Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Einstellungsgrösset:
Je größer das wichtigste darzustellende Objekt im Verhältnis zum Bildformat ist, umso stärker ist
seine Präsenz und Aussagekraft.
Achsen:
Ein Bild lässt sich in horizontale und vertikale Achsen gliedern.
Die Horizontale steht für Ruhe und Raum, die Vertikale für Statik, die Diagonale für Dynamik,
Bewegung, Leben und Perspektive.
Der Bildmittelpunkt ist die prominenteste Position, jedoch kann ein Bild mit den Objekten im
Mittelpunkt leicht statisch und leblos wirken.
Schwerpunkte:
Ein Bild hat zumeist einen optischen Schwerpunkt. Dunkle Stellen wirken schwerer und
dominanter als helle oder zarte. Rahmenelemente, starke Linien und Bewegung mit einer klaren
Richtung können den optischen Schwerpunkt eines Bildes verändern.
Der Schwerpunkt sollte nicht in der Mitte sein, sondern leicht versetzt dazu. Dies baut eine
leichte Spannung auf.
Spannung:
Spannung erzeugt man, indem man absolute Symmetrie oder Uniformität vermeidet.
Symmetrie wurde in der Renaissance als Symbol für Heiligkeit und Ruhe eingesetzt, heute wird
sie aber oft als monoton empfunden.
Perspektive:
Auf Augenhöhe > Vertraut und zuverlässig.
Tiefer Blickwinkel (Froschperspektive) > Lässt die Gegenstände vor dem Betrachter aufragen.
Vogelperspektive > Dinge wirken kleiner.
Ruhe, Statik
Dynamik