Sie sind auf Seite 1von 19

 

I  n  s  t  i  t  u  t  f  ü  r  K  l  a  s  s  i  s  c  h  e  P  h  i  l  o  l  o  g  i  e  
Karl-­‐Franzens-­‐Universität  Graz  
 
 
Univ-­‐Prof.  Dr.  phil.  Eveline  Krummen   WS  2014/15  
Antike  Mysterien  und  frühes  Christentum   516.130  
 
 
 
 
 
 
 
 
KO-­‐Arbeit  
 
Die  Isis-­‐Aretalogie  und  die  „Ich-­‐Bin-­‐Worte“  im  Johannesevangelium  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mariya  Donska,  M.A.   1037015  
Neutorgasse,  25   Russisch,  Griechisch,  Latein  
8010  Graz   341  UF  Griechisch    
mariya.donska@edu.uni-­‐graz.at   WS  2014/15  
 
Inhaltsverzeichnis  
 
0.   Einleitung  ...................................................................................................................................................  2  
1.   Isis-­‐Aretalogien  .......................................................................................................................................  2  
1.1.   Quellenlage  .............................................................................................................................................  3  
1.2.   Inschrift  aus  Kyme  ..............................................................................................................................  5  
1.2.1.   Übersetzung  .......................................................................................................................................  5  
1.2.2.   Komposition  .......................................................................................................................................  7  
1.2.3.   Sprachliche  Besonderheiten  .......................................................................................................  8  
1.2.4.   Funktion  ..............................................................................................................................................  9  
2.   Ich-­‐Bin-­‐Worte  im  Johannes-­‐Evangelium  ....................................................................................  10  
2.1.   Sprachliche  Besonderheiten  .........................................................................................................  11  
2.2.   Alttestamentliche  Entsprechungen  ...........................................................................................  12  
3.     Einige  Überlegungen  zum  Vergleich  ...........................................................................................  13  
4.     Zusammenfassung  ..............................................................................................................................  14  
5.     Literaturverzeichnis  ..........................................................................................................................  16  
6.     Anhang  .....................................................................................................................................................  17  
 

1
0. Einleitung  

Der  Isiskult  nimmt  einen  bedeutenden  Platz  unter  den  Mysterienkulten  der  Antike  ein.  
In   Ägypten   geht   die   Verehrung   der   Isis   bis   ins   dritte   Jahrhundert   v.   Chr.   zurück   (vgl.  
Giebel   149).   In   Griechenland   schon   seit   dem   4.   vorchristlichen   Jahrhundert   bekannt,1  
breitet   er   sich   in   Rom   besonders   seit   der   Zeit   Caligulas   sehr   stark   aus.   Isis   entwickelt  
sich   von   der   Patronin   der   Seefahrt   und   Getreideversorgung   zur   allumfassenden  
weiblichen   Gottheit   (vgl.   Graf   619).   Auf   dem   Marsfeld   entsteht   ein   Isistempel   (s.  
Burkert   43)   und   archäologische   Funde   bestätigen   die   Verbreitung   des   Kultes   in   den  
entlegensten  Winkeln  des  römischen  Imperiums  (s.  Nagel  140ff.).  
Wie   viele   andere   Mysterienkulte   steht   der   Isiskult   im   Konkurrenzverhältnis   mit  
dem   frühen   Christentum.     Die   Frage   der   Wechselwirkung   bzw.   eines   direkten  
Einflusses  der  antiken  Religiosität  auf  einige  Aspekte  der  christlichen  Religion  (Taufe,  
Eucharistie,  Motiv  der  Auferstehung  etc.)  ist  von  großer  Bedeutung.    
Eine   bezeichnende   Ähnlichkeit,   nicht   nur   auf   Motiv-­‐,   sondern   auch   auf   der  
grammatikalischen   Ebene   findet   man   in   den   zur   Isisverehrung   gehörenden   Texten   –  
Isis-­‐Aretalogien   –   und   den   Ich-­‐Bin-­‐Worten   des   Johannes-­‐Evangeliums.   So   schreibt  
Adolf   Deißmann   noch   1908:   „Am   frappantesten   aber   ist   die   Ähnlichkeit   der   kultisch-­‐
feierlichen  Ich-­‐Worte  des  johanneischen  Christus  mit  einem  alten  und  weitverbreiteten  
nichtchristlichen  und  vorchristlichen  sakralen  Ich-­‐Stil.  Eine  durch  Diodoros  von  Sizilien  
mitgeteilte  Inschrift  aus  Nysa  in  „Arabien“  zu  Ehren  der  Isis  und  eine  Isis-­‐Inschrift  von  
der   Insel   Ios   mögen   uns   einen   Eindruck   von   diesem   kultischen   Stil   vermitteln“  
(Deißmann  108).    
Die   vorliegende   Arbeit   kann   wegen   ihrem   begrenzten   Umfang   und  
studienbezogenen  Rahmen  die  Frage  nach  den  genetischen  Beziehungen  zwischen  den  
Ich-­‐Formeln   in   Isis-­‐Aretalogien   und   im   Johannes-­‐Evangelium   nicht   wissenschaftlich  
fundiert   erforschen,   sondern   versteht   sich   als   eine   selbständige   Annäherung   an   die  
Problematik  mit  besonderem  Blick  auf  den  Textvergleich.    

1. Isis-­‐Aretalogien  

Die   s.g.   Aretalogien   sind   Texte,   in   denen   die   Göttin   in   der   ersten   Person   ihre   Taten,  
Tugenden   und   kulturellen   Erfindungen   in   kurzen   Sätzen   lobpreist.   Gerade   für   den  

1  Hans-­‐Josef  Klauck  weist  auf  das  Eindringen  des  Isiskultes  in  Athen  ab  ca.  330  v.  Chr.  (Klauck  

114).  

2
Isiskult  „nimmt  die  aretalogische  Tradition  einen  hervorragenden  Platz  ein“  (Bergman  
13).   Sie   ist   durch   mehrere   Funde   bezeugt   und   illustriert   den   Anspruch   Isis’   auf  
Allmächtigkeit.  
Die  Bezeichnung  Aretalogie  war  nicht  von  vorn  herein  etabliert.  Anfangs  hat  man  
diese   Texte   mit   unterschiedlichen   Begriffen   benannt:   „apokalyptischer   Hymnus,  
Evangelium,   Selbstoffenbarung“   (vgl.   Müller   14).   Der   Hauptunterschied   zum   Hymnus,  
der  ja  auch  die  Funktion  des  Lobpreisens  übernimmt  und  somit  die  nächste  griechische  
Entsprechung   darstellt,   ist   im   Fehlen   des   voraussetzenden   „Du“   zu   finden   (ibid.   86)  
sowie   im   stark   ausgeprägten   syntaktischen   Parallelismus.   Trotzdem   sind   in   den  
Nachschlagewerken  Isis-­‐Aretalogien  oft  unter  dem  Oberbegriff  „Hymnus“  zu  finden  (s.  
Berger  791).  
Anhand   von   bis   jetzt   gefundenen   Schriften   kann   man   folgende   Hauptmerkmale  
einer  Aretalogie  feststellen:  
-­‐  Lobpreis  der  Tugenden  oder  Machttaten  einer  Gottheit;  
-­‐  Ich-­‐Form:  Die  Gottheit  ist  gleichzeitig  Subjekt  und  Objekt  des  Beschreibens;  
-­‐   Eine   Aufzählung,   lockere   Aneinanderreihung   von   Sätzen,   die   mit   stereotypem   ἐγώ  
beginnen.2  
 
