MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT überbrückt werden. Dadurch ist der Betrieb des Ven- Bei Rohr- bzw. Kanaleinbau ist darauf zu achten,
NR. 90766 tilators im Brandfall gewährleistet. dass vor und hinter dem Gerät eine ausreichend lan-
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion Das Gerät ist an eine notfallsichere Stromversorgung ge gerade Rohrstrecke vorgesehen wird, da sonst
und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehen- anzuschließen. mit erheblicher Leistungsminderung und mit Geräu-
den Vorschriften genau zu beachten. Die Netzzuleitung ist brandsicher oder außerhalb des scherhöhung zu rechnen ist.
zu schützenden, möglichen Brandraumes zu verlegen.
EMPFANG Die bauaufsichtlichen Bestimmungen sind zu be- INBETRIEBNAHME
Die Sendung sofort bei Anlieferung auf Beschädigun- achten. Förder- und Drehrichtung
gen und Typenrichtigkeit prüfen. Falls Schäden vor- Die Geräte der Baureihe BK... haben eine feste Dreh-
liegen, umgehend Schadensmeldung unter Hinzuzie- FUNKTIONSSICHERHEIT - NOTBETRIEB und Förderrichtung (kein Reversierbetrieb möglich),
hung des Transportunternehmens veranlassen. Bei Bei Einsatz des Ventilators in wichtiger versorgungs- die auf den Geräten durch Pfeile gekennzeichnet
nicht fristgerechter Reklamation gehen evtl. An- technischer Funktion, ist die Anlage so zu konzipie- sind.
sprüche verloren. ren, dass bei Ventilator-Ausfall automatisch ein Not-
Die Drehrichtung kann bei eingebautem Ventilator am
betrieb garantiert ist. Geeignete Lösungen sind z.B.:
Motor überprüft werden.
EINLAGERUNG Parallelbetrieb von zwei leistungsschwächeren Gerä-
Überprüfungen
Bei Einlagerung über längeren Zeitraum ist folgendes ten mit getrenntem Stromkreis, standby Ventilator,
Alarmeinrichtungen und Notlüftungssysteme. Folgende Kontrollarbeiten sind auszuführen:
zu beachten: Der Lagerort muss erschütterungsfrei,
wassergeschützt und frei von Temperaturschwan- – Bestimmungsgemäßen Einsatz des Gerätes über-
kungen sein. Schäden, deren Ursache in unsachge- ELEKTRISCHER ANSCHLUSS prüfen.
mäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme ACHTUNG: Vor allen Arbeiten ist das Gerät allpo- – Netzspannung mit Leistungsschild vergleichen.
liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der lig vom Netz zu trennen. – Gerät auf solide Befestigung prüfen.
Gewährleistung. Der elektrische Anschluss darf nur von einer autori- – Alle Teile, insbesondere Schrauben, Muttern, Git-
Bei mehrjähriger Lagerung bzw. Motorstillstand muss sierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die ein- terblende auf festen Sitz überprüfen.
vor Inbetriebnahme eine Inspektion der Lager und schlägigen Sicherheits- und Installationsvorschriften – Freilauf des Laufrades prüfen.
ggf. ein Lageraustausch durchgeführt werden. Zu- sind zu beachten. Zwingend vorgeschrieben ist ein – Übereinstimmung der Drehrichtung und Förder-
sätzlich ist eine elektrische Prüfung nach VDE 0701 allpoliger Netztrennschalter mit mindestens 3 mm richtung prüfen.
bzw. VDE 0530/ EN 60034 durchzuführen. Kontaktöffnung. – Stromaufnahme mit Leistungsschildangaben ver-
Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen) Das Motortypenschild gibt über die elektrischen gleichen.
ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart und Werte Aufschluss; diese sind auf Übereinstimmung
– Motorschutzeinrichtung auf Funktion testen.
-weg geeignet ist. mit den örtlichen Gegebenheiten zu überprüfen.
– Schutzleiteranschluss prüfen.
Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Trans- Die Montage- und Betriebsvorschriften aller verwen-
deten Zubehörteile sind ebenso zu beachten. – Abdichtung des Anschlusskabels und festen
port, Einlagerung oder Inbetriebnahme liegen, sind
Die Einführung der Zuleitung so vornehmen, dass bei Klemmsitz der Adern prüfen.
nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährlei-
stung. Wasserbeaufschlagung kein Eindringen entlang der – Inbetriebnahme darf nur erfolgen, wenn der Be-
Leitung möglich ist. Leitung nie über scharfe Kanten rührungsschutz des Laufrades sichergestellt ist.
