aus etgener
Herstellung
Technologie und
aktiver Verkauf
Konseruen Bei entsprechender Organi-
sation, den nötigen techni-
4
Konservenbehälter
Konserven deutscher Her- 3. Aluminiumtiefzieh- die Deckel vor dem Ver-
steller sind standardisiert. lm dosen mit Aufreißdeckel schließen in warmes Wasser
Handwerksbereich werden Die Wärmeleitfähigkeit des gelegt werden, damit das
Weißblechdosen mit 200 g Materials ist ausgezeichnet. Material quellen kann.
und 4009 lnhalt, mit normalen Da es sich um leicht verform-
Deckeln, bevorzugt. Außerdem bares Material handelt, ist Weck-Gläser
gibt es Dosen aus Weißblech zum Verschließen ein speziel- Für die Abdichtung zwischen
oder Aluminium mit Ring-Pull- ler Verschlußkopf an der Glas und Deckel sorgt ein
Deckeln. Dosenversch I ießmasch ine Gummiring. Wichtig ist, daß
nötig. vor dem Auflegen der Gummi-
Wichtig ist, daß für den je- Die Sterilisation kann nur in dichtung die Ränder absolut
weiligen Dosentyp das richtige einem Autoklaven mit Gegen- sauber sind.
Sch I ießwerkzeug vorhanden druck erfolgen. Diese Gläser haben einen
ist, um einen perfekten Dosen- hohen Werbeeffekt, da sie die
verschluß zu erreichen. Aus Als Vorteile müssen das Vorstellung :,,Hausgemacht"
hygienischen Gründen sollten leichte Transportgewicht und und,,Einkochromantik" asso-
Dosen und Deckel vor dem das problemlose Öffnen gese- ziieren. Außerdem haben sie
Füllen heiß gespült werden. hen werden. einen Zweitnutzen als
Einmachgläser im Haushalt.
1. Weißblechdosen 4. Glaskonserven
Weißblech ist ein altbekanntes Es werden zwei Glastypen 5. Därme und Folien
und traditionell eingesetztes unterschieden. Auch mit Folien lassen sich
Verpackungsmittel. ln der Konserven herstellen. lm
Regel können bei den üblichen a) Gläser mit einem Metall- handwerklichen Betrieb sind
Dosengrößen Druckunter- deckel flwist-Off-G las) es vorallem Därme, in denen
schiede bis ca. 1,5 bar durch b) Gläser mit Glasdeckeln Würstchen, Hausmacher
die Dose ausgeglichen werden. (Weck-Glas) Sorten, Suppeneintöpfe und
Dadurch können Konserven Fertiggerichte, meist zur
im Autoklaven ohne Gegen- GIäser mit Metalldeckel Eigen bevorratung, hergestel lt
druck hergestellt werden. Da Glas eine schlechtere werden. Die Därme werden
Zu den Schwachstellen Wärmeleitfähigkeit als Metall abgeklippt und in einem Auto-
zählen Falze, Nähte und die hat, erfolgt die Envärmung klaven mit Gegendruck steri-
Lackieru ng. Empfeh lenswert des Konserven inhalts vonruie- lisiert,
ist eine Überprüfung der gend über den Deckel.
Dosen auf Dichtigkeit. ln der Regel ist im Deckel Tiefziehfolien erfordern eine
eine Einlage. Deshalb müssen Tiefzieheinrichtung und ein
2. Weißblechdosen mit entsprechendes Siegelwerk-
Aufreißdeckel zeug. Die Anschaffung dieser
Sie sind verbraucherfreund- Geräteausstattung rechnet
lich, weil der Verbraucher sich nur bei größeren Produk-
die Dose jederzeit ohne Hilfs- tionsmengen.
mittel öffnen kann (Ring-Pull-
System). Da diese Dosen
Druckunterschiede nicht so
klaglos wie übliche Dosen hin-
nehmen, können die Dosen nur
im Wasserbad oder in einem
Autoklaven mit Gegendruck
hergestellt werden.
e39.
dorf
/ 29f
Konsernenarten
Halb-, Kesselkonserven Dreiviertelkonserven Veränderungen zeigen.