1.1.   Quellenlage  
Bis   heute   sind   sechs   Inschriften   bekannt,   die   zur   aretalogischen   Tradition   der   Isis  
zählen.   Sie   werden   von   ung.   100   v.   Chr.   bis   zum   dritten   nachchristlichen   Jahrhundert  
datiert  (s.  Bremmer  111).  Die  Inschriften  von  Andros  (um  die  Zeitenwende),  Ios  (3.  Jh.  
n.   Chr.),   Saloniki   (später   als   Ios)   sowie   Kyme   (1.   oder   2.   Jh.   n.   Chr,   das   einzige  
vollständige   Exemplar   der   Gattung)   „erweisen   sich…“   nach   Dieter   Müller   „…als  
verschiedene   Zeugen   eines   einheitlichen   Textes   M,   der   höchstwahrscheinlich   aus  
Ägypten  und  mit  einiger  Sicherheit  aus  Memphis  stammt“  (Müller  14).    
Auch   die   1969   gefundene   Inschrift   von   Maroneia   (die   Älteste   von   allen,   2.   Jh.   v.  
Chr.)   gehört   zur   gleichen   Tradition,   obwohl   ihr   Stil   sich   beträchtlich   von   anderen  
Inschriften  unterscheidet.3  Bis  auf  den  in  Hexametern  verfassten  Text  aus  Andros  sind  
alle  Aretalogien  in  Prosa  verfasst.4    
Außerdem   ist   literarische   Überlieferung   in   der   Historischen   Bibliothek   von  
Diodoros  Siculus  vorhanden.  Die  betreffende  Stelle  sei  hier  vollständig  angeführt:    

2  Für  Forschungsübersicht  zur  terminologischen  Frage  s.  Müller  14f.  


3  S.  eine  stilistische  Analyse  in  Papanikolaou  2009.  
4   Zu   weiteren   verwandten   Funden   wie   z.B.   magische   Papyri,   metrische   Hymnen   aus   Medinet  

Madi,  Oxyrynchos  Papyri  s.  Bergman  15,  Thyen  154.

3
Οὐκ   ἀγνοῶ   δὲ   διότι   τινὲς   τῶν   συγγραφέων   ἀποφαίνονται   τοὺς   τάφους   τῶν  
θεῶν   τούτων   ὑπάρχειν   ἐν   Νύσῃ   τῆς   Ἀραβίας,   ἀφ'   ἧς   καὶ   Νυσαῖον   τὸν   Διόνυσον  
ὠνομάσθαι.  εἶναι  δὲ  καὶ  στήλην  ἑκατέρου  τῶν  θεῶν  ἐπιγεγραμμένην  τοῖς  ἱεροῖς  
γράμμασιν.   ἐπὶ   μὲν   οὖν   τῆς  Ἴσιδος  ἐπιγεγράφθαι   “Ἐγὼ  Ἶσίς   εἰμι   ἡ   βασίλισσα  
πάσης  χώρας,  ἡ  παιδευθεῖσα  ὑπὸ  Ἑρμοῦ,  καὶ  ὅσα  ἐγὼ  ἐνομοθέτησα,  οὐδεὶς  αὐτὰ  
δύναται  λῦσαι.  ἐγώ  εἰμι  ἡ  τοῦ  νεωτάτου  Κρόνου  θεοῦ  θυγάτηρ  πρεσβυτάτη·  ἐγώ  
εἰμι   γυνὴ   καὶ  ἀδελφὴ  Ὀσίριδος   βασιλέως·   ἐγώ   εἰμι   ἡ   πρώτη   καρπὸν   ἀνθρέποις  
εὑροῦσα·  ἐγώ  εἰμι  μήτηρ  Ὥρου  τοῦ  βασιλέως·  ἐγώ  εἰμι  ἡ  ἐν  τῷ  ἄστρῳ  τῷ  ἐν  τῷ  
κυνὶ  ἐπιτέλλουσα·  ἐμοὶ   Βούβαστος  ἡ   πόλις  ᾠκοδομήθη.   χαῖρε   χαῖρε   Αἴγυπτε   ἡ  
θρέψασά  με.  (Diod.  1.27.3-­‐4)  

Obwohl  Nysa  in  Arabien  nicht  identifiziert  ist  (evtl.  Arabien  als  Missverständnis  
statt  Ägypten  (vgl.  Müller  11)),  gehört  der  angegebene  Text  offensichtlich  in  die  gleiche  
aretalogische  Tradition  und  spiegelt  mit  geringfügigen  Veränderungen  ung.  ein  fünftel  
des  Textes  aus  Kyme  wieder.    
Einen   anderen   literarischen   Anklang   finden   die   Aretalogien   im   Werk   Plutarchs  
De  Iside  et  Osiride,  das  den  Inhalt  einer  Inschrift  aus  Sais  wiedergibt:    
τὸ   δ᾿   ἐν   Σάει   τῆς   Ἀθηνᾶς,   ἣν   καὶ   Ἶσιν   νομίζουσιν,   ἕδος   ἐπιγραφὴν   εἶχε  
τοιαύτην·„ἐγώ   εἰμι   πᾶν   τὸ   γεγονὸς   καὶ   ὂν   καὶ   ἐσόμενον,   καὶ   τὸν   ἐμὸν   πέπλον  
οὐδείς  πω  θνητὸς  ἀπεκάλυψεν.“  (Plut.  Is.  354c).    

Genauso   wie   die   Aretalogien   beinhaltet   die   oben   angeführte   Inschrift   einerseits  
die   Ich-­‐Form   mit   dem   bezeichnenden   „ἐγώ   εἰμι“,   andererseits   stellt   sie   die  
Allumfassenheit   der   Gottheit   („πᾶν   τὸ   γεγονὸς   καὶ   ὂν   καὶ   ἐσόμενον“)   in   den  
Vordergrund.  
Auch   in   einer   wichtigen   Quelle   zum   Isiskult   im   Allgemeinen   –   Apuleius’  
Metamorphosen  –  findet  man  ähnliche  Motive.    
En   adsum   tuis   commota,   Luci,   precibus,   rerum   naturae   parens,   elementorum  
omnium   domina,   saeculorum   progenies   initialis,   summa   numinum,   regina  
manium,   prima   caelitum,   deorum   dearumque   facies   uniformis,   quae   caeli  
luminosa   culmina,   maris   salubria   flamina,   inferum   deplorata   silentia   nutibus  
meis   dispenso:   cuius   numen   unicum   multiformi   specie,   ritu   vario,   nomine  
multiiugo  totus  veneratus  orbis  (Apul.  met.  11,5).  

Diese   Szene   enthält   sowohl   die   Selbstoffenbarung   der   Gottheit,   als   auch   die  
Zeugnisse   ihrer   Allmächtigkeit.   Grammatikalisch   wird   diese   Offenbarung   allerdings  
ohne   Personalpronomen   und   durch   das   Verb   adesse   ausgedrückt   (bedingt   durch  
Erscheinung  der  Gottheit  vor  dem  Esel  Lucius).  
Allgemein   deutet   die   Quellenlage   auf   die   große   Bedeutung   der   aretalogischen  
Tradition,  so  Bergman:  „Schon  die  Verbreitung  dieser  Überlieferung,  zu  welcher  in  der  
zeitgenössischen   Umwelt   jedes   Gegenstück   fehlt   –   von   den   jüdisch-­‐christlichen  
Schriften   abgesehen   –   deutet   ersichtlich   darauf   hin,   dass   diese   eine   grosse  

4
Hochschätzung  unter  den  Isisgläubigen  genossen  hat,  und  berechtigt  das  beträchtliche  
Interesse  seitens  der  Forscher“  (Bergman  13).  
 