EINSATZBEREICH führen.
Die Ventilatoren sind zur Förderung normaler oder ACHTUNG: Falsche Drehrichtung kann zu Über- HINWEISE / STÖRUNGSURSACHEN
leicht staubhaltiger, wenig aggressiver und feuchter hitzung des Motors führen. – Auslösung des thermischen Überlastungsschutzes
Luft im Bereich ihrer Leistungskennlinie geeignet. Drehstromtypen sind bei elektrischem Anschluss deutet auf Verschmutzung, Schwergängigkeit des
Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. im Rechtsdrehfeld durch Vertauschen zweier Laufrades und/oder der Lager hin. Eine zu hohe
hohe Feuchtigkeit, längere Stillstandzeiten, starke Phasen für Linkslauf anzuschliessen. Wicklungstemperatur durch zu geringe Motorküh-
Verschmutzung, übermäßige Beanspruchung durch lung, zu hohe Fördermittel- oder Umgebungstem-
klimatische, technische, elektronische Einflüsse, ist DREHZAHLREGELUNG peratur kann ebenfalls die Ursache sein.
Rückfrage und Einsatzfreigabe erforderlich, da die Sofern im Katalog vermerkt, sind die Ventilatoren mit- – Anormale Geräusche können die Folge von aus-
Serienausführung hierfür u.U. nicht geeignet ist. tels Spannungsreduzierung oder Frequenzumrich- gelaufenen Lagern sein.
Das Gerät ist zur geschützten Aufstellung im Freien tung drehzahlsteuerbar. Hierfür nicht freigegebene – Vibrationen und Schwingungen können ihre Ur-
geeignet. Typen dürfen nicht drehzahlgesteuert werden. Für sache in einem unwuchtigen u.U. mit Schmutz be-
Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht statthaft. ausreichende Motorkühlung und Sicherstellung der aufschlagten Laufrad oder in der Einbausituation
Funktion muss eine Mindestdrehzahl/Spannung, die haben.
EINSATZ ZUR RAUMLÜFTUNG auch von bauseitigen Widerständen, Winddruck
Zur Erreichung der erwarteten Ventilatorleistung ist u.a.m. abhängig ist, eingehalten werden.
WARTUNG
eine planmäßige Zuluftführung Voraussetzung. Bei Bei der Bemessung der Steuergeräte ist zu beach-
ACHTUNG: Vor allen Arbeiten ist das Gerät allpo-
Betrieb von schornsteinabhängigen Feuerstellen im ten, dass innerhalb des geregelten Spannungsfeldes
lig vom Netz zu trennen.
entlüfteten Raum müssen diesen bei allen Betriebs- Stromspitzen auftreten können. Die Steuergeräte
sind deshalb entsprechend unseren technischen An- Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Staub, Fet-
bedingungen ausreichend Zuluft zugeführt werden.
gaben zu dimensionieren. Passende Steuergeräte ten u.a.m. auf Laufrad, Motor, Gitterblende und v. a.
werden als Zubehör angeboten. zwischen Gehäuse und Laufrad sind unzulässig und
BERÜHRUNGSSCHUTZ durch periodische Reinigung zu unterbinden. Sofern
Achtung: Der Einsatz von Fremdfabrikaten kann, vor
Bei Einbau sind die gültigen Arbeitsschutz- und Un- allem bei elektronischen Geräten, zu Funktionspro- das Gerät eine versorgungstechnisch wichtige Funk-
fallverhütungsvorschriften zu beachten. blemen, Zerstörung des Reglers und/oder des Venti- tion übernimmt, ist eine Wartung in halbjährigen Ab-
Kontakt mit rotierenden Teilen muss verhindert wer- lators führen. Bei Einsatz seitens Helios nicht freige- stand, im Falle längeren Stillstands bei Wiederinbe-
den. Es ist sicherzustellen, dass sich im Ansaugbe- gebener Regelgeräte entfallen Garantie- und Haf- triebnahme, durchzuführen.