Zur Herstellung genügt die Diese Konservenart setzt einen Die oft gestellte Frage, wann
übl iche techn ische Ausstattung, Autoklaven voraus, da zur eine Konserve als ,,Voll-
(Kutter, Wolf, Füller, Kessel, Erzielung der nötigen Haltbar- konserve" beze ichnet werden
Kochkammer Standautoklav keit mit Temperaturen über darf, ist nur durch diese Prü-
z. B. KORIMAT) 100'C gearbeitet werden muß. fung zu beantworten.
Vorteilhaft ist ein Vakuumgerät bei 37'C vorgesehen. Die ln allen anderen Fällen bleibt
mit Sichtdeckel. Es kann für die Konserve muß nach dieser es dem Hersteller überlassen,
Herstellung von Konserven in Behandlung, bei grobsinn- wie er seine Konserven ein-
Gläsern, zum Entlüften des Füll- licher Prüfung, einwandfrei stuft.
guts, sinnvoll genutzt werden. beschaffen sein. Sie .darf
keine bakteriell bedingten
Dreiviertelkonserve
Mindest haltbar bis 65-75"C
6 Monate bei 5"C
Mindest haltbar
6 - 12 Monate
bis F-Wert: 0,65-0,80
Abtöten der meisten
vegetativen Mikro-
organismen
Praktisch keimfrei,
keine vegetativen
I
bei 15'C Sporen
I
4 Jahre bei 25'C
Gestaltungsbeispiel
ln einem Sichtfeld An einer anderen
an einer in die Augen fallenden Stelle. Stelle
Verkehrsbezeichnung Zutaten:
Mindesthaltbarkeitl l{ach den geltenden Bestimmungen.
z. B. bei lO"G bis Monat/Jahr oder mindesthaltbar' Name Und AnSChfift
siehe an anderer Stelle' z' B' Deckelprägung' a"l n"rtt"[ers oder des verkäufers.
lnhalt:
ln g, Schriftgröße nach dem geltenden Eichgesetz.
Preis:
Pro Stück bzw. pro kg
Technologie der Konservenherstellung
Verfahrenstechnik Herstellung im offenen Kessel
Abhängig von der Art der feste Erhitzungswerte bei ca. I OO "G Wassertemperatur
Konserve bieten sich folgende
Herstellungsmögl ichke iten an : Leberwurst Bierschinken
a) im Wasserbad 1/8 kg Dose 45 Min. 1/8 kg Dose 45 Min.
b) in der Kochkammer 1/4 kg Dose 60 Min. 1/4 kg Dose 50 Min.
c) im Autoklaven ohne Gegen- 1/2 kg Dose 70 Min. 1/2 kg Dose 60 Min.
druck 1/1 kg Dose 85 Min. 1/1 kg Dose 75 Min.
d) in einem Autoklaven mit
Gegendruck. Rinderrouladen Gulasch
1/2 kg Dose 90 Min.
1/8 kg Dose 60 Min.
Die Produkte müssen an die 1/1 kg Dose 120 Min.
1/4 kg Dose 70 Min.
technologischen Gegeben- 1/2 kg Dose 90 Min.
heiten oder die Technologie 1/1 kg Dose 105 Min.
an das angestrebte Produkt Blutwurst
angepaßt werden. 1/8 kg Dose 45 Min. Gekochte Mettwurst
1/4 kg Dose 55 Min. im Geleemantel
Temperaturführung 1/2 kg Dose 65 Min. 1/8 kg Dose 45 Min.
1. Die Sterilisation bei ca. 1/1 kg Dose 80 Min. 1/4 kg Dose 50 Min.
1 00"C Wassertemperatur,
1/2 kg Dose 60 Min.
1/1 kg Dose 75 Min.
im Kessel mit festgelegter Sauerbraten
Kerntemperatur. Diese 1/8 kg Dose 45 Min. Schinkenwurst
Methode kann aus 1/4 kg Dose 50 Min. 1/8 kg Dose 45 Min.
Qualitäts- und Sicherheits- 1/2 kg Dose 60 Min. 'tl4 kg Dose 50 Min.
gründen empfohlen werden. 1/1 kg Dose 90 Min. 1/2 kg Dose 60 Min.
2. Die Sterilisation im Auto- 1/1 kg Dose 75 Min.
klaven mit festgelegter
Bratwurst
Kerntemperatur oder mit Bierwurst
1/8 kg Dose 45 Min.
Gegendruck und festge-
1/4 kg Dose 50 Min. 1/8 kg Dose 45 Min.
legten Eckwerten.
1/2 kg Dose 60 Min. 1/4 kg Dose 50 Min.