1.2.   Inschrift  aus  Kyme  
Die   umfangreichste   von   allen   ist   die   Isis-­‐Aretalogie   von   Kyme   in   Kleinasien,   eine  
Inschrift,   die   1925   entdeckt   wurde   und   aus   dem   ersten   oder   zweiten   Jahrhundert  
stammt.   Zweifellos   ist   sie   bereits   eine   Komposition   aus   älteren   Traditionselementen   (s.  
Leipoldt/Grundmann  96).5    

1.2.1.   Übersetzung  

1. Demetrios,   Sohn   des   Artemidoros,   der   auch   Thraseas   Magnete   von   Mäander  
[heißt],  betete  zu  Isis.6  
2. Folgendes   ist   abgeschrieben   von   einer   Stele   in   Memphis,   welche   beim  
Hephaisteion  steht.    
3. Isis   bin   ich,   die   Herrin   des   ganzen   Landes,   und   erzogen   [bin   ich]   von   Hermes,  
und  gemeinsam  mit  Hermes  habe  ich  die  Buchstaben  erfunden,  die  heiligen  und  
die  profanen,  damit  nicht  alles  in  denselben  geschrieben  werde.    
4. Ich   habe   den   Menschen   Gesetze   gegeben   und   habe   das   festgelegt,   was   keiner  
verändern  darf.  
5. Ich  bin  des  Kronos  älteste  Tochter.  
6. Ich  bin  Frau  und  Schwester  des  Königs  Osiris.  
7. Ich  bin  die,  die  der  Menschen  Frucht  erfunden  hat.  
8. Ich  bin  Mutter  des  Königs  Horus.  
9. Ich  bin  die,  die  im  Sternbild  des  Hundes  aufstrahlt.  
10. Ich  bin  die,  die  bei  den  Frauen  Göttin  genannt  wird.  
11. Mir  wurde  die  Stadt  Bubastis  erbaut.  
12. Ich  habe  die  Erde  vom  Himmel  getrennt.  
13. Ich  habe  die  Bahnen  der  Sterne  gezeigt.  
14. Ich  habe  den  Gang  der  Sonne  und  des  Mondes  geordnet.  
15. Ich  habe  Geschäfte  auf  dem  Meere  erfunden.  
16. Ich  habe  das  Recht  stark  gemacht.    

5
Original  s.  im  Anhang.
6
Die  Übersetzung  in  Leipoldt/Grundmann  96  geht  davon  aus,  dass  zwei  Leute  ein  Gebet  an  Isis  
richteten,   die   Übersetzung   in   Thyen   153   –   dass   es   um   eine   Person   geht.   Wir   tendieren   zur  
Deutung  von  ὁ  καὶ  als  einer  Verwendung  des  Artikels  in  der  attributiven  Stellung  und  somit  
zur  Variante  von  Thyen.

5
17. Ich  habe  Frau  und  Mann  zusammengeführt.  
18. Ich   habe   der   Frau   verordnet,   das   Kind   mit   zehn   Monaten   ans   Licht  
herauszubringen.    
19. Ich  habe  festgelegt,  dass  die  Eltern  vom  Kind  geliebt  werden.  
20.  Ich  habe  den  lieblosen  Eltern  Strafe  auferlegt.  
21. Ich   habe   gemeinsam   mit   dem   Bruder   Osiris   dem   Menschenfressen   ein   Ende  
bereitet.  
22. Ich  habe  den  Menschen  Mysterien  gezeigt.  
23. Ιch  habe  gelehrt,  die  Götterbilder  zu  verehren.  
24. Ich  habe  heilige  Stätten  der  Götter  erbaut.    
25. Ich  habe  die  Macht  der  Tyrannen  gestürzt.  
26. Ich  habe  Morde  beendet.  
27. Ich  habe  bewirkt,  dass  die  Frauen  von  den  Männern  geliebt  werden.  
28. Ich  habe  das  Recht  stärker  als  Gold  und  Silber  gemacht.  
29. Ich  habe  festgelegt,  dass  die  Wahrheit  für  gut  gehalten  wird.  
30. Ich  habe  die  Heiratsurkunden  erfunden.  
31. Ich  habe  der  Griechen  und  Barbaren  Sprachen  geordnet.  
32. Ich   habe   bewirkt,   dass   sich   das   Gute   und   Hässliche   von   Natur   aus  
unterscheiden.  
33. Ich  habe  bewirkt,  dass  nichts  furchterregender  als  der  Eid  ist.    
34. Ich   habe   den,   der   ungerecht   anderen   nachstellt,   in   Gewalt   der   von   ihm  
Nachgestellten  gegeben.  
35. Ich  lege  den  ungerecht  Handelnden  die  Strafe  auf.  
36. Ich  habe  festgelegt,  sich  den  um  Schutz  Flehenden  zu  erbarmen.  
37. Ich  ehre  die  sich  rechtmäßig  abwehrenden.  
38. Bei  mir  ist  das  Recht  stark.  
39. Ich  bin  die  Herrin  der  Flüsse,  der  Winde  und  des  Meeres.  
40. Keiner  wird  ohne  meine  Zustimmung  berühmt.  
41. Ich  bin  die  Herrin  des  Krieges.  
42. Ich  bin  die  Herrin  des  Blitzes.  
43. Ich  besänftige  und  woge  das  Meer  auf.  
44. Ich  bin  in  den  Strahlen  der  Sonne.  
45. Ich  geleite  den  Gang  der  Sonne.  
46. Was  ich  entschieden  habe,  das  wird  vollbracht.  
47. Mir  obliegt  alles.  

6
48. Ich  befreie  die  Gefesselten.  
49. Ich  bin  die  Herrin  der  Seefahrt.  
50. Ich  mache  das  Befahrbare  unbefahrbar,  falls  es  mir  gefällt.  
51. Ich  habe  die  Mauern  der  Städte  geschaffen.  
52. Ich  bin  die,  die  Gesetzgeberin  genannt  wird.  
53. Ich  habe  Inseln  aus  der  Meerestiefe  ans  Licht  emporgebracht.  
54. Ich  bin  die  Herrin  der  Regenschauer.  
55. Ich  besiege  das  Schicksal.  
56. Mir  gehorcht  das  Schicksal.  
57. Sei  gegrüßt,  Ägypten,  das  du  mich  erhalten  hast.    

1.2.2.   Komposition  

Die   Isis-­‐Aretalogie   aus   Kyme   beginnt   mit   einer   kurzen   Einführung   von   einem  
unbekannten   Erzähler.   Dabei   wird   in   der   2.   Zeile   der   Ursprung   des   darauffolgenden  
Textes   (ab   3a)   als   von   einer   Stele   in   Memphis   abgeschrieben   erklärt.   Der   größte   Teil  
der   Aretalogie   besteht   aus   prosaischen   Sätzen   die   meist   mit   einem   stereotypen   ὲγώ  
anfangen   oder   sonst   eine   Form   dieses   Pronomens   enthalten   (ὲμοὶ   in   11.,   38.,   46.,   47.,  
έμοῦ   in   56.   etc).   Der   abschließende   Vers   57   beinhaltet   die   einzige   in   der   ganzen  
Aretalogie  vorkommende  Du-­‐Ansprache  (Imperativ  der  2.  Person  Sg.).  
Der   narrativen   Einleitung   wurde   durch   die   Forschung   wenig   Aufmerksamkeit  
geschenkt.  Es  bleibt  unklar,  wer  Demetrius  und/oder  Thraseas  aus  Magnesia  sind  und  
ob   ihre   Tätigkeit   (beten)   in   einem   direkten   Zusammenhang   mit   der   nachfolgenden  
Aretalogie  steht.  
Die   2.   Zeile   wird   als   Bestätigung   des   authentischen   ägyptischen   Ursprungs  
wahrgenommen:  „Such  an  ‚authentication‘  is  a  well-­‐known  literary  tops  and  goes  back  
a   long   way   in   history   […].   Such   fictitious   stelae   were   a   common   form   of   religious  
propaganda   in   the   Hellenistic   and   Roman   period”   (Bremmer   111).   Tatsächlich   gehört  
die  Angabe  der  bekannten  Ortschaft  (hier  zweimal:  die  Stadt  und  ein  Tempel,  der  dem  
Ptah-­‐Hephaistos   geweiht   ist,   als   konkrete   Orte   (s.   Nilsson   628))   auch   zu   den   modernen  
Authentizitätsstrategien.7    

