeltern: der Opa, die Großmutter
Am Morgen duscht Lea und frühstückt. Am
die Eltern: der Vater, die Mutter
Vormittag studiert/lernt sie in der
die Kinder: der Sohn
Uni/Universität. Am Mittag isst sie / geht
die Geschwister: die Schwester
sie in die Mensa. Am Nachmittag
besucht/trifft sie eine Freundin und am
8b 1C, 2E, 3B, 4A, 5D
Abend liest sie ein Buch.
8c Hier ist meine Familie. Da besuchen wir
2a 1. Zeitung lesen, 2. Fußball spielen,
gerade meinen Opa. Das sind meine Eltern
3. Freunde treffen, 4. Pizza essen, 5. ins
und hier links seht ihr meinen Bruder. Er
Kino gehen, 6. in die Uni fahren/gehen
heißt Ben. Und das ist meine Schwester
Mia. Und hier seht ihr mein Auto. Schön,
2b 1. isst, 2. spielt, 3. trifft, 4. geht, 5. schläft,
oder?
6. lernt, 7. besucht
Possessivartikel
4a 2. 9:00–12:00, 3. 12:00–14:00, 4. 14:00–18:00, Nominativ Akkusativ
5. 18:00–22:00, 6. 22:00–6:00 mein Bruder meinen Bruder
mein Auto mein Auto
4b 1E, 2A, 3F, 4B, 5C, 6D
meine Schwester meine Schwester
5a 1a, 2b, 3b, 4a, 5a meine Eltern meine Eltern
10c 1. dein; sein, 2. Ihr; mein, 3. Ihr; mein, 15 2. Schüler: Es tut mir leid.
4. mein; dein/Ihr; unsere 3. Lehrer: Schon gut.
4. Schüler: Bitte entschuldigen Sie. /
10d 1. deine, 2. mein; meinen, 3. unsere, Entschuldigen Sie bitte.
4. seinen, 5. dein; dein 5. Lehrer: Macht nichts.
6. Lehrer: Kein Problem.
10e 1. dein; deinen; dein, 2. Ihre; meine,
3. meinen, 4. dein; sein R1 1a, 2a, 3b, 4a
11b Lernwortschatz
Ergänzen Sie die Wörter.
1. Großvater, 2. Schwester, 3. Geschwister,
4. Eltern, 5. Söhne
13c Beispiele:
Ich war im Park.
Wir hatten viel Spaß.
Die Kinder hatten Hunger und Durst.
Sie hatten Hunger und Durst.
Du hattest keine Zeit.
Ihr wart sehr nett.
Der Abend war sehr schön / nicht toll.
Das Essen war teuer.
14b Beispiel:
1. Liebe, 2. danke, 3. Am Donnerstag, 4. am
Freitag, 5. 19 Uhr, 6. ins Kino gehen, 7. ins
Konzert, 8. Viele Grüße