Sie sind auf Seite 1von 3

Deutsch im Fokus

Alltagsdeutsch – Aufgaben

Bierdeckel aus Deutschland

Aufgaben zum Text

1. Prüf dein Textverständnis


Du hast sicher alles gut verstanden! Wähl alle richtigen Antworten aus.

a) Bierdeckel sind keine deutsche Erfindung, sondern stammen aus dem Schwarzwald.
b) Die Deckel waren ursprünglich aus Filz, um das Getränk warmzuhalten.
c) Eigentlich sollen Bierdeckel lediglich Flüssigkeiten aufsaugen, können jedoch auch
anderweitig verwendet werden.
d) Die Bierdeckelfabrik im Schwarzwald hat sich dort vor allem wegen der billigen
Arbeitskräfte angesiedelt.
e) Für die Herstellung eignet sich am besten das Holz der Fichte.
f) Das Holz wird zerfasert und mit Wasser zum Kochen gebracht.
g) Bierdeckel können viermal mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als sie selbst wiegen.
h) Mit Hilfe von Mikrochips in Bierdeckeln soll in Zukunft der Getränkeabsatz weiter
gesteigert werden.

2. Teste dein Fachvokabular


Du hast viel über den Produktionsprozess gelernt. Welcher Vorgang wird
hier geschrieben? Wähl aus.

1. Der harte Schutz des Baumstammes wird abgeschält.


(Verwirbeln/Entrinden/Zerfasern)
2. Das Holz wird in möglichst kleine Einzelteile zerlegt.
(Zerreiben/Zerfasern/Zerreißen)
3. Den Holzfasern wird Wasser hinzugefügt.
(Vermischen/Verkleben/Pressen)
4. Die getrocknete und gepresste Masse wird zugeschnitten.
(Drucken/Verkleben/Stanzen)

3. Prüf deinen Wortschatz


Welche Wörter aus dem Text werden hier beschrieben? Ordne zu.

1. eine Scheibe, mit der man Materialien schärfen oder glätten kann

Deutsch zum Mitnehmen |dw.com/alltagsdeutsch | © Deutsche Welle | Seite 1 / 3


Deutsch im Fokus
Alltagsdeutsch – Aufgaben

____________
2. ein Maschinenteil, mit dessen Hilfe man etwas glätten oder weitertransportieren
kann
____________
3. ein Gerät, mit dessen Hilfe man Flüssigkeiten in Gefäße mit kleinerer Öffnung
schütten kann
____________
4. ein elektronisches Bauteil, das Informationen speichert und wiedergibt
____________
5. ein rauer Stoff aus Wolle oder anderen Tierhaaren
____________

Trichter Walze Schleifstein Mikrochip Filz

4. Welches Verb stimmt?


Was man mit Bierdeckeln so alles machen kann … Wähl aus, welches Verb
richtig ist.

1. Bierdeckel aus Pappe ___________ (peppten/kamen/schwangen) zum Ende des


19. Jahrhunderts auf.
2. Mit Hilfe der Bierdeckel ___________ (schloss/löste/deckte) man Bierkrüge ab.
3. Ein Bierdeckel ___________ (saugt/kommt/drückt) bis zu 300 Prozent seines
Eigengewichts an Flüssigkeiten auf.
4. In der Zukunft ___________ (schwingt/peppt/löst) man die Bierdeckel durch
neue Formen und Farben, Duftstoffe und Mikrochips auf.
5. Mit den Bierdeckel-Innovationen sollen neue Märkte ___________
(ersteigert/erschlossen/eingesetzt) werden.

5. Übe das Passiv


Wähl das richtige Verb und vervollständige die Sätze im Passiv. Achte auf
die unterschiedlichen Zeitformen!

1. Bierdeckel ____________ früher von einfachen Leuten für ihre deckellosen


Bierkrüge ____________.
2. Mit ihnen ____________ die Bierkrüge zum Schutz vor Verunreinigungen
____________.

Deutsch zum Mitnehmen |dw.com/alltagsdeutsch | © Deutsche Welle | Seite 2 / 3


Deutsch im Fokus
Alltagsdeutsch – Aufgaben

3. Über drei Milliarden Bierdeckel ____________ von der Katz Group


____________ und ____________.
4. Bei der Vermarktung und Herstellung der Bierdeckel ____________ auch an die
Zukunft ____________.

a) herstellen b) benutzen c) verkaufen d) denken e) abdecken

Autorin: Katrin Hofmann


Redaktion: Beatrice Warken

Deutsch zum Mitnehmen |dw.com/alltagsdeutsch | © Deutsche Welle | Seite 3 / 3

Das könnte Ihnen auch gefallen