7   So   z.B.   betont   Frank   Zipfel,   dass   „bei   faktualem   Erzählen   in   der   Regel   am   Beginn   der   Erzählung  

eine   Art   Orientierung   geliefert   wird,   als   notwendiges   Vorwissen   über   Personen,   Ort   und   Zeit  
der   Geschichte“   (Zipfel   117).   Somit   wird   die   Nennung   des   Ortes   als   charakteristisch   für  
faktuales   Erzählen   und   eine   mögliche   Strategie   der   Erzeugung   der   Authentizitätsillusion   in  
einem  fiktionalen  Text  angesehen.  

7
Der  Hauptteil  der  Aretalogie  besteht  aus  Ich-­‐Aussagen  der  Gottheit,  sie  ist  dabei  
sowohl   das   Subjekt,   als   auch   der   Gegenstand   des   Lobpreisens.   Dieser   Teil   wird  
hauptsächlich   als   eine   „[l]ose   Aneinanderreihung   der   Machttaten”   (Müller   17)  
beschrieben.     Ein   Vorschlag   zur   Gliederung   wurde   von   Festiguere   gemacht:   Natur,  
Genealogie   und   Kultus   bis   11,   Allmacht   12-­‐14   und   37-­‐56   und   Erfindungen   15-­‐36.   Die  
Inkonsistenzen  wurden  durch  Umstellungen  erklärt  (s.  ibid.).  
Der  erste  Teil  (bis  11)  kann  mit  der  invocatio  eines  Hymnus  verglichen  werden,  
da  zumindest  teilweise  die  Verwandschaftsbeziehungen  und  die  örtliche  Verankerung  
der   Gottheit   geschildert   werden.   Die   Schilderung   der   Machttaten   einer   Gottheit   –   die  
aretalogie   als   Teil   des   Hymnenaufbaues   oder   pars   epica   (s.   Berger   789)   –   bildet   den  
Hauptteil   des   Textes,   jedoch   ohne   nennenswerte   logische   Verknüpfung   oder  
Zusammenhang   mit   einer   Bitte   oder   einer   gewissen   Situation.   Was   in   der   Isis-­‐
Aretalogie   ganz   fehlt,   ist   der   precatio,   mit   dem   die   Hymnen   normalerweise  
abgeschlossen  werden.  Am  Ende  steht  ungewöhnlicherweise  ein  Gruß  der  Göttin  an  ihr  
Herkunftsland   Ägypten.   Somit   wird   ein   „Du“   in   den   Text   integriert,   aber   trotzdem  
entsteht   kein   für   einen   Hymnus   übliches   Gegenüber   eines   bittenden   Menschen   und  
einer  Gottheit  –  das  wird  durch  eine  Selbstpreisende  Göttin  ersetzt.  
Trotzdem   ist   zu   erwähnen,   dass   ein   Verweis   auf   Ägypten   den   Text   fast  
ringkompositorisch   umschließt:   am   Anfang   steht   Memphis   als   Bezeugung   der   Quelle,  
am  Ende  –  eine  direkte  Ansprache  an  Ägypten,  die  uns  zu  dieser  authentischen  Quelle  
des  Kultes  zurückführt.  

1.2.3.   Sprachliche  Besonderheiten  

Die   auffällige   sprachliche   Besonderheit   der   Aretalogie   besteht   in   der   durchgehenden  


Verwendung   des   Personalpronomens   ἐγώ.   Bekanntlich   ist   die   Verwendung   der  
Personalpronomina   im   Griechischen   nur   dann   notwendig,   wenn   sie   die   Person  
hervorheben   sollen,   sonst   wird   das   finite   Verb   ohne   Pronomen   verwendet.   Daher  
sprengt   die   stereotype   Verwendung   des   Pronomens   in   jedem   Satz   die  
grammatikalischen  Regeln.  
Hartwig   Thyen   bestätigt   durch   Untersuchungen   im   TLG-­‐Korpus   sehr   seltene  
Verwendung   des   Pronomens   mit   dem   finiten   Verb   im   Griechischen   in   verschiedenen  
historischen  Stufen  (vgl.  Thyen  148f.).  Die  meisten  Verwendungen  sind  durch  logischen  
Akzent   zu   erklären   (wie   z.B.   Il.   4,58:   καὶ   γὰρ   ἐγὼ   θεός   εἰμι,   γένος   δέ   μοι   ἔνθεν   ὅθεν   σοί,  
„denn   auch   ich   bin   Göttin...“,   bei   der   Selbstoffenbarung   Poseidons   Od.11   251f.:   αὐτὰρ  
ἐγώ   τοί   εἰμι   Ποσειδάων   ἐνοσίχθων   „der   Erderschütterer   bin   ich,   Poseidon”   etc.).   Er  

8
stellt   den   „unhellenischen   Charakter“   der   Form   ἐγώ   ἐιμι   fest   und   betont   den  
orientalischen   Einfluss   in   den   meisten   gefundenen   Stellen:   „In   der   übrigen  
griech[ischen]  Literatur  begegnet  die  Reform  nur  da,  wo  erkennbar  das  AT,  ägyptische  
Texte   oder,   wie   im   Alexanderroman,   bei   Plutarch   (vit.   Alex.   69,   4;   Stoic.   absurd.   poet.  
dic.   6,   1058D),   Strabo   u[nd]     bei   Dionysius   Hallicarnassus   (ant.   Rom.   4,31,1;   8,35,1)   mit  
Händen   zu   greifen,   die   Welt   des   oriental[ischen]   Gottkönigtums   auf   sie   eingewirkt  
haben”  (ibid.  149).  
Aus   56   Sätzen   im   Hauptteil   der   Aretalogie   (Zeilen   3a   bis   56;   3a,   3b,   3c   als  
getrennte  Teilsätze)  sind  25  in  Präsens  und  31  in  Aorist  geschrieben.  Die  präsentischen  
Sätze   beschreiben   v.A.   die   Genealogie   und   den   Herrschaftsanspruch   der   Gottheit,   die  
Sätze  in  Aorist  –  ihre  Machttaten  und  Erfindungen.  Es  gibt  14  reine  „Ich-­‐Bin“-­‐Aussagen  
in  der  Isis-­‐Aretalogie.  Sie  betreffen  wie  die  meisten  präsentischen  Sätze  hauptsächlich  
die   Genealogie   und   Familiengeschichte   (Zeilen   5,   6,   8),   den   Herrschaftsanspruch   der  
Göttin   (3a,   10,   39,   41,   42,   44,   49,   54   evtl.   9)   und   ihre   Machttaten   (7,   52).   Fünf   Aussagen  
mit   der   Form   ἐγὼ   εἰμι   enthalten   auch   das   Wort   κυρἰα     (39,   41,   42,   49,   54),   eine  
τύραννος   (3a).   Das   kann   die   These   von   einem   Zusammenhang   mit   den   orientalischen  
Königsinschriften  (vgl.  Müller  86)  bekräftigen.  
Die   Aretalogie   zeichnet   sich   durch   syntaktischen   Parallelismus   aus,   der   die  
rhetorische   Wirkung   des   Textes   vermutlich   vergrößert.   Die   Sätze   sind   asyndetisch  
aneinandergereiht,  was  die  monotone  und  gleichzeitig  festliche  Stimmung  erzeugt.  