reich keine Textilien (z.B. Vorhänge) oder andere an- tungsansprüche. Geräte, die nicht regelmäßig in Betrieb sind oder nur
saugbare Stoffe befinden. für den Brandgaseinsatz vorgesehen sind, müssen
Bei Ventilatoren, die durch ihre Einbauweise (z.B. in MONTAGE mindestens alle 3 Monate für mindestens eine Stun-
Lüftungskanälen oder in geschlossenen Aggregaten) Die Ventilatoren werden serienmäßig als komplette de betrieben werden.
geschützt sind, kann auf Schutzgitter verzichtet wer- Einheit, d.h. anschlussfertig geliefert.
den, wenn die Anlage den selben Schutz bietet. Der Kanallüfter darf nur in den Lagen „Motor hän- GERÄUSCHPEGEL
Es wird darauf hingewiesen, dass der Installateur für gend" oder „Motor waagrecht (liegend)” montiert Die im Katalog genannten Geräuschwerte können im
Unfälle infolge fehlender Schutzeinrichtungen haftbar werden. Einbaufall erheblich abweichen, da der Schalldruck-
gemacht werden kann. Beim Einbau ist auf Unterbindung von Körperschall- pegel vom Absorbtionsvermögen des Raumes, der
übertragung zu achten. Hierzu, z.B. beim Zwischen- Einbausituation u.a. Faktoren abhängig ist. Ge-
SICHERHEIT IM BRANDFALL setzen in Rohrleitungen flexible Verbindungsstücke räuschminderungen können durch den Einsatz von
(BRANDGAS-VENTILATOR) verwenden (siehe Zubehör). Schalldämpfern (zu bestimmten Typen als Zubehör
Für den Einsatz im Brandfall muss der vorhandene Gegen Lockerung geeignete Schraubensicherung lieferbar) und durch Drehzahlreduzierung (Regelung)
Motorvollschutz oder die Thermokontaktabfrage einsetzen. erzielt werden.
Brandgas-Kanalventilator Serie BK...
STÖRUNGEN Stark geminderte Leistung kann auftreten, wenn: Behandlung auf Kulanz. Gleiches gilt für abgeleitete
Auslösen des Thermokontaktes/Motorschutzgeräts – die sich einstellenden Rohrleitungs- und Bauteil- Haftungsansprüche an den Hersteller.
kann verursacht werden durch: widerstände (Gitter, Klappen, Filter usw.) höher als
– Starke Verschmutzung, Schwergängigkeit des geplant liegen. PRÜFZEICHEN
Laufrades und/oder der Kugellager, Diese Geräteserie ist CTICM geprüft.
– zu hohe Fördermitteltemperatur, ZUBEHÖR, SCHALT- UND STEUERELEMENTE
– zu geringen Druckverlust im Kanalnetz. Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Heli- VORSCHRIFTEN / RICHTLINIEN
Anormale Geräusche können Ihre Ursache in os empfohlen oder angeboten werden, ist nicht statt- Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungs-
– falscher Drehrichtung, haft. Eventuell auftretende Schäden unterliegen nicht gemäßem Betrieb entspricht das Gerät den zum Zeit-
– ausgelaufenen Kugellagern haben. der Gewährleistung. punkt seiner Herstellung gültigen Vorschriften und
Vibrationen und Schwingungen können verursacht CE-Richtlinien.
werden durch: GARANTIE
– ein unwuchtiges, u. U. mit Schmutz beaufschlag- Wenn die vorausgehenden Ausführungen nicht be-
tem, Laufrad oder die Einbausituation. achtet werden, entfällt unsere Gewährleistung und
Schaltschema SS-565.1
K1 K2
PTC
Leistungsteil
DS 2 / SS-87 Schützsteuerung
Aus/Stern/Dreieck
Schalter manuell
KL W2 U2 V2 KL W2 U2 V2
PTC PTC
KL U1 V1 W1 KL U1 V1 W1
RHS 6+2 / SS-505
Revisions KL KL
Kaltleiter/
Thermistor
L1 L2 L3 PE KL KL
Kaltleiter/
Thermistor
L1 L2 L3 PE
PTC M L1
Prinzip-Steuerung
3~ Principle layout
Principe contrôle
Steuerkontakt
Brandfall-Alarm
Control port contact emergency
S0 Contact de contrôle alarme incendie
K1 K2
S1 K1 K10
DS 2 S2
Brücke antatt MSA-Öffner
Bei Motor ohne PTC,
K2
K10 K1
notwendig!