3. Die Konservenherstellung
1/1 kg Dose 75 Min. 1/2 kg Dose 60 Min.
ohne Kerntemperatur- 1/1 kg Dose 75 Min.
messung, bei ca 100'C
Wassertemperatur, nur Gulaschsuppe Lyoner
nach Zeit, wobei vorge- 1/8 kg Dose 50 Min. 1/8 kg Dose 45 Min.
gebene Erh itzungszeiten 1/4 kg Dose 60 Min. 1/4 kg Dose 50 Min.
einzuhalten sind. 1/2 kg Dose 75 Min. 1/2 kg Dose 60 Min.
1/1 kg Dose 90 Min. 1/1 kg Dose 75 Min.
10
\
\
I
?
Gegendruck sind zu über- ermittelt werden: ln der Praxis wird bei der
wachen: F-Wertbest immung wie folgt
a.l Additionsmethode
vorgegangen:
b.f tabellarische Methode
1. Kerntemperatur der
Konserve Voraussetzung für die Berech- 1. ln den Kontrollbehälter wird
2. lnnentemperatur des nung des F-Werts ist die die Stichsonde eines Kern-
Geräts Kenntnis des Temperaturver- temperatu rmessers einge-
3. Druckentwicklung laufs am niedrigsten Tem- führt. Der Meßpunkt ist der
{Manometer} peratu r-Punkt der Konserve Dosenmittelpunkt.
während des gesamten
Prod ktionsverbind I iche Erh it-
u Erhitzungsvorgangs bzw. die 2. Die Kontrolldose wird im
zungszeiten müssen durch erreichte Kerntemperatur. Sterilisationsbehälter am
eigene, betriebsinterne Ver- Die thermisch ungünstigste thermisch trägsten Punkt
suche ermittelt werden, Zone bzw. der thermisch plaziert.
ebenso die daraus resul- ungünstigste Punkt hängen
tierende M indesthaltbarkeit. von folgenden Faktoren ab: 3. Der Temperaturanstieg wird
in Abständen von einer
Der F-Wert ist eine Rechen- a) der Art des Füllguts Minute registriert. Die laut
größe, mit der sich die Ab- b) von der Form und Größe Tabelle erm ittelten Werte
tötung der Keime während der des Konservenbehältn isses brauchen nur noch zusam-
Erhitzung errechnen läßt. Er c) von der Art des mengezählt zu werden. Die
gibt den erzielten Abtötungs- Erh itzungsverfah rens. Summe ergibt den F-Wert.
11
Tabellarische
F-Wertbestimmung
Da die Additionsmethode Zeit Die angestrebten Temperatu- Betrieben mit verhältnismäßig
und hohen Personaleinsatz ren treten nicht sprunghaft niedrigen F-Werten einwand-
erfordert, wird im Handwerks- ein. Der Sterilisationsvorgang freie Konserven erzielt wer-
bereich häufig nach der ta- wird deshalb in 3 Phasen ein* den, während in anderen
bellarischen Methode gear- geteilt: Betrieben weit höhere F-Werte
beitet, wobei geeignete Anla- benötigt werden.
gen Voraussetzung sind. 1. Die Erhitzungs- oder
Steigphase Es gilt, im Hinblick auf Ge-
Nach Erfahrungen der Praxis 2. Haltephase schmack und Gesamtqualität
ist die tabellarische Methode 3. Abkühlphase. stets abzuwägen, welche
ausreichend sicher. Gestützt äußerste Temperaturhöhe
auf die Praxis werden die Keimabtötungseffekte treten bzw. bei welchem F-Wert die
erzielten Kerntemperatu ren auf verschiedenen Tempe- angestrebte M indesthaltbar-
folgenden F-Werten gegenü- raturstufen ein, wobei höhere keit erreichbar ist.
bergestellt. Temperatu ren zu höheren Eine geringere thermische
Effekten führen. Behandlung kommt einem
F-Wert-Tabelle höheren Genußwert zu Gute.
Dazu ein Beispiel:
Wenn ein F-Wert von 0,6 an-
gestrebt wird, so führen dazu
100 0,009 folgende Temperatur und
101 0,010 Steri I isationszeiten :
102 0,012
103 0,015 a) bei 106"C 20 Minuten
104 0,019 b) bei 116"C 2 Minuten
105 0,024
106 0,030 Daraus ergibt sich, daß eine
107 0,039 Temperaturerhöhung von 10'C
108 0,049 einen 10 mal höheren F-Wert
109 0,061 ergibt bzw. eine 10 mal kür-
110 0,077 zere Sterilisationszeit erlaubt.