1.2.4.   Funktion  

Die  Monumente  von  Kyme,  Ios,  Saloniki,  Andros  enthalten,  so  Bergman,  keine  Hinweise  
auf   die   kultische   Funktion.   Die   kultische   Verbindung   ist   trotzdem   wahrscheinlich,   da  
die   Stele   zu   Kyme   in   den   Ruinen   des   dortigen   Isistempels   gefunden   wurde   (s.   Bergman  
23).   Auch   Deißmann   glaubt,   dass   die   Aretalogien   „ein   fester   Bestandteil   der  
liturgischen  Texte  des  Isiskultes”  (Deißmann  111)  sind.  
Neuere   Forschung   bietet   eine   Erklärung   des   Ich-­‐Stils   der   Aretalogien,   die   im  
vermutlichen  Rollenspielcharakter  der  kultischen  Handlungen  liegt:  „Die  Priesterin  trat  
vor  die  versammelte  Gemeinde  wohl  in  die  Tracht  der  Isis  gekleidet  und  erklärte,  dass  
die   Göttin  selbst  durch   den   Mund  ihrer   Priesterin   zu   den   Anwesenden   sprechen  werde.  
Der   Höhepunkt   des   Rollenspiels   dürfte   die   Offenbarungsrede   gewesen   sein“     (Lerch  
62).  
Da   die   freiwillige   Hinwendung   der   Eingeweihten   zu   den   Myterienkulten   eine  
ihrer  Grundlagen  war  und  sie  im  Konkurrenzverhältnis  zueinander  sowie  mit  anderen  

9
religiösen   Praktiken   standen,   war   die   Propaganda   für   die   verschiedenen  
Gemeinschaften   eine   unumgängliche   Notwendigkeit.   Die   Isisaretalogien   dienen  
offenbar  dem  Ziel,  Isis  als  allmächtige  allumfassende  Gottheit  zu  propagieren  und  ihre  
Leistungen   zu   verkünden.   Dieter   Müller   meint,   dass   sich   die   Ich-­‐Form     dabei   an  
orientalischen   Vorbildern   orientiert   (v.A.   Königsschriften,   bei   der   Götterverehrung  
auch   in   Ägypten   unüblich),   die   aber   mit   grundsätzlich   griechischer   Formgebung   für   die  
spezifischen  Propagandazwecken  verbunden  wird  (Müller  17).  

2. Ich-­‐Bin-­‐Worte  im  Johannes-­‐Evangelium  

Auffallend   häufig   kommt   die   Konstruktion   mit   ἐγώ   εἰμι   als   Direktrede   von   Jesus   im  
Johannes-­‐Evangelium  vor;  sie  hat  den  Namen  Ich-­‐Bin-­‐Worte  bekommen.    
Das  sind  insgesamt  sieben  verschiedene  metaphorische  Aussagen:  
 
6,35   Ἐγώ   εἰμι   ὁ   ἄρτος   τῆς   ζωῆς·   ὁ   ἐρχόμενος   πρός   με   οὐ   μὴ   πεινάσῃ,   καὶ   ὁ  
πιστεύων  εἰς  ἐμὲ  οὐ  μὴ  διψήσει  πώποτε.  
8,12     Ἐγώ   εἰμι   τὸ   φῶς   τοῦ   κόσμου·   ὁ   ἀκολουθῶν   ἐμοὶ   οὐ   μὴ   περιπατήσῃ   ἐν   τῇ  
σκοτίᾳ,  ἀλλ'  ἕξει  τὸ  φῶς  τῆς  ζωῆς.  
10,7  Ἀμὴν  ἀμὴν  λέγω  ὑμῖν  ὅτι  ἐγώ  εἰμι  ἡ  θύρα  τῶν  προβάτων.  /  10,9  ἐγώ  εἰμι  ἡ  
θύρα·   δι'   ἐμοῦ   ἐάν   τις   εἰσέλθῃ   σωθήσεται   καὶ   εἰσελεύσεται   καὶ   ἐξελεύσεται  
καὶ  νομὴν  εὑρήσει.  
10,11   Ἐγώ   εἰμι   ὁ   ποιμὴν   ὁ   καλός·   ὁ   ποιμὴν   ὁ   καλὸς   τὴν   ψυχὴν   αὐτοῦ   τίθησιν  
ὑπὲρ  τῶν  προβάτων·/  10,14  Ἐγώ  εἰμι  ὁ  ποιμὴν  ὁ  καλός,  καὶ  γινώσκω  τὰ  ἐμὰ  
καὶ   γινώσκουσί   με   τὰ   ἐμά,   καθὼς   γινώσκει   με   ὁ   πατὴρ   κἀγὼ   γινώσκω   τὸν  
πατέρα·  καὶ  τὴν  ψυχήν  μου  τίθημι  ὑπὲρ  τῶν  προβάτων.  
11,25-­‐26   Ἐγώ   εἰμι   ἡ   ἀνάστασις   καὶ   ἡ   ζωή·   ὁ   πιστεύων   εἰς   ἐμὲ   κἂν   ἀποθάνῃ  
ζήσεται,  καὶ  πᾶς  ὁ  ζῶν  καὶ  πιστεύων  εἰς  ἐμὲ  οὐ  μὴ  ἀποθάνῃ  εἰς  τὸν  αἰῶνα·  
14,6   Ἐγώ   εἰμι   ἡ   ὁδὸς   καὶ   ἡ   ἀλήθεια   καὶ   ἡ   ζωή·   οὐδεὶς   ἔρχεται   πρὸς   τὸν   πατέρα   εἰ  
μὴ  δι'  ἐμοῦ.    
15,1  Ἐγώ  εἰμι  ἡ  ἄμπελος  ἡ  ἀληθινή,  καὶ  ὁ  πατήρ  μου  ὁ  γεωργός  ἐστιν.  /  15,5    ἐγώ  
εἰμι  ἡ  ἄμπελος,  ὑμεῖς  τὰ  κλήματα.  ὁ  μένων  ἐν  ἐμοὶ  κἀγὼ  ἐν  αὐτῷ  οὗτος  φέρει  
καρπὸν  πολύν,  ὅτι  χωρὶς  ἐμοῦ  οὐ  δύνασθε  ποιεῖν  οὐδέν.  
 
6,35  Ich  bin  das  Brot  des  Lebens;  wer  zu  mir  kommt,  wird  nie  mehr  hungern,  und  
wer  an  mich  glaubt,  wird  nie  mehr  Durst  haben.  
8,12   Ich   bin   das   Licht   der   Welt.   Wer   mir   nachfolgt,   wird   nicht   in   der   Finsternis  
umhergehen,  sondern  wird  das  Licht  des  Lebens  haben.  
10,7  Amen,  amen,  ich  sage  euch:  Ich  bin  die  Tür  zu  den  Schafen.  /  10,9  Ich  bin  die  
Tür;   wer   durch   mich   hineingeht,   wird   gerettet   werden;   er   wird   ein-­‐   und  
ausgehen  und  Weide  finden.    
10,11   Ich   bin   der   gute   Hirt.   Der   gute   Hirt   gibt   sein   Leben   hin   für   die   Schafe.  /  
10,14   Ich   bin   der   gute   Hirt;   ich   kenne   die   Meinen   und   die   Meinen   kennen  
mich,  wie   mich   der   Vater   kennt   und   ich   den   Vater   kenne;   und   ich   gebe   mein  
Leben  hin  für  die  Schafe.    

