du achten:
Schritt 1:
Bericht schreiben in der Vergangenheitsform
Ich schreibe in der Vergangenheitsform, weder in der
Gegenwart noch der Zukunft. (Ich sah …) Ein Bericht
beschreibt immer ein Ereignis, das bereits geschehen ist.
Schritt 2:
Bericht schreiben mit Fakten und deutlichen Aussagen,
nichts erfinden
Ich halte mich an die tatsächlich vorgefallenen Ereignisse
und Fakten, ich erfinde nichts dazu. Ich mache klare
Aussagen zu Ort, Zeit, Umständen und zum Inhalt des
Geschehens.
Schritt 3:
Bericht schreiben ohne eigene Gefühle
Meine Gefühle und Gedanken haben im Bericht nichts zu
suchen. Ich schreibe sachlich, knapp und genau.
Schritt 4:
Bericht schreiben in richtiger Reihenfolge
Zeitlicher Abläufe, wie sie beispielsweise bei einem Unfall
geschehen, gebe ich in der richtigen Reihenfolge wieder.
(Zuerst, danach, anschließend, dann…)
Schritt 5:
Bericht schreiben ohne wörtliche Rede
Die wörtliche Rede vermeide ich im Bericht, ich verwende
die indirekte Rede. (Der Geschäftsführer bestand darauf,
die Polizei einzuschalten.)
Schritt 6:
Bericht schreiben mit abwechslungsreichen Adjektiven
und unterschiedlichen Verben
Ich wähle abwechslungsreiche Satzanfänge und
treffende Verben, um die Vorgänge zu beschreiben. So
wird der Bericht noch deutlicher. (Weil ein rostiges, rotes
Auto zu schnell um die Ecke fuhr, verunfallte eine junge
Mutter.)
Berichte richtig schreiben
Unfallbericht
In der vergangenen Nacht zum Sonntag
ereignete sich ein Verkehrsunfall. Nun musst du
einen Unfallbericht für die Zeitung schreiben. Die wichtigsten W-
Fragen haben wir bereits für dich beantwortet:
WER? Täter: Fahrer eines grünen PKWs; Opfer: Fahrer eines blauen
PKWs
WANN? Sonntag, 14.09.2018; gegen 2:30 Uhr (nachts)
WO? Kreuzung (hier gelten die Verkehrsregeln rechts vor links)
WIE? Täter missachtet die Vorfahrtsregelung
WAS? Täter fährt in das blaue Auto des Opfers
WARUM? Täter fuhr zu schnell und konnte nicht mehr rechtzeitig
bremsen
WELCHE FOLGEN? Beide mussten ins Krankenhaus gebracht werden;
Täter
erlitt einen Beinbruch und das Opfer mehrfache
Rippenbrüche; Ermittlungsverfahren hat begonnen,
ist aber
noch nicht abgeschlossen
Doch bevor du loslegst, achte auf vermeintliche Fehlerquellen:
- Verwende die richtige Zeitform, berichte im Präteritum!
- Verzichte auf eine emotionale Ausdrucksweise!
- Denke daran, alle W-Fragen in den Bericht mitaufzunehmen!
- Halte dich an den zeitlichen Ablauf und berichte in
chronologischer Reihenfolge!
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________