111 0,097
Es zeigt sich, daß sich auch
112 0,122
bei einer schonenden Behand-
113 0,154
lung der Dosen zufrieden-
114 0,194
stellende Resultate erzielen
115 0,245
lassen.
116 0,309
1
117 0,388
118 0,499 Diese Tatsache unterstreicht Der Korimat,ein praxisbe-
die große Bedeutung der währter Standautoklav, Jür die \
119 0,615
120 0,774 Betriebshygiene und erklärt, handwerkl iche Konservenher-
weshalb in manchen stellung.
12
Spitzenqualität
und ISO gOOl
Perlektes Management und moderne Organisation
Der aktuelle Austausch von lnformationen, die reibungslose Datenübermittlung
intern und extern sind grundlegende Voraussetzungen, um Leistung zu opti-
mieren. Die HAGESÜD schöpft neuzeitliche Kommunikationsmöglichkeiten aus,
um alle Kundenwünsche schnellstens zu erfüllen.
13
Hatesüd Spitzenerzeugnisse
für die erfolgreiche
Ko n seriren herstel I u ng
14
Art. Nr. 0845 O Art, Nr,4856 O Art, Nr, 5212 2
GUTASCH.MIX STERILATA-ESSENZ BRATWURST KI{ACKS P
Eine farbkräftige Würzung, ZWIEBEL Die multifunktionelle Kutter-
wohl abgestimmt und mit dem Aus natürlichen, nicht h ilfsm ittel-Kombination, sPezi-
ganzen Feuer der Pußta. säuernden, hochkonzentrier- ell für Bratwurst, mit höchster
ten Frischzwiebe lext rakten, Kutterkraft und einmaligem
Art. Nr. 0857 O geschmacks- und aroma- Frischhalteeffekt.
BRATWüRZ S intensiv, praktisch keimfrei.
Eine ausgewogene Würzung Art. Nr.57Ol O
für Gu laschzubereitungen, Art. Nr.4890 O.. ELMOX
Suppen, mit rötlichen, farbför- ELDORADO WURZES. Spezialemulgator für den
dernden Bestandteilen. SENZ Leberwu rstbereich, erhöht
Mit ausgewählten, hochwer- die Streichfähigkeit und
Art. Nr. 0866 O tigen Gewü rzextrakten, verh indert Fettabsatz.
GLUTABEST GOLD auf Olbasis, zur Herstellung
Drängt unliebsamen Fett- würziger Marinaden. Art. Nr.7O9O O
geschmack zurück, betont BRAUI{E SOSSE,
den Fleischgeschmack Art. Nr. 5OOO O DELIKATESS
und das Pökelaroma. DAUROTIN Gourmet Soßenbasis der
Das bewährte Hochleistungs- Spitzenqualität für Fleisch- und
Art. Nr. 0982 O Pökel- und Umrötehilfsmittel Fertiggerichte.
SGHMAKOLIl{E zur dauerhaften Stabilisierung
Die neue Formel vollmundiger des Pökelrots. Art. Nr.7093 O
Geschmacksentfa ltu n g, TOMATENSAUCE
besonders wichtig bei der Art. Nr.5OOG O DELIKATESS
Hocherhitzung. LEBER.DAUROTIN Gourmet Soßenbasis der SPit-
Spezial-Um röteh i lfsm ittel f ür zenqualität m it ausgePrägtem
Art. Nr. 24o4 O Lebenruu rst, berücksichtigt Tomatengeschmack und kräfti-
GLANZROT ST die besonderen Probleme der ger Farbgebung.
Das neuzeitliche Komplett- Leberumrötung und der Farb-
präparat m it Um röteh ilfsmitteln stabilisierung bei gebrühtem
und einer ausdrucksvollen Material.
Spitzenwürzung.
Art. Nr. 5104 2
Art. Nr. 4A54 2 BRATETLIN
STERILAH.ESSENZ Eine hochaktive Emulgator-
BRATZWIEBEL Kombination, die zu einer
Aus natürlichen, spezialbe- verstärkten Brückenbi ldung
handelten Aromaextrakten, zwischen Fett und Wasser
aromakräft ig, geschmacks- führt. Zeigt seine ganze
intensiv, praktisch keimfrei. Stärke bei der Konserven-
herstellung.