10
11,25-­‐26   Ich   bin   die   Auferstehung   und   das   Leben.   Wer   an   mich   glaubt,   wird  
leben,   auch   wenn   er   stirbt,   und   jeder,   der   lebt   und   an   mich   glaubt,   wird   auf  
ewig  nicht  sterben.  
14,6   Ich   bin   der   Weg   und   die   Wahrheit   und   das   Leben;   niemand   kommt   zum  
Vater  außer  durch  mich.    
15,1  Ich  bin  der  wahre  Weinstock  und  mein  Vater  ist  der  Winzer.  /  15,5  Ich  bin  
der  Weinstock,  ihr  seid  die  Reben.  Wer  in  mir  bleibt  und  in  wem  ich  bleibe,  der  
bringt  reiche  Frucht;  denn  getrennt  von  mir  könnt  ihr  nichts  vollbringen.    
 
Außerdem  gibt  es  im  Johannes-­‐Evangelium  den  absoluten  Gebrauch  von  ἐγώ  εἰμι,  
im   Sinne   von   “Ich   bin   es,   kein   anderer”,   z.B.6,20   ἐγώ   εἰμι·   μὴ   φοβεῖσθε   (“Ich   bin's;  
fürchtet   euch   nicht!“).   Hier   ist   das   akzentuierte   ἐγώ   allerdings   grammatikalisch  
korrekt,   da   Verwechslungsgefahr   besteht,   wodurch   das   Personalpronomen   extra  
betont  werden  muss.    
 
2.1.   Sprachliche  Besonderheiten  
Außer  der  schon  besprochenen  auffälligen  Verwendung  des  Personalpronomens  kann  
man   weitere   sprachliche   Besonderheiten   der   betreffenden   Verse   feststellen.   In   sieben  
verschiedenen  Ich-­‐Bin-­‐Aussagen  werden  nur  drei  syntaktische  Modelle  verwendet:    
1. N:NOM   N:GEN   (ein   prädikatives   Substantiv   im   Nominativ   (mit   Artikel),   gefolgt  
von   einem   durch   ein   Substantiv   im   Genetiv   (mit   Artikel)   ausgedrückten  
Attribut:  6,35;  8,12;  10,7.  
2. N:NOM   ADJ:NOM   (ein   prädikatives   Substantiv   im   Nominativ   (mit   Artikel)   mit  
einem  Adjektiv  in  attributiver  Position):  10,11;  15,1.  
3. N:NOM  und  N:NOM  (und  N:NOM)  (eine  Aneinanderreihung  prädikativer  Nomina  
(mit  Artikel),  verbunden  durch  die  Konjunktion  καὶ):  11,25-­‐26;  14,6.  
Die   ersten   zwei   Modelle   können   eigentlich   als   zwei   Ausprägungen   des   Modells   „Nomen  
mit  Attribut“  verstanden  werden.  In  drei  Fällen  werden  die  Aussagen  in  2  bis  5  Versen  
wiederholt,   teilweise   in   gekürzter   Version   (Ἐγώ   εἰμι   nur   mit   einem   prädikativen  
Nomen):  10,9;  10,14;  15,5.  
Nach   dieser   knappen   Aussage   folgt   meistens   eine   Fortsetzung,   die   die   Aussage  
erklärt  bzw.  die  Vorteile  eines  Menschen,  der  an  Jesus  glaubt  oder  ihm  folgt,  beschreibt.  
Dies   geschieht   teilweise   auch   stereotyp   in   Form   eines   Partizips   (6,35   ὁ   ἐρχόμενος,   8,12  
ὁ  ἀκολουθῶν,  11,25  ὁ  πιστεύων,  15,5  ὁ  μένων).  
Die   nominal-­‐attributiven   Aussagen   bestehen   aus   einem   konkreten   Nomen,   das  
auf  den  ersten  Blick  auch  in  der  Alltagssprache  verbreitet  und  nicht  religiös  behaftet  ist  
(6,35  ὁ  ἄρτος,  10,7  ἡ  θύρα,  15,1  ἡ  ἄμπελος,  10,11  ὁ  ποιμὴν).  Das  Attribut  verleiht  dem  
Ausdruck  eine  abstraktere  Bedeutung  (6,35  τῆς  ζωῆς,  8,12  τοῦ  κόσμου,  10,11  ὁ  καλός,  

11
15,1   ἡ   ἀληθινή   ausgenommen   10,7   τῶν   προβάτων,   das   auch   konkret   ist,   aber  
symbolisch   gedeutet   werden   kann).   So   entsteht   eine   knappe,   aber   wirksame   Metapher,  
die   mehrdeutig   ist.   Zum   Beispiel   kann   das   Brot   des   Lebens   ein   Verweis   auf   die  
wunderbare   Brotvermehrung,   Eucharistie,   Manna   sein.   Es   geht   auch   um   den   Glauben  
bzw.   den   Gott   als   für   das   Überleben   unbedingt   notwendig   oder   um   das   Opfer   Gottes,  
der  sich  für  die  Ernährung  der  Welt  bereitstellt  u.v.m.    
Die   Begriffe   in   11,25-­‐26   und   14,6,   die   mit   mehreren   Prädikatsnomen   gebildet  
werden,   sind   (ausgenommen   ἡ   ὁδὸς)   an   sich   schon   abstrakt:   ἡ   ἀνάστασις,   ἡ   ζωή,   ἡ  
ἀλήθεια.  Dabei  kommt  im  ganzen  Korpus  der  Ich-­‐Bin-­‐Worte  zwei  Begriffen  besondere  
Aufmerksamkeit  zu:  ἡ  ζωή  kommt  zweimal  im  Nominativ  und  einmal  als  Attribut  vor,   ἡ  
ἀλήθεια  einmal  im  Nominativ  und  noch  einmal  als  Adjektiv  (ἡ  ἀληθινή).  
Das   „Ich   bin“   verleiht   der   Metapher   besondere   Zuspitzung:   man   könnte   auch  
metaphorisch   den   Ausdruck   „ich   öffne   die   Tür“   oder   vlt.   in   direkter   Bedeutung   „ich  
gebe  Leben“  verwenden    –  im  Johannes-­‐Evangelium  geht  die  Figur  Jesus  noch  eine  Spur  
weiter  und  sagt  „ich  bin  die  Tür“,  „ich  bin  das  Leben“  usw.  
In   den   auf   die   Ich-­‐Bin-­‐Aussage   folgenden   Sätzen   wird   die   Metapher   meistens  
weitergeführt,  so  z.B.  10,9   δι'  ἐμοῦ  ἐάν  τις  εἰσέλθῃ  σωθήσετα,  14,6  οὐδεὶς  ἔρχεται  πρὸς  
τὸν   πατέρα   εἰ   μὴ   δι'   ἐμοῦ   oder   15,1   καὶ   ὁ   πατήρ   μου   ὁ   γεωργός   ἐστιν.     Dabei   wird  
sprachlich  eine  seltsamere,  mehr  verfremdende  Variante  gewählt  (anstatt  von  „Ich  bin  
die  Tür,   wer   durch   diese   Tür   geht“   sagt   Jesus   „wer  durch   mich   geht“),   die   aber   das   Bild  
direkt   fortsetzt.   Durch   diese   Fortsetzung   wird   das   Bild   detailliert   und   bekommt   noch  
mehr  Überzeugungskraft.  
 
