Internationale Fachkommunikation
• Literatur:
Internationale Fachkommunikation – Technik I
Werkstofftechnik- Einführung
Seite 2
Lernziel
können nur mithilfe von Technikwissen gefällt werden. Ein breites Technikwissen
ist unabdingbar für das Formulieren von technischen Sachverhalten und das
Technikübersetzen.“ ... „Ziel ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zur
Funktion technischer Anlagen anhand exemplarisch ausgewählter Themen.
Werkstofftechnik- Einführung
Seite 3
Lernziel
nur mithilfe von Technikwissen gefällt werden. Ein breites Technikwissen ist
unabdingbar für das Formulieren von technischen Sachverhalten und das
Technikübersetzen.“ ... „Ziel ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zur
Funktion technischer Anlagen anhand exemplarisch ausgewählter Themen.
Werkstofftechnik- Einführung
Seite 4
Internationale Fachkommunikation – Technik I
Werkstofftechnik- Einführung Welche Werkstoffe kennen Sie?
Seite 5
Internationale Fachkommunikation – Technik I
Werkstofftechnik- Einführung
Einteilung von Werkstoffen
Seite 6
Internationale Fachkommunikation – Technik I Einteilung von Werkstoffen
Werkstofftechnik- Einführung
Seite 11
Internationale Fachkommunikation – Technik I Kovalente Bindung - Elektronenpaarbindung
Werkstofftechnik- Einführung
Seite 14
Internationale Fachkommunikation – Technik I
Werkstofftechnik- Einführung
Eigenschaften von Werkstoffen
Seite 15
Internationale Fachkommunikation – Technik I
Werkstofftechnik- Einführung
Eigenschaften von Werkstoffen
Seite 16
Mechanische Eigenschaften - Elastizität
Seite 18
Mechanische Eigenschaften - Härte
• Härte nach:
• Brinell in HBW
• Vickers in HV
• Rockwell in HRC oder HRB
Werkstofftechnik- Einführung
Seite 19
Mechanische Eigenschaften - Zähigkeit
Seite 20
Internationale Fachkommunikation – Technik I
Werkstofftechnik- Einführung
Physikalische Eigenschaften - Dichte
Seite 21
Internationale Fachkommunikation – Technik I
Werkstofftechnik- Einführung
Physikalische Eigenschaften - Schmelztemperatur
Seite 22
Internationale Fachkommunikation – Technik I
Werkstofftechnik- Einführung
Physikalische Eigenschaften - Leitfähigkeit
Seite 23
Physikalische Eigenschaften - Wärmeleitfähigkeit
Wärmeleitfähigkeit
Wärmeleitfähigkeit λ
Internationale Fachkommunikation – Technik I
Stoff
[W / (m · K)]
Kupfer 380
Aluminiumlegierungen 209
Messing 120
Zink 110
Werkstofftechnik- Einführung
Stahl unlegiert 50
Seite 24
Internationale Fachkommunikation – Technik I
Werkstofftechnik- Einführung
Physikalische Eigenschaften - Wärmedehnung
Seite 25
Internationale Fachkommunikation – Technik I
Werkstofftechnik- Einführung
Chemische Eigenschaften
Seite 26
Internationale Fachkommunikation – Technik I
Werkstofftechnik- Einführung
Fertigungstechnische Eigenschaften
Seite 27
Internationale Fachkommunikation – Technik I Ökologische Eigenschaften - Gesundheitsgefahren
Werkstofftechnik- Einführung
„Bei der Arbeit wirken viele unterschiedliche „Reize“ auf den Menschen ein. Das können z.
B. Lärm, die Haut reizende Stoffe, Skelettbelastungen, das Klima oder unvorhergesehene
Ereignisse in einer engen Terminplanung sein. Einige dieser Einwirkungen können auf
Dauer zu schweren Erkrankungen oder sogar zu Berufskrankheiten führen“ (BfGA 2017)
Seite 28
Internationale Fachkommunikation – Technik I Ökologische Eigenschaften - Giftigkeit
Werkstofftechnik- Einführung
Holzwerkstoffe sind eine der Hauptquellen für Formaldehyd in der Innenraumluft Quelle: Pixelot / Fotolia.com 2017)
„Die Toxizität bedeutet Giftigkeit und bezeichnet eine Stoffeigenschaft. Die toxische
Wirkung einen Stoffes auf einen Menschen hängt neben seiner Giftigkeit auch
entscheidend von der Art der Aufnahme ab.“ (BfGA 2017)
Seite 29
Internationale Fachkommunikation – Technik I Ökologische Eigenschaften - Umweltgefahr
Werkstofftechnik- Einführung
Im Meer wird Plastikmüll durch Wetter und Gezeiten zu Mikroplastik (unter 5 Millimeter) zerkleinert. (Umweltbundesamt 2017)
„Als umweltgefährliche Stoffe werden im Chemikalien- und Verkehrsrecht Stoffe oder Zubereitungen
verstanden, die selbst oder deren Umwandlungsprodukte geeignet sind, die Beschaffenheit des
Naturhaushaltes, von Wasser, Boden oder Luft, Klima, Tieren, Pflanzen oder Mikroorganismen
derart zu verändern, dass dadurch sofort oder später Gefahren für die Umwelt herbeigeführt werden
können.“ (ChemG 2006 3a) Seite 30
Internationale Fachkommunikation – Technik I Ökologische Eigenschaften - Recycling
Werkstofftechnik- Einführung
„Recycling bedeutet Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen, ihre Rückführung in den Wirtschaftskreislauf
und die Verarbeitung zu neuen Produkten (stoffliche Verwertung). Zum Recycling geeignet sind vor allem
Glas, Papier, Pappe, Kartonagen, Eisen, Nichteisenmetalle und Kunststoffe. Voraussetzung für die
stoffliche Verwertung ist eine möglichst sortenreine Sammlung der Wertstoffe oder ihre leichte Abtrennung
(Sortierung) aus der Abfallfraktion (Abfalltrennung).“ (Umweltdatenbank.de 2017)
Seite 31
Internationale Fachkommunikation – Technik I Lernziel – fast erreicht
Werkstofftechnik- Einführung
Rotornabe einer 2,3 Megawatt Windenergieanlage aus EN-GJS-400-18U-LT, modifiziert (Windkraftjournal 2012)
Seite 32
Internationale Fachkommunikation – Technik I
Werkstofftechnik- Einführung
Lernziel – fast erreicht