Art. Nr. 4A55 2
STERILATA.ESSENZ Art. Nr.52{O 3
KNOBLAUCH KNACKS P
Aus natürlichen Aromaex- Das seit Jahrzehnten
trakten f rischer Knoblauch- führende, flüssige Kutterhilfs-
knollen, aromaintensiv und m ittel mit multifunktionellem
geschmacksstark, n icht Effekt.
säuernd, praktisch keimfrei,
hochkonzentriert.
15
Praxisbewäh rte Konseruen rezepte
3,0kgRll I
11,0kg S ll I
30,0 kg R ll 8,0 kg S Vl (Backen) ) Grundbrät
I
10,0 kg Eis
Grundbrät 7,0 kg S lX (Fett)
I |
10,0 kg R ll 8,0 kg Eis t
I Einlage
15,0 ks S ll
35,0 kg S V I
jüüfri""".rri" ) einrun"
100,0 ks 100,0 kg
22 g Nitritpökelsalz 20 g Nitritpökelsalz
5 g BIERWURSI Art. Nr. 0170 0 5 g BIERSCHINKEN, Art. Nr. 0027 0
5 g KNACKS B Art. Nr. 5210 3 5 g KNACKS B Art. Nr. 5210 3 Art. Nr. 0170 0
1s PAPRISIN-RUBINROI 1 g BRATELLIN, Art. Nr. 5104 2
Art. Nr.0801 0 1 g SCHMAKOLINE,
PRIMISSIMA
1 g SCHMAKOLINE, Art. Nr.0982 0 Art. Nr.0982 0 cörrrrucER BLASEN-
1 g Senfkörner Goldkorn, WURST/BIERWURST
Art. Nr. 6148 0
Richtig deftig und kräftig: So präsentiert
1 g STERILATA-ESSENZ, Dosen/Gläser sich das Gewürzpräparat für die
KNOBLAUCH, Art. Nr. 4855 0 schmackhafte Verfeinerung von Bier-
wurst und Göttinger Blasenwurst.
Gemahlene und gerissene Pfeffersorten
steigern im Verbund mit einer pikanten
Dosen/Gläser S I in ca. 2 cm große Würfel Rumnote den herzhaften Geschmack,
schneiden.
Einlage mit dem Wasser/Eis und den
anteiligen Würz- und Wertstoffen im
R ll leicht anfrosten und durch die Tumbler 10-15 Minuten bei 0,8 bär
3 mm-Scheibe wolfen. Vakuum bindig mengen und im Kühl-
S ll leicht anfrosten und durch die raum ca. 12 Stunden pökeln.
8 mm-Scheibe wolfen.
S V (Bauch) einfrieren.
R ll und S ll durch die 3 mm-Scheibe
wolfen.
R ll für das Grundbrät durch die S Vl und S IX ebenfalls durch die
3 mm-Scheibe wolfen und im Kutter 3 mm-Scheibe wolfen.
mit den Würz- und Wertstoffen, Das gewolfte R ll und S ll im Kutter
außer Senfkörner, einige Runden mit den anteiligen Würz- und Wert-
trocken laufen lassen. stoffen einige Runden trocken laufen
Dann die
.l/2
Eismenge zugeben lassen.
und kuttern, bis eine Temperatur von Mit der 1/2 Eismenge kuttern bis eine
2'C erreicht ist. Temperatur von 3-5'C erreicht ist.
Restmenge Eis zugeben und Masse Das gewolfte S Vl und S lX einkuttern,
auf 2-3'C kuttern. vom Eis 1/4zugeben. lm Schnellgang Art. Nr. 0027 0
Brät aus dem Kutter nehmen. S V Masse auf ca. 'l 2"C kuttern.
(Bauch), gefroren, auf 3-4 mm körnen. Restmenge Eis zugeben und Brät bis BIERSCHINKEN
Grundbrät und gewolftes R ll und aul 12-14"C fertig kuttern. Eine moderne Spitzenwürzung, spezi-
S ll, sowie Senfkörner, im Mischgang Aufschnittbrät und Einlagematerial ell für Bierschinken, würzintensiv, neu-
zugeben und auf gewünschte Kör- bindig mengen. zeitlich ausgerichtet mit gleichbleiben-
nung fertigkuttern. Masse in die vor- Masse in die vorbereiteten Behälter dem Geschmacksprofil.
bereiteten Behälter füllen. füllen.