2.2.   Alttestamentliche  Entsprechungen  
Bekanntlich   wurde   der   Stil   des   Johannes-­‐Evangeliums   vom   Altem   Testament  
beeinflusst.   Adolf   Deißmann   bezeichnet   den   Stil   von   Johannes   als   “besonders  
semitisierend”  (Deißmann  105).    
Thomas   Södling   sieht   die   Basis   der   Ich-­‐Bin-­‐Worte   in   der   „alttestamentlichen  
Offenbarungsformel   Gottes:   „Ich   bin“   (Södling   unpag.).   Es   geht   dabei   nicht   um  
irgendwelche  Attribute,  sondern  um  das  Wesen,  die  Identität  des  Gottes.  Diese  direkte  
Offenbarung,  fast  Selbstbestimmung  des  Gottes  kommt  mehrmals  im  Alten  Testament  
vor.  Einige  Beispiele  der  Aussagen  dieses  Typs:  
Jes.  45,5    
֑ ִ ‫ ֲא ִנ֤י י ְהוָה֙ ו ֵ ְ֣אין ֔ע ֹוד זוּל ִ ָ֖תי ֵ ֣אין ֱא‬ 
‫ֹלהים ֲא ַאזּ ְֶרָך֖ וְֹל֥ א י ְדַ ע ְָתּֽנִי‬
ὅτι  ἐγὼ  κύριος  ὁ  θεός,  καὶ  οὐκ  ἔστιν  ἔτι  πλὴν  ἐμοῦ  θεός,  καὶ  οὐκ  ᾔδεις  με  
Ich  bin  JHWH,  u.  sonst  keiner;  außer  mir  gibt  es  keinen  Gott.    

12
 
Ex  20,2  
‫ֵאתיָך ֵמאֶ ֶ֥רץ ִמצ ַ ְ֖רי ִם ִמ ֵ ֣בּ ֥ית ֲעב ִ ֑ ָֽדים‬
֛ ִ ‫ֹלהיָך ֲא ֶ ֧שׁר ה ֹוצ‬
֑ ֶ֔ ‫ְהו֣ה ֱא‬ ָ ‫ אָ ֽנ ִ ֹ֖כ ֙י י‬ 
᾿Εγώ   εἰμι   κύριος   ὁ   θεός   σου,   ὅστις   ἐξήγαγόν   σε   ἐκ   γῆς   Αἰγύπτου   ἐξ   οἴκου  
δουλείας.  
Ich  bin  JHWH  dein  Gott,  der  dich  aus  dem  Ägypterlande  dem  Sklavenhause,  
herausgeführt  hat.    
 
Ex.  3,6  
‫ֵאֹלהי יַע ֲ֑ק ֹב‬
֣ ֵ ‫ֹלהי אַב ְָרהָ ֛ם ֱאֹלהֵ ֥ י יִצ ָ ְ֖חק ו‬ ֣ ֵ ‫ ו ַ֗יּ ֹא ֶמר אָנ ֹ ִכ ֙י ֱא‬ 
֧ ֵ ‫ֹלהי אָ ִ֔ביָך ֱא‬
καὶ  εἶπεν  αὐτῷ  ᾿Εγώ  εἰμι  ὁ  θεὸς  τοῦ  πατρός  σου,  θεὸς  Αβρααμ  καὶ  θεὸς  Ισαακ  καὶ  
θεὸς  Ιακωβ.    
Und  er  sprach  weiter:  Ich  bin  der  Gott  deines  Vaters,  der  Gott  Abrahams,  der  Gott  
Isaaks  und  der  Gott  Jakobs.  
 
Die   grammatikalische   Struktur   des   Althebräischen   sieht   im   Unterschied   zum  
Griechischen   den   obligatorischen   Gebrauch   des   Personalpronomens   vor,   wobei   das  
Kopulaverb   normalerweise   ausgelassen   wird.   Wenn   für   das   Griechische   „bin   Gott“   (εἰμι  
κύριος)   normal   wäre,   ist   für   das   Hebräische   „Ich   Gott“   ( ֙‫ ) ֲא ִנ֤י י ְהוָה‬  richtig.   In   der  
Septuaginta  findet  sich  dabei  als  Übersetzung  der  hebräischen  Formel  ohne  Pronomen  
schon  die  grammatikalisch  auffällige  Form  „᾿Εγώ  εἰμι”,  was  ein  naheliegendes  direktes  
Vorbild   für   das   Johannes-­‐Evangelium   bildet   (allerdings   als   Selbstoffenbarung   Gottes  
ohne  metaphorisches  Gehalt).  
Die   Bildmotive,   die   in   den   johanneischen   Ich-­‐Bin-­‐Worten   vorkommen,   haben  
allerdings   gewisse   Entsprechungen   bei   den   prophetischen   Beschreibungen   des  
angesagten   Heils:   „Brot   und   Wein   in   Fülle   (Jes   25,6-­‐8;   55,1-­‐2);   der   fruchtbare  
Weinstock   (Ps   80,9ff;   Jes   5,1-­‐2);   Ströme   lebendigen   Wassers   (Jer   2,13;   Jes   12,3;   33,16)”  
(Södling  unpag.).  
 

3.     Einige  Überlegungen  zum  Vergleich  

Hartwig  Thyen  nennt  als  mögliche  Quellen  der  Ich-­‐Bin-­‐Worte  im  Johannes-­‐Evangelium  
sowohl   die   Isis-­‐Aretalogie,   als   auch   die   hebräische   Bibel   sowie   viele   weitere   Texte   (wie  
z.B.   mesopotamische   Königs-­‐   und   Fürsteninschriften,   Quellen   in   der  
zwischentestamentlichen  Zeit  etc.,  s.  Thyen  156ff.).  
Ein   direkter   Textvergleich   zeigt   sowohl   Unterschiede,   als   auch   Ählichkeiten   der  
in  der  vorliegenden  Arbeit  betrachteten  Texte.  
Die   Ich-­‐Bin-­‐Worte   im   Johannes-­‐Evangelium   sind   in   den   narrativen   Kontext  
eingebaut,   die   Aussagen   der   Isis-­‐Aretalogie   sind   lose   aneinandergereiht.   Dadurch   wirkt  

13
die   Aretalogie   prägnant   und   gewinnt   an   rhetorischer   Kraft   durch   syntaktischen  
Parallelismus.   Die   Ich-­‐Bin-­‐Aussagen   im   Johannes-­‐Evangelium   können   aber  
weitergeführt   und   erläutert   werden.   Durch   dreimal   vorhandene   Wiederholung   (10,9;  
10,14;  15,5)  entsteht  emphatische  Wirkung.    
Die   Mehrheit   der   Ich-­‐Bin-­‐Worte   im   Johannes-­‐Evangelium   ist   im   Unterschied   zu  
den  Aussagen  der  Isis-­‐Aretalogie  metaphorisch.  Durch  den  narrativen  Kontext  kann  die  
Metapher   weitergeführt   werden,   sodass   eine   „Metapher   extended“   entsteht,   die  
mehrteilig   ist.   Isis   bringt   den   Menschen   Kulturerrungenschaften   und   Werte,   Jesus  
verkörpert   sie   (vgl.   in   14,6   „Ich   bin   die   Wahrheit“   vs.   Zeile   38   der   Isis-­‐Aretalogie   „Bei  
mir   ist   das   Recht   stark“).   Die   reinen   „Ich-­‐Bin“-­‐Aussagen,   die   hauptsächlich   die  
Genealogie   und   Verwandschaftsbeziehungen   der   Göttin   erzählen   sowie   ihren  
Herrschaftsanspruch   bekräftigen   erreichen   die   Abstraktion   und   bildliche   Stärke   der  
Aussagen  Jesu  nicht.    
Durch   die   Weiterführung   der   Metapher   gibt   es   im   Johannes-­‐Evangelium   immer  
zwei  Seiten  der  Kommunikation:  ich  und  ihr  (die  mir  folgen).  Die  Isis-­‐Aretalogie  ist  im  
Vergleich  dazu  sehr  statisch,  die  einzige  Anrede  in  der  57.  Zeile  gilt  dem  Land  und  nicht  
den   Menschen,   die   Kommunikation   zwischen   der   Göttin   und   ihrem   Gefolge   findet   nicht  
statt.    
Trotz   dieser   Unterschiede   gibt   es   sehr   grundlegende   Ähnlichkeiten,   die   es  
ermöglichen,  die  Annahme  der  Beeinflussung  des  Ich-­‐Bin-­‐Stils  im  Johannes-­‐Evangelium  
u.a.  durch  aretalogische  Tradition  zu  unterstützen.    
In  beiden  Fällen  geht  es  um  die  Selbstoffenbarung  einer  Gottheit  die  in  knappen  
Aussagen,   die   grammatikalisch   gleiche   Konstruktion   Ἐγώ   εἰμι   enthalten,   bestimmte  
Behauptungen  über  sich  selbst  in  erster  Person  anstellt.  Diese  Behauptungen  tangieren  
in   beiden   Fällen   das   Wunderbare,   Übermächtige,   das   Wesen   der   Gottheit   als   einer  
Gottheit,  die  etwas,  das  über  menschlichem  Vermögen  liegt,  leistet  oder  ist.    

