Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Friederike Kellner
Sommersemester 2014
Klassenstufen 11 & 12
Alkanone
Die im Folgenden vorgestellte Unterrichtseinheit zum Thema Alkanone enthä lt zwei Lehrer- und
drei Schü lerversuche. Alle Versuche werden mit Aceton, dem bekanntesten Vertreter der
Alkanone durchgefü hrt. In V1 und V5 wird Aceton synthetisiert, bei V1 aus Isopropanol, bei V5
aus Calciumacetat. In V2 wird ein Nachweis fü r Ketone vorgestellt und V3 und V4 befassen sich
mit Eigenschaften von Aceton als Lö sungsmittel.
3 Schü lerversuche 1
Inhalt
2 Lehrerversuche........................................................................................................................................................ 2
3 Schü lerversuche...................................................................................................................................................... 6
Die Stoffklasse der Alkanone, auch Ketone genannt, ist den Schü lerinnen und Schü lern (im
Folgenden als SuS bezeichnet) wahrscheinlich durch den am meisten verwendeten Vertreter
dieser Gruppe, das Aceton, bereits aus dem Alltag bekannt.
Im Kernkurriculum fü r die Oberstufe werden die Alkanone innerhalb des Basiskonzepts „Stoff-
Teilchen“ gefordert. Die SuS sollen die Molekü lstruktur und die funktionellen Gruppen von
verschiedenen Stoffklassen, darunter die Alkanone beschreiben (Fachwissen) und die IUPAC-
Nomenklatur zur Benennung organischer Verbindungen anwenden (Erkenntnisgewinnung). Die
Unterrichtseinheit zu den Alkanonen kann mit einer Einheit zu den Alkanalen (Aldehyden)
verbunden werden, da diese auch im Kernkuriculum gefordert werden und aufgrund einer
bestehenden Verwandtschaft. Alkanone entstehen aus der Oxidation sekundä rer Alkohole,
Alkanale aus der Oxidation primä rer Alkohole. Dementsprechend enthalten beide Stoffklassen
eine Carbonylgruppe, wobei diese bei den Alkanalen endstä ndig ist, bei den Alkanonen jedoch
nicht.
In dieser Unterrichtseinheit zu den Alkanonen finden sich fü nf Versuche, darunter zwei Lehrer-
und drei Schü lerversuche. Im ersten Lehrerversuch V1 „Darstellung von Aceton aus
Isopropanol“ geht es um die Synthese von Aceton aus Isopropanol. In V2 „Nachweis von
Ketonen“ geht es um eine Mö glichkeit Ketone einfach im Reagenzglas durch das Ausfallen eines
Niederschlags nachzuweisen. In V3 „Ein hungriges Lö sungsmittel“ wird Polystyrol in Aceton
gelö st und in V4 „Der Aussalzeffekt“ wird Aceton aus einer Aceton-Wasser-Lö sung durch Zugabe
von Salz abgetrennt. In V5 „Darstellung von Aceton aus Calciumacetat“ wird eine Alternative zu
V1 fü r die Herstellung von Aceton vorgestellt.
2 Lehrerversuche
1.1 In diesem Versuch soll Aceton aus Propan-2-ol (Isopropanol) synthetisiert werden. Die
SuS sollten mit den Molekü lstrukturen von sekundä ren Alkoholen und Ketonen vertraut
sein.
Gefahrenstoffe
Propan-2-ol H: 225-319-336 P: 210-233-305+351+338
3 Schü lerversuche 3
Durchfü hrung: Der Versuch wird wie in Abbildung 1 gezeigt aufgebaut. In das linke
Reagenzglas werden 20 mL Propan-2-ol gegeben, dabei muss darauf
geachtet werden, dass das rechtwinklige Rohr zum Belü ften in die
Flü ssigkeit eintaucht. Das Reagenzglas wird in ein Becherglas mit warmem
Wasser gestellt. Von dem Reagenzglas fü hrt ein Schlauch zu der Glasrö hre
mit dem Kupfernetz. Von dieser geht wiederum ein Schlauch zum
Liebigkü hler und dieser endet am zweiten Reagenzglas, welches in einem
Becherglas mit kaltem Wasser und Eis steht. Das zweite Reagenzglas ist an
die Wasserstrahlpumpe angeschlossen.
Ein weiteres Reagenzglas wird mit etwa der gleichen Menge an Aceton
gefü llt wie das Reagenzglas mit dem Reaktionsprodukt.
Beobachtung: Im zweiten Reagenzglas sammelt sich eine klare Flü ssigkeit an. Der Geruch
des Reaktionsprodukts wird mit der Referenzprobe verglichen.