16
Bratwurst, Eisbein Gekochte
mittelfein
Leitsätze Nt. 2.221.11
Leitsälze Nr. 2.365
Mettwurst
BEFFE nicht unter 8,5 o/o im Geleemantel
Bindegewebseiweiß nicht über 25 0/o
Eisbein, mit Schwarten, ohne Knochen Leitsätze Nn2.2332.4
BEFFE nicht unter 11 o/o
30,0 kg S lll
5,0 kg S Vl (Backen) 10,0 Liter Wasser 45,0 kg S ll, Schultern
Grundbräl
10,0 kg S Vlll (Speck) 1,5 Kg SÜLZ-PERFEKT, 20,0 kg S lV Bauch, mager
15,0 kg Eis Art. Nr. 5962 0 5,0 kg Rückenschwarten,
40,0 kg S lV (Bauch) Einlage 20,0 g DAUROTIN, Art. Nr. 5002 0 gekocht
4,0 ks SÜLZ-PERFEKT,
0 Ilnuioun
100,0 kg nsoik_
Art. Nr. 5962
süz-prRreKT in 3 kg kaltem wasser 26,0 kg Wasser t -
18 g Kochsalz einrühren und ca. 5 Minuten vorquellen. 100,0 kg
5 g BRATWURST KNACKS B Anschließend 7 kg kochend heißes
Art. Nr. 5212 2 Wasser dem vorgequollenen Aspik
8 g JÄGERBRATWURST, zugeben und unter Rühren Aspikauf-
Art. Nr. 0111 2 guß lösen. 1 8-20 g Nitritpökelsalz
5 g BRATELLIN, Art. Nr. 5104 0 SÜLZ-PERFEKT-Aspikaufguß auf ca. 7 g FRÜHSTÜCKSFLEISCH,
1g SCHMAKOLINE, Art. Nr. 0982 0 40-50'C erkalten lassen. Art. Nr. 0819 0
1 s SCHMAKOLINE,
Art. Nr. 0982 0
Dosen/Gläser Dosen/Gläser 1 g DAUROTIN, Art. Nr. 5000 0
17
Gulasch- Gulasch
suppe Leitsätze Nr. 2.511.3
8-10 g Kochsalz
8-10 g Kochsalz 5 g GULASCH-MlX,
4g GULASCH-MIX, Art. Nr.0845 0
Art. Nr. 0845 0 1g SCHMAKOLINE,
2g Chillies, gemahlen, Art. Nr. 0982 0 TER I LATA
Esaeu
Art. Nr. 6520 0 2g Chillies, gemahlen, Knohlauch
1g SCHMAKOLINE, Art. Nr. 6520 0
Art. Nr.0982 0 1 g KNOBLAUCH STERILATA,
1 g STERILATA-ESSENZ Art. Nr. 4852 0 I - ToBo -,r
KNOBLAUCH, Art. Nr. 4855 0 10 S Tomatenmark,
5 g Tomatenmark, 3-fach-konzentriert
3-fach-konzentriert Art. Nr.0982 0
20 S Rotwein .d
-*w
Dosen/Gläser
Dosen/Gläser
18
Hausmacher Hausmacher Kaiser-
Blutwurst Leberwurst iagdwurst
Leitsätze Nr.2.223.2
Leitsätze Nr. 2.232.10 Leitsätze Nr- 2.2312.6
BEFFE nicht unter 7 olo BEFFE nicht unter 7 o/o BEFFE nicht unter 8,8 o/o
Bindegewebseiweiß nicht über 30 0/o Bindegewebseiweiß nicht über 20 o/o
25,0 kg Rückenspeck
25,0 kg Schweinebacken mit 20,0 kg Schweineleber, angebrüht 4,0kgRll I
Schwarte 25,0 kg Schweinekopff leisch, gekocht kg S ll
12,0 I
25,0 kg Rückenschwarten, gekocht 45,0 kg Schweinegriffe, gebrüht 8,0 kg S Vl (Backen) | Grundbrät
25,0 kg Schweineblut 2,0 kg Rückenschwarten, gekocht 8,0 kg S lX (Fett) I
100,0 kg 8,0 kg Brühe kg Eis
8,0 t
100,0 kg 57,0ksSll I Einlaoe
-..