4.     Zusammenfassung  

Ein   textorientierter   Vergleich   der   Isis-­‐Aretalogie   (anhand   des   Textes   aus   Kyme,  
1.-­‐2.   Jh.   n.   Chr)   und   der   Ich-­‐Bin-­‐Worte   im   Johannes-­‐Evangelium   zeigt   eine   Reihe   von  
Ähnlichkeiten,   aber   auch   Unterschiede,   auf   der   semantischen   (Selbstoffenbarung   der  
Gottheit,   jedoch   in   einem   Fall   metaphorisch,   im   Anderen   in   direkter   Bedeutung),  
syntaktischen   (narrativer   Kontext,   Weiterführung   der   knappen   Aussagen   vs.  
asyndetischer   Aneinanderreihung   der   kurzen   Selbstoffenbarungsformel),  

14
grammatikalischen   (Ich-­‐Bin-­‐Konstruktion   mit   auffälliger   Verwendung   des  
Personalpronomens)  Ebene.    
Diese  durch  den  Textvergleich  gewonnenen  Überlegungen  können  als  Grundlage  
für  die  weiterführende  Beschäftigung  mit  diesem  Thema,  die  mehr  Kenntnisse  aus  der  
alttestamentlichen  und  ägyptischen  Philologie  erfordert,  dienen.    

15
5.     Literaturverzeichnis  

Sekundärliteratur  
Berger,  Albrecht:  „Hymne“,  in:  DNP,  Bd.  5,  Stuttgart  /  Weimar  2001,  Sp.  787  –  797.  
Bergman,   Jan:   Ich   bin   Isis.   Studien   zum   memphitischen   Hintergrund   der   griechischen  
Isisaretalogien.  Uppsala  1968  (Acta  universitatis  upsaliensis  3).  
Bergman,  Jan:  Isis-­‐Seele  und  Osiris-­‐Ei.  Zwei  ägyptologische  Studien  zu  Diodorus  Siculus  I  27,  4–5.  
Uppsala  1970.  
Bremmer,   Jan:   Initiation   into   the   Mysteries   of   the   Ancient   World.   Berlin   2014   (Münchner  
Vorlesungen  zu  Antiken  Welten  1).    
Burkert,  Walter:  Antike  Mysterien:  Funktionen  und  Gehalt.  München  1990,  31994.  
Daube,  David:  The  New  Testament  and  rabbinic  Judaism.  London  1956.  
Deißmann,   Adolf:   Licht   vom   Osten.   Das   Neue   Testament   und   die   neuentdeckten   Texte   der  
hellenistisch-­‐römischen  Welt.  Tübingen  1908,  4.  neubearb.  Aufl.  1923.  
Giebel,   Marion:   Das   Geheimnis   der   Mysterien.   Antike   Kulte   in   Griechenland,   Rom   und   Ägypten.  
Düsseldorf/Zürich  2003.  
Graf,  Fritz:  „Mysterien“,  in:  DNP,  Bd.  8,  Stuttgart/Weimar  2001,  Sp.  619-­‐626.  
Nagel,   Svenja:   „Una   quae   est   omnia.   Gesichter   der   Isis   zwischen   Ägypten   und   Rom“,   in:   Claus  
Hattler/Konrad  Theiss  (Hg.):  Imperium  der  Götter:  Isis,  Mithras,  Christus.  Kulte  und  Religionen  
im  Römischen  Reich.  Stuttgart  2013,  140-­‐149.  
Klauck,   Hans-­‐Josef:   Die   religiöse   Umwelt   des   Urchristentums   1.   Stadt-­‐   und   Hausreligion,  
Mysterienkulte,  Volksglaube.  Stuttgart  u.a.  1995.  
Leipoldt,   Johannes/Grundmann,   Walter   (Hg):   Umwelt   des   Urchristentums.   II:   Texte   zum  
neutestamentlichen  Zeitalter.  Berlin  1967,  71986.  
Lerch,   Stefanie:   Die   Göttin   Isis   im   Neuen   Reich   und   ihr   Transfer   in   die   griechisch-­‐römische  
Götterwelt.  Saarbrücken  2008.  
Müller,  Dieter:  Ägypten  und  die  griechischen  Isis-­‐Aretalogien.  Berlin  1961.  
Nilsson,  Martin  P.:  Geschichte  der  griechischen  Religion.  Bd.  2.  Die  hellenistische  und  römische  Zeit.  
München  41988.  
Papanikolaou,   Dimitrios:   „The   Aretalogy   of   Isis   from   Maroneia   and   the   Question   of   Hellenistic  
‚Asianism’“,  in:  Zeitschrift  für  Papyrologie  und  Epigraphic  168  (2009),  59-­‐70.  
Södling,   Thomas:   Die   Ich-­‐Bin-­‐Worte   des   Johannesevangeliums.   http://www.ruhr-­‐uni-­‐
bochum.de/imperia/md/content/nt/nt/dasjohannesevangelium/p-­‐Ich-­‐Bin.pdf,   geprüft   am  
11.02.2015.  
Thyen,  Hartwig:  „Ich-­‐Bin-­‐Worte”,  in:  RAC  17,  1996.  
Zipfel,   Frank:   „Fiktionssignal“,   in:   Tobias   Klauck/Tilmann   Köppe   (Hg.):   Fiktionalität.   Ein  
interdisziplinäres  Handbuch.  Berlin  u.a.  2014,  97-­‐124.  
 
Bibel-­‐Ausgaben  
Aland,  Kurt  et  al.  (Hg.):  The  Greek  New  Testament.  Stuttgart  1966,  21968.  
Kittel,   Rudolf   et   al.   (Hg.):   Biblia   Hebraica   Stuttgartensia.   Stuttgart   1977,  
http://www.bibelwissenschaft.de/online-­‐bibeln/biblia-­‐hebraica-­‐stuttgartensia-­‐bhs/lesen-­‐
im-­‐bibeltext/,  geprüft  am  11.02.2015.  
Rahlfs,   Alfred   (Hg.):   Septuaginta.   Id   est   Vetus   Testamentum   Graece   iuxta   LXX   interpretes.  
Stuttgart   2006,   http://www.bibelwissenschaft.de/online-­‐bibeln/septuaginta-­‐lxx/lesen-­‐im-­‐
bibeltext/,  geprüft  am  11.02.2015.  
 
 

16
6.     Anhang  

Isis-­‐Aretalogie  aus  Kyme  

17
(Bergman 1968: 301-303)
 

18

Das könnte Ihnen auch gefallen