Während des Wachstums muss sich die Raupe immer wieder häuten, weil ihre
alte Haut durch das Wachsen nicht mehr passt. Die letzte Haut nennt sich
Verpuppung. Diese wird fest und darunter entwickelt sich die Larve zum
erwachsenen und fertig entwickelten Insekt.
Es gibt nützliche Insekten, zum Beispiel Bienen, sie bringen uns den Honig,
oder Marienkäfer, welche sich von Blattläusen ernähren und somit unsere
Pflanzen vor diesen Schädlingen befreien. Aber es gibt auch schädliche
Insekten, welche Pflanzen fressen und Bäume zerstören, zum Beispiel
Maikäfer, Kartoffelkäfer oder Heuschrecken. Manche Insekten, wie
verschiedene Fliegenarten oder Zecken können sogar Krankheiten übertragen
und andere, wie beispielsweise Flöhe und Läuse sind unangenehme
Schmarotzer, die sich von Menschen- und Tierblut ernähren.
Ameisen zum Beispiel leben unter der Erde und bauen dort ihre Höhlen und
Gänge. Zum Fressen kommen sie heraus. Aber es gibt auch Ameisen, welche
sich aus Sand und Erde große Hügel bauen und somit zwar in der Erde, aber
oberhalb des Erdbodens leben. Aber nicht nur flügellose Tiere leben unter der
Erdoberfläche.
Es gibt sogar Erdwespen und Sandbienen, die ihre Höhlen ähnlich der
Ameisen unter der Erde erbaut haben. In den Wintermonaten verkriechen sich
viele Insekten, damit sie nicht erfrieren, um im Frühjahr wieder heraus zu
kommen und ihre Eier abzulegen.
Stimmt es, dass Ameisen Hügel bauen? Und wenn ja, womit?
Insekten haben mindestens sechs Beine, an jeder Körperseite drei. Fast alle
Insekten haben Flügel, ein paar wenige, wie z.B. Ameisen jedoch nicht.
Manche fliegende Insekten haben nur zwei Flügel, andere wiederum sogar
vier oder sechs Flügel. Die Beine und auch die Flügel befinden sich am
Brustteil des Insektenkörpers.
Insekten haben Fühler und ihre Augen sind meist relativ groß im Gegensatz zu
ihrem kleinen Kopf. Spinnen gehören eigentlich nicht zu den Insekten, sondern
zu den Spinnentieren.
Das gilt auch für alle spinnenähnlichen Kleintiere, die acht Beine oder sogar
mehr besitzen. Diese Tiere haben auch keine Flügel und können somit auch
nur laufen, kriechen oder krabbeln.
Aus wie vielen Teilen besteht ein Insektenkörper und wie werden die
einzelnen Körperteile genannt?
Copyright www.grundschule-arbeitsblaetter.de