Sie sind auf Seite 1von 1

1.

TEXTUELLE GRUNDFUNKTIONEN (Bühler)

 Fast alle bisher vorgelegten Ansätze zur Unterscheidung von


Textfunktionen  knüpfen in irgendeiner Form an das Organon-
Modell von K. Bühler (1934, S.  288 ff.) an.

 Bühler betrachtet die Sprache als "Werkzeug", mittels dessen  der


Emittent mit dem Rezipienten über Dinge in der Welt
kommuniziert. 

 Sprachliche Zeichen fungieren damit gleichzeitig als "Symbol" für 


Gegenstände und Sachverhalte der Wirklichkeit
(Darstellungsfunktion), als  "Symbol" der Innerlichkeit des
Emittenten (Ausdrucksfunktion) und als  "Signal", indem sie an den
Rezipienten appellieren (Appelfunktion).

 Unsere  Abgrenzung von Textfunktionen beruht auf einem


einheitlichen Kriterium,  und zwar auf der Art des kommunikativen
Kontakts, die der Emittent mit dem  Text dem Rezipienten
gegenüber zum Ausdruck bringt. Es lässt sich dadurch  eine
homogene Klassifikation erreichen. 

 Unter dem kommunikativ-funktionalen Aspekt der interpersonalen


Beziehung  kommen wir dann zu den folgenden Aufstellung
textueller Grundfunktionen:

 Informationsfunktion
 Appellfunktion
 Obligationsfunktion
 Kontaktfunktion
 Deklarationsfunktion

 Zu ergänzen wäre noch die sog. poetische (ästhetische) Funktion, die in 
literarischen Texten dominiert.

Das könnte Ihnen auch gefallen