3 Schü lerversuche 4
Deutung: Bei der klaren Flü ssigkeit handelt es sich um Aceton, welches gemäß
folgender Reaktionsgleichung synthetisiert worden ist:
+1
O Cu , 250° C + H 2 O
2 2 →
Der Versuch kann auch von SuS durchgefü hrt werden, ist im Aufbau allerdings sehr aufwendig.
Das Reaktionsprodukt kann im folgenden Versuch V2 verwendet werden und es kann so
ü berprü ft werden, ob wirklich Aceton synthetisiert wurde.
1.2 Dieser Versuch eignet sich, um Ketone nachzuweisen. Mit diesem Versuch kann das
Reaktionsprodukt aus V1 getestet werden. Die Schü ler benö tigen kein spezielles
Vorwissen.
Gefahrenstoffe
2,4-Dinitrophenylhydrazin H: 228-302-319 P: 210-305+351+338
P: 280-301+330+331-
Konz. Salzsä ure H: 314-335-290
305+351+338
3 Schü lerversuche 5
Beobachtung: Die Lö sung verfä rbt sich zu einem satten Gelb und es fä llt ein gelber
Niederschlag aus.
Dieser Versuch darf nicht von den SuS durchgefü hrt werden, da diese nicht mit 2,4-
Dinitrophenylhydrazin arbeiten dü rfen. 2,4-Dinitrophenylhydrazin ist explosiv!
3 Schülerversuche
1.3 Dieser Versuch eignet sich wegen seiner hohen Effektstä rke gut als Showversuch, kann
an dieser Stelle aber auch zur Thematisierung der Eigenschaften von Alkanonen als
Lö sungsmittel genutzt werden. Spezielles Vorwissen wird nicht benö tigt.
Gefahrenstoffe
Aceton H: 225-319-336 P: 210-233-305+351+338
Chemikalien: Aceton
Durchfü hrung: 10 mL Aceton werden in das Becherglas gegeben, dann wird darin das
Styropor gelö st. Es kö nnen mehrere große Stü cke Styropor gelö st werden,
ungefä hr 10 g.
Deutung: Polystyrol hat eine sehr geringe Dichte, weshalb sich große Mengen in
Aceton lö sen lassen. Es handelt sich bei Polystyrol um einen Duroplasten.
Entsorgung: Die flü ssige Phase in den Sammelbehä lter fü r organische Lö sungsmittel
geben, die feste Phase in den organischen Feststoffbehä lter.
Alternativ kann ein Stü ck Styropor auch mit Aceton beträ ufelt werden. Hierbei „frisst“ sich das
Aceton von oben durch das Styropor.
1.4 Dieser Versuch befasst sich mit der Polaritä t von Aceton. Die SuS sollten wissen, dass
Wasser ein polares Lö sungsmittel ist.
3 Schü lerversuche 8
Gefahrenstoffe
Aceton H: 225-319-336 P: 210-233-305+351+338
Durchfü hrung: In den Standzylinder werden 10 ml Wasser gegeben (bzw. 4 cm hoch in das
Reagenzglas) und die gleiche Menge an Aceton. Nun wird umgerü hrt bis
nur noch eine Phase vorliegt. Anschließend wird ein Lö ffel voll (ca. 2-3 g)
Natriumchlorid dazugegeben und erneut umgerü hrt.
Beobachtung: Wasser und Aceton lö sen sich ineinander, es entsteht eine klare Lö sung.
Beim Zugeben des Salzes kommt es zu einer Entmischung und es bilden
sich zwei Phasen.
Abb. 6 - Aceton-Wasser nach der Zugabe von Salz (das Wasser wurde mit Tinte eingefä rbt).
Deutung: Die wä ssrige Phase ist die untere und die obere ist das Aceton. Das
Aussalzen einer organischen Substanz aus einer wä ssrigen Lö sung beruht
auf der Zunahme der Polaritä t des Systems. Aceton und Wasser haben eine
ähnliche Polaritä t, durch die Zugabe von Salz, welches sich in Wasser lö st,
in Aceton aber nicht, erhö ht sich die Polaritä t des Wassers und die des
Acetons bleibt gleich. Dadurch kommt es zu einer Entmischung der Phasen.
Entsorgung: Das Aceton wird abgetrennt und im Behä lter fü r organische Lö sungsmittel
entsorgt, das Wasser kann in das Abwasser gegeben werden.
3 Schü lerversuche 9
Es kö nnen noch weitere Versuche zur Lö slichkeit von Aceton in verschiedenen Lö sungsmitteln
durchgefü hrt werden um den unpolaren Charakter des Acetons hervorzuheben.
1.5 Dieser Versuch stellt eine Alternative zu V1 dar. Die SuS sollten mit dem klassischen
Reaktionsweg fü r die Herstellung von Aceton aus einem sekundä ren Alkohol vertraut
sein.
