Sie sind auf Seite 1von 8

und Betriebswissenschaften

Bilanzanalyse

Department Wirtschafts- u
Bilanzanalyse
 INFORMATIONSMÄNGEL des JAHRESABSCHLUSSES:
 Vergangenheitsbezug
 Eingeschränkte Informationen
und Betriebswissenschaften

 Informationsverlust durch Gesetze


 Bilanzpolitik
 Inaktualität der Information
Department Wirtschafts- u

© WBW Seite 2
Bilanzanalyse

 Bilanz stellt die Situation des Unternehmens nur am


Bilanzstichtag dar
 keine dynamische Betrachtung  um Aussagekraft

und Betriebswissenschaften
der Bilanz zu steigern
BILANZANALYSE
 ermöglicht aussagekräftigen Vergleich der Perioden

Department Wirtschafts- u
 wird von internen und externen Organen
d h f h
durchgeführt

© WBW Seite 3

Bilanzanalyse I
 Aufgabe
g der Bilanzanalyse:
y
 Es wird versucht , aus öffentlich zugänglichen Daten,
insbesondere den veröffentlichten Jahresabschlüssen ,
Infos zu gewinnen, die diesen nicht direkt zu entnehmen
und Betriebswissenschaften

sind. Zweck ist Unternehmensinformationen auf den


B d fd
Bedarf des jeweiligen
j ili Bil
Bilanzadressaten
d t abzustimmen
b ti
 umfaßt im Regelfall die Neuordnung, Verknüpfung,
Umrechn ng Aggregation und
Umrechnung, nd Darstell
Darstellung
ng von
on
Department Wirtschafts- u

Jahresabschlussinfos sowie den Vergleich mit bestimmten


Sollgrößen und die Ableitung von Folgerungen in bezug
auf das Unternehmen

© WBW Seite 4
Bilanzanalyse
 Grundsätzlich erfolgt
g die Bilanzanalyse
y mittel
KENNZAHLEN und KENNZAHLENSYSTEMEN
 ARTEN: Absolute und Relative Kennzahlen

und Betriebswissenschaften
 RELATIVE ZAHLEN = Verhältniszahlen
 Gliederungszahlen
l d hl
 Beziehungszahlen
 Veränderungszahlen

Department Wirtschafts- u
Unterlage für die Bilanzanalyse ist der JAHRESABSCHLUSS

© WBW Seite 5

Kennzahlen

 Dienen der genauen Analyse der einzelnen


Bereiche einer Unternehmung
und Betriebswissenschaften

 Kennzahlen aus externen Jahresabschlüssen -


Investition, Finanzierung, Liquidität, Rentabilität,
Erfolg
Department Wirtschafts- u

 Kennzahlen aus internen Informationen –


Auftragseingang, Umsatz, Gewinn, Lager,
Produktion Produktivität, Personal, Kosten

© WBW Seite 6
Bilanzanalyse
 Bereiche der Bilanzanalyse:
y
 Vermögensstruktur
 Kapitalstruktur

und Betriebswissenschaften
 Ertragslage

Department Wirtschafts- u
© WBW Seite 7

Bilanzanalyse

 Quicktest
 Schnelltest als Einstieg in die Bilanzanalyse:
und Betriebswissenschaften

 Eigenkapitalquote
g p q

 Schuldtilungsdauer
Department Wirtschafts- u

 Gesamtkapitalrentabilität

 Cashflow-Rate der Betriebsleistung

© WBW Seite 8
Bilanzanalyse
 Vermögensstruktur
g
 KZ der Vermögensstruktur sind Gliederungskennzahlen der
Aktivseite der Bilanz

und Betriebswissenschaften
 Anlagenintensität
 Lagerintensität
 Forderungsintensität
 Anlagenabnutzungsgrad

Department Wirtschafts- u
 Abschreibungsquote

© WBW Seite 9

Bilanzanalyse
 Wachstum
 Kann durch Veränderungskennzahlen definiert werden
 z.
z B Änderungsraten
und Betriebswissenschaften

 oder durch die folgende 2 Kennzahlen


 Investitionsintensität
 Wachstumsrate
Department Wirtschafts- u

© WBW Seite 10
Bilanzanalyse
 Umschlagskennzahlen
 2 Varianten
 Umschlagshäufigkeit: gibt an, wie häufig sich eine
Bestandgröße innerhalb eines Geschäftsjahres

und Betriebswissenschaften
umgeschlagen oder erneuert hat
 Umschlagsdauer:
U hl d K h
Kehrwert td
der U
Umschlagshäufigkeit
hl hä fi k it und
d
gibt die Zeit an, in der sich eine Bestandgröße einmal zur
Gänze umschlägt g

Department Wirtschafts- u
 Umschlagshäufigkeit des Vermögens(Kapital)
 Lagerumschlagshäufigkeit
g g g
 Forderungsumschlagshäufigkeit
 Umschlagshäufigkeit der Verbindlichkeiten
© WBW Seite 11

Bilanzanalyse
 Kapitalstruktur:
p
 Wird durch Gliederungskennzahlen der Passivseite gezeigt
 Eigenkapitalquote
und Betriebswissenschaften

 Verschuldungsgrad
 Langfristige Kapitalquote
 Selbstfinanzierungsgrad
Department Wirtschafts- u

© WBW Seite 12
Bilanzanalyse
 Finanz – und Liquiditätsbereich:
q
 dafür werden Posten der Aktiv- und Passivseite
zueinander in Beziehung gesetzt

und Betriebswissenschaften
 Deckungsgrad 1
 Deckungsgrad 2
 Deckungsgrad 3
 Working Capital

Department Wirtschafts- u
 Liquidität 1. Grades ( Barliquidität)
 Liquidität
Li idi 2. 2 G
Grades
d

© WBW Seite 13

Bilanzanalyse
 Ertragslage:
g g
 Im Rahmen der Analyse der Ertragslage wird versucht,
einen Einblick in die Ertragskraft und die wirtschaftliche
Erfolgssituation des Unternehmens zu gewinnen. Die
und Betriebswissenschaften

Daten dafür stehen im wesentlichen in der GuV zur


V fü
Verfügung
 Jahresergebnis
 Wertsschöpfung
Department Wirtschafts- u

 Rentabilität
 Produktivität

© WBW Seite 14
Bilanzanalyse
 Erweiterte Aufgabe
g der Bilanzanalyse:
y
 Prognose künftiger Entwicklungen mittels
Finanzrechnungen, Kennzahlensystemen, Analyse der
Lageberichte und Konzernabschlüsse sowie Methoden zur

und Betriebswissenschaften
Früherkennung drohender Insolvenzen und
U t
Unternehmensbewertung
h b t
 CASH- FLOW = der durch den Umsatzprozess
er irtschaftete Ein
erwirtschaftete Einzahlungsüberschuss
ahl ngsübersch ss ( bildet Indikator

Department Wirtschafts- u
für die Finanzierung aus eigener Kraft)

© WBW Seite 15

Bilanzanalyse
 Cash-Flow Kennzahlen:

 Dynamischer Verschuldungsgrad
und Betriebswissenschaften

 Tilgungsdeckung
 Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen
Department Wirtschafts- u

© WBW Seite 16

Das könnte Ihnen auch gefallen