Alltagsdeutsch – Aufgaben
a) Bierdeckel sind keine deutsche Erfindung, sondern stammen aus dem Schwarzwald.
b) Die Deckel waren ursprünglich aus Filz, um das Getränk warmzuhalten.
c) Eigentlich sollen Bierdeckel lediglich Flüssigkeiten aufsaugen, können jedoch auch
anderweitig verwendet werden.
d) Die Bierdeckelfabrik im Schwarzwald hat sich dort vor allem wegen der billigen
Arbeitskräfte angesiedelt.
e) Für die Herstellung eignet sich am besten das Holz der Fichte.
f) Das Holz wird zerfasert und mit Wasser zum Kochen gebracht.
g) Bierdeckel können viermal mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als sie selbst wiegen.
h) Mit Hilfe von Mikrochips in Bierdeckeln soll in Zukunft der Getränkeabsatz weiter
gesteigert werden.
1. eine Scheibe, mit der man Materialien schärfen oder glätten kann
____________
2. ein Maschinenteil, mit dessen Hilfe man etwas glätten oder weitertransportieren
kann
____________
3. ein Gerät, mit dessen Hilfe man Flüssigkeiten in Gefäße mit kleinerer Öffnung
schütten kann
____________
4. ein elektronisches Bauteil, das Informationen speichert und wiedergibt
____________
5. ein rauer Stoff aus Wolle oder anderen Tierhaaren
____________