3,0 kö wasser/Eis i
100,0 kg
22s Nitritpökelsalz
8g HAUSMACHER BLUTWURST/ 18-20 g Kochsalz
ROTWURSI Art. Nr.0480 0 7 g HAUSMACHER LEBER-
rg GLUTABEST GOLD, WURST, Art. Nr.0371 0 20 g Nitritpökelsalz
Art. Nr.0866 0 1 g GLUTABEST GOLD, 5 g KAISERJAGDWURST
2g eloo-wüRz, Art. Nr.0866 0 Primissima, Art. Nr. 0070 2
Art. Nr. 70481 2 g ELDO-WÜRZ, Art. Nr. 7048 1 5g KNACKS B Art. Nr. 5210 3
29 STERILATA-ESSENZ 2 g STERILATA-ESSENZ 5g BRATELLIN, Art. Nr. 5104 2
ZWIEBEL Art. Nr. 4856 0 BRATZWIEBEL, 1 g SCHMAKOLINE, Art. Nr. 0982 0
Art. Nr. 4854 O 10 g Pistazien, Art. Nr. 6123 0
Dosen/Gläser
Dosen/Gläser Dosen/Gläser
19
Kalbslyoner Kalbs-
Leitsätze Nr.2.222.1
BEFFE nicht unter 8 o/o
Bindegewebseiweiß nicht über 25 o/o
leberwurst
Leitsätze Nr.2.2312.1
BEFFE nicht unter 10 o/o
Bindegewebseiweiß nicht über 1 8 0/o
20,0 kg KA II
20,0 kg sil
20,0 kg S Vl (Backen) 25,0 kg Schweineleber
20,0 kg S lX (Fett) 15,0 kg KA lll, gebrüht
20,0 kg Eis
20,0 kg S lll, gebrüht
100,0 kg 35,0 kg S Vlll, gebrüht
5,0 kg Brühe
100,0 ks
20 g Nitritpökelsalz
4 g JAVABESI Art. Nr. 0066 0
5 g KNACKS B Art. Nr. 5210 3
17g Nitritpökelsalz
5 g BRATELLIN, Art. Nr. 5104 2
79 KRONELLA ZARTROSA
1 g SCHMAKOLINE, Art. Nr.0982 0 EXQUISII Art. Nr. 0375 0 Art. Nr. 0066 0
1 g STERILATA-ESSENZ, Präparat mit Umrötung JAVABEST
ZWIEBEL, Art. Nr. 4856 0 5g ELMOX, Art. Nr. 570'l 0 Die ideale Spitzenwürzung, universell
1g GLUTABEST GOLD, einsetzbar und besonders für an-
Art. Nr.0866 0 spruchsvolle Aufschnittware konzipiert.
Dosen/Gläser 2g STERILATA-ESSENZ, JAVABEST erzielt ein f leischintensives
BRATZWIEBEL, Art. Nr. 4854 0 Geschmackserlebnis.
Geschmackscharakteristik:
Ausgewählter Pfeffer, feiner Coriander,
KA ll und S ll durch die 3 mm-Scheibe Cardamom, lngwer und Senf.
wolfen. Dosen/Gläser
S VI und S lX ebenfalls durch die
3 mm-Scheibe wolfen.
Das gewolfte KA ll und S ll im Kutter
mit der Würzung und den Wertstoffen Frische Schweineleber von Gallen-
gängen befreien. Leber feinkuttern
einige Runden trocken laufen lassen.
Mit der 1/z Eismenge kuttern, bis eine bis die Masse Blasen zeigt.
Temperatur von 3-5"C erreicht ist.
S lll und KA lll mit 17 g Nitritpökelsalz
pro kg ansalzen, pökeln, bei 80'C
Das gewolfte S Vl und S lX einkuttern,
vom Eis 1/t zugeben. brühen.
ELMOX-Emulgator in 10 0/o der heißen
lm Schnellgang Masse aul ca.12"C
Brühe bei 80"C auflösen.
kuttern.
Restmenge Eis zugeben und Brät bis
aul 12-14"C fertig kuttern.
Masse in die vorbereiteten Behälter Gebrühtes Fleisch und Fettgewebe im
füllen. Kutter (Schnellgang) mit der gelösten
Behälter verschließen und ELMOX-Lösung auf höchste Feinheit
sterilisieren. zerkleinern.
Restliche Brühe zugeben und kuttern,
bis die Emulsion erreicht ist. Art. Nr. 0375 0
Würzung und Wertstoffe zugeben.