Gefahrenstoffe
Aceton H: 225-319-336 P: 210-233-305+351+338
Beobachtung: Im Verlauf der Reaktion beginnt das Calciumacetat Mono-Hydrat zu glü hen
und verfä rbt sich schwarz-grau. Ein Gas entsteht und kondensiert im
zweiten Reagenzglas zu einer leicht gelben Flü ssigkeit.
3 Schü lerversuche 10
Deutung: Bei der entstandenen Flü ssigkeit handelt es sich um Aceton. Das Aceton
wurde gemä ß folgender Reaktionsgleichung synthetisiert:
Das Reagenzglas mit dem Calciumacetat lä sst sich durch das entstandene Calciumcarbonat
nach der Reaktion nicht mehr vollstä ndig reinigen. Dieser Versuch stellt eine Alternative zu V1
dar und zeigt einen alternativen Syntheseweg fü r die Herstellung von Aceton auf. Auch ist
dieser Versuch im Vergleich zu V1 deutlich schneller durchfü hrbar.
Arbeitsblatt – Lösungsverhalten von Aceton
1. Geben Sie die Strukturformel von Aceton an und kennzeichnen Sie die funktionelle Gruppe
und benennen Sie diese.
2. Ü berprü fen Sie das Lö sungsverhalten von Aceton in verschiedenen Lö sungsmitteln: nehmen
Sie dafü r 3 Reagenzglä ser und fü llen Sie alle mit 2 mL Aceton. Geben Sie nun 2 mL Wasser in das
erste Reagenzglas, 2 mL Ethanol in das zweite Reagenzglas und 2 mL Heptan in das dritte
Reagenzglas. Befü llen Sie ein viertes Reagenzglas mit je 2 mL Wasser und Ethanol.
b) Fü hren Sie den Versuch durch und ü berprü fen Sie Ihre Hypothesen.
c) Sie kö nnen den Versuch auch mit den Lö sungen aus Aufgabe 1 ausprobieren. Was stellen Sie
hierbei fest? Was fü r eine Erklä rung gibt es hierfü r?
Das Arbeitsblatt befasst sich mit dem Lö sungsverhalten von Aceton. Es kann in Zusammenhang
mit Versuch V4 „Der Aussalzeffekt“ im Unterricht eingesetzt werden. Die SuS sollen ein
Verstä ndnis dafü r erlangen, warum Aceton ein wichtiges Lö sungsmittel ist und welche
Eigenschaften es hat. Auch sollen sie Rü ckschlü sse auf andere organische Lö sungsmittel ziehen.
Im Kernkurriculum fü r die Oberstufe werden die Alkanone innerhalb des Basiskonzepts „Stoff-
Teilchen“ gefordert. Die SuS sollen die Molekü lstruktur und die funktionellen Gruppen von
verschiedenen Stoffklassen, darunter die Alkanone beschreiben (Fachwissen). Außerdem sollen
die SuS geeignete Anschauungsmodelle zur Visualisierung der Struktur von Verbindungen
nutzen (Erkenntnisgewinnung) und die Fach- und Alltagssprache voneinander abgrenzen
(Kommunikation).
2. Aceton lö st sich komplett in allen drei Lö sungsmitteln. Ethanol lö st sich auch in Wasser.
Lö sungsmittel mit ä hnlicher Polaritä t lö sen sich ineinander.
3.a) An dieser Stelle gibt es keine richtigen oder falschen Antworten. Mö gliche Schü lerantworten
kö nnten sein: I) Bei dem Aceton-Wasser-Gemisch verä ndert sich durch die Zugabe von Salz
nichts. II) Durch die Zugabe von Salz trennt sich das Gemisch in Aceton und Wasser, das Salz ist
in beiden Phasen gelö st. III) Es kommt zu einer Trennung, das Salz ist nur in der wä ssrigen
Phase gelö st.
4 Didaktischer Kommentar des Arbeitsblattes 12
b) Die Hypothesen werden bestä tigt oder falsifiziert. Hypothese III) bestä tigt sich, dass das Salz
nur in der wä ssrigen Phase gelö st ist.
c) Bei den Lö sungen ohne Wasser kommt es zu keiner Entmischung der Phasen. Die Ethanol-
Wasser-Lö sung verhä lt sich analog zur Aceton-Wasser-Lö sung.
d) Aceton ist sowohl in wä ssrigen als auch in organischen Lö sungsmitteln lö sbar. Wenn die
Polaritä t der wä ssrigen Phase allerdings steigt, wie dies durch die Zugabe von Salzen geschieht,
kommt es zu einer Trennung des Gemisches und es bilden sich zwei Phasen.