MSA Brandfall K2
Emergency operation MSA K2
PTC Überwachung K11T
1sec
Electronics for PTC monitoring Cas d' incendie
Électronique pour PTC surveillance K1 K10 K11T K2
Schützsteuerung
DS 2 Circuit for motor control N
Normal-Betrieb Ein Brandfall Alarm
Aus/Y/D Circuit pour moteur contrôle Emergency
Normal operation On Alarm
Manual switch off/Y/D Fonctionn. normal Marche operation Alarme
Commutateur manuel arrêt/ Y/D RHS 6+2 Cas d' incendie
MD / SS-518
Motorvollschutz
M 4 / SS-144 mit TK RDS / SS-139
Motorvollschutz Trafo-Drehzahlst.
Y/D mit TK mit Motorvollsch. TK
DS 2 / SS-87 Leistungsteil
Aus/Stern/Dreieck Schützsteuerung
Drehzahlumschalter Y/D
Leistungsteil
Brandfall
MD RDS
Motor protection unit Transfomer speed controller
RHS 6+2 / SS-505 Protection moteur avec TK with Motor protection
Transformateur régulateur de
Revisions DS 2 Aus/Y/D vitesse avec protection moteur TK
Manual switch off/Y/D
Hauptschalter Commutateur manuel arrêt/ Y/D Leistungsteil Schützst. Y/D
Power unit, contactor control Y/D
Leistungsteil Brandfall
M3~ Circuit de puissance, contrôle
Power unit for emergency operation
mit TK circuit contacteur Y/D
Circuit de puissance en cas
RHS 6+2 d' incendie M 4 Y/D
Main switch Motor protection with Y/D switch
Interrupteur principal Protection moteur avec Y/D comm.
TK TK U1 V1 W1
Brandfall ! V2 U2 W2
Emergency operation / Cas d' incendie S1 K2 K10
K3
L1 L2 L3 L3 L2 L1 K1
K4
K2
K3 K4 K10
MD K4 K4
(TK) K11T
1sec
K1 K2 K10 K11T K3 K4
N
Normal-Betrieb Ein Brandfall Alarm
Normal operation On Emergency Alarm
W1 V2 Fonctionn. normal Marche operation Alarme
M3~ Cas d' incendie
V1 mit TK U2
U1 W2
Schaltschema SS-520 Klemmenkasten für BK, 3 ~ AC mit Thermokontakt, BKD Schaltschema SS-776
KL W2 U2 V2 KL W2 U2 V2
PTC PTC
KL U1 V1 W1 KL U1 V1 W1
KL KL L1 L2 L3 PE KL KL L1 L2 L3 PE
Kaltleiter/ Kaltleiter/
Thermistor Thermistor
400 V / 230 V
690 V / 400 V
92855 001 SS-776
3 SS 520
Brandgas-Kanalventilator Serie BK...
MW-H
MW-H / SS-517 Motor protection unit
Protection moteur avec TK
Motorvollschutz
mit TK MWS
MWS / SS-440 Transfomer speed controller
Trafo-Drehzahlst. with Motor protection unit
mit Motorvollsch. TK Transformateur régulateur de
Manueller Leistungsteil vitesse avec protection moteur TK
Schalter Schützsteuerung
Ein / Aus Ein / Aus Manueller Schalter Ein/Aus
Manual switch on/off
Commutateur manuel marche/arrêt
Leistungsteil Schützst. Ein/Aus
Leistungsteil Power unit, contactor on/off
Brandfall Circuit de puissance, contrôle
circuit contacteur marche/arrêt
Leistungsteil Brandfall / Power unit for emergency operation / Circuit de puissance en cas d' incendie
Schaltungsvorschlag / Recommendation / Consigne de branchement
Normal - Betrieb Brandfall / Emergency L1
Operation/Fonctionn. operation /
Cas d' incendie Prinzip-Steuerung / Principle layout
Principe contrôle Steuerkontakt
TK TK U1 U2
S0 Brandfall-Alarm
U1/TK TK U2 L1 N
Control port contact
emergency
S1 K1
Contact de contrôle
K1 K3 alarme incendie
S2 K3
K3
MW-H
(TK)
K1 K3
N
Normal-Betrieb Ein Brandfall Alarm
Normal operation On Emergency Alarm
Fonctionn. normal Marche operation Alarme
Cas d' incendie
U2 M1~
TK mit TK
U1/TK
L N PE TK TK
L N PE TK TK