Vorzerkleinerte Leber bei 45-50'C, KRONELLA
zugeben. ZARTROSA-EXQUISIT
Masse kuttern, bis alle Bestandteile
Ein Spitzenpräparat mit Doppeleffekt,
emulgiert sind. Endtemperatur ausgewogene Würzung und spezifische
40-45.C. Umrötungshilfen inbegriffen, die ideale
Masse in die vorbereiteten Behälter Problemlösung für die neuzeitliche
füllen. Leberwurstherstellung.
Bei Gläsern den Kopfraum frei lassen. Geschmackscharakteristik:
Fülltemperatur nicht unter 40'C. Ausgewählter Pfeffer, viel Cardamom
Alle Vorschläge sind beispielhaft, und eine akzentuierende Vanille-Zimt-
irgendwelche rechtliche Verbindlichkeit Behälter verschließen und Note.
kann daraus nicht abgeleitet werden. sterilisieren.
20
Lyoner Rinder- Thüringer
Leitsätze Nr.2.222.1
BEFFE nicht unter 8 o/o rouladen Landleber-
Bindegewebseiweiß nicht über 25
wurst
0/o
Leitsätze Nr. 2.509
Leitsätze W.2.2312.3
10,0 kg R ll 50,0 kg Rinderrouladen BEFFE nicht unter 10 o/o
30,0 kg S ll 10,0 kg Schweinebauch, geraucht Bindegewebseiweiß nicht über 20 0/o
21
Sauce Stuttgarter
Bolognese Schinken-
100,0 kS Hackfleisch, gemischt,
wurst
Leitsätze Nr.2.223.2
BEFFE nicht unter 8 o/o
50 g MARINIERSOFT,
Art. Nr.4898 0 10,0 kg R lll
120 gTOMATEN SOSSE, DELIKA- 10,0 kg S lll
TESS, 10,0 kg S Vl (Backen) Grundbrät
Art. Nr. 7093 0 15,0 kg S Vlll (Speck)
'12,0
1000 g Wasser lür das Sossenpulver kg Eis
30,0 kg S ll
11,0 kg S lV (Bauch)
Einlage
2,0 kg Wasser/Eis
Wasser zum Kochen bringen. Sos-
senpulver mit wenig kaltem Wasser 100,0 kg
anrühren. (Zur Verfeinerung kann
Milch anstelle von Wasser venirrendet
werden). Aufgelöstes Sossenpu lver
mit einem Schneebesen in das 20s Nitritpökelsalz
kochende Wasser einrühren. Sauce 5g JAVANOL, extrahel I Schinken
aufkochen und unter Rühren ca. 5 wurst, Art. Nr 0056 0 Art. Nr.0056 0
Minuten weiterkochen. 5g KNACKS P, Art. Nr.521O 3 JAVANOL,,EXTRA HELL"
5g BRATELLIN, Art. Nr. 5104 2
1g SCHMAKOLINE, Art. Nr.0982 0 Eine kräftige, universelle Würzung mit
Hackfleisch 3-4 mm gewolft, in der ausgewogenem Geschmack und unver-
wechselbarem Würzprofil.
heißen Pfanne anbraten und mit
MARIN IERSOFT vermengen. Dosen/Gläser
22
Weiße Wiener Alle Vorschläge sind beispielhaft,
irgendwelche rechtliche Verbindlichkeit
Preßwurst Würstchen
kann daraus nicht abgeleitet werden.
Leitsätze Nr.2.221.03
BEFFE nicht unter 8 o/o
45,0 kg Schweineschultern, gepökelt, Bindegewebseiweiß nicht über 25 0/o
23
Das Zentrum
feinster Würzkultur
nRcesüo TNTERSPTcE
cEwÜRzwERKE GMBH & co.
71278 Hemmingen . Postfach 11 33 . Saarstraße 39
iPi
Telefon (0 71 50) 942-60.Telefax (0 71 50) 942 880 rso 900r
Zertilikat'Nr.
Zweigwerke: 70s963s8
i
44291 Dorlmund .Postfach 120111 .Heßlingsweg 32
Telefon (02 31) 92 51 51-0 .Telefax (02 31) 92 51 51-11
91242 Ottensoos . Bräunleinsberg 7+9 I made E
I;n
Telefon (0 91 23)8 10 11 .Telefax (0 91 23)31 14 Germany 1998